Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten

In der Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten werden Tabellen und Grafiken mit Angaben zum anthropogenen Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2) dargestellt.
Überblick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahr 2016 setzte die Menschheit circa 35 Milliarden Tonnen (35 Gigatonnen, Gt, bzw. 35 Pg) Kohlenstoffdioxid frei,[1] das sind rund 74 % der gesamten ausgestoßenen Treibhausgase. Im Jahr 2024 setzte der weltweite Energiesektor 37,8 Gigatonnen Kohlenstoffdioxid frei.[2] Dies führt zu einer starken Erhöhung der Gesamtmasse an Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre von ca. 3000 Gigatonnen um jährlich etwa 1 %.
Mehr als die Hälfte der weltweiten Emissionen verursachten die drei Staaten Volksrepublik China, USA und Indien. Historisch betrachtet gehen die größten Mengen allerdings noch auf das Konto früherer Industriestaaten.[3] Bei einer Betrachtung pro Kopf liegen entwickelte Länder einschließlich China weit vor Entwicklungs- und Schwellenländern wie Indien. In Europa waren Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien die größten Emittenten. Deutschland lag 2016 mit 753 Millionen Tonnen weltweit auf Rang sechs, 64 Prozent der im Jahr 1979 emittierten Rekordmenge von 1176,4 Millionen Tonnen CO2.
Das Energieversorgungsunternehmen mit der größten Emission von Kohlenstoffdioxid ist nach Angaben der in Washington, D.C. ansässigen Denkfabrik Center for Global Development (CGD) die chinesische Huaneng Power International. In Europa sind die Unternehmen E.ON, Gazprom und RWE die größten Emittenten. Unter den Wärmekraftwerken hat das taiwanische Kraftwerk Taichung den höchsten CO2-Ausstoß. In Europa besitzen das polnische Kraftwerk Bełchatów und das deutsche Kraftwerk Niederaußem die höchste CO2-Emission.
CO2 ist mit einem Anteil von etwa 0,04 % (etwa 400 ppm) in der Atmosphäre enthalten, welcher derzeit mit einer Rate von 2 bis 3 ppm pro Jahr weiter ansteigt. Gegenüber dem vorindustriellen Niveau von 280 ppm führten die bisher durch den Menschen erzeugten CO2-Emissionen bereits zu einer Erhöhung der atmosphärischen Konzentration von über 40 %.
Emissionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltweite Emissionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die nächste Grafik zeigt einen Vergleich von CO2-Äquivalenten von drei Treibhausgasen seit 1860. Die Tabelle zeigt die jährlichen weltweiten Kohlenstoffdioxidemissionen seit 1950.
|
|
|
Nach Ländern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die 50 Länder mit den größten Kohlenstoffdioxid-Emissionen 2018[4] und deren Anteil an den Weltemissionen in Prozent. Alle Angaben sind auf drei signifikante Stellen bzw. volle Mt gerundet.
Rang (2019) |
Land | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | Anteil * % |
2019 rel. 1990 % *** |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
79 | 806 | 824 | 1530 | 2520 | 3560 | 8930 | 10200 | 10200 | 10400 | 11256 | 11535 | 30,3 | +380 |
2 | ![]() |
3150 | 3630 | 4850 | 5170 | 5250 | 6110 | 5780 | 5480 | 5360 | 5320 | 5275 | 5107 | 13,4 | +1 |
3 | ![]() |
77 | 153 | 252 | 357 | 669 | 1070 | 1620 | 2150 | 2230 | 2300 | 2622 | 2597 | 6,8 | +333 |
4 | ![]() |
396 | 897 | 1540 | 2320 | 2560 | 1500 | 1640 | 1650 | 1640 | 1670 | 1748 | 1792 | 4,7 | −25 |
5 | ![]() |
111 | 259 | 834 | 1020 | 1160 | 1270 | 1220 | 1230 | 1210 | 1190 | 1199 | 1154 | 3,0 | 0 |
6 | ![]() |
524 | 846 | 1080 | 1150 | 1060 | 911 | 842 | 804 | 809 | 805 | 753 | 702 | 1,8 | −31 |
7 | ![]() |
1 | 38 | 93 | 123 | 213 | 378 | 584 | 660 | 669 | 698 | 728 | 701 | 1,8 | +243 |
8 | ![]() |
3 | 15 | 59 | 141 | 268 | 448 | 600 | 652 | 659 | 673 | 695 | 652 | 1,7 | +141 |
9 | ![]() |
12 | 26 | 50 | 136 | 208 | 339 | 470 | 564 | 571 | 595 | 558 | 626 | 1,6 | +282 |
10 | ![]() |
4 | 2 | 41 | 143 | 140 | 255 | 468 | 548 | 557 | 547 | 625 | 615 | 1,6 | +255 |
11 | ![]() |
150 | 201 | 344 | 431 | 467 | 575 | 561 | 581 | 568 | 575 | 594 | 585 | 1,5 | +29 |
12 | ![]() |
72 | 122 | 188 | 238 | 300 | 368 | 447 | 447 | 449 | 439 | 477 | 495 | 1,3 | +58 |
13 | ![]() |
53 | 126 | 188 | 299 | 322 | 417 | 510 | 500 | 531 | 539 | 496 | 485 | 1,3 | +67 |
14 | ![]() |
26 | 62 | 116 | 201 | 225 | 358 | 452 | 536 | 504 | 510 | 500 | 478 | 1,3 | +110 |
15 | ![]() |
58 | 95 | 160 | 229 | 279 | 351 | 408 | 404 | 414 | 418 | 415 | 433 | 1,1 | +56 |
16 | ![]() |
10 | 20 | 49 | 83 | 157 | 233 | 316 | 384 | 404 | 428 | 417 | 416 | 1,1 | +177 |
17 | ![]() |
519 | 627 | 716 | 614 | 613 | 576 | 520 | 430 | 407 | 395 | 372 | 365 | 1,0 | −38 |
18 | ![]() |
48 | 125 | 325 | 419 | 445 | 474 | 430 | 360 | 357 | 353 | 345 | 332 | 0,9 | −23 |
19 | ![]() |
116 | 214 | 326 | 487 | 385 | 324 | 338 | 315 | 326 | 339 | 334 | 318 | 0,8 | −14 |
20 | ![]() |
209 | 290 | 471 | 531 | 406 | 421 | 396 | 349 | 351 | 354 | 323 | 315 | 0,8 | −19 |
21 | ![]() |
1 | 7 | 26 | 16 | 22 | 58 | 149 | 206 | 222 | 224 | 271 | 305 | 0,8 | +1390 |
22 | ![]() |
77 | 160 | 228 | 291 | 268 | 134 | 237 | 264 | 268 | 284 | 309 | 277 | 0,7 | +10 |
23 | ![]() |
4 | 14 | 31 | 87 | 128 | 225 | 279 | 272 | 280 | 293 | 285 | 277 | 0,7 | +123 |
24 | ![]() |
1 | 4 | 16 | 41 | 93 | 185 | 289 | 334 | 343 | 348 | 281 | 275 | 0,7 | +195 |
25 | ![]() |
36 | 57 | 127 | 224 | 236 | 317 | 287 | 274 | 263 | 278 | 276 | 259 | 0,7 | +13 |
26 | ![]() |
11 | 18 | 24 | 51 | 86 | 123 | 206 | 210 | 219 | 221 | 251 | 255 | 0,7 | +180 |
27 | ![]() |
4 | 5 | 16 | 30 | 62 | 146 | 241 | 263 | 259 | 260 | 258 | 249 | 0,7 | +333 |
28 | ![]() |
7 | 15 | 25 | 34 | 72 | 111 | 168 | 183 | 200 | 213 | 196 | 224 | 0,6 | +242 |
29 | ![]() |
0 | 0 | 15 | 34 | 46 | 105 | 161 | 206 | 213 | 208 | 214 | 223 | 0,6 | +291 |
30 | ![]() |
30 | 49 | 82 | 106 | 111 | 149 | 190 | 206 | 206 | 204 | 210 | 199 | 0,5 | +84 |
31 | ![]() |
2 | 8 | 24 | 47 | 48 | 73 | 112 | 169 | 190 | 194 | 188 | 198 | 0,5 | +185 |
32 | ![]() |
153 | 326 | 517 | 740 | 742 | 318 | 308 | 231 | 240 | 228 | 197 | 196 | 0,5 | −75 |
33 | ![]() |
4 | 6 | 16 | 67 | 79 | 90 | 121 | 152 | 151 | 151 | 165 | 181 | 0,5 | +166 |
34 | ![]() |
51 | 75 | 144 | 178 | 163 | 173 | 183 | 167 | 167 | 165 | 162 | 156 | 0,4 | −3 |
35 | ![]() |
4 | 9 | 26 | 39 | 43 | 75 | 86 | 115 | 125 | 134 | 148 | 151 | 0,4 | +243 |
36 | ![]() |
39 | 58 | 76 | 94 | 126 | 157 | 196 | 184 | 175 | 169 | 120 | 110 | 0,3 | +7 |
37 | ![]() |
1 | 2 | 4 | 7 | 15 | 31 | 58 | 84 | 85 | 88 | 93 | 110 | 0,3 | +666 |
38 | ![]() |
0 | 0 | 8 | 14 | 14 | 38 | 79 | 130 | 130 | 133 | 103 | 107 | 0,3 | +526 |
39 | ![]() |
56 | 100 | 153 | 178 | 165 | 128 | 118 | 105 | 107 | 106 | 111 | 106 | 0,3 | −35 |
40 | ![]() |
85 | 109 | 155 | 156 | 122 | 127 | 115 | 101 | 100 | 99 | 106 | 104 | 0,3 | −10 |
41 | ![]() |
2 | 4 | 22 | 69 | 41 | 77 | 93 | 113 | 118 | 121 | 111 | 100 | 0,3 | +34 |
42 | ![]() |
0 | 8 | 25 | 26 | 52 | 56 | 93 | 101 | 102 | 101 | 100 | 99 | 0,3 | +203 |
43 | ![]() |
8 | 23 | 52 | 87 | 115 | 112 | 106 | 97 | 98 | 101 | 102 | 95 | 0,2 | −23 |
44 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 7 | 12 | 23 | 52 | 69 | 70 | 69 | 85 | 93 | 0,2 | +496 |
45 | ![]() |
1 | 4 | 9 | 16 | 20 | 27 | 41 | 58 | 56 | 59 | 84 | 91 | 0,2 | +98 |
46 | ![]() |
9 | 14 | 25 | 24 | 34 | 55 | 70 | 86 | 88 | 87 | 91 | 90 | 0,2 | +172 |
47 | ![]() |
8 | 17 | 25 | 39 | 47 | 58 | 70 | 82 | 88 | 84 | 90 | 86 | 0,2 | +65 |
48 | ![]() |
23 | 62 | 128 | 193 | 171 | 97 | 85 | 78 | 76 | 76 | 80 | 79 | 0,2 | −58 |
49 | ![]() |
23 | 36 | 58 | 61 | 64 | 68 | 73 | 68 | 68 | 71 | 71 | 72 | 0,2 | +15 |
50 | ![]() |
5 | 12 | 28 | 58 | 84 | 103 | 97 | 75 | 71 | 75 | 72 | 66 | 0,2 | −17 |
Andere Länder ** | 298 | 648 | 1308 | 1665 | 1875 | 1624 | 2005 | 2074 | 2106 | 2108 | 3325 | 3480 | 9,2 | +86 | |
![]() |
6560 | 10400 | 15900 | 20300 | 22800 | 25000 | 32900 | 35000 | 35100 | 35500 | 37887 | 38017 | 100,0 | +68 |
Emissionsmaximum nach Ländern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der folgenden Tabelle ist das Jahr aufgeführt, in dem die CO2-Emission eines Landes ihren absoluten Höhepunkt erreichte, die aktuelle CO2-Emission und deren Anteil am Maximum. Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.
Rang | Land | Maximum (Jahr) |
Maximum (Menge) |
Menge (2019) |
Menge 2019 in % vom Maximum |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
2019 | 9825,8 | 9825,8 | 100,0 |
2. | ![]() |
2007 | 5884,2 | 4964,7 | 84,4 |
3. | ![]() |
2019 | 2480,4 | 2480,4 | 100,0 |
4. | ![]() |
1988 | 2291,8 | 1532,6 | 66,9 |
5. | ![]() |
2008 | 1299,7 | 1123,1 | 86,4 |
6. | ![]() |
1973 | 1116,4 | 683,8 | 61,2 |
7. | ![]() |
2019 | 670,7 | 670,7 | 100,0 |
8. | ![]() |
2018 | 662,2 | 638,6 | 96,4 |
9. | ![]() |
2019 | 632,1 | 632,1 | 100,0 |
10. | ![]() |
2016 | 599,5 | 579,9 | 96,7 |
11. | ![]() |
2018 | 565,6 | 556,2 | 98,3 |
12. | ![]() |
2019 | 478,8 | 478,8 | 100,0 |
13. | ![]() |
2017 | 476,9 | 455,0 | 95,4 |
14. | ![]() |
2014 | 503,8 | 441,3 | 87,6 |
15. | ![]() |
2019 | 428,3 | 428,3 | 100,0 |
16. | ![]() |
1973 | 728,7 | 387,1 | 53,1 |
17. | ![]() |
2017 | 397,1 | 383,3 | 96,5 |
18. | ![]() |
2005 | 466,4 | 325,4 | 69,8 |
19. | ![]() |
1987 | 485,6 | 303,9 | 62,6 |
20. | ![]() |
2018 | 306,1 | 301,7 | 98,6 |
21. | ![]() |
1973 | 518,8 | 299,2 | 57,7 |
22. | ![]() |
2019 | 285,9 | 285,9 | 100,0 |
23. | ![]() |
2016 | 285,0 | 282,6 | 99,2 |
24. | ![]() |
2017 | 288,4 | 278,6 | 96,6 |
25. | ![]() |
2007 | 382,3 | 278,5 | 72,8 |
26. | ![]() |
2016 | 251,4 | 244,5 | 97,2 |
27. | ![]() |
1988 | 248,6 | 239,9 | 96,5 |
28. | ![]() |
2017 | 228,9 | 218,9 | 95,6 |
29. | ![]() |
2018 | 221,3 | 217,4 | 98,3 |
30. | ![]() |
2019 | 198,3 | 198,3 | 100,0 |
31. | ![]() |
2005 | 233,1 | 192,0 | 82,4 |
32. | ![]() |
1990 | 757,7 | 185,4 | 24,5 |
33. | ![]() |
2015 | 186,0 | 174,9 | 94,0 |
34. | ![]() |
2019 | 148,6 | 148,6 | 100,0 |
35. | ![]() |
2019 | 147,1 | 147,1 | 100,0 |
36. | ![]() |
2019 | 140,1 | 140,1 | 100,0 |
37. | ![]() |
1972 | 149,3 | 124,5 | 83,4 |
38. | ![]() |
2019 | 106,5 | 106,5 | 100,0 |
39. | ![]() |
2015 | 104,0 | 102,5 | 98,5 |
40. | ![]() |
2012 | 182,1 | 102,4 | 56,2 |
41. | ![]() |
2019 | 100,6 | 100,6 | 100,0 |
42. | ![]() |
1979 | 202,6 | 98,8 | 48,8 |
43. | ![]() |
2002 | 120,6 | 98,5 | 81,7 |
44. | ![]() |
2016 | 102,9 | 97,3 | 94,5 |
45. | ![]() |
2018 | 99,5 | 94,7 | 95,2 |
46. | ![]() |
2018 | 94,3 | 92,4 | 98,0 |
47. | ![]() |
2019 | 86,7 | 86,7 | 100,0 |
48. | ![]() |
2019 | 85,8 | 85,8 | 100,0 |
49. | ![]() |
2012 | 78,9 | 73,1 | 92,6 |
50. | ![]() |
2007 | 114,7 | 71,7 | 62,5 |
51. | ![]() |
1989 | 189,4 | 70,5 | 37,2 |
52. | ![]() |
2019 | 68,2 | 68,2 | 100,0 |
53. | ![]() |
2003 | 75,2 | 64,7 | 86,1 |
54. | ![]() |
1988 | 103,4 | 59,0 | 57,1 |
55. | ![]() |
2016 | 54,8 | 53,7 | 98,0 |
56. | ![]() |
2005 | 64,6 | 51,4 | 79,6 |
57. | ![]() |
1978 | 85,5 | 47,4 | 55,4 |
58. | ![]() |
1979 | 114,4 | 46,3 | 40,5 |
59. | ![]() |
2003 | 76,1 | 43,0 | 56,4 |
60. | ![]() |
1980 | 89,1 | 41,0 | 46,0 |
61. | ![]() |
2019 | 38,4 | 38,4 | 100,0 |
62. | ![]() |
2001 | 46,2 | 38,2 | 82,6 |
63. | ![]() |
2007 | 48,4 | 37,7 | 77,9 |
64. | ![]() |
2014 | 38,5 | 35,6 | 92,6 |
65. | ![]() |
1990 | 54,3 | 34,9 | 64,2 |
66. | ![]() |
2004 | 37,7 | 33,6 | 89,2 |
67. | ![]() |
1996 | 79,1 | 33,5 | 42,3 |
68. | ![]() |
1984 | 58,8 | 30,1 | 51,2 |
69. | ![]() |
2019 | 23,4 | 23,4 | 100,0 |
70. | ![]() |
1989 | 39,2 | 20,3 | 51,7 |
71. | ![]() |
2013 | 26,0 | 20,1 | 77,4 |
72. | ![]() |
2006 | 21,9 | 16,6 | 75,9 |
73. | ![]() |
2008 | 16,8 | 13,1 | 78,0 |
74. | ![]() |
1991 | 39,0 | 12,3 | 31,6 |
75. | ![]() |
1974 | 15,4 | 10,9 | 70,6 |
76. | ![]() |
1985 | 25,2 | 8,5 | 33,6 |
77. | ![]() |
1998 | 9,9 | 8,2 | 82,6 |
78. | ![]() |
2008 | 9,5 | 8,2 | 86,4 |
79. | ![]() |
2018 | 3,7 | 3,3 | 88,5 |
![]() |
1979 | 4656,1 | 3330,4 | 71,5 | |
![]() |
2019 | 34169,0 | 34169,0 | 100,0 |
Nach Sektoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der CO2-Emissionen auf Sektoren gemäß der IPCC-Kategorien 2006.[7] Es ist zu beachten, dass energetische Nutzungen vollständig unter Energie subsumiert sind, d. h. auch Emissionen aus z. B. der Wärmeerzeugung in der Industrie oder aus dem Treibstoffverbrauch in der Landwirtschaft. Die weiteren Sektoren beinhalten demzufolge nur Emissionen, die nicht aus dem direkten Energieverbrauch resultieren, wie beispielsweise bei der Zementproduktion (Industrie) oder bei der Tierhaltung (Landwirtschaft).[8]
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
|
Rang (2018) |
Sektor | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | Anteil (2018, %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Energie | 6,93 | 10,5 | 16,7 | 21,5 | 23,4 | 25,3 | 32,7 | 34,9 | 35,1 | 35,5 | 36,2 | 74,9 | |
2 | Landwirtschaft | 2,74 | 3,24 | 3,97 | 4,58 | 4,93 | 5,11 | 5,61 | 5,81 | 5,87 | 5,91 | 5,92 | 12,4 | |
3 | Industrielle Prozesse | 0,778 | 1,63 | 2,14 | 2,3 | 2,3 | 2,6 | 3,67 | 4,19 | 4,27 | 4,34 | 4,46 | 9,2 | |
4 | Abfall | 0,516 | 0,698 | 0,845 | 1,04 | 1,19 | 1,37 | 1,52 | 1,65 | 1,67 | 1,7 | 1,73 | 3,5 | |
Summe (a) | 10,96 | 16,07 | 23,65 | 29,42 | 31,82 | 34,38 | 43,5 | 46,55 | 46,91 | 47,45 | 48,31 | 100,0 |
Der Klima-Fußabdruck des Gesundheitswesens entspricht weltweit 4,4 Prozent (Deutschland 5,2 Prozent) der Nettoemissionen (Kohlendioxid Äquivalent).[10][11][12]
Nach Energieunternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Studie „Carbon Majors Report“ zeigte im Jahr 2017, dass 100 Förderer fossiler Brennstoffe, darunter ExxonMobil, Shell, BHP Billiton und Gazprom, für 71 % der industriellen Treibhausgasemissionen seit 1988 verantwortlich sind. Fast ein Drittel (32 %) der historischen Emissionen stammen von börsennotierten Unternehmen im Besitz von Investoren, 59 % von staatlichen Unternehmen und 9 % von privaten Investitionen.[13]
In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Energieunternehmen mit der größten CO2-Emission in Millionen Tonnen.
Nach deutschen Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Unternehmen in der folgenden Tabelle sind DAX-Unternehmen mit den höchsten CO2-Emissionen[15].
Rang | Unternehmen | CO₂-Emissionen (2022) | CO₂-Emissionen (2023) | Quelle |
---|---|---|---|---|
1 | HeidelbergCement | 61,7 | 63,9 | [16] |
2 | RWE | 85.5 | 62.1 | [17] |
3 | BASF | 19.1 | 17.9 | [18] |
Nach Kraftwerken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Kraftwerke mit der größten CO2-Emission in Millionen Tonnen.
Weitere CO2-Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Permafrostgebieten (Arktis, Antarktis, Hochgebirge) sind zwischen 13.000 und 15.000 Gigatonnen Kohlenstoff gespeichert, etwa doppelt so viel wie in der gesamten Erdatmosphäre: Beim durch den Klimawandel beschleunigten Auftauen der Permafrostböden wird dieser als CO2 freigesetzt.[20][21] Die Herstellung von Zement für die Betonproduktion ist für etwa 6–9 % der von Menschen verursachten Emissionen zwischen 1925 und 2000 verantwortlich.[22][23] Die Stahlerzeugung ist für ca. 25 % der CO2 Emissionen im Industriesektor und ca. 8 % insgesamt weltweit verantwortlich.[24][25]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der größten Treibhausgasemittenten
- Liste der größten Methanemittenten
- Liste der größten Lachgasemittenten
- Liste der größten F-Gase-Emittenten
- Liste der Länder nach CO2-Emission pro Kopf
- Liste der Länder nach CO2-Emissionsintensität des Bruttoinlandsprodukts
- Liste der Länder nach Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Richard Heede: Tracing anthropogenic carbon dioxide and methane emissions to fossil fuel and cement producers, 1854–2010. In: Climatic Change, November 2013, doi:10.1007/s10584-013-0986-y (englisch).[26][27]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- climatewatchdata.org: Climate Watch (CO2): Detaillierte Selektionsmöglichkeit samt Visualisierung der hier genutzten und weiterer Emissionsdaten (englisch)
- electricitymap.org: Klimaeinfluss der Regionen
- globalcarbonatlas.org: Geographical emissions of several countries over time („Geografische Emissionen mehrerer Länder im Lauf der Zeit“)
- mdgs.un.org: United Nations (UN) – Carbon dioxide emissions by country, 1990–2010 („Kohlendioxidemissionen nach Ländern“)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Gütschow, J.; Jeffery, L.; Gieseke, R. (2019): The PRIMAP-hist national historical emissions time series (1850-2016). v2.0. GFZ Data Services. doi:10.5880/pik.2019.001.
- ↑ Alex Martinos, Thomas Spencer, Víctor García Tapia, Arthur Roge, Davide D’Ambrosio, Laura Cozzi: Global Energy Review 2025 – Electricity. In: International Energy Agency www.iea.org > Reports > Global Energy Review 2025. International Energy Agency IEA, Paris, 24. März 2025, S. 31, abgerufen am 24. März 2025 (britisches Englisch).
- ↑ Sven Titz: Klimawandel: Die wichtigsten Fakten im Überblick. In: nzz.ch. Neue Zürcher Zeitung, 17. Dezember 2018, abgerufen am 29. Januar 2019.
- ↑ a b EU publications: Fossil CO2 and GHG emissions of all world countries 2019 report study, op.europa.eu, abgerufen am 30. Oktober 2019.
- ↑ Publications Office of the European Union: Fossil CO2 and GHG emissions of all world countries : 2020 report. 10. September 2020, abgerufen am 1. September 2021 (englisch).
- ↑ BP: Statistical Review of World Energy – all data, 1965-2019 (englisch).
- ↑ Gütschow, J., u. a.: Data description. (PDF) PIK, Dezember 2018, abgerufen am 12. September 2019.
- ↑ Anke Herold et al.: Methodological Choice and Identification of Key Categories. In: 2006 IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories. Volume 1 General Guidance and Reporting, Nr. 4.2, General rules for identification of key categories, S. 4.7 (englisch, [1] [PDF]).
- ↑ Data for Climate Action – Historical GHG Emissions – Global Historical Emissions. In: Climate Watch. World Resources Institute (WRI), abgerufen am 6. Oktober 2019 (Datenquelle: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)).
- ↑ Inka Zimmermann: CO2-Schleuder Krankenhaus?: Wie sich der Klima-Impact der Medizin eindämmen lässt. 4,4 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen entstehen im Gesundheitswesen. Können wir diese Zahl reduzieren, ohne auf Sicherheit und Hygiene zu verzichten? Obwohl der Deutsche Ärztetag fordert, das Gesundheitswesen solle bis 2030 klimaneutral werden, geht es hier nur langsam voran. In: www.mdr.de. 29. Juni 2024, abgerufen am 29. Juni 2024.
- ↑ Health care’s climate footprint. How the Health Sector Contributes to the Global Climate Crisis and Opportunities for Action. In: noharm-global.org. Health Care Without Harm (Kurz: HCWH), 2019, abgerufen am 29. Juni 2024.
- ↑ Arne Schulz,Anna Marohn: CO2-Schleuder Krankenhaus - die übersehene Herausforderung! In: www.ndr.de. 17. Mai 2024, abgerufen am 29. Juni 2024.
- ↑ CDP Carbon Majors Report 2017. In: The Carbon Majors Database. 10. Juli 2017, abgerufen am 2. September 2021 (englisch).
- ↑ Carbon Monitoring for Action: Highest CO2 Emitting Power Companies in the World (englisch).
- ↑ Susanne Schwarz: Dax-Konzerne senken CO2-Ausstoß. TAZ, 16. August 2024, abgerufen am 20. August 2024.
- ↑ Sustainability Report. Abgerufen am 20. August 2024 (englisch).
- ↑ SBerichterstattung. Abgerufen am 20. August 2024.
- ↑ BASF: BASF Report 2023. Abgerufen am 20. August 2024 (englisch).
- ↑ Carbon Monitoring for Action: Top Power Producing Plants in the World (englisch).
- ↑ Deutschlandfunk, Wissenschaft im Brennpunkt, 7. August 2016, Andrea Rehmsmeier: Auf dünnem Eis, 5. November 2016.
- ↑ International Permafrost Association, 5. November 2016.
- ↑ Zementproduktion ( des vom 31. Oktober 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: holcim.ch, abgerufen am 13. September 2017.
- ↑ Dietmar Hipp: UMWELT: Kurzer Prozess In: Der Spiegel. 31/2010, abgerufen am 13. September 2017.
- ↑ Energy Use and CO2 EmissionsIn the Steel Industry. IEA, 2019, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Frank Wunderlich-Pfeiffer: Stahlherstellung mit Wasserstoff geht in den Testbetrieb. In: www.golem.de. 7. Oktober 2020, abgerufen am 15. Mai 2021.
- ↑ Suzanne Goldenberg: Just 90 companies caused two-thirds of man-made global warming emissions. In: The Guardian, 20. November 2013, abgerufen am 23. November 2013 (englisch).
- ↑ Douglas Starr: Just 90 companies are to blame for most climate change, this 'carbon accountant' says. In: Science, 25. August 2016. Abgerufen am 1. September 2016 (über Richard Heede und seine Arbeit; englisch).