Großkrotzenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2009 um 18:23 Uhr durch Meister-Lampe (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 213.196.251.194 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Korinth wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Datei:Wappen Großkrotzenburg.png
Großkrotzenburg
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Großkrotzenburg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 4′ N, 8° 58′ OKoordinaten: 50° 4′ N, 8° 58′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Main-Kinzig-Kreis
Höhe: 112 m ü. NHN
Fläche: 7,47 km2
Einwohner: 7481 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 1001 Einwohner je km2
Postleitzahl: 63538
Vorwahl: 06186
Kfz-Kennzeichen: MKK, GN, HU, SLÜ
Gemeindeschlüssel: 06 4 35 011
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstr. 4
63538 Großkrotzenburg
Website: www.grosskrotzenburg.de
Bürgermeister: Friedhelm Engel (CDU)
Lage der Gemeinde Großkrotzenburg im Main-Kinzig-Kreis
KarteNiederdorfeldenSchöneck (Hessen)NidderauMaintalHanauGroßkrotzenburgRodenbach (bei Hanau)ErlenseeBruchköbelHammersbachNeuberg (Hessen)Ronneburg (Hessen)LangenselboldHasselrothFreigericht (Hessen)GründauGelnhausenLinsengericht (Hessen)BiebergemündFlörsbachtalJossgrundBad OrbWächtersbachBrachttalSchlüchternBirsteinSinntalBad Soden-SalmünsterGutsbezirk SpessartSteinau an der StraßeSteinau an der StraßeBad Soden-SalmünsterBad Soden-SalmünsterGutsbezirk SpessartBayernLandkreis OffenbachOffenbach am MainFrankfurt am MainLandkreis FuldaVogelsbergkreisLandkreis GießenWetteraukreisHochtaunuskreis
Karte

Die Gemeinde Großkrotzenburg liegt südlich von Hanau im Main-Kinzig-Kreis, Bundesland Hessen, direkt am Main. Über die Gemeindegrenzen hinaus ist Großkrotzenburg wegen seines großen Badesees bekannt. Insgesamt entfallen etwa zehn Prozent des Gemarkungsgebietes auf Wasserflächen.

Das Kohlekraftwerk Staudinger der E.ON AG am Main ist mit seinen Kühltürmen eine Orientierungsmarke im östlichen Rhein-Main-Gebiet.

Geografie

Nachbargemeinden

Datei:KraftwerkGrossKrotzenburg.jpg
Das Kraftwerk aus etwa 13 km Entfernung
Datei:Kraftwerk Staudinger GKB.jpg
Das Kraftwerk von der Limes Brücke

Großkrotzenburg grenzt im Norden an die Stadt Hanau, im Osten an die Gemeinde Kahl am Main (Landkreis Aschaffenburg) sowie im Süden und Westen an die Gemeinde Hainburg (Kreis Offenbach).

Naherholung

Das Strandbad Spessartblick

Zu der Gemeinde Großkrotzenburg zählt das Strandbad Spessartblick. Im Sommer kann man sich hier an dem rund 150.000 m² großen Baggersee Freigericht-West (auch Großkrotzenburger See genannt) erholen. An den See grenzt eine große Liegewiese, die zum Sonnen einlädt. Die Wasserqualität im See ist zusammen mit derjenigen des gegenüber der Bundesstraße 8 auf bayerischer Seite gelegenen Sees Freigericht-Ost die beste der Kahler Seenplatte. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die unterirdisch miteinander verbundenen Seen aus mehreren natürlichen Quellen gespeist werden.

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 44,1 11 35,0 9
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 32,0 8 35,3 9
FDP Freie Demokratische Partei 11,7 3 12,1 3
KG Krotzebojer Grüne 12,2 3 11,7 3
GWG Großkrotzenburger Wählergemeinschaft 5,9 1
gesamt 100,0 25 100,0 25
Wahlbeteiligung in % 48,2 56,6

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der südwestliche Eckturm des Kastells Großkrotzenburg wurde in späterer Zeit als Gefängnis benutzt und ist deshalb gut erhalten.
Museum Großkrotzenburg, Außenansicht.

Als Sehenswürdigkeit ist vor allem der erhaltene Teil des Römerkastells zu erwähnen, welcher seit dem Sommer 2005 zum UNESCO-Welterbe gehört. Dieser besteht aus einem Eckturm, der als ältestes oberirdisches römisches Bauwerk diesseits des Rheins gilt und einem Teil der Mauer des Kastells, das sich direkt an den Turm anschließt. Außerdem wurden an und im Main Reste einer Römerbrücke gefunden auf die auch ein kleines Modell dieser Brücke am Mainufer hinweist. Die Umrisse der damaligen Eingangstore zum Kastell sind auf der Kirchstraße mit Pflastersteinen dargestellt, damit man sich ein Bild von dem Ausmaß der Anlage machen kann.

Außerdem besitzt Großkrotzenburg eine im Jahr 1829 geweihte Kirche, die in den Jahren 1997 bis 1998 renoviert wurde.

Museen

Das Heimatmuseum (siehe Weblinks) ist Sitz des Heimat- und Geschichtsvereins und versucht die wechselhafte Geschichte Großkrotzenburgs abzubilden. Es ist in der 1894 erbauten alten Schule untergebracht, die sich direkt neben dem Eckturm des alten Kastells befindet. Eine Ausstellung gedenkt der Hexenprozesse 1628 durch das Erzstift Mainz mit mindestens 90 Opfern.

Sport

Großkrotzenburg hat ein Sportstadion, das sich im Besitz des örtlichen Fußballvereins befindet. Außerdem gibt es ein Hallenbad und ein Freibad.

Wirtschaft und Infrastruktur

Öffentliche Einrichtungen

Die Freiwillige Feuerwehr Großkrotzenburg sorgt für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe. Der Feuerwehrverein hat derzeit insgesamt 500 Mitglieder. Ein Jugendzentrum ist (welches sich derzeit im ehemaligen Gebäude des Gemeindekindergartens befindet) Treffpunkt für Kinder und Jugendliche.

Bildung

In Großkrotzenburg gibt es zwei Schulen. Zum einen die Geschwister-Scholl-Grundschule. Das private Franziskanergymnasium Kreuzburg hat einen überregionalen Einzugsbereich.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
Commons: Großkrotzenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Category:Kastell Grosskrotzenburg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien