Neiße-Malxetal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2013 um 20:59 Uhr durch Z thomas (Diskussion | Beiträge) (→‎Kultur und Sehenswürdigkeiten: link auf bodendenkmale). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Neiße-Malxetal
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Neiße-Malxetal hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 39′ N, 14° 40′ OKoordinaten: 51° 39′ N, 14° 40′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Spree-Neiße
Amt: Döbern-Land
Höhe: 125 m ü. NHN
Fläche: 82,57 km2
Einwohner: 1571 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 19 Einwohner je km2
Postleitzahl: 03159
Vorwahl: 035600
Kfz-Kennzeichen: SPN, FOR, GUB, SPB
Gemeindeschlüssel: 12 0 71 294
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Forster Straße 8
03159 Döbern
Bürgermeister: Eberhard Müller (parteilos)
Lage der Gemeinde Neiße-Malxetal im Landkreis Spree-Neiße
KarteBurgBriesenDissen-StriesowDöbernDrachhausenDrehnowDrebkauFelixseeForstGroß Schacksdorf-SimmersdorfGubenGuhrowHeinersbrückJämlitz-Klein DübenJänschwaldeKolkwitzNeiße-MalxetalNeuhausenPeitzSchenkendöbernSchmogrow-FehrowSprembergTauerTeichlandTschernitzTurnow-PreilackWelzowWerbenWiesengrund
Karte

Neiße-Malxetal (sorbisch Dolina Nysa-Małksa) ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg. Sie wird vom Amt Döbern-Land verwaltet.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Südosten des Landes Brandenburg in der Niederlausitz an der Grenze zu Polen, im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden. Die Gemeinde liegt direkt an der polnischen Grenze zwischen Forst (Lausitz) im Norden und Bad Muskau im Süden. Die nächste Großstadt Cottbus liegt ca. 20 bis 30 km nordwestlich.

Jerischke weist mit seinen drei Naturschutzgebieten und einem Flächennaturdenkmal eine sehenswerte Waldlandschaft auf. 2004 eröffnete hier das Informationszentrum Muskauer Faltenbogen. Neiße-Malxetal gehört dem Amt Döbern-Land an, das seinen Verwaltungssitz in der Stadt Döbern hat. Namensgebende Flüsse sind die Lausitzer Neiße und die Malxe.

Geschichte

Die Gemeinde entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Groß Kölzig (niedersorbisch Wjeliki Kólsk), Jerischke (Jarješk), Klein Kölzig (Mały Kólsk), Preschen (Rjašćany) und Jocksdorf (Kósmejce).

Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliedert sich nach der Hauptsatzung[2] in die Ortsteile:

Dazu kommen noch die bewohnten Gemeindeteile Bahren (Boryń), Gosda II (Gozda), Pusack (Pusak), Raden (Radom) und Zelz (Selc)[3].

Jocksdorf

Jocksdorf hat etwa 180 Einwohner. Eine Kirche gibt es in dem Dorf nicht, aber ein Kriegerdenkmal. Sehenswert ist der Tierpark, in welchem sich unter anderem Weißbüscheläffchen, Lisztaffen, Indische Hutaffen und Rhesusaffen befinden. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus 1787. Der Name des Ortes leitet sich von dem Personennamen Jakob ab.[4]. „Jakob“ wird im Sorbischen als „Jokisch“ benannt, woraus sich über Jockisch-Dorf letztendlich Jocksdorf bildete.

Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts sprach die Jocksdorfer Bevölkerung überwiegend Sorbisch; bedingt durch die in diesem Jahrhundert angeordnete und erfolgte Abschaffung des sorbischen Schulunterrichtes und der sorbischsprachigen Gottesdienste waren jedoch bereits in den 1880er Jahren alle unter Dreißigjährigen Einwohner deutschsprachig.[5] Heute zählt der Ort nicht mehr zum sorbischen Sprachgebiet.

Bevölkerungsentwicklung

(zum 31.12. des angegebenen Jahres)

  • 2007: 1836
  • 2008: 1800 [6]

Geschichte

Sorbische Wurzeln

Interessant sind auch hier die sorbischen Ursprünge vieler Ortsnamen. So steckt in Kölzig der sorbische Wortstamm ‚Kolo‘, was ‚Rad‘ bedeutet. Oder Jerischke mit dem Wortstamm „Jerisch“ als sorbische Form von ‚Gerhard‘. In Raden steckt sogar der sorbische Wortstamm für froh, freudig und gern. Gosda geht höchstwahrscheinlich auf das sorbisch-polnische Wort ‚Gospodarz‘, ‚Herr‘, zurück. Bahren beinhaltet den sorbischen Schafbock und Zelz kommt vom Wortstamm für Eisen, da dort Rasen-Eisen abgebaut wurde – noch gut zu sehen an dem roten Kies, wie er für diese Gegend typisch ist.

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Neiße-Malxetal setzt sich aus 12 Ratsmitgliedern und dem Bürgermeister zusammen.

  • HKF Jocksdorf/Klein Kölzig 3 Sitze
  • WG Gosda II 2 Sitze
  • Die Linke 1 Sitz
  • WG Gut Wehr Groß Kölzig 1 Sitz
  • WG Jerischke 1 Sitz
  • TSV 1903 Groß Kölzig 1 Sitz

(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)[7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Neiße-Malxetal und in Liste der Bodendenkmale in Neiße-Malxetal stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Denkmale.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Gemeinde Neiße-Malxetal vom 25. Februar 2009
  3. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg - Gemeinde Neiße-Malxetal
  4. Märkische Oderzeitung, 29./30. Juli 2006, S. 11
  5. Arnošt Muka: Pućowanja po Serbach. Nakład Domowiny, Budyšin 1957.
  6. http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Otab/2009/OT_A01-04-00_124_200812_BB.pdf
  7. http://www.amt-doebern-land.com/instanz_7/index.htm
Commons: Neiße-Malxetal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien