Kesseling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2010 um 18:01 Uhr durch Michielverbeek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Kesseling
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kesseling hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 29′ N, 7° 1′ OKoordinaten: 50° 29′ N, 7° 1′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Ahrweiler
Verbandsgemeinde: Altenahr
Höhe: 228 m ü. NHN
Fläche: 31,13 km2
Einwohner: 593 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 19 Einwohner je km2
Postleitzahl: 53506
Vorwahl: 02647
Kfz-Kennzeichen: AW
Gemeindeschlüssel: 07 1 31 039
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Roßberg 3
53505 Altenahr
Website: www.gemeinde-kesseling.de
Ortsbürgermeisterin: Maria Berschbach
Lage der Gemeinde Kesseling im Landkreis Ahrweiler
KarteRemagenGrafschaft (Rheinland)Bad Neuenahr-AhrweilerSinzigBad BreisigBrohl-LützingGönnersdorf (bei Bad Breisig)Waldorf (Rheinland-Pfalz)BurgbrohlWassenachGleesNiederzissenWehr (Eifel)GalenbergOberzissenBrenkKönigsfeld (Eifel)SchalkenbachDedenbachNiederdürenbachOberdürenbachWeibern (Eifel)KempenichHohenleimbachSpessart (Brohltal)HeckenbachKesselingKalenborn (bei Altenahr)Berg (bei Ahrweiler)KirchsahrLind (bei Altenahr)RechDernauMayschoßAltenahrAhrbrückHönningenKaltenbornAdenauHerschbroichMeuspathLeimbach (bei Adenau)DümpelfeldNürburg (Gemeinde)Müllenbach (bei Adenau)QuiddelbachHümmelOhlenhardWershofenArembergWiesemscheidKottenbornWimbachHonerathBauler (Landkreis Ahrweiler)SenscheidPomsterDankerathTrierscheidBarweilerReifferscheidSierscheidHarscheid (bei Adenau)DorselHoffeld (Eifel)WirftRodderMüschEichenbachAntweilerFuchshofenWinnerathInsulSchuld (Ahr)Nordrhein-WestfalenLandkreis NeuwiedLandkreis VulkaneifelLandkreis Mayen-Koblenz
Karte

Kesseling ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Altenahr an.

Geografie

Kesseling ist mit seinen mehr als 31 km² Fläche der gebietsmäßig größte Ort innerhalb der Verbandsgemeinde Altenahr.

Gemeindegliederung

Ortsteile sind Kesseling, Staffel und Weidenbach.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 762. Dies war eine Schenkung des Frankenkönigs Pippin des Jüngeren an die Abtei Prüm. Die Klosterzelle Casleoca war maßgeblich an der Christianisierung der Ahrregion und der nördlichen Eifel beteiligt. Außerdem führten die Mönche den Weinanbau in der Region ein. Damals wird die Klosterzelle Casleoca mit einem Wald (Mellere=Mellerberg) als Besitz des Klosters Prüm genannt. Im Jahre 772 wird die Pfarrkirche St. Petrus in Kesseling erstmals erwähnt.

Nach dem Einmarsch französischer Truppen, infolge der Französischen Revolution, ins Rheinland wurde das feudale System abgeschafft und die Kesselinger waren freie Bürger.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es Pläne, das Dorf für die Erweiterung des Truppenübungsplatzes Ahrbrück aufzugeben.

Am 1. März 1972 schlossen sich die beiden Gemeinden Kesseling und Staffel zur Gemeinde Kesseling zusammen.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Kesseling besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:

CDU FWG Gesamt
2009 4 8 12 Sitze
2004 5 7 12 Sitze
Blick über Kesseling zur Kirche

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Steinerberghaus
  • Kirche

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
Kesseling, das Dorf