Saslong

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2013 um 12:28 Uhr durch Mai-Sachme (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Saslong

Die Saslongpiste mit dem Langkofel rechts im Bild
Ort: St. Christina in Gröden
Italien Italien
Berg: Ciampinoi
Abfahrt[1]
Start: 2.249 Meter
Ziel: 1.410 Meter
Höhenunterschied: 839 Meter
Streckenlänge: 3.446 Meter
Höchstgefälle: 56,9 %
Geringstes Gefälle: 11,2 %
Durchschnittsgefälle: 24,5 %
Super-G[2]
Start: 2.000 Meter
Ziel: 1.410 Meter
Höhenunterschied: 590 Meter
Streckenlänge: 2.365 Meter
Höchstgefälle: 56,9 %
Geringstes Gefälle: 11,4 %
Durchschnittsgefälle: 24,9 %
Die Saslongpiste am Ciampinoi

Die Saslong (von Saslonch, dem ladinischen Namen des Langkofels) ist eine Skipiste in Gröden in Südtirol. Bekannt ist sie vor allem durch die auf ihr veranstalteten Abfahrtsläufe der Herren im Alpinen Skiweltcup. Die Strecke führt von der Seilbahnstation Ciampinoi unterhalb des Langkofels hinab ins Tal. Das Ziel befindet sich nahe dem Ortskern von St. Christina in Gröden in der Gemeinde Wolkenstein.

Geschichte

Als die Piste 1969 das erste Mal befahren wurde, stellte sie einen neuen Typ von Abfahrt dar. Bis dahin waren die klassischen Abfahrtstrecken durch zahlreiche Buckel, Löcher, Felsen und andere Hindernisse gekennzeichnet und verlangten viel Mut, bargen aber auch ein enormes Risiko. Die Saslong sollte hingegen die Technik der Skiläufer fordern und vor allem wesentlich sicherer sein.

Seit 1969 ist die Herrenabfahrt auf der Saslong fixer Bestandteil des Alpinen Skiweltcups. Bei der Skiweltmeisterschaft 1970 wurde Bernhard Russi auf dieser Skipiste Abfahrtsweltmeister.

Eine Besonderheit der Saslong waren die zahlreichen guten Platzierungen von Außenseitern mit hohen Startnummern, beispielsweise der sensationelle Sieg des Liechtensteiners Markus Foser 1993. Der Grund dafür war, dass mit fortschreitendem Rennen die Sonne hinter dem Langkofel hervorkam und durch die Sonneneinstrahlung vor allem der obere Streckenteil schneller wurde. Durch eine Verlegung der Startzeit hat man schließlich diesen Vorteil ausgeglichen und für alle Fahrer in etwa gleiche Verhältnisse geschaffen.

Streckenführung

Nach dem Starthang führt die Piste über freies Gelände und fordert vor allem die Gleitfähigkeiten der Abfahrer und das Skimaterial. Danach folgt mit der kleinen Mauer das steilste Stück der Strecke. Direkt im Anschluss wird ein großer Sprung über die große Mauer absolviert.

Etwa in der Mitte der Saslong befindet sich einer der prominentesten Abschnitte des Weltcups, die so genannten Kamelbuckel. Diese ursprünglich „Sprung des Kängurus“ genannte Kombination besteht aus drei Bodenwellen. Während der erste Buckel kein Problem darstellt, waren die beiden anderen unmittelbar aufeinander folgende, schwierig zu bewältigende Sprünge. Es gab schon früh Überlegungen, den dritten Buckel zu überspringen und dadurch Zeit zu sparen. Den ersten Sprung dieser Art wagte 1980 der Österreicher Uli Spieß. Diesem Beispiel folgten mit Ausnahme von Marc Girardelli, der eine andere Linie bevorzugte, in Lauf der Jahre die meisten Spitzenabfahrer, wobei Sprünge von bis zu 70 m und einem Luftstand von etwa 10 m erreicht werden. Da es dabei auch immer wieder zu schweren Stürzen kam, wurden die Kamelbuckel im Laufe der Zeit durch Umbauten entschärft, so dass der dritte Buckel nun gefahrloser übersprungen werden kann.

Nach den Buckeln folgt die Ciaslat-Wiese, eine durch vier Kurven und zahlreiche Bodenwellen sehr anspruchsvolle Passage. Die letzte Schwierigkeit der Saslong ist der steile Zielhang, der 2007 verbreitert wurde, mit dem Zielsprung.

Zielhang mit Zielarea, Umfahrungsstrasse St. Christina Sommer 2008

Sieger

Mit jeweils vier Siegen sind der Österreicher Franz Klammer sowie der aus dem benachbarten Cortina d’Ampezzo stammende Kristian Ghedina die erfolgreichsten Abfahrer. Auch der Österreicher Michael Walchhofer gehört mit vier Siegen (davon zwei in Super-G und zwei in der Abfahrt) zu den erfolgreichsten Athleten. Am meisten Siege erreichten die Skiverbände aus Österreich (19) und der Schweiz (18).

Saison Disziplin Sieger
1968/1969 Abfahrt Schweiz Jean-Daniel Dätwyler
WM 1970 Abfahrt Weltmeisterschaft Schweiz Bernhard Russi
1971/1972 Abfahrt Schweiz Bernhard Russi
Riesenslalom Schweiz Edmund Bruggmann
1972/1973 Abfahrt Schweiz Roland Collombin
1974/1975 Abfahrt Osterreich Franz Klammer
1976/1977 Abfahrt Osterreich Franz Klammer
Abfahrt Osterreich Franz Klammer
1977/1978 Abfahrt Italien Herbert Plank
1978/1979 Abfahrt Osterreich Sepp Walcher
Abfahrt Norwegen Erik Håker
1979/1980 Abfahrt Schweiz Peter Müller
1980/1981 Abfahrt Schweiz Peter Müller
Abfahrt Osterreich Harti Weirather
1981/1982 Abfahrt Osterreich Erwin Resch
1982/1983 Abfahrt Schweiz Conradin Cathomen
Abfahrt Osterreich Franz Klammer
1983/1984 Abfahrt Schweiz Urs Räber
Super-G Schweiz Pirmin Zurbriggen
1984/1985 Abfahrt Osterreich Helmut Höflehner
1985/1986 Abfahrt Osterreich Peter Wirnsberger
1986/1987 Abfahrt Kanada Rob Boyd
1987/1988 Abfahrt Kanada Rob Boyd
1988/1989 Abfahrt Schweiz Peter Müller
Abfahrt Osterreich Helmut Höflehner
1989/1990 Abfahrt Schweiz Pirmin Zurbriggen
1990/1991 Abfahrt Schweiz Franz Heinzer
Abfahrt Norwegen Atle Skårdal
1991/1992 Abfahrt Schweiz Franz Heinzer
1992/1993 Abfahrt Schweiz William Besse
Abfahrt Osterreich Leonhard Stock
1993/1994 Abfahrt Liechtenstein Markus Foser
Abfahrt Osterreich Patrick Ortlieb
1995/1996 Abfahrt Osterreich Patrick Ortlieb
Saison Disziplin Sieger
1996/1997 Abfahrt Frankreich Luc Alphand
Abfahrt Italien Kristian Ghedina
1998/1999 Abfahrt Norwegen Lasse Kjus
Abfahrt Italien Kristian Ghedina
1999/2000 Abfahrt Italien Kristian Ghedina
Abfahrt Osterreich Andreas Schifferer
2001/2002 Abfahrt Italien Kristian Ghedina
Abfahrt Osterreich Stephan Eberharter
2002/2003 Abfahrt Frankreich Antoine Dénériaz
Super-G Schweiz Didier Défago
2003/2004 Abfahrt Frankreich Antoine Dénériaz
Super-G Norwegen Lasse Kjus
2004/2005 Abfahrt Deutschland Max Rauffer
Super-G Osterreich Michael Walchhofer
2005/2006 Abfahrt Liechtenstein Marco Büchel
Super-G Osterreich Hans Grugger
2006/2007 Abfahrt Vereinigte Staaten Steven Nyman
Super-G Vereinigte Staaten Bode Miller
2007/2008 Abfahrt Osterreich Michael Walchhofer
Super-G Schweiz Didier Cuche
2008/2009 Abfahrt Osterreich Michael Walchhofer
Super-G Italien Werner Heel
2009/2010 Abfahrt Kanada Manuel Osborne-Paradis
Super-G Norwegen Aksel Lund Svindal
2010/2011 Abfahrt Schweiz Silvan Zurbriggen
Super-G Osterreich Michael Walchhofer
2011/2012 Abfahrt abgebrochen wegen Wind
Super-G Schweiz Beat Feuz
2012/2013 Abfahrt Vereinigte Staaten Steven Nyman
Super-G Norwegen Aksel Lund Svindal
2013/2014 Abfahrt Kanada Erik Guay
Super-G Norwegen Aksel Lund Svindal
Commons: Saslong – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rennstrecke
  2. Rennstrecke

Koordinaten: 46° 33′ 24″ N, 11° 43′ 48″ O

Vorlage:Navigationsleiste Ski-Weltcuppisten