Ewige Tabelle der Frauen-Bundesliga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ewige Tabelle der Frauen-Bundesliga ist eine statistische Auflistung aller Meisterschaftsspiele der Frauen-Fußball-Bundesliga. Hier wird auch die zweigleisige Bundesliga bis 1996/97 mit betrachtet. Der Berechnung wird die Drei-Punkte-Regel zugrunde gelegt.

Ewige Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Ewigen Tabelle, die sich nach dem Kicker Almanach richtet, werden die Bilanzen der Vorgängervereine zusammengerechnet. So werden beispielsweise dem VfL Wolfsburg die Spielzeiten der Vorgängervereine VfR Eintracht Wolfsburg und WSV Wendschott zugerechnet. Die letzte Spalte gibt die durchschnittlich pro Spiel gewonnene Punktzahl an.

Die führenden Mannschaften zum Saisonende waren:

  • 1990/91 bis 1995/96: TSV Siegen / Sportfreunde Siegen
  • 1996/97 bis 1998/99: FSV Frankfurt
  • 1999/2000 bis 2000/01: Sportfreunde Siegen
  • 2001/02 bis heute: FFC Frankfurt / Eintracht Frankfurt

Bisher noch nie abgestiegen aus der 1. Liga sind Eintracht Frankfurt (seit Beginn, 1990/91), SGS Essen (seit 2004/05), 1899 Hoffenheim (seit 2013/14) und RB Leipzig (seit 2023/24).

Fettgedruckte Vereine spielen in der Saison 2023/24 in der Bundesliga.

Pl. Verein Jahre Sp. S U N T+ T- Diff. Punkte Ø-Pkt.
 1. Eintracht Frankfurt 1 34  705  471  94  140 1985 722 +1263 1507 2,14
 2. 1. FFC Turbine Potsdam 2 29  626  379  92  155 1595 797 +798 1229 1,96
 3. VfL Wolfsburg 3 32  661  353  99  209 1509 1002 +507 1158 1,75
 4. FC Bayern München 26  549  330  79  140 1259 652 +607 1069 1,95
 5. MSV Duisburg 4 29  605  321  84  200 1428 901 +527 1047 1,73
 6. SC Freiburg 5 23  489  176  83  230 763 956 −193 608 1,24
 7. 1. FC Köln 6 21  423  175  64  184 793 796  −3 589 1,39
 8. FSV Frankfurt 16  326  173  49  104 785 551 +234 568 1,74
 9. SGS Essen 7 20  423  156  80  187 689 767 −78 548 1,3
10. SC 07 Bad Neuenahr 8 19  406  144  61  201 621 884 −263 493 1,21
11. Sportfreunde Siegen 9 11  216  144  33  39 608 203 +405 465 2,15
12. FFC Heike Rheine 10 16  326  129  66  131 570 561  +9 453 1,39
13. Bayer 04 Leverkusen 11 17  343  102  59  182 441 730 −289 365 1,06
14. TSG 1899 Hoffenheim 11  225  107  37  81 445 327 +118 358 1,59
15. 1. FC Saarbrücken 12 16  326  94  60  172 431 752 −321 342 1,05
16. TuS Niederkirchen 13 11  216  97  30  89 424 397 +27 321 1,49
17. Hamburger SV 11  242  74  39  129 348 524 −176 261 1,08
18. Carl Zeiss Jena 14 13  284  60  48  176 287 709 −422 228 0,8
19. SC Sand 9  194  58  33  103 231 352 −121 207 1,07
20. SC Klinge Seckach 8  150  55  39  56 214 247 −33 204 1,36
21. VfL Sindelfingen 15 10  194  49  38  107 219 489 −270 185 0,95
22. Fortuna Sachsenroß Hannover 7  128  48  22  58 214 276 −62 166 1,3
23. Tennis Borussia Berlin 16 8  154  36  33  85 163 333 −170 141 0,92
24. TuS Ahrbach 6  110  39  22  49 194 205 −11 139 1,26
25. TSV Crailsheim 6  124  29  21  74 124 259 −135 108 0,87
26. Werder Bremen 7  137  27  27  83 125 319 −194 108 0,79
27. KBC Duisburg 4  74  27  20  27 119 154 −35 101 1,36
28. Schmalfelder SV 5  92  23  20  49 93 150 −57 89 0,97
29. FFC Flaesheim-Hillen 17 3  62  15  11  36 69 187 −118 56 0,9
30. TuS Wörrstadt 3  54  9  10  35 42 160 −118 37 0,69
31. VfL Ulm/Neu-Ulm 2  38  10  5  23 40 88 −48 35 0,92
32. SV Meppen 2  44  8  7  29 32 92 −60 31 0,7
33. TSV Ludwigsburg 2  38  8  3  27 28 85 −57 27 0,71
34. TSV Battenberg 2  36  6  7  23 36 116 −80 25 0,69
35. Herforder SV 3  66  6  6  54 66 248 −182 24 0,36
36. FFC Wacker München 2  36  2  17  17 34 73 −39 23 0,64
37. FSV Schwarzbach 2  36  6  5  25 32 114 −82 23 0,64
38. SC Poppenbüttel 2  38  5  7  26 38 90 −52 22 0,58
39. SG Wattenscheid 09 18 2  40  6  4  30 36 139 −103 22 0,55
40. BV Cloppenburg 1  22  4  5  13 34 60 −26 17 0,77
41. Wismut Aue 19 1  20  3  5  12 20 38 −18 14 0,7
42. SV Wilhelmshaven 1  18  4  2  12 25 56 −31 14 0,78
43. 1. FC Lokomotive Leipzig 20 1  22  4  1  17 16 79 −63 13 0,59
44. VfL Wittekind Wildeshausen 1  18  3  3  12 10 49 −39 12 0,67
45. 1. FC Nürnberg 2  27  3  3  21 18 100 −82 12 0,44
46. STV Lövenich 1  18  2  3  13 14 43 −29 9 0,5
47. TuS Binzen 1  18  2  3  13 14 46 −32 9 0,5
48. FSV Gütersloh 2009 1  22  2  1  19 19 72 −53 7 0,32
49. Borussia Mönchengladbach 2  44  2  1  41 15 176 −161 7 0,16
50. Polizei SV Rostock 1  18  1  3  14 18 57 −39 6 0,33
51. TV Jahn Delmenhorst 1  18  0  4  14 5 54 −49 4 0,22
52. RB Leipzig 1  5  1  0  4 5 12  −7 3 0,6
53. 1. FC Neukölln 1  18  0  0  18 8 102 −94 0 0

Stand: nach 5. Spieltag 2023/24
Quellen: Kicker Almanach 2020 + kicker.de

1 
bis 1999 SG Praunheim, danach bis 2020 1. FFC Frankfurt, dann Eintracht Frankfurt
2 
bis 1999 SSV Turbine Potsdam
3 
bis 1996 VfR Eintracht Wolfsburg, danach bis 2003 WSV Wendschott, dann VfL Wolfsburg
4 
bis 1997 FC Rumeln-Kaldenhausen, danach bis 2001 FCR Duisburg 55, danach bis 31. Dezember 2013 FCR 2001 Duisburg
5 
In der Saison 2005/06 wurden dem SC Freiburg drei Punkte abgezogen.
6 
bis 2000 Grün-Weiß Brauweiler, danach bis 2009 als FFC Brauweiler Pulheim, dann 1. FC Köln
7 
bis 2012 SG Essen-Schönebeck
8 
Gründung des Nachfolgevereins SC 13 Bad Neuenahr im Jahr 2013, Übernahme der Spielrechte 2014.
9 
bis 1996 TSV Siegen
10 
bis 1994 VfB Rheine, danach bis 1998 FC Eintracht Rheine
12 
bis 1997 VfR 09 Saarbrücken
14 
bis 2003 USV Jena, dann bis 2020 FF USV Jena, dann übernahm FC Carl Zeiss Jena die Spielrechte der Mannschaft.
15 
seit 2017 als VfL Sindelfingen Ladies
16 
Mannschaft wurde 2012 aus dem Ligabetrieb zurückgezogen. Der Verein stellt noch keine Kleinfeldmannschaft.
17 
Bis 1999 Rot-Weiß Hillen. Nachfolgeverein Concordia Flaesheim.
18 
Der VfL Bochum übernahm 2010 die Spielrechte der Mannschaft.
19 
bis 1990 als BSG Rotation Schlema, Bundesliga dann als Wismut Aue, seit 1993 FC Erzgebirge Aue.
20 
seit 2013 als FFV Leipzig, Mannschaft wurde 2017 aus dem Spielbetrieb zurückgezogen.

Platzierungsverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Grafik gibt eine Übersicht über die Platzierungen der Vereine zu verschiedenen Zeiten (berechnet nach der Drei-Punkte-Regel).

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]