Portal:Eishockey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
< Nachschlagen < Themenportale < Sport < Eishockey
PortalEishockey Header links.png
Willkommen im Portal Eishockey!
Dieses Portal dient als Einstieg und Übersicht zum Thema Eishockey in der Wikipedia. Eine weitere Einstiegsmöglichkeit bietet die Kategorie Eishockey. Betreut werden diese Inhalte vom WikiProjekt Eishockey.
Portal   Ausgezeichnete Artikel   Qualitätssicherung   Mitarbeit im Projekt   Diskussion

Eishockey

bearbeiten
Eishockeyländerspiel

Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, das Spielgerät, den Puck, eine kleine Hartgummischeibe, in das gegnerische Tor zu befördern.

Der Eishockeysport entstand zwischen 1840 und 1875 in Kanada, wo britische Soldaten das schottische Shinney auf Schnee und Eis spielten. Die Bezeichnung Hockey kommt aus dem Französischen und bedeutet etwa „krummer Stock“.

Eishockey ist durch die Internationale Eishockey-Föderation (IIHF) international organisiert. Der Weltverband hat bis heute 64 Mitgliedsverbände. Als spielerisch beste Eishockeyliga der Welt gilt die nordamerikanische National Hockey League (NHL). …weiterlesen

Allgemein

bearbeiten

Eishockey – Eisbahn – Fraueneishockey – Geschichte des Eishockeys – Para-Eishockey – Eishockey-Terminologie

Fachbegriffe:
Backchecking – Bully – Empty Net Goal – Farmteam – Forechecking – Gordie Howe Hattrick – Icing – Penalty & Shootout – Plus/Minus – Powerplay – Puck – Shutout – Strafbank – Overtime – ...mehr

Eishockey in aller Welt:
Eishockey in Deutschland – Eishockey in der DDR – Eishockey in Finnland – Eishockey in Lettland – Eishockey in Nordamerika – Eishockey in Österreich – Eishockey in Russland – Eishockey in Schweden – Eishockey in der Schweiz – Eishockey in der Slowakei – Eishockey in Tschechien – ...mehr

Eishockeyligen:
Deutsche Eishockey Liga – Erste Bank Eishockey-Liga – National League – Elitserien – Tschechische Extraliga – American Hockey League – National Hockey League – SM-liiga – Kontinentale Hockey-Liga – ...mehr

Sonstiges:
Hockey Hall of Fame – Internationale Eishockey-Föderation – IIHF-Weltrangliste – Mannschaftskapitän – NHL (Spieleserie)

Positionen:
Angreifer – Enforcer – Power Forward – Rover – Torwart – Verteidiger – ...mehr

Ausgezeichnete Artikel sind fett dargestellt

Regeln

bearbeiten

Die Eishockeyregeln bestimmen den Ablauf eines Eishockeyspiels.

Spielfeld

Eishockey-Spielfeld beschriftet deutsch.svg

Das Spielfeld ist eine rechteckige Eisfläche mit einer Länge von 56 bis 61 m und einer Breite von 26 bis 30 m, die Ecken sind mit einem Radius von 7,00 bis 8,50 m abgerundet. Das Spielfeld wird in der Länge durch 5 Linien unterteilt: durch zwei 30 cm breite Blaue Linien in 3 gleich große Zonen: die Angriffs-, die Neutrale und die Verteidigungszone. Die Neutrale Zone wird durch die ebenfalls 30 cm breite rote Mittellinie halbiert; mittig auf ihr befindet sich – zentral auf dem Spielfeld – der Anspielpunkt innerhalb des Anspielkreises.

Spielablauf

Eine Mannschaft besteht aus maximal 22 Spielern, davon 20 Feldspielern und 2 Torhütern. Während eines Spiels dürfen sich höchstens 6 Spieler gleichzeitig auf dem Eis befinden. In der Regel bestehen diese aus 5 Feld-Spielern und einem Torwart, in besonderen Situationen wird der Torwart aber auch durch einen sechsten Feldspieler ersetzt. Ein Eishockeyspiel dauert netto (effektive Spielzeit) 60 Minuten (3 Drittel mit je 20 Minuten). Da bei jeder Spielunterbrechung die Uhr angehalten wird, dauert ein Eishockeyspiel brutto meist erheblich länger. Steht es nach regulärer Spieldauer unentschieden, wird das Spiel – falls im Regelwerk für die entsprechende Liga nicht eine andere Regelung getroffen ist – entweder in der Verlängerung oder im Penaltyschießen entschieden.

Turnierüberblick

bearbeiten
Deutschland Aktueller Titelträger vergangen aktuell
Deutsche Eishockey Liga Eisbären Berlin 2021/22 2022/23
DEL2 Löwen Frankfurt 2021/22 2022/23
Oberliga Eisbären Regensburg 2021/22 2022/23
Frauen-Bundesliga ERC Ingolstadt 2021/22 2022/23
Österreich Aktueller Titelträger vergangen aktuell
Österreichische Eishockey-Liga EC KAC 2020/21 2021/22
Alps Hockey League HK Olimpija 2020/21 2021/22
Staatsmeisterschaft EHV Sabres Wien 2020/21 2021/22
Schweiz Aktueller Titelträger vergangen aktuell
National League EV Zug 2021/22 2022/23
Swiss League EHC Kloten 2021/22 2022/23
MySports League EHC Basel 2021/22 2022/23
Women’s League ZSC Lions Frauen 2021/22 2022/23
Nordamerika Aktueller Titelträger vergangen aktuell
National Hockey League Colorado Avalanche 2021/22 2022/23
American Hockey League Chicago Wolves 2021/22 2022/23
ECHL Florida Everblades 2021/22 2022/23
Ontario Hockey League Hamilton Bulldogs 2021/22 2022/23
Ligue de hockey junior majeur du Québec Cataractes de Shawinigan 2021/22 2022/23
Western Hockey League Edmonton Oil Kings 2021/22 2022/23
Memorial Cup Saint John Sea Dogs 2022 2023
Internationale Turniere Aktueller Titelträger vergangen aktuell
Olympisches Eishockey-Turnier Finnland Finnland 2022 2026
World Cup of Hockey Kanada Kanada 2016
Eishockey-Weltmeisterschaft Finnland Finnland 2022 2023
Champions Hockey League Finnland Tappara 2022/23 2023/24
IIHF Continental Cup Slowakei HK Nitra 2021/22 2022/23
Spengler Cup Schweiz HC Ambri-Piotta 2022 2023
Winter-Asienspiele Kasachstan Kasachstan 2017
Olympisches Frauenturnier Kanada Kanada 2022 2026
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen Kanada Kanada 2021 2023
Elite Women’s Hockey League Ungarn KMH Budapest 2020/21 2021/22
EWHL Super Cup Ungarn KMH Budapest 2019/20 2021/22
Winter-Asienspiele (Frauen) Japan Japan 2017
Vollständige Listen der Titelträger: 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017.

Nicht mehr ausgetragen: Eishockey-Europameisterschaft, Canada Cup, Europapokal/European Hockey League/IIHF European Champions Cup, Alpenliga, East European Hockey League, Central Hockey League, IIHF European Women Champions Cup.

Artikel des Monats

bearbeiten
Patrick Hornqvist 2014-12-12 1.JPG

Patric Gösta Hörnqvist (* 1. Januar 1987 in Sollentuna) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2014 bei den Pittsburgh Penguins in der National Hockey League unter Vertrag steht. Im sechsten Spiel der Playoff-Finalserie 2017 zwischen den Pittsburgh Penguins und den Nashville Predators erzielte er in der 59. Minute das spielentscheidende Tor zum 1:0 (Endresultat 2:0) und sorgte damit für die erfolgreiche Titelverteidigung der Penguins. …weiterlesen

Empfehlenswert

bearbeiten
Georges Vézina

Georges Joseph Gonzague Vézina ([ʒɔʁʒ vɛzɨnə] * 21. Januar 1887 in Chicoutimi, Québec; † 27. März 1926 ebenda) war ein kanadischer Eishockeytorwart. Er spielte von 1910 bis 1925 für die Montréal Canadiens in der National Hockey Association (NHA) sowie der National Hockey League (NHL). Mit den Canadiens gewann Vézina 1916 und 1925 den Stanley Cup. Vézina absolvierte 367 aufeinanderfolgende Spiele für Montréal und war 15 Jahre der einzige Torwart, der für die Canadiens zum Einsatz kam. Am 28. November 1925 kollabierte er während eines NHL-Spiels gegen die Pittsburgh Pirates. Am Tag darauf wurde bei ihm Tuberkulose diagnostiziert, an der er knapp vier Monate darauf verstarb. Seit 1927 vergibt die National Hockey League in Andenken an Vézina die Vezina Trophy, die jährlich an den besten Torwart der NHL vergeben wird. Georges Vézina gehörte zu den ersten zwölf Eishockey-Persönlichkeiten, die 1945 in die neu gegründete Hockey Hall of Fame aufgenommen wurden.…weiterlesen

Bild des Monats

bearbeiten

20170416 JPNDEN 5028.jpg

Rui Ukita (JPN) bei der IIHF Eishockey Damen Weltmeisterschaft Division IA am 16. April 2017 in Graz.

Aktuelle Ereignisse

bearbeiten
Die russischen Spieler traten wegen der Supendierung ihres NOKs unter der olympischen Flagge an.
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen