Fußball-Südamerikameisterschaft der Frauen
Südamerikameisterschaft der Frauen | |
Verband | CONMEBOL |
Erstaustragung | 1991 |
Mannschaften | 10 |
Spielmodus | Rundenturnier 2 Gruppen à 5 Teams + Finalgruppe à 4 Teams |
Titelträger | ![]() |
Rekordsieger | ![]() |
Rekordspieler | ? |
Rekordtorschütze | ? |
Website | http://www.conmebol.com/en/copa-america-femenina |
Qualifikation für | Fußball-WM der Frauen Olympisches Fußballturnier Panamerikanische Spiele |
Die Fußball-Südamerikameisterschaft der Frauen (spanisch Copa América Femenina, portugiesisch Copa América Feminina; früher Sudamericano Femenino/Sudamericano Feminino) wird vom südamerikanischen Kontinentalverband CONMEBOL ausgerichtet und wird seit 1991 ausgespielt. Amtierender Titelträger und mit sieben Titeln Rekordsieger ist Brasilien.
Geschichte und Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei den ersten beiden Turnieren nahmen nur drei bzw. fünf Länder teil. Seit 1998 nehmen alle zehn Mitglieder der CONMEBOL teil. Brasilien und Chile sind die einzigen Länder, die immer teilnahmen. Das Turnier fand zunächst in unregelmäßigen Abständen statt, seit 2006 findet es alle vier Jahre im Vorjahr der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen statt und dient auch als dessen Qualifikation. Zudem werden mit dem Turnier die Teilnehmer am Olympischen Fußballturnier der Frauen ermittelt. Zurzeit stehen der CONMEBOL je zwei Teilnehmer bei der Weltmeisterschaft und den Olympischen Spielen zu.
Außer Bolivien konnte jede Mannschaft mindestens einmal einen Platz unter den ersten Vier erreichen, Venezuela allerdings nur, als nur drei Mannschaften teilnahmen. Im Gegensatz zur Copa América, der südamerikanischen Meisterschaft im Männerfußball, nehmen keine Gastmannschaften von fremden Konföderationen am Turnier teil.
Die Turniere im Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Gastgeber | Finale | Spiel um Platz drei | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sieger | Ergebnis | 2. Platz | 3. Platz | Ergebnis | 4. Platz | ||
1991 Details |
Brasilien | ![]() Brasilien |
(Ligasystem) | ![]() Chile |
![]() Venezuela |
(Ligasystem) | nur drei Teilnehmer |
1995 Details |
Brasilien | ![]() Brasilien |
2:0 | ![]() Argentinien |
![]() Chile |
Nicht ausgetragen | ![]() Ecuador |
1998 Details |
Argentinien | ![]() Brasilien |
7:1 | ![]() Argentinien |
![]() Peru |
3:3 n. V. (5:4 i. E.) |
![]() Ecuador |
2003 Details |
Peru | ![]() Brasilien |
(Ligasystem) | ![]() Argentinien |
![]() Kolumbien |
(Ligasystem) | ![]() Peru |
2006 Details |
Argentinien | ![]() Argentinien |
(Ligasystem) | ![]() Brasilien |
![]() Uruguay |
(Ligasystem) | ![]() Paraguay |
2010 Details |
Ecuador | ![]() Brasilien |
(Ligasystem) | ![]() Kolumbien |
![]() Chile |
(Ligasystem) | ![]() Argentinien |
2014 Details |
Ecuador | ![]() Brasilien |
(Ligasystem) | ![]() Kolumbien |
![]() Ecuador |
(Ligasystem) | ![]() Argentinien |
2018 Details |
Chile | ![]() Brasilien |
(Ligasystem) | ![]() Chile |
![]() Argentinien |
(Ligasystem) | ![]() Kolumbien |
Rangliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang | Nation | Titel | 2. | 3. | 4. | ∑ TN | Platzierungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1991 | 1995 | 1998 | 2003 | 2006 | 2010 | 2014 | 2018 | |||||||
1 | ![]() |
7 | 1 | 8 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | ||
2 | ![]() |
1 | 3 | 1 | 2 | 7 | 2 | 2 | 2 | 1 | 4 | 4 | 3 | |
3 | ![]() |
2 | 2 | 8 | 2 | 3 | 7 | 8 | 9 | 3 | 6 | 2 | ||
4 | ![]() |
2 | 1 | 1 | 6 | 6 | 3 | 7 | 2 | 2 | 4 | |||
5 | ![]() |
1 | 2 | 7 | 4 | 4 | 5 | 5 | 5 | 3 | VR | |||
6 | ![]() |
1 | 1 | 6 | 3 | 4 | 8 | 9 | 9 | VR | ||||
7 | ![]() |
1 | 7 | 3 | 10 | 10 | 6 | 8 | 8 | VR | ||||
8 | ![]() |
1 | 6 | 8 | 9 | 3 | 10 | 7 | VR | |||||
9 | ![]() |
1 | 6 | 5 | 7 | 4 | 6 | 5 | VR | |||||
10 | ![]() |
7 | 5 | 9 | 6 | 10 | 7 | 10 | VR |
Ewige Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang | Nation | Teiln. | Sp | S | U | N | Tore | GT | TD | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
8 | 43 | 40 | 1 | 2 | 246 | 18 | 228 | 121 |
2 | ![]() |
7 | 43 | 26 | 5 | 12 | 107 | 56 | 51 | 83 |
3 | ![]() |
6 | 34 | 17 | 7 | 10 | 75 | 61 | 14 | 58 |
4 | ![]() |
8 | 34 | 12 | 6 | 16 | 59 | 68 | −9 | 42 |
5 | ![]() |
6 | 25 | 12 | 2 | 11 | 51 | 52 | −1 | 38 |
6 | ![]() |
7 | 31 | 11 | 5 | 15 | 48 | 80 | −32 | 38 |
7 | ![]() |
6 | 27 | 6 | 5 | 16 | 23 | 60 | −37 | 23 |
8 | ![]() |
6 | 25 | 5 | 3 | 17 | 23 | 74 | −51 | 18 |
9 | ![]() |
7 | 24 | 5 | 2 | 17 | 24 | 79 | −55 | 17 |
10 | ![]() |
7 | 26 | 3 | 2 | 21 | 26 | 134 | −108 | 11 |
Torschützenköniginnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Spielerin | Team | Tore | Spiele |
---|---|---|---|---|
1991 | Adri | Brasilien | 4 | 2 |
1995 | Sissi | Brasilien | 12 | 4 |
1998 | Roseli | Brasilien | 16 | 6 |
2003 | Marisol Medina | Argentinien | 7 | 5 |
2006 | Cristiane | Brasilien | 12 | 7 |
2010 | Marta | Brasilien | 9 | 7 |
2014 | Cristiane | Brasilien | 6 | 7 |
2018 | Catalina Usme | Kolumbien | 9 | 7 |
Varia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Turnier | Orte | Stadien | Meldungen | Teams | Spiele | ![]() |
![]() |
Zuschauer | Z/Spiel | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1991 | 1 | 1 | 3 | 3 | 3 | 14 | 4,67 | ||||||||
1995 | 1 | 1 | 5 | 5 | 11 | 86 | 7,82 | ||||||||
1998 | 1 | 1 | 10 | 10 | 24 | 143 | 5,96 | ||||||||
2003 | 1 | 1 | 10 | 41 | 6 | 28 | 4,67 | ||||||||
2006 | 1 | 1 | 10 | 10 | 26 | 95 | 3,65 | ||||||||
2010 | 7 | 7 | 10 | 10 | 26 | 93 | 3,58 | ||||||||
2014 | 8 | 9 | 10 | 10 | 26 | 83 | 3,19 | ||||||||
2018 | 2 | 2 | 10 | 10 | 26 | 101 | 3,88 | 78 | 3,00 | 2 | 0,08 | 3 | 0,12 | ||
Jeweilige Rekordmarke |