Zum Inhalt springen

Orpund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Orpund
Wappen von Orpund
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Biel/Biennew
BFS-Nr.: 0744i1f3f4
Postleitzahl: 2552
Koordinaten: 589969 / 220888Koordinaten: 47° 8′ 20″ N, 7° 18′ 23″ O; CH1903: 589969 / 220888
Höhe: 483 m ü. M.
Höhenbereich: 426–548 m ü. M.[1]
Fläche: 3,97 km²[2]
Einwohner: 3330 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 839 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
23,4 %
(31. Dezember 2023)[4]
Gemeindepräsident: Oliver Matti (SPplus!)
Website: www.orpund.ch
Kornhaus Gottstatt, Sitz der Gemeindeverwaltung Orpund
Kornhaus Gottstatt, Sitz der Gemeindeverwaltung Orpund
Lage der Gemeinde
Karte von OrpundBielerseeKanton NeuenburgKanton SolothurnKanton SolothurnVerwaltungskreis Bern-MittellandVerwaltungskreis Berner JuraVerwaltungskreis SeelandAegertenBellmundBiel/BienneBrüggIpsachLengnau BEEvilardLigerzMeinisbergMörigenNidauOrpundPieterlenPort BESafnernScheuren BESchwadernauSutz-LattrigenTwann-Tüscherz
Karte von Orpund
{w

Orpund (in einheimischer Mundart Orpung [ˌɔɾˈpuŋ/ˈoːɾpuŋ],[5] frz. Orpond(es)) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Biel/Bienne des Kantons Bern in der Schweiz. Die politische Gemeinde, auch Einwohnergemeinde genannt, umfasst neben dem Dorf Orpund auch das ehemalige Prämonstratenserkloster Gottstatt und den Weiler Zihlwil. Mit den gleichen Grenzen gibt es noch eine Burgergemeinde Orpund.

Orpund befindet sich im Berner Seeland bzw. im Drei-Seen-Land. Die Gemeinde ist Teil der Agglomeration Biel. Sie liegt östlich der Stadt Biel, eingebettet zwischen der Aare (Nidau-Büren-Kanal) im Süden und dem Büttenberg im Norden.

Die Nachbargemeinden von Orpund im Norden beginnend im Uhrzeigersinn sind Safnern, Scheuren, Schwadernau, Brügg und Biel/Bienne. Die südliche Gemeindegrenze bildet die Aare im Nidau-Büren-Kanal.

Luftbild von Gottstatt und Orpund (1950)

Funde an verschiedenen Stellen auf dem Gemeindegebiet bezeugen die dauernde Anwesenheit von Menschen seit der Jungsteinzeit. Urkundlich ist der Ort seit 1255 als Orpunt / Orpont / Or(t)bunt belegt. Der Ortsname wird auf eine lateinische Fügung *(ad) aur(e)um pontem, «an der goldgelben Brücke» zurückgeführt.[5]

1255 übergaben die Grafen von Neuenburg-Nidau das in ihrer Herrschaft liegende Orpund dem von ihnen gegründeten Kloster Gottstatt und übten als Vögte die Gerichtsbarkeit aus. Ende des 14. Jahrhunderts kam Orpund mit dem restlichen nidauischen Besitz an Bern und zum Gerichtsviertel Scheuren in der Landvogtei Nidau.[6]

Im Zuge der Reformation wurde das Kloster Gottstatt im Jahr 1528 aufgehoben. Die Güter und Kirchensätze fielen an die Republik Bern. Die Klostergebäude dienten 1528–1798 als Sitz der Landvogtei Gottstatt.[7]

Kirchlich gehörte Orpund teils zur Stephanskirche in Mett (heute Teil der Stadt Biel), teils zur Pfarrkirche auf dem Büttenberg. In der Reformation wurde Orpund der neuen evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Gottstatt zugeteilt.[6]

Während des Bestehens der Helvetischen Republik (1798–1803) gehörte Orpund zum Distrikt Büren. 1803 kam die Gemeinde zum Oberamt bzw. Amtsbezirk Nidau. Seit 2010 gehört Orpund (wie die meisten Gemeinden des Amtsbezirks Nidau) zum Verwaltungskreis Biel/Bienne.[6]

Im Zuge der Juragewässerkorrektion wurde Orpund durch die Umleitung der Aare in den Bielersee und den Bau des Nidau-Büren-Kanals (1868–1875) von Überschwemmungen (Orpundmoos) befreit. Es wurden aber Grenzbereinigungen mit der jenseits des Kanals liegenden Gemeinde Schwadernau notwendig, welche von ihrem Moos (das nun auf der anderen Seite des Flusslaufs lag) abgeschnitten wurde.[6]

Kloster Gottstatt (zwischen 1754 und 1773)

Die Nähe zur Stadt Biel hatte ab der Mitte des 20. Jahrhunderts ein rasches Wachstum von Bevölkerung und Gewerbe in Orpund zur Folge. 1970 wurde die Sekundarschule eröffnet (Schulverband mit Meinisberg, Safnern und Scheuren).[6]

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1850 1900 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2005 2010 2015 2019 2023
Einwohner 446 624 891 1'258 2'013 2'321 2'530 2'530 2'620 2'680 2'675 2'873 3'330

Von den 2'675 Einwohnern waren per 2015 476 Ausländer (17,8 %), per 2019 von den 2'873 Einwohnern 606 (21,1 %)[8], per 2023 von den 3'330 Einwohnern 779 (23,4 %).

Das Bevölkerungswachstum von Orpund war bis etwa 2015 relativ niedrig, in den letzten Jahren ist die Einwohnerzahl deutlich gestiegen.

Orpund ist zu 86,6 % eine deutschsprachige Gemeinde. 7 % sind französischsprachig.

Die Kirche des ehemaligen Prämonstratenserklosters Gottstatt am Nidau-Büren-Kanal ist die heutige Pfarrkirche in Orpund und Teil der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Gottstatt, welcher ein Grossteil der Einwohner angehört.

Die Legislative der Gemeinde bildet die Gemeindeversammlung, also die Versammlung aller stimmberechtigten Einwohner. Die Gemeindeversammlung wird mindestens zweimal pro Jahr einberufen.[9]

Der fünfköpfige Gemeinderat ist die Exekutive der Gemeinde. Gemeindepräsident ist Oliver Matti (Stand 2025).[10]

In Orpund sind zurzeit (Stand 2025) zwei Parteien mit Ortsgruppen aktiv: die SVP[11] und die SP[12].

Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2023 betrugen: SVP 35,8 % (−1,2 %), SP 23,5 % (+4,0 %), GPS 4,9 % (−3,7 %), glp 7,4 % (±0,0 %), FDP 7,8 % (+1,0 %), Mitte 10,0 % (+1,7 %), EVP 5,6 % (+1,2 %), EDU 3,4 % (+0,4 %).[13]

Wasser

Orpund ist eine Verbandsgemeinde der Seeländischen Wasserversorgung.

Autobahnausfahrt Orpund/Biel-Mett

Orpund wird von zwei Buslinien der Verkehrsbetriebe Biel (VB) bzw. der Aare Seeland mobil AG (asm) bedient.[14][15] Die Linien 72 (Biel Bahnhof–Meinisberg) und 75 (Biel Bahnhof–Orpund) verbinden Orpund mit der Stadt Biel und weiteren Gemeinden im Seeland. Ein Nachtbus (Moonliner-Linie M34) auf der Linie Biel/Bienne–Büren an der AareBüetigen/Arch bedient Orpund jeweils in den Wochenendnächten (Freitag und Samstag) sowie zu besonderen Gelegenheiten (Silvesternacht, Gründonnerstagnacht, Mittwochnacht vor Auffahrt).[16]

Die heutige Buslinie 72 geht auf die Biel-Meinisberg-Bahn zurück. Diese schmalspurige Eisenbahn wurde von 1913 bis 1923 und von 1926 bis 1940 betrieben und danach auf Autobus umgestellt.

Orpund ist an das Autobahnnetz (Autobahn A5) angeschlossen. Die Autobahnausfahrt Orpund/Biel-Mett liegt im Westen der Gemeinde.

Im August findet jeweils das Musikfestival Royal Arena Festival, eines der grössten Hip-Hop-Kulturfestivals der Schweiz, in Orpund statt.

Partnergemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1991 ist Brtnice in Tschechien Partnergemeinde von Orpund.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Georg Simon Ohm (1789–1854), deutscher Physiker, war Mathematiklehrer im ehemaligen Kloster Gottstatt
  • Emanuel Friedli (1846–1939), Schweizer Lehrer, Pfarrer und Dialektologe, war einige Zeit Pfarrer in Gottstatt
  • Hausi Straub (1928–2024), Schweizer Musiker
  • Meta Antenen (* 1949), Schweizer Leichtathletin
  • Patrick von Gunten (* 1985), Schweizer Eishockeyspieler
Commons: Orpund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. a b Wulf Müller/Andres Kristol: Orpund BE (Nidau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 685 f.
  6. a b c d e Anne-Marie Dubler: Orpund. In: Historisches Lexikon der Schweiz, abgerufen am 27. Juni 2023.
  7. Erich Tremp: Gottstatt. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. November 2005, abgerufen am 27. Juni 2023.
  8. Regionalporträts 2021. Gemeinden. Bundesamt für Statistik, 2021, abgerufen am 30. Januar 2025 (Eingabe Orpund).
  9. Gemeindeversammlung. Gemeinde Orpund, abgerufen am 30. Januar 2025.
  10. Gemeinderat. Gemeinde Orpund, abgerufen am 30. Januar 2025.
  11. SVP Orpund. Abgerufen am 28. Januar 2025.
  12. SP Plus Orpund. Abgerufen am 17. September 2018.
  13. Nationalratswahlen 2023. Orpund. Bundesamt für Statistik, 22. Oktober 2023, abgerufen am 29. Januar 2025.
  14. Netzplan Biel und Umgebung. Verkehrsbetriebe Biel, abgerufen am 27. Juni 2023.
  15. Liniennetz- und Zonenpläne. Aare Seeland mobil, abgerufen am 27. Juni 2023.
  16. Linien. Moonliner, abgerufen am 27. Juni 2023.