Drösing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2020 um 23:53 Uhr durch Phzh (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen nach Bindestrich korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Drösing
Wappen Österreichkarte
Wappen von Drösing
Drösing (Österreich)
Drösing (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen: GF
Fläche: 29,51 km²
Koordinaten: 48° 32′ N, 16° 54′ OKoordinaten: 48° 32′ 26″ N, 16° 54′ 8″ O
Höhe: 158 m ü. A.
Einwohner: 1.119 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 38 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2265
Vorwahl: 02536
Gemeindekennziffer: 3 08 10
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 8
2265 Drösing
Website: www.droesing.at
Politik
Bürgermeister: Josef Kohl (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
11
8
11 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Drösing im Bezirk Gänserndorf
Lage der Gemeinde Drösing im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)AderklaaAndlersdorfAngern an der MarchAuersthalBad PirawarthDeutsch-WagramDrösingDürnkrutEbenthalEckartsauEngelhartstettenGänserndorfGlinzendorfGroß-EnzersdorfGroß-SchweinbarthGroßhofenHaringseeHauskirchenHohenau an der MarchHohenruppersdorfJedenspeigenLasseeLeopoldsdorf im MarchfeldMannsdorf an der DonauMarcheggMarkgrafneusiedlMatzen-RaggendorfNeusiedl an der ZayaObersiebenbrunnOrth an der DonauPalterndorf-DobermannsdorfParbasdorfProttesRaasdorfRingelsdorf-NiederabsdorfSchönkirchen-ReyersdorfSpannbergStrasshof an der NordbahnSulz im WeinviertelUntersiebenbrunnVelm-GötzendorfWeiden an der MarchWeikendorfZistersdorfNiederösterreich
Lage der Gemeinde Drösing im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Drösing (tschechisch Střezenice) ist eine Marktgemeinde mit 1119 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Geografie

Drösing liegt am Ostrand des Weinviertels an der March und damit an der Grenze zur Slowakei in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 29,49 Quadratkilometer. 25,7 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften 174

  • Drösing (884)
  • Waltersdorf an der March (235)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Drösing und Waltersdorf an der March.

Nachbargemeinden

Ringelsdorf-Niederabsdorf
Zistersdorf Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Závod
Dürnkrut Jedenspeigen Malé Leváre, Veľké Leváre

Geschichte

Wann Drösing gegründet wurde, ist nicht bekannt. In einer Urkunde, in der Leuthold von Kuenring seinen Untertanen zu Drösing im Jahre 1293 seine „Hofmarch zu Drezzing“ zwecks Neubau einer Kirche schenkte, wird Drösing bereits als Markt bezeichnet.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Drösing zwei Ärzte, ein Tierarzt, zwei Bäcker, zwei Baustoffhändler, zwei Binder, zwei Brennstoffhändler, ein Brunnenbauer, ein Dachdecker, ein Elektrotechniker, drei Fleischer, zwei Friseure, ein Gärtner, acht Gastwirte, sechs Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, ein Holzhändler, ein Landesproduktehändler, ein Maurermeister, ein Obst- und Gemüsehändler, drei Sattler, zwei Schlosser, zwei Schmiede, vier Schneider und zwei Schneiderinnen, fünf Schuster, ein Spengler, vier Tischler, ein Wagner, zwei Zimmermeister und zahllose Landwirte ansässig. Des Weiteren gab es im Ort ein Kaffeehaus, ein Kino, die Firma Landwirtschftliche Maschinenfabrik und Motorenriffelwerk, eine Mühle samt Sägewerk, die Raffinerie Nowa der Oel- und Brennstoff AG („Creditul Minier“), eine Ziegelei und eine Überfuhr über die March.[1]

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1192 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1204 Einwohner, 1981 1195 und im Jahr 1971 1363 Einwohner. Waren um 1920 noch die Mehrheit der Bevölkerung Tschechen, wurden diese bis zum Zweiten Weltkrieg nahezu vollständig assimiliert.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister
  • bis 2005 Josef Duchkowitsch (ÖVP)
  • seit 2005 Josef Kohl (SPÖ)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Drösing
Filialkirche Waltersdorf an der March
Kellergasse in Waltersdorf an der March
  • Katholische Pfarrkirche Drösing hl. Laurentius
  • Katholische Filialkirche Waltersdorf an der March hl. Michael

Wirtschaft

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 53. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 506. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,45 Prozent.

Die Gemeinde ist Teil der RV March-Thaya-Auen.

Öffentliche Einrichtungen

In Drösing befindet sich ein Kindergarten[8] und eine Volksschule.[9]

Verkehr

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Fähre Drösing–Veľké Leváre

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Altlasten

In Drösing bestand westlich des Bahnhofes von 1899 bis 1937 die Petroleumraffinerie Drösing, die unter anderem Kerosin, Wundbenzin, Leicht-, Mittel- und Schwerbenzin sowie Petroleum herstellte. Auf einem großen Teil des ehemaligen Betriebsgeländes wurden Mineralölkontaminationen festgestellt, wobei der stark mit Mineralöl kontaminierte Untergrundbereich mit ca. 55.000 m² und mit ca. 100.000 m³ geschätzt wird. Säurehaltige hochviskose Mineralölkohlenwasserstoffe, die bei Produktion als Abfall anfielen, wurden in weiteren Prozessen nicht aufgespaltet und verwertet, sondern gelangten in eine Säureteergrube, die bis zum Ende der Produktionszeit 2.000 m³ fasste. Da die Ausbreitung der Schadstoffe im Grundwasser aktuell gering ist, wird auch in Zukunft mit keinen erheblichen Schadstoffemissionen in den Grundwasserabstrom zu rechnen werden. Der erheblich verunreinigte Bereich der Säureteergrube stellt jedoch eine erhebliche Gefahr für die Umwelt dar.[10]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde
  • Joseph Deckert (1843–1901), katholischer Geistlicher
  • Georg Gaß (1878–1944), Tierarzt, Heimatdichter, Mitglied der steirischen Landesregierung
Personen mit Bezug zur Gemeinde
  • Haimo L. Handl (1948–2019), Publizist und Verleger, lebte ab 2003 in Drösing
Commons: Drösing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, S. 226.
  2. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Drösing. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 7. März 2020.
  3. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Drösing. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 7. März 2020.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Drösing. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 7. März 2020.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Drösing. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 7. März 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Drösing. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 7. März 2020.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Drösing. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 7. März 2020.
  8. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  9. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
  10. Altlast N77: Petroleumfabrik Drösing auf altlasten.gv.at