Pasiphae (Mond)
Pasiphae | |
---|---|
![]() | |
Pasiphae, aufgenommen vom Observatoire de Haute-Provence | |
Vorläufige oder systematische Bezeichnung | Jupiter VIII |
Zentralkörper | Jupiter |
Eigenschaften des Orbits[1] | |
Große Halbachse | 23.624.000[2] km |
Exzentrizität | 0,409 |
Periapsis | 13.962.000 km |
Apoapsis | 33.286.000 km |
Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
151,4° |
Umlaufzeit | 743,6 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 2,21 km/s |
Physikalische Eigenschaften[1] | |
Albedo | 0,10 |
Scheinbare Helligkeit | 16,8[3] mag |
Mittlerer Durchmesser | 58 km |
Masse | 2,997 × 1017[2] kg |
Oberfläche | 11.310[2] km2 |
Mittlere Dichte | 2,6[3] g/cm3 |
Fallbeschleunigung an der Oberfläche | 0,024 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | 37 m/s |
Entdeckung | |
Entdecker | |
Datum der Entdeckung | 27. Januar 1908 |
Pasiphae oder Pasiphaë (auch Jupiter VIII) ist einer der äußeren Monde des Planeten Jupiter.
Entdeckung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pasiphae wurde am 27. Januar 1908 von dem Astronomen Philibert Jacques Melotte entdeckt. Sie wurde erstmals auf fotografischen Platten gefunden, die in der Nacht des 28. Februar 1908 am Royal Greenwich Observatory (England) belichtet worden waren. Die Untersuchung anderer Platten zeigte, dass das Objekt bereits am 27. Januar aufgenommen worden war. Da zunächst nicht klar war, ob es sich um einen Asteroiden oder Mond handelte, erhielt es die vorläufige Asteroidenbezeichnung 1908 CJ. Am 10. April konnte schließlich die Entdeckung eines achten Mondes bei Jupiter bestätigt werden.[4][5][6]
Benannt wurde der Mond nach Pasiphae, der Gattin des Minos und Mutter des Minotaurus aus der griechischen Mythologie.[7] Ihren offiziellen Namen erhielt sie 1975, vorher wurde sie als Jupitermond VIII bezeichnet. Pasiphae ist die Namensgeberin einer Gruppe von Jupitermonden, die sich auf ähnlichen Bahnen bewegen.
Die Pasiphae-Gruppe besteht aus dreizehn Mitgliedern, wobei Pasiphae das größte ist.
Bahndaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pasiphae umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 23.624.000 km in etwas mehr als 743 Tagen. Die Bahn weist eine starke Exzentrizität von 0,409 auf. Mit einer Neigung von 151,4° ist die Bahn retrograd, d. h., der Mond bewegt sich entgegen der Rotationsrichtung des Jupiter um den Planeten.
Physikalische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pasiphae besitzt einen mittleren Durchmesser von etwa 58 km. Ihre Dichte wird auf 2,6 g/cm³ geschätzt. Sie ist vermutlich überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut. Pasiphae weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer geschätzten Albedo von 0,10 auf. Ihre scheinbare Helligkeit beträgt 16,8m.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b David R. Williams: Jovian Satellite Fact Sheet. In: NASA.gov. 6. Dezember 2023, abgerufen am 20. April 2025 (englisch).
- ↑ a b c Pasiphae – By the numbers. In: NASA.gov. Archiviert vom am 18. Januar 2022; abgerufen am 20. April 2025 (englisch).
- ↑ a b Ryan S. Park: Planetary Satellite Physical Parameters. In: NASA.gov. 19. Februar 2015, archiviert vom am 4. September 2021; abgerufen am 20. April 2025 (englisch).
- ↑ Note on the discovery of a Moving Object near Jupiter (1908 CJ), in: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Vol. 68, p.373, März 1908, bibcode:1908MNRAS..68..373. (Entdeckung)
- ↑ Note on the newly discovered Eighth Satellite of Jupiter, photographed at the Royal Observatory, Greenwich, in: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Vol. 68, S. 456–457, April 1908, bibcode:1908MNRAS..68..456.
- ↑ Recent Observations of the Moving Object near Jupiter, Discovered at Greenwich by Mr. J. Melotte, in: Publications of the Astronomical Society of the Pacific, Vol. 20, No. 120, p.184, Juni 1908, bibcode:1908PASP...20..184M
- ↑ IAUC 2846: Satellites of Jupiter 7. Oktober 1975 (Benennung)
weiter innen | Jupitermonde Große Halbachse (km) | weiter außen |
S/2021 J 5 | Pasiphae 23.468.200 | Sponde |