Issigau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2012 um 10:29 Uhr durch Makecat-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2) (Bot: Ergänze: zh:伊西高). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Issigau
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Issigau hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 23′ N, 11° 43′ OKoordinaten: 50° 23′ N, 11° 43′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Hof
Verwaltungs­gemeinschaft: Lichtenberg
Höhe: 524 m ü. NHN
Fläche: 18,68 km2
Einwohner: 973 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km2
Postleitzahl: 95188
Vorwahl: 09293
Kfz-Kennzeichen: HO, MÜB, NAI, REH, SAN
Gemeindeschlüssel: 09 4 75 137
Gemeindegliederung: 14 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dorfplatz 2
95188 Issigau
Website: www.issigau.de
Bürgermeister: Dieter Gemeinhardt (CSU)
Lage der Gemeinde Issigau im Landkreis Hof
KarteSchwarzenbach an der SaaleZell im FichtelgebirgeWeißdorfTrogen (Oberfranken)TöpenStammbachSparneckSelbitz (Oberfranken)Schwarzenbach am WaldSchauensteinRehauRegnitzlosauOberkotzauNailaMünchbergLichtenberg (Oberfranken)KonradsreuthKöditzIssigauHelmbrechtsGeroldsgrünGattendorf (Oberfranken)FeilitzschDöhlauBerg (Oberfranken)Bad StebenLandkreis KronachHof (Saale)Landkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis KulmbachLandkreis BayreuthMartinlamitzer Forst-NordGeroldsgrüner ForstGerlaser ForstForst Schwarzenbach a.WaldSachsenThüringenTschechien
Karte

Issigau ist eine Gemeinde im Landkreis Hof in Oberfranken und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Lichtenberg. Der Leitspruch der Gemeinde lautet Gemeinde Issigau – Das Tor zum Frankenwald.

Geographie

Geographische Lage

Die Gemeinde Issigau liegt am östlichen Rand des Naturparks Frankenwald. Das Gemeindegebiet wird von der Issig, einem Nebenfluss der Selbitz durchquert. Die Flüsse Selbitz und Saale bilden im Norden und Westen die Gemeindegrenze. Beim Ortsteil Unterwolfstein, gegenüber von Blankenstein, mündet die Selbitz in die Saale. Im Nordwesten liegt das Höllental teilweise auf dem Gemeindegebiet.

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind:

Blankenstein
 Saale-Orla-Kreis
 Thüringen
Blankenberg
 Saale-Orla-Kreis
 Thüringen
Lichtenberg Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Berg
Naila

Ortsteile

Im Gemeindegebiet existieren die Gemarkungen Issigau, Reitzenstein, Kemlas und Eichenstein. Die Gemeinde Issigau gliedert sich in die folgenden Ortsteile:

  • Issigau
Das namengebende Pfarrdorf liegt zu beiden Seiten der Issig und ist Sitz der Gemeindeverwaltung.
Das Dorf Reitzenstein liegt nahe der Straße von Berg nach Issigau. Bis 1978 war das Dorf Sitz einer eigenständigen Gemeinde. Das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Reitzenstein bestand aus zwei nicht zusammenhängenden Teilen um Reitzenstein und um Eichenstein.
  • Kemlas
Das Dorf liegt nahe der Straße von Lichtenberg nach Eisenbühl. Bis 1978 bildete Kemlas eine eigenständige Gemeinde.
Eichenstein
Die Streusiedlung liegt nahe der Straße von Issigau nach Hölle am Rande des Höllentals. Bis 1978 war der Ort Teil der Gemeinde Reitzenstein.
Geokoordinaten 50° 23′ N, 11° 42′ O
Einwohner: 30
Höhenlage 570 m ü. NN
  • Griesbach
Griesbach
Das Dorf an der Straße von Reitzenstein nach Marxgrün gehörte vor der Gebietsreform zu Reitzenstein
  • Wolfstein
Der Weiler nördlich von Issigau am Verbindungsweg nach Blankenstein war bis 1978 Teil der Gemeinde Reitzenstein
  • Heinrichsdorf
Die Einöde am Weg von Issigau nach Marxgrün war auch vor der Gebietsreform Ortsteil von Issigau.
  • Preußenbühl
Die Einzelsiedlung an der Straße zwischen Issigau und Hölle gehörte schon vor 1978 zur Gemeinde Issigau.
Einöde Sinterrasen im Winter
  • Kupferbühl
Die Einzelsiedlung an der Straße zwischen Issigau und Hölle war vor der Gebietsreform 1978 Gemeindeteil von Reitzenstein.
  • Neuenmühle
Das Sägewerk an der Straße zwischen Issigau und Hölle gehörte vor der Gebietsreform zur Gemeinde Reitzenstein.
  • Saarhaus
Nahe der Straße von Issigau nach Hölle liegt der frühere Reitzensteiner Ortsteil Saarhaus.
  • Sinterrasen
Die Einzelsiedlung liegt nahe der Straße von Reitzenstein nach Griesbach im Wald versteckt. Sie war Ortsteil von Reitzenstein.
  • Oberkemlas
Die Einöde liegt nördlich von Issigau am Verbindungsweg nach Blankenberg und war bis 1978 Teil der Gemeinde Kemlas
  • Unterkemlas
Die Einöde war Teil der Gemeinde Kemlas. Sie liegt direkt an der Straße von Lichtenberg nach Eisenbühl.
  • Untereichenstein
Die Einzelsiedlung an der Saale gegenüber von Blankenstein gehörte bis 1978 zu Reitzenstein. In manchen Dokumenten wird die Bezeichnung auch für eine Einzelsiedlung an der Straße zwischen Issigau und Hölle verwendet. Die Einzelsiedlung gehörte vor der Gebietsreform zu Reitzenstein.
  • Unterwolfstein
Direkt neben Untereichenstein an der Saale gegenüber von Blankenstein liegt die Einzelsiedlung Unterwolfstein. Bis 1978 war sie Ortsteil von Reitzenstein.

Geschichte

Issigau, Panorama

Issigau wurde 1398 erstmals urkundlich erwähnt[2]. Das Dorf war zuerst Teil des Rittergutes Reitzenstein. Später wurde Issigau eigenständiges Rittergut. 1796 wurde der Besitz durch Preußen sequestriert. Im Frieden von Tilsit 1807 fiel Issigau mit dem preußischen Fürstentum Bayreuth an Frankreich und kam anschließend zu Bayern. Die Schreibweise des Ortsnamens variierte im Laufe der Zeit zwischen Ißiga, Ißigau, Iſsigau, Iſſigau und Isſigau. Mundartlich wird der Ort als Nissja bezeichnet. Die Gemeinde Issigau entstand im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern mit dem Gemeindeedikt von 1818. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es Überlegungen für eine Eisenbahnanbindung nach Hölle in Form einer Nebenbahn der Gruppe III[3]. Vorgesehen waren folgende Stationen: Hölle (Bhf., Abzweig von der Bahnstrecke Triptis–Marxgrün), Neuenmühle=Eichenstein (Hp.), Issigau (Hst.) und Reitzenstein (Lbf.). In den Wirren der Kriegs- und Nachkriegszeit kam das Projekt zum Erliegen. Durch die Gebietsreform wurden 1978 die ehemals selbstständigen Gemeinden Reitzenstein und Kemlas nach Issigau eingemeindet.

Kirche

Hauptartikel: Simon-und-Judas-Kirche (Issigau)

Einwohnerentwicklung

  • 1840: 1257
  • 1871: 1264
  • 1900: 1316
  • 1925: 1439
  • 1939: 1397
  • 1950: 1843
  • 1960: 1644
  • 1970: 1483
  • 1980: 1354
  • 1990: 1288
  • 2000: 1221
  • 2004: 1167
  • 2006: 1139

(Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung)

Politik

Sitzverteilung

Der Gemeinderat besteht aus zwölf Gemeinderäten und dem Bürgermeister. In der Wahlperiode 2008–2014 sind die Gemeinderatssitze folgendermaßen verteilt:

Bürgermeister Gemeinhardt (CSU) wurde für die Wahlperiode mit 97,1 % der Stimmen im Amt bestätigt bei einer Wahlbeteiligung von 73,48 %.

Wirtschaft und Infrastruktur

Folgende Unternehmen sind im Issigauer Gemeindegebiet ansässig:

  • Künzel-Holz, Säge- und Hobelwerk
  • Gutsverwaltung Reitzenstein
  • Lämmerhirt-Getränke, Getränkefachgroßhandel
  • Campingplatz Schloss Issigau
  • Kreis- und Stadtsparkasse Hof
  • Raiffeisenbank Berg-Bad Steben

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Vereine

  • Der Turnverein (TV) Issigau organisiert seit 1897 den Sport in Issigau. Schwerpunkte sind heute Tanzen, Gymnastik und Einradfahren.
  • Die Fußballmannschaft des VfL Issigau 1921 spielt in der Kreisklasse Frankenwald des Bayerischen Fußball-Verbandes.
  • 1951 wurde der SC Eichenstein-Issigau gegründet. Der Verein war ursprünglich ein reiner Ski-Club und der Ortsteil Eichenstein eine der Wiegen des Skilanglaufes im Frankenwald. Bei ausreichender Schneelage wird eine Langlaufloipe Issigau–Reitzenstein–Sinterrasen–Griesbach–Issigau betrieben. Der Verein nimmt an Wettbewerben teil und ist neben dem Skilanglauf auch beim Tischtennis aktiv.
  • Der Bergknappenverein Issigau wurde 1959 gegründet. Der Verein erinnert an die Bergbautradition in Issigau. Jährlich im Dezember wird eine Barbarafeier veranstaltet.
Traktorentreffen
  • Die Traktorenfreunde Reitzenstein sammeln und pflegen alte Traktoren und nehmen mit diesen an Traktorentreffen in der Region und überregional teil . So ist der Verein auch bei den Oldtimer-Traktoren-Weltmeisterschaften vertreten [4] [5]. Im Jahr 2008 werden die Weltmeisterschaften am Großglockner in Österreich ausgetragen. Selbst veranstalten die Traktorenfreunde ein Traktorentreffen in Reitzenstein (→Regelmäßige Veranstaltungen) und ein Treffen von Traktoren der Marke Güldner in Issigau.
  • In Issigau, Reitzenstein und Kemlas gibt es Freiwillige Feuerwehren und zugehörige Feuerwehrvereine.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Das Issigauer Wiesenfest findet Ende Juni/Anfang Juli mit einem Festumzug statt. Der Festplatz mit Bierzelt und Fahrgeschäften steht in der Schulstraße. Die Issigauer Gruppen und Vereine ziehen mit musikalischer Begleitung durch den Ort.
  • Im Ortsteil Reitzenstein veranstalten die Traktorenfreunde Reitzenstein jedes Jahr im Juni ein Traktorentreffen mit Geschicklichkeitsfahrten, Traktorenschau und einer Fahrt vom Ortsteil Reitzenstein nach Issigau und wieder zurück.

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. [1]
  3. Robert Zintl, Bayerische Nebenbahnen, Stuttgart 1977, ISBN 3-87943-531-6
  4. Frankenpost vom 12. September 2008
  5. http://www.traktorwm.at/