„Die drei ???“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Ende der Serie in den USA: Grammatik korrigiert
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung
Zeile 65: Zeile 65:


=== Serienstart in Deutschland ===
=== Serienstart in Deutschland ===
Der erste ins Deutsche übersetzte Band erschien 1968 unter dem Seriennamen ''Die drei ???'' mit dem Titel ''…und das Gespensterschloß'' im [[Kosmos-Verlag]]. Nachdem die ersten beiden Romane mit Cover-Illustrationen von [[Jochen Bartsch]] nicht den erhofften Anklang gefunden hatten, bot die Grafikerin [[Aiga Rasch]] der damaligen Verlagslektorin an, einen eigenen Entwurf für den Schutzumschlag der Serie anzufertigen. Bei Nichtgefallen würde sie auf das Honorar verzichten. Der Verlag war zwar aufgrund des eher männlichen Themas skeptisch, ließ sich jedoch von ihr überreden. Raschs Coverentwurf stieß beim Verleger auf Entsetzen, da er jegliche damals übliche Gestaltung eines Jugendbuches missachtete. Der Umschlag war komplett schwarz, passend dazu der Titel sehr nüchtern und sachlich in weißer Schrift, die Fragezeichen in den Farben Weiß, Rot und Blau und in der Mitte ein buntes, in grellen Farben gehaltenes, quadratisches Bild, das eine visuelle Anspielung auf den Inhalt gab. Dabei beherzigte Rasch den Grundsatz, niemals die drei Detektive auf dem Cover abzubilden, sondern immer nur ein wesentliches Element oder einen wesentlichen Ort der Handlung. Rasch musste viel Überzeugungsarbeit leisten, damit die Bücher versuchsweise mit ihrer Umschlagsgestaltung neu veröffentlicht wurden.<ref>[http://www.aiga.de/ueberaiga.asp Über die Grafikerin Aiga Rasch]</ref> Die Umgestaltung erwies sich schließlich als Erfolg. Seit 1971 werden alle Cover nach der Umschlagsgestaltung Raschs angefertigt, welche die Aufgabe 1999 an [[Silvia Christoph]] übergeben hat. In jedem Roman ist die Visitenkarte der drei Detektive abgebildet, die im Fall mindestens einmal erwähnt wird.
Der erste ins Deutsche castro Band erschien 1968 unter dem Seriennamen ''Die drei ???'' mit dem Titel ''…und das Gespensterschloß'' im [[Kosmos-Verlag]]. Nachdem die ersten beiden Romane mit Cover-Illustrationen von [[Jochen Bartsch]] nicht den erhofften Anklang gefunden hatten, bot die Grafikerin [[Aiga Rasch]] der damaligen Verlagslektorin an, einen eigenen Entwurf für den Schutzumschlag der Serie anzufertigen. Bei Nichtgefallen würde sie auf das Honorar verzichten. Der Verlag war zwar aufgrund des eher männlichen Themas skeptisch, ließ sich jedoch von ihr überreden. Raschs Coverentwurf stieß beim Verleger auf Entsetzen, da er jegliche damals übliche Gestaltung eines Jugendbuches missachtete. Der Umschlag war komplett schwarz, passend dazu der Titel sehr nüchtern und sachlich in weißer Schrift, die Fragezeichen in den Farben Weiß, Rot und Blau und in der Mitte ein buntes, in grellen Farben gehaltenes, quadratisches Bild, das eine visuelle Anspielung auf den Inhalt gab. Dabei beherzigte Rasch den Grundsatz, niemals die drei Detektive auf dem Cover abzubilden, sondern immer nur ein wesentliches Element oder einen wesentlichen Ort der Handlung. Rasch musste viel Überzeugungsarbeit leisten, damit die Bücher versuchsweise mit ihrer Umschlagsgestaltung neu veröffentlicht wurden.<ref>[http://www.aiga.de/ueberaiga.asp Über die Grafikerin Aiga Rasch]</ref> Die Umgestaltung erwies sich schließlich als Erfolg. Seit 1971 werden alle Cover nach der Umschlagsgestaltung Raschs angefertigt, welche die Aufgabe 1999 an [[Silvia Christoph]] übergeben hat. In jedem Roman ist die Visitenkarte der drei Detektive abgebildet, die im Fall mindestens einmal erwähnt wird.


Bis zur Einstellung der Serie in den USA wurden fast alle Romane von [[Leonore Puschert]] ins Deutsche übersetzt. Zwei der vier ''Find-your-fate''-Abenteuer (''…und der weinende Sarg'', sowie ''…und das Volk der Winde'') wurden ebenfalls ins Deutsche übersetzt, wobei eine Umarbeitung in eine Romanform vollzogen wurde. Die beiden ''Find-your-fate''-Bücher ''The house of horrors'' (Nr. 3 von [[Megan Stine]] und [[H. William Stine]]) und ''The savage statue'' (Nr. 4 von [[M.V. Carey]], 1987) sowie die ''Crimebusters''-Folge Nr. 8 ''Shoot the works'' blieben jedoch lange Zeit unübersetzt. Am 12. Oktober 1979 erschienen die ersten sechs Folgen der gleichnamigen Hörspielserie vom Label [[Europa (Label)|Europa]]. Europa vereinbarte mit dem Hauptlizenznehmer Kosmos eine Kooperation, so dass fortan alle Bücher als Hörspiele adaptiert werden [[Die drei ??? (Hörspiel)|→ Die drei ??? (Hörspiel)]].
Bis zur Einstellung der Serie in den USA wurden fast alle Romane von [[Leonore Puschert]] ins Deutsche übersetzt. Zwei der vier ''Find-your-fate''-Abenteuer (''…und der weinende Sarg'', sowie ''…und das Volk der Winde'') wurden ebenfalls ins Deutsche übersetzt, wobei eine Umarbeitung in eine Romanform vollzogen wurde. Die beiden ''Find-your-fate''-Bücher ''The house of horrors'' (Nr. 3 von [[Megan Stine]] und [[H. William Stine]]) und ''The savage statue'' (Nr. 4 von [[M.V. Carey]], 1987) sowie die ''Crimebusters''-Folge Nr. 8 ''Shoot the works'' blieben jedoch lange Zeit unübersetzt. Am 12. Oktober 1979 erschienen die ersten sechs Folgen der gleichnamigen Hörspielserie vom Label [[Europa (Label)|Europa]]. Europa vereinbarte mit dem Hauptlizenznehmer Kosmos eine Kooperation, so dass fortan alle Bücher als Hörspiele adaptiert werden [[Die drei ??? (Hörspiel)|→ Die drei ??? (Hörspiel)]].

Version vom 24. Februar 2015, 09:59 Uhr

Die drei ???
Originaltitel The Three Investigators
Logo der Buchreihe
Genre Jugendbuch / Krimi

Vorlage:Infobox Roman

Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive) ist eine Jugendbuch-Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und in viele Sprachen übersetzt wurde. Nach ihrer Einstellung in den USA wird sie seit 1993 in Deutschland mit eigenen Geschichten fortgesetzt. Zudem wird sie im deutschen Sprachraum erfolgreich als Hörspielserie umgesetzt. Seit dem Serienstart 1968 in Deutschland wurden über 45 Millionen Tonträger abgesetzt und über 16,5 Millionen Bücher verkauft. Ergänzt durch rund zwei Millionen Spiele, Detektiv-Spielkästen und Fanartikel.[1]

Geschichte der Serie

Entstehung

Erschaffen wurde die Serie Anfang der 1960er Jahre durch den Journalisten und Autor Robert Arthur. Er war überzeugt, dass er aufgrund seiner Erfahrungen im Mystery-Bereich bessere Kinderbücher in dieser Thematik schreiben könne als andere Jugendbuchautoren. Außerdem kannte er Alfred Hitchcock persönlich gut und kam auf die Idee, ihn als Schirmherren und Herausgeber für die Serie zu gewinnen. Irrtümlich wurde eine Zeit lang angenommen, dass Hitchcock der Autor der Serie sei. Tatsächlich hatte Arthur lediglich die Lizenz erworben, Hitchcocks Namen und Konterfei zu verwenden. Auch das Vorwort Hitchcocks stammt nicht von ihm selbst, sondern wurde von Arthur geschrieben. Hitchcock selbst war für die Serie nie als Autor tätig.[2] Am 24. September 1964 erschien Arthurs erster Detektivroman unter dem Serientitel Alfred Hitchcock and the Three Investigators, publiziert vom amerikanischen Verlagshaus Random House.[3]

Chronologie der ersten Bände:

Jahr US-Titel Deutscher Titel
1964 The Secret of Terror Castle …und das Gespensterschloss
1964 The Mystery of the Stuttering Parrot …und der Super-Papagei
1965 The Mystery of the Whispering Mummy …und die flüsternde Mumie
1965 The Mystery of the Green Ghost …und der grüne Geist
1966 The Mystery of the Vanishing Treasure …und der verschwundene Schatz
1966 The Mystery of Skeleton Island …und die Geisterinsel
1967 The Mystery of the Fiery Eye …und der Fluch des Rubins
1967 The Mystery of the Silver Spider …und die silberne Spinne
1968 The Mystery of the Screaming Clock[Anm. 1] …und der seltsame Wecker
1968 The Mystery of the Moaning Cave … und der Teufelsberg
1969 The Mystery of the Talking Skull …und der sprechende Totenkopf
Anmerkungen:
  1. Der Titel The Mystery of the Screaming Clock ist im Original hierbei mit Absicht doppeldeutig gewählt, da er sowohl für die auftretende Person Bert „Screaming“ Clock als auch für den schreienden Wecker steht – was in der deutschen Übersetzung verloren ging.

Arthur schrieb für gewöhnlich sehr schnell. Der Verlag wollte das Tempo mit zwei Veröffentlichungen pro Jahr beibehalten, doch Arthur erkannte bald, dass er dies auf Dauer nicht einhalten konnte – zumal sich sein Gesundheitszustand verschlechterte. Er machte sich auf die Suche nach anderen geeigneten Autoren, die für eine Mitarbeit an der Serie in Frage kamen. Nachdem er am 2. Mai 1969 verstarb, übernahm ein Team von Autoren die Weiterführung der Serie.

Ende der Serie in den USA

1980 verstarb Hitchcock und Random House strebte eine Verlängerung des Lizenzvertrags nicht an. Mit Folge 31 The Mystery of the Scar-Faced Beggar (deutsch: … und das Narbengesicht) erschien der erste Fall ohne die Schirmherrschaft und das Vorwort Hitchcocks. Nach und nach wurden auch die ersten 30 Episoden der Serie neu bearbeitet und Hitchcocks kommentierende Rolle durch einen fiktiven Charakter, den Schriftsteller und ehemaligen Detektiv Hector Sebastian, ersetzt. Eine Ausnahme machte der erste Band: dieser wurde nun von dem fiktiven Regisseur Reginald Clarke präsentiert, da in dieser Geschichte ein Hollywood-Regisseur für die Handlung wichtig war.

Zwischen 1985 und 1987 erschienen in der Find-your-fate-Serienreihe vier Bücher mit Fällen der drei Detektive. Dabei handelt es sich um Spielbücher, in denen der Leser zusammen mit den drei Fragezeichen den Fall übernimmt und durch geschickte Entscheidungen versucht, diesen zu lösen. Im Jahr 1987 wurde die Ursprungsserie The Three Investigators in den USA eingestellt. Mit der Nachfolgeserie The Three Investigators Crimebusters versuchte man an die einstigen Erfolge der Originalserie anzuknüpfen. Das Konzept wurde verändert, man ließ die drei Detektive merklich altern, gab ihnen sowohl Führerscheine als auch Freundinnen und schickte sie für weitere elf Fälle erneut ins Rennen. Der große Erfolg blieb allerdings aus, sodass auch diese Serie im Jahre 1991 eingestellt wurde.

Es wurden noch drei weitere Bücher für die Reihe geschrieben, die jedoch in den USA nicht veröffentlicht wurden: Originalserie Band 44 The Mystery of the Ghost Train (unveröffentlicht/nicht fertig) von M.V. Carey, Crimebusters Folge 12 Brain Wash von Peter Lerangis und Folge 13 High Strung von G. H. Stone (jeweils in dt. Fassung 2011 veröffentlicht).

Serienstart in Deutschland

Der erste ins Deutsche castro Band erschien 1968 unter dem Seriennamen Die drei ??? mit dem Titel …und das Gespensterschloß im Kosmos-Verlag. Nachdem die ersten beiden Romane mit Cover-Illustrationen von Jochen Bartsch nicht den erhofften Anklang gefunden hatten, bot die Grafikerin Aiga Rasch der damaligen Verlagslektorin an, einen eigenen Entwurf für den Schutzumschlag der Serie anzufertigen. Bei Nichtgefallen würde sie auf das Honorar verzichten. Der Verlag war zwar aufgrund des eher männlichen Themas skeptisch, ließ sich jedoch von ihr überreden. Raschs Coverentwurf stieß beim Verleger auf Entsetzen, da er jegliche damals übliche Gestaltung eines Jugendbuches missachtete. Der Umschlag war komplett schwarz, passend dazu der Titel sehr nüchtern und sachlich in weißer Schrift, die Fragezeichen in den Farben Weiß, Rot und Blau und in der Mitte ein buntes, in grellen Farben gehaltenes, quadratisches Bild, das eine visuelle Anspielung auf den Inhalt gab. Dabei beherzigte Rasch den Grundsatz, niemals die drei Detektive auf dem Cover abzubilden, sondern immer nur ein wesentliches Element oder einen wesentlichen Ort der Handlung. Rasch musste viel Überzeugungsarbeit leisten, damit die Bücher versuchsweise mit ihrer Umschlagsgestaltung neu veröffentlicht wurden.[4] Die Umgestaltung erwies sich schließlich als Erfolg. Seit 1971 werden alle Cover nach der Umschlagsgestaltung Raschs angefertigt, welche die Aufgabe 1999 an Silvia Christoph übergeben hat. In jedem Roman ist die Visitenkarte der drei Detektive abgebildet, die im Fall mindestens einmal erwähnt wird.

Bis zur Einstellung der Serie in den USA wurden fast alle Romane von Leonore Puschert ins Deutsche übersetzt. Zwei der vier Find-your-fate-Abenteuer (…und der weinende Sarg, sowie …und das Volk der Winde) wurden ebenfalls ins Deutsche übersetzt, wobei eine Umarbeitung in eine Romanform vollzogen wurde. Die beiden Find-your-fate-Bücher The house of horrors (Nr. 3 von Megan Stine und H. William Stine) und The savage statue (Nr. 4 von M.V. Carey, 1987) sowie die Crimebusters-Folge Nr. 8 Shoot the works blieben jedoch lange Zeit unübersetzt. Am 12. Oktober 1979 erschienen die ersten sechs Folgen der gleichnamigen Hörspielserie vom Label Europa. Europa vereinbarte mit dem Hauptlizenznehmer Kosmos eine Kooperation, so dass fortan alle Bücher als Hörspiele adaptiert werden → Die drei ??? (Hörspiel).

Wegen des anhaltenden Erfolgs im deutschsprachigen Raum wurde die Reihe im Jahre 1993, nach der Einstellung in den USA, zuerst von der österreichischen Autorin Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer weitergeführt; nach 16 Büchern übernahmen verschiedene deutsche Autoren die Fortführung der Serie. Die Geschichten basieren somit seit Folge 57 (Hörspiel-Nummerierung) nicht mehr auf amerikanischen Vorlagen. Nachdem der Lizenzvertrag mit Alfred Hitchcock in den USA auslief und nicht verlängert wurde, ließ man Hitchcock in Deutschland dennoch in den Geschichten weiterleben, da man eine Lizenz für die Verwendung des Namens bis 2004 hatte. Erst seit Ablauf der Lizenz 2005 erscheint die Serie nicht mehr unter Hitchcocks Namen. Zwischen 2005 und 2007 führte ein Rechtsstreit über die Lizenzierung zwischen den Erben Robert Arthurs, dem Hörspiellabel Europa und dem Kosmos-Verlag zu einer Aussetzung der Hörspielserie und Lieferstopp einzelner Romane. 2008 konnten sich beide Parteien außergerichtlich auf eine gemeinsame Fortsetzung mit den Erben Arthurs einigen (siehe auch Kapitel Streit um Urheberrechte).

In den letzten Jahren sicherte sich der Kosmos-Verlag die deutschen Verwertungsrechte an weiteren bisher unveröffentlichten US-Romanen. Brain Wash von Peter Lerangis (dt. Gefangene Gedanken), High Strung von Gayle Lynds (alias G. H. Stone) (dt. Unter Hochspannung) und The Case of the House of Horrors von Megan und H. William Stine (dt. Haus der Angst) sind zusammen im Frühjahr 2011 in einer ersten Top Secret Edition erschienen. Für die Übersetzung der drei Romane zeichnen Kari Erlhoff und Astrid Vollenbruch verantwortlich. Im September 2014 wurden auch die beiden noch fehlenden Übersetzungen von Shoot the works (dt. Im Visier) von William McCay und The Case of the Savage Statue (dt. Grausame Göttin) von M.V. Carey in einer Top Secret Edition 2 veröffentlicht. Während The Case of the Savage Statue von Michael Kühlen übersetzt wurde, handelt es sich bei Shoot the works um eine Fan-Übersetzung aus dem Jahre 2002, die zunächst im Internet publiziert wurde. Diese von Detlev und Martina Beiderbeck, Stephanie Berger, Matthias Bogucki, Sven Haarmann sowie Tanja und Thomas Hoock übersetzte US-Vorlage wurde vom Kosmos-Verlag übernommen und in einer lektorierten Fassung veröffentlicht. Zudem wurde mit Das versunkene Schiff, ein bislang unveröffentlichter Roman von André Marx aus dem Jahre 1995, die Edition komplettiert.

Unterschiede in der deutschen Version

Zwischen den amerikanischen Originalausgaben und den deutschen Übersetzungen gibt es einige bemerkenswerte Unterschiede: Zum einen natürlich das charakteristische Erscheinungsbild der schwarzen Hardcover-Einbände, außerdem die Tatsache, dass der Titel der Serie im deutschen nicht wörtlich mit Die drei Detektive übersetzt wurde, sondern stattdessen in Die drei ??? geändert wurde. Der Grund für die Namensänderung lag darin, dass dem Verlag die wörtliche Übersetzung nicht gefiel. Stattdessen orientierte man sich an den Symbolen der drei Detektive, den Fragezeichen. Diese wurden oftmals von den Dreien für Kreidekennzeichnungen verwendet. Da jeder Detektiv seine eigene Farbe hat, stellten diese ein eindeutiges Wiedererkennungsmerkmal dar. Zudem waren die Fragezeichen auch auf der Visitenkarte aufgedruckt. Justus hat die Farbe Weiß, Peter die Farbe Blau und Bob die Farbe Rot. Auch hier eine Änderung gegenüber dem amerikanischen Original, dort sind die Kreidefarben Weiß, Blau und Grün. Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass Bobs Kreidefarbe Blau sei, da die Farben im Logo auf dem Buchcover in einer anderen Reihenfolge sind (Weiß, Rot, Blau), als die Namen der drei Jungs auf ihrer Visitenkarte.[5]

Im Text selbst kommen in den deutschen Übersetzungen auch immer wieder kleine Einschübe mit Tipps und Hinweise des fiktiven Autors Alfred Hitchcock vor, die den Leser zum Nachdenken anregen sollen. In den amerikanischen Originalausgaben fehlen sie und wurden von der Übersetzerin Leonore Puschert ergänzt. Zu guter Letzt zeigen die Cover-Illustrationen der deutschen Bücher von Kosmos nie die drei Hauptakteure, sondern immer nur die wesentlichen Objekte oder Orte der Handlung. Wesentlichen Anteil am Gesamtentwurf und der Gestaltung der Cover-Illustrationen hat die Stuttgarter Illustratorin Aiga Rasch. Die Cover der ersten beiden Bände wurden von Jochen Bartsch entworfen.

Des Weiteren unterscheiden sich einige Personennamen. Justus Jonas heißt im Original Jupiter Jones und Peter Shaw Peter Crenshaw. Die beiden irischen Brüder Kenneth und Patrick O'Ryan heißen in der Originalserie Hans und Konrad Schmid und kommen aus Bayern. Der Chauffeur Morton trägt im Original den Namen Worthington.

Geschichte

Die drei ??? sind ein ursprünglich aus einem Denksport-Club hervorgegangenes Junior-Detektivteam, das in Rocky Beach beheimatet ist, einer fiktiven kalifornischen Küstenstadt, die zwischen Los Angeles und Santa Barbara liegt. Justus Jonas wohnt bei seiner Tante Mathilda Jonas und seinem Onkel Titus Jonas in einem Haus am Rande der Stadt. Seine Eltern kamen ums Leben, als Justus noch ein Kind war. In der Folge „…und der riskante Ritt“ wird deutlich ein Autounfall erwähnt, in der Folge „Das leere Grab“ jedoch ist von einem Verschwinden nach einem Flugzeugabsturz die Rede. Die Zentrale der drei ??? befindet sich am Rande des Schrottplatzes von Onkel Titus. Es handelt sich dabei um einen Wohnwagen mit vielen verschiedenen Geheimausgängen, einem Büro mit Telefon, einem Labor und einer Dunkelkammer. Viele andere Utensilien, wie zum Beispiel eine Abhöranlage oder ein Periskop, mit dem sie aus dem Dunkel der Zentrale nach draußen blicken können, hat Justus im Laufe der Zeit aus alten Ersatzteilen vom Schrottplatz zusammengebaut.

Über Peters und Bobs Wohnort ist weniger bekannt. Bobs Vater ist je nach Fall Sport-, Wirtschafts- oder Politikjournalist bei der Los Angeles Post, was den drei ??? in manchem Fall nützlich ist. Peters Vater arbeitet als Techniker für Spezialeffekte beim Film. Ab und zu werden sie in ihren Kriminalfällen von Alfred Hitchcock, dem Chauffeur Morton sowie den Polizisten Kommissar Reynolds (ältere Fälle) und Inspektor Cotta unterstützt.

Die klassische Visitenkarte

„Dürfen wir Ihnen unsere Karte zeigen?“ – Das Aushändigen der Visitenkarte an potenzielle Klienten ist das Markenzeichen der drei Detektive – vergleichbar mit der Vorstellung „Bond, James Bond“ des bekannten britischen Geheimagenten in dessen Filmen. Meist übergibt Justus die Karte in einer passenden Situation und wartet ab, wie die Klienten auf die drei Fragezeichen-Symbole reagieren. Meist fällt die Reaktion äußerst variationsreich aus. Oft wird gewitzelt, ob die Fragezeichen etwa andeuten sollen, dass die drei Detektive ihre eigenen Fähigkeiten anzweifeln. Daraufhin erklärt Justus normalerweise: „Die Fragezeichen sind ein allgemeines Symbol für das Unbekannte, für ungelöste Rätsel und Geheimnisse aller Art“ (oder eine ähnliche, möglichst hochgestochen klingende Umschreibung). In den Anfängen müssen die drei ??? oftmals viel Überzeugungsarbeit leisten. Meist misstrauen die Klienten den Fähigkeiten der drei ???, weil ihnen die Detektive etwas zu jung erscheinen. Neben der Visitenkarte legen die drei ??? in den ersten Fällen noch ein Empfehlungsschreiben der Polizeidirektion von Rocky Beach vor, unterzeichnet vom Hauptkommissar Samuel Reynolds: „Der Inhaber dieses Ausweises ist ehrenamtlicher Junior-Assistent der Polizeidirektion von Rocky Beach. Die Behörde befürwortet jegliche Unterstützung von dritter Seite.“ In späteren Folgen wird darauf wieder verzichtet. Auch die Visitenkarte wird nicht mehr, wie in den Anfangsfolgen immer, gezeigt.

Figuren

Die Sprecher der drei Detektive,
von links: Jens Wawrczeck (Peter Shaw),
Oliver Rohrbeck (Justus Jonas),
Andreas Fröhlich (Bob Andrews)
Name Sprecher Beschreibung
Justus Jonas Oliver Rohrbeck Erster Detektiv
Peter Shaw Jens Wawrczeck Zweiter Detektiv
Bob Andrews Andreas Fröhlich Dritter Detektiv / Recherchen und Archiv
Alfred Hitchcock 

Peter Pasetti (Folge 1–64)
Matthias Fuchs (Folge 65–103) 
Thomas Fritsch (ab Folge 104)

Mentor / Erzähler
Inspektor Cotta Holger Mahlich Inspektor
Tante Mathilda Karin Lieneweg Justus' Tante
Onkel Titus Andreas E. Beurmann Justus' Onkel
Morton Andreas von der Meden Chauffeur

Folgenindex der Bücher

In Deutschland sind neben diversen Sonderpublikationen bisher 167 Bücher erschienen. In den USA und in Europa wurden die Bücher in unterschiedlicher Reihenfolge veröffentlicht. Zudem tragen die Bücher keine Folgennummern und Kosmos hielt seine Zählung jahrelang geheim.

Aufgrund der Hörspielfolge Nr. 29 (Die Originalmusik), die bei den Büchern keine Entsprechung hat, wurde bei der inoffiziellen Nummerierung die Nummer 29 in der Regel übersprungen, damit im späteren Verlauf eine Übereinstimmung erreicht wird. Mit der Bekanntgabe der offiziellen Nummerierung erübrigte sich dieses Hilfsmittel.

Zur 100. und 125. Folge schrieb Hauptautor André Marx je einen dreiteiligen Jubiläumsband. Den dreiteiligen Jubiläumsband zur 150. Folge schrieb Autorin Astrid Vollenbruch.

Abgesehen von einer Folge lauten die Titel der Buch- und Hörspielversionen gleich. Einzig Folge 80 Geheimsache Ufo wurde mit dem Titel Geheimakte Ufo vertont.

Autoren

Zwischen 1964 und 1990 veröffentlichte Random House insgesamt 56 Bücher. Nach der Einstellung der Serie 1990 schrieb ab 1993 ein deutschsprachiges Autoren-Team im Auftrag des Franckh Kosmos-Verlags neue Fälle. 2011 wurden drei bisher unveröffentlichte Romane der US-Autoren Peter Lerangis, Megan und H. William Stine und G. H. Stone in Deutschland veröffentlicht.

US-Autoren
Autor Jahre Folgen
Robert Arthur 1964–1969 10
William Arden 1968–1989 14
Nick West 1970–1971 2
M. V. Carey 1971–1987 16
Marc Brandel 1983–1989 4
Rose Estes 1985 1
Megan und H. William Stine 1985–1989 5
Peter Lerangis 1989–1990 2
William McCay 1989–1990 2
G. H. Stone 1989–1990 4
Deutschsprachige Autoren
Autor Jahre Folgen
regulär
Folgen
Special
Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer 1993–1996 16 -
André Minninger 1997–2002, 2012– 8 3
André Marx 1997–2007, 2012– 29 3
Ben Nevis 1997– 17 2
Katharina Fischer 1999–2000 2 -
Marco Sonnleitner 2003– 27 8
Astrid Vollenbruch 2005–2010 7 -
Kari Erlhoff 2008– 10 6
Hendrik Buchna 2011– 5 7
Ivar Leon Menger 2011 - 1
Tim Wenderoth 2011 - 1
Christoph Dittert 2011– 4 6
Michael Kühlen 2014– - 1

Adaptionen

Hörspiele

Im Jahr 1979 startete die gleichnamige Hörspielreihe des Labels Europa im deutschsprachigen Raum (→ Die drei ??? – Hörspiele). Auch in Großbritannien und der Schweiz versuchte man eigene Hörspieladaptionen zur Buchserie am Markt zu etablieren. Nach ein paar Folgen wurde jedoch die Hörspielproduktion wieder eingestellt (→ Die drei ??? – Fremdsprachige Hörspiele).

Computer- und Konsolenspiele

Seit dem Jahre 2000 werden vom Softwareanbieter USM verschiedene Computer- und Konsolenspiele veröffentlicht, in denen der Spieler Fälle der drei ??? lösen soll.

Titel Jahr Plattform
…und das Geheimnis des Magiers 2000 PC
…und die Bomben in Rocky Beach 2000 PC
…und die Gespensterjagd 2001 PC
…und der Alarm im Internet 2001 PC
…und der Schatz der Azteken 2002 PC
…und die tödlichen Schatten 2003 PC
…und das Gold der Inkas 2007 PC
Das verfluchte Schloss 2009 PC, Wii
Die drei ??? – Das Quiz 2009 PC
Das Geheimnis der Toten 2010 Nintendo DS
Unter Verdacht 2012 PC, Mac, iOS

Handyspiele und mobile Apps

Seit dem Jahre 2006 vertreibt USM Handyspiele der drei ???. Zudem werden seit 2009 Apps für Smartphones entwickelt.

Titel Jahr Beschreibung Plattform Verleger
… und die Schatten der Vergangenheit 2006 Spiel Handy USM
… und das Haus der Angst 2006 Spiel Handy USM
Das Geheimnis der Geisterinsel 2007 Spiel Handy USM
Die Sümpfe der Verdammnis 2008 Spiel Handy USM
Das verfluchte Schloss 2009 Spiel Handy USM
Die drei ??? – Shuffler 2009 Automatische Hörspielauswahl iOS Europa
Die drei ??? – Bibliothek 2010 Bibliothek mit allen Büchern der Serie iOS Kosmos
House of Horrors 2011 Interaktives Hörspiel iOS Europa
Die drei ??? – Zentrale 2011, 2012 Folgenübersicht, Quiz, Nachrichten iOS, Android Kosmos
… und der Feuerdiamant 2013 Bestandteil des gleichnamigen Brettspiels iOS Kosmos
Unter Verdacht 2013, 2014 Spiel iOS, Android USM
Die drei ??? – Quiz 2014 Quiz iOS USM

Übersetzungen deutscher Folgen

Im Jahre 2005 hat sich der Kosmos-Verlag erstmals dazu entschlossen, bestimmte Romane der drei ??? ins Englische übersetzen zu lassen. Seit 2009 veröffentlicht auch der PONS-Verlag ausgewählte Romane auf Englisch. Zudem wurde 2010 erstmals ein Roman ins Lateinische übersetzt → Die drei ??? (Übersetzungen deutscher Folgen).

Theater

Das Vollplaybacktheater

Im Jahre 1997 brachte Das Vollplaybacktheater aus Wuppertal Die drei ??? erstmals auf die Bühne. In einer Art Comedy-Show stellt die Schauspielertruppe ohne selbst zu sprechen den Ton der Hörspielkassetten synchron als Theaterstück nach. Dabei schneiden sie Zitate aus anderen Hörspielen, sowie aus Film, Radio und Fernsehen in die Original-Tonvorlage ein und untermalen sie zusätzlich mit verschiedenen Musikstücken. Gelegentlich mischen sie sogar zwei komplett verschiedene Hörspiele zu einer neuen Geschichte zusammen. Während sie in Kreisen von Drei-???-Fans teilweise umstritten sind, feiert Das Vollplaybacktheater auf seinen Tourneen bundesweit Erfolge in ausverkauften Häusern.

Thalia Theater Hamburg

Nachdem im Jahre 1999 im Thalia Theater in Hamburg erfolgreich …und der schreiende Wecker als eine Theateradaption der Folge …und der seltsame Wecker aufgeführt worden war, folgten im Jahre 2002 Abende mit szenischen Lesungen der Hörspieltexte mit musikalischer Begleitung, vorgetragen von Studenten der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Verfilmungen

Studio Hamburg erwarb die weltweiten Verfilmungsrechte. Mit einer Reihe von Kinofilmen, einer TV-Serie und Merchandising soll eine umfassende Verwertungskette rund um die drei Detektive entstehen. Als erster Kinofilm wurde im Jahre 2006 Die drei ??? – Das Geheimnis der Geisterinsel verfilmt. Die ca. sieben Millionen Euro teure Produktion, welche auf Englisch gedreht wurde, ist am 8. November 2007 in die deutschen Kinos gekommen. Die Originalsprecher der Hörspielserie sind dabei in kurzen Gastauftritten zu sehen.

Am 19. März 2009 kam der zweite Film der als Trilogie geplanten Filme, Die drei ??? – Das verfluchte Schloss, in die Kinos. Jedoch wurde von Studio Hamburg in einer Pressemitteilung nach dem Rücktritt des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Produktionsgesellschaft verkündet, dass die zukünftigen internationalen Kinoproduktionen auf den Prüfstand genommen würden. Ob Die drei ??? – Die silberne Spinne also tatsächlich noch gedreht wird, ist fraglich, obwohl Studio Hamburg gegenüber der Presse bestätigt hat, dass der Film produziert wird.

Die deutschen Sprecher beider Filme sind die Sprecher von den Drei ??? Kids Hörspielen.

Parodien

Die drei ??? wurden mehrfach parodiert, so als Die drei Paragraphenzeichen, eine Parodie für inzwischen erwachsene Fans, Die drei @@@ (sprich: Die drei Klammeraffen), Die drei Rufzeichen, Die drei ??? und der humpelnde Goldzwerg, Die drei ??? – Baker Street 150, Die drei ??? in geheimer Mission, Die Hamsterbande und Die Ferienbande. Bei letzterem handelt es sich um eine Satire auf mehrere Jugendserien (TKKG, Fünf Freunde, Die drei ???, Die Funk-Füchse, Pizzabande und weitere), in der einige der Originalsprecher der Jugendhörspiele selbst mitwirken und ihre eigenen Rollen selbstironisch parodieren (u. a. Oliver Rohrbeck, Andreas Fröhlich, Veronika Neugebauer und Konrad Halver).

Die drei ??? zeigen in einigen Hörspielen aber auch Selbstironie, was sich in manchen der häufig nur improvisierten Dialoge äußert, so in einer Szene der Folge … Geheimakte Ufo (80), in der Justus das Internet lobt und auf Websites von Kinder- und Jugendbuchserien verweist.

Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck und Andreas Fröhlich haben auch ein Fanhörspiel veröffentlicht. In der knapp drei Minuten langen Folge entdecken die drei ??? die Website Rocky-Beach.com und hinterlassen einen Gästebucheintrag. Neben solchen offiziellen Parodien, die teilweise auch auf CD erschienen sind und/oder bei denen die Originalsprecher selber mitgewirkt haben, werden im Internet auf diversen Websites auch Hörspiele veröffentlicht, die entweder eine Hommage an die drei ??? sind und sich somit mit ernsthaften, von Fans geschriebenen Fällen beschäftigen oder die Serie als Comedy in lustiger Weise parodieren. Ein Beispiel dafür sind neben vielen anderen auch die Websites tino15.de oder felicius12.de, von deren Betreibern nach eigener Aussage Die-drei-Fragezeichen-Comedy-Fanhörspiele produziert werden.

Außerdem wurden die drei ??? im Film Neues vom WiXXer ebenfalls parodiert: Much Longer arbeitet unter dem Titel Die Drei Fragezeichen als Privatdetektiv. Auf seiner Visitenkarte steht: DIE DREI FRAGEZEICHEN, wir übernehmen jeden Fall. Erster Detektiv: Much Longer, Zweiter Detektiv: Much Longer, Recherchen und Archiv: Much Longer

Streit um Urheberrechte

Ausgangssituation

Erfunden wurde die Serie 1964 unter dem Titel The Three Investigators vom amerikanischen Schriftsteller Robert Arthur in den USA. Arthur verkaufte die internationalen Verwertungsrechte an das Verlagshaus Random House. Das Urheberrecht blieb jedoch bei ihm. Der Vertrag umfasste Rechte für die Publizierung von Büchern, Filmen, Comics und für die mechanical sound reproduction. Da es zur damaligen Zeit noch keinen nennenswerten Hörbuchmarkt gab, ist rechtlich nicht eindeutig bestimmbar und deshalb anzuzweifeln, ob mit mechanical sound reproduction das Medium Hörbuch bzw. Hörspiel gemeint war, so wie es in seiner jetzigen Form existiert.[6]

Die deutschsprachigen Verwertungsrechte erwarb 1968 der Franckh-Kosmos Verlag von Random House. Zudem erwarb das Label Europa 1979 die Tonträgerrechte an der Serie als Sublizenznehmer vom Kosmos-Verlag.

Nach Robert Arthurs Tod 1969 wurden die Urheberrechte an die Universität Michigan übertragen. In seinem Testament legte er fest, dass „alle Rechte, Rechtstitel und Beteiligungen, die [er] zum Zeitpunkt [seines] Todes an allen veröffentlichten Büchern, Kurzgeschichten, Theaterstücken oder unveröffentlichten Manuskripten haben werde, darunter, unter anderem, alle auf [seinem] Namen ausgestellten Urheberrechte, sowie alle Rechte auf Lizenzgebühren und Nebenrechte, die [ihm] aus Verträgen mit Verlegern zustehen“ an die Universität Michigan übergeben werden.[7] Dies habe vor allem steuerrechtliche Gründe gehabt, da für Hinterlassenschaften an Bildungseinrichtungen keine Erbschaftssteuern fällig wurden.[8]

Random House zahlte seitdem Tantiemen an die Universität, stellte die Zahlung aber 1992 ein, da nicht klar war, ob die Universität Michigan noch einen rechtlichen Anspruch hatte. Im amerikanischen Urheberrechtsgesetz galt nämlich für Literatur, die vor 1977 ein Copyright erhielt, eine Schutzklausel, die dafür sorgte, dass sämtliche Lizenzen nach 28 Jahren automatisch an den Autor oder dessen Erben zurückfielen. Daraufhin schlossen Random House mit den Erben Arthurs, seinen Kindern Elizabeth Ann Arthur und Robert Andrew Arthur, einen weiteren Vertrag für die Verwertungsrechte der Bände von Arthur und für die weitere Nutzung der Charaktere mit der Bedingung, dass die zehn Bücher wieder auf den amerikanischen Markt gebracht werden.[8]

Nachdem die Serie 1991 in den USA eingestellt wurde, bemühte sich der Kosmos-Verlag um die Rechte, die Serie in Deutschland mit deutschsprachigen Autoren fortsetzen zu dürfen, und schloss 1994 mit Random House einen entsprechenden Vertrag, ohne die Einwilligung der Erben Arthurs.[8]

Im Jahre 2002 wurden die Verwertungsrechte an den zehn Bänden von Robert Arthur von Random House an die Erben Robert Arthurs zurückübertragen, nachdem das Verlagshaus nicht die vereinbarten Wiederveröffentlichungen der Werke eingehalten hatte. Bereits im Jahre 1999 hatte allerdings der Kosmos-Verlag sich die Wortmarke Die drei ??? deutschlandweit und im Jahre 2003 europaweit als europäische Marke für Tonträger und Druckerzeugnisse schützen lassen.[9] Verhandlungen zwischen dem Kosmos-Verlag und den Erben über einen neuen Nutzungsrechtevertrag schlugen fehl, da sich Kosmos auf seine Markenregistrierung und laufende Verträge mit Random House berief. Außerdem bezweifelte Kosmos, dass Arthurs Erben die Rechteinhaber seien, da laut des Testaments Arthurs sämtliche Rechte der Universität Michigan übertragen werden sollten. Ende 2004 schlossen stattdessen Random House und Kosmos einen umfangreichen Vertrag, der vorsah, dass alle Rechte an den weiteren amerikanischen Romanen, die nicht von Arthur stammten, in den Besitz des Kosmos Verlags übergingen.[8]

Verfahren

Aufgrund der unklaren rechtlichen Situation entschloss sich Europa Anfang 2005, keine weiteren Folgen zu veröffentlichen, die auf den Buchvorlagen des Kosmos-Verlages basieren, und stellte die Lizenzzahlungen an Kosmos ein. Zu diesem Zeitpunkt waren die Bücher Spur ins Nichts und … und der Geisterzug bereits komplett als Hörspiel eingesprochen.

Der Mutterkonzern des Labels Europa Sony Music Entertainment (damals Sony BMG) erwarb schließlich 2006 unabhängig vom Kosmos-Verlag von den Erben Robert Arthurs sämtliche deutschen Rechte an Arthurs Werken und der Nutzung der originalen Charakteren und Schauplätze. Der Vertrag umfasste das Recht neue deutschsprachige Bücher in Auftrag zu geben, sowie die Auswertung als Tonträger. Zudem wurden alle „[…] Anteile [der Kinder Arthurs] an sämtlichen deutschsprachigen Audioaufnahmen, gebundenen Büchern, Taschenbüchern, Bühnenaufführungen und Filmaufzeichnungen von Bühnenaufführungen von allen existierenden abgeleiteten Werken an SonyBMG übertragen“.[8] Europa entwickelte davon ausgehend eine neue Hörspielserie namens DiE DR3i. Wegen des Markenschutzes der Wortmarke Die drei ??? vermied Europa allerdings die Nutzung dieser Marke sowie der von Kosmos kreierten Namen. Stattdessen wurden nur Charaktere und Namen, die auf der Idee Arthurs beruhen, verwendet (Originalnamen der Charaktere).

Der Kosmos-Verlag setzte seine Buchreihe unter bekanntem Titel und mit den bekannten Charakternamen fort. Da sich Sony BMG in seinen Nutzungsrechten verletzt sah, hatte die Gesellschaft Klage gegen den Kosmos-Verlag eingereicht. Gegen den Vertrieb von zwei Romanen (Spuk im Netz, sowie … und der Fluch des Drachen) wurde eine einstweilige Verfügung erwirkt. Daher mussten diese beiden Bücher nachträglich zeitweise wieder aus dem Handel entfernt werden.[10]

Am 13. Mai 2007 wurde die einstweilige Verfügung durch ein Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf aufgehoben. Die Richter konnten nicht feststellen, dass die Kinder von Robert Arthur überhaupt im Besitz der Urheberrechte gewesen seien. Vielmehr sahen sie es als erwiesen an, dass die Universität Michigan rechtmäßiger Erbe an Robert Arthurs Werken und dessen Charaktere ist. Dadurch hätten die Erben keine Rechte an Sony BMG übertragen können. Der Klägerin Sony BMG wurde eine Frist gesetzt, die neue Rechtekette sowie sämtliche ihr zugrunde liegenden Verträge vorzulegen.[7]

Schließlich kündigten Kosmos und Sony BMG an, neue Gespräche zu führen, um doch noch zu einer außergerichtlichen Einigung zu gelangen. Die Auslieferung der Folge 7 der Serie DiE DR3i wurde deshalb zunächst verschoben. Am 30. November 2007 erschienen dann die Folgen 7 und 8.

Ausgang

Am 13. Februar 2008 vermeldete Sony BMG, dass sich Kosmos und Sony BMG geeinigt hätten, am Tag darauf erschien eine gemeinsame Pressemitteilung.[11] Die den Hörspielen zugrunde liegenden Buch- und Marken-Rechte verbleiben wie bisher beim Kosmos-Verlag, der auch für sämtliche sonstigen Verlagserzeugnisse auf Basis der Reihe, darunter Kalender, Sachbücher, Handy- und Computerspiele, Experimentierkästen und Brettspiele verantwortlich zeichnet. Bei Europa verbleiben sämtliche Audionutzungsrechte unter Einschluss des gesamten Kataloges sowie Bühnen- und Theatershows und die Vermarktung von Merchandising-Lizenzen.

Seit dem 4. April 2008 erscheinen wieder neue Folgen unter dem Titel Die drei ???. Das Label bedient sich dabei erneut der Buchvorlagen vom Kosmos-Verlag. Außerdem wurde vereinbart, die Hörspiele der Serie DiE DR3i zum 1. Januar 2009 vom Markt zu nehmen.

Auch die Weiterführung der sehr erfolgreich gestarteten Hörspielreihe Die drei ??? Kids ging an Europa über. Bis Ende 2008 vertrieb noch der bisherige Lizenznehmer USM die bereits veröffentlichten Folgen.

Die drei ??? Kids

Seit dem Jahre 1999 soll der vom Kosmos-Verlag herausgegebene Ableger Die drei ??? Kids gezielt ein wesentlich jüngeres Publikum ansprechen. Die Inhalte der Geschichten sind kindgerechter und weniger komplex erzählt, zudem sind die Jungdetektive mit zehn Jahren deutlich jünger als in den aktuellen Folgen der Originalserie.

Trivia

Die im Jahre 2002 gegründete Band Jupiter Jones benannte sich nach dem amerikanischen Originalnamen des ersten Detektivs, Jupiter Jones (im deutschen Justus Jonas). Außerdem benannte sich nach dem Titel der Folge „Der Karpatenhund“ die deutsche Band Karpatenhund.

Literatur

Einzelnachweise

  1. "Die drei ???" stellen Weltstars wie Lady Gaga in den Schatten. Wirtschaftswoche, abgerufen am 30. November 2013.
  2. http://www.dreifragezeichen.de/www/serienhistorie#content74
  3. Copyright Office - Library of Congress (Hrsg.): Books and Pamphlets - Including Serials and Constributions Periodicals. July-December 1964 (= Catalog of Copyright Entries: Third Series. Volume 18, Part 1, Nr. 2). 1967, S. 1344 (archive.org [abgerufen am 14. September 2014]).
  4. Über die Grafikerin Aiga Rasch
  5. Interview mit Leonore Puschert. rocky-beach.com, abgerufen am 15. August 2014.
  6. Oberlandesgericht Düsseldorf, Urteil vom 24. April 2007, Az. I 20 U 175/06, Abs. 36
  7. a b Oberlandesgericht Düsseldorf, Urteil vom 24. April 2007, Az. I 20 U 175/06, Abs. 28
  8. a b c d e Interview mit Elizabeth Ann Arthur
  9. Eintrag im DPMA-Register
  10. J!Cast 19 Die drei Fragezeichen
  11. Pressemeldung vom 14. Februar 2008 über die Einigung zwischen Kosmos und Sony BMG