Fronhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2009 um 12:28 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung Einwohnerz. bzw. Umstellung auf Meta-Vorlage; zusätzliche Korrekturen - letzter: Roterraecher, 26.6.2009 3:59). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Fronhausen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Fronhausen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 42′ N, 8° 43′ OKoordinaten: 50° 42′ N, 8° 43′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Marburg-Biedenkopf
Höhe: 168 m ü. NHN
Fläche: 27,87 km2
Einwohner: 4189 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 150 Einwohner je km2
Postleitzahl: 35112
Vorwahl: 06426
Kfz-Kennzeichen: MR, BID
Gemeindeschlüssel: 06 5 34 009
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schulstraße 19
35112 Fronhausen
Website: www.fronhausen.de
Bürgermeister: Reinhold Weber
Lage der Gemeinde Fronhausen im Landkreis Marburg-Biedenkopf
KarteMünchhausen (am Christenberg)BiedenkopfBreidenbachSteffenbergAngelburgBad EndbachDautphetalGladenbachLohraFronhausenWetter (Hessen)LahntalRauschenbergWohratalCölbeWeimar (Lahn)MarburgEbsdorfergrundNeustadt (Hessen)KirchhainAmöneburgStadtallendorfNordrhein-WestfalenLandkreis Waldeck-FrankenbergSchwalm-Eder-KreisLahn-Dill-KreisLandkreis GießenVogelsbergkreis
Karte

Fronhausen ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Marburg-Biedenkopf im Regierungsbezirk Gießen des Landes Hessen.

Geografie

Geografische Lage

Das Gemeindegebiet erstreckt sich an der südlichen Kreisgrenze am Lahntal zwischen Marburg und Gießen vom Ostrand des Gladenbacher Berglandes im Westen bis zum äußersten Unterlauf der Zwester Ohm zwischen Lahnbergen und Lumda-Plateau im Osten. Alle Ortsteile bis auf Oberwalgern (ca. 250 m über NN) liegen in Tallagen unter 200 m.

Nachbargemeinden

Fronhausen grenzt im Norden an die Gemeinde Weimar (Lahn), im Osten an die Gemeinde Ebsdorfergrund (beide Landkreis Marburg-Biedenkopf), im Süden an die Städte Staufenberg und Lollar (beide im Landkreis Gießen), sowie im Westen an die Gemeinde Lohra (Landkreis Marburg-Biedenkopf).

Gliederung

Die Gemeinde Fronhausen besteht aus den Dörfern:

Geschichte

Eingemeindungen

Bereits im Jahre 1972 schlossen sich die bis dahin eigenständigen Dörfer Fronhausen und Sichertshausen zur Gemeinde Fronhausen zusammen.

Das Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Biedenkopf und Marburg und der Stadt Marburg vom 12. März 1974 bestimmte dann im folgenden den Zusammenschluss der folgenden ehemaligen Gemeinden zur neuen Gemeinde Fronhausen zum 1. Juli 1974 aus der bestehenden Gemeinde Fronhausen (Fronhausen und Sichertshausen) sowie der umliegenden Dörfer Bellnhausen, Erbenhausen, Hassenhausen, Holzhausen und Oberwalgern.

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 35,3 8 47,1 11
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 30,3 7 44,0 10
BfF Bürger für Fronhausen 34,4 8 8,9 2
Gesamt 100 23 100 23
Wahlbeteiligung in % 61,1 65,3

Wappen

Das Gemeindewappen zeigt im roten Schild einen silbernen (weißen) schräglinken Wellenbalken, oben begleitet von einem silbernen Flügel unten von sieben (4/3) Rauten nach der Figur.

Das Wappen wurde nach Bildung der Großgemeinde aus mehreren Entwürfen ausgewählt. Es zeigt den Wellenbalken als Zeichen für die das Gemeindegebiet durchfließende Lahn, sowie den Flügel und die Rauten aus den Wappen der Vögte von Fronhausen bzw. der Schenken zu Schweinsberg als Ortsadelige, wobei die Siebenzahl der Rauten auf die Anzahl der Ortsteile verweist.

Partnerschaften

Turm der ev. Kirche Fronhausen

Die Gemeinde Fronhausen unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu drei französischen Gemeinden in der Nähe von Rambouillet: Sonchamp, Clairefontaine-en-Yvelines und La Celle-les-Bordes.

Verkehrsanbindung

In der Gemeinde befinden sich bei Bellnhausen ein Anschluss an die vierspurige Bundesstraße 3, sowie in Fronhausen ein Haltepunkt der Main-Weser-Bahn mit Halt von Regionalbahnen und Regionalexpresszügen.

Medien

In der Gemeinde Fronhausen erscheinen als Tageszeitungen die Oberhessische Presse (OP) und die Marburger Neue Zeitung (MNZ) sowie der Gießener Anzeiger (GA) und die Gießener Allgemeine Zeitung (AZ). Die traditionsreiche OP hat dabei den mit weiten Abstand größten Marktanteil. Kostenlos werden die Wochenzeitungen Marburg extra mittwochs sowie win samstags, beide vom Verlag der OP herausgegeben, sowie die Mittelhessische Anzeigen-Zeitung (MAZ) am Mittwoch und das Sonntagmorgenmagazin (SMM) verteilt. Durch den Wittich-Verlag wird das wöchentliche Gemeinde-Mitteilungsblatt herausgegeben.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
Commons: Fronhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien