Kaunertal (Gemeinde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2019 um 16:25 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 2003:D9:43CC:9B63:25B5:550A:2A95:2C08 wurde verworfen; keine enzyklopädische Formulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kaunertal
Wappen Österreichkarte
Wappen von Kaunertal
Kaunertal (Gemeinde) (Österreich)
Kaunertal (Gemeinde) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Landeck
Kfz-Kennzeichen: LA
Hauptort: Feichten
Fläche: 193,52 km²
Koordinaten: 47° 2′ N, 10° 45′ OKoordinaten: 47° 2′ 0″ N, 10° 45′ 0″ O
Höhe: 1287 m ü. A.
Einwohner: 635 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 3,3 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6524
Vorwahl: 05475
Gemeindekennziffer: 7 06 11
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Feichten im Kaunertal 141
6524 Kaunertal
Website: www.kaunertal.eu
Politik
Bürgermeister: Josef Raich (Heimatliste)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2016)
(11 Mitglieder)

7 Heimat Kaunertal - Bürgermeister Josef Raich,
4 Tourismus und Wirtschaft fürs Kaunertal - TWK

Lage von Kaunertal im Bezirk Landeck
Lage der Gemeinde Kaunertal (Gemeinde) im Bezirk Landeck (anklickbare Karte)FaggenFendelsFissFließFlirschGaltürGrinsIschglKapplKaunerbergKaunertalKaunsLadisLandeckNaudersPettneu am ArlbergPfundsPiansPrutzRied im OberinntalSt. Anton am ArlbergSchönwiesSeeSerfausSpissStanz bei LandeckStrengenTobadillTösensZamsTirol
Lage der Gemeinde Kaunertal (Gemeinde) im Bezirk Landeck (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Kaunertal im Winter
Kaunertal im Winter
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Kaunertal ist eine Gemeinde mit 635 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im gleichnamigen Tal im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich). Die Gemeinde ist Teil des Gerichtsbezirks Landeck.

Geografie

Die Gemeinde Kaunertal nimmt das gesamte Gebiet des schmalen und kargen hinteren gleichnamigen Tals ein und erstreckt sich in mehreren Weilern und Höfen entlang der Straße durch das Tal. Der Hauptort ist Feichten auf 1287 m.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus einer einzigen gleichnamigen Katastralgemeinde bzw. Ortschaft. Ortsteile sind:

  • Boden
  • Bödele
  • Feichten
  • Grasse
  • Kaltenbrunn
  • Loch
  • Mühlbach
  • Nufels
  • Ögg
  • Platz
  • Unterhäuser
  • Vergötschen
  • Wolfskehr

Nachbargemeinden

Sechs der neun Nachbargemeinden liegen im Bezirk Landeck, zwei im Bezirk Imst und eine in Südtirol.

Kauns
Fendels
Kaunerberg
Ried im Oberinntal
Tösens
Pfunds
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt St. Leonhard im Pitztal (IM)

Sölden (IM)
Graun im Vinschgau (Südtirol)

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Kaltenbrunn
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kaunertal
  • Pfarrkirche Feichten Heilige Dreifaltigkeit
  • Wallfahrtskirche Kaltenbrunn Mariä Himmelfahrt: Die Kirche liegt im vorderen Teil des Tals auf 1260 m Höhe. Im Jahr 1272 soll hier der Ritter Erbo Schenkenberg als Buße für einen Mord eine Kapelle errichtet haben. Ein Gnadenbild aus dem 14. Jahrhundert machte sie zur Wallfahrtsstätte der Landsknechte. Sie beherbergt Altarfiguren aus der Zeit um 1720 und ein Kruzifix aus 1697.
  • Das Talmuseum im Ortsteil Platz zeigt als Heimatmuseum Gegenstände der alten Lebens- und Wirtschaftsformen, eine Mineraliensammlung, Exponate zu Bergbau und Alpinismus sowie die transportable Werkstatt eines Wanderschusters.

Wirtschaft und Infrastruktur

Einen allmählichen wirtschaftlichen Aufschwung nahm die Gemeinde erst Ende der 1950er Jahre. Im hintersten Kaunertal ist der zwischen 1961 und 1964 angelegte, sechs Kilometer lange Gepatsch-Stausee, der auch vom Taschachbach im hinteren Pitztal Wasser erhält und dessen Wasser über eine 13,2 km lange Druckwasserleitung nach Prutz im Inntal zum Krafthaus geführt wird.

Das Gletscherskigebiet Kaunertal Gletscher (Kaunertaler Gletscherbahn) im hinteren Kaunertal mit der Erschließung des Weißseeferners, welches seit 1982 über die mautpflichtige Kaunertaler Gletscherstraße erreichbar ist, brachte weitere wirtschaftliche Impulse für die Gemeinde. Heute ist das Skigebiet gemeinsam mit dem Skigebiet Fendels organisiert. Ein weiterer Verbund ist der Gletscherpark Imst–Pitztal–Kaunertal (mit der Region Imst–Gurgltal) rund um den Naturpark Kaunergrat.

Persönlichkeiten

Commons: Kaunertal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien