Kleßen-Görne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2014 um 10:37 Uhr durch AndreasBL (Diskussion | Beiträge) (Flächenangabe aktualisiert gemäss Regionaldatenbank des Bundesamtes für Statistik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Kleßen-Görne
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kleßen-Görne hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 43′ N, 12° 30′ OKoordinaten: 52° 43′ N, 12° 30′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Havelland
Amt: Rhinow
Höhe: 41 m ü. NHN
Fläche: 42,19 km2
Einwohner: 339 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 8 Einwohner je km2
Postleitzahl: 14728
Vorwahl: 033235
Kfz-Kennzeichen: HVL, NAU, RN
Gemeindeschlüssel: 12 0 63 161
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Lilienthalstraße 3
14728 Rhinow
Website: www.rhinow.de
Bürgermeister: Cornelia Eckert (Frei)
Lage der Gemeinde Kleßen-Görne im Landkreis Havelland
KarteBrieselangDallgow-DöberitzFalkenseeFriesackGollenberg (Havelland)GroßderschauHavelaueKetzin/HavelKleßen-GörneKotzen (Havelland)Märkisch LuchMilower LandMühlenbergeNauenNennhausenPaulinenauePessinPremnitzRathenowRetzowRhinowSchönwalde-GlienSeeblickStechow-FerchesarWiesenaueWustermarkBrandenburg
Karte

Die Gemeinde Kleßen-Görne liegt im Landkreis Havelland (Brandenburg). Sie gehört zum Amt Rhinow.

Geografie

Kirche in Görne

Kleßen-Görne liegt ca. 70 km nordwestlich von Berlin und ca. 15 km nordöstlich von Rathenow; südlich der Niederungen des Rhinluches, zwischen den bis zu 77 Meter ü. NN hohen Höhenrücken Ländchen Friesack und den südlich befindlichen Großen Havelländischen Hauptkanal. In der Nähe des Ortsteiles Kleßen liegt der Kleßener See mit einem kleinen Campingplatz, bei Görne der Görner See im gleichnamigen Naturschutzgebiet.

Gemeindegliederung

In der Gemeinde bestehen die Ortsteile Kleßen und Görne mit dem bewohnten Gemeindeteil Dickte sowie dem Wohnplatz Görner Mühle.

Geschichte

Die Gemeinde entstand am 31. Dezember 2002 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Görne und Kleßen[2] und hatte zu dem Zeitpunkt 456 Einwohner.

Kleßen wurde schon 1280 als Cletzin erwähnt. Von 1352 bis 1872 gehörte der Ort den Grafen von Bredow. Görne wurde 1353 als See to Gorne erwähnt. Seinen heutigen Namen erhielt der Ort 1669.

Politik

Kommunalwahl 2008
Wahlbeteiligung: 73,02 % (2003: 70,53 %)
 %
40
30
20
10
0
30,77 %
29,26 %
27,87 %
9,96 %
2,14 %
FWKG
Ebertd
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2003
 %p
 10
   5
   0
  −5
−10
−15
−20
−25
+7,19 %p
+2,84 %p
−22,13 %p
+9,96 %p
+2,14 %p
FWKG
Ebertd
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d 2008: Einzelwahlvorschlag Ebert

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung Kleßen-Görne besteht neben dem ehrenamtlichen Bürgermeister aus 8 weiteren Mitgliedern.
Die Sitze verteilen sich wie folgt:

  • SPD 3 Sitze
  • FDP 2 Sitze
  • Freie Wählergruppe Kleßen-Görne 2 Sitze
  • Einzelwahlvorschlag Ebert 1 Sitz

(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung seit 1875.
- Blaue Linie: Bevölkerungsentwicklung des Gebietes in den heutigen Grenzen (2013).
- Gepunktete Linie: Normierte Bevölkerungsentwicklung des Landes Brandenburg.
Kleßen-Görne:
Bevölkerungsentwicklung in den Grenzen von 2013 [3]
Jahr Einwohner
1875 737
1890 758
1910 668
1925 663
1933 674
1939 660
1946 1 025
1950 1 109
1964 609
1971 627
Jahr Einwohner
1981 530
1985 559
1989 521
1990 512
1991 517
1992 515
1993 502
1994 499
1995 497
1996 475
Jahr Einwohner
1997 461
1998 495
1999 489
2000 483
2001 473
2002 456
2003 442
2004 438
2005 425
2006 412
Jahr Einwohner
2007 409
2008 410
2009 404
2010 393
2011 367
2012 349
2013 354

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Kleßen-Görne stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.

  • Gutshaus Kleßen: 1723 von der Familie von Bredow barock erbaut, 1858 klassizistisch umgebaut. Seit Mitte der 1990er wird das Gutshaus restauriert. Auf dem zugehörigen Wirtschaftshof steht ein Wasserturm. Der „Märkische Gutsgarten“ wurde 1999 neu angelegt und kann besichtigt werden.
  • Spielzeugmuseum im Havelland, Schulstraße 1 in der alten Dorfschule, bedeutende Sammlung von historischem Spielzeug, vieles aus den ehemaligen Spielzeugfabriken in der Stadt Brandenburg wie z. B. Ernst Paul Lehmann, OROBR oder Lineol, große Sammlung von Eisenbahnen insbesondere Märklin, sowie umfangreiche Sammlung von antiken Puppen, Puppenstuben und Kaufläden.
  • Kirche Kleßen, ursprünglich ein Fachwerkbau aus dem Jahr 1698. Zur Ausstattung gehört eine hölzerne Taufe von 1607 und eine Patronatsempore mit Wappen und Inschriften. 1717 erhielt das Gotteshaus eine Orgel. Der Westturm wurde 1886 aus Backstein errichtet, die Kirche 1913 grundlegend erneuert und als Putzbau ausgeführt.[4]
  • Gutshaus Görne 1786 von Christoph Philipp Gerhard von Bredow erbaut.
  • Dorfkirche Görne, ein rechteckiger Fachwerkbau aus dem Jahr 1728 mit verbrettertem Turm, der 1740 errichtet wurde.

Verkehr

Kleßen-Görne liegt östlich der B 5 und nördlich der B 188.

Motorisierung in Kleßen-Görne 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Zugelassene PKW (zum 1.1.)[5] 240 237 235 241 234 234 226
PKW je 1.000 Einwohner (31.12.Vj.) 587 578 582 613 638 670 638

Personen

  • Werner Bader (1922–2014), Journalist und Autor, lebte in Görne

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
  3. Die Quellen der Daten finden sich detailliert in den Wikimedia Commons Population Projection Brandenburg at Wikimedia Commons
  4. rhinow.de - Kirche Kleßen
  5. Kraftfahrt-Bundesamt Statistik Fz3
Commons: Kleßen-Görne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien