Diskussion:Europäisches Parlament/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Struktur des Artikels

Die Artikelstruktur erscheint mir nicht ganz schlüssig, zwischen den Absätzen sind häufig große inhaltliche Sprünge. Statt dem jetzigen Aufbau

   * 1 Aufgaben
   * 2 Geschichte
   * 3 Sitz, Sitzstruktur und Dienstorte
         o 3.1 Diskussion über die drei Sitzungsorte
   * 4 Sitzverteilung nach Ländern
   * 5 Sitzverteilung nach Fraktionen
         o 5.1 Siehe auch
   * 6 Europawahl
         o 6.1 Wahlergebnis
               + 6.1.1 Deutschland
               + 6.1.2 Österreich
         o 6.2 Sitzverteilung
               + 6.2.1 Deutschland
               + 6.2.2 Österreich
   * 7 Präsidenten des Europaparlaments
   * 8 Liste der Ausschüsse
   * 9 Sacharow-Preis
   * 10 Siehe auch
   * 11 Quellen
   * 12 Literatur
   * 13 Weblinks

würde ich vorschlagen, die "Sitzverteilung nach Fraktionen" gleich unter die "Aufgaben" zu ziehen (als die relevantesten Aspekte für die aktuelle Arbeit des EP), dann den Block "Europawahl" folgen zu lassen und hier auch die "Sitzverteilung nach Ländern" einzufügen (die de facto nur bei der Europawahl von Bedeutung ist, da die Abgeordneten im EP selbst sich ja nicht nach Ländern, sondern nach Fraktionen aufteilen). Dann würde ich die Geschichte des EP mit der Liste der Präsidenten folgen lassen, und zum Abschluss die weniger bedeutenden Themen "Sitz, Sitzstruktur und Dienstorte", "Liste der Ausschüsse" und "Sacharow-Preis". Die Wikilinks zu den Parlamentarierlisten in den jeweiligen Legislaturperioden (zurzeit "5.1 Siehe auch") würde ich die entweder ganz an den Schluss in den allgemeinen "Siehe auch"-Absatz einfügen oder in den "Geschichte"-Absatz hinter die Präsidentenliste setzen. Die neue Struktur sähe dann so aus:

   * 1 Aufgaben
   * 2 Sitzverteilung nach Fraktionen
   * 3 Europawahl
         o 3.1 Sitzverteilung nach Ländern
         o 3.2 Wahlergebnis
               + 6.1.1 Deutschland
               + 6.1.2 Österreich
         o 3.3 Sitzverteilung
               + 6.2.1 Deutschland
               + 6.2.2 Österreich
   * 4 Geschichte
         o 4.1 Präsidenten des Europaparlaments
         o 4.2 Siehe auch
   * 5 Sitz, Sitzstruktur und Dienstorte
         o 5.1 Diskussion über die drei Sitzungsorte
   * 6 Liste der Ausschüsse
   * 7 Sacharow-Preis
   * 8 Siehe auch
   * 9 Quellen
   * 10 Literatur
   * 11 Weblinks

OK? Gruß, Boccanegra 141.20.210.237 13:57, 27. Jun. 2008 (CEST)

Habe die Umstrukturierung jetzt nach diesem Vorschlag durchgeführt. 141.20.109.161 18:13, 27. Jun. 2008 (CEST)

Liste der Ausschüsse

ich hab mal ne liste der auschüsse eingefügt. ich gehe davon aus, dass es eine bereicherung des artikels ist, in der englischen version ist auch eine drin. wenn es ein problem gibt einfach melden. Chilloutmo 15:50, 8. Sep 2006 (CEST)

NEUTRALITÄTSANZWEIFLUNG

Ich zweifele die Neutralität dieses Artikels an da dieser sich an einigen Stellen mehr damit beschäftigt dass Deutschland in Straßburg zu kurz kommt als dass er auf das eigentliche Parlament abzielt

Naja, naja, ich weiß nicht welche Version des Artikels du dir angeschaut hast... Der Artikel behandelt fast auschließlich das Parlament ansich und klammert dabei beinahe jegliche Kritik aus! Dass Deutschland zu kurz kommt mag ja eine Ansicht sein, allerdings wird im Artikel sehr gut begründet warum Deutschland eben relativ gesehen weniger sitze als z.B. Luwemburg hat. Zeig mir/uns bitte die kritischen und vor allem die nicht neutralen Stellen! So lange kannst du zwar anzweifeln, aber nicht per NPOV-Baustein...

Folgender Absatz ist mir trotzdem aufgefallen, nicht weil er fälschlich Kritik äußert, sondern weil er an dieser Stelle unpassend und irreführend ist. Außerdem ist die Begründung sehr schlecht. Wir sollten imho einen neuen Absatz Demokratiedefizit in den Artikel einbauen. Es geht um folgenden Absatz, den ich aus dem Artikel "geschnitten" habe:

Da die Mitgliedstaaten der EG diese Kompetenzen übertragen haben, die nun "im fernen Brüssel oder 
Straßburg" wahrgenommen werden, sprechen Kritiker auch vom Demokratiedefizit der EU.
Der aktuelle Entwurf der Europäischen Verfassung sieht zwar eine Ausweitung der Rechte des Parlaments vor,
er sieht aber auch eine Ausweitung der Befugnisse der Kommission und des Rates (beispielsweise betreffs des 
Abschlusses von  internationalen Verträgen wie TRIPS und GATS) vor, weswegen sich die Lage nicht 
verbessert, sondern teilweise sogar weiter verschärft.

Eine geruhsame Nacht wünscht --King 01:09, 5. Mai 2005 (CEST)

Demokratiedefizit sollte ausführlich rein, wobei ich allerdings nicht der Meinung bin, dass der Absatz ganz korrekt ist. Der Grund für das Defizit ist nicht unbedingt, dass die Entscheidungen nach Brüssel verschoben werden, sondern dass dort (teilweise) zu wenig demokratische Legitimation vorhanden ist, weil das einzige direkt demokratisch legitimierte Organ noch nicht immer beteiligt ist und auch die Bürger durch die Medien noch nicht ausreichend informiert werden.--G 18:47, 5. Mai 2005 (CEST)

SONSTIGE KOMMENTARE

Tabelle muss überarbeitet werden. Etwas stimmt mit den Spalten nicht. Vielleicht weiss jemand was nicht stimmt.

Ok, hab Tabelle jetzt in html gesetzt. Ob es auch überall schön angezeigt wird, weiß ich nicht, aber besser sollte es sein. Wie ist das eigentlich mit dem Urheberrecht von der Tabelle? – [[

Benutzer:Hokanomono|Hokanomono]] 10:22, 31. Okt 2003 (CET)

Danke fuer die html-Sache. Zum Thema Urheberrecht: Daten selber kann man nicht urheberrechtlich schuetzen. Die Bevoelkerungszahlen sind oeffentlich, die Anzahl der Parlamentarier auch (im Anhang des Verfassungsentwurfs). Die Quotienten hab' ich selber ausgerechnet. Alles legal.  :-) MH 11:16, 31. Okt 2003 (CET)

"obwohl sich z.B. die Briten nach amtlichen Umfragen mehr -Berichterstattung wünschen würden." gibt es dazu eine quelle?--filip 00:10, 22. Mär 2004 (CET)

Der Absatz "Korruption in der EU" ist für mich etwas unverständlich. wer sind jetzt die guten und die boesen?--filip 00:13, 22. Mär 2004 (CET)

Der Absatz "Korruption in der EU" gehört nicht unbedingt als eigenes Kapitel in diesen Artikel. Es handelt sich um aktuelle Ereignisse, die nichts mit der Geschichte des EP oder seinen Kompetenzen zu tun haben. Ich habe ihn verlinkt und als eigenen Artikel gespeichert. Eigentlich würde der Text gut unter den Europäischen Rechnungshof oder OLAF passen. Der Text zum Rechnungshof ist extrem kurz, der zu OLAF existiert nicht. --Atomium 14:30, 22. Mär 2004 (CET)

@Geschichtsfan: Das, was Du als "Geschichte" titulierst, ist für mich eher "Aktuelles". Die Geschichte ist (ohne Zwischenueberschrift) im oberen Teil kurz angerissen (EGKS, EWG etc.). Dort könnte man sicher noch einiges ergänzen. Ob die Ereignisse des März 2004 in die Annalen eingehen, wird sich noch zeigen.--Atomium 08:59, 31. Mär 2004 (CEST)

Ich vermisse noch die Verweise auf den Unterschied "obligatorische" und "nicht obligatorische" Ausgabe und welche Möglichkeiten dadurch das europäische Parlament in Bezug auf Haushaltsrechte innehat. --Stanley-goodspeed 09:34, 28. Nov 2004 (CET)


Link stimmt nicht 100%ig: Bei den Fraktionen unter "Aktuelle Sitzverteilung" stimmt der Link was die EVP-ED-Fraktion angeht nicht ganz, denn er verweist nur auf die EVP-Unterseite. Das Problem ist, dass es sich hier nur um die Partei handelt und nicht um die Fraktion im Europaparlament, denn dort hat man sich ja mit den Leuten der ED zusammengeschlossen. Daher stimmt die Liste der Parteien nicht, da in der ED Parteien sind, die im Parlament in der EVP-ED Fraktion sitzen, aber kein Mitglied der EVP sind (da sie halt nicht der EVP sondern den ED angehören). Sollte man nicht einen Artikel für EVP-ED-Bündnis erstellen anstatt "nur" mit der EVP zu verlinken??

"... fünf Hauptorgane der Europäischen Gemeinschaften ..." Sollte das nicht der Europäischen Union heissen?

Dienstsitz

Irgendwie sieht es im Artikel so aus, als sei der wichtigste Sitz in Straßburg. Meines Wissens findet die meiste Arbeit aber in Brüssel statt. Die Sitzungen in Straßburg sind nur selten. Wer weiß es genauer? Stern 00:46, 6. Mai 2004 (CEST)

Laut Vertrag ist der Sitz des Europäischen Parlaments Straßburg. Dort finden auch 12 mal im Jahr Sitzungswochen des Plenums statt, also einmal im Monat, mit Sommerpause. Das Parlament hat auch Gebäude und Personal in Brüssel, wo die meisten Ausschusssitzungen stattfinden, außerdem auch Fraktionssitzungen sowie sechs Mal im Jahr 2-tägige Plenarsitzungen.--Atomium 09:25, 6. Mai 2004 (CEST)


europarl.de :

Ein besonderes Parlament

Das Europäische Parlament ist in vielerlei Hinsicht ein besonderes Parlament. Über 20 Sprachen werden im Europäischen Parlament gesprochen, und die Arbeitsorte verteilen sich auf drei europäische Länder. Sitz des Parlaments ist Straßburg. Hier sind pro Jahr 12 Plenarsitzungen angesetzt. In Brüssel finden Ausschusssitzungen und Fraktionssitzungen statt und manchmal auch Plenarsitzungen, die oft nur ein, zwei Tage lang sind und im Sprachgebrauch der Parlamentarier "Mini-Sitzungen" genannt werden. Luxemburg ist der dritte Arbeitsort des Europäischen Parlaments. Dort befindet sich ein Teil der Parlamentsverwaltung, des Generalsekretariats. Der andere Teil des Sekretariats ist in Brüssel untergebracht.

Der Sitz ist also Straßburg und ein weiterer Dienstort ist Luxemburg. Dies sollte auch geändert werden.

-- Aeilberg 10:35, 17. Mär 2006 (CET)

One man one vote

Ich finde die neue Spalte in der Tabelle nicht so wahnsinnig aussagekräftig. Warum nicht lieber einen Absatz Fließtext schreiben? "Große Staaten erhalten im Vergleich zu kleinen weniger Mandate. Wenn man die Vertretung proportional machen wollte, müsste Deutschland 137 Sitze erhalten für jeden Sitz, den Luxemburg erhält. Das dies nicht so ist, ist politisch gewollt. Könnte man doch so die politische Landschaft Luxemburgs nicht abbilden. Und nach oben ist die Anzahl der Sitze begrenzt, wenn man ein handlungsfähiges Parlament erhalten will und keinen chinesischen Volksdeputiertenkongress mit 4000 Mitgliedern schaffen will." Was sagt Ihr dazu? Ich würde das gerne austauschen - Spalte gegen Absatz. --Atomium 18:24, 17. Mai 2004 (CEST) Nachdem es zu diesem Beitrag keine Reaktionen gab und ich auch auf der Diskussionsseite des Autors einen Beitrag hinterlassen hatte ohne Reaktion habe ich nun die Spalte entfernt und einen Absatz hinzugefügt. --Atomium 17:41, 1. Jun 2004 (CEST)

Liste EU-Abgeordnete

Im Rahmen des Austrian Social Forum wurde diskutiert, ob man nicht nach der Wahl eine Liste aller EU-Abgeordneten erstellen könnte, wo neben den den generellen Daten auch ein wenig der Werdegang der Politiker beschrieben werden könnte, um so ein genaueres Bild der Personen in unserem Parlament zu gewinnen. Mit Hilfe der verschiedenen Wikipedia-Sprachen sollte es auch möglich sein, auch die Abgeordneten aus den neuen Mitgliedstaaten kennen zu lernen. Was hält ihr von dieser Idee? Hat so etwas Platz in Wikipedia? Mikegr 12:23, 4. Jun 2004 (CEST)

Rechtschreibfehler oder Verständigungsproblem

Im letzten Absatz des Artikels Aufgaben kann ich mit EG nichts anfangen. Ist damit jetzt die Europäische Gemeinschaft gemeint, dann wäre EU wohl richtig, da die neu beigetreten EU- Länder auch ihre Kompetenzen übertragen haben, aber mit dem EU- Vorgänger nichts zu tun hatten. Wenn es aber eine Abkürzung für etwas anderes ist, würde ich das erwähnen um weiteren Missverständnissen vorzubeugen. --Mr.gollum 14:10, 7. Jul 2004 (CEST)

ELDR -> ALDE

Die Abgeordneten der ELDR-Parteien haben mit der UDF (Frankreich), der FF (Irland) und Teilen des Olivo (Italien) die Fraktion "ALDE", mit knapp 90 Mitgliedern gebildet. Bitte Tabelle ändern (wenn ich das Versuche, geht das immer schief) 172.176.115.212 18:15, 16. Jul 2004 (CEST)

Das Europäische Parlament der 6. Wahlperiode konstituiert sich erst ab dem 20. Juli. Das sollte abgewartet werden, dann kann die Tabelle insgesamt geändert werden. --Atomium 12:29, 19. Jul 2004 (CEST)

Grafik der Anzahl der Fraktionssitze von 1979 bis 2004

Die Grafik kann nicht aktuell sein, da die Grünen 42 Sitze haben, die Grafik aber nur 37 ausweist. Beschreibt sie unter Umständen die Sitzverteilung zwischen der Aufnahme der neuen Mitglieder bis zu den Europawahlen im Juni 2004? lg Gugganij 00:24, 15. Aug 2004 (CEST)

Nö, das is schon korrekt. Die Grünen haben 37 Sitze und die Regionalisten 5 Sitze, macht 42 Sitze in der gemeinsamen Fraktion. --Björn 14:41, 15. Aug 2004 (CEST)
Danke. Hab die Bemerkungen am Rande überlesen. lg Gugganij 21:07, 16. Aug 2004 (CEST)

Die Grafik zeigt den Verlauf der Zeit von rechts nach links, was zu einiger Verwirrung führt. Es sollten auch die Veränderung der Anzahl der Gesamtsitze im Parlament Rechnung getragen werden, sonst ist es ebenfalls verwirrend, warum beispielweise 1989 die Party of European Socialists mit 180 Sitzen prozentual mehr Sitze im Parlament belegt, als 2004 mit 200 Sitzen.

"Ministerrat"

In diesem Artikel ist der Terminus "Rat der Europäischen Union" in "Ministerrat" geändert worden. An anderer Stelle heißt es weiterhin "Rat". Die Änderung wurde vorgenommen "um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden". Ich plädiere dafür, einheitlich die offizielle Bezeichnung "Rat der Europäischen Union" oder als Kurzform "Rat" zu verwenden. Die offizielle Bezeichnung des hier in Rede stehenden Organs der EU heißt "Rat der Europäischen Union". Im EG-Vertrag steht zwar nur "Rat" (vgl. Art. 7 und 202 des EG-Vertrages). Siehe aber die offizielle Website des Rates: http://ue.eu.int/showPage.ASP?lang=de Dort nennt sich der Rat selbst "Rat der Europäischen Union". Eine Verwechslungsgefahr besteht dann, wenn man nicht die offiziellen Termini verwendet, sondern einen umgangssprachlichen Ausdruck. Der Ausdruck "Ministerrat" ist solch ein umgangssprachlicher Ausdruck. Er ist terminologisch nicht korrekt, weil nirgendwo im EG-Vertrag "Ministerrat" steht. Darüber hinaus vermeidet er auch keine Mehrdeutigkeiten, sondern stiftet durch das Element "Minister" nur zusätzliche Verwirrung. Denn der Rat tritt nicht nur auf der Ebene der Fachminister, sondern auch und gerade auf der Ebene der Staats- und Regierungschefs zusammen. Das Thema Begriffsverwirrung ist ganz zu Beginn des Eintrags http://de.wikipedia.org/wiki/Rat_der_Europ%C3%A4ischen_Union erschöpfend behandelt. Ich plädiere daher dafür, die Änderung zurückzunehmen und wieder "Rat der Europäischen Union" zu schreiben. --GesualdoY2K 14:42, 9. Feb 2006 (CET)

Wenn Ministerrat aufgrund der Umgangssprachlichkeit ersetzt werden soll, dann bitte überall durch "Rat der Europäischen Union" anstatt einfach nur Rat. --Jtb 15:08, 9. Feb 2006 (CET)

In der juristischen Terminologie ist einfach nur "Rat" grundsätzlich die richtige Bezeichnung, weil das Organ im EG-Vertrag so bezeichnet wird. Wenn man im Artikel dann auf "Rat" klickt, gelangt man zu dem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Rat_der_Europ%C3%A4ischen_Union . Dieser Artikel widmet sich direkt zu Beginn der Verwechslungsgefahr zwischen "Rat", "Europäischer Rat" und "Europarat". Damit ist eigentlich alles geklärt. Wenn man jegliche Verwechslungsgefahr ausschließen möchte, dann muß man überall schreiben "Rat der Europäischen Union". Vielleicht ist das die beste Lösung. Das mag sich zwar an der einen oder anderen Stelle etwas umständlich lesen, ist aber dafür korrekt und vermeidet jede Verwechslungsgefahr. --GesualdoY2K 15:29, 9. Feb 2006 (CET)

Fotos

Die Fotos der Gebäude, insbesondere das des Brüsseler Gebäudes - wie sieht es da mit den Rechten aus? In Belgien hat der Architekt eines Gebäudes Rechte am Bild des Objekts und kann bei der Publikation Tantiemen verlangen. --Atomium 14:20, 15. Feb 2006 (CET)

Die beiden Brüsseler Bilder habe ich eingefügt (aus den commons). Der Ausgeglichenheit halber. 4 Straßburg und 0 Brüssel erschien mir einseitig. Dass in Belgien keine Stadtbildfreiheit (wie das in Ö heißt) gilt, wusste ich natürlich nicht. Wenn Bilder belgischer Bauwerke in der Wikipedia tabu sind, bitte ich, das Bild wieder zu entfernen. Bin sehr unfirm im belgischen Urheberrecht. Danke für den Hinweis. Gibt es sonstige sachverständige Meinungen? Lg --WL 23:45, 15. Feb 2006 (CET)

Ich kenne mich auch nicht so gut aus, deshalb habe ich die Frage gestellt. Da wäre eine größere Recherche nötig - oder eine Nachfrage in der franzöisischsprachigen oder niederländischsprachigen Wikipedia...--Atomium 13:46, 17. Feb 2006 (CET)

Daten zum EP

Ich arbeite zur Zeit an einer PowerPoint Präsentation über das EP für das Fach Gemeinschaftskunde in der Schule.

Was ich noch benötige wären evtl. weitere Daten über das EP, wie z.B. ~ Größe ~ Baukosten ~ Alter

Ich habe bisher noch nichts gefunden...

Falls ihr irgendwelche Links/Daten/Infos haben solltet, schickt mir diese doch bitte per Mail an: blumenlieferant@web.de

--84.162.50.220 19:50, 24. Mär 2006 (CET)

Lesenswert-Kandidatur Europäisches Parlament (gescheitert)

Das Parlament der zweitgrößten Demokratie der Welt. Es ist das einzige übernationale Parlament der Welt, in dem mehr als 3 Sprachen gesprochen und diese synchron übersetzt werden (vgl. Schweiz).

ProAlopex 14:00, 2. Apr 2006 (CEST)

Kontra -- Ähnlich wie bei Europa. Kaum was über die reale Arbeit und Realität dieser Einrichtung. Geschichte sehr kurz. Lange unschöne Listen mit Wahlergebnissen. Keine einziges Buch angegeben. Gruß Boris Fernbacher 14:22, 2. Apr 2006 (CEST)

Kontra - Sehr theoretischer Ansatz, zu wenig über die reale Arbeit. Schwer nachvollziehbare inhaltliche Sprünge innerhalb einzelner Absätze. Widersprüche (z.B. 2 oder 3 Dienstorte?). Funktion etlicher Elemente des EP bleibt ungeklärt (z.B. Generalsekretariat). Kritik am EP findet keine Erwähnung. -- Albion 21:43, 2. Apr 2006 (CEST)

  • Kontra Julius1990 21:47, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Est ist natürlich totaler Quatsch, dass das Eur. Parlament das einzige vielsprachige Parlament mit Verdolmetschung sei. Das ist im finnischen Parlament ebenso (weiß ich) und ganz bestimmt auch im belgischen, schweizer usw. (nehme ich an). Der Artikel enthält diese Aussage gottlob nicht, aber leider auch sonst nichts zur konkreten Arbeitsweise. Ansonsten Kritik wie die Vorredner. --ThePeter 20:18, 3. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - allerdings finde ich im Artikel noch nicht mal Theorie, er beschränkt sich auf die Wiedergabe der im Vertrag festgehaltenen Aufgaben. --Mghamburg 22:17, 3. Apr 2006 (CEST)


was für behinderte was guck ich hier eigentlich wenn hier eh jeder was anders sagt entscheidet euch mal

  • Kontra Beleidigung (siehe oben). Außerdem fehlt mir ein Unterpunkt "Kritik", da das EU-Parlament doch ausgesprochen wenig Kompetenzen besitzt und man die Demokratie der EU allegemein anzwefeiln kann. D. W. einige stilistische Schwächen in Sprache und Satzbau. Langweilig zu lesen.

Reduktion der Sitze ab 2009

im Artikel steht: "Ab der 7. Wahlperiode (2009 bis 2014) wird das Parlament 736 Mitglieder haben (Art. 189 EG-Vertrag in der neuen Fassung)." Wird das Parlament nicht auf 732 Sitze reduziert? Vrgl. dazu Art. 189 der konsolidierten Fassung vom Dez. 2006 --> http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=uriserv:OJ.CE.2006.321.01.0001.01.DEU

Antwort: Nein, dass ist zwar die aktuell gültige Fassung, jedoch durch den Betrittsvertrag von Rumänien und Bulgarien mit Wirkung zur 7. Wahlperiode geändert: Siehe Artikel 9 in http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=uriserv:OJ.L_.2005.157.01.0203.01.DEU

Grüße --Chrismes 15:59, 10. Mai 2007 (CEST)

also müsste es richtig heißen: ... wird das Parlament 736 Mitglieder haben (Art. 9 des Anpassungsvertrages für BG und RO).?
[kein Nutzername] -- 192.124.250.5 10:21, 22. Aug. 2007 (CEST)
Widerpsruch das Europäische Parlament hat nicht Mitglieder, sondern wird bestimmt durch 160 Parteien. Diese Parteien stellen auf Parteitagen oder auch keine Parteitage Listen zur Wahl von Europäischen Parlament auf. Auf diesen 160 Parteilisten stehen zwischen 1500 und 2500 (Stand 7.1.2007) Namen. Nach der Wahl 2009 werden diese Listen nach dem Qualyfing Prinzip der Formel 1 aussortiert. Beispiel: Bekommen die Christen im Europäischen Parlament 350 Parlamentsmandate fliegt der 351 Parteilistenkandidat der Christen raus. Zu beachten ist auch, das die Parlamentssitze der Christen nach Nationalstaat durch die Parteien verteilt werden. (Europawahlgesetz zum Europäischen Parlament beschlossen durch Bundespräsident, Bundestag und Bundesrat). Niemand der 490.000.000 Europäer hat zumindest in der Bundesrepublik Deutschland die Möglichkeit sich ins Europäische Parlament 2009 wählen zu lassen. Deutsche haben nur die Möglichkeit sich im Ausland der Europäischen Union als Europaparlamentarier (160 Parteienlisten) aufstellen zu lassen.
Völlig unklar ist auch, wie die Wählerstimmen der Parteien auf die Mandate im Europäischen Parlament verteilt werden, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4isches_Parlament&action=edit&section=6. Dort stehen zwar die Mandate pro Nationalstaat, aber nicht wie die Wählerstimmen auf die Mandate verteilt werden. Wenn die Deutschen Christen als Beispiel 10.000.000 Wählerstimmen bekommen, erhalten sie wieviele Mandate? Erhalten die Deutschen Christen bei 5.000.000 die gleiche Anzahl wie bei 10.000.000? Wenn anderseits die Französischen Christen als Wahlergebnis 20.000.000 Wählerstimmen im Nationalstaat Frankreich erhalten, bekommen sie dann mehr Mandate als die Deutschen Christen im Europäischen Parlament oder weniger?
Es kommt an Hand dieses Beispiels nicht auf das Wählerstimmenergebnis an.

JN 19841990 62.237.32.178 14:33, 5. Jan. 2008 (CET)

"europäischer Impuls"

Ist das ein (Gesetzgebungs-) und nennenswerter Terminus?Wolkensieb 17:13, 6. Nov. 2007 (CET)

ITS raus, Sitze nach Reformvertrag

Hallo,

Die rechtsgerichtete ITS-Fraktion existiert nicht mehr, da fünf rumänische Abgeordnete ausgetreten sind und die Fraktion damit unter 20 Mitglieder fällt. (http://www.europarl.europa.eu/news/expert/infopress_page/008-13089-316-11-46-901-20071114IPR13088-12-11-2007-2007-true/default_de.htm) Ich wollte das Diagramm schon verändern, aber habe bei all den DIVs, ALIGNs und STYLEs nicht mehr durchgesehen, was man da rausnehmen kann ohne das Diagramm zu beschädigen. Wenn sich jmd. berufen fühlt, das zu übernehmen, wäre ich dankbar. Die aktuelle Übersicht hier: http://www.europarl.europa.eu/members/expert.do?language=DE

Nach dem Reformvertrag ändert sich die Anzahl der Sitze auf 750 zuzüglich eines Präsidenten. Dies gehört sicherlich in denselben Absatz. ... http://www.europarl.europa.eu/news/expert/briefing_page/10863-283-10-41-20070927BRI10862-10-10-2007-2007/default_p001c001_de.htm

danke, [kein Nutzername] --136.173.162.129 17:12, 15. Nov. 2007 (CET)

 Ok, Diagarmm ist abgeändert. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 14:47, 18. Nov. 2007 (CET)

"Turm des Europäischen Parlaments" - Abgeordnetenhaus?

Das Bild, das auf der Seite als "Turm des Europäischen Parlaments" beschrieben wurde, stellt meiner Meinung nach tatsächlich den Turm dar, der neben dem Europäischen Parlament steht (und wohl auch zum Louise-Weiss-Haus, der aber das Abgeordnetenhaus darstellt, das eigentlich nicht mehr direkt zum Parlamentsgebäude gehört, gleichzeitig aber als dessen offizieller Eingang fungiert. Leider habe ich noch keinen Beleg dafür gefunden und im Moment keine Lust, schon wieder nach Straßburg zu gehen und mir die im Parlament ausgehängten Grundrisse anzuschauen... Kann jemand diese Vermutung bestätigen oder dementieren, damit hier etwas mehr Information zu dem Bild hinzugefügt werden kann und nicht unter jedem Bild nur sinngemäß "Europäisches Parlament steht. Unter Umständen wäre auch interessant, was von dem Komplex noch zum Louise-Weiss-Haus gehört. Danke. ----Julian H. (Disk.) 20:10, 29. Jan. 2008 (CET)

Exekutive Funktionen von Rat und Kommission?

Im Artikel hieß es (bis vor der letzten Änderung):
Außerdem übt [das Parlament] über den Rat der Europäischen Union und die Kommission politische Kontrolle aus, vor allem außerhalb des Bereichs der EG, wo diese Institutionen exekutive Funktionen innehaben.
Ich kann mir auf diesen Passus keinen Reim machen. Grammatikalisch betrachtet steht dort, dass Rat und Kommission außerhalb der EG Exekutivkompetenzen haben.
Henning Blatt 23:40, 7. Apr. 2008 (CEST)

Ja, dieser Satz ist echt unverständlich. Auch schwer nachzuvollziehen, was "außerhalb" der EG/EU ist.
Zur Gewaltenteilung innerhalb der EU allgemein ein Zitat von Daniel Cohn Bendit (MdEP, Grüne) aus einem Chat in der SZ. "Die Legislative, das sind der Europäische Rat als Vertretung der Staaten und das Europäische Parlament, direkt gewählt, als Vertreter der Völker, die Judikative ist der Europäische Gerichtshof und die Exekutive die Kommission." (http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/541/148191/)
[kein Nutzername] --217.184.87.246 11:52, 17. Apr. 2008 (CEST)

Länderdiagramm, Mitspracherecht des EP

Hallo,

unter dem Punkt "Aktuelle Sitzverteilung" gibt es das Tortendiagramm mit der Sitzverteilung (vom November 2007) und das Balkendiagramm mit der Länderverteilung. Die Länder stehen aber schon schön sortiert einen Punkt darüber bei "Sitzverteilung nach Ländern". Ich würde vorschlagen/bitten, dieses Diagramm entweder ganz zu löschen (es sind noch genügend Diagramme im Artikel) oder wenigstens vom Kreisdiagramm zu trennen und unter den entsprechenden Punkt zu schieben.

Weiterhin heißt es unter dem Punkt "Aufgaben": "In manchen [...] Bereichen wie beispielsweise der Gemeinsamen Agrarpolitik hat es nach wie vor kein volles Gesetzgebungsrecht und ist hier daher verhältnismäßig schwach." Im (abgelehnten) Verfassungstext heißt es aber: Das Europäische Parlament wird gemeinsam mit dem Ministerrat als Gesetzgeber tätig und übt gemeinsam mit ihm die Haushaltsbefugnisse aus; [...] (Art. I-20) Damit hat das EP ab 2009 auch im Agrarsektor u.a. ein Mitspracherecht. Dieses Recht ist (sicherlich) auch im Vertrag von Lissabon erhalten geblieben.

danke, [kein Nutzername] --217.184.87.246 11:53, 17. Apr. 2008 (CEST)

Warum hat das EP kein Initiativrecht?

Hat jemand dazu mehr Informationen? Ich denke, es wäre nicht schlecht, zu dieser Frage im Artikel noch etwas zu ergänzen, da die Beantwortung doch interessant sein dürfte. Im Deutschen Bundestag kann ja auch eine bestimmte Zahl von Parlamentariern einen Gesetzesvorschlag einbringen, also ist es nicht wirklich ein "No-go", dass der beschließende Körper auch selbst etwas einbringt. Die gleiche Frage würde sich allerdings zugleich im Bezug auf den Rat stellen - er hat ja ebenfalls kein Initiativrecht. --Jurastudentin 13:47, 19. Apr. 2008 (CEST)

Hallo,
warum genau das EP kein Initiativrecht hat, kann ich nicht sagen. Vermutlich wird es einfach historisch so gewachsen sein. Immerhin kam das EP erst recht "spät" in den Entscheidungsprozess hinein. Vielleicht hilft Dir das Zitat zur Gewaltenteilung zwei Absätze über diesem Eintrag ("Exekutive Funktionen von Rat und Kommission").
Die Abgeordneten des EP können lediglich "Initiativberichte" erstellen, in denen sie die KOM auffordern zu handeln. Ansonsten heißt es grob: Der RAT gibt die Richtung vor (z.B.: "Lissabon Strategie"), die KOM arbeitet die Entwürfe aus (z.B.: i2010, Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung, ...) und das EP gibt dem ganzen seinen letzten Schliff und vielleicht auch Budget. Dann unterschreibt nochmal der RAT und ab geht's in die nationalen Parlamente.
Europawissenschaftler können das sicherlich noch genauer erklären.
[kein Nutzername] 217.246.154.36 14:18, 1. Mai 2008 (CEST)

Dass das EP kein Initiativrecht hat, ist tatsächlich historisch gewachsen; das EP war ja zunächst das Stiefkind unter den EU-Institutionen und kam überhaupt erst ab den achtziger Jahren zu der Bedeutung, die es heute hat. Dass das Initiativmonopol seit den Anfängen der europäischen Integration allein bei der Kommission liegt, hat deshalb mit dem Machtgleichgewicht zwischen Kommission und Rat zu tun, das man damit schaffen wollte: Da der Rat (damals) das letztentscheidende Legislativorgan war, wollte man der Kommission als Gegengewicht wenigstens das Initiativmonopol sichern. Außerdem spielen Effizienzaspekte hinein: Wenn im Rat jedes Land die Möglichkeit hätte, nach Belieben eigene Vorschläge zu machen, wäre die Wahrscheinlichkeit einer inneren Blockade sehr viel höher; dadurch, dass zunächst die supranationale Kommission einen Vorschlag ausarbeitet, liegt nur ein einziges Papier auf dem Tisch, sodass eine Einigung der Staaten auf dieses Papier (u.U. mit gewissen Abänderungen) wahrscheinlicher ist. Auch als dann später das EP sich immer mehr als zweites Gesetzgebungsorgan neben dem Rat etablierte, blieb die alte Regelung zum Iniativrecht unangetastet. Allerdings mehren sich inzwischen die Stimmen, die bei einer künftigen Reform des EU-Vertrags dem EP ein Initiativrecht zugestehen wollen.
Noch zu der Erklärung zum heutigen System von 217.246.154.36: Nicht der RAT (=Rat der EU) gibt die Richtung vor, sondern der EUROPÄISCHE RAT (die Versammlung der Staats- und Regierungschefs). Dann arbeitet die KOM die Entwürfe aus, die hinterher in einer Art Ping-Pong-Verfahren (siehe Rechtsetzung der EG) von RAT und EP in jeweils zwei Lesungen verändert werden können. Einigen sich die beiden Institutionen (spätestens im Vermittlungsausschuss in dritter Lesung) kommt die Regelung zustande. Wenn es sich um eine "Verordnung" handelt, ist sie dann unmittelbar gültig; wenn es eine "Richtlinie" ist, muss sie noch von den nationalen Parlamenten umgesetzt werden (die allerdings kein inhaltliches Mitspracherecht mehr haben, sondern nur noch über die Art der Durchführung entscheiden). Grüße, 141.20.210.237 13:40, 27. Jun. 2008 (CEST)

Sitze 1995 oder 1999?

Ich habe meinen Revert revertiert. Da es um die zustehenden Sitze und nicht um Wahlergebnisse geht, ist es richtig, da Betrittsdatum aufzuführen. --Frank Reinhart 22:14, 26. Sep. 2008 (CEST)

Nationale Fraktion

Laut Nachrichten soll sich heute eine neue, nationale Fraktion gebildet haben. Diese fehlt noch im Artikel.

Leider war dieser Kommentar nicht signiert, sodass nicht klar ist, auf wann er sich bezieht (Gründung der - inzwischen wieder aufgelösten - ITS?). Im Moment stehen alle existierenden Fraktionen im Artikel drin.--El Duende 14:32, 15. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 14:32, 15. Dez. 2008 (CET)

häääää???

wie soll das gehen - ca. 700 Abgeordnete, die ca. 2000 Parteien angehören---- häää????

Das war wohl ein veralteter Vandalismus, hat sich erledigt.--El Duende 14:32, 15. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 14:32, 15. Dez. 2008 (CET)

nicht in Lehrplänen?

Ich als Berliner Schüler (PW3-Grundkurs) muss mich gerade relativ ausgiebig mit dem Europäischen Parlament beschäftigen (weshalb ich hier gelandet bin) und wurde etwas stutzig, als ich den Absatz mit den Lehrplänen las. Im Lehrplan ist ja alles sehr allgemein gehalten und es steht nicht direkt Europäisches Parlament drin. Aber so als "enzyklopädische" Information find ich diesen Absatz - zumindest den Teil mit der Begründung, weshalb es in der Öffentlichkeit wenig bekannt ist - überflüssig. -- BerlinerSchüler

Derzeit ist im Artikel nicht mehr von Lehrplänen die Rede. --El Duende 14:32, 15. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 14:32, 15. Dez. 2008 (CET)

Initiativrecht des EP

Im Text heisst es

Das EP besitzt (noch) kein Initiativrecht, das heißt es kann keine eigenen Gesetzesvorlagen einbringen; dies ist aber in der diskutierten Europäischen Verfassung vorgesehen.

Das kann ich so aus der Verfassung nicht erkennen. Das Initiativrecht verbleibt bei der Kommission.

Dieser Einwand war richtig und steht jetzt auch korrekt im Artikel.--El Duende 14:32, 15. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 14:32, 15. Dez. 2008 (CET)

Vergleich mit Deutschem Parlament

"Auf deutsche Verhältnisse übertragen, könnte man das Europäische Parlament mit dem Bundestag vergleichen und den Ministerrat mit dem Bundesrat."

Aua, das ist vielleicht Zukunftsmusik ... die Rechte des EU-Parlaments sind stark eingeschränkt, Siehe auch Maastrichter und Amsterdamer Verträge sowie Mitentscheidungsverfahren

Die jetzige Formulierung in dem Artikel ist etwas vorsichtiger und geht vor allem auch auf das Problem mit dem Initiativrecht ein. Meiner Meinung nach kann man es so, wie es jetzt ist, lassen. --El Duende 14:32, 15. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 15:54, 3. Mär. 2009 (CET)

Vandalismussperre

Bitte eine Vandalismussperre für den Artikel einführen, da ständige Übergriffe durch Vandalen. Bitte auch den Artikel auf den Stand vor den Vandalenakten bringen. Danke! ||| Gruß, SK Sturm Fan 11:45, 14. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 17:47, 3. Mär. 2009 (CET)

Grafik: Europäisches Parlament: Parteien und Fraktionen 1979–2004

Einen Unterschied zwischen der in der Legende genannten "Radikalen Allianz" und der "Liberealen" ist nicht zu erkennen. Zumindest nicht ueber einen LCD-Bildschirm. Ich werde mir demnaechst die Grafik ueber einen Roehrenbildschirm anschauen um sicher zu stellen, dass es nicht an der schlechteren Farbwiedergabe liegt. Das Problem, dass "Liberale" und Mitglieder der "radikalen Allianz" verwechselt werden koennten muss dennoch gefixt werden. (nicht signierter Beitrag von Trickymaster (Diskussion | Beiträge) 21:14, 10. Mär. 2009 (CET))

Stimmt, und auch die "Forza Europa" sollte eine andere Farbe bekommen als die EVP... Und wenn man schon mal dabei ist, die Grafik zu überarbeiten, könnte vielleicht auch für 1984-89 das Dunkelgrün in Hellgrün umgefärbt und für 1989-94 Dunkel- und Hellgrün ausgetauscht werden. Dann stünde nämlich Hellgrün durchgehend für den "Regenbogen" und Dunkelgrün durchgehend für die Grünen (die 1989 aus dem Regenbogen ausgetreten sind). Genauere Informationen über die Entwicklung der Fraktionen finden sich unter Fraktion im Europaparlament#Geschichte; vielleicht können die bei der Überarbeitung der Grafik nützlich sein. Grüße, El Duende 14:48, 11. Mär. 2009 (CET)

Tabelle: Relativer Einfluss

Ich habe gerade für einige Länder die Zahlen aus der Tabelle mit dem relativen Einfluss im Abschnitt Europäisches Parlament#Sitzverteilung nach Ländern nachgerechnet - sie stecken voller kleiner Fehler. Das beginnt schon mit Deutschland, wo auf 82,5 Mio Einwohner 99 Sitze kommen, was einer Quote von 833, nicht 828 Tsd. Einwohnern pro Sitz entspricht. Das verändert natürlich den Quotienten des relativen Einflusses bei allen anderen Ländern mit - wobei aber auch bei diesen etliche weitere Fehler in den Berechnungen stecken und die Bevölkerungszahlen teilweise um mehrere Jahre veraltet sind. Da nun (1) die Einwohnerzahlen nur schwer konstant aktuell zu halten sind, (2) die Zahl der MdEP sich bei den nächsten Wahlen schon wieder verändert haben wird und (3) die ganze Berechnungsweise der Tabelle mir ein wenig fragwürdig erscheint, da in der Einwohnerzahl jeweils die Gesamtbevölkerung, nicht die wahlberechtigte Bevölkerung genannt ist (was bei kleinen Ländern mit hohem Ausländeranteil durchaus relevant sein kann), scheint es mir am sinnvollsten, die Tabelle ganz zu löschen, statt alle Berechnungen neu durchzuführen. Was meint ihr? --El Duende 16:55, 11. Mär. 2009 (CET)

Abgelehnt, MdEP / Einwohner ist ein gängiger Indikator und m.E. extrem aufschlussreich, was das in normalern Parlamenten angewandte Kriterium der "Gleicheit der Wahl" angeht. --ALE! ¿…? 17:26, 11. Mär. 2009 (CET)
OK, aktualisierst du dann auch die Zahlen? --El Duende 18:17, 11. Mär. 2009 (CET)
Wenn ich mal heute Zeit habe, gerne. Die Sache ist doch die: Wir brauchen die Zahlen ja nicht ständig aktualisieren. Es reicht eigentlich, wenn die Zahlen immer kurz vor oder nach einer Wahl aktualisiert werden. Wir fügen dann einfach ei´nen Hinweis mit dem Vermerk "Stand: Europawahl 2009" ein. Wo ist das Problem? Und dann aktualisieren wir die Zahlen alle 5 Jahre. Das sollte zu schaffen sein. --ALE! ¿…? 09:23, 12. Mär. 2009 (CET)
Das klingt schlüssig. Grüße, --El Duende 13:21, 13. Mär. 2009 (CET)

Da die Daten noch immer nicht aktualisiert sind (und es mir zu viel Aufwand ist, das selbst zu machen), nehme ich die Tabelle jetzt vorläufig heraus und ersetze sie durch ein paar Hinweise im Fließtext. Wer mag, soll sie aber gern in aktualisierter Form wieder einfügen.--El Duende 17:52, 27. Mär. 2009 (CET)

Review mit Ziel Lesenswert-Kandidatur

Angesichts der nahenden Europawahlen 2009 fände ich es erfreulich, wenn dieser Artikel das Lesenswert-Prädikat erreichen könnte, um dann vielleicht am oder kurz vor dem 7. Juni mal "Artikel des Tages" zu werden. Dafür habe ich ihn jetzt mal ins Wikipedia-Review eingestellt - wäre schön, wenn sich möglichst viele hier mit Verbesserungsvorschlägen für den Artikel beteiligen würde! Grüße, --El Duende 15:54, 8. Apr. 2009 (CEST)

So, inwischen läuft die Lesenswert-Kandidatur - Stellungnahmen dazu bitte hier.--El Duende 15:54, 27. Apr. 2009 (CEST)

Absatz:Gesetzgebung

Ich habe gerade den Absatz Gesetzgebungsfunktion gelesen und finde ich diesen grundsätzlich sehr fundiert. Die überchrift aber etwas mißverständlich, denn, soweit ich es verstanden habe, hat das EU Parlament ja keinerlei Gesetzgebungsfunktion, sondern kann, im besten Fall, gemeinsam mit dem Rat zu einem Beschluß kommen. Dies würde ich eher als Mitbestimmung bei einer Genehmigung verstehen. Bei einigen Bereichen gibt es nicht einmal diese Mitbestimmung. Für mich würde eine Überschrift wie Mitbestimmung den Sachverhalt klarer ausdrücken. Wäre toll, wenn dies jemand prüfen könnte. --88.117.42.174 21:31, 9. Apr. 2009 (CEST)

Nun ja, das EP ist im Rahmen des Mitbestimmungsverfahren an der Gesetzgebung beteiligt; es hat also eine Gesetzgebungsfunktion (wenngleich es auch nichts allein beschließen kann). Aufgrund der Systematik (Gesetzgebungs-, Budgetierungs-, Kontrollfunktion) würde ich die Überschriften besser so belassen, wie sie jetzt sind. Grüße, --El Duende 14:41, 14. Apr. 2009 (CEST)

Tabelle

habe sie etwas vercshlimmbessert. Fände es aber ganz gut, wenn hier entsprechende Daten nachgetragen werden könnten und beide Unterspalten sortierbar wären.-Goiken 16:48, 10. Apr. 2009 (CEST)

Ok. Technisch funktionierts. müssen nur noch die Anteile eingetragen werden.--Goiken 00:26, 11. Apr. 2009 (CEST)

Review vom 8. April bis zum 18. April 2009

Ich fände es schön, wenn es der Artikel noch vor den Europawahlen 2009 in die Kategorie Lesenswert schaffen würde - was sollte eurer Meinung nach dafür noch daran getan werden? Grüße,--El Duende 15:41, 8. Apr. 2009 (CEST)

Sieht auf den ersten Blick schon ganz gut aus. Was mir auf die Schnelle auffällt, wäre die etwas einseitige Beschreibung der Kontrollfunktion, die sich ausschließlich damit befasst, wie das EP bei der Kommission reinreden kann. Soweit ich weiß übt das EP auch eine Kontrolle auf den Rat aus. In beiden Fällen müsste man noch die Interpellationsmöglichkeiten von mündlicher und schriftlicher Anfrage einbauen. Im Artikel kommt das EP außerdem ziemlich gut weg. Nirgends wird etwas über die mangelnde Akzeptanz, die stetig sinkende Wahlbeteiligung oder die fehlende Öffentlichkeit geschrieben (oder hab ich das überlesen?). Möglicherweise ist dieser Punkt aber erst im Vorfeld einer Exzellenzkandidatur relevant, bei Lesenswert dürfte es noch ohne gehen. Hm, ich würde noch die Wahlergebnisse aus Deutschland und Österreich 2004 löschen, wir sind zwar die deutschsprachige Wikipedia, aber das halte ich für entbehrenswert. Wurde denn eigentlich die angegebene Fachliteratur genutzt? In den Einzelnachweisen taucht sie ja nicht auf...Beste Grüße, --DerGrobi 18:04, 8. Apr. 2009 (CEST)

Danke für die Hinweise! Ich habe nun Kontrollmöglichkeiten und Wahlbeteiligung ergänzt, die deutschen und österreichischen Wahlergebnisse aber erst einmal noch dringelassen, da sie ja ein paar Zusatzinformationen geben (obwohl ich selbst auch nicht sehr an ihnen hänge - schließlich finden sich die deutschen und österreichischen Sitzverteilungen auch schon oben in der Infobox, und die Listenform der Wahlergebnisse stört etwas den Lesefluss). Die angegebene Fachliteratur habe ich selbst bei meinen Überarbeitungen des Artikels nicht genutzt; vielleicht könnte man sie auch noch um ein paar aktuellere deutsche Titel ergänzen... Grüße, --El Duende 19:38, 9. Apr. 2009 (CEST)

Kleine Anmerkung: Die Budgetierungsfunktion ist falsch! beschrieben. Insbesondere der Satz "Bei den Einnahmen hat der Rat das letzte Wort, bei den Ausgaben das Parlament (zum Verfahren im Einzelnen: Art. 272 EG-Vertrag)." ist falsch. Tatsächlich gibt es sog. obligatorischen Ausgaben und nicht-obligatorischen Ausgaben. Die ersteren werden vom Rat der EU bestimmt, die letzteren in Zusammenarbeit mit dem Rat der EU. Bei den nicht-obligatorischen Ausgaben hat das Parlament ein Veto-Recht. (wobei ich nicht weiß ob der Rat der EU auch eins hat...) Genaueres kann man http://www.europarl.europa.eu/parliament/public/staticDisplay.do?id=46&pageRank=5&language=EN bzw. http://ec.europa.eu/budget/budget_glance/how_decided_en.htm entnehmen.

Ich habe noch 2 Vorschläge zur Struktur des Artikels. Die Unterkapitel im Geschichtsabschnitt würde ich wohintun, wo sie hingehören, da passen die Parlamentspräsidenten und die Mitgliederlisten nicht so recht hin. Wenn es einen Teil zu den Abgeordneten oder zum Präsidium geben würde, wäre das ideal, aber so bin ich auch ein bisschen ratlos, wohin. Die Kapitel zu Fraktionen und Parteien und den Parlamentsausschüssen würde ich in einem neuen Kapitel "Organisation" zusammenführen. --DerGrobi 00:57, 14. Apr. 2009 (CEST)

Noch einmal danke - die Vorschläge zur Struktur finde ich sehr überzeugend und habe sie gleich umgesetzt (und noch einen Abschnitt zum Präsidium des Parlaments ergänzt, der sowieso notwendig war). Zur Budgetierungsfunktion: Die Einschränkung mit den obligatorischen Ausgaben wird ja im folgenden Absatz noch erklärt. Ich habe versucht, das jetzt noch etwas präziser zu fassen, aber im Wesentlichen braucht man daran nichts zu verändern, oder? --El Duende 14:26, 14. Apr. 2009 (CEST)
Es würde sicher nichts schaden wenn die Ergebnisse der Europawahl 2004 im Artikel Europäisches Parlament mit denen aus dem Artikel Europawahl 2004 übereinstimmen würden. (CDU 44,5 oder 36,5 % ...?)Alexpl 16:57, 16. Apr. 2009 (CEST)
Sie sind deswegen unterschiedlich, weil manchmal zwischen CDU und CSU unterschieden wird. Da hat dann die CDU 36 und die CSU 8 % geholt, zusammen also 44. Das hat schon alles seine Richtigkeit, sofern ich nicht irgendwas übersehen habe.. --DerGrobi 18:53, 16. Apr. 2009 (CEST)
Hm. Na gut. Eine Kleinigkeit noch, der Absatz zur Geschichte des Parlamentes wirkt - vermutlich unfreiwillig - komisch: "...Altpolitikern einen Versorgungsposten zu verschaffen, wo sie, in Ermangelung jeglicher Kompetenzen, keinen Schaden mehr anrichten könnten. Seit den achtziger Jahren veränderte sich diese Situation jedoch schrittweise. Waren die ersten direkten Wahlen ... 1979 noch nicht mit einer Ausweitung seiner Zuständigkeiten verbunden gewesen, so fand 1986 durch die Einheitliche Europäische Akte erstmals tatsächlich eine wichtige Kompetenzerweiterung statt." Heisst im Klartext "Diese Figuren sind noch da - können aber seit 1986 durch mehr Kompetenzen endlich auch aktiv Schaden anrichten". Alexpl 19:56, 16. Apr. 2009 (CEST)
OK, ich habe die "keinen Schaden mehr"-Formulierung jetzt mal ganz rausgenommen (die ja auch suggeriert, dass diese Politiker vor ihrer Versetzung nach Straßburg mehr Schaden als Nutzen angerichtet hätten...) und stattdessen einfach von "politisch unbedeutenden Versorgungsposten geschrieben". ;-) --El Duende 13:26, 18. Apr. 2009 (CEST)

Inzwischen läuft die Lesenswert-Kandidatur für den Artikel. Grüße, --El Duende 13:12, 28. Apr. 2009 (CEST)

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 27. April bis 4. Mai 2009

Das Europäische Parlament (auch Europaparlament, EP) ist das Parlament der Europäischen Union (vgl. Art. 189 ff. EG-Vertrag). Seit 1979 wird es alle fünf Jahre in allgemeinen, unmittelbaren, freien und geheimen Europawahlen von den Bürgern der EU gewählt (Art. 190 EG-Vertrag). Somit ist das Europaparlament die einzige direkt gewählte supranationale Institution weltweit und die Vertretung von rund 500 Millionen Personen. Die Europawahlen 2009 finden zwischen dem 4. und 7. Juni 2009 statt.

Der Artikel erfüllt meiner Meinung nach die Kriterien für lesenswerte Artikel - und um ihn anlässlich der Europawahl mal zum Artikel des Tages vorschlagen zu können, fände ich es gut, wenn er das Bapperl bekäme. In den letzten Wochen war er im Review, die dort vorgeschlagenen Änderungen wurden noch eingearbeitet. Als Hauptautor aber natürlich ohne Votum. Grüße, --El Duende 15:48, 27. Apr. 2009 (CEST)

Pro jipp. -Goiken 15:59, 27. Apr. 2009 (CEST)
Guter Hinweis, danke. Habe die Infobox jetzt für D und Ö entsprechend ergänzt.--El Duende 16:42, 27. Apr. 2009 (CEST)
Super danke. Wusste gar nicht, dass die FPÖ fraktionslos ist :) --لαçkτδ [1] [2] 16:48, 27. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro Sprachlich wesentlich unbürokratischer als die EU, deshalb auch sicherlich lesenswert. Teilweise wünsche ich mir mehr blau, eine Anregung wäre noch, die Präsidenten des Europaparlaments seit 1960 als schicke Liste zu präsentieren. --Philipp Wetzlar 17:04, 27. Apr. 2009 (CEST)
Nein...eher nicht noch mehr Listen/Tabellen.--Goiken 10:00, 28. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro. Tolle Grafiken, sehr gut gegliedert, trotz der wenig aufgegliederten Textfülle gut verständlich, rund und sicher. Gutes beipiel für einen guten Artikel, der dennoch wenig Einzelbelege in Anspruch nimmt. Eine kleine Änderung zum Ruf in der politischen Klasse habe ich noch eingebaut, in Frankreich war das deutlich früher ein Karrieresprungbrett für politische Talente, der Opa nach Europa ist eine deutsche erscheinung. Ich würde noch vorschlagen, die national unterschiedliche Besoldung/ Diätierung der EU Abgeordneten aufzuführen, meines Wissens liegen die Italiener deutlich vorne, die Balten am Ende. Da gabs auch den ein oder anderen Konflikt bzw kleineren Skandal. -- Polentario Ruf! Mich! An! 20:52, 27. Apr. 2009 (CEST)
Wobei die Erscheinung des Opas in Europa so auch nicht ganz stimmt, wenn man die Vorgeschichte des aktuellen Bundesvorsitzenden der Grünen (* 1965) betrachtet. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 14:37, 28. Apr. 2009 (CEST)
Opa nach Europa war 70er jahre. Özdemir zog 2005 ins EU Parlament ein, ohne große Beachtung, außer bei Flugreisen. Etwa Danni le Rouge Kampagne und Einzug ins EU Parlamant mit den französischen Grünen sorgte ein jahrzehnt zuvor für landesweites Aufsehen- in Frankreich. Gruezi. -- Polentario Ruf! Mich! An! 15:28, 28. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro: Ein wirklich informativer Artikel. Sogar ein Foto, das von meiner Wenigkeit gemacht wurde, ist im Artikel integriert (siehe Sitzungsorte). ;) ||| Gruß, SK Sturm Fan 23:20, 3. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel ist in dieser Version lesenswert mit 7 Pro. --Kauk0r 00:28, 4. Mai 2009 (CEST)

Sitzverteilung nach Bevölkerungsgröße

Sollte nicht transparent gemacht werden, dass sich die Zahl der Europabgeordneten nicht nach der Zahl der Wahlberechtigten oder Staatsbürger, sondern nach der Bevölkerungsgröße richtet? Dies führt dazu, dass auch nicht wahlberechtige Ausländer gezählt werden. Ohne den deutschen Ausländeranteil von 9% hätte die Bundesrepublik (und entsprechend auch andere Mitgliedstaaten) weniger MdEP. --Arctocebus 16:05, 8. Mai 2009 (CEST)

Wusste nicht dass das so ist. Allerdings sind ja zumindest EU-Bürger Wahlberechtigt, will sagen: Spanier, Italiener, Polen etc. dürfen ja ohnehin wählen. Dadurch dürfte die Zahl "9%" in Wahrheit geringer ausfallen. --E-qual !!! 15:41, 28. Mai 2009 (CEST)

4.1.1 Tabelle

Ich denke mal, dass das Prozentsymbol in der Tabelle (http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4isches_Parlament#Tabelle) in der rechten spalte (neben "Sitze") nicht dahin gehört. Ich kann nämlich nirgends eine Prozentangabe finden. Oder bezieht sich das auf etwas anderes? --77.179.217.182 22:42, 11. Mai 2009 (CEST)

Siehe Vorlage Diskussion:EU-Parlament-Sitzeverteilung. Es war mal angedacht, dort Prozentangaben einzutragen; allerdings könnte man darauf meiner Meinung nach auch verzichten und die Tabelle dafür wieder etwas einfacher gestalten.--El Duende 23:01, 11. Mai 2009 (CEST)
Also könnte man erstmal wenigstens das Prozentzeichen entfernen, ich finde nämlich, dass es unnötig für Verwirrung stiftet solange es keinen Nutzen hat.--77.179.217.182 00:05, 12. Mai 2009 (CEST)

Weblinks

das ZDF hat das EU-Parlament interaktiv aufgearbeitet. Das könnte man auch gut hinzufügen, denke ich. Da es aber schon einige Links gibt, möchte ich das aber erst in der Diskussion anstoßen. -- Gsälzbär 01:21, 5. Jun. 2009 (CEST)

Vor allem auch grafisch finde ich die ZDF-Seite ganz schön. Ich würde sie aufnehmen und dafür ein paar andere Links entfernen: Der Link zum Europäischen Bürgerbeauftragten ist schon deutlich passender auf der Seite Europäischer Bürgerbeauftragter zu finden; der Link zu den European Election Studies sollte man wahrscheinlich besser unter Europawahl unterbringen; und der Link zum EIZ Niedersachsen ist auch nicht parlamentsspezifisch, sodass man ihn (wenn man ihn unbedingt behalten will) besser gleich auf der Seite Europäische Union platzieren sollte.--El Duende 12:50, 5. Jun. 2009 (CEST)
Sehr schön - wenn du dir das schon so angeschaut hast, möchtest du es dann erledigen? - Danke! -- Gsälzbär 22:02, 5. Jun. 2009 (CEST)
Ich wollte erst noch abwarten, ob sich hier noch weitere Stimmen zu Wort melden, aber wenn niemand Einwände hat, führe ich das mal so durch.--El Duende 11:28, 6. Jun. 2009 (CEST)
Vielen Dank. Ansonsten könnten Einwände ja immer noch geäußert werden. Mir war es nur wegen der Aktualität wichtig, dass auch was Ansprechendes bald verlinkt ist... -- Gsälzbär 15:02, 7. Jun. 2009 (CEST)

Anmerkung zum Abschnitt "Europawahl"

Im dritten Abschnitt sollte bei der Angabe der traditionell hohen Wahlbeteiligung in Belgien und Luxemburg darauf verwiesen werden, dass in diesen Ländern Wahlpflicht besteht. Dies erklärt auch die hohe Beteiligung. Würde es selber schnell ändern, der Artikel ist aber gesperrt.

erledigt--ElTres 15:03, 3. Jun. 2009 (CEST)
Zum Artikel Wahl sei angemerkt, dass nicht nach der Stimmverteilung des "Vertrages von Nizza" gewählt wird, sondern nach dem Vertrag über die Europäische Union, in dem die Zahl der Abgeordneten mit 731 + 1 angegeben ist. Die 736 MdEPs enstehen zum einen durch das Protokoll zum Vertrag über die EU, das auf den Vertrag von Nizza zurückgeht. "Nizza" ist ja kein neuer Vertrag gewesen, sondern ja nur eine Änderungs- bzw. Reformvertrag des Vertrags von Maastricht. Die Zahl der Abgeordneten setzt sich zusammen aus der im Protokoll zum Vertrag über die EU und zu den Verträgen über die Gründung der EG in Artikel 2 Abs. 1 genannten Zahlen und den in den Beitragsverträgen von Athen bestimmten MdEP je neuem Mitgliedsstaat. -- 95.90.40.239 22:45, 6. Jul. 2009 (CEST)

Tories gründen neue Fraktion

Hallo, man sollte die neue Fraktion, die die Tories mitgegründet haben einarbeiten. Sie heißt "Europäische Konservative und Reformer"

http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,632033,00.html Spiegel Online Artikel über neue Fraktion

-- Jörg 10:59, 25. Jun. 2009 (CEST)

Über die neue Fraktion gibt es jetzt einen Artikel – mit der Einarbeitung hier würde ich aber noch warten, bis sich das neue Parlament am 14. Juli konstituiert (und damit die Anzahl und Stärke der neuen Fraktionen definitiv feststeht). Die Informationen über die Fraktionsum- und -neubildungen in Folge der Europawahl finden sich im Artikel Europawahl 2009.--El Duende 13:07, 26. Jun. 2009 (CEST)

"Erklaerungen der Finanziellen Interessen" von CDU CSU Euroap Parlamentsabgeordnete

Beispiel: http://www.europarl.europa.eu/ep-dif/28224_16-06-2009.pdf
So sehen fast alle Erklaerungen der Europaabgeordneten von CSU und CDU aus und vergleichen sie das mal mit ihren Steuererklaerungen von 1949 bis 2009 in Deutschland !!!
Wahrscheinlich haben alle Abgeordneten von CSU und CDU schon bis zu 1 Millionen Euro bis 5 Millionen Euro in Deutschland waehrend ihres Arbeitslebens versteuert und Steuern gezahlt. 194.83.172.121 17:59, 17. Jul. 2009 (CEST)

Erstens: Die Erklärung der finanziellen Interessen bezieht sich nicht auf den Gesamtverdienst der Abgeordneten im Lauf ihres Lebens, sondern auf jeweils ein Jahr (auf dem verlinkten Vordruck wurde nur vergessen, die Jahreszahl ganz oben einzutragen). Und ganz unwahrscheinlich ist es nicht, dass etliche Europaabgeordneten (aller Parteien) während ihrer Zeit als Parlamentarier schlicht von ihren Diäten leben. Zweitens: Diese Seite hier soll der Diskussion von Verbesserungsvorschlägen zu dem Artikel dienen, nicht allgemeinen Äußerungen zum Europäischen Parlament und seinen Mitgliedern. Danke. --El Duende 18:36, 19. Jul. 2009 (CEST)

Anmerkung zur Infobox rechts oben

Hallo,

ich finde neben der eigentlichen ausgeschriebenen Bezeichnung der Fraktionen gehört auch das Kürzel, da gerade diese Kürzel in letzter Zeit oft Verwendung finden. (nicht signierter Beitrag von 78.50.49.27 (Diskussion | Beiträge) 16:39, 13. Nov. 2009 (CET))

Das hat sich wohl erledigt.--El Duende 13:25, 9. Dez. 2009 (CET)

Kritik

Ich hoffe ich habe diesen exzellent gestalteten Artikel mit meinem Beitrag nicht "verunstaltet". Ich weiß es handelt sich um ein sehr schwieriges und polemisches Thema, sollte aber auf jeden Fall erwähnt werden. Gruss, --Graf zu Pappenheim 07:51, 9. Jan. 2010 (CET)

Hm... In der jetzigen Form erscheint mir das jedenfalls unglücklich. Der Abschnitt ist jedenfalls überproportional lang, stellenweise wertend ("Erreichung dieses hohen Niveaus") und geht gar nciht auf den interessantesten Aspekt der Diätenfrage ein, nämlich dass erst sehr spät überhaupt auf europaweit einheitliche Diäten für die Parlamentarier übergegangen wurde. All diese Informationen finden sich dort, wo die Diätenfrage meines Erachtens ohnehin besser hinpasst, nämlich im Artikel Mitglied des Europäischen Parlaments. Und da zudem Medienkritik an Parlamentarierdiäten ohnehin keine Besonderheit des Europäischen Parlaments ist (ähnliche Debatten spielen sich ja in allen möglichen Ländern einschließlich Deutschlands immer wieder ab), wäre ich eher dafür, den Abschnitt hier vollständig wieder zu entfernen. --El Duende 21:07, 10. Jan. 2010 (CET)
Okay, verschoben, Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:40, 11. Jan. 2010 (CET)

Wer kann nochgleich Gesetzentwürfe einbringen?

Meines Wissens doch das Parlament? (nicht signierter Beitrag von 84.61.0.12 (Diskussion | Beiträge) 09:38, 25. Apr. 2010 (CEST))

Leider nein, auf EU-Ebene liegt das Recht zur Gesetzesinitiative formal ausschließlich bei der Europäischen Kommission (siehe auch Rechtsetzung der Europäischen Union und Ordentliches Gesetzgebungsverfahren). Allerdings können das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und zukünftig (durch die Europäische Bürgerinitiative) auch die Bürger selbst die Kommission auffordern, einen Gesetzesvorschlag zu machen. In der Praxis werden solche Vorschläge von der Kommission so gut wie immer aufgegriffen. Grüße, --El Duende 11:22, 25. Apr. 2010 (CEST)

Misstrauensvotum gegen EU-Kommission

In dem Abschnitt zur Kontrollfunktion wird bei dem Misstrauensvotum gegen die Kommission auf "Art. 234 EG-Vertrag" verwiesen. Richtigerweise müsste es allerdings "AEUV" heißen (vor Lissabon Art. 201 EGV). (nicht signierter Beitrag von 88.74.143.93 (Diskussion | Beiträge) 13:34, 21. Feb. 2010 (CET))

Ups - dieser Hinweis stand hier über fünf Monate, ohne dass jemand den Artikel korrigiert hätte... jetzt erledigt, danke noch mal im Nachhinein an den anonymen Benutzer! --El Duende 22:26, 29. Jul. 2010 (CEST)

Sitz und Arbeitsorte des Parlaments

Ich habe den Abschnitt "Sitzungsorte" bearbeitet. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen "Sitz" und "Arbeitsorten" genau herauszuarbeiten. Aus Gründen der Neutralität habe ich mir erlaubt, neben der "oneseat.eu"-Kampagne auch Befürworter des Standortes Straßburg zu erwähnen. -- Zorro2.0 18:03, 26. Jul. 2010 (CEST)

Hallo, Zorro, danke für deine Ergänzungen. Ich habe mir allerdings erlaubt, den Abschnitt wieder etwas zu straffen - er ist auch so noch länger als der zur Geschichte des Parlaments allgemein, was ihm ein etwas unproportionales Übergewicht in dem Artikel gibt. Insbesondere habe ich bei dem letzten Absatz zu den Streitigkeiten die Nennung von Margot Wallström sowie der beiden Befürworter-Kampagnen wieder rausgenommen (sie sind beide lokale Straßburger Initiativen mit deutlich weniger Resonanz als oneseat.eu, was sich z. B. an den Googletreffern hier und hier ablesen lässt). Dass es überhaupt Befürworter gibt, habe ich dringelassen (und mal auf Bernd Posselt verlinkt), genauso wie den Link zu den Kosten auf der Seite des EP. Ich hoffe, du bist damit einverstanden. Grüße, --El Duende 19:37, 26. Jul. 2010 (CEST)

Hallo El Duende, Danke für die Straffung des Abschnitts. Damit bin ich voll und ganz einverstanden. Gut gemacht. Du hast recht, die beiden Pro-Straßburg Initiativen sind kleiner, lokaler und haben deutlich weniger Resonanz gefunden als oneseat.eu. Ich halte es aber gerade deshalb für wichtig, zumindest eine von ihnen namentlich auch im Artikel zu erwähnen. Dadurch erlaubt Wikipedia den kleineren Kampagnen auch ein Echo zu finden. Meine Absicht ist es, dass sich jemand der mehr über die Sitzfrage wissen möchte, genau über beide Standpunkte informieren kann. Wie du richtig ergänzt hast, ist Bernd Posselt einer der Straßburg-Befürworter. Er ist gleichzeitig auch Unterstützer der "Kampagne für die Europäische Demokratie" weshalb ich es für wichtig halte eben diese Kampagne auch zu nennen. Weiter unten am Abschnitt gab es noch mal eine kleine begriffliche Unstimmigkeit die ich geändert habe bezüglich der Verwendung des Begriffs "Sitz" für den Arbeitsort Brüssel. -- Zorro2.0 21:16, 26. Jul. 2010 (CEST)

Nun ja, eigentlich ist es ja nicht Aufgabe der Wikipedia, kleinen Kampagnen zu einem Echo zu verhelfen... Außerdem ist die Webseite der Kampagne ja schon in dem Beleg zu Posselts Standpunkt verlinkt - ich denke, das sollte eigentlich ausreichen, wenn ein Leser sich weiter informieren will, meinst du nicht?--El Duende 22:51, 26. Jul. 2010 (CEST)

Parlamentspräsidenten, Fraktion oder Partei?

Zu dieser Änderung: Ich hatte absichtlich die europäischen Parteien statt der Fraktionen eingefügt, da deren Namen sich nicht ganz so häufig geändert haben... von mir aus können wir aber stattdessen (oder zusätzlich) auch wieder die Fraktionen nehmen. Allerdings sollten dann auch die Links stimmen, also bei Buzek auf EVP-Fraktion, nicht auf Europäische Volkspartei.--El Duende 15:46, 20. Okt. 2010 (CEST)

Habe jetzt mal Parteien und Fraktionen eingefügt, auch wenn das Ergebnis immer noch nicht ganz toll ist. Die Fraktionen haben allzu oft den Namen gewechselt und wir haben meist nur Artikel zu den aktuellen (und denen der letzten Legislaturperiode). Behelfsmäßig habe ich daher auch für die älteren Fraktionen auf deren heutige Pendants verlinkt, im Fall von Pat Cox aber auf die Partei ELDR, die damals noch eine eigenständige Fraktion hatte und nicht mit der EDP zur ALDE zusammengegangen war.--El Duende 12:15, 25. Okt. 2010 (CEST)

Der Parlamentspräsident ist ganz normal stimmberechtigt; Artikel bitte ändern. (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.82 (Diskussion) 19:39, 18. Mai 2011 (CEST))

Hast du dafür auch Belege? Ehrlich gesagt, habe ich gerade tatsächlich keinen guten Beleg dafür gefunden, dass der Präsident nicht stimmberechtigt wäre; andererseits beteiligt sich Jerzy Buzek faktisch nicht an Abstimmungen (siehe hier). Irgendeine gute Quelle, die Klarheit schafft und entweder das eine oder das andere eindeutig bestätigt, wäre deshalb sicher sehr nützlich für den Artikel.--El Duende 22:10, 18. Mai 2011 (CEST)

Galvin-Report

Wie soll in diesem Artikel mit dem gestrigen EuGH-Urteil gegen das EP wegen Galvin-Report umgegangen werden? http://euobserver.com/9/32459 --Konkreteswissen 10:46, 9. Jun. 2011 (CEST)

Meiner Meinung nach ist das kein so bedeutendes Thema, dass er in einen Artikel zur Institution als Ganzes gehören würde. Der Spesenskandal im britischen Unterhaus, der ja deutlich größere Wellen geschlagen hat (bis hin zu einer vorübergehenden Debatte über ein Abwahlrecht für Parlamentarier), findet sich im Artikel House of Commons jedenfalls auch nicht...--El Duende 12:22, 9. Jun. 2011 (CEST)
Das Ausblenden des Spesenskandals im Artikel zum House of Commons ist anstößig genug, kann aber m. E. nicht als Rechtfertigung dafür dienen, hier das Problem nicht zu benennen. Die Entscheidung des EuGH gegen das EP ist schon von einiger Brisanz. Vielleicht noch die Reaktion der EP-Verwaltung abwarten, damit es ausgewogen dargestellt werden kann. --Konkreteswissen 16:49, 9. Jun. 2011 (CEST)
Hallo, bin durchaus auch für eine proaktive Herangehensweise. Ich finde auch, dass die gesamte Transparenzfrage dargestellt werden sollte. Man sollte aber ein reines Brusselsbashing vermeiden. --Erarehumanumest 17:03, 9. Jun. 2011 (CEST)
Mein Problem ist vor allem ein systematisches: Der Artikel hier beschreibt die Institution des Europäischen Parlaments; der Skandal dagegen betrifft eine gewisse Anzahl einzelner Parlamentarier - vielleicht viele, im Moment sind die Inhalte des Berichts ja noch nicht bekannt, aber jedenfalls nicht das Parlament als Ganzes. Es wäre daher in meinen Augen logischer, das bei den jeweiligen Parlamentarierbiografien einzufügen. Hier würde die Affäre vielleicht in das Geschichte-Kapitel passen, wenn es so eine Medienaufmerksamkeit gibt, dass sie als ein prägendes Ereignis für die Geschichte des Parlaments für den sehr summarischen Abschnitt relevant wird - das kann ich aber bislang noch nicht erkennen. Ansonsten passt es nur in Bezug auf intransparente Strukturen der Parlamentsverwaltung hinein: Dafür wäre vielleicht eine Ergänzung von ein, zwei Sätzen in Europäisches Parlament#Parlamentsverwaltung und Assistenten der Abgeordneten sinnvoll.--El Duende 22:36, 9. Jun. 2011 (CEST)

Parlamentsgebäude

Die Parlamentsgebäude (und ihre Vorgängerbauten) benötigen m.M. auf jeden Fall eigene Artikel, ähnlich wie http://de.wikipedia.org/wiki/Europapalast. Schon bezeichnend, dass es bis zum heutigen Tage nicht gelungen ist, eigene Artikel für diese markanten Bauten anzulegen. -- Sir 20:42, 31. Dez. 2010 (CET)

Ich möchte noch einmal den Wunsch äußern, dass zu den Bauten Artikel gehören sollten. -- Sir 16:27, 2. Mai 2011 (CEST)
Hierzu eine Frage: Wie verträgt sich ein Artikel über die Gebäude mit dem merkwürdigen Urheberrecht Belgiens? Ich verweise hier auf die geschilderten Probleme zur Panoramafreiheit: Panoramafreiheit — demzufolge könnten solche Artikel keine Bilder enthalten, oder wie ist das gelöst? -- Kbojens 10:29, 26. Jun. 2011 (CEST)

Wahl des Kommissionspräsidenten durch das Parlament

„Noch einmal neu gefasst; die "Wahl" des Kommissionspräsidenten ist durchaus nicht so frei wie die Wahl der Regierung durch nationale Parlamente.”

Im Prinzip ist das Verfahren zur Wahl des Kommissionspräsidenten analog zu nationalen Verfahren, wie etwa in Deutschland: Der Bundespräsident (Der Rat) schlägt einen Kandidaten zur Wahl vor und berücksichtigt dabei das Ergebnis zur Wahl des Bundestags (des Europäischen Parlaments). Es ist in den meisten Staaten der Regelfall, dass das Staatsoberhaupt den Regierungschef formal vorschlägt und dabei die Mehrheit im Parlament berücksichtigt, die diesen dann wählt. --Kbojens 23:46, 25. Jun. 2011 (CEST)

Guter und interessanter Punkt. In der politischen Realität ist der Einfluss des Europäischen Rates aber (wenigstens bislang) weitaus größer als derjenige eines Staatschefs, und der Artikel sollte das auch verdeutlichen. Ich habe es jetzt mal durch einen neuen Abschnitt zur Wahlfunktion zu lösen versucht, in dem die Dynamik zwischen rechtlicher Grundlage und politischer Praxis etwas klarer wird; dafür habe ich die Einleitung etwas kürzer gefasst. Besser so?--El Duende 09:44, 26. Jun. 2011 (CEST)
Im Prinzip liest sich das schon sehr gut; nur zwei Kritikpunkte fallen mir ein:
  • „es hat hier jedoch noch immer weniger Einfluss als die meisten nationalen Parlamente.” — Das ist sachlich nicht ganz richtig, weil man hier die Regierungsbildung zwischen parlamentarischen und präsidentiellen Demokratien unterscheiden muss. In der parlamentarischen Demokratie geht die Regierung tatsächlich aus dem Parlament hervor, während sie in der präsidentiellen vom extra gewählten Präsidenten geleitet (USA) oder ernannt wird (Frankreich). „Weniger Einfluss” impliziert eine Wertung, die besagt, dass das Parlament die Regierung wählen müsste. In den USA hat das Parlament lediglich Einfluss auf die Wahl der Minister und kann durch ein kompliziertes Impeachment den Präsidenten abwählen. Deine Formulierung ist grundsätzlich nicht falsch, deutet aber in eine falsche Richtung in meinen Augen, weil sie eine Wertung vornimmt.
  • „Eine entsprechende Kampagne der Union Europäischer Föderalisten vor der Europawahl 2009 scheiterte jedoch aufgrund von Uneinigkeiten innerhalb der Europaparteien.” — Das ist mir persönlich ein Tick zu viel Tagespolitik in einem Übersichtsartikel. So etwas sollte IMHO in den Artikel zur Europawahl oder etwas allgemeiner formuliert werden. Ich weiß im Moment aber auch keine bessere Formulierung ;) -- Kbojens 10:23, 26. Jun. 2011 (CEST)
Das Argument mit den präsidentiellen und parlamentarischen Demokratien ist völlig berechtigt, scheint mir aber etwas zu kompliziert, um das im Artikel (und erst recht in der Einleitung) darzulegen. Ich habe es jetzt erst mal dadurch umgangen, dass ich statt der alten Formulierung "die meisten nationalen Parlamente in Europa" geschrieben habe, denn anders als in Amerika (oder Afrika oder Asien) sind hier ja parlamentarische Regierungssysteme die Regel. Falls du den Vergleich gerne ausführlicher willst, könnte man das vielleicht im Wahlfunktion-Abschnitt noch unterbringen; dann sollten wir aber auch politikwissenschaftliche Sekundärliteratur dazu zitieren, um jede WP:Theoriefindungs-Gefahr zu umgehen. "Weniger Einfluss" ist übrigens ganz deskritpiv gemeint, so wie man eben auch sagen könnte, dass in den USA das Parlament geringeren Einfluss auf die Regierungsbildung hat als in Deutschland. Dahinter soll keine Wertung stehen: Man kann es ja durchaus auch gut finden, wenn die Exekutive nicht allzu eng an das Parlament gekoppelt ist. - Die Kampagne (die im Artikel zur Europawahl auch schon vorkommt) habe ich jetzt wieder rausgenommen und den Satz allgemeiner formuliert. Da die Forderung nach europäischen Spitzenkandidaten ja eine ziemlich neue Entwicklung ist und erst 2009 wirklich virulent wurde, würde ich den Link auf die Europawahl aber gerne drin lassen.--El Duende 10:55, 26. Jun. 2011 (CEST)
Zustimmung. Ich werde das mal im Auge behalten, schließlich liegt die Literatur hierfür gerade bei mir auf dem Tisch. Mal schauen. -- Kbojens 10:59, 26. Jun. 2011 (CEST) (11:39, 26. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Grafik zur Sitzverteilung

Mir gefällt diese Grafik zur Sitzverteilung im EP außerordentlich gut, die im englischen Artikel zum EP benutzt wird: Sitzverteilung — passt die nicht sehr gut auch zum deutschen Artikel rechts oben, an Stelle der nackten Zahlen? -- Kbojens 11:39, 26. Jun. 2011 (CEST)

Finde ich auch gut; ich hab sie jetzt in die Infobox eingebaut. Die Zahlen würde ich aber auch drin lassen; die sind zwar eine Doppelung zur großen Tabelle, aber so hat das der Leser gleich auf den ersten Blick.--El Duende 12:25, 26. Jun. 2011 (CEST)

Tippfehler

Unter Gesetzgebungsfunktion, dritter Absatz, letzte Zeile, "und" anstatt "un" -- 87.77.130.90 12:34, 21. Feb. 2012 (CET)

erledigt, danke für den Hinweis! —[ˈjøːˌmaˑ] 13:32, 21. Feb. 2012 (CET)

Hier fehlt doch was

«Entschliessungen» usw. : welche Dokumente gibt das Parlament selbst heraus ? Sind sie das Ergebnis seiner Arbeit ? Mit welcher Verbindlichkeit ? Wozu das Ganze ? Beschäftigungstherapie oder kann der Bürger irgendwo nach hacken und nach Folgen nachforschen ? Quatsch (21:32, 24. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Fachausschüsse

Der Link auf die Fachausschüsse ist falsch und geht auf den Bundestag ein.

<a class="mw-redirect" title="Parlamentarischer Ausschuss" href="/wiki/Parlamentarischer_Ausschuss">Fachausschüssen</a> (nicht signierter Beitrag von 91.9.119.67 (Diskussion) 19:34, 25. Feb. 2012 (CET))

Die Angaben zu Sonderausschüssen sind falsch. Der Sonderausschuss für Finanz-, Wirtschaft- und Sozialkrise hat am 31.07.2011 seine arbeit beendet, der Ausschuss zu den politischen Herausforderungen hat am 30.06.2011 seine Arbeit beendet. Aktuell gibt es einen Sonderausschuss zu Organisiertem Verbrechen, Korruption und Geldwäsche. Quelle: http://www.europarl.europa.eu/committees/de/full-list.html (nicht signierter Beitrag von 89.182.215.148 (Diskussion) 10:57, 4. Jul 2012 (CEST))

Ausschussvorsitzender für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit ist seit Januar 2012 Matthias Groote (Sozialdemokrat) und nicht mehr Jo Leinen. (nicht signierter Beitrag von 193.174.171.2 (Diskussion) 13:21, 4. Okt. 2012 (CEST))

Europäisches Parlament (Gebäude)

Unter "Europäisches Parlament" wird imo auch das Gebäude verstanden. Zu diesem (afaik 1999 eröffnet) steht außer dem Foto nix im Artikel. Hätte das Gebäude einen eigenen Artikel verdient ?

--Neun-x (Diskussion) 14:15, 6. Apr. 2012 (CEST)

definitiv ja. und zwar alle gebäude. -- Sir (Diskussion) 21:00, 8. Dez. 2012 (CET)
siehe unten. -- Sir (Diskussion) 21:05, 8. Dez. 2012 (CET)

Abgeordnete Werthmann

Die österreichische Abgeordnete Werthmann, auf der Liste Martins angetreten, überwarf sich mit ihm und war bis itzo unabhängige Mandatarin. Laut diesem Berichte http://derstandard.at/1339639743453/Ex-HPM-Abgeordnete-EU-Parlamentarierin-Werthmann-ab-sofort-Liberale ist sie nun bei den Freisinnigen. Ich besserte es einmal aus, dürfte aber an vielen anderen Stellen noch unbearbeitet sein. Mit freundschaftlichem Gruße, Teutschvölkischer 13:29, 4. Heuert 2012 (MEZ) 13:29, 4. Jul. 2012 (CEST)

Fehlende Gebäudeartikel

http://en.wikipedia.org/wiki/Seat_of_the_European_Parliament_in_Strasbourg und http://en.wikipedia.org/wiki/Espace_L%C3%A9opold -- Sir (Diskussion) 21:04, 8. Dez. 2012 (CET)

Demokratische Legitimation

Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil zum Vertrag von Lissabon festgestellt, dass das Europäische Parlament "gemessen an staatlichen Demokratieanforderungen nicht gleichheitsgerecht gewählt" und "nicht zu maßgeblichen politischen Leitentscheidungen berufen" sei. Entsprechend habe ich die Einleitung in der zweiten Zeile um folgenden Text ergänzt:

"Das Bundesverfassungsgericht bestätigte in seinem Urteil zum Vertrag von Lissabon jedoch, dass das Europäische Parlament "gemessen an staatlichen Demokratieanforderungen nicht gleichheitsgerecht gewählt" und "nicht zu maßgeblichen politischen Leitentscheidungen berufen" sei. [2] Dadurch wird die demokratische Legitimation des Europäischen Parlamentes und der Europäischen Union vom Bundesverfassungsgericht höchst selbst in Frage gestellt."

Trotz des Beleges, der auf eine Pressemitteilung auf der Website des Bundesverfassungsgerichtes verweist aus dem auch die Zitate stammen, schafft es meine Version nicht durch die Sichtung. Ich wurde dabei darauf hingewiesen, dass solche Änderungen erst hier auf der Diskussionsseite abgesprochen werden sollen.

Ich denke, dass mein Hinweis auf die, dem Grundgesetz nach undemokratische Wahl (was ja in meiner Quelle durch das Bundesverfassungsgericht bestätigt wird) in der Einleitung sehr gut platziert ist, um dem Leser unmittelbar klarzumachen, dass es sich beim Europäischen Parlament nicht um ein demokratisch gewähltes Parlament handelt. Das ist insofern wichtig, als dass die Begriffe mit denen im Text gearbeitet wird auf ein demokratisches Organ hinweisen. Meiner Ansicht nach ist jedoch die Feststellung, dass es sich hier nicht um eine demokratische Institution handelt von so großer Bedeutung, dass es schon aus der Einleitung des Textes hervorgehen muss. So wird der Leser von einer fatalen Fehleinschätzung bewahrt.

Die Quelle dürfte nicht zu beanstanden sein. Thematisch passt mein Text ebenfalls in die Einleitung, da hier die in meiner Textstelle auftauchenden "Demokratieanforderungen" der freien, algemeinen, unmittelbaren und geheimen Wahl genannt werden. Meine Textstelle ergänzt hier die nicht vorhandene Gleichheit der Wahl und gibt entsprechend Auskunft darüber, wie das Bundesverfassungsgericht als Verfassungsorgan diesen Sachverhalt kommentiert.

Entsprechend bitte ich darum, dass diese Änderung vorgenommen wird. 79.205.25.163 11:51, 3. Jan. 2014 (CET)

Nachtrag: Link zum BVG-Urteil https://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg09-072.html (nicht signierter Beitrag von 79.205.25.163 (Diskussion) 16:36, 3. Jan. 2014 (CET))

Habe einen entsprechenden Hinweis – nicht ganz so dick aufgetragen – an passender Stelle eingefügt.
-- Barnos (Post) 18:09, 20. Jan. 2014 (CET)
Das ist so nicht ganz richtig und durchaus anders zu sehen. Das Problem ist, dass das Grundgesetz nur für die Bundesrepublik Deutschland gilt, diese aber - soweit ja Ihre Argumentation - demokratisch legitimierte Gründerin der europäischen Union ist. Mit Ihrer Argumentation könnte man nun im Nachgang in Hessen auch die Todesstrafe wieder vollziehen oder sich auf die bayerische Staatsbürgerschaft berufen. Diese sind in den jeweiligen Verfassungen der Länder schließlich demokratisch (sogar demokratischer - wenn man so will - als das Grundgesetz) von der Bevölkerung seinerzeit festgelegt worden.
Kurzum: Sie können eine supra-nationale Föderation oder ein Parlament nicht nach den Gegebenheiten eines einzelnen Teilstaates oder -landes beurteilen, NACHDEM sich ein Land oder ein Staat einem Verbund angeschlossen hat, sei es Bayern in der BRD oder die BRD in der EU - erst recht nicht, wenn es sich um eine Gründerin handelt.
Ich würde dem Hinweis noch weniger Platz einräumen bzw. ihn wieder entfernen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:15C0:553:F4CA:4935:D866:319C (Diskussion | Beiträge) 22:32, 4. Jun. 2014 (CEST))

Die Grafik der Parlamentszusammensetzung stimmt nicht mehr. Die Fraktion EFDD kommt in der Grafik nicht vor. (nicht signierter Beitrag von Hansemann33 (Diskussion | Beiträge) 14:30, 20. Feb. 2015 (CET))

Sprache

In welchen Sprachen findet das Plenum und die Ausschusssitzungen statt? Immer in englisch, oder auch manchmal deutsch und französisch, oder immer mit Dolmetscher? Grüße Alleskoenner (Diskussion) 20:22, 12. Sep. 2012 (CEST)

Soviel ich weiss hat jeder mit einer anerkannten Landessprache das Recht auf einen Übersetzer.Das heisst also das es mehr Übersetzer geben kann als Mitgliedsländer. (nicht signierter Beitrag von 91.54.176.228 (Diskussion) 03:49, 28. Apr. 2013 (CEST))

Alle Beiträge müssen in deutscher, englischer oder französischer Spracne hervorgebracht werden. Diese werden jedoch in alle 23 nationalen Sprachen gedolmetscht. Alle Dokumente werden ebenfalls in diesen nationalen Sprachen zur Verfügung gestellt. Dies wurde vom Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments am Tag der offenen Tür in Straßburg erläutert. --88.64.150.67 21:40, 22. Mai 2013 (CEST)

Das ist so nicht komplett richtig. Jeder abgeordnete hat das Recht in seiner Landessprache zu reden. Das wird dann erst einmal ins englische übersetzt (außer deutsch, französisch und englisch) und von da dann in die Landessprache des Hörers.

Dabei hat jede Sprache 3 Dolmetscher, die sich abwechseln.

Grüße JR 11. März 2015 (nicht signierter Beitrag von 136.173.162.144 (Diskussion) 09:39, 11. Mär. 2015 (CET))

Überarbeitete Ausschüsse

Dieser Legislatur

Abkürzung Bezeichnung Vorsitzende/-r (8. Wahlperiode) AFET Auswärtige Angelegenheiten Elmar Brok (EVP)

DEVE Entwicklung Linda McAvan (S&D) INTA Internationaler Handel Bernd Lange (S&D)

BUDG Haushalt Jean Arthuis (ALDE)

CONT Haushaltskontrolle Ingeborg Grässle (EVP)

ECON Wirtschaft und Währung Roberto Gualtieri (S&D) EMPL Beschäftigung und soziale Angelegenheiten Thomas Händel (GUE-NGL) ENVI Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit Giovanni La Via (EVP) ITRE Industrie, Forschung und Energie Jerzy Buzek (EVP) IMCO Binnenmarkt und Verbraucherschutz Vicky Ford (EKR) TRAN Verkehr und Fremdenverkehr Michael Cramer (Grüne/EFA) REGI Regionale Entwicklung Iskra Mihaylova (ALDE) AGRI Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Czeslaw Adam Siekierski (EVP) PECH Fischerei Alain Cadec (EVP)

CULT Kultur und Bildung Silvia Costa (S&D) JURI Recht Pavel Svoboda (EVP) LIBE Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres Claude Moraes (S&D)

AFCO Konstitutionelle Fragen Danuta Maria Hübner (EVP) FEMM Rechte der Frau und Gleichstellung der Geschlechter Iratxe García Pérez (S&D) PETI Petitionen Cecilia Wikström (ALDE) TAXE Steuervorbescheide und andere Maaßnahmen ähnlicher Art oder Wirkung Alain Lamassoure (EVP) DROI Menschenrechte (AFET-Unterausschuss) Elena Valenciano (S&D) SEDE Sicherheit und Verteidigung (AFET-Unterausschuss) Anna Elzbieta Fotyga (EKR)


Grüße JR 11. März 2015 (nicht signierter Beitrag von 136.173.162.144 (Diskussion) 09:39, 11. Mär. 2015 (CET))

Neues Logo!

Das Europäische Parlament hat seit Anfang des Jahres, ebenso wie die Kommission und die Räte, ein neues Logo: siehe hier --Showmeheaven (Diskussion) 10:17, 22. Apr. 2015 (CEST)

Europa der Nationen und der Freiheit

Die neugegründete Fraktion Europa der Nationen und der Freiheit hat nur 36 anstatt, wie in mehreren Grafiken fälschlicherweise behauptet, 40 Mitglieder. Beim Front National wurden Jean-Marie Le Pen und zwei seiner alten Weggefährten schon im Vorfeld wegen rassistischer Äußerungen aus der Partei ausgeschlossen und aus den Reihen der Partij voor de Vrijheid ist ein Abgeordneter kürzlich verstorben.

In den anderssprachigen Wikipedien wurde dieser Fehler nicht begangen, jedoch weiß ich leider nicht, wie man die Grafiken bearbeiten kann, somit müsste es hier jemand anderes beheben.

Mit freundlichen Grüßen, -- 2001:7E8:C0E9:8401:D861:AF28:E69D:4049 20:27, 16. Jun. 2015 (CEST)

Sitzverteilung in der Infobox

Gibt es einen Grund, weshalb in der Infobox nur die Sitze für Deutschland und Österreich separat aufgeführt werden und nicht auch diejenigen für andere deutschsprachige EU-Länder wie z.B. Belgien und Luxemburg? Es erscheint mir etwas willkürlich – oder gab es dazu mal einen entsprechenden Konsens? --Ktesias (Diskussion) 17:29, 19. Jun. 2015 (CEST)

Demokratisches Defizit

Da mein Versuch, es im Haupttext - der gegenteilig, verschleiernd formuliert ist, offenbar abgelehnt wurde, einmal vorab hier:

Das Parlament ist der GesetzGEBER.

Das EU-Parlament kann aber keine Gesetze GEBEN.


Damit ist die zentrale Bürgervertretung entscheidend funktionsunfähig. Dieses Parlament kann nur abnicken. Ein normales Parlament kann heute ein Gesetz erlassen, nach dem sich morgen die Regierung (Exekutive, hier: EU-Kommission) zu richten hat. Deswegen wird es ernst genommen und geachtet. Das kann das EU-Parlament nicht. Die EU-Regierung ist nicht an den Bürgerwillen gekoppelt, sie macht, was stärkere Einflüsse wünschen: Das sind die Regierungschefs, Ihre Geheimdienste und die USA.

Dass die Chefs der einzelnen EU-Regierungen letztlich mittelbar demokratisch legitimiert sind, ist richtig, ist aber

- als Möglichkeit des Bürgers über das EU-Parlament an der Willensbildung teilzuhaben, völlig irrelevant: Diese Möglichkeit ist nicht vorhanden.

- als Möglichkeit über den jeweiligen Regierungschef an der Willensbildung der EU-Kommission teilzuhaben, realitätsfern und damit letztlich demokratiefeindlich und -schädlich.

Ein Schlag ins Gesicht jedes EU-Bürgers und der eigentliche Grund für die EU-Verdrossenheit.

-88.130.56.26 09:14, 29. Jul. 2016 (CEST)

Meine Einfügungen werden insoweit immer wieder gelöscht, dabei greift sogar das ZDF mittlerweile endlich das Thema auf:

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/#/beitrag/video/2799140/Die-Anstalt-vom-6-September-2016 (nicht signierter Beitrag von 88.130.13.156 (Diskussion) 09:14, 14. Sep. 2016 (CEST))

Angehörigkeit zu dänische Parteien

Unter EKR steht DF mit vier Mitglieder. Das stimmt so nicht mehr. Am 13. Oktober ist Rikke Karlsson aus dem Partei ausgetreten, sie ist aber weiterhin in EKR. Es muss also DF 3 und unabhängig 1 sein.

Auch bei ALDE gibt es ein Fehler. Hier steht V mit 2 Mitglieder und RV mit 1. Am 19. Dezember 2015 hat Jens Rohde aber V verlassen und ist jetzt Mitglied von RV. Es muss also V 1 und RV 2 sein. (nicht signierter Beitrag von Lars Helbo (Diskussion | Beiträge) 15:49, 25. Jun. 2016 (CEST))

Brexit

Was passiert nach dem Brexit mit dem Parlament? Verkleinerung oder Neuaufteilung der Sitze auf die Länder? --2A02:908:C30:3680:E405:B30C:F750:246C 18:22, 24. Jun. 2016 (CEST)

Verkleinerung C-Kobold (Diskussion) 05:35, 16. Jan. 2019 (CET)

Falsch die Zahl der Abgeordneten ist vertraglich festgelegt, im Falle eines Brexits vor der Wahl 2024 würde den die Sitze neuverteilt. --134.176.64.83 10:55, 15. Apr. 2019 (CEST)
C-Kobold hat recht! Der Brexit würde zu einer Verkleinerung des Parlaments führen, auch wenn ein kleiner Teil der dann ehemals britischen Sitze neu verteilt wird! [1]

Interfraktionelle Arbeitsgruppen

Es sollte Erwogen werden eine eigene Liste für die "Interfraktionellen Arbeitsgruppen des Europäischen Parlaments" zu erstellen. Einzelne dieser Arbeitsgruppe, wie die Interfraktionelle Arbeitsgruppe „Langfristige Investitionen und Reindustrialisierung“ haben bereits einen eigenen Artikel, sind jedoch nirgends verlinkt. Zur erstellung der Seite sollte diese offizielle Aufstellung der EU hilfreich sein. --Der. Lorksi (Diskussion) 17:54, 17. Jul. 2016 (CEST)

politische Zuordnungen der Fraktionen in den Tabellen/Auflistungen

Mir sind da (s. Betreff/Titel) ein paar Ungereimtheiten, Ungenauigkeiten/Fehler, inkohärente Dinge aufgefallen: Während in der Tabelle ganz oben im Übersichtskasten und in der Auflistung/Legende unter dem Diagramm mit der Bildunterschrift "Fraktionen in den Wahlperioden seit 1979" die Fraktion S&D einfach als "Sozialdemokraten" bezeichnet werden, werden sie in der Tabelle darunter ("Verteilung der Mitglieder des Europäischen Parlaments auf die Fraktionen") unter der Bezeichnung "Sozialisten/Sozialdemokraten" geführt. Letzteres entspricht auch der Eigenbezeichnung der Fraktion. In dieser Tabelle und im Übersichtskasten wird die Fraktion GUE/NGL unter der Bezeichnung "Kommunisten/Linke" bzw. "Kommunisten, Linke" geführt, während sie in der genannten Diagramm-Legende als "Kommunisten und Sozialisten" bezeichnet werden. Die Fraktion Grüne/EFA wird im Übersichtskasten unter der Bezeichnung "Grüne, Regionalisten" geführt, in der Diagramm-Legende jedoch "Grüne/Regionalisten" genannt (Regionalisten ≠ Regionalpartei). Die Fraktion EKR wird im Übersichtskasten unter der Bezeichnung "Konservative, EU-Skeptiker" geführt, während sie in der Diagramm-Legende und in der Tabelle (dort als ECR) unter der nur sehr dürftigen (angesichts der Eigenbezeichnung "Reformer" auf jeden Fall unvollständigen) Bezeichnung "Konservative" geführt werden. Die Fraktion EFDD wird im Übersichtskasten als "EU-Skeptiker, Rechtspopulisten" bezeichnet, in der Diagramm-Legende ist sie (noch als EFD) unter dem Begriff "Europaskeptiker" aufgeführt (und dort steht auch noch die Bezeichnung "Nationalkonservative", ohne zu einem Fraktionsnamenkürzel zugeordnet zu sein; ich weiß nicht, ob die EFDD dort darunter verstanden werde soll; laut Tabelle wohl schon) und in der Tabelle wird sie unter der Bezeichnung "Nationalkons./Europaskeptiker" geführt (auch hier gilt zu unterscheiden: EU-Skeptiker ≠ Europaskeptiker; ich halte letzteren Begriff sogar sowieso für tendenziös, politisch motiviert, da es ein Kampfbegriff gegen EU-Skeptiker/-[Fundamental-]Kritiker ist). Die Fraktion ENF wird im Übersichtskasten als "Rechtsextreme, Rechtspopulisten" bezeichnet, in der Diagramm-Legende wird sie nicht aufgeführt (dort steht nur der Begriff "Rechtsextreme", ohne zu einem Fraktionsnamenkürzel zugeordnet zu sein) und in der Tabelle wird sie unter der Bezeichnung "Rechte" geführt. Letzterer Begriff ist wie auch der Begriff "Linke" äußerst schwammig und inadäquat/ungeeignet, da zum Einen nicht nur Rechtsextreme/-radikale bzw. Linksextreme/-radikale mit diesen Begriffen bezeichnet werden, sondern auch "Gemäßigtere" oder "Moderate", also "weniger" rechte bzw. "weniger" linke Subjekte. Noch zur zuletzt genannten Fraktion: Sie einfach (nur) als "Rechtsextreme" zu bezeichnen, kann ihr nicht gerecht werden, wenn ich sehe, dass dort Die blaue Partei vertreten ist, die ja gemäßigter ist als die AfD (die sogar wiederum in der moderateren EFDD ist), -- von der NPD (fraktionslos) o.Ä. ganz zu schweigen.

Vorschlag: Warum nimmt man nicht einfach die Bezeichnungen in den Eigenbezeichnungen der Fraktionen, soweit möglich (ableitbar/übertragbar), wie es bei einigen anderen Fraktionen resp. evtl. (ggf.) an mindestens einer der anderen von mir genannten Stellen (d.i. Tabelle/Diagramm-Legende/Übersichtskasten) ja auch gemacht wird? --2A02:908:1963:180:C112:7968:EA1F:273F 02:05, 9. Apr. 2019 (CEST)

Danke für den Hinweis! Die Uneinheitlichkeit der Bezeichnungen ist mir auch schon aufgefallen - ich halte den gemachten Vorschlag auch im Sinne des neutralen Standpunkts für richtig (die inhaltliche Ausrichtung, das Auftreten mancher Gruppen und die Unvereinbarkeit vieler Positionen untereinander in einer Gruppierung sprechen für sich und brauchen keine Etikettierung!) Gruß Fritzober (Diskussion) 10:05, 9. Apr. 2019 (CEST)

(Noch)nichtbrexit

Ist jetzt schon klar ob die britischen Abgeordneten zusätzlich einziehen oder ob die Vorbrexit-Mandatsverteilung gilt? --134.176.64.83 10:54, 15. Apr. 2019 (CEST)

Legislaturperioden

Wohin sind die Links zu den Legislaturperioden verschwunden? Wo finde ich jetzt einzelne Infos zu den einzelnen Jahren?(nicht signierter Beitrag von 109.104.41.142 (Diskussion) 14:51, 2. Mai 2019 (CEST))

Die sind in der ganz großen Tabelle im Abschnitt "Fraktionen". Ansonsten findest Du Links zu den jeweiligen Europawahlen Du ganz unten am Ende des Artikels in der Navigationsleiste sowie wenn Du dem Link im Abschnitt Europawahl folgst und dort dann unter Europawahl#Bisherige Europawahlen. --Millbart talk 15:22, 2. Mai 2019 (CEST)

Farben der Fraktionen

Die Farben der Fraktionen in unseren Artikeln und damit auch umseitig in den Balken und in der Sitzplatzgrafik stimmen nicht mit denen überein, wie sie offiziell auf der Website des EP zu finden sind, siehe https://www.europarl.europa.eu/hemicycle/index.htm?lang=de&loc=str

Ich vermute, das geht alles auf Vorlage:Wahldiagramm/Partei/EU zurück. Wobei ich wiederum sehe (https://www.wikidata.org/wiki/Q19883294), dass die niederländische WP die Farben teilweise (EPP) richtig setzt in nl:Sjabloon:Zetelverdeling/Partij/EU (Renew ist hier auch noch falsch mit ockergelb).

Leider findet sich diese Farbproblematik über alle Projekte, wie über die global eingebundene Grafik File:European_Parliament_2019.svg zu sehen. Ein zweimaliger Versuch durch einen Benutzer die Farben zu korrigieren, wurde ebenso zweimal revertiert, wie die Hochlade-Historie zeigt.

Wie könnten wir das Problem denn sinnvoll lösen? --188.22.177.208 07:43, 10. Okt. 2019 (CEST)

Europe Elects verwendet die Farben bereits standartisier.--Stubenviech (Diskussion) 11:13, 11. Dez. 2019 (CET)

Sitzverteilung in der Infobox

Ich möchte hier noch einmal einen Punkt aufgreifen, der unbeantwortet im Archiv gelandet ist, siehe: Diskussion:Europäisches Parlament/Archiv#Sitzverteilung in der Infobox. Die Fragestellung bzw. die leise vorgebrachte Kritik halte ich durchaus für diskussionswürdig, vorgebracht von dem schon lange nicht mehr aktiven Benutzer Ktesias am 19. Juni 2015. Zitiert:

"Gibt es einen Grund, weshalb in der Infobox nur die Sitze für Deutschland und Österreich separat aufgeführt werden und nicht auch diejenigen für andere deutschsprachige EU-Länder wie z.B. Belgien und Luxemburg? Es erscheint mir etwas willkürlich – oder gab es dazu mal einen entsprechenden Konsens?"

Der Hintergrund für die Sitze von Deutschland und Österreich in der Infobox findet sich zwar in der Lesenswertabstimmung, ein paar Abschnitte weiter oberhalb in Diskussion:Europäisches Parlament/Archiv#Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 27. April bis 4. Mai 2009, wo in einer Pro-Stimme nachgefragt wurde: "Könnte man aber vielleicht noch in der Fraktionsliste ganz oben hinschreiben welche Partei aus welchem Land zu dieser Faktion gehört?" Der damalige und auch nurmehr sporadisch editierende Hauptautor Benutzer:El Duende hat das aufgegriffen: "Guter Hinweis, danke. Habe die Infobox jetzt für D und Ö entsprechend ergänzt." Dennoch scheint mir die Nachfrage nach den anderen deutschsprachigen EU-Ländern wie z.B. Belgien und Luxemburg für berechtigt. Dass die deutschsprachige WP zwar DACH-lastig ist, ist klar, dass demnach die Schweiz als als das CH aus dem DACH nicht drinnen ist, ist naturgemäß, da bekanntlich die Schweiz kein EU-Mitglied ist.

In diesem Sinne sollten mMbn entweder die beiden Länder DE und AT aus der Infobox hinaus - oder aber die beiden anderen angeführten Länder BE und LU hinzugenommen werden. Somit zur Diskussion gestellt. --188.22.177.208 07:43, 10. Okt. 2019 (CEST)

Ich plädiere ebenfalls um eine Erweiterung um alle deutschsprachigen Staaten und deutschsprachigen Regionen der EU, die noch nicht eingearbeitet sind. Ich habe hierzu die Vorlage umgeändert und den Vorschlag aus der Diskussion übernommen. Sowohl Luxemburg als auch die Deutschsprachige Gemeinschaft (und ebenfalls Südtirol) sind in meiner Vorschlagsvorlage eingearbeitet. Mir gefällt einerseits, daß damit der Fokus von den "großen deutschen" Staaten auf das gesamte deutschsprachige Spektrum erweitert wird und besonders Luxemburg als Kleinstaat und die deutschsprachigen Regionen (DG in Belgien, Südtirol in Italien) zur Geltung kommen. Andererseits verbreitert es die Infobox noch weiter. Meinungen oder Änderungsvorschläge dazu? --Welkend (Diskussion) 21:31, 30. Dez. 2019 (CET)
Europäisches Parlament

Logo des Europäischen Parlaments

Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Straßburg

Verteilung der Abgeordneten auf die Fraktionen
siehe auch: Liste der Parlamentsmitglieder
        

Stand 24. April 2024[1]

Fraktion Mitglieder Deutschland OsterreichÖsterreich Luxemburg Sudtirol Deutschsprachige Gemeinschaft
EVP
Christdemokraten, Konservative
177 29
CDU, CSU
7
ÖVP
2
CSV
1
SVP
1
CSP
S&D
Sozialdemokraten
139 16
SPD
5
SPÖ
1
LSAP
Renew
Liberale, Zentristen
102 7
FDP, FW
1
NEOS
2
DP
Grüne/EFA
Grüne, Regionalparteien
72 25
Grüne, ÖDP, Piraten,
PARTEI, Volt
2
Grüne
1
Gréng
ID
Rechtspopulisten, Rechtsextreme
59 11
AfD
3
FPÖ
EKR
Konservative, EU-Skeptiker
68 1
Familie
GUE/NGL
Linke, Kommunisten
37 6
Linke, Tierschutzpartei
fraktionslos 50 1
PARTEI
vakant 1
Summe 751 96 Deutschland 18 OsterreichÖsterreich 6 Luxemburg 1 Sudtirol 1 Deutschsprachige Gemeinschaft

Die entscheidende Frage ist nicht, wie im Archiv formuliert "Gibt es einen Grund, weshalb in der Infobox nur die Sitze für Deutschland und Österreich separat aufgeführt werden und nicht auch diejenigen für andere deutschsprachige EU-Länder wie z.B. Belgien und Luxemburg?", sondern "Warum sind überhaupt die Sitzverteilungen einzelner Länder in der Infobox aufgeführt?" Ich plädiere im Sinne der Übersichtlichkeit der Einleitung für die Entfernung aller Länder aus der Infobox. Grüße --Millbart talk 22:39, 30. Dez. 2019 (CET)

Ich halte den Informationsgehalt (deutschsprachige Abgeordnete im Europaparlament) innerhalb der deutschen Wikipedia für deutschsprachige Nutzer für gewichtiger. --Welkend (Diskussion) 23:57, 30. Dez. 2019 (CET)
Der Inhalt bzw. die Information ist im Artikel enthalten. Die Frage ist lediglich warum man die Infobox so aufblähen sollte. --Millbart talk 09:24, 31. Dez. 2019 (CET)

Großbritannien ist raus

So, nun stimmen auch die Anzahl der Sitze in der Infobox nicht mehr. GB ist raus. --H.A. (Diskussion) 07:50, 1. Feb. 2020 (CET)

Nach drölf Verschachtelungen kommen die Werte von Wikidata. Ich hab versucht, sie zu ändern, aber ich blick es einfach nicht. --Studmult (Diskussion) 20:38, 1. Feb. 2020 (CET)

Liste der Ausschüsse und deren Vorsitze noch 7. Legislaturperiode

Da ich mich gerade mit Chris Davies, MdEP beschäftige, der PECH-Vorsitzender ist, ist mir aufgefallen, dass zumindest die Spalte der Ausschussvorsitzenden in der Tabelle der Ausschüsse noch in der 7. Legislaturperiode hängt. Aktuell sind wir in der 9. LP. Ich lasse das als To-Do hier, ggf. mache ich es selbst demnächst - wichtige Liste! --Timmaexx (Diskussion) 20:29, 12. Jan. 2020 (CET)

  1. europarl.europa.eu