Diskussion:RWE/Archiv/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Entfernung eines Füllsatzes
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:RWE/Archiv/4#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:RWE/Archiv/4#Abschnittsüberschrift

Bitte keine Teile der Unternehmensgeschichte löschen.

Hallo Stauffen, wenn Du noch einmal Teile der Unternehmensgeschichte löschen solltest, werde ich Dich erneut bei den Vandalismusmeldungen eintragen, denn die unbegründete Löschung größerer Textabschnitte ist Vandalismus. --Mathmensch (Diskussion) 18:30, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Was war das denn? ich habe seit Wochen keinen substantiellen Edit hier unternommen, und nur weil Du aus Deinem Winterschlaf aufsteht, bekomme ich eine VM von Dir? Es wäre doch das Mindeste, dass Du hier wie andere Deine Änderungswünsche zur Debatte stellst--Stauffen (Diskussion) 19:55, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Du solltest gemerkt haben, das 20 Minuten vor Deiner Frage der Kollege für Einen Tag gesperrt wurde. --Hans Haase (有问题吗) 20:04, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
ja, und zwar vollkommen gerechtfertigt - ich würde nur gern vermeiden, dass das morgen gleich weiter geht, nachdem sich hier in der Zwischenzeit (= Abwesenheit von diesem Autor) ein halbwegs ziviler Ton durchgesetzt hat--Stauffen (Diskussion) 20:20, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja genau, ich habe keinen zivilen Ton drauf. Der Benutzer hier möchte mir offenbar unterstellen, ich könne nicht zivil diskutieren. --Mathmensch (Diskussion) 14:21, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Deine Aktion Mitte Januar (VM für die Du gesperrt wurdest) war jedenfalls nicht zivil...--Stauffen (Diskussion) 15:05, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Stauffen möge das Wort nachschlagen, und sich der Tatsache bewusst werden, dass dies objektiv nicht untersuchbar ist. --Mathmensch (Diskussion) 23:47, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe diverse Änderungen

durchgeführt, z.T. nur formales, z.T. inhaltliches.

"Marktstellung in D" habe ich in "Marktstellung" umbenannt und inhaltlich deutlich ausgebaut. Die letzten beiden Absätze sollten m.E. raus.

In "Unternehmenskultur" habe ich alles, was zur RWE-Affäre gehörte und dort eigentlich ein Fremdkörper ist, rausgeschmissen und statt dessen einen Link zum Artikel RWE-Affäre gesetzt.--LdlV (Diskussion) 12:39, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Zur RWE-Affäre: Formal: wie ich bereits schrieb sind assoziative Verweise nach der hiesigen Vorgehensweise zu vermeiden. Deine nackte Verlinkung unter Löschung der Einbettung des Vorfalls daher unzulässig. Ich sehe das als Rückschritt an, darum habe ich das revertiert.
Zu deinem Ausbau der Marktstellung:
1) du schreibst von solchen Gebietsmonopolen. Die Gebietsmonopole wurden auf Grund der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie 1998 im Energiewirtschaftsgesetz 1998 gestrichen. Dazu das Hauptgutachten der Monopolkommission 2002/2003, Rz. 245: Im Ergebnis führt die Beteiligungspolitik der Verbundunternehmen zu Marktstrukturen, die den rechtlich abgeschotteten Gebietsmonopolen vor der Liberalisierung ähneln. Darum hat der KartA/BGH genau diese Beteiligungspolitik an Stadtwerken verboten. Das natürliche Monopol der netzbetreibenden Unternehmen ist was anderes. Im übrigen gab es in den USA auch Gebietsmonopole bis 1996 (FERC Orders Nos. 888/889 PDF zu den Etappen '78/'92)
2) Deine Überlegungen zur Deregulierung haben wir oben diskutiert. Und auch jetzt stellt sich mir die Frage bei diesen Einfügungen, was hat das mit RWE unmittelbar zu tun? Genau diesen Nachweis möchte ich haben, inwiefern die Marktmacht der RWE durch die Deregulierung beeinflusst wurde. Ansonsten ist das ein Thema des Artikels Energiepolitik, oder des Artikels Die großen Vier (deutsche EVU) oder des oben vorgeschlagenen Artikels Energiewirtschaft (Deutschland).
3) zur Oligopolstellung: Die Oligopolstellung ist bereits in Satz 3 meines eingefügten Texts beschrieben. Und die Monopolkommission 2013 bestreitet dieses Oligopol.
4) Zu den Rangplätzen: Das is' genau der Punkt: das Monopolkomissionsgutachten 2013 sagt auf S. 59: „Die Monopolkommission spricht sich daher dafür aus, auch kartellrechtlich zunächst weiterhin einen auf Deutschland und Österreich bzw. auf die überwiegend in diesen Ländern liegenden Regelzonen beschränkten Markt für den Erstabsatz von Strom anzunehmen“ Grund S. 45: „In Deutschland liegen solche [Netz-]Engpässe an allen Außengrenzen mit Ausnahme der Grenze zu Österreich vor.“ Da liegt der Kritikpunkt, dass die Kommission auch Österreich in die Marktabgrenzung mithineingenommen hat. Daher ist die Rangstellung in Deutschland entscheidender als die europäische. Daher ist die von dir verlinkte RWE-Seite als Nachweis zweifelhaft: Unser Markt ist Europa Und wenn eine RWE-Seite zitiert werden muss, dann mit Standortzuweisung. Und wie der Rang zu Stand kommt, nach Absatz oder Umsatz oder Erzeugung, finde ich auch wichtig.
Folgen: Daher hab ich die Löschung der Einbettung des RWE-Affäre revertiert; wieder die Überschrift zurückgesetzt in Marktstellung in Deutschland, die Marktstellungszahlen in Europa durch die Rangzahl nach Absatz in Deutschland ersetzt und mit Standortzuweisung versehen. Deine Überlegungen zur Deregulierung mangels Nachweis gelöscht. Den Absatz über Gebietsmonopole als unzutreffend gelöscht. Die großen Vier (deutsche EVU) habe im Text verlinkt.
BTW: Da dem Sektoruntersuchungsbericht die Worte erläuternden Worte auf Basis von Daten der Jahre 2007/08 hinzugefügt wurden habe ich wegen S. 9: „Auch wenn die Marktmacht der vier großen Erzeuger aufgrund des durch die Wirtschaftskrise bedingten Nachfragerückgangs im Jahre 2009 zwischenzeitlich zurückgegangen ist und E.ON Erzeugungskapazitäten veräußert hat, ist davon auszugehen, dass sich daraus für 2010 keine grundlegenden Veränderungen ergeben“ die klarstellenden Worte „unter Annahme keiner grundlegenden Veränderungen bis 2010“ hinzugefügt. Damit keiner auf die Idee kommt, dass die Aussage nur für den Zeitraum 2007/08 gilt.
Abschließend. Bei den beiden letzten Absätzen bin ich derzeit in der Literatursichtungsphase zwecks Ausbau. Da ich zeitlich eingespannt bin, kann das noch ein paar Wochen dauern, bis ich da einen Überblick über die relevante Literatur habe. Wenns jemanden pressiert kann ich zur Not auch eine paar Google-Boooks-Nachweise setzen.--Wiguläus (Diskussion) 20:51, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wiguläus, Du wirst hoffentlich zugeben, daß von Dir verlinkte, mir bisher unbekannte Artikel Die großen Vier (deutsche EVU) nicht den von Dir hier vehikulierten Qualitätsansprüchen entspricht - Auswahl der Quellen, Lemma, etc. scheinen mir problematisch. Es wäre doch ein lohnendes Objekt Deiner Wissenschaft--Stauffen (Diskussion) 23:43, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Schade.
Der von dir wieder hergestellte Abschnitt in "Unternehmenskultur" ist und bleibt ein Fremdkörper und als solcher Teil des Problems "schlechter Artikel" - was ja immer wieder moniert wird.
Deine Streichungen in Marktstellung empfinde ich ebenfalls als Rückschritt. Die Juristen mögen ein anderes Verständnis von Gebietsmonopol und Oligopol haben als Ökonomen (die werden sagen, dass man ein Gebietsmonopol bzw. Oligopol (im ökonomischen Sinne) nicht einfach per Federstrich beseitigen kann) - das hätte man mit ein paar Worten klarstellen können.
Der Kontext "Große Vier" ist denke ich im RWE-Artikel durchaus sinnvoll. Wie auch bei E.ON etc.
Die Standpunktzuweisung bei der Angabe der Rangplätze ist nun wirklich nicht notwendig. Es ist doch bekannt, dass RWE hinter der EDF und E.ON auf Platz drei liegt. Für einen Leser, der sich mit der Materie ein kleines bisschen auskennt, wirkt das lächerlich - so als würde man im Artikel "Angela Merkel" schreiben: "Laut FAZ ist Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin."
Naja, ich werd erstmal die Füße still halten und deine weiteren Bearbeitungen abwarten.--LdlV (Diskussion) 04:54, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Beide, nur kurz, da ich in Eile bin und morgen nicht erreichbar: Ich hab versucht eine geschlagene Stunde einen Nachweis für deine Interpretation eines "Gebietsmonopols" zu finden, maW der ein Gebietsmonopol annimmt obwohl eine gesetzliche Absicherung nicht mehr besteht. Da bin ich nicht fündig geworden. Daher neige ich, dazu mit dem Zitat der Monopolkommission und dem verlinkten Artikel Natürliches Monopol, dass deine Interpretation falsch ist. Wenn du mir eine Nachweis bringen kannst, gerne lasse ich mich eines Besseren überzeugen. beim Oligopol ist der Spezialfall Duopol bereits erlinkt, überflüssige Doppelung daher. Die Standortzuweisung ist notwendig: die Kommerzielle Seite Statista sagt für 2012 war RWE auf Platz 2 (Stromabsatzmenge der größten europäischen Energieversorger im Jahr 2012 (in Terawattstunden)).--Wiguläus (Diskussion) 14:36, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nur kurz zu der Statistik: Da hast du dich wohl verguckt, RWE ist dort auf Platz drei hinter EDF und E.ON.--LdlV (Diskussion) 13:02, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Könnte ich das Datum des vorigen Beitrags nicht lesen, so würde ich sagen, "Nur kurz" hätte irgendwelche Implikationen bezüglich noch missender weiterer Argumente. Scheint aber nicht der Fall zu sein. --Mathmensch (Diskussion) 00:01, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kohleimport

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RWE&diff=127089432&oldid=127089060 RWE kauft diese Kohle ein. Das ist eine Tatsache und so war es unmissverständlich dargestellt. --Hans Haase (有问题吗) 13:05, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dann könnten man auch ergänzen: "Mit von RWE erzeugtem Strom wurden bei Ford Köln 1,2 Millionen Fahrzeuge hergestellt." --13:37, 1. Feb. 2014 (CET)
OK, die Accounts ändern sich, die negative Grundstimmung bleibt. Und auch die Argumente, es sind hier WP:Q, WP:NPOV und WP:KTF zu beachten. Es ist allgemeines Prinzip der Wikipedia, Wissen zu verknüpfen. Das bedeutet hier, die Arbeitsbedingungen des Lieferanten sind bei dessen Artikel zu beschreiben, und hier ist der Lieferant zu benennen, und die Handelsbeziehung zu beschreiben. Im übrigen auch nochmal der Hinweis, das ein Verstoß gegen WP:NPOV durch eine unverhältnismäßige Gewichtung von Informationen verursacht werden kann. Und es ist die Aufgabe des Autors einer Information, dies zu verhindern, und er kann nicht auf die Arbeit anderer Benutzer in der Zukunft verweisen, wenn diese Fehlstellung durch seine Arbeit entsteht.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:42, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das denke ich nicht. Den Preis der Kohle zu nennen ist enzyklopädisch. Investiere mal 10 Minuten dafür: http://www.wdr.de/tv/monitor/sendungen/2014/0130/wikipedia.php5 --Hans Haase (有问题吗) 21:37, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Gähn, sry, aber ich arbeite hier seit 8 Jahren mit, und mir geht sowas völlig am Allerwertesten vorbei, wenn es in dieser Form als Argument dienen soll. Denn das ist für mich einfach ein Mißbrauch der Opfer, um eigene Interessen durchzusetzen. Wie gesagt, es geht nur um diesen Artikel, nicht die Information in der Wikipedia. Wer Informationen wie diese aber durch eine entsprechende Platzierung zur Argumentation für oder gegen etwas verwenden will, hat nicht die Aufgabe der Wikipedia verstanden.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:47, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe diesen sehr wohl verstanden: Die WP trägt das Wissen zusammen. Das ist der oberste Grundsatz. Hast Du Belege, dass Ford den Strom von RWE bezieht und 1,2 Mio. Autos damit gebaut hat? --Hans Haase (有问题吗) 22:33, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Frei erfunden. Auch mit den richtigen Zahlen würde es nicht hierhin gehören. Die Nachfrage zeigt allerdings, dass nichts verstanden wurde.--Tohma (Diskussion) 22:40, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hohoho frei erfunden???!!! Aber ich habe eine Aussagen einen Beleg! Ist der nicht gut genug? Auch ein Konzern sollte darauf achten welche Produkte er kauft und wie sie erzeugt oder gefördert werden. Kohle gibt es auch wo anders. Das sollte genügen. Ich habe keine Lust meinen Namen in der ARD auf der Mattscheibe wiederzufinden und Du wohl auch nicht. --Hans Haase (有问题吗) 23:09, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Au, ja, investigativer Journalismus, lass und Wikibenutzer am Pranger kreuzigen, weil sie ihre Projektregeln einhalten, und nicht biegen, wie es einem gerade gefällt. Falls ein Herr Journalist mitliest, ich würde ihm gerne mal paar Worte sagen ;) - siehe El Cerrejón#Kritik, genau dort ist der vorgesehene Platz für diese Information. Und @Rita, bitte nicht noch Benzin in den Brandherd kippen. Nur weil sich hier als Konsens der Text herausgebildet hat, sollte man nun keine Schlußfolgerungen darauß ziehen, was noch alles reingehört. Oliver S.Y. (Diskussion) 23:21, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Jeder Verbraucher hat das Recht zu erfahren, unter welchen Bedingungen das Produkt, das er kauft, produziert wird. Als Beispiel sollen hier Nahrungsmittel dienen. Jeder der dafür sensibilisiert ist, erkundigt sich, ob das Produkt durch die halbe Welt gekarrt wurde oder vom Betrieb nebenan stammt. Noch wichtiger sind dabei die Bedingungen, unter denen produziert wird. Das hat sich in einem mühsamen Prozess durch Regelungen auf Etiketten für den Verbraucher sichtbar gemacht.
Hier geht es um Strom, welcher einfach so – und ohne Etikett – aus der Steckdose kommt. Daher ist es für den interessierten Verbraucher wichtig zu wissen, unter welchen Bedingungen oder zu welchem Preis das vermeintlich günstige Produkt ins Haus kommt. Genau das ist die enzyklop. Pflicht von Wikipedia, einer der meist aufgesuchtesten Internetseiten, diesbezüglich zur Aufklärung beizutragen. Man sollte das Kind auch beim Namen nennen dürfen.
Konkret geht es hier um einen gut belegten Satz. Ein Verstoß gegen WP:NPOV lässt sich daraus nicht ableiten. Im Gegenteil – durch die Einfügung wird die Initiative „Better Coal“ besser verständlich. Daher sollte der belegte Satz seinen Platz in diesem Artikel haben. Wie oben gesagt: „Auch ein Konzern sollte darauf achten welche Produkte er kauft und wie sie erzeugt oder gefördert werden.“ Er macht sich mit verantwortlich. Ich möchte jetzt gar nicht mit den zusammengestürzten Fabriken in Bangladesh anfangen, deren Produkte bei uns in den Ramschläden landen.
Das hier und anderen Artikeln was schief läuft, pfeifen die Spatzen vom Dach. Neben dem obigen Monitorbeitrag http://www.wdr.de/tv/monitor/sendungen/2014/0130/wikipedia.php5 siehe auch [hier]. Ein müdes „Gähn“ (wie oben) scheint mir darauf nicht die richtige Antwort zu sein.--Ambo35 (Diskussion) 01:24, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ambo, also erstmal ist die Wikipedia nicht zur Verbraucherinformation gedacht. Diese Informationen müssen sich Kunden von ihren Geschäftspartnern besorgen. Auch bei Lebensmitteln packen wir nicht in jeden Artikel irgendwelche Informationen, wird zwar bei einigen Themen wie Palmöl versucht, aber auch das versuche ich einzudämmen. Die enz. Pflicht, wie Du es nennst, erfüllen wir im Artikel El Cerrejon, und gemäß dem Wikiprinzip verlinken wir auch diesen Artikel hier. Das Gähn richtet sich gegen diesen vermeintlich bessermenschlichen Missionierungseifer mancher Benutzer, denen es offenbar eher um Wirkung als um neutrale Wissensweitergabe geht. Und wir hecheln keinem politisierten TV-Beitrag hinterher, sondern erarbeiten Artikel aufgrund möglichst objektiv-neutraler Quellen. Und dann schreiben wir diese Informationen in einem Artikel möglichst perfekt, und nicht fünfmal in jeden Text, der einem passend erscheint. Wir hatten eine ähnliche Diskussion schon zuvor, und ich verstehe wirklich nicht Euer Engagement. Es ist förmlich so, als ob "Ihr" nur eine Lösung akzeptiert, Eure. Es gibt bislang nichtmal einen Artikel über Better Coal, aber ihr fabuliert hier, daß wegen der Erwähnung dieses Begriffs nun unbedingt die Menschenrechtslage in Kolumbien erörtert werden muss. Merkt wirklich niemand von Euch, wie deplatziert das angesichts des Artikelthemas ist von der Bedeutung her ist? Aktuelle Probleme bei einem kolumbianischen Steinkohlelieferanten eines Weltkonzern mit einer Geschichte von mehr als 100 Jahren... Was gäbe es da für Storys über Streiks und Probleme in Deutschland der Zwanziger und Dreißiger Jahre, aber Fehlanzeige, lieber wird verbissen versucht, irgendwelchen Menschenrechtsorganisationen Platz zu geben, wobei diese nichtmal namentlich genannt werden, was man vieleicht als enz. Wissen betrachen könnte.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:47, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Achso, und noch ein nettes Zitat: "Dieser Benutzer wird ungemütlich wenn:Propaganda betreibt, besonders für Produkte oder zum Selbstzweck /Inklusion als Freibrief zur Manipulation oder zu nachträglicher massiver verzerrender Gewichtung des Informationsgehalts sieht" - Hans, das hast Du auf Deiner Benutzerseite stehen. Solltest vieleicht genau wie Benutzer M. mal überprüfen, ob Euer eigenes Handeln mit den Ansprüchen vereinbar ist, die Ihr bei anderen Benutzern anlegt. Das hier ist klar Propaganda von bestimmten Organisationen gewesen, und dabei nichtmal direkt gegen RWE gerichtet, sondern gegen die Stromindustrie generell. Im Übrigen hat FIAN in Kolumbien nichtmal eine eigene Sektion, sondern die befindet sich dort erst im Aufbau, ebenso ist der Schwerpunkt der FIAN eher in der Ernährungspolitik, und nicht Energie- oder Arbeitskampf definiert, und Urgewald ist ein Umweltverein mit weniger als 40 Mitgliedern... Irgendwie kann ich angesichts dessen ihre Kampagne nicht ernst nehmen, auch wenn sie es damit ins Fernsehen geschafft haben. Gemäß Urgewald liegt der Schwerpunkt der Studie Bittere Kohle auch nicht bei der Menschenrechtssituation, sondern es geht um Sozial- und Umweltstandards.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:08, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mit dem Strom von RWE wurden durchschnittlich 42 Akkuschrauber aufgeladen, mit denen Einbrüche begangen wurden... Der Blödsinn mit der Kohle gehört hier nicht rein. --Pölkky 09:51, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dieses Argument klingt so wie: Unter Putins Regierung wurden durchschnittlich 42 Käsemesser produziert, die für Morde verwendet wurden... Der Blödsinn von der Oppositionsunterdrückung gehört hier nicht rein.
Das Problem an dieser falschen Argumentation ist nur: Es besteht ein direkter Verantwortungszusammenhang von RWE bezüglich des eingekauften Stroms, ebenso wie Putin direkt für die Unterdrückung der Opposition verantwortlich ist.
Eine solche Argumentationsweise wie die von Pölkky halte ich für moralisch verwerflich, denn sie verleugnet eine direkte Verantwortung im Sinne der Möglichkeit, etwas zu verändern. Rechtlich geht das in Richtung unterlassene Hilfeleistung, aber sowas funktioniert leider nicht gut auf internationaler Ebene. --Mathmensch (Diskussion) 23:45, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Lest, lest, Oliver S.Y. wird persönlich. Wenn Du meine Beträge ansiehst, erkennst Du, dass ich auch etwas zur Energieeinsparung beitrage. Und auf einmal steht er recht einsam da. Der hier verwendete Satz bezieht sich direkt auf die Eigenschaften des importierten Energieträgers. Oder wird der nicht weiter benutzt? --Hans Haase (有问题吗) 11:20, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Natürlich werde ich persönlich, da Du hier diesen Müll reindrücken willst, und auch noch solche Diskussion lostrittst. Und ich glaube wirklich nicht, das ich es bin, der hier "einsam" ist. Leute wie Du vergessen hier jedes Maß, was durch unsere Richtlinien bei solchen Differenzen vorgegeben wird, sondern argumentiert rein mit der persönlichen Meinung und Logik. Ärgerlich daran ist eigentlich, daß Ihr dabei versucht, moralisch besser als andere dazustehen. Abermals, hier gehts nicht um die Informationen zu Better Coal oder Bitter Coal. Die Probleme bei der Kohleförderung und die Kritik daran werden bei der entsprechenden Mine beschrieben, deren Artikel hier bereits unstrittig verlinkt ist. Es gibt also eigentlich genau wie bei dem Wintersturm kein Problem, aber ihr konstruiert welche.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:58, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
INSERT: "Müll reindrücken"? So ein Niveau ist traurig. Und Kritik an RWE muss zusammengefasst in den Hauptartikel, wie das in jedem anderen Wikipedia-Artikel außerhalb des Unternehmens-Ressorts gemacht wird. --Mathmensch (Diskussion) 23:38, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Persönlich werden fällt unter WP:DISK. Zu beachten auch die Formulierung unter WP:KPA. Und als es noch Anstand gab: „Do not poison the source.“ – würdige die Quelle. Wirtschaftsethisch gesehen: Wenn Boykott eine Krankheit wäre, trüge sie den Namen des ersten Patienten. --Hans Haase (有问题吗) 14:20, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wikipedia ist nicht dazu da, irgendwelche Propaganda zu machen. Deshalb gehört das mit der Kohle vielleicht in die B***-Zeitung aber nicht hier rein. --Pölkky 17:32, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wer macht denn hier Propaganda? Bitte keine derartigen Vorwürfe gegen produktive Autoren richten! --Mathmensch (Diskussion) 21:50, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
@Hans Haase - und auch mit dieser Arbeitsweise erreichst Du genau wie M. nur das Gegenteil. Hier während der Sperre Schweigen, und den nächsten Konfliktartikel heimsuchen (McDonald’s), das ist keine konstruktive Mitarbeit, sondern einfach nur Stören. Vieleicht bleiben wir erstmal bei einem Problemartikel, ehe wir einen weiteren in die Sperre führen?Oliver S.Y. (Diskussion) 18:01, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nein, Hans Haase stört nicht. Punkt. Wenn Hans Haase diskutiert, ist das kein Stören. Dieser Vorwurf ist nicht tragbar und Du tätest gut daran, Dir einen sachlicheren Ton anzugewöhnen. --Mathmensch (Diskussion) 13:36, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke. In O.g. Artikel ist der Markenname immernoch 147x aufzufinden. Diesen Werbesprech werde ich abstellen. Lassen wir das mal dabei. Was an Oliver's Revert dran war, ist die ggf. falsche Präzisierung welches Unternehmen des Konzerns die Aussage betraf. Die unten aufgeführten Energieträgeranteile halte ich für vorrangiger, aber unter Nennung deren menschlicher Preise! Und hier kann niemand den WP:NPOV abstreiten. Ich möchte aber noch andere Baustellen abschließen, bevor ich mich nochmals um den Artikel RWE kümmere. --Hans Haase (有问题吗) 13:58, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Energieträger

Hallo! Wie heißt der Spruch, man soll nicht den Bären reizen, wenn man in die Küche geht? Abschnitt 6 hat den tollen Namen "Energieträger und Kraftwerke". Aber was findet der Leser vor? Acht Zeilen Text und ein Hinweis auf eine Liste.... Bissl mau, vor allem wenn man bedenkt, wie oft darum gestritten wurde, und das 11 Einzelnachweise verlinkt werden. Womit wir wieder mal beim Hauptproblem dieses Artikels wären, der fehlenden Objektivität, schlechten Quellen und deren übermäßige Verlinkung, was Verstöße gegen WP:Q, WP:WWNI, WP:NPOV und WP:KTF bedeutet. Da nun eine Woche Zeit ist, schlage ich vor, diese zu nutzen, und nicht nur über Hans Haases kleine Randnotiz zu streiten, sondern wirklich etwas Besseres zu erstellen. Wie stell ich mir das vor?

  • 1. Eine detailierte Darstellung der verwendeten Energieträger und Ihrer Anteile an der Produktion. 16/4/79 ist da zu grob. Das Problem, es wird S.155 de ENWs 24 angegeben, der nur 78 Seiten hat. Hier wäre also eine neue Quelle hilfreich, und man sollte auch bei diesem Punkt endlich klarstellen, welche Fakten sich auf den Konzern, und welche auf den Konzernteil in Deutschland bezieht.
  • 2. Schon in Zeile 3 wird nicht mehr über die Energieträger geschrieben, sondern den CO2 Ausstoß, das ist Leserverarsche. Er hat ein Recht darauf, in Abschnitten das zu finden, wie diese beschrieben sind. Wenn es um die Emissionen geht, wäre ein eigener Abschnitt sowieso angesichts der Komplexität des Themas die bessere Lösung.
  • 3. ENW 25 ist eine Website eines unabhängigen Think Tanks, was ihn nicht völlig disqualifiziert. Es wird aber nicht angegeben, wo in dieser riesigen Datenbank die Information über RWEs Stellung in Europa zu finden ist. Dazu kommt, daß diese Zahlen mittlerweile 5 Jahre alt sind, und jedem auffallen sollte, daß in Abschnitt 1 Zahlen von 2011 und gleich danach von 2009 in einen Zusammenhang gestellt werden, was man als Suggestion betrachten kann.
  • 4. ENW 26 - hier gehts nun um Strommix, mit einen SPON-Artikel aus dem Jahr 2010 belegt. In dessem Absatz 2 wird behauptet: "Der Anteil erneuerbarer Energien bei der Stromproduktion von RWE lag im vergangenen Jahr bei mageren 2,4 Prozent - kein Unternehmen in Europa bläst mehr CO2 in die Luft." - was den bis dahin geschriebenen Wikitext widerspricht, niemand bemerkt? Leider schreibt der Autor nicht, woher er seine Daten hat. Ich erinnere an WP:Q, solide recherierte Quelle sind erwünscht, nicht Quellen, die solchen unbelegt widersprechen.
  • 5. ENW 27 - hatte ich an anderer Stelle schon geschrieben, daß ich Greenpeace für einen relevanten Kritiker halte. Aber hier gehts ja um Informationen zu den Energieträgern, und davon steht in dem sehr subjektiv geschriebenen Artikel nichts. Wobei man fair sein muß, es geht da um Kritik am Werbespot von RWE, gar nicht um das Thema hier. Ansonsten stellt das auch nicht die Position von Greenpeace dar, sondern ist ein Beitrag einer Mitarbeiterin der Nachrichtenseite. Ein Vergleich mit den anderen Stromanbietern wird nicht belegt, und damit auch nicht die Behauptung, das der Anteil bei RWE unterdurchschnittlich sei.
  • 6. Jetzt gehts endlich um Braunkohle, denkt man. Aber dem ersten Satz (mit 23 Wörtern) folgen 2 Sätze zur Kritik an der Braunkohleförderung (29 Wörter), fällt nur mir da ein Mißverhältnis auf? Vor allem ging es bis dahin um den internationalen Konzern RWE, hier wird ohne Klarstellung die Situation in Deutschland beschrieben, was auch wieder den Leser verführt, die bis dahin gemachten Angaben mit RWE Deutschland gleichzusetzen.
  • 7. ENW 28 - auch hier, relevanter Kritiker, der BUND. Nur leider falscher Artikel, da sich diese Kritik gegen die RWE Power AG richtet, und im dortigen Artikel darzustellen ist.
  • 8. ENW 29 - auch kein Beleg für die Darstellung von Kritik an Konzern RWE, sondern ein Bericht über die Einrichtung der Anrufungsstelle Bergschaden Braunkohle in Köln. Wie bereits mehrfach geäußert, geht es hier um die Darstellung relevanter Kritik, nicht um irgendwelche Kritik eines einzelnen Hausbesitzers.
  • 9. Absatz 4, dieses Leckerli mit der Mine, für die es einen eigenen Artikel gibt. 2 Zeilen, 4 Einzelnachweise, somit kann man erkennen, wieder irgendwas das falsch läuft.
  • 10. Grundsätzlich gehts offenbar um die Aktion "Bitter Coal" mit der Studie „Bitter Coal - Deutschlands Steinkohleimporte“ von Urgewald und FIAN an die Energieversorger RWE, EON, STEAG, Vattenfall und EnBW. Dürfte jedem klar sein, das ist hier deplatziert bei den Energieträgern, wenn statt Informationen über diese die Verwendung von diesen kritisiert wird, was aber die gesamte Energiewirtschaft betrifft.
  • 11. Verhältnismäßigkeit - wie oben dargestellt, der Verein Urgewald hat keine 40 Mitglieder, aber wird mit 4 von 4 Links massiv auf seine Arbeit hingewiesen. Bislang unbemerkt, aber nun nicht mehr unbeanstandet, denn das ist für mich eindeutig Werbung und Platzierung von Links, um Aufmerksamkeit für diesen Kleinstverein zu erregen, obwohl es eigentlich im Kern um die selbe Aktion geht. Die Verlinkung von Bitter Coal an dieser Stelle ist dann nur die Krönung, und nen klarer Verstoß gegen WP:WWNI, da dies kein ENW mehr ist, sondern Linkspam. Vor allem wenn man sieht, was damit angeblich alles belegt werden soll. Im Vergleich, was kümmert es die Karawane, wenn ein Sandfloh hustet, so sind hier die Relationen, und es wird auch in keinem ENW über die Rezeption oder Wirkung dessen berichtet, nur über deren bloße Existenz. Geschichte Medienperformance, mehr nicht.

Insgesamt gibt es also in diesem Abschnitt so gut wie keine Informationen über die Geschichte, Art, Herkunft und Verwendung der Energieträger im Konzern. Dafür jede Menge von Kritik bzw. eine Endlosschleife zur Förderung einer Aktion. Was schlage ich vor:

  • A - detailierte Aufgliederung der Energieträger gemäß den vorliegenden Quellen für den Konzern und Deutschland getrennt
  • B - Darstellung der Position im internationalen und nationalen Vergleich
  • C - Allgemeine Darstellung der Kraftwerkslandschaft des Konzerns
  • D - Zusammenfassung von Problemthemen durch zentrale Verlinkung der entsprechenden Artikel
  • E - Überprüfung der Zielartikel, ob dort die Kritik angemessen dargestellt wird.

Hoffe, das findet allgemeine Zustimmung.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:12, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zum kompletten Vorschlag von Benutzer:Oliver S.Y.:
I.zu: * A: Eine Aufschlüsselung nach Energieträgern hab ich lang überlegt: es hat seinen Reiz: Die Analysten kreiden RWE derzeit an, die Energiewende verschlafen zu haben [1], denke aber das die Aufteilung nach Märkten sinnvoller Deutschland/Europa und Strom (unterteilt in KKW, Braun- und Steinkohlekraftwerke/etc.)/Gas/Wasser/Brennstoffe/Entsorgung, etc. Zu den einzelnen Zahlen siehe Antwort zu * B
zu: * B: Die Positionen darzustellen ist schwierig: RWE geizt da mit Information seit Jahrzehnten:
  • 2010 „[wegen] Geschäftsgeheimnissen können nur Spannen angegeben werden.“ BT-Drs. 17/3089;
  • 1998 Finsteres Mysterium Der Spiegel;
  • 1975: „Dieser Mammutkonzern ist derart verästelt, dass es kaum möglich ist, seinen Einfluß auch nur annähernd richtig einzuschätzen“ Helmut Gröner [2], Die Ordnung der deutschen Elektrizitätswirtschaft, oder
  • 1930 Asriel, RWE, der an den Geschäftsberichten verzweifelt ist.
Und mir ist noch immer nicht klar ob die Position nach Erzeugung oder nach Absatz darzustellen ist.
zu *C/*D/*E: Gleichzeitig die Kraftwerkslandschaft darzustellen und die Zusammenfassung von Problemthemen durch zentrale Verlinkung der entsprechenden Artikel ist widersprüchlich: Kostprobe gefällig? Viele, nicht alle Kraftwerke sind in RWE Power; Der Kritikabschnitt dort verweist sogleich: → Hauptartikel: Kritik an RWE: Wie man sieht, keiner möcht' die Schmuddelkinder haben. Die Auslagerung dorthin bringt neue Schwierigkeiten. Beispiel: Der CO2-Ausstoss betrifft aber nicht nur RWE Power sondern auch RWE Generation, das Steinkohlekraftwerke in der BRD betreibt. Ich halte auch von Überprüfung der Zielartikel hins. Kritik nicht viel. Die Zielartikel, sind wie ich recht verstehe, die einzelnen RWE-Unternehmen: zum einen wird der Konzern ständig umgebaut (s. RWE Generation) und es werden schon wieder neue Umstrukturierungen angekündigt. Mit jedem neuen neuen Namen entsteht ein blütenweißes Unternehmen ohne Kritikteil. Desweiteren ist dieses Auslagern nicht mit WP:Q vereinbar: die Kritik wird am Konzern RWE geübt, und selten nur an den Töchtern, und Kritik wird daher bei den Töchtern mit der Begründung "als nicht das Unternehmen betreffend" ziemlich sicher gelöscht werden.
Fazit: Also ist der Kritikabschnitt hier besser aufgehoben.
II. Ich bin derzeit dabei, die RWE-relevanten Artikel nach Fachliteratur (Bsp.) zu ergänzen, und hoffe dass ich bis Ende Februar genügend Bausteine und ein Überarbeitungskonzept erstellt habe.
daher nicht erschöpfend:
  • Zur Braunkohle: C02 und Grundwasserabsenkung etc: das ist Schulwissen [3], [4];
  • Zu 10./11.: Ich gebe zu Bedenken, dass RWE/Cerrejón-Komplex vllt. nicht ganz so unbedeutend ist:
-Den beiden Oppositionsparteien ist er wichtig in BT-Debatten [5], [6]
- bekannte NGO berichten darüber: bspw. Greenpeace oder Brot für die Welt
- und die bürgerlichen Medien nehmen sich des Themas an: Handelsblatt oder ZDF.
Fazit: Cosi fan´ tutti , bin ich geneigt zu sagen, aber wenn ich daran denke, dass die lukrative EEG-Umlagebefreiung für den Eigenverbrauch beim Braunkohletagebau fällt [7], mag es durchaus sinnvoll sein auf Steinkohleimporte zu setzen.
III. Abschließend: Ceterum bitte ich darum meinen seit Wochen unbeachteten Entwurf zum Schneechaos abzusegnen. Sachdienliche Hinweise auf Literatur (insb. Technikgeschichte), auf die man nicht schon durch den Titel kommt, mir zu kommen lassen--Wiguläus (Diskussion) 23:18, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Erst mal auf die Schnelle vielen Dank für Deine ausführliche Erwiderung. So stell ich mir Sacharbeit zu umstrittenen Themen vor, die muß auch mal etwas ausführlicher als üblich sein. Zu dem Schneechaos, wenn Dein Vorschlag keinen Zuspruch findet, kann man es wohl als abgelehnt betrachten. Ich hab meinen Standpunkt geschrieben, als Beispiel ja, als wesentliches Ereignis der Firmengeschichte nein. Zum Rest morgen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:27, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Der 3-Zeiler "Neuer Text Vorschlag" zum Schneechaos ist perfekt und neutral. So wollen wir ihn. --Hans Haase (有问题吗) 01:48, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Können wir das bitte oben im entsprechenden Abschnitt klären? Danke Oliver S.Y. (Diskussion) 02:35, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Gegen die vorgeschlagene Fleissarbeit über Energieträger werde ich mich nicht stemmen - dies sollte jedoch nicht (wie vormals vorhanden) eine reine Aufzählung von Kraftwerken sein - diese ist besser bei den beiden Töchtern RWE Power, bzw Generation aufgehoben--Stauffen (Diskussion) 13:44, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

A Energieträger

Ich versuche es dann mal. Also erstmal gibt es gemäß Gesetzt die 3 Gruppen:

  • Kernenergie
  • Fossile und sonstige Energieträger
  • Erneuerbare Energien

In der Diskussion wurden bislang die Angaben von RWE nicht wegen der Höhe angezweifelt, darum mal diese Quelle [8] mit den Zahlen von 2011. Ich gehe von den Zahlen für Deutschland aus, aber das müßte noch überprüft werden:

  • Kernenergie - insgesamt 34,4 TWh (16,7%)
  • Erneuerbare Energien - insgesamt 8,8 TWh (4,3%)
  • Fossisle und sonstige Energieträger - insgesamt 162,6 TWh (79,0%)
    • 74,1 TWh Braunkohle (36,0%)
    • 47,8 TWh Steinkohle (23,2%)
    • 38,5 TWh Erdgas (18,7%)
    • 2,2 TWh Sonstige (Pumpwasserkraftwerke, ölbefeuerte Kraftwerke und Müllheizkraftwerke) (1,1%)

Zum Vergleich der nationale Mix in Deutschland im selben Jahr 2011 lt. BMWWI [9] (Tabelle Seite 20), Angabe dort in Petajoule. (5200 PJ = 100%)

  • Kernenergie - insgesamt 1178 PJ (22,7%)
  • Erneuerbare Energien (Wasserkraft/Windkraft/PV) insgesamt 710 PJ (13,7%)
  • Fossisle und sonstige Energieträger - insgesamt 3312 PJ (63,7%)
    • 1414 PJ Braunkohle (27,2%)
    • 987 PJ Steinkohle (19,0%)
    • 636 PJ Gase (Erdgas) (12,2%)
    • 216 PJ Übrige feste Brennstoffe (Sonstige) (4,2%)
    • 59PJ Heizöl (1,1)

Hat jemand weitere Übersichten/Fakten?Oliver S.Y. (Diskussion) 20:32, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gibt's für die Angaben von RWE keine sekundäre Quelle? --Hans Haase (有问题吗) 08:09, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

-Ja, die Stromkonzerne sind verpflichtet, diese Daten zu veröffentlichen: https://www.rwe.de/web/cms/de/1452594/geschaeftskunden/stromkennzeichnung/ (nicht signierter Beitrag von 37.24.148.11 (Diskussion) 21:42, 13. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Nein, die Stromkennzeichnung ist in diesem Zusammenhang irreführend, da sie den an Endkunden verkauften Strom erfasst, d.h. auch den eingekauften Strom (Börse, etc) - der Anteil an Erneuerbaren Energien ist dabei bei RWE wesentlich höher als der Anteil an der Produktion, den wir hier eigentlich erfassen wollen--Stauffen (Diskussion) 22:50, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dann sollten im Artikel auf die Anteile und Lieferanteile der Tochterunternehmen verwiesen werden. (WP:OMA-tauglich) --Hans Haase (有问题吗) 13:53, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Stauffens Behauptung hat - so wie ich das sehe - wenig Beweise. Würde jemand aus der Bevölkerung die Kennzeichnung als Bewertungsgrundlage verwenden, so täte RWE gut daran, hauptsächlich den Strom aus den erneuerbaren Quellen zu verkaufen. Gäbe es sachliche Gründe, die dagegen sprächen, so wäre RWE leider für diese zu kritisieren. --Mathmensch (Diskussion) 20:57, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Außerdem ist doch die Frage, was "wir" hier erfassen wollen. Dem Artikel sollten keine Informationen vorenthalten werden! Auch nicht die wichtige Stromkennzeichnung! --Mathmensch (Diskussion) 21:18, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Na ich sehe, dass Du mässig Ahnung von der Stromkennzeichnung hast; aber wenn Du willst, mach sie rein - beachte, dass es meist mehrere Kennzeichnungen gibt, je nachdem welche Kundengruppe (Privat-/Geschäftskunden) und welchen Vertrag: hier wähle bitte aus: [10][11][12] (und lese bei Gelegenheit Stromkennzeichnung, wo Kritik an diesen Kennzahlen zusammgefasst ist) - Du wirst sehen, dass bei jeder dieser Aufstellungen, der Anteil an EE höher als der Produktionsanteil ist. Du kannst gern RWE dafür "kritisieren" (wobei Verkauf von Strom aus EE nicht wirklich kritikwürdig erscheint), aber beachte, dass die Berechnungsmethode geseztlich festgelegt ist (und nebenbei, verinnerlich doch einfach mal WP:AGF)--Stauffen (Diskussion) 22:07, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
"Na ich sehe, dass Du mässig Ahnung von der Stromkennzeichnung hast;" da sieht man gleich, wer hier konstruktiv und freundlich arbeitet. Ich glaube, man sollte in den Artikel einen deutlichen Hinweis einbauen, dass die Daten von RWE selbst kommen, wenn man sie einbaut. RWE ist nämlich in eigenen Angelegenheiten keine zuverlässige Quelle. --Mathmensch (Diskussion) 23:25, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Oder um es deutlicher zu sagen: Ich hoffe, dass Stauffen in Zukunft von derartigen Unhöflichkeiten Abstand nimmt. Dass das keine sinnvolle Artikelarbeit begünstigt, ist allzu klar. --Mathmensch (Diskussion) 23:28, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Er hat mir nicht zu sagen, was ich verinnerlichen soll, er hat meine Aktionen durch Setzen in Anführungszeichen nicht lächerlich zu machen, er hat nicht anzudeuten ("wenn du willst"), dass ich mit Willkür arbeite. Das geht nicht. --Mathmensch (Diskussion) 23:33, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Beruhige Dich - Du hast hier angefangen zu behaupten, ich hätte keine "Beweise". Allerdings habe ich sehr wohl einen link auf Stromkennzeichnung gelegt, den Du wohl nicht gelesen hast, da Du in keinster Weise darauf eingegangen bist. Soviel nur zur "sinnvollen Artikelarbeit" von Dir. Wenn Du einen vernünftigen Weg findest, die verschiedenen Stromkennungen einzubauen, dann bitte! Ich wiederhole, ich halte es für irreführend, insbesonders weil der Anteil an EE höher erscheint als er in der Realität der Produktion von RWE tatsächlich ist (wobei ich in diesem Fall weniger Zweifel an der Qualität der Quelle RWE habe, da die Berechnung auf gesetzlichen Vorgaben beruht). --Stauffen (Diskussion) 00:04, 15. Feb. 2014 (CET) und nur nebenbei, falls Du es nicht gemerkt hast: ich plädiere gegen den Einbau der Stromkennzeichnungen, die RWE in einem eher günstigeren Licht erscheinen lassen - nur um den wiedrholten Vorwurf der versteckten PR für RWE abzugrabenBeantworten
"Wenn Du einen vernünftigen Weg findest, die verschiedenen Stromkennungen einzubauen, dann bitte!" - Danke, das halte ich fest. Ich werde beim Einbau die obige Erklärung von Stauffen in den Artikel übernehmen, sodass der Zusammenhang für den Leser sichtbar wird. Stauffen hat vollkommen recht, dass man dieses Faktum besonders hervorheben sollte. --Mathmensch (Diskussion) 02:13, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eine Entschuldigung & Frage

Sehr geehrte Mitarbeiter an dem RWE-Artikel,

ich glaube, dass klar sein sollte, dass die Arbeit am Artikel wieder in konstruktivere Bahnen gelenkt werden sollte. Darum möchte ich mich in aller Form bei denjenigen entschuldigen, denen ich hier auf die Füße getreten bin. Allerdings sollte klar sein, dass auch ich lediglich konstruktiv am Artikel mitarbeiten wollte; verschiedentlich habe ich ja auch von meinen Kritikern Lob für meine Mathematik-Arbeit erhalten.

Darum kommt hier nun meine Frage: Wie schätzt Ihr den Status des Artikels ein? Gut oder schlecht? Was sagt ihr zur Einteilung des Artikels, zur Bebilderung, zur Vollständigkeit? Vielleicht wäre es ja möglich, zumindest bei nicht so scharf diskutierten Themen einen Konsens zu finden. --Mathmensch (Diskussion) 13:17, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Inuse

Ich halte es nicht für sachgerecht, wenn ein einzelner Benutzer einen Artikel, der 2 Wochen lang gesperrt war, anschließend per Baustein für sich reserviert. Es gibt hier in der Diskussion so viele Punkte, und ich kann bei keinem einzigen Punkt eine Begründung oder einen Hinweis auf eine zuvor abgeschlossene Diskussion erkennen. Darum entferne ich diesen Baustein. Wenn jemand aktuell wieder an dem Artikel umfangreiche Änderungen vornehmen will, kann er ihn ja wieder stundenweise einfügen.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:27, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich setzte die Punkte um, die ich hier genannt habe. Eine ablehnende Stellungnahme habe ich hier oder anderswo nicht gesehen. Die Ergänzungen des Geschichtsteils sind ein gewünschtes Desiderat. Wenn dich konkret etwas stört, dann sprich es an. Und von Reservierung kann keine Rede sein: genau für störungsfreies Arbeiten ist dieser Baustein für einen oder mehrere Tage gedacht. Nachdem du Mathmensch gemeldet hast hab' ich mit dem Überarbeiten begonnen. Dass ich meine Priorität nun auf das Überarbeiten des Artikels setze, anstatt Mathmensch zu verteidigen, ist dir auch wieder nicht recht. Kurz: Eine zweistündige Pause, bedingt durch Realleben, rechtfertigt nicht das Entfernen des Inuse-Bausteins. Wiedereingesetzt. Bei Entfernen ->VM.--Wiguläus (Diskussion) 21:09, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Um nicht einen weiteren Abschnitt zu eröffnen, mal paar Fragen zu den letzten Edit:

  • 1. Weblinks - Warum wurde das SPON-Archiv entfernt, und eine private Linkliste [13] eingefügt, die eher einem privat kommentiertem Pressespiegel entspricht. Es ist nicht erkennbar, woher Informationen wie [14] stammen. "In einer weiteren Blitzaktion nach Art des Hochtief-Verkaufs." klingt für mich nach Kommentar, nicht nach neutraler Aufstellung.
  • 2. Literatur - Was sind "RWE-Schriften"? "Der gläserne Riese" ist ein Buch aus dem Gabler Verlag. "Das RWE nach seinen Geschäftsberichten" - ich finde zwar ein Verkaufsangebot bei Amazon, aber in der DNB ist es nicht verzeichnet. Ein 72seitiger Band - enthält der wirklich Wissen, auf das wir gemäß WP:LIT hinweisen wollen? Nächstes Problem, die Struktur, also ich sehe ja ein, daß man für bestimmte Themen etwas mehr Literaturangaben braucht, auch wenn ich hier die doppelte Erwähnung von Radkau für überflüssig halte, da das Werk von 1983 sicher keine "aktuelle" Einführung zum Thema ist. Aber 5 Überschriften für 11 Einträge? Denkt hier wirklich jemand an die Leser, welche in dem Artikel mit den vielen Listen Und Miniabschnitten eh schon endlos Scrollen müssen? Wir werden auch von Handy- und Tabletbenutzern gelesen, nicht nur von Leuten mit 24 Zoll Doppelmonitoren.
  • 3. "Bundesrepublik" - ich gebe zu, als Ostdeutscher reagiere ich extrem allergisch auf Westdeutsche Arroganz, aber eine Zeile wie "Die Energiepolitik in der Bundesrepublik (...) wird heute weitgehend vom RWE bestimmt“,[7] denn dieser „Mammutkonzern ist derart verästelt, dass es kaum möglich ist, seinen Einfluß auch nur annähernd richtig einzuschätzen" ist nun wirklich Theorieetablierung, wenn mit dem Spiegel von 1977 und 1986 und einem Werk von 1975 belegt wird. Die Rolle von RWE in der "alten Bundesrepublik" mag so gewesen sein, auch dort Bücher aus den 70ern nicht wirklich vetrauenswürdig erscheinen.

Ansonsten ausdrücklich vielen Dank an Wiguläus für Deine Arbeit, so stimmen vor allem die Proportionen wieder. Das oben sind relative Belanglosigkeiten, die mir aber auffielen, und ich zeitnah kritisieren wollte, damit vieleicht irgendwann mal Ruhe einkehrt, und das Strukturen einer meiner Passionen sind, kann nicht das Wesentliche, die benötigten Inhalte verhindern oder behindern. Was Deine Ankündigung der VM angeht, so überlege es Dir nochmal genau. Wenn irgendjemand mal irgendwann sich mal an einen Artikel macht, und dabei möglichst ungestört sein will, ist das zu akzeptieren, aber eine Blockade jeder anderen Änderungen am Tag nach einer zweiwöchigen Sperre, das geht nicht. Wenn Du halb 7 feritg bist, und um 9 weitermachen willst, dann schreib das kurz als Info. Aber offline gehen, und den Baustein stehen, wirkt kontraproduktiv. Die VM gegen Mathmensch hat damit überhaupt nichts zu tun. Du solltest langsam wirklich beginnen, Euer beider Schicksal nicht zu eng zu verknüpfen, weil M. was passiert, macht W. dies und jenes.... Kommt nicht gut rüber.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:15, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis dazu: [15] --Mathmensch (Diskussion) 22:02, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hinweis dazu: [16] [17] Beim dritten Revert erfolgt VM --Hans Haase (有问题吗) 23:01, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke. Im Internet ist's schwer, Fehler (rückwirkend) zu korrigieren. --Mathmensch (Diskussion) 21:21, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Kurz: ad 1: Udo Leuschner ist nicht irgendwer. Bei mir funktioniert der Link auf die Chronikliste tadellos.
ad 2) Liest du eigentlich was ich verlinke? Oben hab ich dir den Spiegel-Artikel "Finsteres Mysterum schon mal verlinkt. Der Spiegelartikel behandelt diese Buch.. Und die Festschrift erinnert in der Aufmachung, ohne Fußnoten und bunt bebildert, nicht vertrauenderweckend. Ist aber hochgelobt. Die Henke-Schrift wird überall zitiert. Ich kann auch Radkau 2013 zitieren ist dasselbe Buch, Genaueres im Vorwort des Buches, S. 16. Und Radkau ist Standardwerk. Wie und ob wir kürzen/auslagern, können wir immer noch bereden, wenns fertig ist. Und RWE ist ist nicht Caritas (Oetinger), die haben sich ziemlich viel geleistet.
ad 3) Für die BRD 1949-1990 ist das unbestritten. Nächste Überschrift wird lauten "seit 1990". Gröner ist vielzitiertes ausführliches Standardwerk zum Thema. Und wie ich bereits ausführte, Zeitungsberichte sind hier zusätzliche Belege. Ich wiederhole mich.
ad Schluss: Lies den Bausteintext. Ums kurz zu sagen mit Kubrick: I become more and more less interested, denn jede dieser Antworten auf Fragen, die mit einer simplen Googlerecherche du hättest selbst beantworten können, bindet meine wenige Arbeitszeit. Dass mit der VM mein ich ernst.--Wiguläus (Diskussion) 21:46, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Lese einfach nochmal WP:Bearbeitungskonflikt in Ruhe. Man kann den Inusebaustein wunderbar in Abschnitte setzen, die man bearbeiten möchte. Auch hilft bei solchem umstrittenen Text wie diesem, wenn Du 2 Minuten Deiner Zeit opferst, die geplante Bearbeitung vorzustellen oder die Dauer anzukündigen. Wie gesagt, Du bist nicht der Einzige hier, und angesichts von 2 Wochen Artikelsperre ist eine weitere allgemeine Sperre ohne Grundlage unangebracht. Also kannst das auch als Ankündigung betrachten, ohne Kommunikation fliegt der Baustein immer wieder raus, wenn keine weiter Bearbeitung mehr zu erwarten ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:10, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

 Info: Bin kurzfistig verhindert. Meinen Berabeitungspunkte setze ich morgen fort. Entschuldigung für die Verzögerung.--Wiguläus (Diskussion) 20:33, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Entschuldigung zurück, war gestern wegen des anderen Hickhacks etwas gereizt, und hatte irgendwie auch mit anderem gerechnet. Also das mit der Bundesrepublik nehm ich persönlich übel^^, aber es ist eine Randnotiz. Mein Problem war hier nur der Bezug zur gerade abgelaufenen Sperre. Wenn jemand bei nem normalen Artikel den Baustein setzt, kümmer ich mich nicht drum. Nur er kam von Dir ziemlich kommentarlos, und dan folgten etliche Veränderungen, die nicht alle unstrittig sind. Das wirkte vieleicht anders als beabsichtigt.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:00, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Literatur

Die aktuelle Literaturliste ist zwar eine schöne Bibliographie, entspricht leider nicht WP:LIT: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht." Nach meiner Einschätzung gehören Bücher vor 1990 in so eine Liste nicht hinein. Auch die Unterteilung in "RWE Schriften" ist nicht gerechtfertigt, das Buch "Der gläserne Riese" wurde zum 100-jährigen Jubiläum von der Konzernkommunikation in Auftrag gegeben, aber von firmenunabhängigen und renommierten Autoren verfasst und gilt in der Fachwelt als seriöse Unternehmensgeschichte. @Oliver S.Y.: Wenn ein Buch wie "Das RWE in seinen Geschäftsberichten" von 1948 nicht in der DNB auftaucht, muss das nichts heißen, da die (west-)deutsche Vorgängereinrichtung erst 1947 gegründet wurde. @Wiguläus: die Literaturliste bitte entsprechend kürzen, falls nötig, ENW setzen ("Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben"). --TeleD (Diskussion) 22:48, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Unter den Autoren von "Der gläserne Riese" ist übrigens auch Joachim Radkau, der sicher nicht als RWE-Schreiber gelten kann. --TeleD (Diskussion) 22:51, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die DNB ist für mich nur ein Anhaltspunkt, was maßgebliche Schriften, und was sonstige Schriften sind. Keine Ahnung, ob heute alle "Festreden" in der DNR abgelegt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:52, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
(nach BK) Zu Radkau&und RWE-Festschrift, zitier ich mal nur die warnenden Worte von Bernhard Stier (dieser hier mit diesem (leider noch nicht gelesenen) Buch): „Daß die verstärkte Kooperation zwischen Geschichtswissenschaft und Unternehmen nicht nur zu solchen formalen und vergleichsweise unproblematischen Zugeständnissen führt, sondern möglicherweise auch die Gefahr inhaltlicher und intentionaler Konzessionen nach sich zieht, das läßt sich exemplarisch an der offiziellen Unternehmensgeschichte des RWE beobachten,....Eine solch umfassende und fundierte Unternehmensgeschichte der „Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk AG" lag jedoch nicht in der Absicht der Herausgeber; sie bleibt weiterhin ein Desiderat. Ziel der vorliegenden Publikation ist es dagegen, eine breite Leserschaft „unterhaltsam [zu] informieren" (S. 7). Diesem lobenswerten Unterfangen ist die wissenschaftliche Seite ein- und - wie der Rezensent meint - leider zu sehr untergeordnet. Das zeigt sich bereits darin, daß die Herausgeber Zitatnachweise und Quellenbelege jeglicher Art für entbehrlich halten. Wenn man den Band insgesamt betrachtet, die Portraits anderer RWE-Konzernbereiche, die Reportagen, Interviews, Features und tabellarisch aufbereiteten Informationen, zwischen die der historische Teil häppchenweise eingestreut ist, wird zudem deutlich, daß sich hinter der bunten Collage mit ihrem postmodern infizierten Design eine brisante Problematik verbirgt: die Gefahr der tendenziellen Instrumentalisierung von wissenschaftlicher Firmengeschichte für die naturgemäß und notwendigerweise interessengebundene Selbstdarstellung eines Unternehmens....Das Jubiläumsbuch des RWE gibt einen ersten und ebenso eindringlichen Vorgeschmack auf die kommunikationspolitisch liberalisierte Zukunft der Elektrizitätsgeschichte; die wissenschaftliche Forschung muß dabei zwangsläufig in den Sog der Instrumentalisierung durch die Firmen geraten, und das nicht nur in Essen.“ Rez. VSWG S. 484ff. (PDF). Ich nenne das einen Verriss.
Und: Maier 1999, S. 196, Fn. 8: Radkau bezeichnete eine Darstellung, die technische Leistungen positiv überhöht, als sublimiertes Rockertum, für das nur Tempo, Kraft und "Heavy Metal" zählten (...) In diesem Sinn jedoch Radkau selbst...
Positiv urteilt der Fachjournalist Udo Leuschner: [18]
Die Unterteilung RWE-Schriften ist gerechtfertigt: WP:LIT: „Bei längeren Literaturlisten sind knappe kommentierende Hinweise zu einzelnen Werken sinnvoll, um dem Leser eine Orientierung zu ermöglichen.“
Zu Asriel (1930) und Henke (1948): Die beiden habe ich mehr der vollständighalber aufgenommen. Ohne sie kommt keiner der neueren Werke aus und werden als ältere Literatur zur Frühgeschichte des RWE aufgeführt. Und sie wiedersprechen in dem Punkt Geschäftsberichte: Asriel spricht den Geschäfttsberichten auf Grund seiner Darlegungen die Richtigkeit ab, während Henke gerade drauf seine Darstellung aufbaut. Aber Feldmans Stinnes-Biografie, denke ich, würde auch genügen. Ist Geschmackssache.
Radkau 1983 und 2013 bilden eine Einheit: S. 9: „[Das Buch 2013 ist eine] überarbeitete, teilweise neu geschriebene und bis in die Gegenwart fortgeführte Fassung jener Untersuchung [nämliches Buches von 1983]...S. 16: (der) ursprüngliche[] Text [wurde] auf etwa die Hälfte gekürzt und de[r] voluminöse[], auf die Habilitation berechnete[] Anmerkungsapparat fortgelassen...Vor dreißig Jahren hatte ich manches Brisante diskret in den knibbelig gedruckten Anmerkungen versteckt; wie ich später erfuhr, hatte ich ohnehin großes Glück gehabt, wegen meines Buches nicht juristisch belangt worden zu sein.“(PDF). Radkau 1983 ist ein Standardwerk (Bsp.: Die Zeit 2012). RWE ist als das EVU in der alten BRD mit der Atomdebatte verflochten und der Protagonist auf der Unternehmensseite. Feldman arbeitet in seiner Stinnesbiografie heraus, dass RWE seine Meisterleistung war. Und ebenso Radkau beim Bau der KKW 60/70er Jahre die Rolle des RWE. Die Rez. zu Radkau 1998 zweigen ja die Bedeutung Radkau 1983 für die Geschichtsschreibung des RWE.
Hughes ist ebenso Standardwerk "wegweisend", ist regelmäßiger Literaturhinweis in Technikgeschichtevorlesungen (Bsp.). Bei Hughes ist RWE eine von drei Firmen sie , die er im Buch untersucht.
Zum Gröner 1975 schreib ich morgen noch was.--Wiguläus (Diskussion) 00:27, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
@Wiguläus, Du hast immer noch keinen Nachweis geliefert, nachdem Du Literatur in gute und schlechte Schriften unterteilen darfst. Deine Unterteilung ist kein "knapper, kommentierender Hinweis". Deine Lit-Unterteilung ist tendenziös und damit POV. --TeleD (Diskussion) 10:19, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
„Deine Unterteilung ist kein "knapper, kommentierender Hinweis".“ Und warum sollte ein Hinweis nicht einer Zwischenüberschrift enthalten sein? Knapper und neutraler geht's nicht. Und wie willst du's stattdessen kommentieren? Für „gilt in der Fachwelt als seriöse Unternehmensgeschichte“ hätt' ich doch gern eine positive Rezension in einer Fachzeitschrift. Ich hab bis jetzt keine gesehen. Unisono wurde hoffnungsvoll zwar das angekündigte Ende der Omertà des Kilo-Wattikans begrüßt, aber das Desiderat einer Firmengeschichte betont. Im Vergleich mit anderen Unternehmensgeschichten wie Pohls Bayernwerk 1996 fällt es doch ein wenig ab, so ohne Fußnoten und mit den vielen bunten Bildern.--Wiguläus (Diskussion) 18:31, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Auch wenn Du noch soviel diskutierst, entspricht Deine Unterteilung nicht den Vorgaben von WP:LIT, deshalb korrigiere ich es jetzt. --TeleD (Diskussion) 11:35, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Auch für dich: I become more and more less interested. Wo ist die Begründung, dass die FS RWE eine wisssenschaftliches Werk ist oder eine aktuelle seriöse Einführung nach WP:Lit? Daher rausgenommen. Wo ist die Begründung dass, eine Hinweise nicht in der Zwischenüberschrift enthalten sein darf? Die Standortzuweisungverfahren aus WP:BLG sei dir in Erinnerung gerufen. "Auch wenn Du noch soviel diskutierst", ist sicher richtig, meine Beiträge werden nicht gelesen oder systematisch ignoriert. Ich mach dir Mühe auf deine und andere Befindlichkeiten einzugehen -Punkt für Punkt-, umgekehrt wird statt einer Antwort ständig ein neues Fass aufgerissen, wie jetzt dein Löschen von Hughes und Feldman im Literaturabschnitt. Nur zur Info, weil du "Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben" sagst: Ich hab diese Bücher eingesehen und liegen bei mir großenteils griffbereit. Dass du Feldman und Hughes löscht ohne Begründung, lässt mich vermuten, dass du dich zur Literatur zur RWE bisher nicht befasst hast. Daher: Antrag auf Vollsperre.--Wiguläus (Diskussion) 13:05, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Na, das hast Du ja schön gemacht. Wenn Du im Hauptartikel über RWE die offizielle Unternehmensgeschichte nicht als Literatur gelten lassen willst, dann hast Du viel über Deinen Arbeits- und Diskussionsstil verraten. Die positive Rezension von Leuschner zu dem Buch hattest Du schon selbst gefunden, und sowohl Stier als auch Falk Illing in seinem Buch Energiepolitik in Deutschland. NOMOS 2012 nennen die Firmengeschichte als Quelle. Trotz des Verrisses von Stier scheint das Buch - zugegeben, allein von der Aufmachung schon eher populärwissenschaftlich - nicht ganz unbedeutend in der Wissenschaft zu sein. Hughes und Feldman behandeln in ihren Büchern die Frühgeschichte von RWE aus dem ersten Viertel des letzten Jahrhunderts - wenn Du sie unbedingt in der Liste haben willst, meinetwegen. Aber die Literaturangaben sollen, wie ich schon einmal gesagt habe, bei WP keine Bibliographie bilden. --TeleD (Diskussion) 15:01, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
"Na, das hast Du ja schön gemacht" - ein solcher Diskussionsstil ist eher aussagekräftig. Dass Stier sein eigenes Buch verreißt, scheint mir ferner unwahrscheinlich (oder er ist ein o-Stier).
Ich versuche es, aber ich kann bei TeleD, der schon sehr oft größere "kritische" Passagen gelöscht hat, nicht den geringsten Willen zur konstruktiven Artikelarbeit erkennen. --Mathmensch (Diskussion) 18:02, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wegen dieser Einstellung musst Du dich nicht wundern, wenn Du öfters nicht mitspielen darfst. --TeleD (Diskussion) 19:03, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich wundere mich nicht, aber aus anderen Gründen. TeleD sollte aufhören zu spielen und aufwachsen. Gegen seinen Nichtwillen. Aber das ist utopisch. --Mathmensch (Diskussion) 19:15, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hughes hat schon deshalb nichts drin verloren, weil es falsche Sprache ist. es ist ausreichend deutsche Literatur vorhanden und das Lemma behandelt kein englisches Thema, deshalb hat englische Literatur nichts im Artikel zu suchen. --Pölkky 15:03, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
"Es ist ausreichend deutsche Literatur vorhanden". Pölkky hat wahrscheinlich nicht sichergestellt, dass die deutsche Literatur alle Fakten enthält, die im englischen Buch vorhanden sind. Im Gegensatz dazu wird Wiguläus, der Literatureinsicht hat, das Gegenteil sichergestellt haben. Diskutieren möge nur der Sachkundige und der Neutrale, liebes Schwedenhaus. --Mathmensch (Diskussion) 18:02, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Diese Leier von dir kennen wir. Wer nicht deiner Meinung ist, wird für ahnungslos und nicht neutral erklärt. --Pölkky 18:42, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Pölkky unterstellt mir wieder Diskussionstaktik per nefas. Aber ich habe die Argumente nicht weggelassen, im Gegensatz zu seinem ebigen Beitrag. Das Glashaus kehrt zurück. --Mathmensch (Diskussion) 19:17, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten


So, dann ich nochmal. Wenn man hier noch überhaupt von einer früheren "Konsensversion" sprechen kann, vieleicht vom 5.Oktober, bevor Mathmenschs Mitarbeit begann (hat nichts mit Dir direkt zu tun, geht nur um die Version), siehe [19]. Es standen genau 4 Werke in der Literaturliste:

  • Gerald D. Feldman: Hugo Stinnes. Biographie eines Industriellen 1870 - 1924. München (C.H. Beck) 1998, ISBN 3-406-43582-3
  • Lutz Mez und Rainer Osnowski: RWE - Ein Riese mit Ausstrahlung. Köln (Kiepenheuer & Witsch), 1996, ISBN 3-462-02550-3
  • Manfred Rasch, Gerald D. Feldman (Hrsg.): August Thyssen und Hugo Stinnes. Ein Briefwechsel 1898-1922. München (C.H.Beck) 2003, ISBN 3-406-49637-7
  • Theo Horstmann und Klaus Kleinekorte: Strom für Europa. Klartextverlag Essen 2003, ISBN 3-89861-255-4

Die aktuelle Liste lautet:

  • Joachim Radkau, Lothar Hahn: Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft, Oekom, München 2013, ISBN 978-3-86581-315-2.
  • Helmut Maier (Hrsg.): Elektrizitätswirtschaft zwischen Umwelt, Technik und Politik: Aspekte aus 100 Jahren RWE-Geschichte 1898–1998, TU Bergakademie, Freiberg 1999, ISBN 3-86012-087-5.
  • Hans Pohl: Vom Stadtwerk zum Elektrizitätsgroßunternehmen. Gründung, Aufbau und Ausbau der „Rheinisch- Westfälischen Elektrizitätswerke AG" (RWE) 1898-1918. Stuttgart 1998
  • Lutz Mez, Rainer Osnowski: RWE - Ein Riese mit Ausstrahlung. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1996, ISBN 3-462-02550-3
  • Thomas P. Hughes: Networks of Power. Electrification in Western Society. 1880-1930, London 1983.
  • Gerald D. Feldman: Hugo Stinnes. Biographie eines Industriellen 1870–1924. München (C.H. Beck) 1998, ISBN 3-406-43582-3

wobei die beiden Letzteren umstritten sind. Ich hab oben Wiguläus erste Überarbeitung der Literaturliste kritisiert [20], welche nochmal eine andere Version darstellte. Ich meine es wirklich ernst, wenn ich um Konsensversionen ringe, und diese dann in der Folgezeit verteidige. Wenn man die Extreme vergleicht, ist die aktuelle Liste für mich ein sauberer Kompromiss, sowohl was den Umfang als auch die Themenvielfalt betrifft. Wogegen ich mich wende ist die Annahme, daß dies hier eine Liste entsprechend WP:LIT ist, diese Illusion sollte niemand haben.

  • Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.

Ich kenne Hughes Werk nicht, und mein Englisch ist wirklich mies, aber das "Western Society" nicht die Übersetzung von RWE ist, liegt irgendwie nahe. Genauso die "Biographie eines Industriellen", die gehört und ist im verlinkten Biografieartikel verlinkt, siehe Hugo Stinnes. Wie gesagt, ich halte die aktuelle Liste für einen möglichen Konsens, wenn wir weiter streiten wollen, dann bitte aber alle Regeln hinsichtlich der Auswahl beachten. Es sind UND-Regeln, keine ODER-Regeln wie Relevanzkriterien, wo die Erfüllung einer Norm ausreicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:17, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das geschieht wohl, wenn man Bücher by-title only liest. Aber im Prinzip hast Du wahrscheinlich Recht, das muss von der Literatur in die Quellen verschoben werden.
EINE LÖSCHUNG IST UNANGEMESSEN. Weil es sonst ignoriert wird. --Mathmensch (Diskussion) 18:40, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Der Status als erwünschte bzw. zulässige Quelle für mich völlig unstrittig. Ich hab aber auch bei anderen Themen was dagegen, bestimmte Einzelnachweise als Literatur hervorzuheben, wenn sie bereits als ENWs nachvollziehbar sind, und keine "überragende" Sonderstellung haben. Insgesamt ein unerfreulicher, überflüsiger Streit angesichts solcher Lösung.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:43, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde trotzdem gerne die offizielle, von firmenunabhängigen Autoren geschriebene Unternehmensgeschichte Der gläserne Riese in der Liste haben, auch wenn es für Wiguläus nur eine "RWE-Schrift" ist. --TeleD (Diskussion) 19:07, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
"Offiziell" - Also bitte, das ist Werbesprech. --Mathmensch (Diskussion) 19:13, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Oliver darf sich über sich selbst beschweren. Unterschwellig über andere ist Diffamierung. --Mathmensch (Diskussion) 19:12, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@TeleD: Ja, deine Antwort verrät auch einiges über deinen Arbeits- und Diskussionsstil. Du willst mir allen Ernstes, da es zweimal zitiert wurde, das als ausreichende Begründung anbieten. Das ist etwas dürftig. Zudem Stier sich laut google books über Hughes "vergleichende() Untersuchung zur Elektrifizierung in den USA, Großbritannien und Deutschland" im Text auslässt.Wie gesagt, noch nicht gelesen. Schließlich: der von dir gelöschte Henke 1948 war die Festschrift zum 50-Jährigen Jubiläum (Pohl, RWE 1992, S. 7)korrigiert. Die FS zum 75-Jährigen Jubiläum von Kurt Mauel und Wilhelm Treue wurde erst gar nicht veröffentlicht (Maier 1998, S. 2). @Pölkky. Gratuliere, du hast mit deinem Beitrag es geschafft diesen Beitrag auf meiner geistigen Best-of-list auf Platz 2 zu verweisen. @Oliver S. Y.: Ich bin mit dem Kompromiß nicht wirklich zufrieden dazu am Schluss mehr: zu Stinnes-Biografie: bis zum Tod 1924 war RWE=Stinnes und Stinnes=RWE, die beiden Rezensionen FAZ, Zeit sollen einmal als Andeutung der Informationsdichte zu RWE genügen. Vor allem zeigt das Buch die Einbettung des RWE in die industrielle Landschaft. Das RWE war Teil der Unternehmensstrategie Stinnes. Viele Zusammenhänge im Ersten Weltkrieg wie ich sie im Goldenbergwerksartikel angedeutet habe, zB. dass RWE kurzzeitig Stahlproduzent war, bevor diese Sparte als Rheinische Elektrowerke AG ausgegliedert wurde, verdanke ich Feldman. Zu Hughes: vorab: Hughes’ work is widely regarded as a masterpiece. Des könnt ihr einsehen, wie ich erfreulicherweise heute feststellen konnte (PDF), v.a. S. 407-421. Urteilt selbst. Ich bau's auch gern in den Einzelnachweisen ein, aber angesichts der Konzentration an Informationen ist es besser im Literaturteil aufgehoben. Es ist der Klassiker zum Thema RWE und seiner "Verbundwirtschaft". Zum besseren Verständnis, sein damaliger Assistent, wo hab ich des bloss gelesen? ist dieser hier: Edmund Todd: „Von Essen zur regionalen Stromversorgung, 1890-1920. Das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk“, in: Helmut Maier (Hrsg.): Elektrizitätswirtschaft zwischen Umwelt, Technik und Politik: Aspekte aus 100 Jahren RWE-Geschichte 1898–1998, Freiberg 1999. Zu Asriel: „keine der Studien [Asriel 30, Henke 48, Buderath 38/82, Pohl 92] basiert auf Archivalien, wobei Asriel die fundierteste Analyse bietet“ (Todd, in Maier 1998, S. 17). Zu allen: Meine Liste hat mE am ehesten den Anforderungen nach WP:Lit entsprochen. Gut kann man anders sehen. Daher mein Vorschlag: Ich referenzier eh vorsichthalber alle Sätze, denn ich kann mich nicht darauf verlassen, dass die Literaturliste so bleibt. Beim in der Schlussredaktion notwendig werdenden Ausdünnen der Einzelnachweise wird man sehen, welche Werke wichtig sind. Beim Hughes bin ich etwas hartnäckiger: An dem kommt keiner vorbei, der sich mit Technikgeschichte auseinander setzt und RWE ist eines seiner drei Beispiele seiner Thesen. Fragen wir doch mal in der Redaktion:Geschichte nach, was die meinen? Ach ich frag gleich selbst, geht schneller. Ceterum: Hat ein bisschen gedauert mit der Antwort.Verflixt zum Gröner komm ich wieder nicht.--Wiguläus (Diskussion) 21:30, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mal ehrlich: Im Zeitalter von 1-Euro-Mobilfunk-Tagesflatrates ist WP:CU obsolet. Wir haben hier defacto die Situation, dass wir auf der Diskussion erst eine Freigabe für Bearbeiten genehmigen lassen müssen, sei unser Beitrag mehr oder weniger gut recherchiert, ist er nicht genehm wird revertiert. Haben wir hier ein „Kommunikationskombinat“? Es ist Zeitverschwendung sich auf Diskussionen einzulassen. Das hält nur von der Mitarbeit ab. Vielmehr ist es der Konflikt, der hier sucht wird, um alles beim alten zu belassen oder den persönlichen Ansichten genehmer zu gestalten. Wird die Zahl der VMs unerträglich, folgt die Konsequenz es eines Tages. Da mag das löschen von weniger angenehmen Abschnitten auch auf den eigenen Diskussionsseiten aufschlussreich sein.

NPOV sagt mehr oder weniger, dass sich der Leser selbst ein Urteil bilden können sollte. Was rein soll und was nicht sollte zuerst eine Facette des Gesamtbildes decken. Das ist mit diesen Reverts klar verletzt. Es wurden bereits Artikel wegen nicht behebbarem POV gelöscht. Das ist das einzige was hilft. Sollte PR in Spiel sein, hätten die das Problem sich wieder zu präsentieren und viel Arbeit. Um die Verantwortung der Wirtschaft ins Boot zu holen, kann es eine Idee sein, bestehende Verträge mit Unternehmen, die diese Eigenschaft haben nicht weiter zu verlängern. Die Wirtschaft zeigt sich in diesen Fällen bekanntlich als sehr lösungsorientiert, wenn es um nur geringe Marktanteile geht. Nicht zuletzt wird ein solches Unternehmen dastehen wie der Gewinner eines Fehlurteils.

Immerhin sind selbst reputable sekundäre Quellen nicht immer angenehm, nur haben diese leider (?) keinen Revert-Button – wie schade! --Hans Haase (有问题吗) 11:42, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Da Wiguläus die Antwort der Diskussion schon zu kennen glaubt (Zitat: "meine Liste hat meines Erachtens am ehesten den Anforderungen [...] entsprochen", bitte ich die Redaktion:Geschichte ebenfalls um eine Einschätzung zur Firmengeschichte "Der gläserne Riese". --TeleD (Diskussion) 15:47, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bevor im Literaturteil es zu unschönen Szenen kommt, bitte lesen: Wikipedia:Redaktion Geschichte#Technikgeschichte und Stinnes. Zum Asriel hätte ich angesichts der Analyse Todds 1998 eine darauf bezogene Stellungnahme. Zur RWE-100-FS: ich denke in den Einzelnachweisen sollte sie Erwähnung finden. Soviel ich in Erinnerung hab, hab ich den VGH-Fall Ricken bei Grieger "Das RWE in Wirtschaftskrise und NS-Diktatur 1930 - 1945" sowie die Zwangsarbeiter bei der ehemaligen RWE-Tochter Hochtief erwähnt gesehen. Muss nochmal ausleihen.--Wiguläus (Diskussion) 12:55, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe die Schrift von Schweer/Thieme wieder eingesetzt. Gabler ist einer der renommiertesten Wissenschaftsverlage in D, da kann man von einem anständigen wissenschaftlichen Lektorat ausgehen.--LdlV (Diskussion) 13:15, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mein lieber Kollege, du revertierst und lieferst diese nachträgliche Begründung. Zum einen Ist Gabler ein Fachverlag für Wirtschaft, nicht für Geschichte: Gabler Verlag. Zum anderen sagt dass nichts darüber aus warum dieses Werk seriös oder ein wissenschaftliches Werk ist. Mutmaßungen ("kann") sind da nicht ausreichend. -> daher wieder: Antrag auf Vollsperre.--Wiguläus (Diskussion) 13:26, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Lachhaft. Weil dir was nicht paßt, soll der Artikel vor Verbesserungen geschützt werden? --Pölkky 13:46, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da offensichtlich die vorgeschlagene Diskussion, hier: Begründung nach WP:Lit ("Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte."), verweigert wird, entferne ich die Festschrift wieder.--Wiguläus (Diskussion) 18:08, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich verstehe dich hier nicht. Wie kann ein Buch, das
  • wohl wie kein zweites die gesamte Geschichte des Artikelgegenstands beleuchtet,
  • von teilweise sehr renommierten Historikern, die genau auf diesem Gebiet arbeiten, verfasst wurde,
  • in einem der renommiertesten Wissenschaftsverlage erschienen ist

für diesen Artikel nicht relevant sein? Schade, du (Wiguläus) hattest im Geschichtsteil so gute Arbeit geleistet - und jetzt wieder dieser Klops.--LdlV (Diskussion) 18:23, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wiguläus, Du argumentierst echt lustig. Du nimmst das Buch "Der gläserne Riese" raus, und wenn andere den Titel wieder in der Lit-Liste haben wollen, läßt Du den Artikel sperren - nach Deinem Edit. Und jetzt sollen wir begründen, das der Titel wieder in die Lit-Liste aufgenommen wird. Ich muss zugeben, dass meine Einschätzung der Relevanz von Hughes und Feldman falsch war, aber Du beharrst darauf, den Titel zu streichen? Ich habe auch nichts dagegen, wenn das Buch klar als "Im Auftrag von RWE" gekennzeichnet wird, aber es ist ganz klar eine Quelle für die Geschichte von RWE. --TeleD (Diskussion) 21:16, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Tschuldigung, die Verspätung: ja, die beiden Bücher (Hughes und Feldman) halte ich für wichtig. Beim Wiederaufklappen der RWE-FS gestern hab ich als pro gebucht, dass die Geschichtskapitel (mM) eine gute Einführung bieten für diejenigen, die sich schnell informieren möchten. Der geforderte generelle Ausschluss der Literatur vor 1990 lässt mich zögern, einem Kompromiss zuzustimmen. Denn ich befürchte, dass ich zu jedem weiteren Buch, das RWE nicht im Titel trägt oder vor 1990 erschienen ist, eine ausufernde Rechtfertigung erfordert. Bsp. Ich hab Döring 2012 (eine Diss.) vor mir liegen [21] mit dem Titel: Ruhrbergbau und Elektrizitätswirtschaft. Ich schwanke, ob es in der Literaturliste sein sollte. Es ließe sich schon begründen: Formal: Die ausführliche Behandlung des RWE tritt in den Kapitelüberschriften augenscheinlich zu Tage. Inhaltlich aber aus einem anderen Grund, als Gegengewicht, denn er greift Maier 1998 mehrmals in Fußnoten direkt an, Bsp. S. 71, Fn. 34. Maiers Koepchen-Biografie kranke an zwei Voreingenommenheiten, a) die spürbare Favorisierung Maiers einer dezentralen Versorgung b) dass er Koepchen als elektrizitätswirtschaftlichen Architekten des III. Reichs ansehe. Folgerichtig sieht er Maier 1998 (S. 37) als Gegenentwurf zur kurz vorher erschienen RWE-FS, "eine Zielsetzung die in einigen Beiträgen recht ambitioniert und prononciert hervortritt". Und vor allem, RWE-Akten hat er in seiner quellengetränkten Arbeit ausgebig genutzt, denn seit 2007 können mit der Schaffung eines RWE-Konzernarchivs deren Archivalien jetzt uneingeschränkt wissenschaftlich genutzt werden (S. 37, Fn. 74., S. 40 ) und auf das RWE bezogen, es war Hauptkontrahent des seit den 20ern kriselnden Steinkohlebergbaus, der mit der Verstromung seiner ballasthaltigen Steinkohle seine Probleme lösen wollte. Gegen eine solche Subventionierung des Bergbaus seitens der EVU durch eine unrentable Steinkohlenverstromung, musste das RWE sich lange wehren (bis zum RWE-STEAG-Vertrag 1950). Aber nun gut, geht wahrscheinlich auch oder besser in den Fußnoten, irgendwo muss eine Grenze sein. Aber Döring schreibt halt auch zwei Dinge zum aktuellen Literaturstand: a) Die Aufsätze Griegers und Radkaus "dokumentieren das Bemühen des Unternehmens sich den kommunikativen Erwartungen der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zu öffnen, leider wurden die Beiträge als Essay verfasst und verzichten auf Quellen- oder Zitatnachweise." b) "Eine jüngere, an die ebenso fundierte wie kritische Arbeit von Camillo J. Asriel anknüpfende wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte des RWE (...) steht noch aus." Das Problem bei FS RWE liegt darin, es ist kein wissenschaftlichen Standards genügendes Werk. Das les ich immer wieder (Und lustigerweise die exakt selben Autoren ist das Werk dann in Fn., es ist dann doch wieder zitierfähig). Und da liegt mein Zögern begründet: Wenn es zum nächsten Radikalschnitt in der Literaturliste kommt, halte ich halt die FS-Schrift für entbehrlicher als wie den Asriel 1930. Oben wurde gesagt, ich solle nicht „gute und schlechte Schriften“ unterteilen: ich denke, ein wissenschaftliches Werk und ein Essay in der Literaturliste sollten schon irgendwie erkennbar auseinandergehalten werden. Und die derzeitige Lösung erweckt in meinen Augen den Anschein, dass es ein wissenschaftliches Werk ist wie die anderen auch. Daher Gabler, schön und gut, das ginge als Begründung, wenn es keine Rezensionen oä. gäbe. Die gibts aber hier: Daher ein "Waffenstillstandsangebot" meinerseits im Edit-war: „(... ua. mit Essays von Feldman und Radkau)“.--Wiguläus (Diskussion) 16:31, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mit der aktuellen Literaturliste könnte ich gut leben - denkt bitte immer, sie soll einen Einstieg in das Thema ermöglichen. Die von Asriel als Diss. geschriebene Studie kann wohl, muss aber imho nicht dabei sein, da es nur ein weiterer - wenn auch guter Titel zur Entstehung von RWE ist. Die Diss. von Peter Döring dagegen behandelt RWE nur nebensächlich, nach dem Inhaltsverzeichnis behandelt das Buch in erster Linie die Verstromung des Steinkohlebergbaus und damit die STEAG, und das nur im Zeitraum 1925-1951. Ich würde die Lit-Liste so belassen, und sie höchstens chronologisch ordnen. --TeleD (Diskussion) 15:38, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab ein Angebot gemacht ("mit Essays"). Dieser zentrale Punkt wird nicht (oder nicht ausdrücklich) beantwortet. Schon vergessen, es hat so angefangen.--Wiguläus (Diskussion) 16:50, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
@Wiguläus, mir ist nicht ganz klar, worauf Du hinauswillst? Hughes und Feldman sind in der Liste, ich hatte schon gesagt, dass ich mit dem jetztigen Stand einverstanden bin, mit Asriel könnte ich auch leben, jetzt fehlt noch der Zusatz "mit Essays von Feldman und Radkau?" bei dem Buch von Thieme/Schweer? Ich habe da kein Problem mit. --TeleD (Diskussion) 21:48, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hintergrund zur Beteiligung von RWE und Veolia an den Berliner Wasserbetrieben

Vielen Dank, ich werde versuchen das einzuarbeiten. Leider wird dieser Artikel im Moment von Leuten "beherrscht", die Kritik an RWE gerne mal löschen, und ich wurde bereits vielfach gesperrt, weil ich basierend auf einem Monitor-Beitrag Vermutungen angestellt habe, woher diese Leute kommen. Aber der Zahn der Zeit nagt auch an ihnen, und wenn es 48 noch nicht soweit ist, so sicherlich 45. --Mathmensch (Diskussion) 18:11, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Na das ist doch schon wieder eine Schlacht der Vergangenheit, die zudem in voller Länge in den Artikeln Volksentscheid über die Offenlegung der Teilprivatisierungsverträge bei den Berliner Wasserbetrieben, Berliner Wasserbetriebe und Rekommunalisierung abgedeckt wird - das Thema Wasser ist schon seit Mitte der 2000er Jahre kein Kernthema mehr bei RWE (und die Beteiligung an den Wasserbetrieben in Berlin wurde auch schon vor 2 Jahren verkauft). Daß der NDR erst jetzt dazu aufwacht, ist eher ein Zeichen der Verschlafenheit des öffentlich-rechtlichen Fernsehens.--Stauffen (Diskussion) 23:34, 18. Feb. 2014 (CET) die abfälligen Bemerkungen von Mathmensch, der gern "Diffamierung" seinerselbst beklagt, bewegen sich natürlich wieder hart an der Grenze einer VM-würdigen AnschuldigungBeantworten
Nur sollte dies vorrangig auf Medienkompetenz im Land betrachtet werden und wie lange es dauert, bis der vom Bürgern bezahlte Rundfunk die Sache sendereif bekommt. --Hans Haase (有问题吗) 14:54, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Mathmensch, es ist wirklich bemerkenswert, wie Du diesen Beitrag der IP okkupierst, und sofort zu "Deinem" machst, samt der Vorwürfe gegen andere Benutzer. Wie wäre es mit ein wenig Geduld? Als Berliner kann ich da vieleicht auch ein wenig beitragen. Unter [22] gibt es bereits eine unstrittige Schilderung des Ganzen, und wie man sieht, hat sich auch schon Staufen um das Thema bemüht. Wenn hier von "Folgen" die Rede bei Vorwürfen ist, sollte man solche Kleinigkeiten beachten. Zum Kern, RWE kaufte einen Anteil an den Wasserbetrieben, und verkaufte diesen wieder. Dafür haben wir den Abschnitt RWE#Ausgewählte Transaktionen. Die Frage ist, ob die Transaktion im Vergleich zu anderen wirtschaftlich bedeutsam war. Der Verkaufspreis lag bei 658 Millionen Euro, und steht bereits in der Liste. Da der Kauf 1999 vor dem Auswahlzeitraum liegt (wie andere Transaktionen), ist hier also eigentlich die relativ emotionslose Frage der Erweiterung zu klären. Wenn ich es richtig überblicke, wurde hier das Land Berlin als ungeschickter Verkäufer/Käufer kritisiert. RWE gewann ein Bieterverfahren, es ist also kein Thema für Kritik am Konzern. Für Kritik gibt es mindestens 2 andere Artikel, die dafür vorgesehen sind. @IP, vielen Dank für den Hinweis, aber wir dargestellt, ist das eigentlich kein Anlass, den Text zu ändern.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:51, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Was ich wiederum als private Ansicht betrachte. --Hans Haase (有问题吗) 14:56, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

RWE-Range 153.100.0.0 - 153.100.255.255

Ein Beitrag, der mir seit längerem auf der Halde lag: Die Oppong-Studie S. 69ff. hat auf das Wirken der statischen IP 153.100.131.14 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) hingewiesen. Nachfolgend das Wirken der IP (Beiträge unterstrichen) auf RWE-bezogene Seiten:

-RWE:
  • RWE-Affäre:
Eingefügt 2004. Nach einigem hin und her nach Diskussion darüber ausgelagert. Textstabile Version 2005 mit Relativierung (2006). Erfolglose Disk-Beitragslöschungen 2009. Textstabil bis zur Löschung 2013. Wiedereingefügt.
  • Schneechaos:
Angefangen hat's Nov. 2005 gleich nach den ersten Presseberichten. Erst die Verlinkung (Mai 2008) auf den eigenständigen Artikel brachte dem Ereignis eine Löschung ein, die umgehend revertiert wurde, Löschung 2013.
  • Rangfolge:
Die IP beschwerte sich über die Einleitung, der Vergleich RWE mit E.ON störte sie. Auch das E.ON größer sei wurde bestritten: [23], [24]; [25]; Was mehrmals revertiert wurde Bsp.; Mit diesem Edit verschwand der Vergleich mit E.ON
-Kernkraftwerk_Biblis
-bei Oppong S. 70 Abb. 9 "meldepflichtiges Ereignis" statt "Störfall" steht heute noch im Artikel - seltsamerweise unter "Sonstige Vorkommnisse" statt unter "Meldepflichtige Vorkommnisse".
-Gesellschaft für Nuklear-Service (GNS): RWE-Beteiligung
-Transportbehälterlager Ahaus:
Abfallfluss-Verfolgungs- und Produkt-Kontrollsystem
Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich
-Die Höhe des Abluftkamins wurde aufgestockt, was umgehend revertiert wurde.
Sicherheit der Kernenergie
Relativierung revertiert, wo allerdings die Diskussion hingekommen ist, weiß ich nicht.

Nicht verschwiegen sollte auch dass die IP durchaus wichtiges und richtiges eingefügt hat [26], sogar RWE-kritisches [27], [28]; [29]; [30]. [31]

Abschließend es gibt weitere IP-Adressen wie diese hier: 153.100.131.12 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Ausser dem Wechsel der IP-Adresse konnte ich auf die schnelle keine Auffälligkeiten feststellen.--Wiguläus (Diskussion) 22:18, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Und was willst Du uns jetzt damit sagen? Die IP Benutzer:153.100.131.14 hat ihren letzten Edit am 3.2.2012, also vor 2 Jahren getätigt. Die IP Benutzer:153.100.131.12 hat hier Ihren letzte Edit am 15.8.2013 getätigt, also ein halbes Jahr her. Wenn Du Fehlverhalten kritisieren willst, mach das an anderer Stelle, aber füll bitte nicht diese Diskussion überflüssigerweise voll.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:27, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich hab mal da angefragt wo's am sinnvollsten hinpasst.--Wiguläus (Diskussion) 23:10, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke, Meister Wiguläus. fz JaHn 23:38, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das Wort "Oppong" sollte auf die Spam-Blacklist. --79.225.2.14 23:49, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
@79.225.2.14: Bist Du Dir sicher? --Hans Haase (有问题吗) 14:49, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ebenso wie die Diffamierung von Studien durch IPs. --Mathmensch (Diskussion) 11:14, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wer dem substanzlosen Geschwätz von Oppong Glauben schenkt, ist selbst Schuld. Seine Beiträge zum Thema Wikipedia sind Paradebeispiele für schlechte Recherche. Oder es ist Absicht, kann auch sein. --Pölkky 11:24, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich frage mich, wieviel Angst einige Leute haben müssen, dass sie die meiner Ansicht nach exzellent recherchierte Studie wieder und wieder (natürlich ohne Hinweis auf Details) als schlecht recherchiert diffamieren. Pölkky bestätigt (leider) durch seinen Beitrag meinen oben gemachten Punkt; das Beobachten der Diffamierungen. --Mathmensch (Diskussion) 13:14, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Mit solchen Bemerkungen stellst du dir selbst ein Armutszeugnis aus. Es fängt schon falsch an. "Erste juristische Konsequenzen" also angeblich 2011 in der französischen Wikipedia? Da hat er wohl die OA 2006 in .ca vergessen? TUM hatte auch so ein Geschmäckle und das Theater um FSC hat der Herr Oppong scheinbar auch nicht recherchiert. Und es geht genauso weiter: "Der Verein Wikimedia Deutschland .... scheint das Problem nicht richtig anzupacken..." - dumm, wenn er sich nicht drüber informiert, daß sich der Verein aus inhaltlichen Dingen schon immer herausgehalten hat. "Bislang wurde jedoch kaum ein kritischer Blick darauf geworfen, wie Inhalte Eingang in Wikipedia finden und sich von dort aus verbreiten." - Was für ein Blödsinn! Von Beginn an war die Eingangskontrolle genau darauf getrimmt und es wird viel zu kritisch alles hinterfragt, was auch nur irgendwie aus einer kommerziellen Ecke kommt und alles durchgewunken, was dem Dunstkreis freier Software entspringt. So geht es weiter, ich habe aber keine Lust, das jetzt alles auseinanderzupflücken. Die wohl erste größere Aktion, die man unter PR sehen könnte, war bereits 2004 der Benutzer W.W. (schreibe ich absichtlich nicht aus). Aber sowas paßt ja nicht ins Weltbild des Herrn "Journalisten", der so gerne enthüllen möchte, wie schrecklich es um Wikipedia bestellt ist. Er hätte ja auch über den Benutzer:Airberlin schreiben können aber auch das paßt nicht in sein Bild. Das ist nicht exzellent recherchiert sondern exzellent die Fakten verdreht, verschwiegen und suggestiv berichtet. Das ist kein seriöser Journalismus, das ist unter B***-Niveau. --Pölkky 15:24, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Sprachananlytisch unqualifizierter Beitrag erkannt: Armutszeugnis, Blödsinn, Dunstkreis freier Software, „Fakten verdreht“, „verschwiegen und suggestiv berichtet“ --Hans Haase (有问题吗) 15:39, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
@Hans Haase: Mein Beitrag gefällt dir offenbar so wenig wie die Meinung von 87.78..., hast du auch irgendwelche Argumente? --Pölkky 00:19, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
<Dazwischenqetsch>:  Info: Die auf der VM gemeldeten Beiträge sind nach heutigen Adminentscheid von 5:16 des Benutzer:Koenraad zu löschen, das Wiederherstellen um 7:28 seitens Stauffen regelwidrig. Eine Beschränkung des Entscheids auf die Entfernung der PA ist nicht ersichtlich.--Wiguläus (Diskussion) 08:45, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Du hast offenbar wie Hans Haase keine Argumente? --Pölkky 08:54, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
<BK>VM und Entscheid zur frühesten Morgenstunde hatte ich tatsächlich nicht gesehen, und ich habe daher Beitrag der IP inzwischen gelöscht, auch wenn man sich fragen kann, ob Streichung des als beleidigend empfundenen Wortes nicht ausreicht. Frage von Pölkky ist jedoch nicht Teil des inkriminierten PA --Stauffen (Diskussion) 08:57, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Sekundäre Quellen sind zurecht die bevorzugten Quellen der WP, auch wenn sie kritisch ausfallen oder das eigene Review liefern, sollte bedacht werden welche Rechnung aufgeht. --Hans Haase (有问题吗) 14:43, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Fazit dieser Diskussion: Oppong ist weder ernstzunehmen noch seriös und als Quelle für Wikipedia nicht zu gebrauchen. --Pölkky 13:04, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dieses Fazit teile ich nicht. Vielmehr sollte dies korrigierend auf die Mitarbeit wirken und das ist das beste was daraus zumachen ist. --Hans Haase (有问题吗) 18:22, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hast du auch Argumente oder nur eine Meinung? --Pölkky 18:25, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja, neutralen Darstellung und zusammentragen des weltweiten Wissens ist das Ziel der WP. Das hat Oppong wohl auch so aufgefasst. Da die WP eine gewisse Qualität erreicht hat, sind entsprechende Ansprüche nachvollziehbar. Es mag für die Artikelarbeit wenig hilfreich sein, über Ausschluss zu diskutieren. Besser sollten das zusammengetragene Wissen richtig einsortiert werden. Die Relevanz zeigt sich dann meistens von alleine. --Hans Haase (有问题吗) 19:05, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Eben, neutrale Darstellung. Deshalb fällt Oppong von selbst raus. Er berichtet nicht neutral und seine Behauptungen stimmen nicht. --Pölkky 10:21, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die von Oppong gegebenen Belege sind sind korrekt und unter dieser Änderung einsehbar, sowie die feste IP identifizierbar. Wer es notwendig hat sich ein derartiges Zeugnis zu schreiben, sollte wissen was er/sie tut und welches Ansehen das mit sich zieht. In der Bilanz oder mit dem Finanzamt machst Du sowas nicht ohne Konsequenzen. --Hans Haase (有问题吗) 10:50, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die belege mögen vielleicht stimmen, seine Schlußfolgerungen jedoch sind nicht nur ab und an leicht fehlerhaft sondern durchweg komplett falsch bzw. so suggestiv dargestellt, daß man das falsche verstehen muß. Bisher habe ich noch keinen einzigen Text von Oppong gesehen, der unseren Richtlinien für Quellen auch nur annähernd standhalten würde. Und ist es etwa schlecht fürs Ansehen, wenn man diesen Schreibereien nicht glaubt? Ich denke, es ist eher das Gegenteil der Fall. Bis jetzt hat niemand auch nur ein einziges Argument gegen meine Fakten oben. Nur Palaver. Ich bleibe dabei, Oppong ist kein ernstzunehmender Journalist, er recherchiert mangelhaft und schreibt suggestiv und mit verdrehten oder weggelassenen Fakten. Für Wikipedia ist sowas komplett nutzlos. --Pölkky 13:53, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das meinst Du dazu. Andere meinen da womöglich was GAAANZGanzganz anderes zu. Das zB das Gegenteil davon richtig ist: Für WIKIPEDIA ist sowas komplett nutzbar. Denn gerade das Unvermögen Außenstehender - einerlei, ob es nun ernstzunehmende bzw nicht ernstzunehmende Journalisten oder einfach nur WIKIPEDIA-Leser sind, die irgendwas wissen wollen - im WIKIPEDIA-Backstage-Dschungel durchzublicken, macht ihre multimedialen Beiträge über WIKIPEDIA so amüsant. Finde ich. fz JaHn 00:12, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kritik!

Im Jahr 2013 war RWE laut eigener Aussage mit einem CO2-Ausstoß von 163,7 Mill. Tonnen (RWE GB 2013, S.58) der größte Emittent von CO2 in Europa. (RWE GB 2013, S.32.)

Warum Kritik? Aktualisiere doch einfach den Satz unter "Energieträger und Kraftwerke", auch mit der Feststellung "größter Emittent". --He3nry Disk. 09:01, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
+1 He3nry, sind Daten, offensichtlich diesmal das einzige erwirtschaftete Plus. Von 109 auf 136 sind Wachtumsraten von China, Indien und Afrika. --Hans Haase (有问题吗) 09:18, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Der Artikel ist doch gesperrt, sobnst hätte ich es natürlich eingefügt. die Überschrift war ironisch gemeint.--LdlV (Diskussion) 09:20, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wieso, es steht doch schon drin. --Hans Haase (有问题吗) 09:58, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Okay, He3nry hat es eingefügt. Ich versteh nicht ganz... ich lese in der Versionsgeschichte, dass ein Hephaion den Artikel gesperrt hat; die Schaltfläche "Bearbeiten" fehlt bei mir folgerichtig - wieso kann Hen3ry den Artikel dann bearbeiten?--LdlV (Diskussion) 10:05, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
He3nry hat ein (A) und hat deshalb den hier geäußerten Wunsch umgesetzt. --Wosch21149 (Diskussion) 10:21, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ups, und der Admin hat gar nicht aufgepasst, dass der Artikel im Moment mal wieder zu ist. Ich gehe aber mal davon aus, dass das Konsens ist, denn die gleiche Information stand schon drin, nur für 2011, --He3nry Disk. 13:26, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Einige stricken hier

an der Legende, gewisse Benutzer würden gewisse andere Benutzer daran hindern, jegliche für RWE negativen INhalte in den Artikel einzubringen. Das ist erkennbar falsch. So gab es von niemandem Einwände gegen Wiguläus' (außerordentlich lobenswerten) Ausbau des Geschichtsteils einschließlich der darin enthaltenen für RWE kritischen Informationen. Ebensowenig gab es Einwände gegen die Information zum CO2-Ausstoß, die erst gestern aktualisiert wurde. Einwände gibt es nur gegen Inhalte, die von manchen Benutzern für nicht relevant genug gehalten werden - was eine völlig legitime Meinung ist. Statt das anzuerkennen und andere MEinungen zu akzeptierengibt es (erneut) Spekulationen über angebliche Personenidentitäten (Wiguläus, 17:34, 6. März), WP:DS--Wiguläus (Diskussion) 10:30, 8. Mär. 2014 (CET), nicht enden wollende Vorwürfe über bezahltes Schreiben usw. Das alles bringt des Artikel keinen Millimeter voran.--LdlV (Diskussion) 09:28, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich glaube du verstehst das Personenidentität gründlich falsch. Jemand wie du, der im HGB bewandert ist, sollte die Verwendung des Begriffs kennen. Es geht um eine Person, die auf zwei Seiten sitzt. Ursprünglich wollte ich Personenkontinuität verwenden. Da aber darin die ohne CU unzulässige Spekulation über einer verdeckten Weitergabe eines Accounts hineingelesen werden kann, habe ich davon Abstand genommen. Auch verwahre ich mich gegen das Wort (erneut). Ich hab mich ausdrücklich gegen diese Unterstellung mehrmals verwahrt (mwN). Und wieder nicht gehst du auf meine Frage ein, was dich zu deinem Meinungswandel bewegt hat. Diese Frage hat nichts mit mit kommunistischen Regimen zu tun, sondern entspricht mit § 138 ZPO und der gemeinrechtlichen Regel „qui tacet, consentire videtur, ubi loqui potuit ac debuit" besten abendländischen Traditionen. Meinen grundsätzlichen Einwand der Ungeeignetheit von RWE-Quellen kannst du hier (SG) nachlesen. Da dieser Beitrag nicht nach WP:DS der Artikelverbesserung dient, sondern nur Öl ins Feuer gießt ("spinnen" die Überschrift wurde inzwischen verändert--Wiguläus (Diskussion) 11:51, 8. Mär. 2014 (CET)), bitte ich die mitlesenden Administratoren diesen Abschnitt zu entfernen. Der administrierende Benutzer:JD ist in einem anderen Fall hier diesbezüglich bereits tätig geworden.--Wiguläus (Diskussion) 10:30, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Kannst du endlich mal damit aufhören, über irgendwelche Identitäten zu spekulieren? Es geht dich einen feuchten Kehricht an, warum jemand seine Meinung wechselt, es geht dich nichts an, wer sich hinter einem Account befindet und es geht dich nichts an, warum jemand hier mitschreibt. Ist das so schwer zu kapieren? --Pölkky 11:13, 8. Mär. 2014 (CET) Deine Bemerkung mit der ZPO kann man durchaus als Drohung mit rechtlichen Schritten werten.Beantworten
Zum letzten Mal: ICH - SPEKULIERE - NICHT - ÜBER - IDENTITÄTEN. WO - DENN - ?--Wiguläus (Diskussion) 11:29, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
"Es geht um eine Person, die auf zwei Seiten sitzt. Ursprünglich wollte ich Personenkontinuität verwenden. " - Deine Worte und das geht dich nichts an. --Pölkky 11:33, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
„...Da aber darin die ohne CU unzulässige Spekulation über einer verdeckten Weitergabe eines Accounts]] hineingelesen werden kann, habe ich davon Abstand genommen.“ Genau um diesen Vorwurf zu vermeiden habe ich den eindeutigen Begriff Personenidentität verwendet. Das habe ich erläutert. Nimm einfach bitte deine haltlose(n) Unterstellung(en) zurück/entfernst sie, oder du stellst VM. EOD--Wiguläus (Diskussion) 11:42, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Anmerkung: Meine Personalabteilung wird bis nächster Woche die Stechuhren ausgewertet haben. Wenn „Schichtarbeit“ dabei seinsollte, geht sie Sache nach Berlin, das dürfte euch klar sein! --Hans Haase (有问题吗) 12:07, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ich es richtig sehe, steht die Abstimmung um den Anlass des letzten Editwars 8:3 für eine Entfernung. Nun kann man sagen, die Reihenfolge war falsch, aber damit ist für mich die Änderung bestätigt. Ich halte angesichts der Vorgeschichte eine Entsperrung nicht für sinnvoll. Auch nicht im Reviewstatus, da dieser weder den konträren Meinungen gerecht wird, noch einige Benutzer die Diziplin aufbringen, die Reihenfolge einzuhalten. Der aktuelle Text hat enz. Niveau, keine Frage und ist verbesserungsfähig. Da aber um fast jeden Abschnitt gestritten wurde, gesperrt lassen und abwarten, wer hier in der kommenden Woche welche Vorschläge macht und erneuert. Für mich ist die Teilnahme von 11 Benutzern an solche Miniabstimmung mehr, als man erwarten durfte, und dürfte jeden Konsens legitimieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:42, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Einwurf: Die Zahl 8:3 ist nicht mehr aktuell, seitdem neue 3Ms hereingeschneit sind. --Mathmensch (Diskussion) 21:49, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Eure "Abstimmung" besitzt imho ein intensives Geschmäckle von vorbereitetes/abgesprochenes Projekt. Das die derzeitige Mehrheit dies nu möglichst schnell abschließen möchte bzw. bereits einen Tag nach Beginn der Abstimmung befindet "man hätte nun wohl genug Diskutiert" [32] wirkt, vermutlich nicht nur bei mir, intensiv als Geschmacksverstärker. --Kharon 00:08, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
@Kharon, Dein Beitrag reiht sich in die Serie des weiter oben angesprochenen "Legendenstricken" ein, ist aber jetzt in diesem Abschnitt nicht das Thema: es geht darum, ob wir einen Konsens zur vernünftigen Arbeit hinbekommen, die ein frühzeitiges Aufheben der Artikelsperre erlauben könnte--Stauffen (Diskussion) 00:45, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Komisch Kharon, diesen bitteren Geschmack verspüre ich hier auch seit 6 Monaten, nur das sich da das Editierverhalten anderer Benutzer als die von Dir gemeinten ziemlich ähnelt. Nicht so sehr, daß es eine CU rechtfertigt, oder die Überprüfung der Stechkarten (wie Hans es offenbar gerade im Hintergrund analysieren lässt), aber es gibt hier mehr als einen merkwürdigen Zufall. Von den "Bösen 7" kenne ich einen einzigen Benutzer etwas besser, und wir haben sei Oktober nicht mehr miteinander gesprochen. Ich kann zwar für niemanden die Hand ist Feuer legen, aber der Bezug zu Lobbycontrol ist hier bei etlichen Bearbeitungen wirklich offensichtlicher als der Bezug zu RWE, der lediglich darauf beruht, daß hier die Wikipediaregeln bei der Beschreibung von Kritik angewendet werden. Frage Dich einfach mal, wo solche energischen Benutzer wie Zwergspecht oder Mathmensch geblieben sind. Das wäre viel interessanter. Im übrigen werfe mal ein Blick auf die Zeitangaben bei der Abstimmung und diese VM [33]. Bis 9:40 Uhr hat lediglich ein weiterer Benutzer zu den Initiatoren abgestimmt, nach der VM folgten 3. Wer da an Koordination glauben mag, dem ist nicht zu helfen. Für mich eher ein unfreiwilliger Hinweis auf eine neue Eskalationsstufe. Und das nach 6 Monaten Stress diese Seite bei etlichen zu den Standardchecks gehört, irgendwie auch verständlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:49, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich weise darauf hin, dass ich bereits von zwei Wikipedianern, die ich auf dem münchener Zusammentreffen kennengelernt habe, als Hauptaccount bestätigt wurde. Nur noch einer, und ich kann das entsprechende Symbol für meine benutzerseite beantragen. Ich bin mit jeder Checkuser-Intervention bezüglich meines Benutzerkontos einverstanden und ggf. bereit, mich mit einem Vertreter der Wikimedia zu treffen, um meine Identität und meinen Berufsstatus bestätigen zu lassen. --Mathmensch (Diskussion) 20:19, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
das ist ja fein, aber was hat das hiermit zu tun? die Saat des Misstrauens wurde nach meinem Ersinnen von Dir gesät...--Stauffen (Diskussion) 21:31, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Im übrigen bereite ich mich gerade auf den Schreibwettbewerb vor. Artikel der Wahl ist Artur Rubinstein. Nur um meine "Abwesenheit" hier zu erklären. --Mathmensch (Diskussion) 21:40, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Der Rubinstein-Artikel trägt erkennbar deine Handschrift (z.B. "ferner") :) Gute Arbeit. Achja: welcome back.--LdlV (Diskussion) 06:48, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Worst Lobbying Award 2010

neuer Versuch, diesen Mist rauszuschmeißen. Begründung:

  • irrelevanter Negativpreis, keine mediale Rezeption
  • Text ist zudem irreführend: nur ein kaum messbarer Teil des Strommixes stammt aus Ölkraftwerken, in D exakt 0%

Da wird hier erfahrungsgemäß durch bloßes Diskutieren keinen Konsens erzielen werden, würde ich vorschlagen, einfach abzustimmen und dann gemäß einfacher Mehrheit zu entscheiden. --LdlV (Diskussion) 06:33, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wer diesen irrelevanten Award drinhaben möchte, sollte dafür auch Argumente liefern. --Pölkky 09:59, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Pro rausschmeißen
  1. raus mit dem Mist, irrelevant --Pölkky 07:24, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  2. --LdlV (Diskussion) 08:40, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  3. +1, Relevanz fehlt. --Tohma (Diskussion) 08:58, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  4. Jedenfalls auf dieser Überschriftenebene überbewertet, Award und Verleiher unbedeutend, keine Auswirkungen --Rudolph Buch (Diskussion) 09:57, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  5. Ich kann keine enz. Relevanz entdecken, und auch für den Artikel insgesamt mal wieder "nicht ausgewogen".Oliver S.Y. (Diskussion) 10:08, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  6. +1 --Stauffen (Diskussion) 10:13, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  7. Da der Worst Lobbying Award nach 2010 anscheinend nicht mehr vergeben wird, halte ich den Hinweis auch für überholt. --TeleD (Diskussion) 12:03, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  8. Hier wird eine Diskrepanz zwischen Werbung und Wirklichkeit bemängelt. Aber das ist bei Werbung immer der Fall, kein Grund, das derart zu erwähnen. --2.202.174.100 17:47, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Kontra rausschmeißen
  1. Huch, da wird ja abgestimmt! --Hans Haase (有问题吗) 09:35, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  2. Rezeption vorhanden. [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] Bei Filmstars werden auch die Negativauszeichnungen Goldene Himbeere aufgeführt. Die Werbung mit der grünen Energie ist schon lachhaft, wenn ein Großteil des Stroms aus Kohle stammt. --87.153.124.163 15:28, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  3. Unter "pro" kein triftiges Argument gefunden. Im Gegenteil nur hohle Behauptungen. --Kharon 17:27, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  4. Zustimmung bzgl. Kharon. Mit diesen Leuten kann man nicht diskutieren, das ist Fakt. Die obigen Nutzer sind artikelübergreifend stets für die Entfernung von Kritik, die Begründungen bleiben die gleichen, mit Argumenten wird sich nicht auseinandergesetzt. Solche Verhaltensweisen sind IMO nicht tolerabel. --Mathmensch (Diskussion) 02:42, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Als neutraler Beobachter verwundert mich allerdings tatsächlich, wie hier vorgegangen wird. Um 6:28h wird erst der Abschnitt aus dem Artikerl entfernt, bevor hier die Diskussion angefangen wird. Üblicherweise diskutiert man erst, bevor dann im Artikel geändert wird. Da hat's schon ein Geschmäckle, dass zufällig wieder Kritik (egal, ob relevant oder nicht) entfernt wird. Oder bewerben wir uns hier für den „Worst Lobbying Award 2014“? --Wosch21149 (Diskussion) 10:47, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Was nicht im Konsens eingestellt wurde, kann auch entfernt werden. Nachträglich eine Zustimmung für Löschungen abzufragen ist doch legitim. Und angesichts der bisherigen Beiträge hier, ist das Meinungsbild klar. Das Problem ist hier doch wohl eher, das eine Minderheit mit allen möglichen Mitteln Veränderungen gegen Ihr Ziel oder in ihrem Sinn erreichen will. Da auch dort mal wieder Lobbycontrol hintersteckt, wozu es hier bekanntermaßen unterschiedliche Meinungen gibt, sollte man das akzeptieren. Für deren Aktivitäten gibts ja die eigene Homepage und den Artikel hier. Im Übrigen, laut diesen wurde der Preis an RWE npower verliehen, also auch mal wieder das Problem, daß plakativ alles in diesen Artikel gepresst werden sollte, was irgendwie als Kritik auslegbar war, auch wenn nicht zum Thema. Immer wieder der selbe Zirkus, nur ein anderes Dorf.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:55, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
(BK) Siehe auch: wie aus Verflechtung mit Kommunen Öffentliche Aktionäre wurden. und der Kritikteil eingedampft wurde. Gehen wir mal aus der Sicht der WP vom Schlimmsten aus, so bedeutete dies: Ich verkaufe Dir die neunen Geschäftszahlen gegen einen weiteren unliebsamen Abschnitt. --Hans Haase (有问题吗) 10:58, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die gesamte Kritik ist weg. Wenn der „Worst Lobbying Award 2010“ rausfällt, erscheinen die „Haustürgeschäfte“ belanglos und werden möglicherweise bald entfernt. --Hans Haase (有问题吗) 11:39, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die sind in der Tat auch belanglos. --LdlV (Diskussion) 11:45, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die sind wirklich belanglos. --Pölkky 13:29, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Diskussion passt gut zu diesem Artikel , wo im Artikel Daimler AG dieser Negativpreis auch entfernt werden sollte.
Dort steht er aber immer noch im Abschnitt Daimler AG#Lobbying.
Das ein Unternehmen einflussreiche Lobbyart für die Weiterführung konventioneller Kraftwerke betreibt, die im Gegensatz zu dem in der Unternehmens-PR verbreiteten grüne Image steht, muss im Artikel erwähnt werden. --87.153.124.163 15:28, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das steht wo? Wieso muß das in den Artikel? Daß ein Unternehmen Lobbyarbeit betreibt ist wo genau verboten? Wieso sollte das relevant für den Artikel sein? Weil man bei jedem großen Unternehmen möglichst viel Kritik unterbringen muß? Wikipedia ist nicht Lobbypedia, dort kann gerne herumnschwadroniert werden und dort können auch gerne Verschwörungstheorien erfunden werden. --Pölkky 15:37, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Um eine Verschwörungstheorien handelt es sich gerade nicht, weil es sich um einen nachgewiesenen Vorgang handelt.
Diese Lobbyarbeit, die im Gegensatz der Unternehmens-PR des grünen Unternehmens steht [41], fördert nur die finanzielle Interessen des Unternehmens. Sie dient weder dem Staat noch der Bevölkerung und sollte daher erwähnt werden. Zumal bekannt ist, wie gesundheitsschädlich Kohlekraftwerke sind. [42] --87.153.124.77 17:24, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  • Bürger in ganz Europa nahmen an der öffentlichen Online-Abstimmung teil ... - Wenn ich soetwas lese, denke ich unwillkürlich an einen Gelben Engel - Ihr etwa nicht? Ohne nachgewiesene notarielle Überwachung und Angaben der Abstimmendenzahlen sollten überhaupt keine Preise in irgendwelchen Artikeln akzeptiert werden, „gute” wie „schlechte”. --Grübler (Diskussion) 16:31, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
    • Wenn notarielle Überwachung erforderlich ist, bitte sämtliche Preisverleihungen aus den Artikeln herausnehmen. Die wird nämlich nirgends nachgewiesen.
    • Wichtig ist vor allem die Kritik an der Diskrepanz zwischen Schein und Sein des Unternehmens, die auch in den Medien rezipiert wurde.
    • Richtig ist: „Unser Land geht vorweg“ und RWE hinkt hinterher, was man am negativen Untenehmensergebnis 2013 erkennt.
    • Selbst in Schauspieler-Artikeln werden der Razzie-Awards geduldet.
    • Aber der Artikel soll ja Unternehmens-PR-mäßig geschönt werden. --87.153.124.77 17:24, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dito. Abgesehen von der objektiven Relevanz des Preises - hat ja auch einen Artikel - ist die Begründung mindestens für die mit den Themem (Braunkohle, CO2, EEG) vertrauten überauß stichhaltig. Ich kann betriebswirtschaftlich nachvollziehen das die RWE nicht ihre Braunkohletagebaue aufgeben kann und im Gegenteil mit dem Verfall der Preise für CO2-Zertifikate heute mehr Braunkohle verstromt und damit CO2 produziert als je zuvor. Sich selbst zeitgleich in der Werbung als grünen Gigant darzustellen der Windräder in die Landschaft pflanzt kommt IMHO den Ikonen des realen, epischen Surrealismus wie Erich Mielke, Tony Hayward oder Muhammad as-Sahhaf, nahe. --Kharon 17:27, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
P.S.: Exemplarische Quelle: http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/a-737166-2.html --Kharon 18:05, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

3M: Keine Relevanz erkennbar. Ein Artikel in der Wikipedia als relevanzstiftend? Das soll wohl ein Scherz sein. Seit wann basteln wir uns unsere Relevanz selbst zusammen? --GiordanoBruno (Diskussion) 18:12, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bitte nu nicht argumentativ alles "mischen und neu austeilen". Der Preis ansich ist relevant und verliert die Relevanz nicht weil der Preis nicht mehr vergeben wird (siehe Argumentation unter Pro Löschung). Zur Relevanz des Abschnitts siehe Quelle Manager Magazin. --Kharon 18:22, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Da man sich offenbar auf mich bezieht, nochmal genauer, was ich hier unter Relevanz verstehe:

  • 1. Der Artikel beschreibt ein Unternehmen mit einer Geschichte von mehr als 100 Jahren. Welche Bedeutung/Relevanz hat dieser Preis innerhalb dieser Geschichte? Der ENW belegt nur die Verleihung und auch die Links berichten nur von dieser. Das reicht mir nicht im Sinn der gewünschten Ausgewogenheit von WP:NPOV.
  • 2. Die Relevanz für diesen Artikel - wie u.a. in der Wikipedia korrekt steht, wurde der Preis nicht an RWE vergeben, sondern einer Konzerntochter, RWE npower. Für den Artikel dort ist der Preis relevant (und fehlt), nicht jedoch für den Gesamtkonzern, da die Bedeutung damit übergewichtet wird.
  • 3. Es stimmt, nur durch die Einstellung der Preisvergabe verliert ein Preis nicht seine Relevanz. Aber wie in vielen Löschdiskussionen und RK-Disputen für mich herauskam, wird dort eine gewisse "Tradition" erwartet, die viele wie ich bei mindestens 10 Jahren sehen. Kürzere Perioden der Verleihung wie diese führen deshalb nicht wegen der bloßen Existenz zur Relevanz. Eine überdurchschnittliche Rezeption ist jedoch bislang nirgendwo in der Wikipedia beschrieben.

Hoffe das klärt ein wenig. Oliver S.Y. (Diskussion) 18:42, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

RWE npower ist defacto ein Stub. Würdest Du den Abschnitt dort selbst einsetzen? --Hans Haase (有问题吗) 19:44, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Darstellung zum "Worst Lobbying Award 2010" steht ja nicht im Kapitel Geschichte, daher ist der Hinweiß auf eine Relation zur selbigen 100-jährigen abwegig. Abwegig im Sinne von NPOV ist besonders auch einerseits im Themenschwerpunkt #RWE#Energiewende breit auszuführen (Zitat) "eine Wende in der Unternehmensstrategie [...] sollten nun verstärkt die lange Zeit bekämpften Erneuerbaren Energien ausgebaut werden, darunter auch die Solarenergie," und zugleich einen Themenschwerpunkt #RWE#Worst_Lobbying_Award_2010, in dem genau das Gegenteil dargestellt wird, zu löschen. Der Eindruck einer einseitig-selektiven Darstellung ist nicht zu übersehen. --Kharon 19:51, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Vergleiche das mal mit der Darstellung in der oben von mir verlinkten Quelle Manager Magazin, einer durchaus renommierten deutschen Wirtschaftszeitschrift.--Kharon 20:01, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

per 3M: Die Relevanz/Rezeption wurde in den Kontraargumenten entsprechend erläutert und aufgezeigt. Im Sinne von npov ist eine Darstellung des Preises angemessen, solange sie nicht übermäßig lang ist bzw. im Vordergrund des Artikels steht (kein Hauptthema). Aber der gelöschte Abschnitt war ja gerade kurz gehalten und genügt damit den Ansprüchen. Diskutabel wäre noch, solange der Abschnitt so kurz ist, ob der Preis passender im Abschnitt Energiewende untergebracht ist (ich tendiere dazu). Aber wenn man sich auf die Platzierung nicht einigen kann, dann halt notgedrungen in einem Extraabschnitt. --Casra (Diskussion) 22:39, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Entschuldigung, kennst Du wirklich den Inhalt von WP:NPOV? "Die Beschreibung soll einen neutralen Ton haben, und der Anteil der einzelnen Standpunkte am Gesamtumfang soll ihre jeweilige Relevanz widerspiegeln. Daher sollte Text nicht entfernt werden, nur weil es sich dabei um die Darstellung einer abweichenden Meinung handelt; jedoch sollte er gegebenenfalls gekürzt oder in einen neuen Unterartikel ausgelagert werden, wenn ihr sonst überproportional viel Gewicht gegeben würde." - meinst Du wirklich, ein Abschnitt sei von der Bedeutung des Preises in Relation zum Gesamtthema angemessen? Ich scheue mich angesichts der Grundstimmung mancher Benutzer bislang, etwas Positives in den Artikel einzutragen. Aber wenn wir uns hier mit Auszeichnung auf diesem Level treffen, gehören Diese sicher auch hier rein, und dann ist auch die Ausgewogenheit wieder gegeben. Nur ob das im Interesse der "Kritikerfraktion" ist, wage ich zu bezweifeln. Und wie gesagt, der Award wurde nicht an das Artikelthema verliehen, und soll trotzdem einen eigenen Abschnitt bekommen, weil er in einen anderen nicht passt, die Logik verstehe ich auch nach am Abend dieses Tages nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:51, 5. Mär. 2014 (CET) Ergänzungsvorschläge: Deutscher Servicepreis 2013, Deutscher Unternehmenspreis Gesundheit, „Engagement des Jahres 2013" - nur so paar aktuelle Beispiele, allein in den letzten 50 Jahren dürften noch etliche andere dazukommen, man muss also nicht mal vor 1949 zurückgehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:18, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
(BK) Ein eigener Abschnitt ist doch gar nicht notwendig. Es reicht doch die Auszeichnung als Kontrapunkt im gepriesenen Abschnitt #RWE#Energiewende unterzubringen, wie Kharon oben schon erläutert hat. Darauf gehst du nicht ein und bringst lieber die windigen Unternehmensauszeichnungen, die man auf der Website eines jeden größeren Unternehmens findet, als valides (?) Argument. --Wosch21149 (Diskussion) 23:29, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Also Knappschaft und Familienministerium NRW hab ich bislang nicht als Verleiher von "windigen" Unternehmensauszeichnungen im Blick. Und finde das Argument auch eigenartig, das die Verbreitung eines Preises diesen entwertet^^. Eher spricht das doch für die Anerkennung, aber es sollte ja auch vor allem für den gewollten Umfang dienen. Ein Hinweis das die Konzerntochter diesen Preis erhielt im Fließtext mag wirklich die Konsenslösung sein. Die im ersten Link dargestellten Preise sind ja auch keine Umweltpreise, sondern stellen die Einschätzung als Arbeitgeber klar. Also ein anderer Aspekt. Und nun nochmal zum Hintergrund dieses Preises - ich bin ja seit Foodwatch etwas skeptisch, was solche "freien" Wahlen im Internet angeht. Und im Gegensatz zum ADAC gibts die Zahlen ja auch im Web [43] 58% für RWE, 24% für Businesseurope und 18% für ArcelorMittal - stutzt da jetzt jemand genau wie ich, genau, macht exakt 100% die drei Erstplatzierten dieses Preises, was mich abermals an der Relevanz dessen zweifeln lässt, wenn für solchen Preis nur 3 Nominierungen existieren. Problem ist, zwar sind die Namen der Nominierer bekannt, aber wieviele Personen tatsächlich abgestimmt haben, Fehlanzeige. Da stellt sich schon die Frage, ob "windigen Unternehmensauszeichnungen" nicht "windige NGO-Auszeichnungen" gegenüberstehen, die keinen Rückhalt haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:50, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nur kurz und außer der Reihe, weil auf 3M derzeit auf "tausende Quellen" (Google) für den Worst-Lobbying-Award verwiesen wird: Genios findet 55 Medienberichte zum WLA, davon 7 auch zu RWE. Für RWE insgesamt weist Genios 337.000 Medienberichte aus. Das meinte ich oben mit "im Artikel überbewertet". --Rudolph Buch (Diskussion) 23:55, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
WP hat das Ziel Wissen zusammenzutragen. Wenn Wikidata Daten über vergebene Preise beinhalten wird, wird der Worst Lobby Award auch drin sein. Welcher Datenbankakrobat würde ein Pflichtweld weglassen? Und genau das diskutieren wir hier grade. Wie machen wir eine Enzyklopädie inkonsistent? Der Preis selbst ist erwähnenswert, Preisträger und Vergeber sind beide relevant, also sollte auch die Information konsistent sein. Wer wann wie was warum sollte erklärt sein. --Hans Haase (有问题吗) 00:11, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich find s schön, daß ich durch WIKIPEDIA was von dem Worst Lobbying Award 2010 für RWE erfuhr. fz JaHn 00:26, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Naja, Wikidata und Wikipedia wollen ja gerade nicht identisch in ihren Konzepten sein. Und es ist ja auch nicht jeder Award gleich: Manche sind so etabliert, dass die Bedeutung des Awards auf den Empfänger ausstrahlt: Nobelpreis, Oscar, Gerechter der Völker und sowas. Andere sind immerhin von einer Peergroup getragen, die mit dem Award ihre Anerkennung für eines ihrer Mitglieder zeigt. Oder zumindest vernünftig dotiert. Aber am unteren Ende sind viele Awards nur PR-Stunts, vergeben in der Hoffnung, die Bekanntheit des Empfängers möge auf den Verleihenden rückstrahlen. Der WLA ist offenbar so ein PR-Award: Eigentlich nur ein billiger Aufhänger für eine Pressemitteilung, deren Abdruckchance mit dem Award-Gimmick und mit einem prominenten Empfänger erhöht werden soll. Ist schön, dass das bei ein paar Printmedien funktioniert. Macht solche Aktionen aber noch nicht zum sinnvollen Bestandteil von Wikipedia-Artikeln. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:42, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Och, Meister Rudolph Buch, sinnvolle Bestandteile von WIKIPEDIA-Artikeln sind Ansichtssache. Wie so vieles andere auch. Denn, wie Dir womöglich bewußt ist, ist Wahrnehmung immer erst mal subjektiv. Und selektiv. Und ich find s halt schön, daß ich durch WIKIPEDIA was von dem Worst Lobbying Award 2010 für RWE erfuhr. Und: WERWEISSWerweißwerweiß ob ich ein Einzelfall bin? FZ JaHn 00:53, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

LdlV hat es ganz oben schon völlig richtig eingeschätzt, Diskussionen bringen hier nicht weiter, da Argumente nicht beachtet werden und immer nur mit Polemik um sich geworfen wird. --Pölkky 09:23, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

So? Nachdem die Nacht- und Nebelaktion reputabel wiederlegt ist, sollte der Mauerbau in der Enzyklopädie auch beendet werden. Im DLF hagelt es bereits neben treffenden Kommentaren auch verwendbare Berichte. 2990 Treffer bei Google sollten neben Managermagazin und Zeitungen reichen, dass es im Artikel steht. Aber nein, hier wird lieber das tote Pferd geritten, in der Enzyklopädie noch den Mauerbau voranzutreiben. --Hans Haase (有问题吗) 09:36, 6. Mär. 2014 (CET) Näin, dr Läser brauchd diesn Obschnid nichd!Beantworten

Der Ort, um das in die WP zu bringen, wäre unter Worst Lobby Award - allerdings zeugt die Tatsache, dass es das Lemma noch nicht gibt, von einer mangelnden Relevanz diese Preises.--Stauffen (Diskussion) 09:46, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich wiederhole mich. @Hans Haase: hast du auch Argumente oder nur Polemik? DLF??? Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose? Deutsche Latex-Forschungsgemeinschaft Kondome e. V.? 3000 Treffer bei Google ist Nichts, das hat jeder Kaninchenzüchterverein. Und du hast hier absolut nichts wiederlegt, du stellst nur eine abenteuerliche Behauptung nach der anderen auf. --Pölkky 10:34, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
DLF = Otto-Brenner-Stiftung bzw. Oppong. Das bringt die Diskussion nicht weiter... --TeleD (Diskussion) 13:52, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hier ist nichts zu wiederlegen. Die Kritik an den RWE ist vielfach in hier verwendbaren Quellen rezipiert und damit ist eine Ausklammerung nach NPOV hier selektiv. Wie ich schon weiter oben ausführte kann man nicht in einem Abschnitt eines Unternehmensartikels die positive Selbstdarstellung zum "Umweltbewustsein" desselben wiedergeben und eine öffentliche Kritik zum Gleichen, die eben durch noch mehr Medien gegangen ist, unter einem hier in der Wikipedia klassischen Vorwandsargument, einer behauptet fehlenden Relevanz, ausklammern. Ihr schiesst euch damit nur selbst ins Knie denn ihr (Oliver S.Y., Stauffen, LdlV, Tohma) seid hier imho (man kennt sich ja) klassisch eher in typischen Minderheitspositionen (pro Kernkraft, contra Kritik an Unternehmen). Wenn ihr hier statt auf sachliche Begründungen redlich einzugehen (Mananger Magazin ist ja eher nicht ein ausgewiesenes Sprachrohr von Attac oder von Grünen "Fundies") lieber auf (vorübergehende) Mehrheiten setzen möchtet, um euren Willen/POV hier mit Macht durchzusetzen, geht das nach meiner Einschätzung und Erfahrung absehbar mächtig auf's Auge. --Kharon 14:37, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
was mächtig aufs Auge geht ist eine Vermengung von vermeintlichen Positionen verschiedener Mitautoren zu unterschiedlichen Themen, und noch weniger die Suggestion eines abgesprochenen Vorgehens - Kharon, es gibt hier nicht eine vorgegebene Position, und die POV wird nicht von Dir ausgegeben, sondern von einem Konsens, bei dem die Meinungen in der Disk durchaus voneinder abweichen können. Die vorgebrachten Vermutungen sind fast schon eine VM wert, und wenn ich mich ersinne, bist Du bereits verwarnt worden.--Stauffen (Diskussion) 14:52, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
(BK)Also ich kenne Dich nicht, und weiß auch nicht, wieso Du Dir einbildest, etwas über mich zu wissen. Im Dauerstreit hier ging es um vieles, jedoch nicht um Kernenergie. Und es geht auch nicht generell um "Kritik am Unternehmen", sondern was manche für wichtig erachten, und für Kritik halten. Das Problem für manchen hier ist offenbar, das er es nicht mit den üblichen POV-Noobs zu tun hat, die man schnell mit billigen Rhetoriktricks ausschalten kann, sondern erfahrenen Benutzern aus diversen unabhängigen Fachgebieten. Rhetoriktrick? Zum Beispiel in dem man sich und die Positionen von Benutzern auf seiner Seite als sachliche und Fakten bezeichnet, und damit den anderen Benutzern Unsachlichkeit und fehlende Faktenkenntnis unterstellt. Und die "Macht" beklagen für gewöhnlich die, welche ihren nicht wie gewohnt durchsetzen können. Wie gesagt, ich finde einen relativierenden Satz im Fließtext als Konsenslösung akzeptabel, aber befürworte eindringlich die Beschreibung des Preises bei dem Unternehmen, welches damit ausgezeichnet wurde. Denn dann ist hier einfach der permanente unsachliche Versuch einer bestimmten Benutzergruppe, alles Mögliche in diesen Artikel integrieren zu wollen, was auch nur entfernt mit dem Thema zu tun hat. Da ist der Status des Managermagazins völlig unerheblich für. Und wenn hier von "windiggen Unternehmespreisen" geschrieben wird, ist auch das nur eine Meinung, und diese Einschätzung kam, bevor ich oben die windigen Hintergründe des angeblichen Preises darstellte. Es war eine PR-Kampagne von Umweltschutzorganisationen, soviel solltet Ihr zugeben, und nicht bis auf Äußerste den Eintrag verteidigen, als ob das wirklich so wesentlich ist. Jemand stellte die Frage, warum das nicht schon längst gelöscht wurde, vieleicht weil hier für jeden derartigen Edit von Manchem das Vollprogramm in der Hoffnung gebucht wird, irgendwie seine Meinung durchzusetzen. 3Ms ist da nur ein zweischneidiges Schwert, durch solche bin ich ja auch erst drauf gestoßen, was hier alles für Mist drinsteht. und wenn Du mich hier schon versuchst einzuschätzen, mir fehlt hier vor allem die Kritik an der Monopolisierung des Energiemarkts in Deutschland, generell. Nur ist da RWE gerade das falsche Beispiel, da es ja ein freiwilliger Zusammenschluss von vielen Unternehmen war. Das kann man schwer kritisieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:01, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Also zum dritten Mal: Wenn der Artikel beinnhaltet wie (positiv) sich die RWE selbst als Förderer der erneuerbaren Energien sieht gehört auch ein bekannter GegenPOV in den Text, wenn entsprechend öffentlich bekannte Gegendarstellungen gegeben sind. DAS ist NPOV. Das entscheidet sich nicht an der Frage wie der Ursprung dieser Gegenmeinung zu bewerten ist, sondern an der Rezeption. Die Rezeption ist in diesem Fall nachgewiesen und vielfach belegbar.
@Stauffen: Für dein potentielles Vorhaben einen Vermittlungsversuch in der VM zum PA umzumünzen reserviere ich schon mal einen Platz in meiner Possensammlung. --Kharon 16:25, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich darf daran erinnern, dass das bereits besprochen wurde. Mir schien, dass Benutzer:LdlV in seinem damaligen Eingangsstatement sowie Benutzer:TeleDin seinem Beitrag die Version am 7. Dez. als ausgewogen ansahen. Seither ist (relativ) der Kritikanteil laut Versionsgeschichtsvergleich erheblich gesunken und (absolut) keine neue Kritik (außer diesem Satz) hinzugekommen. Ich halte diese Abstimmung aufgrund der Personenidentitäten als typische BNS-Aktion, da die Ursachen des Meinungswechsel nicht offengelegt wurden. Die Abstimmung ist daher schon allein deswegen unbeachtlich.--Wiguläus (Diskussion) 17:34, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
+1 Wiguläus! --Hans Haase (有问题吗) 18:20, 6. Mär. 2014 (CET) Es wird hier eine BNS-User-Liste angelegt, nicht im BNR, sonst petzen sie wieder und sind beleidigt.Beantworten
Hier wird aber nicht so lange diskutiert, bis euch das Ergebnis paßt. --2.207.17.85 19:29, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wird ja garnicht diskutiert. Es wurden anfangs Argumente gefordert "damit das drinn bleiben kann", dann aber völlig ignoriert. Man begrenzt sich auf pauschalisierte Positionsbekundungen und stellt willkürliche Behauptungen zur Relevanzzumessung in den Raum. Da kann ich auch behaupten die Abstimmung ist nicht relevant. --Kharon 06:19, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
In dem Artikel gibt es keine "positive Eigendarstellung" bez. EE, es wird lediglich - objektiv zutreffend - beschrieben, dass RWE die EE vom derzeit sehr niedrigen Niveau ausbauen will. Im übrigen ist dieser "Preis" 2010 verliehen worden; selbst wenn es in der Gegenwart eine solche Eigendarstellung gäbe, wäre diese "Gegendarstellung" nicht geeignet, sie zu widerlegen.--LdlV (Diskussion) 08:17, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
(bk) Du behauptest, es sei positiver POV im Artikel, deshalb muß jetzt auch negativer POV rein. Einerseits ist es völlig unsinnig, daß jeder Artikel Kritik enthalten muß und andererseits ist schon jetzt überall Kritik drin. Suche mal nach "grün" im Artikel! 14 Funde, das Letzte ist Spiegel: "Das Märchen vom grünen Riesen", der Rest ist Wortstamm von "Gründung". Nichts steht da positiv, schon jetzt ausschließlich (nämlich ein Mal) negativ. Suche ich nach "Umwelt", finde ich im Artikel den Bezug zu Greenwashing, der Rest hat nichts damit zu tun. Wieder ausschließlich Negativ. Aber das reicht euch ja nicht, einen Konzern muß man schließlich angreifen. Der Artikel ist schon jetzt alles andere als beschönigend. Und wenn Wiguläus etwas von Personenidentitäten schwatzt, dann kann ich ihn sowieso nicht mehr für voll nehmen. Aufgrund der abstimmenden Personen ist es BNS, weshalb die Abstimmung unbeachtlich ist? Klar, für ihn sicher, denn er beachtet nur Personen, die seiner Meinung sind. So läuft das hier aber nicht. Eine Offenlegung der Ursachen für eine Meinungsänderung wurde selbst in kommunistischen Regimen meist erfolglos verlangt, das forderst du hier? Habe ich übersehen, daß die Kulturrevolution wieder ausgebrochen ist? --Pölkky 08:18, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn die nicht rechtzeitig den Trend auf dem Energiemarkt erkannt haben, genügen Teriums Erklärungen. Enzyklopädisch sind sie nicht. Diese Kirschen werdet ihr nicht picken. Vergiss den Versuch den Artikel wie einen historischen „rumänischen Wetterbericht“ aufzubauen zu wollen, es ist WP:BNS. EOD! --Hans Haase (有问题吗) 09:16, 7. Mär. 2014 (CET) Ob Terium oder Tiberium, geht Command & Conquer spielen, das stört hier nicht.Beantworten
Mit Verlaub, Meister Hans Haase, die haben den Trend auf dem Energiemarkt rechtzeitig erkannt. Nur ... die haben diesbezüglich GAAANZGanzganz und gar tutti completto überhaupt kein Interesse daran, ähm, trendy zu sein. So, wie die das sehen, aus gutem Grund. So, wie ich es sehe ist deren guter Grund ein schlechter. Aber ... das is ne andere Geschichte. fz JaHn 00:11, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

3M: Selbstverständlich ist die Negativ-Auszeichnung relevant und gehört in den Artikel. Das hier ist nicht die Marketing-Seite von RWE. --EH (Diskussion) 19:03, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Genau. So isses. So viel is, immerhin, schon ma klar. fz JaHn 23:52, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist die Negativauszeichnung irrelevant und gehört nicht in den Artikel. Das hier ist nicht die Bashingseite von Ökoaktivisten. --Pölkky 06:48, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt. Daß das hier nicht die Bashingseite von Ökoaktivisten ist, mein ich. Ob und inwieweit die Negativauszeichnung relevant oder irrelevant ist, weiß ich nicht. Doch das mit dem Worst Lobbying Award für RWE ist eine interessante Information. Finde ich. Und ich kann mir vorstellen, daß das der eine oder die andere Leser/in auch findet. Also, ich meine, daß es durchaus im Interesse von WIKIPEDIA-Leserinnen und -Lesern ist, wenn das mit der Negativauszeichnung und das mit dem Worst Lobbying Award für RWE in 2010 da draußen in dem WIKIPEDIA-Artikelchen über RWE drin steht. Am besten wär s womöglich, sie einfach mal zu fragen. Was sie da so zu meinen. Die WIKIPEDIA-Leserinnen und -Leser. Aber das ist wohl eher so was wie ne utopische Lösung. Oder so. fz JaHn 22:02, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nochmals, auch mir gehts hier nicht um das Bashing von Ökoaktivisten. Es ist eine interessante Information, da gebe ich Dir auch recht, und der ein oder andere Leser soll sie finden. Aber doch bitte bei der Firma die ausgezeichnet wurde, und der Organisation, die ausgezeichnet hat, und nicht hier, nur weil den Artikel hier mehr Leute lesen als RWE npower, denn das Ärgerlichste von allen Punkten ist für mich, daß trotz des Bildschirmmeters hier, und das der Preis vor 4 Jahren verliehen wurde, er immer noch nicht dort steht, und Leute sich hier dafür engagieren, obwohls ihnen scheinbar gar nicht um die Wissensvermittlung auf enz. sauberen Niveau, sondern nur die größtmögliche Aufmerksamkeit geht. Wir streiten hier also gar nicht auf wirklich so gegensätzlichen Seiten. Die Frage ist letztendlich, was will ein Leser wirklich? Ich denke, er will den Preisträger finden, wenn er per Suche zu einem Artikel geführt wird, und es interessiert ihn relativ wenig, warum Benutzer A meint, daß der Hinweis hier viel besser sei. Und jetzt kommen wir zu einem weiteren Problem, der Quellenqualität. Wenn man Primärquellen verwendet, ist es immer heikel, wenn diese schlecht geschrieben sind, bzw. jeglichen redaktionellen Standard vermissen lassen, wird es nur ärgerlicher. Natürlich schreiben sie auf der Startseite RWE [44], aber was kann man von einer Seite erwarten, die nichtmal ein Impressum hat... Ich nehm die Seite nicht ernst, sondern vertraue lieber dem ausführlichen Bericht von Ihnen [45]. Und wie lautet der erste Satz? "Brüssel, 2. Dezember 2010 – RWE (npower), Goldman Sachs und die Lobbygruppe ISDA erhielten die zweifelhafte Ehre als Wosrt EU Lobbyisten des Jahres 2010 nomminiert zu sein." gefolgt von "In der Kategorie Klima [3] gewann Deutschlands Energiegigant RWE Tochtergesellschaft npower mit 58% der Gesamtstimmen, nominiert weil der Energieriese sich ein umweltfreundliches Image verpasst und zugleich Lobbyarbeit betreibt, um seine schmutzigen Kohle- und Ölkraftwerke weiter zu führen." - merkwürdige Randnotiz, RWE betreibt gar keine Ölkraftwerke, oder? Aber die Kernfrage ist, was darf der Leser von Wikipedia erwarten, doch wohl, daß man eine solche Information bei dem Unternehmen findet, das diesen Preis erhielt, oder meinst Du, es bringt ihnen mehr? der Bezug zu RWE wird ja durch die ähnliche Bezeichnung nicht verfälscht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:23, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ähm ... MANNO. Es ist so: Inzwischen weiß ich ganz und gar nicht mehr so genau, weshalb ich überhaupt auf diese Seite geklickt habe und ich ausgerechnet hier reingerasselt bin. Das muß irgendwas mit meiner Kindheit zu tun haben. Glaub ich. Bis auf Weiteres. Solange geh ich jedenfalls da aus von, daß das bei anderen Menschen eventuell unter Umständen ähnlich sein könnte. Das weiß ich, na klar, nicht. Jedenfalls nicht, solange eine/r mir das nicht sagt. Aus welchen Gründen auch immer. Wie dem auch sei: Ich für meinen Teil, persönlich und so, hab mal wieder was dazugelernt und was Neues erfahren. Das ist doch schon etwas. Oder? fz JaHn 23:22, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja, Du bist aber doch auch schon ziemlich lang dabei. Vieleicht kannst mir da die relativ einfache Frage beantworten, warum wir 280 Artikel für den Komplex RWE angelegt haben (siehe Kategorie:RWE, wenn man doch all diese Informationen hier für die Leser zusammenfassen könnte, welche sich nicht groß mit suchen befassen wollen, sondern gern alles auf einem Blick in 5 Millionen Byte Text finden wollen. Wir haben allein 50 Artikel für RWE-Unternehmen, warum wohl? Die Antwort ist der Grund, warum der Preis in den Artikel von diesen 51 gehört, für den er verliehen wurde. Und nicht assoziativ dahin, wo ihn mancher gern haben würde, aber die Preisverleiher ihn nicht vergaben.Oliver S.Y. (Diskussion) 03:09, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich springe mal ein und gebe die Antwort auf die Frage: Wenn man die entsprechende Kritik in Unterartikel versickert, ohne auf dem Hauptartikel darauf zu verweisen, so ist sie für den Konsumenten nicht mehr sichtbar. --Mathmensch (Diskussion) 00:51, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Rezeption

Da feinsinnig zwischen RWE-npower und RWE differenziert wurde, habe ich mal auf die Schnelle eine Rezeption zusammengegoogelt. Allein die Überschriften sprechen für sich, denke ich. Wenn RWE-npower im Text erwähnt wurde, habe ich das beigefügt.

Bücher:

  • Frank Überall: Abgeschmiert: Wie Deutschland durch Korruption heruntergewirtschaftet wird, Köln 2011, ISBN 978-3-431-03849-1, S. 96: "Im Bereich der Klimapolitik wurde der Energiekonzern RWE als »schmutzigster Lobbyist« gekürt."

Medien: Deutschland:

  • RWE erhält "Worst Lobbying Award", Rheinische Post vom 2. Dezember 2010: Der Energiekonzern RWE erhält von einer Gruppe Nichtregierungsorganisationen einen "Preis" für die europaweit fragwürdigste und unlauterste Lobbyarbeit in der Kategorie Klimapolitik.
  • RWE erhält "Preis" für fragwürdige Lobbyarbeit, Münchner Merkur vom 2. Dezember 2010. „Der Energiekonzern RWE erhält von einer Gruppe Nichtregierungsorganisationen einen “Preis“ für die europaweit fragwürdigste und unlauterste Lobbyarbeit in der Kategorie Klimapolitik.“
  • RWE erhält Lobbyismus-Schmähpreis, N24, „Der Energiekonzern RWE erhält von einer Gruppe Nichtregierungsorganisationen einen "Preis" für die europaweit fragwürdigste und unlauterste Lobbyarbeit in der Kategorie Klimapolitik.“
  • RWE erhält Negativ-Preis für unlautere Lobbyarbeit, Neues Deutschland vom 2. Dezember 2010, „Der deutsche Energieversorger RWE ist mit dem »Worst Lobbying Award 2010« für unlautere Lobbyarbeit ausgezeichnet worden.“
  • Zweifelhafte Ehre für den Essener Energieversorger RWE, Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 2. Dezember 2010, „Zweifelhafte Ehre für den Essener Energieversorger RWE: Zweifelhafte Ehre für den Essener Energieversorger RWE: In einer Internet-Abstimmung wurde der Konzern zusammen mit der US-Bank Goldman Sachs zum „schlimmsten EU-Lobbyisten 2010“ ausgezeichnet..... Der Essener Energieriese RWE wurde wegen seiner britischen Tochter „RWE npower“ in der Klima-Kategorie an die Lobbyisten-Spitze gewählt. RWE gebe vor, auf „grüne“ Energien zu setzen, betreibe aber zugleich Lobbyarbeit, um seine „schmutzigen“ Kohlekraftwerke weiter laufen zu lassen, hieß es zur Begründung. Der Brüsseler RWE-Vertreter Matthias Dürr nahm den Preis persönlich entgegen. „So eine Auszeichnung zeigt, dass RWE wahrgenommen wird““

Österreich:

Frankreich

Luxemburg:

Schweiz:

Zur Erinnerung: WP:TF: Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. (Fettdruck im Original) --Wiguläus (Diskussion) 11:52, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Interessant, trotzdem würdest Du nicht bestreiten, daß journalistische Relevanz nicht automatisch mit enzyklopädischer Relevanz gleichzusetzen ist. Ich halte fest, daß die Auswahl keine wissenschaftliche Rezption einschließt und auch keine der großen nationalen Medien (ja, das ist natürlich eine persönliche Einschätzung und man kann lange streiten, wie die WAZ einzustufen ist...).--Stauffen (Diskussion) 20:12, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
<dazwischen>Dr. Frank Überall, Professor an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft.--Wiguläus (Diskussion) 22:53, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
<dazwischen>*Negativpreis für RWE, Süddeutsche Zeitung vom 2. Dezemebr 2010
--Wiguläus (Diskussion) 18:46, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wer fragt sich hier noch, warum es nur zu den Abschnitten Relevanzdiskussionen gibt, die das Unternehmen in einem schlechten Licht dastehen lassen? --Mathmensch (Diskussion) 21:18, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
So wie du dich hier ins Zeug legst, ausschließlich Informationen in den Artikel zu schleusen, die negativ sind, muß man sich mittlerweile fragen, ob du nicht von der Konkurrenz bist. --2.200.139.172 08:31, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin nicht von der Konkurrenz und werde mich auch dort um die Recherche einiger Informationen bemühen. --Mathmensch (Diskussion) 17:36, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis

Zur allgemeinen Beachtung bitte auch Benutzer:Wiguläus/RWE zur Kenntnis nehmen. Es ist jedem Benutzer überlassen, in seinem BNR zu tun und zu lassen was er will, nur stelle ich hier jetzt schonmal klar, daß derartige Texte eines solchen Benutzers keine Aussicht auf Bestand haben werden. Wer in dieser konfrontativen Art und Weise seinen Standpunkt gegen gleich 7 andere Benutzer dokumentiert, der hat den allgemeinen Charakter des Projekts nicht verstanden und sollte sich besser andere Artikel für seine Mitarbeit suchen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:06, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Der BNR ist seine Sache, die Erwähnung hier reiche Stimmungsmache. Erkläre uns mal warum der Artikel Rindfleisch seit Deiner Bearbeitung nichtmehr auf BSE verweist. --Hans Haase (有问题吗) 18:12, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
(BK) siehe hier Benutzer Diskussion:Hephaion#RWE: Wunsch der Entsperrung, um ein Parallelprojekt zu vermeiden --Stauffen (Diskussion) 18:15, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ach Hans, mit Deinen Einzeilern machst Du Dich wirklich sowas von lächerlich, und wenn Du hier jemals einen guten Ruf hattest, so ist der längst verloren. Was hat Rindfleisch mit RWE zu tun, außer das Du bei beiden Artikel störst? Die Antwort ist ganz simpel, BSE ist eine Tierseuche, keine Fleischeigenschaft. Über den Direktlink von Rindfleischetikettierungsgesetz ist das Thema aber auch gut auffindbar. Es ist unüblich bei Lebensmittelartikeln die möglichen Gefahren durch Tierseuchen zu erklären, sowas gehört in Artikel wie Rinderproduktion. Selbes Problem aber wie hier, mancher verwechselt enz. Sacharbeit mit Dreck schmeißen, je mehr man wirft, wird schon irgendwas hängenbleiben. Nur genau wie hier wird da die Relation völlig vergessen. Für die Zweifler, bitte auch Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beachten, es gibt also keinen "relevanten" Anlass für eine solche Direktverlinkung, da dies eine Gefahr suggeriert, die realistisch gesehen vernachlässigbar ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:21, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Schlag mich tot, aber ich finde die Struktur, die Wiguläus gewählt hat, gut (4. Konzernstruktur müsste noch unter 2. Konzern). Sieht sehr übersichtlich aus. (Ein Hauptärgernis im Artikel waren (sind) ja die vielen kleinen Hauptabschnitte mit lauter irrelevantem Zeugs.) Direkt darf ich ihm das ja nicht sagen, da ich bei ihm "Hausverbot" habe :D.--LdlV (Diskussion) 18:24, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Niemand sagt, dass man den Artikel nicht verbessern kann: allerdings erscheinen en bloc viele der hier bereits zur Ermattung diskutierten Punkte erneut--Stauffen (Diskussion) 18:30, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
@LdlV - ein Problem, was im Leben durch viele Bekannte an mich herangetragen wird ist nicht allein der Umfang von Artikeln, sondern die übermäßig vielen Überschriften auf vielen Bedeutungsebenen, was die Nutzbarkeit durch Handys und Tabletts erschwert. Nichts gegen eine Aufteilung in 4 Großthemen, aber die Unterstrukturen bis zur 5.en Ebene gehen einfach zu weit. Ohne auf die Inhalte einzugehen, es ist unlogisch, die Geschichte in 5 Abschnitte aufzuteilen (was ich begrüße), die Literaturliste aber auf 3 Abschnitte zu beschränken. Allein die Bundesrepublik vor und nach 1989 unterscheidet sich wesentlich. Nächster Kritikpunkt, die Aufteilung der Unternehmensfelder ist offensichtlich Theoriefindung, und unlogisch für einen Artikel, der als nächsten Abschnitt die Konzernstruktur beschreibt. Ich stimme Dir zu, diese gehört an Punkt 3, und die Felder gehören dann dementsprechend strukturiert. Da wird auch deutlicher, welche Töchter und Zweige für welche Gebiete verantwortlich sind, und wo wir ggf. bereits Einzelartikel haben. Generell lehne ich es aber ab, einen so umstrittenen Artikeltext wie diesen hier pauschal durch einen solchen zu ersetzen, vor allem wenn dieser so demonstrativ gegen 7 andere Benutzer erstellt wird. Das ist ein Fall von WP:BNS für mich.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:38, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
"Keine Aussicht auf Bestand" - da ist aber jemand sehr selbstsicher. Haben wir Admins auf unserer Seite? --Mathmensch (Diskussion) 14:37, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Ansicht der Admins kannst du an deinem Sperrlogbuch studieren. --79.201.198.40 20:47, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das ist traurig. --Mathmensch (Diskussion) 21:17, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nun sich u. a. die Netze und Nuklear zu Töchtern zu machen war das eine, die Bilanz spiegelt den Kundenbedarf, das ist in einer Marktwirtschaft schon immer so gewesen. Die Kritik bleibt beim Hauptanteilseigner, denn der hat das Sagen. Um mal TF zu machen: Schau mal was bei McDonalds im Oktober passiert ist, als noch keine Bilanz fertig war. --Hans Haase (有问题吗) 22:03, 9. Mär. 2014 (CET) Ja, da haben Sie ganz recht, Herr Schmoller! [46][47]Beantworten
Wieviel zahlt eigentlich E.ON für Maßnahmen, die seine Konkurrenz in Wikipedia schlecht darstellt? --2.200.139.172 08:41, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mir und in Meine Richtung oder was mit mit zutun hat keinen Cent und keinen Vorteil. Ich stehe in keinem Vertragsverhältnis und habe nichts damit zutun. --Hans Haase (有问题吗) 11:44, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis/Frage zur Seitensperre

Ich weiß, dass ich die Sperrdauer sehr hoch angesetzt habe. Grundsätzlich kann die Sperre gern früher aufgehoben werden, sofern von allen Diskussionsteilnehmern eine Änderung befürwortet wird und gleichzeitig von weiterem Editwar abgesehen wird. Da dies erfahrungsgemäß kaum umzusetzen ist, biete ich noch folgendes an: Ich stelle die Seitenkonfiguration auf review=sysop, sodass der Artikel zeitweise nur von Admins gesichtet werden kann. Der Vorteil ist, dass der Artikel weiterhin frei bearbeitbar ist, für alle, und nur wenn wenn hier Einigkeit besteht, wird das ein Admin sichten. Dies setzt natürlich voraus, dass alle Autoren vernünftig sind und in diesem Zustand auf Editwars verzichten, da sich die für den Leser dargestellte Seite sowieso nicht ändert. Ich bitte um kurze Rückmeldung von den Beteiligten hier, wenn so etwas gewünscht wird. -- Love always, Hephaion Pong! 18:35, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

ich kann mit dem Vorschlag von Hephaion gut leben - wenn das nicht gewollt ist, auch OK. Ich nehme zur Kenntnis, dass Wiguläus nicht die Absicht hat, sein paralleles Magnus Opus en bloc einzustellen, so dass wir hier nicht gezwungen werden, pauschal über die gesamte Arbeit, die hier ohne allgemeiner Mitwirkung erfolgt, urteilen zu müssen.--Stauffen (Diskussion) 18:50, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

@Hephaion: Lasse gesperrt, denn die "3M" sind nicht berücksichtigt. Es wurde nur die Liste oben herangezogen. Der War ist vorprogrammiert. Durch BNR wird BNS umgangen. Das ist im Moment alles. --Hans Haase (有问题吗) 18:59, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

@Hans Haase - solche Kampfansagen sind wenig zielführend und helfen nicht, zu der Herstellung eines guten Arbeitsklimas, insbesonders da auch nach Berücksichtigung der 3M keine Mehrheit für Beibehalt besteht (grosszügig gezählt EH, Jahn, Wiguläus, Wosch, Casra gegen IP (2.207.1785), R Buch und G Bruno; ohne Doppelzählung derer, die ursprünglich abgestimmt haben, also 8:11)--Stauffen (Diskussion) 20:12, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bitte Kampfansage und vorhersage unterscheiden! Sonst ist das ein wenig tragbarer Vorwurf in Richtung Hans Haase. Und das wird, wie ich ja am eigenen Leib erfahren durfte, dank Stauffen (dem ich vorwarf, ein „bezahlter Schreiberling“ zu sein), ja (ungerechtfertigterweise, da neutral formulierte Hinweise auf eine Straftat, die Wettbewerbsverfälschung ja meines Wissens ist) gerne mal mit einer Woche Sperrung geahndet. Wobei fraglich ist, ob ein Edit-War eine Straftat ist. --Mathmensch (Diskussion) 23:42, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Für eine Antwort brauch ich eine preußische Nacht nach dem heutigen Tag. Nur soviel vorab: Im Vertrauen auf die Beständigkeit der Sperre habe ich die Temporärkopie angelegt.--Wiguläus (Diskussion) 19:51, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

 Info:ich habe die Beiträge von Kharon und Oliver in den Abschnitt zum Worst Lobby Award verschoben, da hier die Arbeit von Wiguläus in der Temporärkopie und der Vorschlag von Hephaion besprochen werden sollte. Ich hoffe, dies ist trotz der in der Luft liegenden Irritation für alle akzeptabel, und ich bitte um Meinungsäusserung zu einer frühzeitigen Sperraufhebung--Stauffen (Diskussion) 15:21, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bitte bei vermeintlicher Einigung Echo benutzen, damit ich das hier mitbekomme. Danke. -- Love always, Hephaion Pong! 20:08, 9. Mär. 2014 (CET

Ich kopier jetzt mal den Text rein, den ich mir gestern Abend zurechtgelegt habe: Folgende Diskusionspunkte sind augenscheinlich offen: Schneechaos; Berlinwasser Holding; Worst EU Lobbying Award. Nein: Ehrlich gesagt, ich habe in diese Lösung kein Vertrauen. Wenn ich allein heute sehe, dass sachfremde Betrachtungen nicht gelöscht werden, ich mit Unterstellungen zum wiederholten Male mit einer VM überzogen werde, mein BNR-Entwurf hier diskutiert wird ohne WP:DS zu beachten. Da erscheint mir dieses Manöver nach Ende der VM nur zu durchsichtig, mir beim Erstellen einer Variante zum RWE-Artikel einen Knüppel zwischen die Beine zu werfen. Im Vertrauen auf die Beständigkeit der Sperre habe ich die Temporärkopie angelegt. Auch nach Überlegung, tendier ich zu: Lieber nicht. Ich rekapituliere einmal ab Oktober 2013 und greife mal einen der Konfliktpunkte raus, um zu zeigen dass eine konsensorientierte Diskussion („erst diskutieren, dann editieren“) bis jetzt gescheitert ist.

  • Schneechaos
  • I.Szene

Es gehört zum Altbestand seit Nov. 2005. 2008 versuchte die die bewusste IP-RWE-Range ihn einmal zu löschen, dann blieb es bis 2013 unbehelligt bis in Stauffen löschte (Mikroepisode) (3.10.). Hervorgeholt hat ihn am 12.12. Mathmensch (reges Presseecho) (13:03), und Stauffen löscht (Troll Dich woanders aus) (13:33) und eine nachträgliche Bekräftigung (13:46). Nach der anderslautenden Ansicht Hans Haases sollte weitergearbeitet werden konsensorientiert mit Artikelstand 12. Dez. 2013 um 13:06 (13:53). Dem entgegnete Stauffen Mikroepisode, die keinen Einfluss auf die Geschichte von RWE hat - wenn Du das im Artikel haben willst, begründe es hier (13:53) (Änderung ohne Sig.). Und meint, wenn dann zurücksetzen auf vor Mathmensch Änderungen (14:04). Hans Hasse wiederum entgegnet, es ist belegt und was einen Hauptartikel hat, wird verlinkt; LdlV sekundiert (14:32). Stauffen pflichtet bei und (14:53) TeleD ruft den allgemeinen Konsens aus. Hans Haase revertiert (14:54); Stauffen revertiert (15:26) mit nachträglicher Bekräftigung (15:32).

  • II. Szene

Ich wollte schlichtend eingreifen und die von Stauffen geforderte Diskussion anleiern. Einen feixenden Kommentar LdlV wollte ich entfernen, die Administration hielt diesen Stil noch für geeignet. Und Stauffen feixt mit. Den weiteren Diskussionsverlauf liest man oben im Abschnitt Schneechaos und Rostschutz: Mathmensch stellt einen Vorschlag zur Debatte. Auf Stauffens Argumentation bin ich mit meinem Pro eingegangen und seiner replizierenden Polemik und mE fragwürdigen Quelleninterpretation auch geantwortet. Mit weiteren Nachweisen der Nachhaltigkeit des Ereignisses hab ich die Umsetzung angekündigt (20.12). Über die gesetzte Frist hinaus hab ich mit der Umsetzung bis zum 30.12 20:43 zugewartet. Prompt wurde von TeleD zurückgesetzt kein Konsens, Siehe DS (20:56). Da ich auf der Disk nichts neues fand, habe ich revertiert (21:04) und dokumentierte es auf der Disk (21:10). Zum selben Zeitpunkt wurde der Artikel auf der VM von LdlV gemeldet (kein Konsens) (21:10). Da frag ich mich, wie soll da ein Konsens zustandekommen, wenn die werten Mitmenschen den Weg zur VM vor der DISK finden? Kollege Totaluseless senft ohne Bezug (21:21) und revertiert (21:26) während noch laufender VM. Schön blöd wäre ich gewesen, das nochmals zu revertieren. Wer eine Bezugnahme auf meine vorigen Beiträge (google scholar etc.) findet ist gut: „Lokalblatt per Google“. Ich hab geradezu gebettelt, mir doch einen Vorschlag zu machen; Die werten Diskutanten haben Bereitschaft durchaus signalisiert, aber es selbstverständlich mit Mikroepisode betitelt, als hätte es meine Google-Scholar-Argument nie gegeben. Der Mist, der mir dann angeboten worden ist ("Nach mehreren Jahrzehnten der völligen Versorgungssicherheit, konnte diese infolge von Witterungseinflüssen wie beim Münsterländer Schneechaos 2005 nicht mehr vollständig gesichert werden."), wusste ich nicht, verhöhnt mich der, oder meint der das wirklich ernst. Meine Nachfrage (völlig?) hat er dann auch, .... ach lest selbst. Zur völligen Versorgungssicherheit hab ich was dann geschrieben. Keine Antwort. Ausser man zählt das als Antwort.

  • III. Szene

Dann hab ich zwei Wochen gewartet und hab selbst einen Vorschlag gemacht (12.01) und ausführlichst begründet. Keine Reaktion. Die Reaktion 3½ Wochen (6.2.) später hab ich übersehen. Ich hab am 6.3. geantwortet. Ich greif mal was raus: „Dann die ENWs, Nr. 1 basiert auf einem Abschnitt der Autoren Martina Rudy und Sebastian Ackermann, dessen Existenz unstrittig ist, aber wirklich als Quelle geeignet?“ Zum Rotverlinken hatte man Zeit, das verlinkte Buch anzuklicken nicht. Das Zitat „Die beschädigten RWE-Masten waren lange Synonym für Stromausfälle schlechthin.“ stammt von RWE-Pressesprechern (hier bequem nachzulesen). Oder wenn so nicht fünktioniert einfach mal googeln. Da fällt das Übersehen des EN 6 schon gar nicht mehr ins Gewicht.

  • Fazit:

Es werden blindlings Haltungen intransigent vertreten, die selbst RWE-Pressesprechern peinlich wären. Dasselbe kann ich anhand den Punkten b) Kommunen und RWE-Affäre c) Umweltschäden durch Rostschutzmittel d) Haustürgeschäfte e) Steinkohleimporte f) Strom- und Gaspreise g) Duopol h) Worst EU Lobby Award durch spielen. Mein Wusch ist es, in Ruhe einmal eine Artikelvariante zu erstellen. Aber ich bin auch nur eine Einzelmeinung mit Einzelinteressen, kann man berücksichtigen, muss man nicht. Sorry, dass es so lang gedauert hat.

Na, dann halt nicht; auch damit kann ich leben - schade nur, daß mein Vorschlag pauschal als "Manöver" abgetan wird, aber vielleicht ist ja WP:AGF hier nicht mehr möglich. Ich hoffe, daß es bei Ende der Artikelsperre, zu einem Pauschalaustausch des ganzen Artikels kommt, dies scheint auch nicht die ursprüngliche Absicht einer Temporärkopie zu sein.--Stauffen (Diskussion) 23:07, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Service, sieh RWE-Affäre, warum fängst nicht klein an, und überarbeitest diesen Spezialartikel? Es ist nicht umstritten, das der Artikel im Abschnitt Unternehmenskultur verlinkt wird. Auch verstehe ich nicht, daß Du das Problem Haustürgeschäfte ansprichst, dies wird doch entsprechend der Bedeutung im Artikel erklärt. Das Steinkohle importiert wird, ist auch unstrittiger Bestandteil dieses Artikels, strittig ist die Beschreibung von ausgewählten Bedingungen im Herkunftsland Kolumbien, obwohl diese auch in eigenen Artikeln beschrieben werden, bzw. dort von Dir/Euch noch ausführlicher beschrieben werden können. Niemand hindert Dich, einen Artikel zu verfassen, und auf Deiner privaten Homepage zu veröffentlichen, wenn Du es jedoch im Gemeinschaftsprojekt Wikipedia einbringen willst, mußt Du Dich mit mindestens 8 gegenteiligen Meinungen anderer Benutzer auseinandersetzen, egal wie Dir das gefällt.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:32, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich glaube, Wiguläus ist äußerst dankbar für solche "Services". --Mathmensch (Diskussion) 23:35, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Außerdem existiert eine Autonomie der Benutzerseite! Und bevor die acht (???) Benutzer hier ihre abstrusen Löschungen einbringen, müssen sie sich mit den Richtlinien auseinandersetzen, sowie mit dem Widerstand der unzähligen Benutzer, die hier über 3M reingekommen sind, und Olivers selbsternannten "Benutzergruppe" nicht zugestimmt haben. --Mathmensch (Diskussion) 23:38, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mathmensch, kein Grund Dich hier zu ereifern - wenn W Lust hat in seinem BNR zu schreiben, kann er das gerne tun und niemand wird seine "Hausverbote" missachten; was IMHO nicht dem Gedanken der kollaborativen Arbeit entspräche, wäre den gesamten Artikel en bloc auszutauschen. Aber das ist das ja wohl nicht die Absicht...--Stauffen (Diskussion) 00:08, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Niemand "ereifert" sich hier, und eine solche Strohmann-Argumentation mit eingebauter impliziter Unterstellung, ich sei wegen Ärger nicht mehr neutral, sollte unterbleiben. Ich sehe im Übrigen keinen Widerspruch der zwei Dinge „kollaborative Arbeit“ und „gesamten Artikel am Stück austauschen“. Diese Vorgehensweise habe ich hier auf der WP schon mehrmals beobachten dürfen.
Das einzige, was der kollaborativen Arbeit widerspricht, ist wenn Leute wie Du die Arbeit von Autoren stets aufs neue zunichte machen, indem sie sie mit Verweis auf hanebüchene Argumente löschen. Ich würde mich freuen, wenn auch Du mal einen Artikel beitragen würdest, oder wenigstens einen selbstverfassten Abschnitt. --Mathmensch (Diskussion) 00:44, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Natürlich außerhalb des Unternehmensressorts! --Mathmensch (Diskussion) 00:45, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mathmensch, Du gehörst wirklich zu denen, die immer das letzte Wort haben wollen! Wenn dabei wenigstens was Neues käme - aber die gebetsmühlenartige Wiederholung, ich würde nur löschen, wird dadurch auch nicht wahrer (ein einfacher Blick auf den Beitragszähler würde Dich da belehren, aber es ist vielleicht bequemer, in den eigenen falschen Überzeugung zu baden, statt sich die Mühe zu machen, die gefühlte Überlegenheit in Frage zu stellen). --Stauffen (Diskussion) 08:40, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
 Info: Stauffen wird dazu angehalten, Unterstellungen wie "gefühlte Überlegenheit" zu unterlassen, auch in künftigen Beiträgen. Ich weise auf einen früheren Hinweis auf eine angebliche "intellektuelle Arroganz" (siehe meine Nutzerdisk. mit Strg+F) und finde solche Angriffe nicht tolerabel. --Mathmensch (Diskussion) 18:22, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Worst Lobbying Award 2010

neuer Versuch, diesen Mist rauszuschmeißen. Begründung:

  • irrelevanter Negativpreis, keine mediale Rezeption
  • Text ist zudem irreführend: nur ein kaum messbarer Teil des Strommixes stammt aus Ölkraftwerken, in D exakt 0%

Da wird hier erfahrungsgemäß durch bloßes Diskutieren keinen Konsens erzielen werden, würde ich vorschlagen, einfach abzustimmen und dann gemäß einfacher Mehrheit zu entscheiden. --LdlV (Diskussion) 06:33, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wer diesen irrelevanten Award drinhaben möchte, sollte dafür auch Argumente liefern. --Pölkky 09:59, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Pro rausschmeißen
  1. raus mit dem Mist, irrelevant --Pölkky 07:24, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  2. --LdlV (Diskussion) 08:40, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  3. +1, Relevanz fehlt. --Tohma (Diskussion) 08:58, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  4. Jedenfalls auf dieser Überschriftenebene überbewertet, Award und Verleiher unbedeutend, keine Auswirkungen --Rudolph Buch (Diskussion) 09:57, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  5. Ich kann keine enz. Relevanz entdecken, und auch für den Artikel insgesamt mal wieder "nicht ausgewogen".Oliver S.Y. (Diskussion) 10:08, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  6. +1 --Stauffen (Diskussion) 10:13, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  7. Da der Worst Lobbying Award nach 2010 anscheinend nicht mehr vergeben wird, halte ich den Hinweis auch für überholt. --TeleD (Diskussion) 12:03, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  8. Hier wird eine Diskrepanz zwischen Werbung und Wirklichkeit bemängelt. Aber das ist bei Werbung immer der Fall, kein Grund, das derart zu erwähnen. --2.202.174.100 17:47, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Kontra rausschmeißen
  1. Huch, da wird ja abgestimmt! --Hans Haase (有问题吗) 09:35, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  2. Rezeption vorhanden. [48] [49] [50] [51] [52] [53] [54] Bei Filmstars werden auch die Negativauszeichnungen Goldene Himbeere aufgeführt. Die Werbung mit der grünen Energie ist schon lachhaft, wenn ein Großteil des Stroms aus Kohle stammt. --87.153.124.163 15:28, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  3. Unter "pro" kein triftiges Argument gefunden. Im Gegenteil nur hohle Behauptungen. --Kharon 17:27, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  4. Zustimmung bzgl. Kharon. Mit diesen Leuten kann man nicht diskutieren, das ist Fakt. Die obigen Nutzer sind artikelübergreifend stets für die Entfernung von Kritik, die Begründungen bleiben die gleichen, mit Argumenten wird sich nicht auseinandergesetzt. Solche Verhaltensweisen sind IMO nicht tolerabel. --Mathmensch (Diskussion) 02:42, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Als neutraler Beobachter verwundert mich allerdings tatsächlich, wie hier vorgegangen wird. Um 6:28h wird erst der Abschnitt aus dem Artikerl entfernt, bevor hier die Diskussion angefangen wird. Üblicherweise diskutiert man erst, bevor dann im Artikel geändert wird. Da hat's schon ein Geschmäckle, dass zufällig wieder Kritik (egal, ob relevant oder nicht) entfernt wird. Oder bewerben wir uns hier für den „Worst Lobbying Award 2014“? --Wosch21149 (Diskussion) 10:47, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Was nicht im Konsens eingestellt wurde, kann auch entfernt werden. Nachträglich eine Zustimmung für Löschungen abzufragen ist doch legitim. Und angesichts der bisherigen Beiträge hier, ist das Meinungsbild klar. Das Problem ist hier doch wohl eher, das eine Minderheit mit allen möglichen Mitteln Veränderungen gegen Ihr Ziel oder in ihrem Sinn erreichen will. Da auch dort mal wieder Lobbycontrol hintersteckt, wozu es hier bekanntermaßen unterschiedliche Meinungen gibt, sollte man das akzeptieren. Für deren Aktivitäten gibts ja die eigene Homepage und den Artikel hier. Im Übrigen, laut diesen wurde der Preis an RWE npower verliehen, also auch mal wieder das Problem, daß plakativ alles in diesen Artikel gepresst werden sollte, was irgendwie als Kritik auslegbar war, auch wenn nicht zum Thema. Immer wieder der selbe Zirkus, nur ein anderes Dorf.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:55, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
(BK) Siehe auch: wie aus Verflechtung mit Kommunen Öffentliche Aktionäre wurden. und der Kritikteil eingedampft wurde. Gehen wir mal aus der Sicht der WP vom Schlimmsten aus, so bedeutete dies: Ich verkaufe Dir die neunen Geschäftszahlen gegen einen weiteren unliebsamen Abschnitt. --Hans Haase (有问题吗) 10:58, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die gesamte Kritik ist weg. Wenn der „Worst Lobbying Award 2010“ rausfällt, erscheinen die „Haustürgeschäfte“ belanglos und werden möglicherweise bald entfernt. --Hans Haase (有问题吗) 11:39, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die sind in der Tat auch belanglos. --LdlV (Diskussion) 11:45, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die sind wirklich belanglos. --Pölkky 13:29, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Diskussion passt gut zu diesem Artikel , wo im Artikel Daimler AG dieser Negativpreis auch entfernt werden sollte.
Dort steht er aber immer noch im Abschnitt Daimler AG#Lobbying.
Das ein Unternehmen einflussreiche Lobbyart für die Weiterführung konventioneller Kraftwerke betreibt, die im Gegensatz zu dem in der Unternehmens-PR verbreiteten grüne Image steht, muss im Artikel erwähnt werden. --87.153.124.163 15:28, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das steht wo? Wieso muß das in den Artikel? Daß ein Unternehmen Lobbyarbeit betreibt ist wo genau verboten? Wieso sollte das relevant für den Artikel sein? Weil man bei jedem großen Unternehmen möglichst viel Kritik unterbringen muß? Wikipedia ist nicht Lobbypedia, dort kann gerne herumnschwadroniert werden und dort können auch gerne Verschwörungstheorien erfunden werden. --Pölkky 15:37, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Um eine Verschwörungstheorien handelt es sich gerade nicht, weil es sich um einen nachgewiesenen Vorgang handelt.
Diese Lobbyarbeit, die im Gegensatz der Unternehmens-PR des grünen Unternehmens steht [55], fördert nur die finanzielle Interessen des Unternehmens. Sie dient weder dem Staat noch der Bevölkerung und sollte daher erwähnt werden. Zumal bekannt ist, wie gesundheitsschädlich Kohlekraftwerke sind. [56] --87.153.124.77 17:24, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  • Bürger in ganz Europa nahmen an der öffentlichen Online-Abstimmung teil ... - Wenn ich soetwas lese, denke ich unwillkürlich an einen Gelben Engel - Ihr etwa nicht? Ohne nachgewiesene notarielle Überwachung und Angaben der Abstimmendenzahlen sollten überhaupt keine Preise in irgendwelchen Artikeln akzeptiert werden, „gute” wie „schlechte”. --Grübler (Diskussion) 16:31, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
    • Wenn notarielle Überwachung erforderlich ist, bitte sämtliche Preisverleihungen aus den Artikeln herausnehmen. Die wird nämlich nirgends nachgewiesen.
    • Wichtig ist vor allem die Kritik an der Diskrepanz zwischen Schein und Sein des Unternehmens, die auch in den Medien rezipiert wurde.
    • Richtig ist: „Unser Land geht vorweg“ und RWE hinkt hinterher, was man am negativen Untenehmensergebnis 2013 erkennt.
    • Selbst in Schauspieler-Artikeln werden der Razzie-Awards geduldet.
    • Aber der Artikel soll ja Unternehmens-PR-mäßig geschönt werden. --87.153.124.77 17:24, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dito. Abgesehen von der objektiven Relevanz des Preises - hat ja auch einen Artikel - ist die Begründung mindestens für die mit den Themem (Braunkohle, CO2, EEG) vertrauten überauß stichhaltig. Ich kann betriebswirtschaftlich nachvollziehen das die RWE nicht ihre Braunkohletagebaue aufgeben kann und im Gegenteil mit dem Verfall der Preise für CO2-Zertifikate heute mehr Braunkohle verstromt und damit CO2 produziert als je zuvor. Sich selbst zeitgleich in der Werbung als grünen Gigant darzustellen der Windräder in die Landschaft pflanzt kommt IMHO den Ikonen des realen, epischen Surrealismus wie Erich Mielke, Tony Hayward oder Muhammad as-Sahhaf, nahe. --Kharon 17:27, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
P.S.: Exemplarische Quelle: http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/a-737166-2.html --Kharon 18:05, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

3M: Keine Relevanz erkennbar. Ein Artikel in der Wikipedia als relevanzstiftend? Das soll wohl ein Scherz sein. Seit wann basteln wir uns unsere Relevanz selbst zusammen? --GiordanoBruno (Diskussion) 18:12, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bitte nu nicht argumentativ alles "mischen und neu austeilen". Der Preis ansich ist relevant und verliert die Relevanz nicht weil der Preis nicht mehr vergeben wird (siehe Argumentation unter Pro Löschung). Zur Relevanz des Abschnitts siehe Quelle Manager Magazin. --Kharon 18:22, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Da man sich offenbar auf mich bezieht, nochmal genauer, was ich hier unter Relevanz verstehe:

  • 1. Der Artikel beschreibt ein Unternehmen mit einer Geschichte von mehr als 100 Jahren. Welche Bedeutung/Relevanz hat dieser Preis innerhalb dieser Geschichte? Der ENW belegt nur die Verleihung und auch die Links berichten nur von dieser. Das reicht mir nicht im Sinn der gewünschten Ausgewogenheit von WP:NPOV.
  • 2. Die Relevanz für diesen Artikel - wie u.a. in der Wikipedia korrekt steht, wurde der Preis nicht an RWE vergeben, sondern einer Konzerntochter, RWE npower. Für den Artikel dort ist der Preis relevant (und fehlt), nicht jedoch für den Gesamtkonzern, da die Bedeutung damit übergewichtet wird.
  • 3. Es stimmt, nur durch die Einstellung der Preisvergabe verliert ein Preis nicht seine Relevanz. Aber wie in vielen Löschdiskussionen und RK-Disputen für mich herauskam, wird dort eine gewisse "Tradition" erwartet, die viele wie ich bei mindestens 10 Jahren sehen. Kürzere Perioden der Verleihung wie diese führen deshalb nicht wegen der bloßen Existenz zur Relevanz. Eine überdurchschnittliche Rezeption ist jedoch bislang nirgendwo in der Wikipedia beschrieben.

Hoffe das klärt ein wenig. Oliver S.Y. (Diskussion) 18:42, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

RWE npower ist defacto ein Stub. Würdest Du den Abschnitt dort selbst einsetzen? --Hans Haase (有问题吗) 19:44, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Darstellung zum "Worst Lobbying Award 2010" steht ja nicht im Kapitel Geschichte, daher ist der Hinweiß auf eine Relation zur selbigen 100-jährigen abwegig. Abwegig im Sinne von NPOV ist besonders auch einerseits im Themenschwerpunkt #RWE#Energiewende breit auszuführen (Zitat) "eine Wende in der Unternehmensstrategie [...] sollten nun verstärkt die lange Zeit bekämpften Erneuerbaren Energien ausgebaut werden, darunter auch die Solarenergie," und zugleich einen Themenschwerpunkt #RWE#Worst_Lobbying_Award_2010, in dem genau das Gegenteil dargestellt wird, zu löschen. Der Eindruck einer einseitig-selektiven Darstellung ist nicht zu übersehen. --Kharon 19:51, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Vergleiche das mal mit der Darstellung in der oben von mir verlinkten Quelle Manager Magazin, einer durchaus renommierten deutschen Wirtschaftszeitschrift.--Kharon 20:01, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

per 3M: Die Relevanz/Rezeption wurde in den Kontraargumenten entsprechend erläutert und aufgezeigt. Im Sinne von npov ist eine Darstellung des Preises angemessen, solange sie nicht übermäßig lang ist bzw. im Vordergrund des Artikels steht (kein Hauptthema). Aber der gelöschte Abschnitt war ja gerade kurz gehalten und genügt damit den Ansprüchen. Diskutabel wäre noch, solange der Abschnitt so kurz ist, ob der Preis passender im Abschnitt Energiewende untergebracht ist (ich tendiere dazu). Aber wenn man sich auf die Platzierung nicht einigen kann, dann halt notgedrungen in einem Extraabschnitt. --Casra (Diskussion) 22:39, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Entschuldigung, kennst Du wirklich den Inhalt von WP:NPOV? "Die Beschreibung soll einen neutralen Ton haben, und der Anteil der einzelnen Standpunkte am Gesamtumfang soll ihre jeweilige Relevanz widerspiegeln. Daher sollte Text nicht entfernt werden, nur weil es sich dabei um die Darstellung einer abweichenden Meinung handelt; jedoch sollte er gegebenenfalls gekürzt oder in einen neuen Unterartikel ausgelagert werden, wenn ihr sonst überproportional viel Gewicht gegeben würde." - meinst Du wirklich, ein Abschnitt sei von der Bedeutung des Preises in Relation zum Gesamtthema angemessen? Ich scheue mich angesichts der Grundstimmung mancher Benutzer bislang, etwas Positives in den Artikel einzutragen. Aber wenn wir uns hier mit Auszeichnung auf diesem Level treffen, gehören Diese sicher auch hier rein, und dann ist auch die Ausgewogenheit wieder gegeben. Nur ob das im Interesse der "Kritikerfraktion" ist, wage ich zu bezweifeln. Und wie gesagt, der Award wurde nicht an das Artikelthema verliehen, und soll trotzdem einen eigenen Abschnitt bekommen, weil er in einen anderen nicht passt, die Logik verstehe ich auch nach am Abend dieses Tages nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:51, 5. Mär. 2014 (CET) Ergänzungsvorschläge: Deutscher Servicepreis 2013, Deutscher Unternehmenspreis Gesundheit, „Engagement des Jahres 2013" - nur so paar aktuelle Beispiele, allein in den letzten 50 Jahren dürften noch etliche andere dazukommen, man muss also nicht mal vor 1949 zurückgehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:18, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
(BK) Ein eigener Abschnitt ist doch gar nicht notwendig. Es reicht doch die Auszeichnung als Kontrapunkt im gepriesenen Abschnitt #RWE#Energiewende unterzubringen, wie Kharon oben schon erläutert hat. Darauf gehst du nicht ein und bringst lieber die windigen Unternehmensauszeichnungen, die man auf der Website eines jeden größeren Unternehmens findet, als valides (?) Argument. --Wosch21149 (Diskussion) 23:29, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Also Knappschaft und Familienministerium NRW hab ich bislang nicht als Verleiher von "windigen" Unternehmensauszeichnungen im Blick. Und finde das Argument auch eigenartig, das die Verbreitung eines Preises diesen entwertet^^. Eher spricht das doch für die Anerkennung, aber es sollte ja auch vor allem für den gewollten Umfang dienen. Ein Hinweis das die Konzerntochter diesen Preis erhielt im Fließtext mag wirklich die Konsenslösung sein. Die im ersten Link dargestellten Preise sind ja auch keine Umweltpreise, sondern stellen die Einschätzung als Arbeitgeber klar. Also ein anderer Aspekt. Und nun nochmal zum Hintergrund dieses Preises - ich bin ja seit Foodwatch etwas skeptisch, was solche "freien" Wahlen im Internet angeht. Und im Gegensatz zum ADAC gibts die Zahlen ja auch im Web [57] 58% für RWE, 24% für Businesseurope und 18% für ArcelorMittal - stutzt da jetzt jemand genau wie ich, genau, macht exakt 100% die drei Erstplatzierten dieses Preises, was mich abermals an der Relevanz dessen zweifeln lässt, wenn für solchen Preis nur 3 Nominierungen existieren. Problem ist, zwar sind die Namen der Nominierer bekannt, aber wieviele Personen tatsächlich abgestimmt haben, Fehlanzeige. Da stellt sich schon die Frage, ob "windigen Unternehmensauszeichnungen" nicht "windige NGO-Auszeichnungen" gegenüberstehen, die keinen Rückhalt haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:50, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nur kurz und außer der Reihe, weil auf 3M derzeit auf "tausende Quellen" (Google) für den Worst-Lobbying-Award verwiesen wird: Genios findet 55 Medienberichte zum WLA, davon 7 auch zu RWE. Für RWE insgesamt weist Genios 337.000 Medienberichte aus. Das meinte ich oben mit "im Artikel überbewertet". --Rudolph Buch (Diskussion) 23:55, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
WP hat das Ziel Wissen zusammenzutragen. Wenn Wikidata Daten über vergebene Preise beinhalten wird, wird der Worst Lobby Award auch drin sein. Welcher Datenbankakrobat würde ein Pflichtweld weglassen? Und genau das diskutieren wir hier grade. Wie machen wir eine Enzyklopädie inkonsistent? Der Preis selbst ist erwähnenswert, Preisträger und Vergeber sind beide relevant, also sollte auch die Information konsistent sein. Wer wann wie was warum sollte erklärt sein. --Hans Haase (有问题吗) 00:11, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich find s schön, daß ich durch WIKIPEDIA was von dem Worst Lobbying Award 2010 für RWE erfuhr. fz JaHn 00:26, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Naja, Wikidata und Wikipedia wollen ja gerade nicht identisch in ihren Konzepten sein. Und es ist ja auch nicht jeder Award gleich: Manche sind so etabliert, dass die Bedeutung des Awards auf den Empfänger ausstrahlt: Nobelpreis, Oscar, Gerechter der Völker und sowas. Andere sind immerhin von einer Peergroup getragen, die mit dem Award ihre Anerkennung für eines ihrer Mitglieder zeigt. Oder zumindest vernünftig dotiert. Aber am unteren Ende sind viele Awards nur PR-Stunts, vergeben in der Hoffnung, die Bekanntheit des Empfängers möge auf den Verleihenden rückstrahlen. Der WLA ist offenbar so ein PR-Award: Eigentlich nur ein billiger Aufhänger für eine Pressemitteilung, deren Abdruckchance mit dem Award-Gimmick und mit einem prominenten Empfänger erhöht werden soll. Ist schön, dass das bei ein paar Printmedien funktioniert. Macht solche Aktionen aber noch nicht zum sinnvollen Bestandteil von Wikipedia-Artikeln. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:42, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Och, Meister Rudolph Buch, sinnvolle Bestandteile von WIKIPEDIA-Artikeln sind Ansichtssache. Wie so vieles andere auch. Denn, wie Dir womöglich bewußt ist, ist Wahrnehmung immer erst mal subjektiv. Und selektiv. Und ich find s halt schön, daß ich durch WIKIPEDIA was von dem Worst Lobbying Award 2010 für RWE erfuhr. Und: WERWEISSWerweißwerweiß ob ich ein Einzelfall bin? FZ JaHn 00:53, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

LdlV hat es ganz oben schon völlig richtig eingeschätzt, Diskussionen bringen hier nicht weiter, da Argumente nicht beachtet werden und immer nur mit Polemik um sich geworfen wird. --Pölkky 09:23, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

So? Nachdem die Nacht- und Nebelaktion reputabel wiederlegt ist, sollte der Mauerbau in der Enzyklopädie auch beendet werden. Im DLF hagelt es bereits neben treffenden Kommentaren auch verwendbare Berichte. 2990 Treffer bei Google sollten neben Managermagazin und Zeitungen reichen, dass es im Artikel steht. Aber nein, hier wird lieber das tote Pferd geritten, in der Enzyklopädie noch den Mauerbau voranzutreiben. --Hans Haase (有问题吗) 09:36, 6. Mär. 2014 (CET) Näin, dr Läser brauchd diesn Obschnid nichd!Beantworten

Der Ort, um das in die WP zu bringen, wäre unter Worst Lobby Award - allerdings zeugt die Tatsache, dass es das Lemma noch nicht gibt, von einer mangelnden Relevanz diese Preises.--Stauffen (Diskussion) 09:46, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich wiederhole mich. @Hans Haase: hast du auch Argumente oder nur Polemik? DLF??? Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose? Deutsche Latex-Forschungsgemeinschaft Kondome e. V.? 3000 Treffer bei Google ist Nichts, das hat jeder Kaninchenzüchterverein. Und du hast hier absolut nichts wiederlegt, du stellst nur eine abenteuerliche Behauptung nach der anderen auf. --Pölkky 10:34, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
DLF = Otto-Brenner-Stiftung bzw. Oppong. Das bringt die Diskussion nicht weiter... --TeleD (Diskussion) 13:52, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hier ist nichts zu wiederlegen. Die Kritik an den RWE ist vielfach in hier verwendbaren Quellen rezipiert und damit ist eine Ausklammerung nach NPOV hier selektiv. Wie ich schon weiter oben ausführte kann man nicht in einem Abschnitt eines Unternehmensartikels die positive Selbstdarstellung zum "Umweltbewustsein" desselben wiedergeben und eine öffentliche Kritik zum Gleichen, die eben durch noch mehr Medien gegangen ist, unter einem hier in der Wikipedia klassischen Vorwandsargument, einer behauptet fehlenden Relevanz, ausklammern. Ihr schiesst euch damit nur selbst ins Knie denn ihr (Oliver S.Y., Stauffen, LdlV, Tohma) seid hier imho (man kennt sich ja) klassisch eher in typischen Minderheitspositionen (pro Kernkraft, contra Kritik an Unternehmen). Wenn ihr hier statt auf sachliche Begründungen redlich einzugehen (Mananger Magazin ist ja eher nicht ein ausgewiesenes Sprachrohr von Attac oder von Grünen "Fundies") lieber auf (vorübergehende) Mehrheiten setzen möchtet, um euren Willen/POV hier mit Macht durchzusetzen, geht das nach meiner Einschätzung und Erfahrung absehbar mächtig auf's Auge. --Kharon 14:37, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
was mächtig aufs Auge geht ist eine Vermengung von vermeintlichen Positionen verschiedener Mitautoren zu unterschiedlichen Themen, und noch weniger die Suggestion eines abgesprochenen Vorgehens - Kharon, es gibt hier nicht eine vorgegebene Position, und die POV wird nicht von Dir ausgegeben, sondern von einem Konsens, bei dem die Meinungen in der Disk durchaus voneinder abweichen können. Die vorgebrachten Vermutungen sind fast schon eine VM wert, und wenn ich mich ersinne, bist Du bereits verwarnt worden.--Stauffen (Diskussion) 14:52, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
(BK)Also ich kenne Dich nicht, und weiß auch nicht, wieso Du Dir einbildest, etwas über mich zu wissen. Im Dauerstreit hier ging es um vieles, jedoch nicht um Kernenergie. Und es geht auch nicht generell um "Kritik am Unternehmen", sondern was manche für wichtig erachten, und für Kritik halten. Das Problem für manchen hier ist offenbar, das er es nicht mit den üblichen POV-Noobs zu tun hat, die man schnell mit billigen Rhetoriktricks ausschalten kann, sondern erfahrenen Benutzern aus diversen unabhängigen Fachgebieten. Rhetoriktrick? Zum Beispiel in dem man sich und die Positionen von Benutzern auf seiner Seite als sachliche und Fakten bezeichnet, und damit den anderen Benutzern Unsachlichkeit und fehlende Faktenkenntnis unterstellt. Und die "Macht" beklagen für gewöhnlich die, welche ihren nicht wie gewohnt durchsetzen können. Wie gesagt, ich finde einen relativierenden Satz im Fließtext als Konsenslösung akzeptabel, aber befürworte eindringlich die Beschreibung des Preises bei dem Unternehmen, welches damit ausgezeichnet wurde. Denn dann ist hier einfach der permanente unsachliche Versuch einer bestimmten Benutzergruppe, alles Mögliche in diesen Artikel integrieren zu wollen, was auch nur entfernt mit dem Thema zu tun hat. Da ist der Status des Managermagazins völlig unerheblich für. Und wenn hier von "windiggen Unternehmespreisen" geschrieben wird, ist auch das nur eine Meinung, und diese Einschätzung kam, bevor ich oben die windigen Hintergründe des angeblichen Preises darstellte. Es war eine PR-Kampagne von Umweltschutzorganisationen, soviel solltet Ihr zugeben, und nicht bis auf Äußerste den Eintrag verteidigen, als ob das wirklich so wesentlich ist. Jemand stellte die Frage, warum das nicht schon längst gelöscht wurde, vieleicht weil hier für jeden derartigen Edit von Manchem das Vollprogramm in der Hoffnung gebucht wird, irgendwie seine Meinung durchzusetzen. 3Ms ist da nur ein zweischneidiges Schwert, durch solche bin ich ja auch erst drauf gestoßen, was hier alles für Mist drinsteht. und wenn Du mich hier schon versuchst einzuschätzen, mir fehlt hier vor allem die Kritik an der Monopolisierung des Energiemarkts in Deutschland, generell. Nur ist da RWE gerade das falsche Beispiel, da es ja ein freiwilliger Zusammenschluss von vielen Unternehmen war. Das kann man schwer kritisieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:01, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Also zum dritten Mal: Wenn der Artikel beinnhaltet wie (positiv) sich die RWE selbst als Förderer der erneuerbaren Energien sieht gehört auch ein bekannter GegenPOV in den Text, wenn entsprechend öffentlich bekannte Gegendarstellungen gegeben sind. DAS ist NPOV. Das entscheidet sich nicht an der Frage wie der Ursprung dieser Gegenmeinung zu bewerten ist, sondern an der Rezeption. Die Rezeption ist in diesem Fall nachgewiesen und vielfach belegbar.
@Stauffen: Für dein potentielles Vorhaben einen Vermittlungsversuch in der VM zum PA umzumünzen reserviere ich schon mal einen Platz in meiner Possensammlung. --Kharon 16:25, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich darf daran erinnern, dass das bereits besprochen wurde. Mir schien, dass Benutzer:LdlV in seinem damaligen Eingangsstatement sowie Benutzer:TeleDin seinem Beitrag die Version am 7. Dez. als ausgewogen ansahen. Seither ist (relativ) der Kritikanteil laut Versionsgeschichtsvergleich erheblich gesunken und (absolut) keine neue Kritik (außer diesem Satz) hinzugekommen. Ich halte diese Abstimmung aufgrund der Personenidentitäten als typische BNS-Aktion, da die Ursachen des Meinungswechsel nicht offengelegt wurden. Die Abstimmung ist daher schon allein deswegen unbeachtlich.--Wiguläus (Diskussion) 17:34, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
+1 Wiguläus! --Hans Haase (有问题吗) 18:20, 6. Mär. 2014 (CET) Es wird hier eine BNS-User-Liste angelegt, nicht im BNR, sonst petzen sie wieder und sind beleidigt.Beantworten
Hier wird aber nicht so lange diskutiert, bis euch das Ergebnis paßt. --2.207.17.85 19:29, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wird ja garnicht diskutiert. Es wurden anfangs Argumente gefordert "damit das drinn bleiben kann", dann aber völlig ignoriert. Man begrenzt sich auf pauschalisierte Positionsbekundungen und stellt willkürliche Behauptungen zur Relevanzzumessung in den Raum. Da kann ich auch behaupten die Abstimmung ist nicht relevant. --Kharon 06:19, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
In dem Artikel gibt es keine "positive Eigendarstellung" bez. EE, es wird lediglich - objektiv zutreffend - beschrieben, dass RWE die EE vom derzeit sehr niedrigen Niveau ausbauen will. Im übrigen ist dieser "Preis" 2010 verliehen worden; selbst wenn es in der Gegenwart eine solche Eigendarstellung gäbe, wäre diese "Gegendarstellung" nicht geeignet, sie zu widerlegen.--LdlV (Diskussion) 08:17, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
(bk) Du behauptest, es sei positiver POV im Artikel, deshalb muß jetzt auch negativer POV rein. Einerseits ist es völlig unsinnig, daß jeder Artikel Kritik enthalten muß und andererseits ist schon jetzt überall Kritik drin. Suche mal nach "grün" im Artikel! 14 Funde, das Letzte ist Spiegel: "Das Märchen vom grünen Riesen", der Rest ist Wortstamm von "Gründung". Nichts steht da positiv, schon jetzt ausschließlich (nämlich ein Mal) negativ. Suche ich nach "Umwelt", finde ich im Artikel den Bezug zu Greenwashing, der Rest hat nichts damit zu tun. Wieder ausschließlich Negativ. Aber das reicht euch ja nicht, einen Konzern muß man schließlich angreifen. Der Artikel ist schon jetzt alles andere als beschönigend. Und wenn Wiguläus etwas von Personenidentitäten schwatzt, dann kann ich ihn sowieso nicht mehr für voll nehmen. Aufgrund der abstimmenden Personen ist es BNS, weshalb die Abstimmung unbeachtlich ist? Klar, für ihn sicher, denn er beachtet nur Personen, die seiner Meinung sind. So läuft das hier aber nicht. Eine Offenlegung der Ursachen für eine Meinungsänderung wurde selbst in kommunistischen Regimen meist erfolglos verlangt, das forderst du hier? Habe ich übersehen, daß die Kulturrevolution wieder ausgebrochen ist? --Pölkky 08:18, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn die nicht rechtzeitig den Trend auf dem Energiemarkt erkannt haben, genügen Teriums Erklärungen. Enzyklopädisch sind sie nicht. Diese Kirschen werdet ihr nicht picken. Vergiss den Versuch den Artikel wie einen historischen „rumänischen Wetterbericht“ aufzubauen zu wollen, es ist WP:BNS. EOD! --Hans Haase (有问题吗) 09:16, 7. Mär. 2014 (CET) Ob Terium oder Tiberium, geht Command & Conquer spielen, das stört hier nicht.Beantworten
Mit Verlaub, Meister Hans Haase, die haben den Trend auf dem Energiemarkt rechtzeitig erkannt. Nur ... die haben diesbezüglich GAAANZGanzganz und gar tutti completto überhaupt kein Interesse daran, ähm, trendy zu sein. So, wie die das sehen, aus gutem Grund. So, wie ich es sehe ist deren guter Grund ein schlechter. Aber ... das is ne andere Geschichte. fz JaHn 00:11, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

3M: Selbstverständlich ist die Negativ-Auszeichnung relevant und gehört in den Artikel. Das hier ist nicht die Marketing-Seite von RWE. --EH (Diskussion) 19:03, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Genau. So isses. So viel is, immerhin, schon ma klar. fz JaHn 23:52, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist die Negativauszeichnung irrelevant und gehört nicht in den Artikel. Das hier ist nicht die Bashingseite von Ökoaktivisten. --Pölkky 06:48, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt. Daß das hier nicht die Bashingseite von Ökoaktivisten ist, mein ich. Ob und inwieweit die Negativauszeichnung relevant oder irrelevant ist, weiß ich nicht. Doch das mit dem Worst Lobbying Award für RWE ist eine interessante Information. Finde ich. Und ich kann mir vorstellen, daß das der eine oder die andere Leser/in auch findet. Also, ich meine, daß es durchaus im Interesse von WIKIPEDIA-Leserinnen und -Lesern ist, wenn das mit der Negativauszeichnung und das mit dem Worst Lobbying Award für RWE in 2010 da draußen in dem WIKIPEDIA-Artikelchen über RWE drin steht. Am besten wär s womöglich, sie einfach mal zu fragen. Was sie da so zu meinen. Die WIKIPEDIA-Leserinnen und -Leser. Aber das ist wohl eher so was wie ne utopische Lösung. Oder so. fz JaHn 22:02, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nochmals, auch mir gehts hier nicht um das Bashing von Ökoaktivisten. Es ist eine interessante Information, da gebe ich Dir auch recht, und der ein oder andere Leser soll sie finden. Aber doch bitte bei der Firma die ausgezeichnet wurde, und der Organisation, die ausgezeichnet hat, und nicht hier, nur weil den Artikel hier mehr Leute lesen als RWE npower, denn das Ärgerlichste von allen Punkten ist für mich, daß trotz des Bildschirmmeters hier, und das der Preis vor 4 Jahren verliehen wurde, er immer noch nicht dort steht, und Leute sich hier dafür engagieren, obwohls ihnen scheinbar gar nicht um die Wissensvermittlung auf enz. sauberen Niveau, sondern nur die größtmögliche Aufmerksamkeit geht. Wir streiten hier also gar nicht auf wirklich so gegensätzlichen Seiten. Die Frage ist letztendlich, was will ein Leser wirklich? Ich denke, er will den Preisträger finden, wenn er per Suche zu einem Artikel geführt wird, und es interessiert ihn relativ wenig, warum Benutzer A meint, daß der Hinweis hier viel besser sei. Und jetzt kommen wir zu einem weiteren Problem, der Quellenqualität. Wenn man Primärquellen verwendet, ist es immer heikel, wenn diese schlecht geschrieben sind, bzw. jeglichen redaktionellen Standard vermissen lassen, wird es nur ärgerlicher. Natürlich schreiben sie auf der Startseite RWE [58], aber was kann man von einer Seite erwarten, die nichtmal ein Impressum hat... Ich nehm die Seite nicht ernst, sondern vertraue lieber dem ausführlichen Bericht von Ihnen [59]. Und wie lautet der erste Satz? "Brüssel, 2. Dezember 2010 – RWE (npower), Goldman Sachs und die Lobbygruppe ISDA erhielten die zweifelhafte Ehre als Wosrt EU Lobbyisten des Jahres 2010 nomminiert zu sein." gefolgt von "In der Kategorie Klima [3] gewann Deutschlands Energiegigant RWE Tochtergesellschaft npower mit 58% der Gesamtstimmen, nominiert weil der Energieriese sich ein umweltfreundliches Image verpasst und zugleich Lobbyarbeit betreibt, um seine schmutzigen Kohle- und Ölkraftwerke weiter zu führen." - merkwürdige Randnotiz, RWE betreibt gar keine Ölkraftwerke, oder? Aber die Kernfrage ist, was darf der Leser von Wikipedia erwarten, doch wohl, daß man eine solche Information bei dem Unternehmen findet, das diesen Preis erhielt, oder meinst Du, es bringt ihnen mehr? der Bezug zu RWE wird ja durch die ähnliche Bezeichnung nicht verfälscht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:23, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ähm ... MANNO. Es ist so: Inzwischen weiß ich ganz und gar nicht mehr so genau, weshalb ich überhaupt auf diese Seite geklickt habe und ich ausgerechnet hier reingerasselt bin. Das muß irgendwas mit meiner Kindheit zu tun haben. Glaub ich. Bis auf Weiteres. Solange geh ich jedenfalls da aus von, daß das bei anderen Menschen eventuell unter Umständen ähnlich sein könnte. Das weiß ich, na klar, nicht. Jedenfalls nicht, solange eine/r mir das nicht sagt. Aus welchen Gründen auch immer. Wie dem auch sei: Ich für meinen Teil, persönlich und so, hab mal wieder was dazugelernt und was Neues erfahren. Das ist doch schon etwas. Oder? fz JaHn 23:22, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja, Du bist aber doch auch schon ziemlich lang dabei. Vieleicht kannst mir da die relativ einfache Frage beantworten, warum wir 280 Artikel für den Komplex RWE angelegt haben (siehe Kategorie:RWE, wenn man doch all diese Informationen hier für die Leser zusammenfassen könnte, welche sich nicht groß mit suchen befassen wollen, sondern gern alles auf einem Blick in 5 Millionen Byte Text finden wollen. Wir haben allein 50 Artikel für RWE-Unternehmen, warum wohl? Die Antwort ist der Grund, warum der Preis in den Artikel von diesen 51 gehört, für den er verliehen wurde. Und nicht assoziativ dahin, wo ihn mancher gern haben würde, aber die Preisverleiher ihn nicht vergaben.Oliver S.Y. (Diskussion) 03:09, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich springe mal ein und gebe die Antwort auf die Frage: Wenn man die entsprechende Kritik in Unterartikel versickert, ohne auf dem Hauptartikel darauf zu verweisen, so ist sie für den Konsumenten nicht mehr sichtbar. --Mathmensch (Diskussion) 00:51, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Rezeption

Da feinsinnig zwischen RWE-npower und RWE differenziert wurde, habe ich mal auf die Schnelle eine Rezeption zusammengegoogelt. Allein die Überschriften sprechen für sich, denke ich. Wenn RWE-npower im Text erwähnt wurde, habe ich das beigefügt.

Bücher:

  • Frank Überall: Abgeschmiert: Wie Deutschland durch Korruption heruntergewirtschaftet wird, Köln 2011, ISBN 978-3-431-03849-1, S. 96: "Im Bereich der Klimapolitik wurde der Energiekonzern RWE als »schmutzigster Lobbyist« gekürt."

Medien: Deutschland:

  • RWE erhält "Worst Lobbying Award", Rheinische Post vom 2. Dezember 2010: Der Energiekonzern RWE erhält von einer Gruppe Nichtregierungsorganisationen einen "Preis" für die europaweit fragwürdigste und unlauterste Lobbyarbeit in der Kategorie Klimapolitik.
  • RWE erhält "Preis" für fragwürdige Lobbyarbeit, Münchner Merkur vom 2. Dezember 2010. „Der Energiekonzern RWE erhält von einer Gruppe Nichtregierungsorganisationen einen “Preis“ für die europaweit fragwürdigste und unlauterste Lobbyarbeit in der Kategorie Klimapolitik.“
  • RWE erhält Lobbyismus-Schmähpreis, N24, „Der Energiekonzern RWE erhält von einer Gruppe Nichtregierungsorganisationen einen "Preis" für die europaweit fragwürdigste und unlauterste Lobbyarbeit in der Kategorie Klimapolitik.“
  • RWE erhält Negativ-Preis für unlautere Lobbyarbeit, Neues Deutschland vom 2. Dezember 2010, „Der deutsche Energieversorger RWE ist mit dem »Worst Lobbying Award 2010« für unlautere Lobbyarbeit ausgezeichnet worden.“
  • Zweifelhafte Ehre für den Essener Energieversorger RWE, Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 2. Dezember 2010, „Zweifelhafte Ehre für den Essener Energieversorger RWE: Zweifelhafte Ehre für den Essener Energieversorger RWE: In einer Internet-Abstimmung wurde der Konzern zusammen mit der US-Bank Goldman Sachs zum „schlimmsten EU-Lobbyisten 2010“ ausgezeichnet..... Der Essener Energieriese RWE wurde wegen seiner britischen Tochter „RWE npower“ in der Klima-Kategorie an die Lobbyisten-Spitze gewählt. RWE gebe vor, auf „grüne“ Energien zu setzen, betreibe aber zugleich Lobbyarbeit, um seine „schmutzigen“ Kohlekraftwerke weiter laufen zu lassen, hieß es zur Begründung. Der Brüsseler RWE-Vertreter Matthias Dürr nahm den Preis persönlich entgegen. „So eine Auszeichnung zeigt, dass RWE wahrgenommen wird““

Österreich:

Frankreich

Luxemburg:

Schweiz:

Zur Erinnerung: WP:TF: Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. (Fettdruck im Original) --Wiguläus (Diskussion) 11:52, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Interessant, trotzdem würdest Du nicht bestreiten, daß journalistische Relevanz nicht automatisch mit enzyklopädischer Relevanz gleichzusetzen ist. Ich halte fest, daß die Auswahl keine wissenschaftliche Rezption einschließt und auch keine der großen nationalen Medien (ja, das ist natürlich eine persönliche Einschätzung und man kann lange streiten, wie die WAZ einzustufen ist...).--Stauffen (Diskussion) 20:12, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
<dazwischen>Dr. Frank Überall, Professor an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft.--Wiguläus (Diskussion) 22:53, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
<dazwischen>*Negativpreis für RWE, Süddeutsche Zeitung vom 2. Dezemebr 2010
--Wiguläus (Diskussion) 18:46, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wer fragt sich hier noch, warum es nur zu den Abschnitten Relevanzdiskussionen gibt, die das Unternehmen in einem schlechten Licht dastehen lassen? --Mathmensch (Diskussion) 21:18, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
So wie du dich hier ins Zeug legst, ausschließlich Informationen in den Artikel zu schleusen, die negativ sind, muß man sich mittlerweile fragen, ob du nicht von der Konkurrenz bist. --2.200.139.172 08:31, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin nicht von der Konkurrenz und werde mich auch dort um die Recherche einiger Informationen bemühen. --Mathmensch (Diskussion) 17:36, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis

Zur allgemeinen Beachtung bitte auch Benutzer:Wiguläus/RWE zur Kenntnis nehmen. Es ist jedem Benutzer überlassen, in seinem BNR zu tun und zu lassen was er will, nur stelle ich hier jetzt schonmal klar, daß derartige Texte eines solchen Benutzers keine Aussicht auf Bestand haben werden. Wer in dieser konfrontativen Art und Weise seinen Standpunkt gegen gleich 7 andere Benutzer dokumentiert, der hat den allgemeinen Charakter des Projekts nicht verstanden und sollte sich besser andere Artikel für seine Mitarbeit suchen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:06, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Der BNR ist seine Sache, die Erwähnung hier reiche Stimmungsmache. Erkläre uns mal warum der Artikel Rindfleisch seit Deiner Bearbeitung nichtmehr auf BSE verweist. --Hans Haase (有问题吗) 18:12, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
(BK) siehe hier Benutzer Diskussion:Hephaion#RWE: Wunsch der Entsperrung, um ein Parallelprojekt zu vermeiden --Stauffen (Diskussion) 18:15, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ach Hans, mit Deinen Einzeilern machst Du Dich wirklich sowas von lächerlich, und wenn Du hier jemals einen guten Ruf hattest, so ist der längst verloren. Was hat Rindfleisch mit RWE zu tun, außer das Du bei beiden Artikel störst? Die Antwort ist ganz simpel, BSE ist eine Tierseuche, keine Fleischeigenschaft. Über den Direktlink von Rindfleischetikettierungsgesetz ist das Thema aber auch gut auffindbar. Es ist unüblich bei Lebensmittelartikeln die möglichen Gefahren durch Tierseuchen zu erklären, sowas gehört in Artikel wie Rinderproduktion. Selbes Problem aber wie hier, mancher verwechselt enz. Sacharbeit mit Dreck schmeißen, je mehr man wirft, wird schon irgendwas hängenbleiben. Nur genau wie hier wird da die Relation völlig vergessen. Für die Zweifler, bitte auch Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beachten, es gibt also keinen "relevanten" Anlass für eine solche Direktverlinkung, da dies eine Gefahr suggeriert, die realistisch gesehen vernachlässigbar ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:21, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Schlag mich tot, aber ich finde die Struktur, die Wiguläus gewählt hat, gut (4. Konzernstruktur müsste noch unter 2. Konzern). Sieht sehr übersichtlich aus. (Ein Hauptärgernis im Artikel waren (sind) ja die vielen kleinen Hauptabschnitte mit lauter irrelevantem Zeugs.) Direkt darf ich ihm das ja nicht sagen, da ich bei ihm "Hausverbot" habe :D.--LdlV (Diskussion) 18:24, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Niemand sagt, dass man den Artikel nicht verbessern kann: allerdings erscheinen en bloc viele der hier bereits zur Ermattung diskutierten Punkte erneut--Stauffen (Diskussion) 18:30, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
@LdlV - ein Problem, was im Leben durch viele Bekannte an mich herangetragen wird ist nicht allein der Umfang von Artikeln, sondern die übermäßig vielen Überschriften auf vielen Bedeutungsebenen, was die Nutzbarkeit durch Handys und Tabletts erschwert. Nichts gegen eine Aufteilung in 4 Großthemen, aber die Unterstrukturen bis zur 5.en Ebene gehen einfach zu weit. Ohne auf die Inhalte einzugehen, es ist unlogisch, die Geschichte in 5 Abschnitte aufzuteilen (was ich begrüße), die Literaturliste aber auf 3 Abschnitte zu beschränken. Allein die Bundesrepublik vor und nach 1989 unterscheidet sich wesentlich. Nächster Kritikpunkt, die Aufteilung der Unternehmensfelder ist offensichtlich Theoriefindung, und unlogisch für einen Artikel, der als nächsten Abschnitt die Konzernstruktur beschreibt. Ich stimme Dir zu, diese gehört an Punkt 3, und die Felder gehören dann dementsprechend strukturiert. Da wird auch deutlicher, welche Töchter und Zweige für welche Gebiete verantwortlich sind, und wo wir ggf. bereits Einzelartikel haben. Generell lehne ich es aber ab, einen so umstrittenen Artikeltext wie diesen hier pauschal durch einen solchen zu ersetzen, vor allem wenn dieser so demonstrativ gegen 7 andere Benutzer erstellt wird. Das ist ein Fall von WP:BNS für mich.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:38, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
"Keine Aussicht auf Bestand" - da ist aber jemand sehr selbstsicher. Haben wir Admins auf unserer Seite? --Mathmensch (Diskussion) 14:37, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Ansicht der Admins kannst du an deinem Sperrlogbuch studieren. --79.201.198.40 20:47, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das ist traurig. --Mathmensch (Diskussion) 21:17, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nun sich u. a. die Netze und Nuklear zu Töchtern zu machen war das eine, die Bilanz spiegelt den Kundenbedarf, das ist in einer Marktwirtschaft schon immer so gewesen. Die Kritik bleibt beim Hauptanteilseigner, denn der hat das Sagen. Um mal TF zu machen: Schau mal was bei McDonalds im Oktober passiert ist, als noch keine Bilanz fertig war. --Hans Haase (有问题吗) 22:03, 9. Mär. 2014 (CET) Ja, da haben Sie ganz recht, Herr Schmoller! [60][61]Beantworten
Wieviel zahlt eigentlich E.ON für Maßnahmen, die seine Konkurrenz in Wikipedia schlecht darstellt? --2.200.139.172 08:41, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mir und in Meine Richtung oder was mit mit zutun hat keinen Cent und keinen Vorteil. Ich stehe in keinem Vertragsverhältnis und habe nichts damit zutun. --Hans Haase (有问题吗) 11:44, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis/Frage zur Seitensperre

Ich weiß, dass ich die Sperrdauer sehr hoch angesetzt habe. Grundsätzlich kann die Sperre gern früher aufgehoben werden, sofern von allen Diskussionsteilnehmern eine Änderung befürwortet wird und gleichzeitig von weiterem Editwar abgesehen wird. Da dies erfahrungsgemäß kaum umzusetzen ist, biete ich noch folgendes an: Ich stelle die Seitenkonfiguration auf review=sysop, sodass der Artikel zeitweise nur von Admins gesichtet werden kann. Der Vorteil ist, dass der Artikel weiterhin frei bearbeitbar ist, für alle, und nur wenn wenn hier Einigkeit besteht, wird das ein Admin sichten. Dies setzt natürlich voraus, dass alle Autoren vernünftig sind und in diesem Zustand auf Editwars verzichten, da sich die für den Leser dargestellte Seite sowieso nicht ändert. Ich bitte um kurze Rückmeldung von den Beteiligten hier, wenn so etwas gewünscht wird. -- Love always, Hephaion Pong! 18:35, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

ich kann mit dem Vorschlag von Hephaion gut leben - wenn das nicht gewollt ist, auch OK. Ich nehme zur Kenntnis, dass Wiguläus nicht die Absicht hat, sein paralleles Magnus Opus en bloc einzustellen, so dass wir hier nicht gezwungen werden, pauschal über die gesamte Arbeit, die hier ohne allgemeiner Mitwirkung erfolgt, urteilen zu müssen.--Stauffen (Diskussion) 18:50, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

@Hephaion: Lasse gesperrt, denn die "3M" sind nicht berücksichtigt. Es wurde nur die Liste oben herangezogen. Der War ist vorprogrammiert. Durch BNR wird BNS umgangen. Das ist im Moment alles. --Hans Haase (有问题吗) 18:59, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

@Hans Haase - solche Kampfansagen sind wenig zielführend und helfen nicht, zu der Herstellung eines guten Arbeitsklimas, insbesonders da auch nach Berücksichtigung der 3M keine Mehrheit für Beibehalt besteht (grosszügig gezählt EH, Jahn, Wiguläus, Wosch, Casra gegen IP (2.207.1785), R Buch und G Bruno; ohne Doppelzählung derer, die ursprünglich abgestimmt haben, also 8:11)--Stauffen (Diskussion) 20:12, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bitte Kampfansage und vorhersage unterscheiden! Sonst ist das ein wenig tragbarer Vorwurf in Richtung Hans Haase. Und das wird, wie ich ja am eigenen Leib erfahren durfte, dank Stauffen (dem ich vorwarf, ein „bezahlter Schreiberling“ zu sein), ja (ungerechtfertigterweise, da neutral formulierte Hinweise auf eine Straftat, die Wettbewerbsverfälschung ja meines Wissens ist) gerne mal mit einer Woche Sperrung geahndet. Wobei fraglich ist, ob ein Edit-War eine Straftat ist. --Mathmensch (Diskussion) 23:42, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Für eine Antwort brauch ich eine preußische Nacht nach dem heutigen Tag. Nur soviel vorab: Im Vertrauen auf die Beständigkeit der Sperre habe ich die Temporärkopie angelegt.--Wiguläus (Diskussion) 19:51, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

 Info:ich habe die Beiträge von Kharon und Oliver in den Abschnitt zum Worst Lobby Award verschoben, da hier die Arbeit von Wiguläus in der Temporärkopie und der Vorschlag von Hephaion besprochen werden sollte. Ich hoffe, dies ist trotz der in der Luft liegenden Irritation für alle akzeptabel, und ich bitte um Meinungsäusserung zu einer frühzeitigen Sperraufhebung--Stauffen (Diskussion) 15:21, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bitte bei vermeintlicher Einigung Echo benutzen, damit ich das hier mitbekomme. Danke. -- Love always, Hephaion Pong! 20:08, 9. Mär. 2014 (CET

Ich kopier jetzt mal den Text rein, den ich mir gestern Abend zurechtgelegt habe: Folgende Diskusionspunkte sind augenscheinlich offen: Schneechaos; Berlinwasser Holding; Worst EU Lobbying Award. Nein: Ehrlich gesagt, ich habe in diese Lösung kein Vertrauen. Wenn ich allein heute sehe, dass sachfremde Betrachtungen nicht gelöscht werden, ich mit Unterstellungen zum wiederholten Male mit einer VM überzogen werde, mein BNR-Entwurf hier diskutiert wird ohne WP:DS zu beachten. Da erscheint mir dieses Manöver nach Ende der VM nur zu durchsichtig, mir beim Erstellen einer Variante zum RWE-Artikel einen Knüppel zwischen die Beine zu werfen. Im Vertrauen auf die Beständigkeit der Sperre habe ich die Temporärkopie angelegt. Auch nach Überlegung, tendier ich zu: Lieber nicht. Ich rekapituliere einmal ab Oktober 2013 und greife mal einen der Konfliktpunkte raus, um zu zeigen dass eine konsensorientierte Diskussion („erst diskutieren, dann editieren“) bis jetzt gescheitert ist.

  • Schneechaos
  • I.Szene

Es gehört zum Altbestand seit Nov. 2005. 2008 versuchte die die bewusste IP-RWE-Range ihn einmal zu löschen, dann blieb es bis 2013 unbehelligt bis in Stauffen löschte (Mikroepisode) (3.10.). Hervorgeholt hat ihn am 12.12. Mathmensch (reges Presseecho) (13:03), und Stauffen löscht (Troll Dich woanders aus) (13:33) und eine nachträgliche Bekräftigung (13:46). Nach der anderslautenden Ansicht Hans Haases sollte weitergearbeitet werden konsensorientiert mit Artikelstand 12. Dez. 2013 um 13:06 (13:53). Dem entgegnete Stauffen Mikroepisode, die keinen Einfluss auf die Geschichte von RWE hat - wenn Du das im Artikel haben willst, begründe es hier (13:53) (Änderung ohne Sig.). Und meint, wenn dann zurücksetzen auf vor Mathmensch Änderungen (14:04). Hans Hasse wiederum entgegnet, es ist belegt und was einen Hauptartikel hat, wird verlinkt; LdlV sekundiert (14:32). Stauffen pflichtet bei und (14:53) TeleD ruft den allgemeinen Konsens aus. Hans Haase revertiert (14:54); Stauffen revertiert (15:26) mit nachträglicher Bekräftigung (15:32).

  • II. Szene

Ich wollte schlichtend eingreifen und die von Stauffen geforderte Diskussion anleiern. Einen feixenden Kommentar LdlV wollte ich entfernen, die Administration hielt diesen Stil noch für geeignet. Und Stauffen feixt mit. Den weiteren Diskussionsverlauf liest man oben im Abschnitt Schneechaos und Rostschutz: Mathmensch stellt einen Vorschlag zur Debatte. Auf Stauffens Argumentation bin ich mit meinem Pro eingegangen und seiner replizierenden Polemik und mE fragwürdigen Quelleninterpretation auch geantwortet. Mit weiteren Nachweisen der Nachhaltigkeit des Ereignisses hab ich die Umsetzung angekündigt (20.12). Über die gesetzte Frist hinaus hab ich mit der Umsetzung bis zum 30.12 20:43 zugewartet. Prompt wurde von TeleD zurückgesetzt kein Konsens, Siehe DS (20:56). Da ich auf der Disk nichts neues fand, habe ich revertiert (21:04) und dokumentierte es auf der Disk (21:10). Zum selben Zeitpunkt wurde der Artikel auf der VM von LdlV gemeldet (kein Konsens) (21:10). Da frag ich mich, wie soll da ein Konsens zustandekommen, wenn die werten Mitmenschen den Weg zur VM vor der DISK finden? Kollege Totaluseless senft ohne Bezug (21:21) und revertiert (21:26) während noch laufender VM. Schön blöd wäre ich gewesen, das nochmals zu revertieren. Wer eine Bezugnahme auf meine vorigen Beiträge (google scholar etc.) findet ist gut: „Lokalblatt per Google“. Ich hab geradezu gebettelt, mir doch einen Vorschlag zu machen; Die werten Diskutanten haben Bereitschaft durchaus signalisiert, aber es selbstverständlich mit Mikroepisode betitelt, als hätte es meine Google-Scholar-Argument nie gegeben. Der Mist, der mir dann angeboten worden ist ("Nach mehreren Jahrzehnten der völligen Versorgungssicherheit, konnte diese infolge von Witterungseinflüssen wie beim Münsterländer Schneechaos 2005 nicht mehr vollständig gesichert werden."), wusste ich nicht, verhöhnt mich der, oder meint der das wirklich ernst. Meine Nachfrage (völlig?) hat er dann auch, .... ach lest selbst. Zur völligen Versorgungssicherheit hab ich was dann geschrieben. Keine Antwort. Ausser man zählt das als Antwort.

  • III. Szene

Dann hab ich zwei Wochen gewartet und hab selbst einen Vorschlag gemacht (12.01) und ausführlichst begründet. Keine Reaktion. Die Reaktion 3½ Wochen (6.2.) später hab ich übersehen. Ich hab am 6.3. geantwortet. Ich greif mal was raus: „Dann die ENWs, Nr. 1 basiert auf einem Abschnitt der Autoren Martina Rudy und Sebastian Ackermann, dessen Existenz unstrittig ist, aber wirklich als Quelle geeignet?“ Zum Rotverlinken hatte man Zeit, das verlinkte Buch anzuklicken nicht. Das Zitat „Die beschädigten RWE-Masten waren lange Synonym für Stromausfälle schlechthin.“ stammt von RWE-Pressesprechern (hier bequem nachzulesen). Oder wenn so nicht fünktioniert einfach mal googeln. Da fällt das Übersehen des EN 6 schon gar nicht mehr ins Gewicht.

  • Fazit:

Es werden blindlings Haltungen intransigent vertreten, die selbst RWE-Pressesprechern peinlich wären. Dasselbe kann ich anhand den Punkten b) Kommunen und RWE-Affäre c) Umweltschäden durch Rostschutzmittel d) Haustürgeschäfte e) Steinkohleimporte f) Strom- und Gaspreise g) Duopol h) Worst EU Lobby Award durch spielen. Mein Wusch ist es, in Ruhe einmal eine Artikelvariante zu erstellen. Aber ich bin auch nur eine Einzelmeinung mit Einzelinteressen, kann man berücksichtigen, muss man nicht. Sorry, dass es so lang gedauert hat.

Na, dann halt nicht; auch damit kann ich leben - schade nur, daß mein Vorschlag pauschal als "Manöver" abgetan wird, aber vielleicht ist ja WP:AGF hier nicht mehr möglich. Ich hoffe, daß es bei Ende der Artikelsperre, zu einem Pauschalaustausch des ganzen Artikels kommt, dies scheint auch nicht die ursprüngliche Absicht einer Temporärkopie zu sein.--Stauffen (Diskussion) 23:07, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Service, sieh RWE-Affäre, warum fängst nicht klein an, und überarbeitest diesen Spezialartikel? Es ist nicht umstritten, das der Artikel im Abschnitt Unternehmenskultur verlinkt wird. Auch verstehe ich nicht, daß Du das Problem Haustürgeschäfte ansprichst, dies wird doch entsprechend der Bedeutung im Artikel erklärt. Das Steinkohle importiert wird, ist auch unstrittiger Bestandteil dieses Artikels, strittig ist die Beschreibung von ausgewählten Bedingungen im Herkunftsland Kolumbien, obwohl diese auch in eigenen Artikeln beschrieben werden, bzw. dort von Dir/Euch noch ausführlicher beschrieben werden können. Niemand hindert Dich, einen Artikel zu verfassen, und auf Deiner privaten Homepage zu veröffentlichen, wenn Du es jedoch im Gemeinschaftsprojekt Wikipedia einbringen willst, mußt Du Dich mit mindestens 8 gegenteiligen Meinungen anderer Benutzer auseinandersetzen, egal wie Dir das gefällt.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:32, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich glaube, Wiguläus ist äußerst dankbar für solche "Services". --Mathmensch (Diskussion) 23:35, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Außerdem existiert eine Autonomie der Benutzerseite! Und bevor die acht (???) Benutzer hier ihre abstrusen Löschungen einbringen, müssen sie sich mit den Richtlinien auseinandersetzen, sowie mit dem Widerstand der unzähligen Benutzer, die hier über 3M reingekommen sind, und Olivers selbsternannten "Benutzergruppe" nicht zugestimmt haben. --Mathmensch (Diskussion) 23:38, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mathmensch, kein Grund Dich hier zu ereifern - wenn W Lust hat in seinem BNR zu schreiben, kann er das gerne tun und niemand wird seine "Hausverbote" missachten; was IMHO nicht dem Gedanken der kollaborativen Arbeit entspräche, wäre den gesamten Artikel en bloc auszutauschen. Aber das ist das ja wohl nicht die Absicht...--Stauffen (Diskussion) 00:08, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Niemand "ereifert" sich hier, und eine solche Strohmann-Argumentation mit eingebauter impliziter Unterstellung, ich sei wegen Ärger nicht mehr neutral, sollte unterbleiben. Ich sehe im Übrigen keinen Widerspruch der zwei Dinge „kollaborative Arbeit“ und „gesamten Artikel am Stück austauschen“. Diese Vorgehensweise habe ich hier auf der WP schon mehrmals beobachten dürfen.
Das einzige, was der kollaborativen Arbeit widerspricht, ist wenn Leute wie Du die Arbeit von Autoren stets aufs neue zunichte machen, indem sie sie mit Verweis auf hanebüchene Argumente löschen. Ich würde mich freuen, wenn auch Du mal einen Artikel beitragen würdest, oder wenigstens einen selbstverfassten Abschnitt. --Mathmensch (Diskussion) 00:44, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Natürlich außerhalb des Unternehmensressorts! --Mathmensch (Diskussion) 00:45, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mathmensch, Du gehörst wirklich zu denen, die immer das letzte Wort haben wollen! Wenn dabei wenigstens was Neues käme - aber die gebetsmühlenartige Wiederholung, ich würde nur löschen, wird dadurch auch nicht wahrer (ein einfacher Blick auf den Beitragszähler würde Dich da belehren, aber es ist vielleicht bequemer, in den eigenen falschen Überzeugung zu baden, statt sich die Mühe zu machen, die gefühlte Überlegenheit in Frage zu stellen). --Stauffen (Diskussion) 08:40, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
 Info: Stauffen wird dazu angehalten, Unterstellungen wie "gefühlte Überlegenheit" zu unterlassen, auch in künftigen Beiträgen. Ich weise auf einen früheren Hinweis auf eine angebliche "intellektuelle Arroganz" (siehe meine Nutzerdisk. mit Strg+F) und finde solche Angriffe nicht tolerabel. --Mathmensch (Diskussion) 18:22, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Entfernung eines Füllsatzes

„Auch kam in diesem Zusammenhang in der Vergangenheit immer wieder zu direkten Zuwendungen an Kommunal- und Landespolitiker;“ - Scheint mir ein Füllsatz zu sein (In fact PR-Sprech mit Euphemismus „Zuwendung“). Ich bitte hiermit um Entfernung. --Mathmensch (Diskussion) 15:14, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke, aber bei einem Artikel mit 55kB sollte man auch angeben, an welcher Stelle dieser Satz in welchem Zusammenhang steht.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:26, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten