Diskussion:Bombardier Traxx/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Sandmann4u in Abschnitt Bestellung Traxx MS3 TXL
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leistung

Ich hab mal auf die website vom Bombadier geschaut, doch dort steht, dass ihre Elektroloks (Br 145, BR 146, BR 185, BR 186 und diese Baureihen von anderen Bahngesellschaften) eine Dauerleistung von 5,6 MW und nicht wie hier bei wikipedia von 4,2 MW. Siehe Links:

Übersicht der Bombadierlok: [1]

Ein Beispiel: [2] Achtung bitte auf Technische Daten klicken! --Gothicgamer 17:24, 31. Okt. 2007 (CET)

Nach meinem Wissen wurde bei allen Lokomotiven die Leistung durch Änderung der Software auf 5,6 MW gesetzt, ursprünglich hatten BR 145, BR 146 und ein Teil der BR 185 nur 4,2 MW.--Pechristener 22:32, 20. Sep. 2009 (CEST)
Das ist nicht ganz richtig. Die 145 und die 146.0 haben wie bisher nur 4200 kW, entsprechend knapp 300 A Oberstrom. Für die 146.0 läuft derzeit der Umbau auf 5600 kW, dazu muss einiges mehr getauscht werden, als nur die Software. Wann die höhere Leistung abgenommen und freigeschaltet werden darf, steht derzeit noch in den Sternen. Obwohl der Umbau voranschreitet, ist noch keine einzige 146.0 für mehr als 4200 kW freigeschaltet. Christian Schulz (Diskussion) 00:06, 3. Mär. 2012 (CET)

Namen

Hinweis auf die dänische "EG" entfernt. Die Lok ist eine 6achsige Version von Siemens' ES64F (=Railion 152).

Der Artikel sollte m.M.n. nach "Bombardier Traxx" verschoben werden. -- mawa 20:49, 8. Okt 2004 (CEST)

Zustimmung, wobei Redirects von den entsprechenden Baureihen erhalten bleiben sollten. – Sebastian R. 20:19, 12. Okt 2004 (CEST)
Verschiebung erledigt. Bitte drübersehen. Wer kennt andere Artikel, wo Produkte der Bahntechnik unter ihren Baureihennummern einsortiert sind, obwohl sie einen Produktnamen haben? -- mawa 20:49, 12. Okt 2004 (CEST)
Guck mal unter Alstom LHB Coradia LIREX oder Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bahn AG). --SonniWP 08:25, 15. Jul. 2007 (CEST)
Zustimmung zum Redirect. Habe zudem die Redirect-Ketten entfernt (SBB Re 482 verwies auf Baureihe 145, diese anschliessend auf Bombardier TRAXX). Redirect-Ketten funktionieren nämlich nicht. Bitte künftig darauf achten. --Filzstift 08:34, 18. Okt 2004 (CEST)

Name

Super Artikel. Allerdings... die Bezeichnung "Transnational Railway Application...." stimmt nicht. "TRAXX" ist ein erfundener Name - das Resultat und Gewinner eines Betriebsinternen Wettbewerbs - und nicht ein Akronym." -- K. Pirkle, Head of Communications, Locomotives, Bombardier Transportation. (nicht signierter Beitrag von 20.138.20.231 (Diskussion | Beiträge) 09:40, 24. Feb. 2010 (CET))


Der Artikel klärt eigentlich überhaupt nicht, woher der Name stammt, oder übersehe ich etwas? -- Dishayloo [ +] 00:11, 17. Nov 2004 (CET)

OK, danke (im Namen des Artikel-Hauptverantwortlichen Benutzer:Echoray) für diesen Hinweis. Habs eingearbeitet. --WHell 08:46, 17. Nov 2004 (CET)

Frequenz

Ist die Angabe mit 16,7 Hz denn korrekt? Ich meine die Bahn fährt mit exakt 16 2/3 Hz, was in der Dreiteilung des Vollkreises begründet ist. Oder wurde es mittlerweile geändert? --DB1BMN 14:36, 10. Dez 2005 (CET)

Die Nennfrequenz wurde vor einigen Jahren auf 16,7 Hz geändert, vgl. z.B. [3]. Es ist korrekt, daß die Hz ursprünglich aus der Dreiteilung von 50 Hz resultierten, da die damaligen Wechselstrommotoren mit 50 Hz noch nicht zurechtkamen. Zumindest in Deutschland wird aber m.W. kaum oder gar kein Bahnstrom aus dem öffentlichen Netz entnommen, weswegen die Frequenze ziemlich egal ist, solange man innerhalb von gewissen Toleranzen bleibt. --Qualle 20:20, 10. Dez 2005 (CET)
Schönen Dank für die Info, habe das gleich mal im Artikel Bahnstrom erwähnt. --DB1BMN 22:45, 10. Dez 2005 (CET)
zur allgemeinen Info: Deutschland (excl. Teile der alten DR), Schweiz und Österreich sind 16,7 Hz, Skandinavien und Teile der alten DR sind immer noch 16 2/3 Hz! Im Bahnstrom Artikel steht es zumindest nicht falsch. --Pechristener 22:38, 20. Sep. 2009 (CEST)

Apropos Österreich: Habe in der Stationierungsübersicht der DB-Loks (abgedruckt in einem Eisenbahnmagazin, war glaube ich Eisenbahnkurier, 2010) gelesen, dass nicht alle 185 österreich-tauglich sind?? Laut dem Heft dürfen von den 185.2 nur 185 301-320 + desweiteren einige 185.0 nach Österreich fahren?? -> Stimmt das? Falls ja: Kann jemand den Wiki-Artikel dahingehend berichtigen? (nicht signierter Beitrag von 129.187.85.100 (Diskussion) 10:48, 24. Aug. 2011 (CEST))

Es gibt übrigens auch in Deutschland durchaus noch Speisebezirke mit 16 2/3 Hz. Das hängt davon ab, wie und von wo der Strom eingespeist wird. Kommt der aus dem Landesnetz und wird mit einer rotierenden Umformermaschine in der Frequenz verändert, dürften es weiterhin 16 2/3 Hz sein. Christian Schulz (Diskussion) 00:11, 3. Mär. 2012 (CET)

= Mehrmotoren Diesel TRAXX

Hallo,

mein erster Versuch bei Wikipedia, daher schreibe ich nicht direkt in den Artikel rein. Die DE-Variante, um die es auch bei dem jüngsten Rahmenvertrag zwischen Bombardier und DB Regio geht, hat laut Pressemeldungen beider Unternehmen nicht ein großes Dieselaggregat, sondern 4 kleinere Dieselmotoren, die je nach Situation zu- oder abgeschaltet werden können (zwecks Verbrauchsreduzierung). Vielleicht kann das jemand an geeigneter Stelle einfügen. Gruß, MS Quelle: http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/konzern/im__blickpunkt/dieselstreckenlokomotiven__20110418.html http://de.bombardier.com/de/press_release_20110418.htm (nicht signierter Beitrag von 81.200.198.20 (Diskussion) 16:26, 29. Apr. 2011 (CEST))

Ja, das ist die neueste Sau von Bombardier, die da durchs Dorf getrieben wird. Bis jetzt existiert diese Mehrmotoren-Diesellok nur auf dem Reißbrett. Alle bis jetzt gebauten Diesel-Traxx haben noch den klassischen Antrieb mit nur einem einzigen großen Motor. --Echoray 16:48, 29. Apr. 2011 (CEST)


bez. TRAXX weiß ich nicht mehr als die Pressemeldung aussagt. Aber in den USA sind solche Mehrmotoren-Diesel-Tfz von andderen Herstellern schon im Einsatz ("Genset-Locomotive"). Da ist es nicht abwegig, dass auch die in D aktiven Hersteller sowas auf den Markt bringen. Aber wenns sonst keiner in dem Artikel drin haben will, dann solls mir recht sein...

Gruß, MS (nicht signierter Beitrag von 79.199.23.147 (Diskussion) 11:26, 30. Apr. 2011 (CEST))

Die neuen Diesel-TRAXXe werden natürlich früher oder später Gegenstand des Artikels werden. Die Pressemitteilungen haben aber vorerst meine Fragen nicht wirklich beantwortet, dafür ist viel Marketing-Sprech drin. Kein Wort über die Frage der Kapitalkosten (ich möchte wetten, so eine viermotorige Lok ist in der Anschaffung teurer). In den 1970er Jahren galt es als großer Wurf, dass man endlich von der Mehrmotoren-Bauart im Diesellokbau wegkam. Warum der technische Fortschritt die Mehrmotoren-Lösung jetzt wieder salonfähig macht, müsste man wie ich finde in unserem Wikipedia-Artikel herausarbeiten. Ich kann diese Bewertung nicht leisten. Deswegen werde zumindest ich mich erstmal mit dem Schreiben zurückhalten. --Echoray 14:58, 1. Mai 2011 (CEST)

Technische Entwicklung der BR 185-Familie

Von der technischen Entwicklung her müssten die Loks wie folgt untereilt sein:

  1. BR 145 (TRAXX F140 AC), BR 146 (TRAXX P160 AC) - Urversion
  2. BR 185 (TRAXX F140 AC), BR 146.1 (TRAXX P160 AC1) - neuer Lokkasten mit abgesenktem Dachbereich für 25 kV-System
  3. BR 185.2 (TRAXX F140 AC2),BR 146.2 (TRAXX P160 AC2), Re 484 (TRAXX F140 MS) - neuer crashtauglicher Lokkasten und wassergekühlte IGBT Stromrichter
  4. BR 186 (TRAXX F160 MS),E 483 (TRAXX F140 DC),BR 246 (TRAXX P160 DE),BR 285 (TRAXX P140 DE) - neuer Lokkasten, gleich wie Diesellok

Diese Aussage ist aus meiner Sicht richtig, zu beachten ist dass da BR 185-Familie oben dran steht und nicht Traxx.--Pechristener 11:20, 12. Feb. 2012 (CET)

Tatzlagerantrieb

Zustimmung, dass der Tatzlagerantrieb mit seiner gerineren Abfederung des Motors eine eigentlich bereits als überholt angesehene Technik ist. ABER: Die neuen (bei TRAXX verwendeten) Drehstrommotoren geben deutlich weniger Kräfte an die angetriebenen Achsen ab als frühere Motoren wie z. B. in der E 94. Daher meine ich eigentlich, dass in Anbetracht der geringeren HG der F140 und angesichts der robusteren Konzeption der Tatzlagerantrieb nicht als "Technik von vorgestern" bezeichnet werden sollte. Eure Meinung? --Sunshinemind 12:00, 7. Jul 2006 (CEST)

Auch, wenn es schon eine Weile her ist: doch, Tatzlagerantrieb ist zumindest bei den Leistungen einer Vollbahnlok veraltet. Es wäre auch nie dazu gekommen, dass man ihn wieder aufwärmt, wenn die Eisenbahn ein wirklich integrierter Betrieb geblieben wäre. Die stärkere Beanspruchung des Oberbaues durch nur teilweise abgefederte Antriebe ist eine Tatsache, die aber die Betreiber der Maschinen nicht mehr interessiert. Würde man die dynamischen Wirkungen der Fahrzeuge auf den Oberbau im Trassenpreis berücksichtigen, hätten alle Maschinen in kürzester Zeit vollabgefederte Antriebe. --Falk2 00:54, 5. Mai 2007 (CEST)
Tatzlagermotor kann nicht Technik von vorgestern sein, wenn es heute immer noch verwendet wird. Der höheren Beanspruchung des Oberbaus stehen wesentlich tiefere Gestehungs- und Wartungskosten des Fahrzeugs gegenüber. Das Statement bzgl Trennung von Fahrzeuge und Infrastruktur von Falk2 ist auch richtig.--Pechristener 11:26, 12. Feb. 2012 (CET)

Spanische Traxx 3

um und die Glaskugel zu ersparen, mal hier hin mit Gerüchten, Fakten etc. zur "S 253":

  • laut railcolor.net haben die Loks nur 3kV DC und spanische Breitspur.
  • laut dortigem Gästebuch aber auch 25 kV AC und bekommen Drehgestelle, mit denen sie zusätzlich auf Regelspur fahren können. Außerdem ist wohl ein Einsatz in Portugal geplant! TheK 14:04, 25. Jun. 2007 (CEST)

Der Webmaster von railcolor hat nochmal nachgefragt: die erste Version stimmt, das andere ist alles ersponnen (wieder mal ein Grund, wieso man sich nicht auf Foren verlassen soll). --TheK ? 19:48, 19. Jul. 2007 (CEST)

Trotz der größeren Spurweite wird der selbe Kasten, wie für die anderen Traxx 3 Loks verwendet
Was hat die Spurweite mit dem Wagenkasten zu tun? Die spanische Fahrzeugumgrenzung ist etwas kleiner als die in den meisten anderen europäischen Ländern. Beides hat miteinander nichts zu tun.
@TheK, die Spurweite ist das kleinste Problem. Mehrere Maschinen der Renfe-BR 252 wurden schon mehrmals umgespurt. Mit Tauschdrehgestellen geht das relativ schnell. Der elektrische Aufwand ist eine andere Sache, insbesondere die Spannungsfestigkeit der unter Oberspannung stehenden Teile. --Falk2 00:18, 29. Feb. 2008 (CET)

Überarbeitung

Ich habe jetzt eine ganze Reihe an Details am Artikel geändert:

  • klare Aufteilung der Generationen inkl. eigener Kästen und Fotos
  • nur der obere Kasten enthält _alle_ Informationen, das war immer gleich geblieben ist, wird aus Platzgründen nicht wiederholt.
  • eine Liste von unter "Traxx" zu führenden Loks, die technisch mit diesen kaum bis gar nichts zu tun haben
  • eine - hoffentlich - halbwegs komplette Liste der einsetzenden Bahnen - die Dinger sind wirklich allgegenwärtig.

Noch fehlen tun:

  • die RENFE S 253 - hier ist mir noch zu vieles Unklar. Wie viele Systeme und Traxx 2 oder 3? (140km/h spräche für 2)
  • Der Einleitungs-Absatz zur Traxx 2 ist auf dem Re 484-Artikel geklaut, aber noch viel zu kurz.
  • Durchweg fehlen Informationen zum Einsatz der Loks
  • Ein Foto einer 186 wäre fein :)
  • Die Technik unten bezieht sich im Grunde nur auf 145 und Traxx 1 bisher.

Im Ganzen: weit über 1000 Loks aus 4 Generationen in einem Artikel zusammenzuwerfen ist nicht unproblematisch - aber irgendwie isses halt doch "alles das gleiche"... TheK ? 03:41, 15. Jul. 2007 (CEST)

Bild von 145 067

Da hier letztens hin- und her revertiert wurde in Sachen Bild, möchte ich mich an dieser Stelle für das Bild von 145 067 "bei Unkel" aussprechen. Die Lok ist bildfüllend zu sehen, "wenig seitlich schräg von vorn", was eigentlich die ideale Position für ein Bild ist (wenns noch etwas seitlicher und weniger von vorn wäre wäre es perfekt). Die alte 145er Doppeltraktion war zwar betrieblich interessant, mir persönlich war da aber zu viel Bahndamm drauf. --Echoray 18:31, 17. Sep. 2007 (CEST)

Zur Lok gehört ja auch ein Zug ;-) Ne, hast ja eigentlich Recht. Ich finde nur, dass langsam die Unkel-Bilder Überhand nehmen, zumindest würde mal ein Fotostellenwechsel gut tun. Immerhin haben Baureihe 140, Baureihe 143, Baureihe 145, Baureihe 151, Baureihe 182, Baureihe 189, Baureihe 218 und Baureihe 425 fast identische Bilder von ein und der selben Stelle aus Unkel in der Infobox, mache Artikel haben dann auch noch Bilder aus Unkel im Text. Das wird doch langsam eintönig, man könnte fast meinen dass es außer in Unkel keinen Schienenverkehr in Deutschland mehr gibt. -- Sese Ingolstadt 20:10, 17. Sep. 2007 (CEST)
Grüß euch! Ich muss Sese Ingolstadt in diesem Punkt Recht geben. Auch mir ist die "Unkel-Lastigkeit" schon aufgefallen, gegen die im Grunde nichts auszusetzen ist. Die Bilder sind an sich erste Sahne, nur ist eben - wie mein Vortipper schon anmerkte - der Standpunkt nahezu immer der gleiche. Daher möchte ich mich an dieser Stelle für das Bild von Sese aussprechen, da er doch immer wieder interessante und abwechslungsreiche Fotostandpunkte findet. Viele Grüße, --Sülzi 21:18, 17. Sep. 2007 (CEST)
Jo, und was machen wir jetzt, mal so nebenbei gefragt? ;-) -- Sese Ingolstadt 22:51, 19. Sep. 2007 (CEST)

Also bau ich jetzt das andere Bild wieder rein, oder wie geht's hier weiter? -- Sese Ingolstadt 17:15, 24. Sep. 2007 (CEST)

Klar, bau dein Bild einfach wieder rein, am besten mit Verweis auf die Diskussionsseite. Falls sich dann doch noch Widerstand regt, sollte man eventuell mal eine Diskussion im Bahn-Portal über das "Unkel-Problem" starten. Viele Grüße --Sülzi 17:50, 25. Sep. 2007 (CEST)
Also, rein damit ;-) -- Sese Ingolstadt 19:03, 25. Sep. 2007 (CEST)

Unbekannter Betreiber

Hallöli, kann ein «Experte» in Sachen TRAXX-Loks mal dieses Bild begutachten: Re 482 Hamburg-Wilhelmsburg? Die linke und die rechte TRAXX sind Re 482 der SBB, aber welchem Betreiber gehört die mittlere? Die Betreiberlogos sind kaum zu entziffern, dürften aber das Kürzel «HGN» tragen. Wer weiß da was!? Jacek79 16:45, 9. Dez. 2007 (CET)

Hinweis: Die Loknummer beginnt mit 94...ist wohl der Ländercode... Jacek79 16:53, 9. Dez. 2007 (CET)
Das Farbschema sieht nach rail4chem aus, bei merkwürdigerweise unlackiertem Mittelteil. -- mawa 19:38, 9. Dez. 2007 (CET)
hmmmmm. Schon mal was von ATC (Angel Train Cagro) gehört? Oder von HGK? Sonst schau mal hier: http://www.br146.de/fahrzeugbilder.php?F=185+575-8 (Der Hinweis auf MRCE beim einen Bild ist falsch. Das wären die schwarzen Loks).Gürbetaler 01:02, 11. Dez. 2007 (CET)
Jå, das sieht ganz nach HGK aus. Danke schön. `` Jacek79 22:38, 11. Dez. 2007 (CET)
Die mittlere Lok ist keine 146 sondern eine 186. Der Besitzer ist ATC. HGK kann höchstens der Betreiber sein. Habe den Bildtext in den Commens entsprechend angepasst.--Pechristener 13:11, 3. Jan. 2008 (CET)
Es hat hier niemand behauptet, die mittlere Lok sei eine 146. Die Beschreibung bei Commons war tatsächlich falsch. Es ist aber auch keine 186 sondern eine 185!-- Gürbetaler 01:28, 4. Jan. 2008 (CET)
Oh ja, das passt besser. Es auf jeden Fall eine 185.2 --Pechristener 19:57, 7. Jan. 2008 (CET)

Fehlene Kompatibilität zu Siemens-Lokomotiven

Ich würde gerne in den Artikel (als auch zu den Artikeln der Siemens-Loks) einen Passus zur fehlenden Kompatibilität einfügen.

Die Lokomotiven von Siemens und Bombardier sind im Mehrfachtraktionsbetrieb nur Bedingt kompatibel:

In Deutschland ist die Mehrfachtraktion nur bei Baureihengleichheit gestattet, da spielt es keine Rolle. In anderen Ländern ist das jedoch anders, da kommt es zu Problemen. Die Maschinen können zwar gesteuert werden, jedoch schalten die Siemens-Loks in das Hauptbetriebssystem zurück, wenn sie im Slave-Modus einer Bormbardier-Maschine laufen.

Dies resultiert daraus, daß die Siemens ES64U2 und ES64F4-Reihen den durchgehenden Systemwechsel unterstützen. Das heißt, wird im Mehrfachsteuerungsmodus das System umgeschaltet, schalten die geführten Maschinen mit um. Hierfür benötigt man natürlich ein entsprechendes Signal, welches an die anderen Lokomotiven gesendet und auf einem Rückkanal bestätigt wird.

Da die Bombardier-Maschinen dieses nicht senden, schalten die Siemens-Loks in das Hauptbetriebssystem zurück.

Wird eine Bombardier-Lok von einer Siemens-Lok geführt, dann erhält der Tf auf der Siemens-Lok eine entsprechende Fehlermeldung.

Leider habe ich keine Belege hierzu, ich kann nur von meiner Erfahrung als Tf berichten. Durch dieses Problem werden EVU´s mehr oder weniger dazu gezwungen, ihre Flotte auf einen bestimmten Hersteller zu beschränken.

Tex 18.02.2008, 21:02

>>In Deutschland ist die Mehrfachtraktion nur bei Baureihengleichheit gestattet.
Dies ist genau das Problem, weshalb die Funktionalität auch nicht richtig eingebaut wurde.
Was ist das Hauptbetriebssystem?
>> Dies resultiert daraus, daß die Siemens ES64U2 und ES64F4-Reihen den durchgehenden Systemwechsel unterstützen.
Das können die Bombardier Loks auch untereinander, aber offenbar geht es nicht von Bombardier zu Siemens oder von Simens zu Bombardier. Das liegt daran, dass sich Anfangs der neunziger Jahre, die Deutsche Bahn nicht durchringen konnte, den etwas teureren, aber wesentlich leistungsfähigeren WTB einzusetzen und stattdessen bei der veralteten und heute völlig überlasteten ZMS geblieben ist. --Pechristener 13:50, 21. Mär. 2008 (CET)
Mehrfachtraktion untereinander ist mittlerweile gestattet und angeblich kompatibel. Bei Railion existiert dazu eine Weisung datierend auf April 2008. Ob es tatsächlich funktioniert habe ich noch nicht ausprobieren können, werde es bei Gelegenheit testen wenn ich mal wieder einen Lokzug mit unterschiedlichen Baureihen fahre. Eine völlige Kompatibilität wage ich zu bezweifeln, da selbst innerhalb der gleichen Lokfamilie unterschiedliche Software- und Ausrüstungsversionen vorhanden sind die nicht wirklich miteinander harmonieren. Gruß --HP 13:33, 4. Jun. 2008 (CEST)

Gleichstromloks

Drosseltank

Was ist das für ein geheimnisvolles Bauteil, das bei Baureihe E483 – Gleichstromlok eingebaut wird? Weder innerhalb noch außerhalb der Wikipedia finde ich bislang eine Erklärung. -- KaPe 14:57, 1. Mär. 2009 (CET)

Es handelt sich um einen Behälter mit Drosseln. Über den genauen Zweck möchte ich nicht spekulieren, denkbar wäre aber, dass die Drosseln Teil eines Netzfilters sind. --Echoray 16:55, 1. Mär. 2009 (CET)
Richtig, die Drosseln dienen als Netzfilter. Bei den Merhsystemloks werden zu diesem Zweck die in Serie geschalteten Sekundärwicklungen des Transformators genutzt. --Pechristener 23:14, 14. Mär. 2009 (CET)

F 160 DC

Auf der Suche nach dem Drosseltank fand ich den Typ F 160 DC; wohin damit? – „Trenitalia Cargo hat bei Bombardier 42 TRAXX F160 DC-Lokomotiven bestellt.“ -- KaPe 00:26, 3. Mär. 2009 (CET)

das weiss ich auch (noch) nicht. --Pechristener 23:14, 14. Mär. 2009 (CET)

Dritter Längsträger

Im Artikel stand bis gerade etwas von drei Längsträgern im Hauptrahmen. Ich habe das anhand einer Quelle überprüft: Es gibt nur zwei Längsträger. Der dritte wurde seinerzeit als entbehrlich angesehen, da die Loks ja keine Drehzapfen besitzen. Damit hat man sich allerdings auch unwiderruflich die Möglichkeit verbaut, dass die Loks mit Mittelpufferkupplungen ausgerüstet werden können, die auch Druckkräfte übertragen. Zugkräfte sind natürlich okay, aber Druckkräfte dürfen am Traxx-Rahmen nur links und rechts angreifen. Vielleicht könnte man das mal später in den Artikel aufnehmen. --Echoray 21:50, 16. Mai 2009 (CEST)

Das ist nur sehr schwer vorstellbar. Die Möglichkeit, auf Mittelpufferkupplungen umzurüsten zu können, ist doch eine schon ziemlich alte UIC-Forderung. Die meisten Wagen haben ebenfalls keinen Mittellangträger und verkraften Mittelpufferkupplungen trotzdem. Exporte ins außereuropäische Ausland wären mit einem auf Schraubenkupplung beschränkten Fahrzeug völlig unmöglich. Die Kopfstücke der Maschinen sind eindeutig für den Einbau von Mittelpufferkupplungen vorbereitet. Ohne diese Vorbereitung wären sie deutlich einfacher auszubilden. Einen echten Rahmen gibt es ohnehin nicht, der Kasten ist doch eine selbsttragende Integralkonstruktion.
Unter »S 353« steht Trotz der größeren Spurweite wird der gleiche Kasten wie bei den anderen TRAXX 2E-Loks verwendet. Was hat die Spurweite mit dem Wagenkasten zu tun? Der einzige Unterschied war mal der Pufferabstand, und der ist vor über zehn Jahren angeglichen worden, lange vor der Bestellung dieser Baureihe. Abweichend werden die Drehgestellrahmen sein. --Falk2 01:39, 5. Feb. 2011 (CET)

Links

Etwas störend sind die zahlreichen Mehrfachverlinkungen im gesamten Lok-Artikel-Bereich. Das sollte eigentlich nicht sein, wenn ein Link zwei mal im Artikel gesetzt wird, sollte es doch reichen.--löschfix 23:30, 25. Sep. 2009 (CEST)

185 >399

Lt. Artikel gehören DB-Loks 185 201-399 zu Traxx2. Was ist mit 185 4xx? Die DB-Schenker "Green Cargo" haben z. B. solche Betriebsnummern. Sind das auch noch Traxx2 oder ganz etwas anderes? (nicht signierter Beitrag von 92.193.23.183 (Diskussion) 22:31, 30. Apr. 2011 (CEST))

Auch die Loks mit den 400er Ordnungsnummern sind vom Typ Traxx 2. Warum tauchen die in der Infobox nicht auf? Da ist jemand ganz genau gewesen. 185 399 war die letzte für DB Schenker Deutschland gebaute 185. 185 400 wurde als 146 228 an Regio ausgeliefert. Eigentümer der sechs weiteren 185er mit 400er Nummern ist DB Schenker Rail Scandinavia, also eine ganz andere Firma, wenn man's genau nimmt. Jedenfalls ist augenfällig, dass nicht alle gebauten Traxx 2 in der Infobox enthalten sind. Ein ähnliches Problem hatten wir bis gerade bei der Baureihe 186: Da stand im Artikel Sie tragen die Nummern 186 321-323 und sind in DB-verkehrsrot lackiert. Inzwischen ist aber schon die 186 329 gebaut worden... Außerdem wollte ich gerne etwas darüber lesen, warum DB SRD jetzt 186er ordert. Man könnte ja denken, es liege daran, dass die "alte" Traxx 2 nicht mehr lieferbar ist, tatsächlich geht es aber wohl darum, ins belgische Gleichstromnetz einfahren zu können. Man sieht, den Wikipedia-Artikel über eine Lok aktuell zu halten, die nach halb Europa ausgeliefert wird, ist nicht einfach. --Echoray 14:58, 1. Mai 2011 (CEST)

last mile diesel

Moin,

auf der transport logistik wurde ja nun eine neuen traxx mit "last mile diesel" vorgstellt. sollte das eventuell auch im arbtiel erwähnung finden?

Link: http://www.bombardier.com/de/transportation/pressezentrum/pressemitteilungen/details?docID=0901260d80173a1e (nicht signierter Beitrag von 31.150.37.141 (Diskussion) 19:17, 17. Mai 2011 (CEST))

399 o. 400 Stück

Wie kommt es im Abschnitt TRAXX zu der Differenz von 1 Lok. --löschfix 15:12, 22. Jan. 2012 (CET)

Das müsste was mit 146 228 zu tun haben. Um sich selbst und der Welt zu beweisen, wie fürchterlich flexibel die Traxx-Plattform ist, hatte man da der laufenden 185er Produktion für die DB einen Lokkasten entnommen und Komponenten der Baureihe 146.2 eingerüstet. Das wäre ansonsten die fehlende vierhundertste Maschine für DB Schenker geworden. --Echoray 15:22, 22. Jan. 2012 (CET)

>Zusammenfassend eine Übersicht über die Haupteinsatzstrecken der Baureihe 146.2 in Baden-Württemberg:

sollte durch eine einfache kurze Überschrift ersetzt werden. Wir sind schließlich in einem Enzyklop. Artikel und nicht in einer persönlichen Arbeit des Autors. z.B.

Übersicht Haupteinsatzstrecken BR 146.2 in Baden-Würtemberg: --löschfix 15:47, 22. Jan. 2012 (CET)

Bestand BR 246

246 001, 010 und 011 gehörten nicht dauerhaft zum Metronombestand sondern nur gelegentlich, wenn die Stammloks längere Werkstattaufenthalte hatten. Die 011 ist seit jeher bei der IGT. 001 und 010 hat die LNVG Ende 2011 an die HVLE verkauft. Belege für den Artikel finden sich ausreichend in der einschlägig bekannten Fachliteratur.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   13:06, 24. Jan. 2012 (CET)

Überschriften

Hallo,

bis eben gab es noch drei verschiedene Überschriften für die Unterbaureihen:

  1. Baureihe nnn
  2. Xnnn YYn
  3. Baureihe nnn - wörtliche Beschreibung

Ich habe die Nummer 3 mal auf die Form von Nummer 1 zurückgestutzt, bevor ich aber jetzt einheitlich Version 1 oder zwei 2 benutze, wollte ich mal wissen, was ihr für sinnvoller haltet. a×pdeHallo! 09:40, 12. Feb. 2012 (CET)

Auslagerungen

Die Infoboxen sind sämtlich gespickt mit Anmerkungen zu den verschiedenen Versionen, daher halte ich es für angebracht, hier nur noch eine Übersicht beizubehalten, die einzelnen Lokversionen aber in getrennten Artikeln zu beschreiben:

Ok, vielleicht braucht's nicht zu jeder Baureihe einen eigenen Artikel, ich habe einfach mal alle aufgelistet! a×pdeHallo! 10:33, 12. Feb. 2012 (CET)

146 Anzahl

In der Infobox steht was von 31 Expemplaren für die Baureihe, weiter unten steht was ,dass 146.0 schon 31 Exemplare war, die 146.1 Exemplare aber Nummern unter 31 hatten ... irgendwas stimmt da nicht ganz. (nicht signierter Beitrag von 85.22.17.101 (Diskussion) 01:59, 20. Mai 2012 (CEST))

Beheimatung

Hi,

Die 18 146.1 (101-108/ 123-132) sind nicht mehr in Braunschweig, sondern in Bremen beheimatet. (nicht signierter Beitrag von 91.97.40.59 (Diskussion) 20:33, 16. Aug. 2012 (CEST))

12X

Im Abschnitt "AEG 12X / Baureihe 128" wird auf diese nichtmal in einem Satz eingegangen --178.6.201.218 20:57, 3. Jan. 2013 (CET)

Namenskonvention: Traxx, nicht TRAXX

WP:NK verlangt klar, dass im Text Traxx, nicht TRAXX, verwendet wird. Die Grossbuchstaben sind nur die Eigenschreibweise von Bombardier. Auch das Lemma sollte Bombardier Traxx, nicht Bombardier TRAXX, sein.--Pechristener (Diskussion) 14:56, 18. Aug. 2013 (CEST)

Zur BR 245

Eine Feststellung und eine Frage zur BR 245

Der Lehrsatz lautet: Der Instandhaltungs/Unterhaltungsaufwand für eine Diesellokomotive steigt mit der Zylinderzahl oder zumindest mit der Anzahl der Maschinenanlagen. Ich wünsche den Nicht- Eisenbahnern (= Managern), die eine Lokomotive mit 4 (!) Motorenanlagen bestellt haben, viel wirtschaftlichen Erfolg bei ihrem Bemühen um Kraftstoffeinsparung.

Bei einer 4achsigen Lokomotive mit 300 kN Anfahrzugkraft lächelt mich zunächst die glatte "300"- Zahl an und mich treibt die Feststellung um, die ein Automobil- Ingenieur zu Zeiten der ABS- Einführung getroffen hat: "ABS verkürzt nicht den Bremsweg! WIR KÖNNEN DIE PHYSIK NICHT BESIEGEN".

300 kN- schöngerechnet oder nicht? (nicht signierter Beitrag von Chastell Blanc (Diskussion | Beiträge) 00:16, 4. Mär. 2014 (CET))

Ob das mit der Betriebskosteneinsparung wirklich so hinhaut, da ist auch die Fachwelt gespannt. Die 245 ist eben salopp gesprochen "innovativ", ein Experiment. Wer auch immer das Ding bestellt hat, dürfte aber wohl auch im Sinn gehabt haben, den Dieselmotor als single-point-of-failure auszuschalten und ggfs. auch mal mit nur drei funktionsfähigen Anlagen fahren zu können.
Was hast Du gegen die 300 kN-Angabe? 75 kN pro Fahrmotor sind seit Jahren im Lokomotivbau Stand der Technik. Auf trockenen Schienen funktioniert das auch. --Echoray (Diskussion) 09:07, 4. Mär. 2014 (CET)

Bombardier Transportation Standort Gessertshausen

Hallo! Warum wird im Abschnitt der DB Baureihe 245 und beim Wikipedia-Artikel Bombardier Transportation nicht erwähnt, dass Bombardier bei Gessertshausen Hallen gemietet hat und auf der Staudenbahn seine Dieselloks testet, bevor sie an den Kunden ausgeliefert werden. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 17:32, 30. Okt. 2014 (CET)

Hallo! Da mir keiner von euch hier geantwortet hat, habe ich es nun vor kurzem in den Artikel hier eingebaut. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 18:30, 26. Mär. 2015 (CET)

Beheimatung und Stationierung von 245 001 bis 245 007

Hallo! 245 001 bis 245 007 haben den Heimatbahnhof Kempten Hbf. Diese sind jedoch außer in Kempten auch noch in Buchloe Bahnhof und in München Hbf stationiert, um einen reibungslosen Zugumlauf zu gewährleisen. 245 001 ist noch nicht im Einsatz. Eine Lok ist immer als Reserve in Buchloe Bahnhof abgestellt. Ich habe das Glück an meinem Arbeitsplatz bei der DB immer werktags von Montag bis Freitag alle sieben Loks zu sehen. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 18:28, 26. Mär. 2015 (CET)

BR 187 - Antriebskonzept unklar

Das Antriebskonzept dieser Baureihe ist in dem Artikel sehr unklar dargestellt: Wird der Last-Mile Diesel dieselelektrisch, dieselmechanisch oder gar dieselhydraulisch betrieben?

"Beim Dieselbetrieb werden alle vier Fahrmotoren betrieben" Das klingt nach einer dieselelektrischen Umsetzung. Dagegen steht aber:

"Der Übergang von elektrischer Traktion zu Dieseltraktion kann während der Fahrt erfolgen." Unter "Dieseltraktion" verstehe ich einen Antrieb, bei dem das Antriebsmoment mit einem Dieselmotor aufgebracht wird. Bei Dieselelektrischen Konzepten wird der Diesel aber ja nur zur "Stromerzeugung" verwendet, um die elektrischen Traktionsmaschinen zu speisen.

Was mich ansonsten noch interessieren würde: Welche Leistung kann bei reinem Akkubetrieb noch erreicht werden? Und für wie lange? Kann der Akku bei dieselelektrischem Betrieb auch als Booster eingesetzt werden? (nicht signierter Beitrag von 129.13.72.197 (Diskussion) 14:40, 15. Jun. 2015 (CEST))

Der Diesel-Hilfsantrieb ist dieselelektrisch. Und ja, die Batterie kann den Hilfsdiesel boosten. Der Diesel bringt 250 kN Anfahrzugkraft, die Batterie im Boost-Modus 50 kN oben drauf. Die Zugkraft bricht dann allerdings schnell ein. --Echoray (Diskussion) 21:44, 15. Jun. 2015 (CEST)

186 Spannungen und Motoranbindung und Fertigungsländer

In der Tabelle für die 186 werden keine Gleichstromausführungen aufgelistet. In der Beschreibung aber Versionen für Gleichstromländer aufgeführt. Habe ich was übersehen oder könnte das jemand tatsachengemäß ergänzen?

In der Tabelle für die 186 wird eine Höchstgeschwindigkeit von 160km/h für die P-Variante mit Hohlwellenantrieb beschrieben, sowie 140km/h für Tatzlagerantrieb. In der Beschreibung steht abweichend davon, dass bei der 186 erstmals die 160km/h Version durch verbesserte Drehgestelle mit Tatzlagerantrieb für 160km/h zugelassen wurde. Stimmt nun die Beschreibung nicht, die Tabelle nicht, oder gibt es tatsächlich zwei verschiedene 160km/h schnelle 186er sowohl mit Hohlwellen- Als auch Tatzlagerantrieb? Das ist so wie's da steht halt etwas verwirrend. Auf Basis des Artikels hab ich jedenfalls keine Ahnung was da gerade im Detail vor mir steht, wenn ich ne 186 sehe.

Fertigungsländer wurde schon angesprochen. Da die Fertigungstiefe in Kassel selbst wohl nicht mehr ganz so groß ist, wäre das sicherlich nicht uninteressant, zumindest Hauptbaugruppen (Kasten + Drehgestelle (mWn. Osteuropa), Leistungselektronik) zu benennen. Das hat man bei der 101 z.B. auch so gemacht. (nicht signierter Beitrag von 78.50.93.246 (Diskussion) 08:36, 22. Okt. 2015 (CEST))

160 km/h mit Tatzlager erstmals bei der 186 *zugelassen* ist jedenfalls nicht richtig. Im Buch von K.G. Baur ist ein Bild vom "Fahrzeugschein" der Lok 145 080 drin. Dort steht eindeutig drin, dass die vom EBA zugelassene Höchstgeschwindigkeit schon damals von vornherein 160 km/h war. Das hat man allerdings mit Rücksicht auf die Gleisanlagen nie ausgenutzt und die vmax per Anschrift auf 140 km/h gedeckelt. --Echoray (Diskussion) 09:36, 22. Okt. 2015 (CEST)
scheint, dass man im 2E Abschnitt wieder mal aufräumen müsste. Die Infobox ist vor allem falsch und in dieser Form schwierig zu beherrschen. Die 186 gibt es nicht als P-Typ, aber der F-Typ kann für 160 km/h zugelassen werden. Die NS Loks sind alles F-Typen, auch wenn sie vor P-Zügen fahren. Die 186 kann auch unter 1.5 kV und 3 kV fahren, steht aber nicht in der Infobox. --Pechristener (Diskussion) 17:42, 22. Okt. 2015 (CEST)

Versicherungswerbung

http://www.dva-assekuranz.de/dva-de/start/

Hat dieser Link was mit den Lokomotiven der Bauart TRAXX zu tun? Ich erkenne überhaupt keinen Zusammenhang. Falls es nicht richtig triftige Gründe gibt, von denen nicht nur ich zu überzeugen wäre, erlebt der Werbeeintrag den nächsten Sonnenaufgang nicht. –Falk2 (Diskussion) 17:20, 12. Feb. 2016 (CET)

Deine Prognose war richtig. Benutzer ist mittlerweile auch auf infinit. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 22:51, 12. Feb. 2016 (CET)
Wer sagt es denn. Ich wollte den Schleudersitz schon selber auslösen. Schön, dass es nicht mehr nötig ist. Manchmal wirkt das Selbstreinigungsprinzip tatsächlich. Grüße aus dem Südsommer, –Falk2 (Diskussion) 05:07, 13. Feb. 2016 (CET)

Baureihe 146.5

Gibt es zu dieser (Unter?)serie etwas Relevantes zu sagen? Wenn ja, dann bitte gelegentlich nachtragen. --Peter2 (Diskussion) 21:25, 14. Sep. 2016 (CEST)

TRAXX Diesel

Bombardier hat aus Niedersachsen offenbar einen ersten Auftrag für eine Diesel-Variante der TRAXX-Familie bekommen (zu deren Gunsten die Blue Tiger nicht mehr beworben werden). Weiß dazu jemand mehr, so dass man es hier ergänzen könnte? (nicht signierter Beitrag von Sunshinemind (Diskussion | Beiträge) 13:55, 15. Dez. 2005 (CET))

Ja, natürlich:
Die LNVG kriegt 11 Dieselloks vom Typ TRAXX P160 DE, die BR 246 heissen werden. Auftrag wurde im September 2005 erteilt. Einsatz ab Fahrplanwechsel Dezember 2007 zwischen Hamburg und Cuxhaven im Regionalverkehr zusammen mit Doppelstockwagen
Die Leasinggesellschaft CBRail kriegt 10 Dieselloks vom Typ TRAXX F140 DE, die BR 285 heissen werden.
Technische Daten TRAXX P160 DE / TRAXX F140 DE
  • Nennleistung Dieselmotor: 2200 kW
  • Vollabgefederter Antrieb
  • Tankvolumen: 4000 Liter
  • Anfahrzugkraft: 270 kN
  • Dienstgewicht mit max. Vorräten: 86 t
Über 70% der Bauteile der Diesellok sing gleich wie bei den TRAXX Loks. (nicht signierter Beitrag von 212.254.136.65 (Diskussion) 23:20, 29. Mär. 2006 (CEST))
Trotzdem sollte, denke ich, in dem Artikel mehr auf die Dieselloks eingegangen werden. Ich bezweifle. das diese Einholmstromabnehmer haben...
Entweder man sollte den artikel wieder teilen oder unter Konstruktion etc. auf die unterschiede eingehen. (nicht signierter Beitrag von 193.108.16.126 (Diskussion) 11:26, 2. Mai 2007 (CEST))

Was ist TRAXX, was ist nicht TRAXX?

  • Die Bezeichnung TRAXX steht für alle aktuellen Bombardier-Lokomotiven. Die Gemeinsamkeit der in diesem Artikel beschriebenen Loks ist, dass sie alle mit der BR 185 (TRAXX F140 AC) verwandt sind. Vielleicht sollte man besser diese Bezeichnung für den Artikel nehmen.
  • Bombardier hat auch an Lokomotiven, die nicht in diesem Artikel erwähnte werden eine TRAXX Bezeichnung gegeben:
    • MTAB IORE (TRAXX H80 AC)
    • Trenitalia E464 (TRAXX P160 DCP)
    • RENFE S-130 (TRAXX S350 AC)

Traxx Familie

Man kann sich natürlich etwas zusammenreimen, aber Fakt ist das die BR145 und 146.0 nicht zu der Traxx Familie gehören. Die Traxx Familie fängt bei der Br185.1 an. Es gibt ja auch keine Traxx Bezeichnung für eine alte Henschel Lok. Irgendwo wird halt ein Schnitt gesetzt. (nicht signierter Beitrag von 212.144.95.167 (Diskussion) 11:26, 18. Mai 2006 (CEST))

BR145 und 146.0 müssen im Traxx Artikel für das Verständnis der Entwicklung erwähnt werden, gehören aber nicht zur Traxx Familie. (nicht signierter Beitrag von Pechristener (Diskussion | Beiträge) 11:22, 12. Feb. 2012 (CET))

Baureihe 186 on the Dutch High Speed Line

My apologies for writing in English, but my German isn't quite up to scratch.;) In the paragraph on the Baureihe 186 it says that these locomotives will be used on the Dutch High Speed Line as from the middle of 2007. Unfortunately, this hasn't happened yet. (Although the Dutch minister for transport has promised that the first revenue-earning trains would be running by mid-December...) I know this is a very minor detail, but nevertheless, I thought I should mention it. Best regards, user MartinD on the Dutch Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 82.168.242.81 (Diskussion) 21:00, 11. Dez. 2007 (CET))

P189AC vs. F140AC3

Der Rahmenvertrag mit der DB über 450 Traxx-Lokomotiven ist etwas missverständlich formuliert: Sind die 187.1 nun F140AC3 oder P189AC? Und die 147? Oder ist die Version P189AC noch zu entwickeln und der Rahmenvertrag bezieht sich auf F140AC3? Oder P160AC3? (nicht signierter Beitrag von 62.153.132.243 (Diskussion) 17:47, 19. Dez. 2016 (CET))

Aufteilen?

IMHO sollten wir den Artikel so langsam mal in Octeon/146/146.0, Traxx 1/185.0/146.1 und Traxx 2/2E/185.2/146.2/246/186/285 aufteilen, sonst blickt hier bald überhaupt niemand mehr durch. Immerhin reden wir hier von über 1200 Loks verteilt auf 3 (bzw.4 ) Generationen und rund ein Dutzend Typen. --TheK? 07:25, 7. Mär. 2008 (CET)

Von mir aus OK. Vielleicht braucht es einen Dachartikel Traxx. Traxx 2 und Traxx 2E würde ich trennen.--Pechristener 13:38, 21. Mär. 2008 (CET)
Himmel, wenn wir mit dem Tempo weitermachen, dann wird's mit der Aufteilung in diesem Jahrtausend nix mehr. Der Text sollte m.E. auf folgende Artikel verteilt werden:
  1. DBAG-Baureihe 128 (Vorgeschichte zur geplanten Universallok)
  2. DBAG-Baureihe 145 bzw. DBAG-Baureihe 146.0 – oder zusammen? Sind eigentlich grundverschiedene Loks, leichte Güterlok vs. wendezugfähige schnell Regionalverkehrslok ...
  3. Bombardier Traxx 1 mit redirect DBAG-Baureihe 146.1 und DBAG-Baureihe 185.0
  4. Bombardier Traxx 2 mit redirect DBAG-Baureihe 146.2 und DBAG-Baureihe 185.2
  5. Bombardier Traxx 2E mit redirect DBAG Baureihe 186, DBAG Baureihe 246 und DBAG Baureihe 285
Also, wie hammers? axpdeHallo! 18:25, 24. Feb. 2009 (CET)
Gerade bei letzteren stoßen wir direkt auf das Problem der aktuellen Namenskonvention: Wenn ich mich nicht gerade sehr irre, hat die DBAG weder 186, noch 246, noch 285 im Bestand, sondern nur Private. Da wären die genannten (Redirect-)Lemmata selten dämlich… –Qualle 19:33, 24. Feb. 2009 (CET)
'türlich, da war ich wohl grad zu gut in Fahrt ;-) axpdeHallo! 20:41, 24. Feb. 2009 (CET)
Eine Aufteilung halte ich für sinnvoll! Hier gehen ja Hersteller-Namenstaufen und WP-Baureihen-Konventions-Namenvergabe durcheinander, und dabei werden noch Namen wie F 140 MS2 in Ankern versteckt. In einem Übersichtsartikel sollte dann eine Übersetzungsliste drin sein -- denn BLS erhält/erhielt nach eigenen Angaben(PDF, S.4/5) "10 TRAXX F140 MS in der DACHI Ausführung", und Bombardier liefert auch nach eigener Meldung "zehn F 140 MS". Bei WP mussten die jedoch unter dem Anker F140 MS2 (= Baureihe 186 – Viersystemlok) platziert werden! --KaPe 14:52, 1. Mär. 2009 (CET)
Der ganze Artikel gehört dringend aufgeteilt in einzelne. Als Anhaltspunkt für diese Vereinzelung wäre doch ein einzelner pro Info-Box ein Anfang, wen ich das richtig sehe. ---LewaLoa (Diskussion) 11:09, 6. Feb. 2017 (CET)

Artikel ist etwas unübersichtlich...

Hallo,

ich wollte nur mal nachschauen, welche Personenzugeinrichtungen die 145 und die 185 eingebaut haben. Dies geht jedoch nicht aus dem - sehr unübersichtlichen - Artikel hervor.

Ich bin für eine Aufteilung auf die "Baureihenartikel", also DBAG-Baureihe 185 und so...

--Game Boys 22:54, 29. Nov. 2009 (CET)

Ich auch --Sam Gamdschie 11:33, 26. Feb. 2010 (CET)

Ich blick nicht mehr durch, wohin gehört die F 140 MS hin? Zu TRAXX 2 offensichtlich nicht, da steht F 140 MS2 ... aber TRAXX 2E ist doch eine Bauform nach TRAXX 2, oder? Darüber hinaus steht bei TRAXX 2E, dass "die TRAXX F 140 MS, ... sich dabei grob betrachtet um eine Weiterentwicklung der TRAXX F 140 MS" handelt. Macht irgendwie keinen Sinn oder?!? axpdeHallo! 23:17, 28. Apr. 2010 (CEST)

Im Artikel hat da jemand ein Durcheinander angerichtet, denn die Bezeichnungen folgen nicht der erwarteten Logik:

  • BR 185 ist Traxx AC
  • BR 185.2 ist Traxx AC2, Re 484 ist Traxx MS2
  • BR 186, Re 486 sind Traxx MS

=> obwohl die BR 186 neuer ist als die Re 484 trägt sie die Bezeichnung ohne die "2"

=> die BR 185.2 und Re 484 sind die gleiche Generation und tragen deshalb beide die "2"

(Eine neutrale Quelle für diesen Sachverhalt muss noch gesucht werden, aber er ist mit 100% Sicherheit so!) --Pechristener 06:09, 2. Mai 2011 (CEST)

Der ganze Artikel gehört dringend aufgeteilt in einzelne. Als Anhaltspunkt für diese Vereinzelung wäre doch ein einzelner pro Info-Box ein Anfang, wen ich das richtig sehe. ---LewaLoa (Diskussion) 11:08, 6. Feb. 2017 (CET)

Völlig überdehnter Artikel

Wie immer, wenn die Eisenbahnfreunde unter sich sind, so ist auch dieser Artikel völlig überdehnt. Aber egal. Wenigstens sollten gleich am Anfang mal die Fabrikationsstandorte aufgeführt werden.--Rogald (Diskussion) 02:13, 26. Sep. 2013 (CEST)

Dem kann man nur zustimmen - vor lauter Bäumen, sieht man den Wald nicht! ist es wirklich nötig hier jede Strecke aufzuführen, auf der je einmal eine Loko unterwegs war? ist es nötig auch nur jede Variante und jeden Kunden/Nutzer aufzuzählen? Hier muss man mal dringend mit der Axt durch das Unterholz gehen... --Stauffen (Diskussion) 15:00, 26. Sep. 2013 (CEST)
Zum Thema "nicht mehr jede Variante aufzählen": Mach doch mal bitte einen Vorschlag, welche Varianten aus Deiner Sicht unwichtig sind. Pauschales Rufen nach der Axt hilft nämlich nicht so recht weiter. --Echoray (Diskussion) 15:38, 26. Sep. 2013 (CEST)
Na ja beispielweise, die unter der P160 AC2 angegebenen Strecken sind IMHO überflüssig (wieso nur hier? und nicht bei anderen Baureihen, ist dies überhaupt aktuell und aktuell haltbar? --Stauffen (Diskussion) 20:51, 26. Sep. 2013 (CEST)
Zu den Fabrikationsstandorten: So hat eben jeder Leser ein Steckenpferd, das ihm persönlich wichtig ist. Am besten gleich am Anfang des Artikels abhandeln... ;-) Standort der Endmontage für die meisten Loks ist die Firma BTK in Kassel. Einige wenige Gleichstrom-Traxxe wurden in Vado Ligure in Italien endmontiert. Oder soll ich es auf Ebene der Teilkomponenten runterbrechen? Dann wird die Liste etwas umfangreicher. --Echoray (Diskussion) 15:38, 26. Sep. 2013 (CEST)

Der ganze Artikel gehört dringend aufgeteilt in einzelne. Als Anhaltspunkt für diese Vereinzelung wäre doch ein einzelner pro Info-Box ein Anfang, wen ich das richtig sehe. ---LewaLoa (Diskussion) 11:09, 6. Feb. 2017 (CET)

Ja bitte--Stauffen (Diskussion) 11:35, 6. Feb. 2017 (CET)
Ich unterstütze den Antrag --LokleitungRN (Diskussion) 10:55, 8. Feb. 2017 (CET)

Mal wieder Referenzitis

Am 16. August 2012 hat die Deutsche Bahn weitere 32 Lokomotiven der Reihe 146 (intern bei der DB als 146.3 geführt) bei Bombardier bestellt, um ihre Fahrzeugflotte im Regionalverkehr zu verjüngen.

Wir haben 2017, die Lokomotiven dürften alle in Betrieb sein. Kann es wirklich so schwer sein, mal die Augen aufzumachen und nachzugucken, in welche Nummerngruppe die Maschinen eingeordnet wurden? Bitte mit Vergleich der UIC- (an den Seiten) mit der DB-Nummer (an den Stirnwänden). –Falk2 (Diskussion) 16:34, 12. Apr. 2017 (CEST)

Alles muss reputabel belegt sein. Die Bombardier Traxx wird sicher in Fachliteratur beschrieben werden, auch, dass sie DB-intern als 146.3 geführt wird. Dass das behauptet wird, kann nicht als Beleg ausreichen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:44, 12. Apr. 2017 (CEST)
Der Löschfix ist der der unangenehmste, weil nur destruktive Wikipedianer. Die Realität entsteht nicht in Redaktionen und Druckereien, dort wird sie höchstens wiedergegeben und viel zu oft verfälscht oder gar erfunden. Jedes Buch- oder Zeitungszitat ist nur eine Sekundärquelle und damit ein Indiz. Der Beweis wäre eine Lokomotive, die jemand Vertrauens- und Ahnungsvolles sieht und vielleicht fotografiert. Dazu gehört ein Blick auf das Revisionsraster, denn die Indienststellung muss auch passen. Woher, denkst Du, nehmen die Schreiberlinge die Informationen? Du wirst sicher wissen, dass auch Gerichte, wenn sie schon keinen Beweis bekommen, eine lückenlose Indizienkette fordern. –Falk2 (Diskussion) 17:01, 12. Apr. 2017 (CEST)
Hier wäre eine Quelle www.railcolor.net --Heitersberg (Diskussion) 17:21, 12. Apr. 2017 (CEST)
Das mag ja durchaus sein, so funktioniert aber die Wikipedia nicht. Wenn sich nicht irgendwie belegen lässt, dass die DB (Und wer überhaupt? DB Regio oder der Mutterkonzern?) die Fahrzeuge als 146.3 führt, dann kann das auch nicht in diese Enzyklopädie aufgenommen werden. Man sehe sich mal den Artikel zur DB-Baureihe 103 an, bei dem es hervorragend mit Literatur belegt ist, dass die Serienmaschinen als 103.1 bezeichnet werden. EDIT: Der Link von Heitersberg ist doch gut. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:25, 12. Apr. 2017 (CEST)
Na geht doch --Heitersberg (Diskussion) 17:50, 12. Apr. 2017 (CEST)

Infoboxen defekt

Bei den ersten drei Infoboxen ist in der Zeile "Nummerierung" der erste Eintrag (DB) kein Listenpunkt. Ich habe versucht, das zu fixen, scheitere aber daran. Vielleicht weiss jemand, woran das liegt und könnte das fixen? --Gr1 (Diskussion) 11:36, 12. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gr1 (Diskussion) 09:51, 13. Jul. 2017 (CEST)

Kürzliche IP-Beiträge

Hallo alle miteinander, insbesondere sei Axpde angesprochen:

Gestern fügte eine IP folgenden Inhalt hinzu: Änderung 165596376. Insbesondere wird dort die Wertung der Lokomotive als "unzuverlässig" vorgenommen, das ist eine Aussage, die zwingend belegt sein muss. Ich bitte darum, dass solche Änderungen, auch wenn sie sicher alles andere als Vandalismus sind, nicht ohne das Einbringen von Belegen gesichtet werden. Ich verweise routinemäßig auch auf WP:BLG, Punkt 1: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen (...) enthalten. Vielen Dank. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:31, 18. Mai 2017 (CEST)

Ups, stimmt, jetzt wo Du es sagst, da fehlen Belege #blush#. Ich hatte mich zu sehr darauf konzentriert, da neutrales und gutes Deutsch draus zu machen :-( axpdeHallo! 11:49, 18. Mai 2017 (CEST)
Ich will dir hier nicht den schwarzen Peter zuschieben, also keine Sorge :-) Vielleicht hilft es ja, wenn dieser Punkt auf der Disk auftaucht. Dass Informationen einfach so ohne Belege hinzugefügt werden, passiert in Schienenfahrzeugartikeln meines Erachtens durchaus sehr oft. Das Problem ist eben, dass die wichtigen Informationen nicht in Literatur oder Zeitschriften etc. auftauchen und es wohl noch einige Jahre dauern wird, bis wieder ein Chronist die wichtigsten Informationen zusammenfasst. Solange werden die Informationen wohl veraltet bleiben. Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:35, 18. Mai 2017 (CEST)

245 001–007 sind nicht mehr bei DB Rego Allgäu-Schwaben

Hallo! Warum habt ihr die 245 001–007 wieder DB Rego Allgäu-Schwaben zurückgeschrieben und meinwe Bearbeitung entfernt? Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2016 wurden diese Loks wegen der verlorenen Ausschreibungen an die BRB an die Südostbayernbahn abgegeben und von diesen die BR 218 geholt. Im Jahr 2017 war keine einizige Lok mehr im Allgäu unterwegs. Ulm wollte die Loks haben. Man gönnte die Loks denen aber nicht und daher der clevere Tausch, weil dann die BR 218 zum DB Stillstandsmanagement kommt und nicht die BR 245. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 12:49, 18. Mär. 2018 (CET)

MÁV 480

Diese Maschinen tauchen im Artikel noch gar nicht auf. Nach der Commonskategorisierung sind es P160 AC2 und damit nahe an den deutschen 146.2 und 146.5. Nach den Anschriften sind sie vollausgerüstete Zweifrequenzmaschinen für 15 und 25kV. Die nur zwei statt vier UIC-Kuppeldosen an den Stirnseiten passen besser zu den 146.2.

Eine Erklärung für die zusätzlichen gelben UIC-Kupplungen bei den 146.5 fehlt im Übrigen ebenfalls noch. –Falk2 (Diskussion) 13:01, 15. Sep. 2018 (CEST)

na ja ...

"Die fünf Lokomotiven 76 103–107 konnten im zweiten Halbjahr 2013 an RheinCargo verkauft werden; sie wurden zwischen November 2013 und Januar 2014 als 285 112–116 ausgeliefert. RheinCargo bezeichnet die Maschinen intern als „DE800“ (801–805). Drei weitere Lokomotiven, die 76 101, 102 und 108, konnten Anfang 2014 als 285 117–119 an Captrain Deutschland verkauft werden. Die 76 111 konnte Ende 2014 ans Stahlwerk Thüringen verkauft werden. Im Laufe des Jahres 2015 konnten die 76 109 und die 76 110 schließlich an Raildox (RDX) verkauft werden. Die verbliebenen vier Lokomotiven 76 001–004 konnten im dritten Quartal 2015 an die Pressnitztalbahn (PRESS) verkauft werden ..." - könnte verbessert werden, könnte verbessert werden, könnte verbessert werden, könnte verbessert werden, könnte verbessert werden, ...--DiCampi (Diskussion) 20:01, 4. Feb. 2019 (CET)

Kannst du gerne machen, da du ja scheinbar einen Schönschreibkurs belegt hast. Hauptsache kein Marketingsprech und keine blumige Sprache. Und die nackten Fakten gehören rückabgeleitet in den Artikel. Ich bin nicht mehr in der Schule, kann schreiben wie ich will, auch langweilig, repetitiv, monoton. Schönen Tag. --DBgerCH (Diskussion) 23:21, 4. Feb. 2019 (CET)

Einsystemlokomotiven?

Wurden zunächst nur Wechselstromlokomotiven (AC3) als Traxx 3 ausgeliefert, so wurden Ende 2017 die ersten Gleichstromlokomotiven (DC3) und 2018 die ersten Mehrsystemlokomotiven (MS3) als Traxx-3-Vorführlokomotiven fertiggestellt.

Das ist unlogisch. Schon die deutsche Baureihenbezeichnung 187 zeigt, dass bereits die Prototypen mehrsystemfähig waren. Eine Lokomotive für die beiden Wechselspannungen ist eine Zweifrequenzlokomotive. Eine Lokomotive, die in Deutschland, Österreich, Ungarn und Rumänien zugelassen ist, muss zweifrequenzfähig sein. Bei den Gleichspannungslokomotiven bin ich mir nicht völlig sicher, Netzgrenzen zwischen1,5 und 3 kV gibt es im europäischen Raum mehrfach (Belgien–Niederlande und Frankreich–Italien), doch ist eine Beschaffung von Zweispannungslokomotiven aufgrund von 25-kV-Strecken innerhalb der Länder zumindest eher unwahrscheinlich. Zweisystemlokomotiven für ein Wechsel- und ein Gleichspannungssystem halte ich wegen der in der Regel für beide Wechselspannungen ausgelegten Haupttransformatoren ebenfalls für unwahrscheinlich. Die entsprechenden Lokomotiven dürften durchweg mindestens dreisystemfähig sein. –Falk2 (Diskussion) 10:53, 8. Mär. 2019 (CET)

Muss man wirklich in jedem Absatz von Neuem schreiben, dass Bombardier im "Verkaufsprospekt" die Lokomotiven nun mal schlicht nach AC (Wechselstrom), DC (Gleichstrom) und MS (multi system = AC + DC) unterscheidet. Und ja, die AC3 ist inhärent zweifrequenzfähig, ist aber trotzdem "nur" eine Wechselstromlokomotive. Und die DC3 ist eine reine Gleichstromlokomotive, auch hier keine Aussage ob sie auf nur eine, oder beide in Europa gängigen Spannungen ausgelegt ist. Die Aussage ist schlicht und ergreifend: die ersten MS3, die sowohl für Wechselstrom, wie auch für Gleichstrom ausgerüstet sind (und ja, sie ist wie die Re 484 inhärent viersystemfähig), wurden erst im Laufe 2018 fertiggestellt und öffentlich vorgestellt. Sehe bei besten Willen nicht was daran unlogisch ist, Bombardier wird kaum das Bezeichnungssystem ändern, bloss weil es technisch nicht absolut präzise abgegrenzt ist. --DBgerCH (Diskussion) 11:38, 8. Mär. 2019 (CET)
Ich habe eben erst bemerkt, dass meine eigentlich gewollte Zwischenüberschrift im digitalen Nirvana gelandet ist. Wir sollten uns schon um exakte Ausdrücke bemühen. Deswegen haben doch unsere Vorfahren die Begriffe Zweispannungs- (=), Zweifrequenz- (~), Zweisystem- (~ und =) sowie Drei- und Viersystemlokomotive geprägt. Die Konkurrenz aus München-Alach hat schließlich mit den Smartron ausdrücklich eine Einsystemlokomotive im Programm (obwohl die natürlich durch den Trafo und die Dachausrüstung schon wegen der Normung prinzipiell zweifrequenzfähig wäre). Mit den 253 der Renfe gibt es auch von Bombardier eine Gleichspannungseinsystemvariante. Ob die mit 1,5 kV klarkommt, was zumindest in Cerbère und Hendaye benötigt wird, kann ich nicht sagen. Klassische Gleichstromlokomotiven für 3 kV können das mit verringerter Leistung ohne besondere Vorbereitungen und mit umschaltbaren Fahrmotorgruppen und angepassten Stromabnehmern auch ohne Leistungsverlust. Es hat mal wieder mit etwas schlampiger Begrifsverwendiung zu tun. Die ist in den letzten Jahren auf breiter Front eingerissen, siehe »Auto« als Gegensatz zu »Lkw«.
Im Übrigen gibt es schon seit Tesla und Westinghouse die sprachunabhängigen Symbole ~ und =. Dass englischsprachige Führungskräfte damit nichts mehr anfangen können (weil ihnen möglicherweise die Grundlagen fehlen), ist bekannt. Wir sollten uns dieser geistigen Armmut, abgesehen von zitierten Herstellerbezeichnungen, nicht anschließen. –Falk2 (Diskussion) 13:24, 8. Mär. 2019 (CET)
Irgendwie ist die beabsichtigte Aussage untergegangen. Hab den Satz herausgesucht, wie er vor meiner Überarbeitung war:
Wurden zunächst nur Wechselstromlokomotiven als Traxx 3 ausgeliefert, so sollen ab 2017 auch die Gleichstrom- und Mehrsystemlokomotiven als solche ausgeliefert werden.
Das bezieht sich genau auf die Traxx-Typen: die Produktion der AC2 lief 2012 bzw. aufgrund DB-Nachbestellung 2015 aus, Baubeginn der AC3 war 2012, die Serienproduktion lief Mitte 2014 an, die erste Zulassung war in der Schweiz Anfang 2015. In dieser Zeit wurden weiterhin die DC(2E) und die MS(2E) angeboten. Während die letzten DC(2E) wohl 2017 abgeliefert wurden, wurde die erste DC3 Ende 2017 fertiggestellt und soll angeblich ab diesem Jahr ausgeliefert werden. Die MS(2E) werden immer noch für Railpool und Akiem hergestellt, wobei die Produktion demnächst auf die MS3 umgestellt werden soll (sobald mal erste Zulassungen vorliegen, da scheint es zu klemmen). Und einzig darum ging es im Originalsatz: das relativ lange nur die AC3 angeboten wurde, inzwischen aber auch die DC3 und die MS3. Der Satz soll nämlich genau nur folgendes Aussagen:
Wurden zunächst nur Wechselstromlokomotiven (AC3) als Traxx 3 ausgeliefert, so wurden Ende 2017 die ersten Gleichstromlokomotiven (DC3) und 2018 die ersten Wechselstrom-/Gleichstromlokomotiven (MS3) als Traxx-3-Vorführlokomotiven fertiggestellt.
Ob das jetzt wirklich so viel besser ist? --DBgerCH (Diskussion) 15:01, 8. Mär. 2019 (CET)

funktionsloser Signum-Magnet / Zulassung in Österreich

Wurden diese bei Fahrzeugen abgeschaltet/entfernt? Hat sich für die Zulassung in Österreich für die betreffenden Maschinen eine Änderung ergeben?

DB BR 185: Zuerst wird geschrieben, nur 20 Loks hätten eine volle Zulassung für Österreich, aber zwei Abschnitte weiter unten wird erklärt, 115 davon seien dort einsetzbar? Tönt irgendwie widersprüchlich.

--2A02:AA16:847E:7100:21E:BFF:FEBA:3333 22:07, 29. Apr. 2019 (CEST)

Traxxlokomotiven Bombardier Baureihen:

Traxxlokomotiven Bombardier Baureihen Die Vorserien: 12X/128,145,146.0 185 Die Traxx 1->146.1,185.1 Traxx 2=>146.2,146.5 185.2 Traxx 3-> 147,147.5/187 BT Alex (Diskussion) 10:31, 8. Mai 2019 (CEST)

Baureihentabelle neu

Hier soll eine neue Version entstehen. Bitte noch nicht ändern oder kommentieren. -- DTD (Diskussion) 12:40, 6. Mär. 2020 (CET)

Erst einmal fertig zur Qualitätssicherung. Soll diese Version die im Artikel ersetzen? -- DTD (Diskussion) 19:48, 6. Mär. 2020 (CET)
Die beiden Baureihen der DB Fernverkehr sind um eine Spalte nach links verrutscht (behoben). Ansonsten bin ich mir nicht sicher, ob die Tabelle einen Mehrwert an Information bringt. Wenn ich da Informationsgehalt übersehe, bitte ich um Erläuterung. Sie ist meiner Ansicht nach deutlich unübersichtlicher (allein durch die Größe, man denke an Mobil-Nutzer). Auch die Sortierung der Spalten könnte man noch anpassen. Vielleicht ist es sinnvoll die Spalten annähernd chronologisch zu sortieren? (Vorsichtiger Vorschlag) --Gregorby (Diskussion) 00:32, 1. Apr. 2020 (CEST)
Bahngesellschaft Land Vorläufer P140 AC1 P160 AC1 P160 AC2 P160 AC3 F140 AC1 F140 AC2 F140 MS(2E) F140 MS2 F140 DC F140 DC3 F140 AC3 F160 AC3 F160 AC3 LM F160 MS3 P160 DE ME P160 DE F140 DE unbekannt
DB Fernverkehr Deutschland 146.5  147.5              
DB Regio 146.0 146.1 146.2/.3  147           245 
DB Cargo 145       185.0/.1  185.2     187.1
metronom   146.1 146.2  147           246
Weitere Privatbahnen 145   146.2   185.5   186     187   188 245  246 285
metrans Tschechien           386        
SBB Cargo Schweiz Re 481       Re 482 Re 484
BLS Cargo Re 485   Re 486   187[1]
Swiss Rail Traffic Rem 487[2]
CFL Luxemburg 4000
Trenitalia Italien E 483 E 494
Hector Rail Schweden 241
Green Cargo Re
Renfe Spanien 253
PKP, Przewozy Regionalne Polen EU43
MÁV Ungarn 480
CargoNet Norwegen CE 119 (El 19)[3]
Nederlandse Spoorwegen Niederlande E 186
Israel Railways Israel 3000

Spurweite in der Box

Wenn hinter den Ziffern in der Spurweite ein festes Leerzeichen eingefügt wird, läuft der Artikel in der Fehlerliste auf. Am besten nur die Ziffern, den Rest macht die Infobox. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:59, 29. Okt. 2020 (CET)

Das funktioniert aber nur, wenn es nur eine Spurweitenangabe gibt. Dass man eine Fahrzeugbauart mit wenig Aufwand an mehrere Spurweiten anpassen kann, insbesondere zwischen 1435 und 1676 oder 891 und 1067 Millimetern, hat den Programmierern niemand gesagt – und selber kommen sie nicht drauf. –Falk2 (Diskussion) 22:54, 29. Okt. 2020 (CET)
Das ist korrekt, dann geht es nur wieder mit Kunstgriffen. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:57, 29. Okt. 2020 (CET)

Eignung der Traxx für Zug-Druck-AK

Vor über 11 Jahren hatten wir hier eine kleine Diskussion, in der ich meinen damaligen Wissensstand darlegte, dass die Traxx für automatische Kupplungen ungeeignet ist, wenn diese auch Druckkräfte übertragen. Damals kam dann die Antwort: "Schwer vorstellbar" ;-) Inzwischen hat Bombardier das ertestet. Ich hatte recht. Die beiden Testloks waren nach den Versuchen schrottreif: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?004,9724043,9724121#msg-9724121 --Echoray (Diskussion) 12:39, 15. Mai 2021 (CEST)

Dann ist das noch immer ein unverzeihlicher Konstruktionsfehler, denn wie vor elf Jahren werden neue Wagenkästen auch heute für das Einleiten der gesamten Zug- und Druckkräfte in der Fahrzeugmittelachse ausgelegt. Nicht nur, dass sich Regelspureuropa seit etwa 1965 auf die Umstellung der gesamten Eisenbahnfahrbetriebsmittel auf Mittelpufferkupplungen vorbereitet, überall sonst auf der Welt verwendet man solche Kupplungen schon seit über hundert Jahren und wenn etwas eine Extrawurst ist, dann die europäischen Seitenpuffer. Von wenig Professionalität zeugt allerdings das mit vollausgerüsteten Lokomotiven durchgeführte Experiment. Für sowas verwenden vernünftige Unternehmen doch einen fallweise mit Ballast beschwerten Rohbaukasten als Bruchzelle, und das nicht erst dreißig Jahre nach der Indienststellung der ersten Serienmaschinen. Hier haben mindestens zwei Generationen von hochbezahlten Schlipsträgern ziemlich jämmerlich versagt. Zusätzliche Mittellangträger sind bei Lokomotiven noch immer unüblich, weil sie die Masse hochtreiben und die Aufnahme vieler Komponenten sehr erschweren und bisher kamen die allermeisten Lokomotiven auch ohne aus. Die Argumente von damals haben sich letztlich nicht verändert. Der Kasten dieser Lokomotiven ist damit eine Fehlkonstruktion, aber beileibe nicht die erste. Zu klären wäre allerdings, ob sich die Kastenstruktur der 187 abgesehen von den Blechteilen um die Führerstände strukturell gravierend von den Vorgängern unterscheidet. –Falk2 (Diskussion) 17:44, 15. Mai 2021 (CEST)

Schweiz-Zulassung für Traxx AC3 / DB Baureihe 147.5 ?

Wir finden im Artikel bei #DB-Rahmenvertrag, dass 17 Bombardier Traxx als Baureihe 147.5 mit WTB-Steuerung an DB Fernverkehr ausgeliefert wurden; diese seien auch für die Schweiz zugelassen. „Dazu erhalten sie eine ETCS-Level-2-Ausrüstung, zusätzliche Stromabnehmer und eine Rückseheinrichtung.[79]“. Die Quelle [79] ist: Jürgen Hörstel: TRAXX 3 für den DB-Personenverkehr. In: Eisenbahn Magazin. Nr. 1, 2019, S. 36.

Andererseits endet der Einsatz der lokbespannten IC2 vor der Schweizer Grenze in Singen, Grund (siehe Intercity 2 (Deutsche Bahn)#Akzeptanz und Kritik) sei die „fehlende Ausrüstung mit der in der Schweiz notwendigen europäischen Zugsicherung ETCS“. Eine Zulassung für die Schweiz liegt demnach nicht vor. Daher scheinen die Lokomotiven die CH-Ausrüstung noch nicht erhoaten zu haben. – Das stimmt nicht überein mit der vorstehenden Wiedergabe der Quelle, nachdem die CH-Zulassung bereits vorhanden wäre. Bitte mit der Quelle abgleichen und ggf. modifzieren. --KaPe (Diskussion) 16:44, 17. Aug. 2021 (CEST)

Das ist jetzt eine Aufgabe für alle, die im deutschen Südwesten und schweizer Nordosten wohnen Gibt es schon Lokomotiven dieser Reihe mit vier Stromabnehmern mit zusätzlichen Paletten mit einer Breite von 1450 mm und angeschriebener Schweizzulassung? Den ETCS-Fahrzeuggeräten sollte das Level der Streckenausrüstung gleichgültig sein. Zeitungs- und Buchschreiber liegen auch schon mal daneben und vielleicht fallen ja auch mal ein paar Bilder ab. Für einen Durchlauf in die Schweiz müssten auch die Steuerwagen ETCS-Fahrzeuggeräte erhalten. –Falk2 (Diskussion) 17:09, 17. Aug. 2021 (CEST)
Es ist ganz einfach: die Loks 147 551 bis 567 haben die Ausrüstung für die Schweiz, aber die Zulassung fehlt bisher immer noch. Gründe dafür sind vielfältig. Und offizielle Informationen gibt es weder von Bombardier noch von der DB wirklich. Sie tauchen immer wieder mal in der Schweiz zu Testfahrten auf, zusammen mit einem passenden Steuerwagen. Davon gibt es Bilder und Infos in den einschlägigen Eisenbahn-Zeitschriften wie Eisenbahn Amateur und Schweizer Eisenbahn-Revue.--Heitersberg 19:08, 17. Aug. 2021 (CEST)
Wozu brauchen die Traxx in der Schweiz Steuerwagen? Zwischen Zürich und Mannheim sowie Zürich und München verkehren Triebzüge. Die Züge Zürich–Stuttgart werden jetzt noch mit Re 4/4 II befördert; geplant ist der Einsatz der Westbahn-Triebzüge, welche die DB AG übernehmen wird. Die SBB wollen im Reiseverkehr keine lokbespannten Züge mehr einsetzen, weil deren Beschleunigung zu gering ist.[4] Die Traxx verkehren in der Schweiz nur in Güterzügen. -- Plutowiki (Diskussion) 00:19, 18. Aug. 2021 (CEST)
@Plutowiki: Weil sie eigentlich seit Ende 2020 in dieser Konfiguration Bild von Stuttgart nach Zürich fahren sollten. Nun fahren sie nur alle zwei Stunden zwischen Stuttgart und Singen, weil eben die Zulassung in der Schweiz fehlt. Hier habe ich übrigens noch ein Bild von Testfahrten in der Schweiz gefunden. Ob das mit den Westbahn-KISS stimmt, wird sich weisen. Bestätigt ist jedenfalls noch nichts. --Heitersberg 06:06, 18. Aug. 2021 (CEST)

Hier erfolgt wohl Kommasetzung nach Zufallsgenerator ...

Ein paar Absätze habe ich bereits korrigiert. Ist aber sehr mühsam. --217.149.175.233 22:33, 19. Feb. 2022 (CET)

Aus "Drehgestell und Fahrmotoren" referenzierte Informationen existieren nicht mehr.

Der Abschnitt 9.1 referenziert auf Abschnitte der Seite "Integrierter_Gesamtantrieb" (#Integrierter_Gesamtantrieb_mit_Tatzlagerung und ...Hohlwelle). Diese Abschnitte wurden im Februar 2020 entfernt, weil sie nach Ansicht des Überarbeiters nicht als integrierter Gesamtantrieb zu betrachten sind. Ausdrücklich werden die Traxx-Baureihen als nicht mit integriertem Gesamtantrieb ausgestattet erwähnt. Mir sind keine Artikel bekannt, in der die damals gelöschten Informationen stattdessen zu finden wären. Möglicherweise könnte man sie in diesen Artikel überführen? --Pelzvieh (Diskussion) 23:48, 19. Mär. 2022 (CET)

ebenfalls ...

"Bei der ersten Serie der für die DB gelieferten Lokomotiven (245 001–020) war ebenfalls ein manuelles Abschalten einzelner Dieselmotoren vorgesehen, da ..." - "Ebenfalls" erfordert mind. 1 Vergleichsobjekt - auf welche andere Lok(reihe) bezieht sich dieses "ebenefalls"= --DiCampi (Diskussion) 20:27, 14. Apr. 2022 (CEST)

Abschlepploks.

Könnte jemand bitte den folgenden Link hinzufügen? Hab es bisher nie verstanden wie man einen Link hinzufügen kann. Es geht um die Stornierung der Abschlepploks von Bombardier

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.neubaustrecke-stuttgart-ulm-im-notfall-nur-tempo-25-auf-der-hochgeschwindigkeitsstrecke.4049e27b-3d59-47e9-a9bf-9e6ca80b4c28.html ThunderSchraeg (Diskussion) 12:33, 5. Nov. 2022 (CET)

Baureihe 146.0

Muss die Aufzählung der Einsatzstrecken überhaupt sein? Nicht nur, dass solche Aufzählungen dauerhaft gepflegt werden müssten, was meist irgendwann einschläft, es kommt doch auch keiner auf die Idee, bei Kraftfahrzeugen aufzuzählen, auf welchen Straßen sie benutzt werden. Auch Lokomotiven sind freizügig einsetzbar, das ist letztlich der Sinn der Übung. Ich schlage vor, diese und vergleichbare Aufzählungen ganz zu beseitigen. –Falk2 (Diskussion) 19:04, 27. Dez. 2022 (CET)

Nicht nur die Einsatzstrecken (weiter unten taucht es ja nochmal auf), auch die Stationierungen können eigentlich kein Gegenstand eines enzyklopädischen Artikels sein. Dafür gibt geeignetere Projekte. --Chriz1978 (Diskussion) 09:56, 30. Dez. 2022 (CET)
Stimmt, zumal eine Umbeheimatung auch nur ein Verwaltungsakt ist und DB Fernverkehr die Heimat-Bw ohnehin nicht mehr anschreibt. –Falk2 (Diskussion) 10:24, 30. Dez. 2022 (CET)
Ich würe höchstens, das erste erwähnen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:58, 1. Jan. 2023 (CET)

Lemma

Hallo zusammen,
Archie02 hat hier zwei Änderungen von Benutzer:SquatJohnson unbegründet zurückgesetzt. SquatJohnson hat in diesen Änderungen den Herstellernamen von Bombardier auf Alstom geändert. Das ist meines Erachtens korrekt. Ich schlage daher die Verschiebung dieses Artikels zum Lemma Alstom Traxx vor. Das bisherige Lemma Bombardier Traxx würde ich als Weiterleitung behalten. Der Text ist ebenfalls anzupassen. Gibt es andere Meinungen dazu? VG, --Peatala36 (Diskussion) 22:55, 11. Dez. 2022 (CET)

Beim Verschieben des Artikels bitte darauf achten, dass sich Dateinamen nicht ändern; so bleibt es bei „DBAG class 185 2 Bombardier TRAXX F140 AC2 Bornum Hannover Germany.jpg“.
Ebenso bitte die Herstellungshistorie sorgfältig verändern (und kein simples „Ersetzen“ durchführen), denn z.B. in den Baujahren 1997 bis 2002 dürfte die Angabe „Alstom“ als Hersteller historisch nicht richtig sein.
Beides war vom Benutzer SquatJohnson so nicht eingehalten worden; zudem waren keinerlei Quellen / Belege für die Umbenennung angegeben.
--Archie02 (Diskussion) 23:29, 11. Dez. 2022 (CET)
Haben wir nicht die Regel, dass bei einem zu beschreibenden Gegenstand die erste Bezeichnung Lemma sein soll? Danach ist »Bombardier Traxx« richtig, denn entwickelt wurde die Bauart, als die beteiligten Unternehmen zum Bombardier-Konzern gehörten. Auch der Markenname stammt von der Bombardier-Marketingabteilung. Alstom hat die Plattform nur übernommen, weil sie Bombardier auf Anordnung der Kartellbehörden abgeben musste. Solche Vorgänge gab es durch Unternehmensfusionen in den letzten Jahren mehrfach und der Urheber hat sich dadurch in keinem Fall geändert. –Falk2 (Diskussion) 01:18, 12. Dez. 2022 (CET)
Danke für eure Antworten! Ja natürlich hat Benutzer:SquatJohnson es nicht richtig gemacht, das müsste man, wie von Dir beschrieben, besser gemacht werden. Falk2, ja tatsächlich steht in der Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge#Maßgebliche_Bezeichnung, dass der Artikel unter der ältesten Bezeichnung der Serienfahrzeuge angelegt wird. Daran hatte ich nicht gedacht, danke! Das bringt mich aber zum folgenden Gedanken: Die Bezeichnung TRAXX hat Bombardier wohl 2003 eingeführt, zumindest wurde am 09.05.2003 die Unionsmarke "TRAXX" angemeldet, siehe https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/registerHABM?AKZ=003160835&CURSOR=7 Die Vorläufer und die ab 2003 als Traxx bezeichnete erste Generation wurde aber maßgeblich noch unter Adtranz entwickelt... Was also wird hier im Artikel beschrieben? Die Plattform Traxx, welche 2003 von Bombardier aus vorhandenen Fahrzeugen "erfunden" wurde oder tatsächlich die Fahrzeuge, die noch unter Adtranz entwickelt wurden... Schwierig... Ich hab jetzt zumindest mal die Weiterleitung Alstom Traxx erstellt. VG, --Peatala36 (Diskussion) 21:42, 12. Dez. 2022 (CET)
Ob die Hobel noch von Adtranz angeboten wurden, habe ich seinerzeit nicht verfolgt. Wie wäre es vorsichtshalber mit einer Weiterleitung Adtranz Traxx? --Falk2 (Diskussion) 02:59, 13. Dez. 2022 (CET)
Hallo Falk2, nein Adtranz Traxx ist m.E. falsch, da das Kunstwort "Traxx" von Bombardier erfunden wurde, siehe die obige Markenanmeldung. Die Baureihe 185 (spätere F140 AC1) wurde aber eben noch von Adtranz entwickelt. Mir ist aber im Moment kein Projektname o.ä. von Adtranz bekannt... Ich hab da leider auch nicht zu viel Literatur... Ich lies aber mal nach. VG, --Peatala36 (Diskussion) 10:07, 13. Dez. 2022 (CET)
Ich glaube, dass du damit richtig liegst. Bei den ersten Drehstromlokmotiven der Reihen 101, 145 und 152 gab es diese Markennamen nicht und sie tauchen auch in der Literatur aus den späten Neunzigern nicht auf. Die Entwicklung der 185.0 mit abgesenktem Dach und wiederauferstandener Dachausrüstung und auch die Leistungssteigerung auf 5600 kW passierten noch namenlos. Wenn wir das aber konsequent durchziehen, müsste das Lemma DB-Baureihe 145 (1997) ohne Weiterleitung werden, denn diese Reihenbezeichnung war die Früheste. Auch die Herstellerbezeichnungen gab es noch nicht, zumindest wurden sie nach außen nicht benutzt. –Falk2 (Diskussion) 16:43, 13. Dez. 2022 (CET)
@Falk2: Nur zur Einordnung: Alstom hat die Bombardier-Schienenfahrzeugsparte doch komplett übernommen, inkl. der TRAXX. Die Kartellbehörde hat in der Tat die Abgabe bestimmter Produktlinien gefordert, aber dann von Alstom an Mitbewerber. Der TRAXX gehört da nicht zu, sonst wäre er ja nicht bei Alstom. --Chriz1978 (Diskussion) 09:51, 30. Dez. 2022 (CET)

Hallo @Pechristener: hier hatten wir die Verschiebung schon mal diskutiert und es wurde abgelehnt. Hat sich seitdem irgendetwas an den Rahmenbedingungen geändert, dass jetzt eine Verschiebung Sinn macht? VG, Peatala36 (Diskussion) 10:01, 22. Aug. 2023 (CEST)

Mit Pechchristener sprichst du aber den Falschen an. Die abgelehnte Verschiebung von Bombardier nach Alstom hat @Stauffen: im Juli durchgeführt. --Chriz1978 (Diskussion) 10:43, 22. Aug. 2023 (CEST)
Hallo, ja stimmt, Benutzer:Stauffen hat den Artikel zuerst verschoben. Pechristener hat ihn heute Nacht nur erneut verschoben. Wie oben aber schonmal diskutiert, müsste der Artikel doch gemäß der Namenskonvention weiterhin Bombardier Traxx heißen, oder? VG, --Peatala36 (Diskussion) 15:45, 22. Aug. 2023 (CEST)
Richtig, der erste Name, den eine Sache erhielt, soll das Lemma bilden. Sonst ergibt sich ein völliges Chaos. Die Abgabe auch dieser Produktplattform hat an den Erzeugnissen erstmal gar nichts geändert. Ob auch Personal mit gewechselt hat, wissen wir nicht. Fahrzeuge wurden aber auch vorher schon von unterschiedlichen Herstellern gebaut und bei Einhaltung der Qualitätsvorgaben hat das keine Folgen für die Passfähigkeit der einzelnen Teile. Wirklich unveränderlich ist nur der Ausgangspunkt einer Entwicklung. –Falk2 (Diskussion) 15:51, 22. Aug. 2023 (CEST)
Verstehe, dass das so in der NK steht - die Presse benutzt aber den "neuen" Namen, und das Produkt wird ja wohl noch weiter hergestellt und verkauft (und wohl auch noch für viele Jahre, da es inzwischen zu einem der Paradeprodukte von Alstom geworden ist), jetzt allerdings unter Alstom Traxx. Vielleicht sollte man einfachhalber von Traxx ohne Herstellevorsatz sprechen. --Stauffen (Diskussion) 17:13, 22. Aug. 2023 (CEST)
Interessante Idee. Die einzelnenen Bezeichnungen wie Bombardier Traxx und Alstom Traxx würden darauf verweisen. Damit könnte ich gut leben. Eine vergleichbare Situation haben wir z.B. bei der Variobahn, die ja auch schon mehrere Unternehmen angeboten wurden. Vielleicht ist auch Klammerlemma notwendig, um sich von der BKS abzugrenzen...? VG, --Peatala36 (Diskussion) 18:03, 22. Aug. 2023 (CEST)
Auch bei den Flexity herrscht so ein Kuddelmuddel, da gibt alles was das Herz begehrt. Und da wird verschoben ohne Rücksicht auf die Konventionen. Aber zurück zum Thema: ich bringe noch eine Variante ins Spiel die vielleicht auch ans Ziel führen könnte, indem man beide Hersteller berücksichtigt, nämlich Bombardier/Alstom Traxx. Sicher ist aber, dass das Universal wieder verschwinden muss. --Heitersberg 18:36, 22. Aug. 2023 (CEST)
Sorry, das ich die Diskussion hier nicht gesehen habe. Mir ist es eher egal unter welchem Lemma dieser Artikel ist, aber die generelle WP:NK weist daraufhing, dass die gebräuchlichste Bezeichnung verwendet werden soll, weshalb ich das auch verschoben habe und @Stauffen offenbar aus dem selben Grund. Wichtig ist, dass die aktuelle Bezeichnung Alstom Traxx Universal als Alternativlemma vorkommt.
Die Aussage, dass der erste Name, den eine Sache erhielt, das Lemma bilden soll, ist so falsch. Denn bei den NK:Schienenfahrzeuge steh Der Artikel wird in der Regel unter der ältesten Bezeichnung der Serienfahrzeuge angelegt, was schon darauf hindeutet, dass es auch Ausnahmen geben kann. Die Regel wurde auch elegant zurecht gebogen indem sie sich auf Seriefahrzeuge beruft, ansonsten die DB-Baureihe 103 unter E03 gelandet wäre. Bei den unter einer Herstellerbezeichnung vermarkteten Fahrzeugtypen steht nicht, wie vorzugehen ist, wenn der Hersteller wechselt. Aus meiner Sicht sind folgende Lemmen sinnvoll:
  • Bombardier Traxx mit dem Fehler, dass das bald nicht mehr die gebräuchlichste Bezeichnung sein wird,
  • Alstom Traxx Universal, was bald die gebräuchlichste Bezeichnung sein wird, die auch der Hersteller verwendet
  • Traxx ohne Herstellerbezeichnung, dann passt es immer. Dass der Hersteller explizit erwähnt werden muss, steht nirgends.
Die Variante Bombardier/Alstom Traxx erachte ich als sinnlose Kunstkreation, die wir so nicht in die Welt setzen sollten. --Pechristener (Diskussion) 20:19, 27. Aug. 2023 (CEST)
Auf was bezieht sich denn die "gebräuchlichste Bezeichnung"? Welche Bezeichnung in der Fachwelt mehr benutzt wird, ist schwer zu greifen. Und in aktuellen Pressemitteilungen wird man natürlich auch nur die Bezeichnung "Alstom Traxx Universal" finden. Aber um bei Pechristener's Beispiel zu bleiben: Es wurden 4 Lokomotiven als E03 ausgeliefert und 145 als Baureihe 103. Damit würde ich sagen "BR 103" ist gebräuchlicher, weil mehr Loks mit dieser Bezeichnung ausgeliefert wurden. Das lässt sich ganz einfach belegen. Analoges würde ich auch hier anwenden: Solange mehr Loks mit einem Bombardier-Firmenschild ausgeliefert wurden als mit einem Alstom-Firmenschild, würde ich sagen, dass Bombardier gebräuchlicher ist... Ich hab jetzt gerade nicht die aktuellen Verkaufszahlen im Kopf, aber ich würde sagen, dass Alstom da noch ein paar Loks verkaufen muss, um Bombardier einzuholen... Aber ich könnte genauso mit Traxx ohne Herstellerbezeichnung leben. VG, --Peatala36 (Diskussion) 21:37, 27. Aug. 2023 (CEST)
Aus meiner Sicht ist die "gebräuchlichste Bezeichnung" diejenige, die in den Pressemitteilungen verwendet wird, also "Alstom Traxx Universal". Der Vergleich mit der E03 funktioniert nicht wirklich, da die Auslieferung dieser Lokomotiven bereits abgeschlossen war, bevor Wikipedia auftauchte. Es handelt sich also um die Beschreibung eines statischen Zustandes. Bei den Traxx-Lokomotiven befindet sich das Objekt noch in der Entwicklung. Ob die Bezeichnung Bombardier Traxx geläufiger ist als Alstom Traxx, nur weil unter Bombardier mehr Loks ausgeliefert wurden, bezweifle ich. In der Fachpresse liest man heute schon viel Alstom Traxx und dann noch einen Kommentar, dass das mal Bombardier war. --Pechristener (Diskussion) 20:37, 28. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Pechristener,
Natürlich wird bei allen Neufahrzeugen Alstom als Hersteller genannt, dementsprechend wird dieser wahrscheinlich auch in allen aktuellen Pressemitteilungen genannt werden. Aber wer wird als Hersteller für die bereits gebauten Lokomotiven genannt? Werden die jemand als Fahrzeuge von Alstom bezeichnen? Ich persönlich bezweifle das zum jetzigen Zeitpunkt. Möglicherweise ist die Situation in ein paar Jahren eine andere, wenn sich "niemand" mehr als Bombardier erinnert, aber meiner Einschätzung nach, fahren im Moment mehr Bombardier Traxx rum als solche von Alstom. Dementsprechend ist das m.M.n. gebräuchlicher. Schönen Abend noch! --Peatala36 (Diskussion) 22:14, 28. Aug. 2023 (CEST)
Das sehe ich auch so. Insbesondere würde ich gerne das "Universal" streichen. Bisher wurden meines Wissens erst 65 bis 100 Loks verteilt auf zwei Aufträge bestellt. Das sind verglichen mit der Gesamtstückzahl nicht besonders viele. Zudem ist nicht klar, inwiefern sie vielleicht technisch abweichen oder ob es "nur" Marketing ist. Alstom wirbt weiterhin nur mit Traxx, wie hier: https://www.alstom.com/traxx-locomotive-superior-performance-every-environment. Die Frage, welcher Hersteller genannt wird, betrifft ja nicht nur diesen Artikel, sondern beispielsweise auch Alstom Coradia Polyvalent und der Talent 3. Viele Grüße --E235JREMU-0 (Diskussion) 23:53, 28. Aug. 2023 (CEST)
Das Universal kann nicht weggelassen werden. Wie Alstom weiterhin nur mit Traxx wirbt, kann ich aus dem zitierten Link https://www.alstom.com/traxx-locomotive-superior-performance-every-environment nicht nachvollziehen, denn auf dieser Seite steht bei den Referenzprojekten überall Traxx Universal. Ich habe noch einmal nachgeschaut. Seit August verwendet Alstom für alle Lokomotiven die Bezeichnung Traxx, Prima gibt es nicht mehr. Der Beweis ist diese Seite. Die Lösung nur Traxx zu verwenden funktioniert also auch nicht. Die neuen Alstom-Bezeichnungen sind:
  • Rangierloks: Traxx Shunter
  • Lokomotiven für Reisezüge: Traxx Passenger
  • Lokomotiven für Güterzüge: Traxx Universal
  • Lokomotiven für schwere Güterzüge: Traxx Hauler
Technisch werden die neuen Traxx Universal Loks nicht von den alten Bombardier Traxx abweisen bis auf die schon an der letzten Innotrans angekündigten Umstellung der Zugsicherung von Ebicab auf Atlas. --Pechristener (Diskussion) 22:04, 29. Aug. 2023 (CEST)
Danke für Deine Ausführungen! Mir ist im Moment aber noch nicht klar, was die Traxx Passenger von der Traxx Universal unterscheidet... Ist wirklich belegbar, dass die bisherigen Traxx Passenger nicht nicht auch auf der Bombardier Traxx beruht? Wenn die Traxx Passenger auch auf der Bombardier Traxx beruht, ist das m.E. in jeden Fall ein Punkt gegen das "Universal" im Lemma. VG, --Peatala36 (Diskussion) 22:29, 29. Aug. 2023 (CEST)
Die Traxx Passanger fasst sowohl alte Bombardier Traxx mit Hohlwellenantrieben, wie auch Bombardier ALP-45DP und ADY-Baureihe AZ4A zusammen, also kein Punkt für "Universal" nicht dagegen. --Pechristener (Diskussion) 20:26, 30. Aug. 2023 (CEST)
Oke, danke! Es gibt also durchaus eine gewisse Schnittmenge zwischen den bisherigen Artikel "Bombardier Traxx" und dem "neuen" Produkt "Alstom Traxx Passanger". Wie wäre es, wenn wir einfach einen neuen Artikel Alstom Traxx anlegen, der genau das beschreibt, was Du hier so schön dargestellt hast? Also, dass unter der neuen Bezeichnung Alstom Traxx folgende Fahrzeuge vermarktet werden... Und in diesem Übersichtsartikel wird dann u.a. auf das Kapitel Traxx 3 (weil die Vorgängergenerationen ja sicher nicht mehr von Alstom vertrieben werden) aus diesem Artikel verwiesen, der dann aber wieder auf Bombardier Traxx zurückgeschoben wird. Was haltet ihr davon? VG, --Peatala36 (Diskussion) 21:50, 30. Aug. 2023 (CEST)
Das halte ich für eine gute Lösung, dann kann man die Primas von den ex-Bombardier Traxxen trennen. --E235JREMU-0 (Diskussion) 22:08, 30. Aug. 2023 (CEST)
Nach diesem Artikel (auf franz.) sind im Juli allein 200 Lokomotiven unter dem Namen Traxx Universal bestellt worden; Alstom betrachtet dies als eines ihrer "Zugpferde" - mit anderen Worten, wird diese Lokomotive noch einige Zeit unter dem neuen Namen segeln. Wenn sich das aber nach Traxx Shunter, Traxx Passenger, etc aufsplittern sollte, wäre einfach Alstom Traxx (ohne Zusatz) auf jeden Fall die beste Lösung (unter Anlegung aller entsprechender WL). BG --Stauffen (Diskussion) 22:44, 29. Aug. 2023 (CEST)
Nur haben wir doch den Grundsatz, dass die erste Bezeichnung einer Sache zum Lemma werden soll. Der Verkauf der Plattform an Alstom erfolgte über zwanzig Jahre, nachdem die ersten Serienmaschinen mit dieser Grundkonzeption geliefert wurden. Zur Erinnerung, das waren die DB-Lokomotiven der Reihe 145 und der Hersteller war Adtranz. Die »gebräuchlichste Bezeichnung« ist verdammt vage und sie hat etwas von »die Fahne in den Wind hängen«. Bombardier TRAXX dürfte vermutlich noch am besten passen, weil dieses Unternehmen die bis dahin zwei sehr ähnlichen Lokomotivbauarten der deutschen Reihen 145 und 185 zur Plattform weiterentwickelt hat. –Falk2 (Diskussion) 05:30, 30. Aug. 2023 (CEST)
Volle Zustimmung, es gibt nun mal Konventionen an die man sich zu halten hat. Alles andere ist nicht relevant für das Lemma und kann im Fliesstext verarbeitet werden. --Heitersberg 07:54, 30. Aug. 2023 (CEST)
Hier sind gleich drei Dinge falsch:
A) Der Grundsatz heisst Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. und der zweite Teil heisst Der Artikel wird in der Regel unter der ältesten Bezeichnung der Serienfahrzeuge angelegt, was implizit bedeutet, dass es kein Grundsatz ist, da es offenbar auch Ausnahmen gibt. Womit die Aussage, dass die erste Bezeichnung einer Sache das Lemma ist, kein Grundsatz ist.
B) Die Reihe 145 ist keine Traxx-Lok und dürfte im Artikel gar nicht enthalten sein. Die erte Traxx Lok war die BR 185. Sie ist im Traxx-Artikel gewissermassen geduldet weil die 185er auf dieser Lok basiert, aber auch nur zu etwa zwei Drittel.
C) Adtranz ist kein Hersteller, sondern eine Wortmarke. Der Hersteller hiess DaimlerChrysler Rail Systems für die 185, für die Vorgängerloks war es noch ABB Daimler Benz Transportation. --Pechristener (Diskussion) 20:39, 30. Aug. 2023 (CEST)
Jetzt habe ich verstanden, warum du «Universal» hinzugefügt hast, Pechristener. Es dient zur Abgrenzung zu den ex-Prima-Lokomotiven, die nun auch Traxx heißen. Das kann ich gut nachvollziehen, hat aber den Nachteil, dass z. B. die Passagier-Traxx 3 für die SNCB oder RegioJet nicht darunter fallen. Ich würde deshalb wieder zurück zu Bombardier Traxx gehen. In der Einleitung sollte dann erwähnt werden, dass die Lokomotiven nun als Alstom Traxx Universal und mit Prima-Loks unter dem Namen Alstom Traxx Passenger verkauft werden.--E235JREMU-0 (Diskussion) 22:06, 30. Aug. 2023 (CEST)
Ok, dieser Vorschlag hat am meisten überzeugt und eine vernünftige Argumentation gehabt, so dass ich das jetzt wieder zurück verschoben habe. --Pechristener (Diskussion) 23:44, 31. Aug. 2023 (CEST)
Hallo @Pechristener, vielen Dank für die Umsetzung des Vorschlags! Damit haben wir, denk ich, eine gute Lösung gefunden! VG, Peatala36 (Diskussion) 11:07, 2. Sep. 2023 (CEST)

Länderzulassungen

Hier geht es ziemlich bunt durcheinander. Wie aber der Stand wirklich ist, geht nicht aus dem Artikel hervor. Muss immer noch jede Lokomotive beim Wechsel von Zugbeeinflussungseinrichtungen und Paletten einzeln neu zugelassen werden oder gibt es inzwischen generell zugelassene Umrüstzustände, die, wenn sie dokumentiert sind, die Maschinen sofort einsetzbar machen? Eine Lokomotive, die beispielsweise in Deutschland und Österreich zugelassen und 25-kV-fähig ist, sollte ohne weitere Änderungen in Rumänien einsetzbar sein, mit einer Balkanpalette auch in Kroatien, Serbien und Montenegro. In Westeuropa ist es etwas aufwändiger, doch auch dort wird Kaffee nur mit Wasser gekocht. –Falk2 (Diskussion) 11:14, 29. Mai 2023 (CEST)

Bestellung Traxx MS3 TXL

@Sandmann4u: Nochmals, bitte gib einen Beleg dafür an, dass TXL ihre Bestellung für die TRAXX MS3 storniert hat. Sonst werde ich die Änderung (wie auch die erste im Januar) zurücksetzen. Wie bereits auf meiner Diskussionsseite geschrieben, sind die Loks Stand November 2022 NICHT storniert (Siehe hier). --218 319-Zwei (Diskussion) 22:51, 10. Okt. 2023 (CEST)

Ich will mich dazu nicht weiter äußern. Das einzige offizielle was ich anbiete. Ist das: [4]https://www.txlogistik.eu/aktuelles/40-neue-lokomotiven-fuer-den-intermodalen-transport/ --Sandmann4u (Diskussion) 19:36, 18. Nov. 2023 (CET)

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen rc-traxx-ac3.
  2. Elektrolokomotiven der Swiss Rail Traffic (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  3. Teknisk Ukeblad CE 119
  4. Robér Bormann, Axel Kiese: Warum setzen die SBB im Fernverkehr auf Triebzüge? In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 2/2020, S. 74–76.