Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2024/August
Problem mit chem
Hallo,
ich sehe gerade nicht, warum folgendes nicht funktioniert:
<nowiki><chem>H2O + CO2 <=> H2CO3 <=> H+ + HCO3− <=> 2 H+ + \begin{math}\mathrm{CO_3^{2-}}\end{math}</chem></nowiki>
<chem>H2O + CO2 <=> H2CO3 <=> H+ + HCO3− <=> 2 H+ + \begin{math}\mathrm{CO_3^{2-}}\end{math}</chem>
Eigentlich sollte m.E. auch das etwas einfachere
<nowiki><chem>H2O + CO2 <=> H2CO3 <=> H+ + HCO3− <=> 2 H+ + CO_3\begin{math}^{2-}}\end{math}</chem></nowiki>
funktionieren, tut es aber auch nicht: <chem>H2O + CO2 <=> H2CO3 <=> H+ + HCO3− <=> 2 H+ + CO_3\begin{math}^{2-}}\end{math}</chem>
Kann mir jemand helfen, was ich da falsch mache?
Das ganze geht natürlich komplett mit math, ist aber m.E. schwerer zu lesen:
<math>\mathrm{H_2O + CO_2 \rightleftharpoons H_2CO_3 \rightleftharpoons H^{+} + HCO_3^{-} \rightleftharpoons 2 \ H^{+} + CO_3^{2-}}</math>
--Einsenkungsmarke (Diskussion) 08:59, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Alos wenn ich bei deiner ersten Version das - bei HC03- weglasse geht es schonmal... Das minuns muss man anscheinend anders reincodieren... Hoffe das Hilft soweit schonmal....
--Calle Cool (Diskussion) 09:44, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Du musst - anstatt − verwenden...:
--Calle Cool (Diskussion) 09:44, 1. Aug. 2024 (CEST)- Super, danke dir! --Einsenkungsmarke (Diskussion) 10:30, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Du musst - anstatt − verwenden...:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 10:33, 1. Aug. 2024 (CEST)
Der Stoffgruppenname taucht in diversen Artikeln auf, vor allem Pestizide, beispielsweise Azoxystrobin. Eine schnelle Recherche sah so aus, dass der Name in der Literatur kaum verwendet wird, vielleicht hab ich aber falsch gesucht. Relevant ist das deshalb, weil der Begriff auch auf der Liste der häufigen Rotlinks auftaucht. Je nachdem, ob die Bezeichnung geläufig ist, würde ich entweder einen Artikel schreiben oder die Struktur etwas anders beschreiben und die entsprechenden Rotlinks entfernen. --Anagkai (Diskussion) 18:09, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Bei Römpp gibt es einen Artikel zu β-Methoxyacrylate; eine kurze Recherche bei deGruyter ergibt ebenfalls etliche Treffer...also gerne einen Artikel schreiben. --NadirSH (Diskussion) 23:32, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Ich hatte vorher zwar auch Sachen gefunden, es sah aber nicht so aus, dass das ein stehender Begriff ist. Das ist mit dem Römpp aber wohl bewiesen. Hab inzwischen auch gesehen, dass man passende Artikel auf Scholar findet, wenn man als Suchbegriff "fungicide" ergänzt. --Anagkai (Diskussion) 11:06, 2. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 11:07, 2. Aug. 2024 (CEST)
Könnte bitte jemand bestätigen, dass die neu eingetragene Abb. [1] die Konfiguration am C-17 korrekt darstellt? Für mich sieht das optisch anders aus als in der WHO-Zeichnung, aber ich bin kein Stereo-Experte. gsrs.ncats.nih.gov ist leider gerade down. Ggf müsste dann auch die weitere Abb. im Artikel üa werden. --Benff ʘ 17:39, 2. Aug. 2024 (CEST)
- Ne, da hab ich mich beim Überarbeiten der Grafik vertan. Bringe ich sofort in Ordnung. --Anagkai (Diskussion) 17:46, 2. Aug. 2024 (CEST)
Erledigt. --Anagkai (Diskussion) 17:56, 2. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 17:56, 2. Aug. 2024 (CEST)
Möglicher Fehler in Benzoldicarbonitrile
Ich fand die Beschreibung der ersten Synthese hier etwas schwierig verständlich. Aus der angegebenen Quelle wurde ich auch nicht wirklich schlau, allerdings sieht mit das so aus, dass das Dinitril erst mal nichts mit Diazotierung zu tun hat. Für mich klang das eher so, als stünde im letzten Satz, dass der Herr noch ein Amidoxim mit Acetanhydrid dehydratisiert hat und das auch noch mit reinschreibt. Aber ganz sicher bin ich mir auch nicht. --Anagkai (Diskussion) 09:35, 3. Aug. 2024 (CEST)
- In der Tat ist die Beschreibung von 1896 nicht ganz einfach zu verstehen. In heutigen Worten verstehe ich es so, dass o-Aminobenzonitril (damals wurde die Aminogruppe noch als Amidogruppe bezeichnet) diazotiert wird. Die Diazoniumverbindung wird anschließend in einer Sandmeyer-Reaktion in das Phthalodinitril überführt. Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:32, 3. Aug. 2024 (CEST)
- @NadirSH Das Kupfer(I)-cyanid hatte ich überlesen. Ich hab mal versucht, das etwas klarer zu beschreiben. Kannst du gerne noch mal drüber schauen und dann können wir das auch abhaken. --Anagkai (Diskussion) 10:44, 4. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe es noch etwas umformuliert, da mit der Diazoverbindung keine richtige Azokupplung durchgeführt, sondern die Bildung der Diazoaminoverbindung beschrieben wurde. --NadirSH (Diskussion) 11:39, 4. Aug. 2024 (CEST)
- @NadirSH Das Kupfer(I)-cyanid hatte ich überlesen. Ich hab mal versucht, das etwas klarer zu beschreiben. Kannst du gerne noch mal drüber schauen und dann können wir das auch abhaken. --Anagkai (Diskussion) 10:44, 4. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 11:39, 4. Aug. 2024 (CEST)
Hat Cellulosetrinitrat ne eigene CAS-Nummer?--Calle Cool (Diskussion) 14:16, 5. Aug. 2024 (CEST)
- CAS sagt 9046-47-3 --Elrond (Diskussion) 14:21, 5. Aug. 2024 (CEST)
- @Elrond: Danke - könntest Du auch noch kurz nach Cellulosedinitrat schauen?
- Das wäre 50935-18-7 Allerdings sind bei beiden Einträgen sehr wenige Referenzen und Reaktionen angegeben und auch keine Hersteller, was mich bei dieser Chemikalie etwas wundert. Bei der hierzuwiki angegebenen CAS-Nummer 9004-70-0 sieht es allerdings "normal" aus. Das ist dann Unspecified Cellulose, nitrate. --Elrond (Diskussion) 14:41, 5. Aug. 2024 (CEST)
- @Elrond: Danke - könntest Du auch noch kurz nach Cellulosedinitrat schauen?
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: @Elrond: Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 15:05, 5. Aug. 2024 (CEST)
CAS: 24937-78-81
Hi Zusammen 24937-78-81 CAS-Nummer formal falsch ist ja als CAS formal falsch. Kann es sein das diese dennoch vergeben wurde? Habe diese z. B. hier gefunden .... --Calle Cool (Diskussion) 12:42, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Oder hier--Calle Cool (Diskussion) 12:44, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Die letzte Stelle ist eine Prüfziffer und damit immer einstellig (siehe CAS-Nummer). Ich nehme mal an, dass die "1" ein Tippfehler ist und die CAS zu "Ethylene-vinyl acetate copolymer resin" gehört.Rjh (Diskussion) 12:50, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Bestätigung, CAS-Nr. 24937-78-8 ist "Acetic acid ethenyl ester, polymer with ethene" --Elrond (Diskussion) 11:11, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Die letzte Stelle ist eine Prüfziffer und damit immer einstellig (siehe CAS-Nummer). Ich nehme mal an, dass die "1" ein Tippfehler ist und die CAS zu "Ethylene-vinyl acetate copolymer resin" gehört.Rjh (Diskussion) 12:50, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke --Calle Cool (Diskussion) 13:58, 6. Aug. 2024 (CEST)
Verschiebung von Essigsäureethylester zu Ethylacetat
Hallo, ich wollte den Artikel Essigsäureethylester zu Ethylacetat verschieben, wollte aber erstmal hier nach anderen Meinungen fragen:
Meint ihr, eine solche Verschiebung wäre sinnvoll? Immerhin ist Ethylacetat kürzer und einfacher, ist der offizielle Name laut der IUPAC, hat mehr als 10x mehr Google-Treffer als Essigsäureethylester und wird auch bei anderen prominenten Chemie-Websites „Ethylacetat“ genannt, darunter Chemie.de, Seilnacht und Sigma-Aldrich.
Was ist eure Meinung zu meinem Vorschlag? --🌙 Mondtaler (Diskussion) 17:29, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Ich glaube wir haben keine klare Regel, die besagt, dass Ester als -ester oder als -at bezeichnet werden sollen. Bisher wurde das immer so gemacht, wie es sich ergeben hat. Könnte auch sein, dass das unter WP:KORR fällt. Falls ja, wäre ich als Hauptautor auch dafür. Warte aber mal noch auf andere Wortmeldungen. --Anagkai (Diskussion) 17:40, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Momentan sind alle Essigsäureesterartikel unter den Namen "Essigsäure-alkohol-ester" gelistet. Um die Einheitlichkeit zu wahren und da Ethylacetat bereits eine Weiterleitung ist, würde ich es nicht verschieben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:40, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Nur diesen Artikel zu verschieben finde ich wegen den Argumente von @Mister Pommeroy nicht sinnvoll. Jedoch wäre ich ein Befürworter alle Ester-Artikel langfristig nach IUPAC zu bennen bzw. zu verschieben. --Zyirkon 21:41, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Nun haben wir die Regel, dass die IUPAC-Namen dann nicht genommen werden müssen, wenn andere Namen gängig sind. Daher gibt es hier kein "müssen". --Elrond (Diskussion) 22:26, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Ja, aber wie ich ja schon erwähnt hatte, hat Ethylacetat weitaus mehr Google-Treffer und ist sowohl die gängige Bezeichnung als auch die IUPAC-Bezeichnung. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 22:29, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Hast Du konkrete Zahlen zu dieser Behauptung? x mal Essigsäureethylester vs. y mal Ethylacetat --Elrond (Diskussion) 22:38, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Nun ja, du kannst es ja selber googeln und dann sehen (ich kann dies momentan nicht, da ich meinen PC bereits heruntergefahren habe und momentan Wikipedia mobil nutze: In der mobilen Version zeigt es einem die Anzahl der Suchergebnisse nicht an). Aber wenn ich mich richtig erinnere, ergibt die Suche nach "Ethylacetat" mehr als 10x mehr Treffer als die Suche nach "Essigsäureethylester". --🌙 Mondtaler (Diskussion) 22:43, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Ähm, Du hast behauptet... Morgen ist Dein Rechner ja wieder an, dann kannst Du ja nachreichen, so eilig ist es ja nicht. --Elrond (Diskussion) 23:22, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Nun ja, du kannst es ja selber googeln und dann sehen (ich kann dies momentan nicht, da ich meinen PC bereits heruntergefahren habe und momentan Wikipedia mobil nutze: In der mobilen Version zeigt es einem die Anzahl der Suchergebnisse nicht an). Aber wenn ich mich richtig erinnere, ergibt die Suche nach "Ethylacetat" mehr als 10x mehr Treffer als die Suche nach "Essigsäureethylester". --🌙 Mondtaler (Diskussion) 22:43, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Hast Du konkrete Zahlen zu dieser Behauptung? x mal Essigsäureethylester vs. y mal Ethylacetat --Elrond (Diskussion) 22:38, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Ja, aber wie ich ja schon erwähnt hatte, hat Ethylacetat weitaus mehr Google-Treffer und ist sowohl die gängige Bezeichnung als auch die IUPAC-Bezeichnung. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 22:29, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Nun haben wir die Regel, dass die IUPAC-Namen dann nicht genommen werden müssen, wenn andere Namen gängig sind. Daher gibt es hier kein "müssen". --Elrond (Diskussion) 22:26, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Nur diesen Artikel zu verschieben finde ich wegen den Argumente von @Mister Pommeroy nicht sinnvoll. Jedoch wäre ich ein Befürworter alle Ester-Artikel langfristig nach IUPAC zu bennen bzw. zu verschieben. --Zyirkon 21:41, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Momentan sind alle Essigsäureesterartikel unter den Namen "Essigsäure-alkohol-ester" gelistet. Um die Einheitlichkeit zu wahren und da Ethylacetat bereits eine Weiterleitung ist, würde ich es nicht verschieben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:40, 7. Aug. 2024 (CEST)
Wir hatten uns vor Urzeiten (hier und hier) mal daruf verständigt, die ...ester-Variante zu bevorzugen und einheitlich zu verwenden. Sehe keinen Grund dafür, davon abzuweichen und das zu ändern, wäre m.e. nur eine völlig unnötige ABM. --Orci Disk 22:38, 7. Aug. 2024 (CEST)
- +1, sehe ich auch so. Dazu kämen noch eine ganze Reihe von Links, die umzubiegen wären. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:30, 7. Aug. 2024 (CEST)
- ...und ziemlich viele Kategorien, da die auch einheitlich auf ...ester lauten und bei Änderung des jew. Hauptartikels auch umgestellt werden müssten. --Orci Disk 23:55, 7. Aug. 2024 (CEST)
- +1, da es die Weiterleitungen gibt ist das für die Nutzer kein Problem und ansonsten eine reine ABM. Wir sollten es bei der jetzigen Regel lassen. Damit umgeht man auch die ab und zu mal auftauchenden Diskussionen ob in der jeweiligen Stoffgruppe nur die Ester oder auch die Salze drin sind. Rjh (Diskussion) 07:49, 8. Aug. 2024 (CEST)
- ...und ziemlich viele Kategorien, da die auch einheitlich auf ...ester lauten und bei Änderung des jew. Hauptartikels auch umgestellt werden müssten. --Orci Disk 23:55, 7. Aug. 2024 (CEST)
Ich würde die Verschiebung befürworten. Die Gegenargumente verstehe ich aber auch und die Meinungslage ist insgesamt klar dagegen. Daher kann man die Angelegenheit wohl abhaken. --Anagkai (Diskussion) 11:03, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 11:03, 8. Aug. 2024 (CEST)
Problem zwischen Mondtaler und Bernice Heiderman
Liebe Chemiker,
der oben genannte Mondtaler (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), den ich anfangs ganz höflich um Nachimport seiner Artikel gebeten habe, hat mir diesen Vermittlungsausschuss eingebrockt.
Mondtaler ist der User, der den Geschmack von Chemikalien eintragen möchte, und hat einige chemisch fehlerhafte Edits getätigt. Wäre jemand von euch so nett, meine Bearbeitungen auf Richtigkeit zu überprüfen und ein Votum dazu abzugeben?
Vielen Dank im voraus, --Bernice Heiderman (Diskussion) 19:20, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Hier fehl am Platz. Die Redaktion Chemie ist kein schwarzes Brett für Hilfe bei Vermittlungsausschüssen. Zudem gab es viel, viel mehr als die Tatsache, dass du mich auf einen Nachimport angewiesen hast. Dieser Beitrag von dir bestätigt meiner Meinung nach nur noch meinen Verdacht, den ich im Vermittlungsausschuss geäußert habe. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 19:25, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Benff ʘ 22:23, 9. Aug. 2024 (CEST)
Versionsgeschichte bei Übersetzungen
Werte Redaktion Chemie,
ich (aber z.B. auch @Lutheraner:) finde das Verfahren von Mondtaler, die englische Versionsgeschichte hineinzukopieren – Beispiel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chlortetroxid&oldid=247539325 – äußerst unbefriedigend und würde den üblichen Import der Versiongeschichte vorziehen. Was haltet ihr davon? --Bernice Heiderman (Diskussion) 17:27, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Ich war da auch etws skeptisch, wollte mich aber nicht einfach mal beschweren, daher hatte ich mich auf AA erkundigt, wie momentan die Regeln diesbezüglich ausgelegt werden. Empfohlen wird schon der Import, aber zulässig ist es demnach auch so. --Anagkai (Diskussion) 17:32, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Ich möchte darauf hinweisen, dass ich nur in einer Diskussion mit @Mondtaler: (Benutzer_Diskussion:Mondtaler#Nachimport) eine Meinungsäußerung abgegeben habe. Die Interpretation von @Bernice Heidermann: hier kann ich nicht vollständig (wenn auch in der Tendenz) übernehmen und meine Nennung hier war auch nicht abgestimmt. --Lutheraner (Diskussion) 17:36, 9. Aug. 2024 (CEST)
- @Lutheraner: Tut mir leid, ich werde deinen Namen nicht mehr vereinnahmen.
- @Anagkai Die Zulässigkeit der einen Option schließt die Möglichkeit der anderen nicht aus, oder?--Bernice Heiderman (Diskussion) 17:39, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Danke! --Lutheraner (Diskussion) 17:40, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Was ist der Sinn davon, eine gültige Übersetzungsmethode durch eine andere gültige zu ersetzen? Laut WP:Übersetzungen ist beides korrekt und es besteht keine Nötigkeit dies zu ändern, es würde wohl auch unter WP:KORR fallen. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 17:42, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Danke! --Lutheraner (Diskussion) 17:40, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Der Import ist hierzupedia die übliche Methode mit übersetzten Artikeln umzugehen. Das Argument mit den Versionsgeschichten kann ich auch nicht nachvollziehen denn die sind normalerweise bei älteren Artikeln immer unübersichtlich und sollen auch nicht "hübsch" gemacht werden denn dafür z.B. auch Admins verboten das Mittel der Versionslöschung einzusetzen. --codc
senf
18:00, 9. Aug. 2024 (CEST)- Einfach sich den Artikel importieren lassen und dann übersetzen, dann hat man auch keine unübersichtliche Versionsgeschichte. --Orci Disk 18:30, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Der Import ist hierzupedia die übliche Methode mit übersetzten Artikeln umzugehen. Das Argument mit den Versionsgeschichten kann ich auch nicht nachvollziehen denn die sind normalerweise bei älteren Artikeln immer unübersichtlich und sollen auch nicht "hübsch" gemacht werden denn dafür z.B. auch Admins verboten das Mittel der Versionslöschung einzusetzen. --codc
- Ein Unterschied besteht mE darin, dass zunächst importierte und anschließend übersetzte Artikel nicht in der Liste der neu angelegten Artikel des Users aufgeführt werden; jedenfalls war das, glaube ich, so bei meinen Übersetzungsartikeln. Ist das so? Wenn ja, dann fände ich mit WP:KORR zu argumentieren einigermaßen, ähm, befremdlich… --Benff ʘ 18:33, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Na und - ich finde es völlig irrelevant ob als Übersetzer einen Artikel als den seinen bezeichnen kann - gemäß der Wikipedia-Prinzipien hat eigentlich sowieso keiner einen Artikel der "seiner" ist. Leider sehen das eine ganze Reihe Kollegen anders und führen lange Listen. Ist mir fremd! --Lutheraner (Diskussion) 18:39, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Eben. Mir auch. --Benff ʘ 18:59, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Na und - ich finde es völlig irrelevant ob als Übersetzer einen Artikel als den seinen bezeichnen kann - gemäß der Wikipedia-Prinzipien hat eigentlich sowieso keiner einen Artikel der "seiner" ist. Leider sehen das eine ganze Reihe Kollegen anders und führen lange Listen. Ist mir fremd! --Lutheraner (Diskussion) 18:39, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Ein Unterschied besteht mE darin, dass zunächst importierte und anschließend übersetzte Artikel nicht in der Liste der neu angelegten Artikel des Users aufgeführt werden; jedenfalls war das, glaube ich, so bei meinen Übersetzungsartikeln. Ist das so? Wenn ja, dann fände ich mit WP:KORR zu argumentieren einigermaßen, ähm, befremdlich… --Benff ʘ 18:33, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Versionsgeschichte). Solange sich eine Versionsgeschichte aus fremdsprachigen Wikipedias ohne Probleme importieren lässt, ist der Import immer der lizenztechnisch sauberste Weg, um die Rechte der Autoren vollumfänglich umzusetzen. Info: Ich habe jetzt die Quell-Versionsgeschichte des Artikels importiert (
- Der vorher praktizierte Weg von Mondtaler war nicht ausreichend, vergleiche dazu auch Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzrechtlich nicht ausreichende Varianten. Die einzig akzeptable Krücke, wenn ein Versionsimport mal fehlschlagen bzw. nicht möglich sein sollte, ist der auf WP:Ü genannte Weg (1. Kopieren der fremdsprachigen Versionsgeschichte in die erste de-Artikelversion UND 2. Autorennennung in Zusammenfassungszeile). Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 18:43, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Nein, das Einfügen der Versionsgeschichte ist ausreichend. Durch diese Bearbeitung wird nämlich der "BY"-Bestandteil der Lizenz CC-BY-SA erfüllt. Die Lizenz verlangt lediglich die Namensnennung und die ist durch die Einfügung der gesamten Versionsgeschichte gegeben. Danke auch für das Overrulen ([2]). --Ameisenigel (Diskussion) 20:26, 9. Aug. 2024 (CEST)
- @Ameisenigel: Tut mir leid, den Antrag bei den Importwünschen hatte ich nicht gesehen :-(
- Die Versionsgeschichte des en-Artikels wurde aber nicht in die erste Version des de-Artikels eingefügt und in der Zusammenfassungszeile gab es nur den Hinweis "Neuer Artikel #121 - Vermerkung von Übersetzung auf Diskussionsseite folgt". Eine Namensnennung der Autoren erfolgte also nicht. Auch auf der Diskussionsseite findet sich nur ein allgemeiner Hinweis mit einem Permalink auf die letzte Version des en-Artikels, die übersetzt wurde und wieder keine Autorennennung. Das reicht so einfach nicht. Was ist denn z.B. wenn der en-Artikel wider erwarten gelöscht werden sollte? Dann gibt es über die Quellenversionen/Autoren der Übersetzung gar keine Informationen mehr.
- Es gibt übrigens sogar ein Beispiel, dass der Ursprung von Übersetzungen verloren gehen kann und daher die Version- und Autoreninfo soweit als möglich übernommen werden sollten, um sie zu erhalten: Miyako Maki wurde 2007 von mir aus einem damals ebenfalls frei nutzbaren Wiki übernommen. In der ersten Version finden sich die Lizenz und beteiligten Autoren der Quelle. Die Quelle http://aniki.info/Maki_Miyako bzw. das Wiki ist heute tot. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:57, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Die Autoren sind doch in unserem Artikel angegeben: [3]. Da kann die englische Seite so oft gelöscht werden, wie sie will, diese Version in dewiki wird dadurch überhaupt nicht beeinträchtigt. Darüber, dass der erste Versuch [4] mit [5] nicht ausreichend war, müssen wir hier natürlich nicht diskutieren. Da hast du Recht. --Ameisenigel (Diskussion) 21:02, 9. Aug. 2024 (CEST)
- *seufz* Ja, die Autoren wurden _nachträglich_ noch angegeben, aber es halt nicht der vorgeschriebene alternative Weg, der wie gesagt sowieso schon nur eine Krücke, weil „rechtlich weniger gut geeignete Lösung“ ist. Nun ja, ich hoffe nur, das Mondtaler zukünftig auf den Versionsimport zurückgreifen wird. Ob's ihm nun gefällt oder nicht, es ist nunmal der rechtlich einwandfreie Weg. Auch da sind wir uns hoffentlich einig. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:32, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Na gut, ich werde mich fortan mit dem Versionsimport zufriedengeben, ich will immerhin nicht der Auslöser für große Dramen und lange Diskussionen sein. Die andere Möglichkeit (das Kopieren der Versionsgeschichte) ist sowieso auch nicht stilistisch schön und könnte den Leser beim Angucken der Versionsgeschichte verwirren. Ich werde einfach versuchen, die nicht besonders schöne Versionsgeschichte bei Importübersetzungen zu ignorieren. Oder ich suche mir einen englischen Artikel aus und recherchiere einen eigenen Artikel zum gleichen Thema zusammen, der so keine Übersetzung ist. Meiner Meinung nach ist diese Diskussion erledigt, mit Chemie an sich hat sie sowieso rein gar nichts zu tun. Gruß, --🌙 Mondtaler (Diskussion) 22:50, 9. Aug. 2024 (CEST)
- *seufz* Ja, die Autoren wurden _nachträglich_ noch angegeben, aber es halt nicht der vorgeschriebene alternative Weg, der wie gesagt sowieso schon nur eine Krücke, weil „rechtlich weniger gut geeignete Lösung“ ist. Nun ja, ich hoffe nur, das Mondtaler zukünftig auf den Versionsimport zurückgreifen wird. Ob's ihm nun gefällt oder nicht, es ist nunmal der rechtlich einwandfreie Weg. Auch da sind wir uns hoffentlich einig. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:32, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 09:09, 10. Aug. 2024 (CEST)
@Kreuz Elf Könntest du mal bei Metosulam reinschauen. Das scheint mir auch falsch im ersten Schritt mit dem Chlor. --Anagkai (Diskussion) 17:52, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Du meinst ich soll schauen, was im Unger dazu steht? Also so wie in unserem Artikel stimmt es eigentlich, aber die Schritte sind halt nicht ausführlich genug beschrieben und der letzte fehlt auch in unserem Artikel. So wie Unger es schreibt denke ich aber sollte die Synthese schon funktionieren, das sieht mir nicht so aus als wenn da ein offensichtlicher Fehler wäre. Ich werds mal im Artikel anpassen. --Kreuz Elf (Diskussion) 19:37, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Ich fand das komisch, dass man vom Thiol ausgeht und zum Sulfonylchlorid kommt durch das Chlor. Aber mit entsprechend vielen Äquivalenten im wässrigen könnte das sein. In dem Buch fehlen halt 90 % der Angaben zu Reaktionsbedingungen. --Anagkai (Diskussion) 05:37, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Ja, das ist richtig. Ich nehme an, dass erst ein RSCl3 gebildet und das dann hydrolysiert wird. Aber so ungenau ist das wie schon gesagt bei dem ganzen Buch von Unger. Deswegen sagte ich ja auch dass das eigentlich eine ungeeignete Quelle ist und es gute Praxis wäre, diesen Einzelnachweise sukzessive aus der Wikipedia zu entfernen. Im Prinzip ist das halt wieder ein Fall von Sekundär- / Tertiärliteratur. Den Unger kann man als "Abstract"-Sammlung von Patent-synthesen sehen. Praktisch alles was da drin steht findet man ausschließlich in Patenten, in kaum einem Fall gibt es echte Literatur zu diesen Synthesen. Aber man könnte die Zitationen wenigstens durch die Patente austauschen. --Kreuz Elf (Diskussion) 13:07, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Ich fand das komisch, dass man vom Thiol ausgeht und zum Sulfonylchlorid kommt durch das Chlor. Aber mit entsprechend vielen Äquivalenten im wässrigen könnte das sein. In dem Buch fehlen halt 90 % der Angaben zu Reaktionsbedingungen. --Anagkai (Diskussion) 05:37, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 13:09, 10. Aug. 2024 (CEST)
Ich finde diese neu angelegte Kategorie nicht gut und wäre sehr dafür, sie wieder zu löschen. Wir haben aus guten Gründen die Trennung Metall-Nichtmetall im Kategoriesystem möglichst vermieden. Ist z.B. Germanium(II)-chlorid ein Metallchlorid? Warum sollte Ammoniumchlorid und Kaliumchlorid in unterschiedlichen Kategorien sein. Und nein, diese Kategorie ist nicht mit den metallorganischen Verbindungen vergleichbar, da dort über die Bindungsart entschieden werden kann, ob es eine metallorganische Verbindung ist oder nicht. --Orci Disk 13:21, 4. Aug. 2024 (CEST)
- +1 Chemisch ist das in vielen Fällen nicht differenzierbar, Was liegt bei Butylmagnesiumchlorid vor? Oder wie soll ein Metallchlorid definiert werden? Je nach Betrachtungsweise kommen wir da schnell zu Problemen. --Elrond (Diskussion) 14:29, 4. Aug. 2024 (CEST)
- (BK) Das sehe ich nicht so. Warum sollte es nicht legitim sein, eine sehr umfangreiche Kategorie aufzuteilen und was wäre der Vorteil, wenn sich alle Chloride einer gemeinsamen Kategorie befinden? Es wäre meines Erachtens allerdings schon sinnvoll, nur die eindeutigen Metallchloride in die neue Kat einzuordnen und die Chloride von Halbmetallen wie beispielsweise Germanium(II)-chlorid in der unspezifischeren übergeordneten Kategorie:Chlorid zu belassen (...auch wenn es im Artikel Halbmetall eher als Metall bezeichnet wird). Die Detaildiskussion, welche Verbindungen genau in die Kategorie:Metallchlorid sollen, überlasse ich gerne den Experten. --NadirSH (Diskussion) 14:39, 4. Aug. 2024 (CEST)
- @Elrond: Gemäß der Kat-Definition gehört Butylmagnesiumchlorid eindeutig nicht in die neue Kat. --NadirSH (Diskussion) 14:41, 4. Aug. 2024 (CEST)
- Was sollte der Vorteil der Aufteilung sein? Die Größe der Kat ist jedenfalls kein Argument. Eben diese Detaildiskussionen sind das Problem, deshalb sollten sie vermieden werden. Die angegebene Definition schafft übrigens auch weitere Probleme, z.B. Quecksilber(II)-chlorid. Eindeutig ein Metallchlorid, aber kein Salz. Sollte die dann da rein? Quecksilber(I)-chlorid ist dagegen ein Salz und würde eindeutig reingehören, es ist aber absolut unsinnig, beide Verbindungen in unterschiedliche Kats zu setzen, das versteht keiner. --Orci Disk 14:56, 4. Aug. 2024 (CEST)
- Das Problem ist mir auch schon aufgefallen, das kann man aber der Kategorie Metallchlorid nicht anlasten. Dass Chlorid unter Salz steht aber trotzdem auch kovalente Chloride eingeordnet werden ist anscheinend schon seit Jahren der Fall. Salz oder nicht ist halt noch weniger klar als Metall oder nicht. --Anagkai (Diskussion) 15:01, 4. Aug. 2024 (CEST)
- @Orci: Die Kategorie:Chlorid ist seit 2006 eine Unterkategorie von Kategorie:Salz und seitdem ist Quecksilber(II)-chlorid auch als Chlorid (...und damit zwangsläufig auch als Salz) kategorisiert. Dies ist also für die aktuelle Diskussion kein Argument und sollte an anderer Stelle diskutiert werden.
- Für mich stellt sich die einfache Frage: Gibt es Elemente, die man eindeutig als Metall bezeichnen kann? Wenn man diese Frage mit ja beantworten kann, dann ist auch die Einordnung von Chlorverbindungen dieser Elemente in die Kategorie:Metallchlorid eindeutig und sinnvoll. --NadirSH (Diskussion) 15:30, 4. Aug. 2024 (CEST)
- Wenn man mit dieser Frage an das Katsystem rangeht, wird man scheitern. Ob eine Kat gut und sinnvoll ist, entscheidet sich nicht an den einfachen Fällen, sondern ob eine Kat auch in den komplizierten Fällen eindeutig abgrenzbar und benutzbar ist. Außerdem ist die Frage, ob etwas in bestimmter Weise kategorisiert werden kann unabhängig davon, ob etwa auch auf diese Weise kategorisiert werden sollte. --Orci Disk 15:40, 4. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, wir reden gerade aneinander vorbei. Ich stimme dir zu, dass eine Kat idealerweise auch in den komplizierten Fällen eindeutig abgrenzbar und benutzbar sein sollte. Daher mein Hinweis (...der vielleicht etwas ungeschickt als rhetorische Frage formuliert war), dass in die Kat nur die Chlorverbindungen von Elementen, die man eindeutig den Metallen zuordnen kann, einordnen sollte. --NadirSH (Diskussion) 15:57, 4. Aug. 2024 (CEST)
- Das "idealerweise" bitte streichen, wenn eine Kat nicht abgrenzbar und benutzbar ist (gerade in komplizierten Fällen) taugt sie nichts. Die Frage ist auch nicht, was in diese Kat eingeordnet werden sollte, sondern ob es diese Kat überhaupt geben sollte. Und da meine ich klar nein, weil sie völlig unnötigerweise Abgrenzungsprobleme zwischen Artikeln schafft, die sowieso besser in die gleiche Kat einsortiert werden sollten. --Orci Disk 16:04, 4. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, wir reden gerade aneinander vorbei. Ich stimme dir zu, dass eine Kat idealerweise auch in den komplizierten Fällen eindeutig abgrenzbar und benutzbar sein sollte. Daher mein Hinweis (...der vielleicht etwas ungeschickt als rhetorische Frage formuliert war), dass in die Kat nur die Chlorverbindungen von Elementen, die man eindeutig den Metallen zuordnen kann, einordnen sollte. --NadirSH (Diskussion) 15:57, 4. Aug. 2024 (CEST)
- Wenn man mit dieser Frage an das Katsystem rangeht, wird man scheitern. Ob eine Kat gut und sinnvoll ist, entscheidet sich nicht an den einfachen Fällen, sondern ob eine Kat auch in den komplizierten Fällen eindeutig abgrenzbar und benutzbar ist. Außerdem ist die Frage, ob etwas in bestimmter Weise kategorisiert werden kann unabhängig davon, ob etwa auch auf diese Weise kategorisiert werden sollte. --Orci Disk 15:40, 4. Aug. 2024 (CEST)
- Das Problem ist mir auch schon aufgefallen, das kann man aber der Kategorie Metallchlorid nicht anlasten. Dass Chlorid unter Salz steht aber trotzdem auch kovalente Chloride eingeordnet werden ist anscheinend schon seit Jahren der Fall. Salz oder nicht ist halt noch weniger klar als Metall oder nicht. --Anagkai (Diskussion) 15:01, 4. Aug. 2024 (CEST)
- Was sollte der Vorteil der Aufteilung sein? Die Größe der Kat ist jedenfalls kein Argument. Eben diese Detaildiskussionen sind das Problem, deshalb sollten sie vermieden werden. Die angegebene Definition schafft übrigens auch weitere Probleme, z.B. Quecksilber(II)-chlorid. Eindeutig ein Metallchlorid, aber kein Salz. Sollte die dann da rein? Quecksilber(I)-chlorid ist dagegen ein Salz und würde eindeutig reingehören, es ist aber absolut unsinnig, beide Verbindungen in unterschiedliche Kats zu setzen, das versteht keiner. --Orci Disk 14:56, 4. Aug. 2024 (CEST)
- @Elrond: Gemäß der Kat-Definition gehört Butylmagnesiumchlorid eindeutig nicht in die neue Kat. --NadirSH (Diskussion) 14:41, 4. Aug. 2024 (CEST)
- (BK) Das sehe ich nicht so. Warum sollte es nicht legitim sein, eine sehr umfangreiche Kategorie aufzuteilen und was wäre der Vorteil, wenn sich alle Chloride einer gemeinsamen Kategorie befinden? Es wäre meines Erachtens allerdings schon sinnvoll, nur die eindeutigen Metallchloride in die neue Kat einzuordnen und die Chloride von Halbmetallen wie beispielsweise Germanium(II)-chlorid in der unspezifischeren übergeordneten Kategorie:Chlorid zu belassen (...auch wenn es im Artikel Halbmetall eher als Metall bezeichnet wird). Die Detaildiskussion, welche Verbindungen genau in die Kategorie:Metallchlorid sollen, überlasse ich gerne den Experten. --NadirSH (Diskussion) 14:39, 4. Aug. 2024 (CEST)
Setze ich an dieser Stelle auf erledigt. Eine weiterführende Diskussion gibt es hier. --NadirSH (Diskussion) 14:22, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 14:22, 14. Aug. 2024 (CEST)
Zur freundlichen Beachtung 162.23.30.52 12:46, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Entsprechend der Diskussion geändert.Rjh (Diskussion) 13:01, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 13:01, 14. Aug. 2024 (CEST)
Defekte Grafik
Unter Clemizol soll eine Grafik die Synthese anzeigen. Bei mir ist die Grafik aber leer und zwar sowohl auf dem Handy als auch auf dem PC. Stimmt mit der Grafik was nicht? --Anagkai (Diskussion) 18:42, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Mir ist das bei Radiumnitrat aufgefallen. Da ist das Formelbild sowieso etwas seltsam; ein Puzzle aus drei Bildern, zwei die man sehen kann, und einem, das man nicht sehen kann. --Elrond (Diskussion) 20:17, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Sollte nun wieder ok sein...wobei ich allerdings nicht nachvollziehen kann, wodurch das Problem verursacht wird. --NadirSH (Diskussion) 21:39, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Datei:Nitrate anion.svg ist nun auch gefixt. Das scheint aber ein übergreifendes Problem zu sein, da wir nun innerhalb kurzer Zeit schon drei Fälle hatten, die sich so verhalten haben (Datei:17-Hydroxypregnenolone (2).svg war der erste Fall). --NadirSH (Diskussion) 21:48, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Das Nitrat kann ich immer noch nicht sehen. Auf Commons aber schon. Das ging eben auch nicht. --Elrond (Diskussion) 21:53, 9. Aug. 2024 (CEST)
- @Elrond: einfach mal den Browser-Cache löschen...dann solltest du es sehen. --NadirSH (Diskussion) 00:26, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Ups, wie ging das... Ist denke ich aber ein anderes Problem als das von mir verursachte 17-Hydroxypregnenolon... Es scheint noch weitere merkwürdige "unsichtbare" Dateien zu geben, wenn man mal die Uploads durchschaut... [6] --Benff ʘ 22:12, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Yohimbin hatte auch das Problem wie Pregnenolone. Hab ich ausgetauscht. --Anagkai (Diskussion) 22:40, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Da ich den einen oder anderen Artikel nach dem Einbinden der Grafiken bearbeitet habe, bin ich mir recht sicher, dass die Dateien erst irgendwann nach dem Upload „unsichtbar“ geworden sind. Sehr merkwürdig. --NadirSH (Diskussion) 00:24, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Das wäre aufgefallen, wenn das schon länger wäre. Irgendwelche Zahlendreher können einem ja durch die Lappen gehen, aber wenn die halbe Grafik fehlt, müssten das die meisten Personen merken, die da reinschauen. --Anagkai (Diskussion) 05:33, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Ich glaube das war ein temporäres caching Problem irgendwo. Die Liste von oben zeigt jedenfalls alle Dateien. Ich würde das mal auf erledigt setzen. Rjh (Diskussion) 12:52, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Das wäre aufgefallen, wenn das schon länger wäre. Irgendwelche Zahlendreher können einem ja durch die Lappen gehen, aber wenn die halbe Grafik fehlt, müssten das die meisten Personen merken, die da reinschauen. --Anagkai (Diskussion) 05:33, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Da ich den einen oder anderen Artikel nach dem Einbinden der Grafiken bearbeitet habe, bin ich mir recht sicher, dass die Dateien erst irgendwann nach dem Upload „unsichtbar“ geworden sind. Sehr merkwürdig. --NadirSH (Diskussion) 00:24, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Yohimbin hatte auch das Problem wie Pregnenolone. Hab ich ausgetauscht. --Anagkai (Diskussion) 22:40, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Das Nitrat kann ich immer noch nicht sehen. Auf Commons aber schon. Das ging eben auch nicht. --Elrond (Diskussion) 21:53, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Datei:Nitrate anion.svg ist nun auch gefixt. Das scheint aber ein übergreifendes Problem zu sein, da wir nun innerhalb kurzer Zeit schon drei Fälle hatten, die sich so verhalten haben (Datei:17-Hydroxypregnenolone (2).svg war der erste Fall). --NadirSH (Diskussion) 21:48, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Sollte nun wieder ok sein...wobei ich allerdings nicht nachvollziehen kann, wodurch das Problem verursacht wird. --NadirSH (Diskussion) 21:39, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 12:52, 14. Aug. 2024 (CEST)
Geschmack von Chemikalien
Im Artikel Natriumfluorid habe ich eine Änderung bzgl. einer Quelle zum Geschmack davon zurückgesetzt, was wiederum zurückgesetzt wurde https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Natriumfluorid&action=history Jetzt habe ich den Eintrag über den Geschmack von NaF ganz rausgenommen, weil ich denke, dass so was bei giftigen Chemikalien sowieso kritisch ist und wollte fragen, ob bei Chemikalien überhaupt Angaben zum Geschmack in den Artikel geschrieben werden sollten? Gab es darüber schon Diskussionen? --Elrond (Diskussion) 08:38, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Bei zum Verzehr zugelassenen Chemikalien wie Lebensmittelzusatzstoffen oder Pharmazeutika sehe ich kein Problem, bei allen anderen schon. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:10, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Wenn es die heutige Zeit betrifft, ist das absurd. Da wird ja hoffentlich keiner einfach irgendwelche Chemikalien essen. Schon gar kein NaF. Im geschichtlichen Kontext sehe ich das anders. Vor hundert Jahren war es ja durchaus üblich und wenn zur Geschichte einer Chemikalie Quellen aus der entsprechenden Zeit zitiert werden, würde ich das auch erwähnen, wenn die was dazu schreiben. --Anagkai (Diskussion) 09:26, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Und wenn es keine ordentliche Quelle gibt, gehört es sowieso nicht rein. So dynamische Seiten sind als Quelle auch ungeeignet, da hat die IP schon recht. --Anagkai (Diskussion) 09:31, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Dass das ein dynamischer Link ist, habe ich nicht realisiert, da gebe ich Dir natürlich recht. Aber in der von der IP angegebenen Quelle habe ich NaF nicht gefunden, oder habe ich es übersehen? --Elrond (Diskussion) 10:45, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Das hab ich nicht geprüft, das hattest du ja schon gemacht. Ich wollte mich nur zu der anderen Quelle äußern, die problematisch ist, unabhängig davon was drin steht. --Anagkai (Diskussion) 11:00, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Dass das ein dynamischer Link ist, habe ich nicht realisiert, da gebe ich Dir natürlich recht. Aber in der von der IP angegebenen Quelle habe ich NaF nicht gefunden, oder habe ich es übersehen? --Elrond (Diskussion) 10:45, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Und wenn es keine ordentliche Quelle gibt, gehört es sowieso nicht rein. So dynamische Seiten sind als Quelle auch ungeeignet, da hat die IP schon recht. --Anagkai (Diskussion) 09:31, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Dynamische Seiten sind ungeeignet. Den Geschmack kann man - sofern belegt - natürlich erwähnen, das ist eine Eigenschaft wie Schmelzpunkt oder Löslichkeit oder Geruch. „Irgendwelche Chemikalien essen“, hm, im Artikel steht es werde zur Fluoridierung verwendet. Das ist auch mein Kenntnisstand. (Übrigens, der bittere Geschmack von Lidocainhydrochlorid, das man ja auch nicht pur einfach so „isst“, hat mindestens einen tödlichen Vergiftungsfall im „Glucose-Skandal“ verhindert.) --Benff ʘ 10:01, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Mit ordentlicher Quelle würde ich es auch drin lassen. Ich glaube niemand kommt auf den Gedanken das testen zu wollen, nur weil es da steht. Das wäre ja bei Geruch oder Explosivität das gleiche. Darum würde ich das aus historischen Gründen drin lassen. Es ist zwar weit hergeholt, aber auch bei Vergiftungen könnte die Info heute noch hilfreich sein.Rjh (Diskussion) 10:10, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Immerhin werden in den Chemikalienartikeln (zumindestens zu den allgemein bekannten Chemikalien) aber auch die Gefahrenpiktogramme genannt. Und ich bin mir sicher, egal ob jemand den Text "mit XYigem Geschmack" liest, er bzw. sie wird sicherlich von dem "Giftig" oder "Gesundheitsschädlich"-Piktogramm davon abgeschreckt werden, es jemals zu versuchen, die jeweilige Chemikalie zu probieren. Man muss nicht mal irgendeine Ahnung von Chemie haben, um zu verstehen, dass der Totenkopf ein Symbol für Gifte ist. Und selbst wenn die Person jetzt nur die Kurzbeschreibung liest, ich bin mir sicher die Polizei würde sich sehr für diese Person interessieren, wenn sie als Privatperson einfach so Gifte kauft. Und ein Chemiker kennt sich natürlich aus und würde so was sowieso nie machen, egal wie viele Gifte er in seinem Labor parat hat. Und selbst das "Gesundheitsschädlich"-Piktogramm sieht noch angsteinflößend genug aus, dass niemand einen Stoff mit dem Piktogramm probieren würde (Ethanol ist da bei vielen eine Ausnahme).
- Aber danke für den Hinweis, dass dies eine dynamische Seite war. Das war mir nicht bekannt.
- Gruß, --🌙 Mondtaler (Diskussion) 12:03, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Der Geschmack ist natürlich eine Eigenschaft der Chemikalie. Auch heute kommt es durchaus noch vor, dass eine Prüfvorschrift unter anderem eben auch den Geschmack als Prüfung auf Identität heranzieht. Aber eine zuverlässige Quelle ist natürlich erforderlich. --Ameisenigel (Diskussion) 12:46, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Mit ordentlicher Quelle würde ich es auch drin lassen. Ich glaube niemand kommt auf den Gedanken das testen zu wollen, nur weil es da steht. Das wäre ja bei Geruch oder Explosivität das gleiche. Darum würde ich das aus historischen Gründen drin lassen. Es ist zwar weit hergeholt, aber auch bei Vergiftungen könnte die Info heute noch hilfreich sein.Rjh (Diskussion) 10:10, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Mit dem historisch bedeutsamen Bleizucker haben wir sogar eine WL quasi vom Geschmack auf eine giftige Chemikalie. --codc
senf
12:47, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Mit dem historisch bedeutsamen Bleizucker haben wir sogar eine WL quasi vom Geschmack auf eine giftige Chemikalie. --codc
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 23:26, 19. Aug. 2024 (CEST)
Hier ist zwar nicht das Café, aber
heute vor 125 starb Robert Bunsen. Da kann man vielleicht einmal eine Außnahme machen und darauf hinweisen. --Elrond (Diskussion) 17:52, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 23:27, 19. Aug. 2024 (CEST)
Hi - gibt es für 3-(Triethoxysilyl)propylchlorid eine CAS? --Calle Cool (Diskussion) 22:40, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Das? https://www.sigmaaldrich.com/DE/de/product/aldrich/569615?srsltid=AfmBOorT1uaVvRkLVCczhZe3-1qvyLTHgh5bsT5e_KNX9c5Cac-TgSdB --Anagkai (Diskussion) 22:43, 19. Aug. 2024 (CEST)
- hmm - Passt das zu Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfid Quelle 6? --Calle Cool (Diskussion) 08:50, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Nach 5089-70-3 Passt es - Danke --Calle Cool (Diskussion) 09:02, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke --Calle Cool (Diskussion) 09:02, 20. Aug. 2024 (CEST)
Kann das sein, dass das ein Anglizismus ist? Meiner Meinung nach müsste die Verbindung auf Deutsch entweder -dibor oder -diboran heißen. Oder übersehe ich da was? --Anagkai (Diskussion) 17:44, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Ja, auf deutsch heißt es Dibor. --Kreuz Elf (Diskussion) 18:04, 22. Aug. 2024 (CEST)
Okay, hab ich geändert. --Anagkai (Diskussion) 20:02, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 20:02, 22. Aug. 2024 (CEST)
Wir hatten ja beim Redaktionstreffen den Einsatz eines eigenen Bots für die regelmäßig auftretenden Wartungsaufgaben diskutiert, damit nicht jedesmal ein unabhängiger BotBetreiber angefragt werden muss. Nun gibt es bei der Vergabe des BotFlags die Diskussion, dass die bisher auf der Wunschliste stehenden Aufträge entweder veraltet sind, WP:KORR nicht entsprechen oder gar keinen Bot im eigentlichen Sinne beötigen. Wir sollten deswegen die Aufgaben des Bots diskutieren und die Wunschliste aktualisieren. Grundsätzlich hab ich den Bot Code schon am Laufen. Also falls ihr (von den Redaktionsrichtlinien gedeckte) Änderungswünsche habt, dann gerne hier diskutieren und in die Wunschliste schreiben. --Rjh (Diskussion) 10:51, 2. Aug. 2024 (CEST)
- Eine sehr sinnvolle Idee für den Anfang wären wohl die Sortierschlüssel. Das ist gut zu automatisieren und dauerhaft aktuell, da bei neuerstellten Artikeln und Umkategorisieren immer wieder nötig. Hat ja auch drei Unterpunkte, nämlich Lokanten, Umlaute und Stoffgruppen. Vllt könnte man da anfangen. Das mit den Minuszeichen könnte man auch machen. Wenn es im Chemiebereich ist und kein Dateiname, dann sollte immer lang sein. Das mit den SDBs kann man irgendwann auch in Angriff nehmen, dafür braucht man aber wohl keine Genehmigung. Weitere Aufgaben kann man später beschließen, wenn sie aufkommen. Mich persönlich würden auch noch ein paar Sachen bezüglich Management der Fehlende-Artikel-Seite interessieren, aber das eilt nicht. --Anagkai (Diskussion) 11:04, 2. Aug. 2024 (CEST)
- Sortierschlüssel und Bindestriche fände ich ebenfalls sinnvoll. Vielleicht könnte man ja auch #Dark Mode gleich miterledigen. --Ameisenigel (Diskussion) 15:15, 2. Aug. 2024 (CEST)
- Wer könnte dann mal die Benutzer:ChemoBot/Wunschliste entsprechend updaten ? Rjh (Diskussion) 19:50, 3. Aug. 2024 (CEST)
- Dann schreibe ich einfach mal eine Liste mit den aktuellen Sachen plus einige Ideen, die ich noch hatte:
- 1) Sortierschlüssel einfügen für Verbindungen, die Umlaute oder numerische Lokanten enthalten.
- 2) Sortierung für Stoffgruppenartikel (um diese am Anfang einer Kategorie zu listen)
- 3) Bindestriche gegen Minuszeichen austauschen
- 4) Kursivschreibung von Stereo- und anderen Deskriptoren: (R), (S), (E), (Z), tert... Diese sollten auf jeden Fall idiotensicher sein, bei anderen würde ich ggf. nur eine Wartungskat machen, mit der man das manuell bearbeiten kann. (neue Idee von mir)
- 5) "File:" etc. gegen "Datei:" austauschen, wenn gleichzeitig eine andere Bearbeitung getätigt wird.
- 6) Parametereinstellung für Darkmode-Kompatibilität.
- 7) (außerhalb ANR): Aktuelle Knacknüsse aktualisieren: Vermutlich unnötig, extrem viel tut sich da nicht und es wurde gerade festgestellt, dass die automatische Übertragung suboptimal ist. Wobei, da kommt mir gerade: Archivierte Einträge entfernen müsste ja unproblematisch sein...
- 8) (außerhalb ANR): Seite mit fehlenden Artikeln bearbeiten a) Liste mit häufig verlinkten Artikel automatisch updaten. b) Einträge ergänzen mit der Zahl der Verlinkungen im ANR.
- 9) (nur Analyse / Wartungskat): Format von Stereodeskriptoren (siehe Punkt 4), wo der Fall nicht eindeutig ist. (z. B. n, N, S, O)
- 10) (nur Analyse / Wartungskat): Artikel mit wenigen / keinen Quellen (z. B. < 1 oder < 2 EN).
- 11) (nur Analyse / Wartungskat): Strukturformeln im png-Format (neu ergänzt).
- 12) (nur Analyse / Wartungskat): Kategorisierungen - so was geht nicht automatisch. Man kann aber automatisch feststellen, ob Verbindungen nach Summenformel in allen nötigen Kategorien nach Element drin sind, also ob alle Elemente durch die Kategorien abgedeckt werden. Dadurch könnte man Verbindungen automatisch finden, die sicher unvollständig kategorisiert sind (neu ergänzt).
- Gerne noch mal kommentieren, ansonsten kann man die Liste so übernehmen (vllt noch einige Kommentare für die Diskussion vorher entfernen). --Anagkai (Diskussion) 17:24, 5. Aug. 2024 (CEST)
- @Rjh Würdest du die Liste so übernehmen oder siehst du da noch Änderungsbedarf? --Anagkai (Diskussion) 11:05, 8. Aug. 2024 (CEST)
- An sich ja. Aber man müsste das teilweise noch mal detaillieren was das jeweils heißt. So zum Beispiel das mit dem Darkmode ist mir nicht klar. Auch das mit den Knacknüssen verstehe ich nicht. Bei den Wartungskat verstehe ich nicht, ob ich da mal durchscannen soll und dann eine eigene Wartungsseite machen soll oder ob ich dann in die Artikel irgendwie eine Wartungskat einfügen soll. Ersteres wäre wahrscheinlich eine einfachere und mit weniger Diskussion und Risiken versehe Lösung. Rjh (Diskussion) 18:58, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Auf der BotFlag-Seite ist noch nichts weiter passiert. Rjh (Diskussion) 19:01, 8. Aug. 2024 (CEST)
- 1) Knacknüsse kann ich erklären: Hier auf der Seite ist rechts die Box mit den Knacknüssen inklusive Links. Das Ziel wäre, wenn eine Knacknuss abgearbeitet ist, sie aus der Liste auf dieser Seite zu entfernen.
- 2) Wenn man den Punkt mit dem Darkmode liest, könnte man glatt auf die Idee kommen, dass ich keine Ahnung hab, worum es da genau geht. Witzigerweise ist das tatsächlich der Fall. Wenn du genauso planlos bist und sich sonst keiner kümmert, fliegt es halt vorerst raus.
- 3) Mit den Wartungskats war das tatsächlich einfach als Liste gemeint. Einfach auf einer separaten Seite vermerken und wenn jemand Zeit und Lust hat, was abzuarbeiten, wird er / sie da fündig und kann sich nützlich machen.
- Ist sonst noch was unklar? Ansonsten könnte man ggf. Darkmode streichen und bei den Wartungskats vermerken, dass nur eine Listung auf einer einschlägigen Seite gemeint ist, keine Bearbeitung im Artikel. --Anagkai (Diskussion) 20:16, 8. Aug. 2024 (CEST)
- 2) Bei Strukturformeln im SVG-Format "class=skin-invert" einfügen, wenn es keine Bildbeschreibung gibt oder "klasse=skin-invert-image", wenn es eine Beschreibung gibt. --Ameisenigel (Diskussion) 20:48, 8. Aug. 2024 (CEST)
- @Rjh Hab die überarbeitete Version auf der Wunschliste notiert. --Anagkai (Diskussion) 15:58, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Danke. Ich habe einen Hinweis auf die Überarbeitung auf der Botflag Seite hinterlassen.Rjh (Diskussion) 07:35, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe noch ein wenig sortiert uns weiter ergänzt.--Mabschaaf 09:35, 17. Aug. 2024 (CEST)
- Wir sollten jetzt erst mal schauen, dass der Bot in Betrieb genommen wird. Aber wir könnten auch die ungeeigneten Quellen (predatory Journals) damit machen. Zumal das auch nur Wartungsliste wäre. --Anagkai (Diskussion) 12:07, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Ähh, was meinst Du mit "in Betrieb genommen"? Das Bot-Flag ? Den Sourcecode hab ich und prinzipiell funktioniert es, wie man an diesem Edit sieht. Natürlich müsste ich einen anderen use-case implementieren, aber grundsätzlich läuft es.Rjh (Diskussion) 12:16, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Die ersetzten Weblinks für die SDB AlfaAesar scheinen alle nicht aufrufbar zu sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:27, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Ich verstehe diese Aussage nicht ? Meinst Du die Änderungen die vor 14 Jahren gemacht wurden? Das war ein ganz anderer Bot (wir wollen nur den Namen erhalten) und auch das Linkformat hat sich seitdem massiv geändert und Alfa als Firma existiert heute auch nicht mehr.Rjh (Diskussion) 12:44, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe mir die Benutzerbeiträge des Bots angeschaut, und was er als SDB Änderungen eingetragen hat, lässt sich nicht aufrufen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:30, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Das sind auch Änderungen aus dem Jahr 2010. --Ameisenigel (Diskussion) 16:01, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Genau, der Nutzer ChemoBot gab es schon mal vor x Jahren. Den Code dazu hatte Cvps geschrieben. Danach ist der Nutzer ChemoBot mitsamt des Codes eingeschlafen. Wir wollten den Nutzer ChemoBot jetzt (mit ganz anderem Code) wieder reakivieren, weil der Name halt sinnvoll klang. Den ersten vollkommen neuen Code für einen einzelnen Anwendungsfall habe ich da und erste Probeänderungen in meinem Namensraum gemacht, da ich ja ohne BotFlag nicht im Artikelraum ändern wollte. Rjh (Diskussion) 16:26, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Das sind auch Änderungen aus dem Jahr 2010. --Ameisenigel (Diskussion) 16:01, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe mir die Benutzerbeiträge des Bots angeschaut, und was er als SDB Änderungen eingetragen hat, lässt sich nicht aufrufen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:30, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Ich verstehe diese Aussage nicht ? Meinst Du die Änderungen die vor 14 Jahren gemacht wurden? Das war ein ganz anderer Bot (wir wollen nur den Namen erhalten) und auch das Linkformat hat sich seitdem massiv geändert und Alfa als Firma existiert heute auch nicht mehr.Rjh (Diskussion) 12:44, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Ich dachte, wir wären noch beim Testen / Registrieren? Oder ist er jetzt im eigentlichen Sinne im Betrieb? --Anagkai (Diskussion) 16:19, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Verschoben ...
- So hatte ich das verstanden. Das sollte alles auch keine irgendwie geartete Kritik sein. Was fehlt denn noch, dass man loslegen kann? Noch mehr Tests? --Anagkai (Diskussion) 17:54, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Sorry, das war an die falsche Stelle gerutscht. Was noch fehlt ist das BotFlag (ohne das darf man im Artikelraum nichts ändern) und natürlich das ich die einzelnen Funktionen programmiere. Ich hatte ja nur mal das Quellen -> Einzelnachweise probehalber programmiert (es wären mehr als 400 gewesen). Rjh (Diskussion) 20:40, 19. Aug. 2024 (CEST)
- So hatte ich das verstanden. Das sollte alles auch keine irgendwie geartete Kritik sein. Was fehlt denn noch, dass man loslegen kann? Noch mehr Tests? --Anagkai (Diskussion) 17:54, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Verschoben ...
- Die ersetzten Weblinks für die SDB AlfaAesar scheinen alle nicht aufrufbar zu sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:27, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Ähh, was meinst Du mit "in Betrieb genommen"? Das Bot-Flag ? Den Sourcecode hab ich und prinzipiell funktioniert es, wie man an diesem Edit sieht. Natürlich müsste ich einen anderen use-case implementieren, aber grundsätzlich läuft es.Rjh (Diskussion) 12:16, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Wir sollten jetzt erst mal schauen, dass der Bot in Betrieb genommen wird. Aber wir könnten auch die ungeeigneten Quellen (predatory Journals) damit machen. Zumal das auch nur Wartungsliste wäre. --Anagkai (Diskussion) 12:07, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe noch ein wenig sortiert uns weiter ergänzt.--Mabschaaf 09:35, 17. Aug. 2024 (CEST)
- Danke. Ich habe einen Hinweis auf die Überarbeitung auf der Botflag Seite hinterlassen.Rjh (Diskussion) 07:35, 16. Aug. 2024 (CEST)
- @Rjh Hab die überarbeitete Version auf der Wunschliste notiert. --Anagkai (Diskussion) 15:58, 15. Aug. 2024 (CEST)
- 2) Bei Strukturformeln im SVG-Format "class=skin-invert" einfügen, wenn es keine Bildbeschreibung gibt oder "klasse=skin-invert-image", wenn es eine Beschreibung gibt. --Ameisenigel (Diskussion) 20:48, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Auf der BotFlag-Seite ist noch nichts weiter passiert. Rjh (Diskussion) 19:01, 8. Aug. 2024 (CEST)
- An sich ja. Aber man müsste das teilweise noch mal detaillieren was das jeweils heißt. So zum Beispiel das mit dem Darkmode ist mir nicht klar. Auch das mit den Knacknüssen verstehe ich nicht. Bei den Wartungskat verstehe ich nicht, ob ich da mal durchscannen soll und dann eine eigene Wartungsseite machen soll oder ob ich dann in die Artikel irgendwie eine Wartungskat einfügen soll. Ersteres wäre wahrscheinlich eine einfachere und mit weniger Diskussion und Risiken versehe Lösung. Rjh (Diskussion) 18:58, 8. Aug. 2024 (CEST)
- @Rjh Würdest du die Liste so übernehmen oder siehst du da noch Änderungsbedarf? --Anagkai (Diskussion) 11:05, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Wer könnte dann mal die Benutzer:ChemoBot/Wunschliste entsprechend updaten ? Rjh (Diskussion) 19:50, 3. Aug. 2024 (CEST)
- Sortierschlüssel und Bindestriche fände ich ebenfalls sinnvoll. Vielleicht könnte man ja auch #Dark Mode gleich miterledigen. --Ameisenigel (Diskussion) 15:15, 2. Aug. 2024 (CEST)
- Wie ich bereits anderen Ortes geschrieben habe: 1. Sinnvolle Aufgabe und genau eine Aufgabe zunächst einmal suchen bei dem nicht nur Quelltextänderungen ohne erkennbaren Effekt in den Artikeln als Aufgabe definiert sind dann 2. unter Botflaganfragen vorstellig werden 3. werden die Bürokraten dann begrenzte und beaufsichtigte Testedits des Bots einforden 4. danach wir die Vergabe des Botflags beurteilt.
- Es macht überhaupt keinen Sinn die Aufgabenliste von 2010 dafür zu benutzen und die ist am besten zu leeren und von vorne anzufangen. So recht habe ich jetzt keine Vorstellung was der Bot bei uns leisten soll außer ein nice to have und wenn das den Bürokraten auch so geht dann wird kein Botflag vergeben. Bots ohne Botflag die im ANR und ohne Bürokratenaufforderung rumeditieren werden i.d.R. schnell gesperrt. Daher erst Aufgabe erarbeiten und dann erst über den Flag nachdenken. --codc
senf
21:17, 19. Aug. 2024 (CEST)- Die neue Aufgabenliste habe ich letzte Woche erstellt und es gibt einige Sachen, die sinnvoll sind und keiner von Hand machen will. Das sollte also passen. Die Sachen programmieren muss der Kollege Rjh, nehme ich an, dass er das macht, wenn er halt mal Zeit hat, er hat sicher auch noch anderes zu tun. @Rjh Als Aufgabe, die einfach, sichtbar und unstrittig ist, würde sich anbieten Minuszeichen oder Sortierschlüssel oder kursive Stereodeskriptoren. Wenn du mal Zeit hättest, könntest du davon eins machen. --Anagkai (Diskussion) 21:50, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Ich würde dann den Sortierschlüssel und die Minuszeichen nehmen. Bei den Sortierschlüsseln muss ich mal sehen, ob ich alle Fälle erwische.Rjh (Diskussion) 07:09, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Wenn nicht ist auch nicht schlimm. Wichtig ist, dass der Bot keine unsinnigen Edits macht. Wenn du nur die Hälfte der Fälle erwischst, ist das immer noch besser als jetzt, wo es zufällig einer merken muss. --Anagkai (Diskussion) 22:37, 20. Aug. 2024 (CEST)
- @Rjh: {{SEITENTITEL:}} und {{SORTIERUNG:}} dort einzufügen, wo sie fehlen, aber nötig sind, sind mM gute Aufgaben für den Start. Die Stereodeskriptoren korrekt zu erkennen und dann kursiv zu setzen, ist viel schwieriger. Vielleicht solltest Du die Aufgabenliste nochmal so umstrukturieren, dass klar wird, was sofort umgesetzt werden soll und was perspektivisch später noch kommt.
- Um zu zeigen, dass der Bot richtig funktioniert, darfst Du mit dem Botaccount (aber ohne Flag) auch schon ein Dutzend Edits machen - natürlich menschlich überwacht, also auch nicht im Sekundentakt.--Mabschaaf 20:00, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Wenn nicht ist auch nicht schlimm. Wichtig ist, dass der Bot keine unsinnigen Edits macht. Wenn du nur die Hälfte der Fälle erwischst, ist das immer noch besser als jetzt, wo es zufällig einer merken muss. --Anagkai (Diskussion) 22:37, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Ich würde dann den Sortierschlüssel und die Minuszeichen nehmen. Bei den Sortierschlüsseln muss ich mal sehen, ob ich alle Fälle erwische.Rjh (Diskussion) 07:09, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Die neue Aufgabenliste habe ich letzte Woche erstellt und es gibt einige Sachen, die sinnvoll sind und keiner von Hand machen will. Das sollte also passen. Die Sachen programmieren muss der Kollege Rjh, nehme ich an, dass er das macht, wenn er halt mal Zeit hat, er hat sicher auch noch anderes zu tun. @Rjh Als Aufgabe, die einfach, sichtbar und unstrittig ist, würde sich anbieten Minuszeichen oder Sortierschlüssel oder kursive Stereodeskriptoren. Wenn du mal Zeit hättest, könntest du davon eins machen. --Anagkai (Diskussion) 21:50, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Es macht überhaupt keinen Sinn die Aufgabenliste von 2010 dafür zu benutzen und die ist am besten zu leeren und von vorne anzufangen. So recht habe ich jetzt keine Vorstellung was der Bot bei uns leisten soll außer ein nice to have und wenn das den Bürokraten auch so geht dann wird kein Botflag vergeben. Bots ohne Botflag die im ANR und ohne Bürokratenaufforderung rumeditieren werden i.d.R. schnell gesperrt. Daher erst Aufgabe erarbeiten und dann erst über den Flag nachdenken. --codc
Bot hat nun die Rechte zum Arbeiten und läuft. Damit hier erledigt. Jetzt sollten die Wünsche und Diskussionen entweder über die Bot Seite oder über meine Diskussionsseite laufen.Rjh (Diskussion) 09:36, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 09:36, 26. Aug. 2024 (CEST)
Vereinheitlichen
Bitte Perfluor-2-methoxyessigsäure nach Perfluormethoxyessigsäure verschieben. Der Lokant ist nicht notwendig. Bei der nicht fluorierten Variante - Methoxyessigsäure - steht dieser auch nicht. Dies gilt auch für die nah verwandten Perfluormethoxypropansäure und Perfluormethoxybutansäure. Die beim Verschieben entstehende Weiterleitung soll jedoch beibehalten werden. 83.173.247.230 14:40, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ist nun verschoben. --NadirSH (Diskussion) 16:02, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 16:02, 27. Aug. 2024 (CEST)
Tetraphosphorheptasulfid - CAS
von Tetraphosphorheptasulfid gibt es ja eine α und eine β Variante. Welche CAS haben die? --Calle Cool (Diskussion) 08:34, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Es gibt mit der Summenformel P4S7 einige Verbindungen:
- 2,6-Epithio[1,3,2,4,5]dithiatriphospholo[4,5-d][1,3,2,4,5]dithiatriphosphole, 2,6-disulfide unter anderen Namen kommt α-Phosphorus sulfide, CAS: 15578-16-2
- 2,6-Epithio[1,3,2,4,5]dithiatriphospholo[4,5-d][1,3,2,4,5]dithiatriphosphole, 2,4-disulfide CAS: 169833-94-7
- 2,4,6,8,9,10-Hexathia-1,3,5,7-tetraphosphatricyclo[3.3.1.13,7]decane, 1-sulfide CAS: 263358-58-3
- 2,4,5,7,9,10,11-Heptathia-1,3,6,8-tetraphosphatricyclo[4.3.1.13,8]undecane CAS: 111636-62-5
- Phosphorus sulfide (P4S7) CAS: 12037-82-0
- Ich bin in der Nomenklatur nicht sattelfest genug, um aus dem Stegreif die Namen mit den im Artikel angegebenen Formeln in Verbindung zu bringen. Das mögen berufenere tun. Die Nr. 2 in meiner Liste kommt mir aber so vor, als wenn es die β Variante sein könnte. --Elrond (Diskussion) 14:24, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank fürs schauen --Calle Cool (Diskussion) 18:47, 28. Aug. 2024 (CEST)
IUPAC-Name von Taurin
Benutzer:Zyirkon hat beim Artikel zu Taurin eine Änderung einer IP gesichtet https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Taurin&diff=248151625&oldid=247815729 , bei der der IUPAC-Name geändert wurde. M.E: ist der Lokator aber redundant, oder muss er laut IUPAC wirklich verwendet werden? --Elrond (Diskussion) 23:17, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Genau - 2-Aminoethansulfonsäure ist eindeutig und der Lokant ist überflüssig. Ich habe die Änderung revertiert. --NadirSH (Diskussion) 23:42, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 07:16, 30. Aug. 2024 (CEST)
Gesetzte von William Henry und John Dalton
Standardlehrbücher wie Basiswissen Chemie von Charles E. Mortimer oder Gerthsen Physik erwähnen das Henry-Dalton-Gesetz. Ich finde interessant, dass der Artikel zum Henry-Gesetz mit keinem Wort John Dalton erwähnt. Was noch seltsamer ist: Im Artikel zu William Henry steht Folgendes.
Henry entdeckte fast zeitgleich mit John Dalton (1766–1844) das Daltonsche Gesetz über Partialdrücke (deshalb auch als Henry-Dalton-Gesetz bezeichnet). Im Jahre 1802 formulierte er das Henry-Gesetz (Henry-Absorptionsgesetz) über die Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten, wonach die Konzentration eines Gases in einer Flüssigkeit direkt proportional zum Partialdruck des entsprechenden Gases über der Flüssigkeit ist.
Diese Aussage steht im Widerspruch zu obigen Lehrbüchern, wo mit Henry-Dalton-Gesetz eindeutig gemeint ist, was im Artikel Henry-Gesetz steht.
Mein Vorschlag: Hinweis auf den alternativen Namen im Artikel Henry-Gesetz einfügen, löschen der Klammer mit dem Inhalt deshalb auch als Henry-Dalton-Gesetz bezeichnet im Artikel William Henry. --Kallichore (Diskussion) 20:48, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Die Vorschläge habe ich nun bei William Henry und beim Henry-Gesetz umgesetzt. --Kallichore (Diskussion) 20:15, 1. Sep. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallichore (Diskussion) 23:06, 3. Sep. 2024 (CEST)
IUPAC Name von Melperon
Benutzer:Schubladenzieher hat im Artikel Melperon einen IUPAC-Namen eingefügt (1-(4-Fluorphenyl)-4-(4-methylpiperidin-1-yl)butan-1-on (IUPAC) ), Diese Änderung habe ich zurückgesetzt weil ich den Namen als falsch erachte. Nun hat sich Schubladenzieher bei mir auf meiner Diskussionsseite gemeldet und beschwert, dass ich diese Rücksetzung gemacht habe. Er hält seinen Namen für korrekt. Ist hier jemand mit besseren IUPAC-Kenntnissen als ich, der diesen Disput entscheiden kann? --Elrond (Diskussion) 23:54, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Bin mal gespannt. Statt piperdin-1-yl kann natürlich auch piperidino (und wenn ich mich nicht täuschen sollte auch 1-piperidyl) verwendet werden. --Schubladenzieher (Diskussion) 00:18, 31. Aug. 2024 (CEST)
- Ich würde mich als halbwegs IUPAC-fest einstufen und kann da keinen Fehler erkennen. @Elrond Was stört dich konkret an dem Namen? Nebenbemerkung: Der andere Name ist natürlich falsch, obwohl der gerade nicht strittig zu sein scheint. Das Problem ist, dass der Lokant 4 zweimal verwendet wird und zwar für Ring und Kette. Für den Ring müsste das wohl 4' sein. --Anagkai (Diskussion) 07:04, 31. Aug. 2024 (CEST)
- OK, dann habe ich das falsch in Erinnerung gehabt. Geändert wurde es ja schon. Danke für Deine Einschätzung. --Elrond (Diskussion) 08:42, 31. Aug. 2024 (CEST)
- Danke für die Bestätigung! Ich fand es halt blöd (und daher auch meine aufgewühlte Reaktion), dass mit „eher nicht“ die Ergänzung abgewunken wird. Ganz ohne Gegenbeleg. Dann bitte vorher erkundigen, ob man falsch bzw. richtig liegen könnte.
- Die Sache ist jetzt aber geklärt :) --Schubladenzieher (Diskussion) 09:53, 31. Aug. 2024 (CEST)
- Stand bis 2007 auch bereits mal so drin [7] --Benff ʘ 11:15, 31. Aug. 2024 (CEST)
- Der IUPAC-Name, der bei ChemSpider steht, hat an anderer Stelle eingeschobene Lokanten, ist aber ansonsten gleich. Ich denk mal dass die Änderung von Schubladenzieher daher i. O. ist. --Kreuz Elf (Diskussion) 16:36, 31. Aug. 2024 (CEST)
- 1-piperidyl statt piperdin-1-yl wäre in diesem Falle auch wäre auch korrekt gewesen. --Schubladenzieher (Diskussion) 17:11, 31. Aug. 2024 (CEST)
- Der IUPAC-Name, der bei ChemSpider steht, hat an anderer Stelle eingeschobene Lokanten, ist aber ansonsten gleich. Ich denk mal dass die Änderung von Schubladenzieher daher i. O. ist. --Kreuz Elf (Diskussion) 16:36, 31. Aug. 2024 (CEST)
- OK, dann habe ich das falsch in Erinnerung gehabt. Geändert wurde es ja schon. Danke für Deine Einschätzung. --Elrond (Diskussion) 08:42, 31. Aug. 2024 (CEST)
- Ich würde mich als halbwegs IUPAC-fest einstufen und kann da keinen Fehler erkennen. @Elrond Was stört dich konkret an dem Namen? Nebenbemerkung: Der andere Name ist natürlich falsch, obwohl der gerade nicht strittig zu sein scheint. Das Problem ist, dass der Lokant 4 zweimal verwendet wird und zwar für Ring und Kette. Für den Ring müsste das wohl 4' sein. --Anagkai (Diskussion) 07:04, 31. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 18:10, 3. Sep. 2024 (CEST)
Wie stehen wir zu "Siehe auch"-Abschnitten in Artikeln? Ich hatte im konkreten Fall einen entfernt, da er meiner Meinung nach gegen Wikipedia:Assoziative Verweise verstößt. Ein anderer Nutzer hat das revertiert und mir gegenüber moniert. Ich wollte das nicht einfach so stehen lassen, aber will natürlich auch nicht, dass es deswegen Streit gibt, daher wollte ich hier noch einige zusätzliche Meinungen einholen. --Anagkai (Diskussion) 22:44, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Die Diskussion hatte ich schon. Laut Wikipedia:Assoziative_Verweise sind "Assoziationen im Sinne eines Themenrings" unerwünscht. Das trifft auf solche "Siehe auch" Abschitte zu. Damit ist die Löschung berechtigt. Ich habe die Siehe auch Abschnitte früher auch gerne eingesetzt, um auf Verwandte Verbindungen hinzuweisen. Zwischenzeitlich habe ich den Abschnitt lieber "Verwandte Verbindungen" genannt, aber besser wäre es das in den Fließtext zu integrieren und real zu sagen, was diese Verbindungen damit zu tun haben. Zum Beispiel per " Die Verbindungen sind isomer zu ...".Rjh (Diskussion) 22:58, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Ich bin die letzten Bearbeitungen von Anagkai durchgegangen. Oftmals wurden "Siehe auch" Abschnitte mit nur 1 Link entfernt. Diese sind per definitionem keine Themenringe (=> Wikipedia:Themenring). Bei diesen Bsp. [8][9] wäre - denke ich - eine Unbenennung in "Verwandte Verbindungen" oder eine Integration in den Fließtext möglich. Aber dann sollte man dies auch tun und nicht einfach Löschen. Das ist nicht im Sinne des Leser:innennutzens. 162.23.30.45 23:59, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Ich finde das Löschen ist im Sinne des Lesers, weil er mit "Siehe auch" nichts anfangen kann, da nicht erklärt wird warum er da nachschauen soll. Warum wird da zum Beispiel auf Merbromin und nicht auf andere Verbindungen wie Eosin B verwiesen? Das verwirrt den Leser eher, als das es ihm was bringt. Rjh (Diskussion) 08:07, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Ich lösche assoziative Verweise auch in der Regel weg oder bringe sie im Fließtext unter, wenn sie tatsächlich erwähnenswert sind. Der Abschnitt "siehe auch" stammt noch aus der Frühzeit von Wikipedia und stellt eine Altlast dar. --Matthias 14:38, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Ich bin die letzten Bearbeitungen von Anagkai durchgegangen. Oftmals wurden "Siehe auch" Abschnitte mit nur 1 Link entfernt. Diese sind per definitionem keine Themenringe (=> Wikipedia:Themenring). Bei diesen Bsp. [8][9] wäre - denke ich - eine Unbenennung in "Verwandte Verbindungen" oder eine Integration in den Fließtext möglich. Aber dann sollte man dies auch tun und nicht einfach Löschen. Das ist nicht im Sinne des Leser:innennutzens. 162.23.30.45 23:59, 21. Aug. 2024 (CEST)
- +1 Es gibt nur wenige Fälle wo ein Siehe auch einen Sinn ergibt und bei chemischen Artikeln fällt mir da überhaupt kein Fall ein. --codc
senf
14:42, 22. Aug. 2024 (CEST)
- +1 Es gibt nur wenige Fälle wo ein Siehe auch einen Sinn ergibt und bei chemischen Artikeln fällt mir da überhaupt kein Fall ein. --codc
Ich halte nichts von Links auf andere Chemikalienartikel unter "siehe auch". Das ist immer willkürlich, warum man nun die eine Chemikalie dort nennt, eine andere, genauso ähnliche, aber nicht. M.e. sollten wir in den Richtlinien festlegen, dass in Chemikalienartikeln (für Stoffgruppen oder Reaktionsartikel gilt m.e. das gleiche) Links auf andere Chemikalienartikel unter "Siehe auch" oder "Verwandte Verbindungen" nicht erwünscht sind. Wenn auf eine andere Chemikalie verwiesen werden soll, dann bitte im Fließtext oder wenn passend mit einer Navileiste. --Orci Disk 00:06, 22. Aug. 2024 (CEST)
- +1 Rjh (Diskussion) 08:07, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Die vorhandenen Regeln sind eigentlich sinnvoll, das Problem ist mehr, dass sie nicht ganz eindeutig sind. Klar sollte sein, dass da keine Rotlinks reingehören oder Sachen die schon im Text verlinkt sind. Wenn der Zusammenhang unklar ist oder eher ein Random fun fact ist, gehört es nicht rein. Wenn der Zusammenhang klar ist, sollte er im Text beschrieben werden. Wenn man das so macht, sollten nicht mehr viele Fälle übrig bleiben. Die Regeln nennen übergeordnete Artikel, die man schlecht im Fließtext erwähnen kann. Da würde ich ergänzen:mit offensichtlichem Zusammenhang. Das Beispiel dort ist Geschichte des Fußballs in einem angrenzenden Artikel. Ein analoges Beispiel bei uns wäre der Verweis von Diphenylarsincyanid auf Liste chemischer Kampfstoffe. Das kann man schlecht im Text verlinken aber der Zusammenhang ist offensichtlich. So was fände ich unbedenklich. Es müsste aber klar sein, dass das eine eng umgrenzte Ausnahme ist, nicht bloß eine andere Variante. --Anagkai (Diskussion) 09:02, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Es geht nicht darum, "siehe auch" ganz zu verbieten und solche Links auf Listen sind sicher sinnvoll. Es geht nur darum, den in der Chemie häufiger anzutreffenden Fall der Links von einem Einzelstoffartikel auf einen anderen Einzelstoffartikel via "siehe auch" klarzustellen und eindeutig zu regeln (dass so etwas nicht sinnvoll und erwünscht ist). --Orci Disk 09:31, 22. Aug. 2024 (CEST)
Die Diskussion scheint fast einstimmig dahinzugehen, dass "Siehe auch"-Abschnitte weitgehend unterbunden werden sollen. Ich schlage folgenden Passus vor: "Assoziative Verweise in Abschnitten, die beispielsweise "Siehe auch" übertitelt werden, sind in Chemie-Artikeln in den meisten Fällen nicht erwünscht. Dies gilt immer für Rotlinks und Verweise auf Artikel, die schon anderweitig im gleichen Artikel verlinkt sind. Besteht ein klarer Zusammenhang des Lemmagegenstands zu einem anderen Artikel, beispielsweise Isomerie zu einer anderen Verbindung, soll dieser Zusammenhang stattdessen im Fließtext beschrieben werden. Für übergeordnete Artikel, bei denen ein offensichtlicher Zusammenhang besteht, die aber schlecht im Fließtext erwähnt werden, sind solche Verweise aber zulässsig." Gerne noch Verbesserungsvorschläge machen. --Anagkai (Diskussion) 17:10, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Das ist so viel zu kompliziert und unverständlich. Rotlinks und Verweise auf Artikel, die schon verlinkt sind, sind sowieso schon per WP:Assoziative Verweise explizit unerwünscht, das braucht also nicht noch mal Chemie-spezifisch erwähnt zu werden. Gleiches gilt für den Hinweis auf übergeordnete Artikel, für die ein "Siehe auch" explizit als sinnvoll angesehen wird. Die Chemie-Richtlinien sollten für konkrete Chemie-Probleme, die auch tatsächlich auftreten. Und da kann ich nur auf meinen Vorschlag von weiter oben verweisen:
- Also etwa "Aufzählende Hinweise auf ähnliche oder verwandte Verbindungen, Stoffgruppen oder Reaktionen unter "Siehe auch" oder "Verwandte Verbindungen" sind in Chemie-Artikeln nicht erwünscht. Stattdessen sollen diese mit entsprechender Erklärung im Fließtext erwähnt werden. Wenn möglich, können auch Navigationsleisten (etwa für die Navigation innerhalb abgeschlossener Stoffgruppen) verwendet werden."
- Damit wird die bestehende allgemeine Richtlinie Chemie-spezifisch ergänzt und spezifiziert und auch keine sinnvollen Links ausgeschlossen. --Orci Disk 20:16, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Auch gut --Anagkai (Diskussion) 20:28, 22. Aug. 2024 (CEST)
Ich habe es in die Richtlinien eingetragen. Damit m.e. erledigt. --Orci Disk 20:03, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Eine willkürliche Liste oder eine scheinbar zufällig ausgewählte Aufreihungen verwandter Verbindungen ist wenig informativ, daher dann ich verstehen, dass das nicht erwünscht ist. Einen Vergleich mit verwandten Verbindungen im Fließtext finde ich aber lehrreich und daher sinnvoll. Der Fließtext eines solchen Vergleichs kann meiner Meinung nach durchaus in einem Abschnitt „verwandte Verbindungen“ untergebracht werden. Ein Beispiel dafür findet man hier im Artikel Lactone. Das war früher eine inhaltsarme Siehe-Auch-Liste. Der Gedanke beim Ausbau zum Abschnitt „Verwandte Verbindungen“ war es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede darzustellen. Ich fände es einen Verlust, wenn der Abschnitt mit Hinweis auf die neuen Richtlinien gelöscht würde. Dementsprechend finde ich es auch nicht gut, wenn die jetzigen „Siehe Auch“ Abschnitte einfach ersatzlos gelöscht werden, statt dass man versucht, sie als Anlass zu nehmen, verwandte Verbindungen im Fließtext zu diskutiern.
- Ich bitte daher um eine Präzisierung der Richtlinien. Statt „aufzählende Hinweise … nicht erwünscht“ könnte man doch schreiben: „bloße unerklärte und unkommentierte Liste … nicht erwünscht“, und dem Satz „Stattdessen sollen diese mit entsprechender Erklärung im Fließtext erwähnt werden.“ anfügen „Das kann in einem Abschnitt „Verwandte Verbindungen“ erfolgen, wenn dort erläutert wird, worin die Verwandtschaft besteht.“
- Anagkai hat im Artikel Bronopol einen „Siehe Auch“-Abschnitt entfernt. Ich habe nun einen „Verwandte Verbindungen“ angefügt, siehe hier. OK so? ich bitte um Erweitern statt löschen. Auch wenn ihr etwas anderes macht, auf jeden Fall Vielen Dank für Euer Engagement! --HeManLeser (Diskussion) 08:09, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Natürlich ist das in Ordnung, also meiner Meinung nach, so ist ja sehr klar, worin der Zusammenhang besteht. Das müsste auch nicht unter verwandte Bedingungen stehen, sondern könnte unter "Entstehung" stehen, was ebenfalls ein klare Zeichen dafür ist, dass der Verweis nicht willkürlich ist. --Anagkai (Diskussion) 08:27, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Hmm, einen eigenen "Siehe auch" Abschnitt hätte ich dafür nicht spendiert. Der Satz ist aber vollkommen ok. Ich hätte ihn aber entweder in einen Abschnitt Vorkommen oder in Gewinnung und Darstellung mit einsortiert. In letzterem etwa als "Die Verbindung entsteht auch bei ..." Wie schon gesagt impliziert für mich ein "siehe auch", dass ich da weiteres darüber finde. Das ist aber hier wahrscheinlich nicht der Fall. Rjh (Diskussion) 08:35, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Da keine weitere Diskussion erfolgt und meiner Meinung nach der jetzige Texte in den Richtlinien ok ist, erkläre ich den Abschnitt mal als erlegigt.Rjh (Diskussion) 11:22, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Hmm, einen eigenen "Siehe auch" Abschnitt hätte ich dafür nicht spendiert. Der Satz ist aber vollkommen ok. Ich hätte ihn aber entweder in einen Abschnitt Vorkommen oder in Gewinnung und Darstellung mit einsortiert. In letzterem etwa als "Die Verbindung entsteht auch bei ..." Wie schon gesagt impliziert für mich ein "siehe auch", dass ich da weiteres darüber finde. Das ist aber hier wahrscheinlich nicht der Fall. Rjh (Diskussion) 08:35, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Natürlich ist das in Ordnung, also meiner Meinung nach, so ist ja sehr klar, worin der Zusammenhang besteht. Das müsste auch nicht unter verwandte Bedingungen stehen, sondern könnte unter "Entstehung" stehen, was ebenfalls ein klare Zeichen dafür ist, dass der Verweis nicht willkürlich ist. --Anagkai (Diskussion) 08:27, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 11:22, 8. Sep. 2024 (CEST)
Siehe auch und verwaiste Artikel
- Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, aber: @Orci: Wenn man jetzt gem. neuer Richtlinien die Siehe-auch- oder Verwandte-Verbindungen-Abschnitte entfernt, führt das dazu, dass wir anschließend haufenweise verwaiste Artikel haben, die nicht mehr verlinkt sind. In der Vergangenheit waren diese siehe-auch-Verlinkungen häufig die einzigen Links auf exotische Verbindungen.--Mabschaaf 21:35, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Ja, kann sicher passieren, dass dann der ein oder andere Artikel verwaist wird. Ich sehe das aber nicht als ausreichenden Grund an, "siehe auch" trotzdem zuzulassen. --Orci Disk 21:59, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Wir sollten die siehe-auch-Abschnitte nicht ersatzlos löschen. Wenn man etwas dagegen unternehmen will, dann sollte ausformulieren das Mittel der Wahl sein. --Gimli21 (Diskussion) 22:15, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Wie üblich sollte so etwas nicht stumpf nach Liste abgearbeitet werden, sondern es sollte sich der jeweilige Einzelfall angeschaut werden, ob und wie das eingearbeitet werden kann, evtl. eine Navileiste sinnvoll ist oder ob ein siehe-auch-Link einfach entfallen kann. --Orci Disk 22:21, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Ein anderer Ansatz wäre, sich die verwaisten Artikel vorzunehmen und festzustellen, wo man gut aus dem Fließtext auf eine Verbindung verweisen kann. Für die meisten Verbindungen müsste es ja einen oder mehrere Artikel geben, wo sich das anbietet. --Anagkai (Diskussion) 10:02, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Gibt eine Seite mit einer Auflistung, wurde aber seit 2019 nicht mehr aktualisiert. Vllt könnte man das wiederbeleben. --Anagkai (Diskussion) 10:09, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Eine Liste verwaister Artikel bringt aber in unserem Fall wenig, da es hier nicht um komplett verwaiste Artikel geht, sondern um solche, die nur unter "siehe auch" verlinkt sind. --Orci Disk 10:26, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Das stimmt natürlich. Mir ging es jetzt mehr darum, was man da machen kann, um verwaiste Artikel zu bearbeiten, ohne neue "Siehe auch"-Einträge zu erstellen. Vllt sollte man diese Diskussion aber auch unter eine neue Überschrift stellen (Siehe auch / verwaiste Artikel). Mit dem erledigten Abschnitt oben hat das ja nur teilweise zu tun. --Anagkai (Diskussion) 10:46, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe es abgetrennt. --Orci Disk 11:01, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Ich glaube es gibt schon genügend verwaiste Artikel und bei Entfernung der siehe auch Abschnitte sollte derjenige der den Abschnitt löscht schauen, ob man (wie ja in den Richtlinien geschrieben) die Verwandschaft im Fließtext untergebracht werden können. Damit würden keine weiteren verwaiste Artikel entstehen, falls das "siehe auch" irgendwie sinnvoll war. Rjh (Diskussion) 11:26, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Ich habe es abgetrennt. --Orci Disk 11:01, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Das stimmt natürlich. Mir ging es jetzt mehr darum, was man da machen kann, um verwaiste Artikel zu bearbeiten, ohne neue "Siehe auch"-Einträge zu erstellen. Vllt sollte man diese Diskussion aber auch unter eine neue Überschrift stellen (Siehe auch / verwaiste Artikel). Mit dem erledigten Abschnitt oben hat das ja nur teilweise zu tun. --Anagkai (Diskussion) 10:46, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Eine Liste verwaister Artikel bringt aber in unserem Fall wenig, da es hier nicht um komplett verwaiste Artikel geht, sondern um solche, die nur unter "siehe auch" verlinkt sind. --Orci Disk 10:26, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Gibt eine Seite mit einer Auflistung, wurde aber seit 2019 nicht mehr aktualisiert. Vllt könnte man das wiederbeleben. --Anagkai (Diskussion) 10:09, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Ein anderer Ansatz wäre, sich die verwaisten Artikel vorzunehmen und festzustellen, wo man gut aus dem Fließtext auf eine Verbindung verweisen kann. Für die meisten Verbindungen müsste es ja einen oder mehrere Artikel geben, wo sich das anbietet. --Anagkai (Diskussion) 10:02, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Wie üblich sollte so etwas nicht stumpf nach Liste abgearbeitet werden, sondern es sollte sich der jeweilige Einzelfall angeschaut werden, ob und wie das eingearbeitet werden kann, evtl. eine Navileiste sinnvoll ist oder ob ein siehe-auch-Link einfach entfallen kann. --Orci Disk 22:21, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Wir sollten die siehe-auch-Abschnitte nicht ersatzlos löschen. Wenn man etwas dagegen unternehmen will, dann sollte ausformulieren das Mittel der Wahl sein. --Gimli21 (Diskussion) 22:15, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Ja, kann sicher passieren, dass dann der ein oder andere Artikel verwaist wird. Ich sehe das aber nicht als ausreichenden Grund an, "siehe auch" trotzdem zuzulassen. --Orci Disk 21:59, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 11:26, 8. Sep. 2024 (CEST)
Der im Europäischen Arzneibuch verwendete Name für Diazepam ist "7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on". Der "1,3-dihydro-2H"-Teil kommt mir merkwürdig vor, weiß jemand, welche Nomenklaturregel da angewandt wird? Auch beim IUPAC-Namen "7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-3-hydro-1,4-benzodiazepin-2-on" ist das "3-hydro" mE eher ungewöhnlich. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:25, 27. Aug. 2024 (CEST) P.S.: dazu auch die Diskussion:Diazepam#IUPAC. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:37, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Bei den anellierten aromatischen Verbindungen schaut man, wie viele nicht kumulierte Doppelbindungen man unterbringt. Wenn dann gesättigte Positionen übrigbleiben, müssen die mit dem H beschrieben werden. Merkwürdig ist in der Tat, dass das H in der Mitte steht, das kann aber sein, da das von der nicht gesättigten Verbindung kommt. Ich hab ein ausführliches Buch zu dem Thema, da schaue ich heute Abend rein, wenn sich das bis dahin nicht geklärt hat. --Anagkai (Diskussion) 09:11, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Laut dem letzten Diskussionsbeitrag wäre der IUPAC-Name jetzt "7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-2-on".--Mister Pommeroy (Diskussion) 15:02, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Das klingt nicht so unplausibel, ehrlich gesagt. --Anagkai (Diskussion) 15:17, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Stimmt, vor allem besser als "1,3-dihydro". --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:36, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Lt. ChemSpider (m.E. immer eine gute Quelle für die IUPAC-Nomenklatur) ist 7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on die korrekte Bezeichnung. Die relevante IUPAC-Definition habe ich nicht gefunden, aber es scheint so zu sein, dass die Carbonylguppe den Vorrang für das H bekommt und die beiden anderen Positionen dann das hydro. Mit Carbonylgruppe heißt die Stammverbindung 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on. Wird die Carbonylgruppe durch eine Methylengruppe ersetzt, ist die IUAPC-Bezeichnung 2,3-Dihydro-1H-1,4-benzodiazepin. Die Dihydro-Version ist plausibel, da der Stammkörper mit der maximalen Anzahl an Doppelbindungen 1H-1,4-Benzodiazepin heißt und somit die Verbindung mit einer DoBi weniger den Dihydro-Zusatz bekommt. --NadirSH (Diskussion) 15:53, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Im Römpp steht die "3H"-Variante (aber so vollkommen klar ist es mir noch nicht). --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:19, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Ich versuch's mal zu erklären (so wie ich es verstehe - Fehler sind nicht ausgeschlossen):
- Das zugrunde liegende maximal ungesättigte System (ohne kummulierte DoBi's) ist das 1,4-Benzodiazepin mit 5 Doppelbindungen (die Aromatizität lasse ich einfach mal unberücksichtigt)
- Es bleibt ein Atom übrig, das nicht Teil einer DoBi ist. Dieses kann sich an der 1- oder 5-Stellung befinden.
- Das cyclische Grundgerüst im Diazepam enthält nur 4 Doppelbindungen: Daher ist Dihydro als Teil des Namens erforderlich.
- Drei Atome im Grundgerüst sind nun nicht Teil einer cyclischen Doppelbindung (...die Carbonylgruppe ist bei der Betrachtung außen vor): es sind die Positionen 1,2 und 3
- Mögliche Bezeichnungen wären also „...1,2-dihydro-3H...“ / „...2,3-dihydro-1H...“ / „...1,3-dihydro-2H...“
- Möglicherweise kommt die dritte Variante zum Zuge, da die die 2-Position als Carbonylgruppe Teil einer exocyclischen Doppelbindung ist (...allerdings ist dies eine Spekulation meinerseits)
- Mit dieser Betrachtungsweise kann ich Römpp-Variante nicht nachvollziehen. --NadirSH (Diskussion) 17:02, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Ich versuch's mal zu erklären (so wie ich es verstehe - Fehler sind nicht ausgeschlossen):
- Im Römpp steht die "3H"-Variante (aber so vollkommen klar ist es mir noch nicht). --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:19, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Lt. ChemSpider (m.E. immer eine gute Quelle für die IUPAC-Nomenklatur) ist 7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on die korrekte Bezeichnung. Die relevante IUPAC-Definition habe ich nicht gefunden, aber es scheint so zu sein, dass die Carbonylguppe den Vorrang für das H bekommt und die beiden anderen Positionen dann das hydro. Mit Carbonylgruppe heißt die Stammverbindung 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on. Wird die Carbonylgruppe durch eine Methylengruppe ersetzt, ist die IUAPC-Bezeichnung 2,3-Dihydro-1H-1,4-benzodiazepin. Die Dihydro-Version ist plausibel, da der Stammkörper mit der maximalen Anzahl an Doppelbindungen 1H-1,4-Benzodiazepin heißt und somit die Verbindung mit einer DoBi weniger den Dihydro-Zusatz bekommt. --NadirSH (Diskussion) 15:53, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Stimmt, vor allem besser als "1,3-dihydro". --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:36, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Das klingt nicht so unplausibel, ehrlich gesagt. --Anagkai (Diskussion) 15:17, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Laut dem letzten Diskussionsbeitrag wäre der IUPAC-Name jetzt "7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-2-on".--Mister Pommeroy (Diskussion) 15:02, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Das Europäische Arzneibuch führt den Stoff natürlich unter dem allgemeinen Namen (hier: int. Freiname) Diazepam. Das EDQM hat m.W. keine eigenen Nomenklaturregeln. Alle Stoffe werden in der Regel unter einem Kurznamen geführt (Monografie-Name), zur genaueren Spezifizierung gibt es zusätzlich eine „Definition“. Da steht in der Regel dann entweder ein systematischer Name oder eine kurze Beschreibung und, sofern vorhanden, eine CAS-Nummer. Im Falle des Diazepams ist dies der Name „7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on“, ein nach den IUPAC-Regeln angelegter systematischer Name, dessen Herleitung NadirSH nachvollziehbar erklärt hat. Diese „1,3-dihydro-2H“-Schreibweise wurde bereits 1962 von der WHO [10] verwendet, ferner im BfArM-Stoffkatalog (ASK), man findet sie auch unter den systematischen Alternativnamen etwa hier [11] und hier [12]. Die „1H“- und „3H“-Schreibweisen findet man auch, aber eher in der Form „1H-1,4-benzodiazepin-2(3H)-on“ und ohne ein „dihydro“. Ein Blick über den Tellerrand auf weitere Benzodiazepine zeigt, dass WHO und Ph. Eur. offenbar durchgängig die „1,3-dihydro-2H“-Schreibweise angeben, der (von mir geschätzte) ASK gibt häufig auch die „1H-1,4-benzodiazepin-2(3H)-on“-Variante an. Eine Systematik habe ich nicht erkannt und auch die entsprechende Regel nicht gefunden – da müsste man evtl. mal aufmerksam das Blue Book durchschauen...
Die ausschließliche „3H“-Schreibweise (ohne zusätzliches dihydro oder 1H) findet man eigentlich nur bei in Pos. 4 substituierten Substanzen wie Chlordiazepoxid. --Benff ʘ 23:17, 28. Aug. 2024 (CEST) (gestrichen, hat ja eine DB mehr) --Benff ʘ 08:54, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Das Europäische Arzneibuch führt den Stoff natürlich unter dem allgemeinen Namen (hier: int. Freiname) Diazepam. Das EDQM hat m.W. keine eigenen Nomenklaturregeln. Alle Stoffe werden in der Regel unter einem Kurznamen geführt (Monografie-Name), zur genaueren Spezifizierung gibt es zusätzlich eine „Definition“. Da steht in der Regel dann entweder ein systematischer Name oder eine kurze Beschreibung und, sofern vorhanden, eine CAS-Nummer. Im Falle des Diazepams ist dies der Name „7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on“, ein nach den IUPAC-Regeln angelegter systematischer Name, dessen Herleitung NadirSH nachvollziehbar erklärt hat. Diese „1,3-dihydro-2H“-Schreibweise wurde bereits 1962 von der WHO [10] verwendet, ferner im BfArM-Stoffkatalog (ASK), man findet sie auch unter den systematischen Alternativnamen etwa hier [11] und hier [12]. Die „1H“- und „3H“-Schreibweisen findet man auch, aber eher in der Form „1H-1,4-benzodiazepin-2(3H)-on“ und ohne ein „dihydro“. Ein Blick über den Tellerrand auf weitere Benzodiazepine zeigt, dass WHO und Ph. Eur. offenbar durchgängig die „1,3-dihydro-2H“-Schreibweise angeben, der (von mir geschätzte) ASK gibt häufig auch die „1H-1,4-benzodiazepin-2(3H)-on“-Variante an. Eine Systematik habe ich nicht erkannt und auch die entsprechende Regel nicht gefunden – da müsste man evtl. mal aufmerksam das Blue Book durchschauen...
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mister Pommeroy (Diskussion) 13:14, 17. Sep. 2024 (CEST)
Kann mir jemand helfen?
https://en.wikipedia.org/wiki/ADB-FUBINACA ist dieser Stoff derselbe wie dieser? https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?CC=WO&NR=2009106982&KC=&FT=E&locale=en_EP# ? ich kenne mich leider nicht in chemie nicht aus, und kann so diese quelle nicht prüfen. Will einen Artikel über die Designerdroge ADB-FUBINACA schreiben, das durch seine interessante wirkung, wie ein Alkoholrausch ohne die negativen Effekte des Alkohols, sowie angeblich sehr hohes Suchtpotential auch für mich als nicht Chemiker interessant ist. Denn natürlich kenne ich den synthetische Cannabinoide Schund (sehr krude da die inhaltstoffe nicht bekannt) vom sehen was heute rauchgeist.com und so verkaufen und als legalen Hanfersatz verkauft haben. Aber ADB-Fubinaca wirkt nochmal anders wie ich vor einigen Jahren beobachten durfte. Falls es tasächlich ADB Fubinaca war, meinen Freunden wurde es als THC_Liquid für E-Zigaretten verkauft aber es war sofort klar dass es das nicht war... habe über die Srtg_F doku herausgefunden, dass in den Proben dieses "CBD/THC-Liquids" angeblich ADB FUBI ist oder ADB Butinaca, an der wichtigsten Stelle ist die Tonaufnahme so undeutlich... die untertitel sagen allerdings FUBI Gruß --SalleWinter (Diskussion) 11:07, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo @SalleWinter. Du hast uns ein Patent verlinkt mit der NUmmer WO2009106982. Im Titelblatt zeigt es eine Grundstruktur, die einige nicht näher bestimmte Reste trägt, abgekürzt mit "R" oder "X". Daher ist dort nicht eine einzelne Substanz abgebildet sondern eine sogenannte "Substanzbibliothek". Man kann also nicht sagen, dass es die gleiche Verbindung ist, wie das ADB-Fubinaca. Es hat aber diegleiche Grundstruktur. Da der enwiki Artikel zu der Verbindung deines Interesses schon besteht schlage ich dir vor, diesen lediglich zu übersetzen. Danach könnte man ggbf. weitere Inhalte ergänzen. Bitte beachte beim Artikelschreiben insbesondere das Prinzip WP:NPOV und nutze die Fach-üblichen Vorlagen. Zu Formfragen unterstützen wir dich gern zu jeder Zeit! LG --Kreuz Elf (Diskussion) 20:22, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Nur zur Info, die in Patenten verwendeten Formeln nennt man Markush-Formel. Damit werden Substanzen bzw. Substanzgruppen dargestellt. --Elrond (Diskussion) 21:29, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 18:53, 7. Okt. 2024 (CEST)
Extrem kurzer, unbelegter, m.e. unnötiger Artikel, der Dinge zusammenwirft, die nichts miteinander zu tun haben. Zum einen geht es um die organische Stoffgruppe der Trisulfide, die werden aber schon viel besser (und sinnvoller) unter Polysulfide beschrieben. Zum anderen gibt es eine Aufzählung von anorganischen Substanzen, die nur zufällig aus Nomenklatur-Gründen den Namensbestandteil "trisulfid" haben, was aber nur darauf zurückzuführen ist, dass da drei Schwefelatome in der Verhältnisformel sind, ohne dass damit irgendeine chemische Aussage verbunden ist. Ich wäre daher in eine Umwandlung in eine Weiterleitung auf Polysulfide. --Orci Disk 11:31, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Nicht sicher, ob das was an deiner Betrachtung ändert, aber das ist doch eine BKS und kein Artikel. --Anagkai (Diskussion) 11:55, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Aktuell ist es ein Artikel. Für eine BKS bräuchte es zwei Artikel, auf die (zumindest potentiell) verwiesen werden kann. Es gibt aber keinen sinnvollen Artikel, den man über "anorganische Trisulfide" schreiben könnte, da das einfach nur zwei hintereinandergesetzte Nomenklaturbestandteile sind und keine chemisch begründbare Stoffgruppe ist. --Orci Disk 12:03, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Also in den anderen Sprachversionen (en/sr) sowie in dem Datenobjekt selbst wird es als BKS geführt.... --Calle Cool (Diskussion) 13:40, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Ob es eine BKS ist, entscheiden nicht Wikidata oder andere Sprachversionen, sondern WP:Begriffsklärung und danach ist es eindeutig keine. --Orci Disk 13:51, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Für die BKS ist doch aber nicht wichtig, ob das chemisch gleich oder sinnvoll isbt, sondern, ob das gemeint sein kann, wenn jemand den Begriff schreibt. Und wenn jemand irgendwo von einem Trisulfid schreibt oder danach sucht kann eben eine anorganische Verbindung mit drei Sulfidionen gemeint sein, eine anorganische Verbindung mit einen Trisulfidion oder eine organische Verbindung mit einer S3-Kette. --Anagkai (Diskussion) 11:08, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Für eine BKS ist es zwingend notwendig, dass es zwei oder mehr Artikel gibt (oder potentiell geben könnte), die eigentlich unter dem Lemma stehen müssten (beliebtes Missverständnis: es heißt Begriffsklärung, nicht Begriffserklärung). Das ist hier nicht der Fall. Für alles mit Trisulfid-Gruppen oder -Ionen gibt es schon den viel besseren und sinnvolleren Artikel Polysulfide (so etwas wie en:Sodium polysulfide ist eine Mischung von Di-, Tri-, Tetra-, Pentasulfiden) und über Verbindungen, die sich nur in der Stöchiometrie gleichen, kann man nun mal keinen Artikel schreiben. Damit ist eine BKS nach unseren Regeln nicht zulässig und das einzig sinnvolle eine WL auf Polysulfide. --Orci Disk 11:28, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Nach Lektüre von Wikipedia:Begriffsklärung#Zweck bin ich bei Orci. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 23:12, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Für eine BKS ist es zwingend notwendig, dass es zwei oder mehr Artikel gibt (oder potentiell geben könnte), die eigentlich unter dem Lemma stehen müssten (beliebtes Missverständnis: es heißt Begriffsklärung, nicht Begriffserklärung). Das ist hier nicht der Fall. Für alles mit Trisulfid-Gruppen oder -Ionen gibt es schon den viel besseren und sinnvolleren Artikel Polysulfide (so etwas wie en:Sodium polysulfide ist eine Mischung von Di-, Tri-, Tetra-, Pentasulfiden) und über Verbindungen, die sich nur in der Stöchiometrie gleichen, kann man nun mal keinen Artikel schreiben. Damit ist eine BKS nach unseren Regeln nicht zulässig und das einzig sinnvolle eine WL auf Polysulfide. --Orci Disk 11:28, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Für die BKS ist doch aber nicht wichtig, ob das chemisch gleich oder sinnvoll isbt, sondern, ob das gemeint sein kann, wenn jemand den Begriff schreibt. Und wenn jemand irgendwo von einem Trisulfid schreibt oder danach sucht kann eben eine anorganische Verbindung mit drei Sulfidionen gemeint sein, eine anorganische Verbindung mit einen Trisulfidion oder eine organische Verbindung mit einer S3-Kette. --Anagkai (Diskussion) 11:08, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Ob es eine BKS ist, entscheiden nicht Wikidata oder andere Sprachversionen, sondern WP:Begriffsklärung und danach ist es eindeutig keine. --Orci Disk 13:51, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Also in den anderen Sprachversionen (en/sr) sowie in dem Datenobjekt selbst wird es als BKS geführt.... --Calle Cool (Diskussion) 13:40, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Aktuell ist es ein Artikel. Für eine BKS bräuchte es zwei Artikel, auf die (zumindest potentiell) verwiesen werden kann. Es gibt aber keinen sinnvollen Artikel, den man über "anorganische Trisulfide" schreiben könnte, da das einfach nur zwei hintereinandergesetzte Nomenklaturbestandteile sind und keine chemisch begründbare Stoffgruppe ist. --Orci Disk 12:03, 23. Aug. 2024 (CEST)
Gem. Diskussion in eine WL auf den am Besten passenden Artikel Organische Polysulfide umgewandelt. --Orci Disk 11:32, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:32, 8. Okt. 2024 (CEST)
Keine BKS und für einen Artikel kein sinnvoller Inhalt, M.e. löschen. --Orci Disk 12:07, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Also in der anderen Sprachversionen (en) sowie in dem Datenobjekt selbst wird es als BKS geführt...--Calle Cool (Diskussion) 13:42, 23. Aug. 2024 (CEST)
LA gestellt, daher hier erledigt. --Orci Disk 11:28, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:28, 8. Okt. 2024 (CEST)
SNFG-Symbole
Der Kollege @Kreuz Elf hat in diverse Artikel zu Zuckern die entsprechenden Darstellungen eingefügt. Das befürworte ich. So, wie sie momentan positioniert sind, siehe beispielsweise Mannose oder Digitoxose, ist das aber nicht optimal. Spontan fällt mir nichts ein, was offensichtlich die passende Lösung wäre, daher stelle ich das mal hier zur Diskussion. --Anagkai (Diskussion) 12:34, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Ist mir auch schon aufgefallen und fand ich nicht so toll. Ich würde das weiter unten recht unter die Tabelle packen.Rjh (Diskussion) 12:46, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Dass wegen der Anordnung im Artikel eine Diskussion kommen würde hab ich mir schon gedacht. Wenn ihr eine bessere Idee habt können wir es gern ändern. Das war eine Sache die ich schon seit 2 Jahren mal machen wollte und jetzt endlich dazu gekommen bin. --Kreuz Elf (Diskussion) 12:48, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Finde ich, wie gesagt sinnvoll. Vielleicht geht das auch mit kleinem Symbol? Kann man das in den Text integrieren? Dann würde sich bei so kurzen Artikeln wie Digitoxose einfach ein Satz am Ende der Einleitung anbieten. Wenn es längere Artikel sind, die ggf. sogar einen Abschnitt zur Nomenklatur oder so was haben, dann wäre das da gut aufgehoben, in dem Fall auch mit größerem Bild. --Anagkai (Diskussion) 12:55, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Dass wegen der Anordnung im Artikel eine Diskussion kommen würde hab ich mir schon gedacht. Wenn ihr eine bessere Idee habt können wir es gern ändern. Das war eine Sache die ich schon seit 2 Jahren mal machen wollte und jetzt endlich dazu gekommen bin. --Kreuz Elf (Diskussion) 12:48, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Was spricht gegen einen eigenständigen Abschnitt in den Substanzartikeln? So wie das gerade aussieht finde ich es ziemlich störend schon alleine vom Lesefluss her und OMA lässt das auch im Regen stehen. --codc
senf
13:33, 26. Aug. 2024 (CEST)- Auch okay. Mir ging es mehr darum, dass die Bilder zu groß sind, wenn es nicht eh einen Abschnitt dafür gibt. --Anagkai (Diskussion) 13:49, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Was spricht gegen einen eigenständigen Abschnitt in den Substanzartikeln? So wie das gerade aussieht finde ich es ziemlich störend schon alleine vom Lesefluss her und OMA lässt das auch im Regen stehen. --codc
- Ich erinnere mich dunkel, dass ich beim letztjährigen RC-Treffen angeboten hatte, eine entsprechende Vorlage zu erstellen. @Kreuz Elf: Kannst Du mir eine Liste zukommen lassen, welcher SNFG-Code zu welcher Dateiendung gehört (also bspw. Col => 059)?--Mabschaaf 13:20, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Ich hab's mal bei der Digitoxose entsprechend dem Vorschlag von Anagkai geändert...nur um mal eine genauere Vorstellung zu erhalten. Ich finde es so auch nicht schlecht. --NadirSH (Diskussion) 14:02, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Ich hätte das Symbol noch etwa kleiner und dann in Klammern in den Fließtext. Oder ist das schwierig? --Anagkai (Diskussion) 14:04, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Geht auch. Siehe Mannose --NadirSH (Diskussion) 14:17, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Die Variante würde ich deutlich bevorzugen. Wo man das genau im Text unterbringt ist natürlich noch eine andere Frage. Nur dafür einen eigenen Abschnitt finde ich übertrieben, daher tendenziell in die Einleitung. Wenn es einen anderen geeigneten Abschnitt gibt, gerne auch da. --Anagkai (Diskussion) 14:31, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Geht auch. Siehe Mannose --NadirSH (Diskussion) 14:17, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Ich hätte das Symbol noch etwa kleiner und dann in Klammern in den Fließtext. Oder ist das schwierig? --Anagkai (Diskussion) 14:04, 26. Aug. 2024 (CEST)
- @Mabschaaf So eine Liste gibt es hier. Stichwort "Download TSV data file". --Kreuz Elf (Diskussion) 14:07, 26. Aug. 2024 (CEST)
- @Dschanz Hatte beim Treffen 2023 den Vorschlag, das in die Chembox unter "Andere Namen" zu packen, was theoretisch richtig wäre, aber von der Umsetzung her würde ich das so nicht befürworten. Die Lösung jetzt bei Digitoxose finde ich aber ganz ok --Kreuz Elf (Diskussion) 14:10, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Fände ich auch sinnvoll, als Alternative. Was stimmt daran nicht? Worum es sich handelt muss man dazu angeben, aber das gilt auch so. --Anagkai (Diskussion) 14:13, 26. Aug. 2024 (CEST)
- In der Chembox unter andere Namen finde ich es auch eher schwierig...eine Erklärung muss schon dazu und das möglichst nicht nur in einer Fußnote. --NadirSH (Diskussion) 14:21, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Chembox und "weitere Namen/Identifikatoren" ist so ne Sache. Von meinen Studies kriege ich regelmäßig die Rückmeldung, dass dieses kleine (+) gerne übersehen wird, oder wenn es wahrgenommen wird, man es nicht mit weiteren Nummern/Identifikatoren in Zusammenhang bringt. So als Beitrag aus der Praxis. --Elrond (Diskussion) 14:53, 26. Aug. 2024 (CEST)
- @Elrond Das Argument kann ich jetzt allerdings nicht so ganz nachvollziehen. Bei den Anderen Namen gibt es ja das (+) zum Ausklappen nicht, sondern bei den Numerischen Identifikatoren. Wenn man das Symbol eh so klein macht, wie zuletzt von @NadirSH vorgeschlagen, würde es wahrscheinlich in der Infobox sogar stärker ins Auge fallen, als in der Prosa. Das ist jetzt doch schon ziemlich klein ... --Kreuz Elf (Diskussion) 22:42, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Falsch formuliert von mir. Danke für die Korrektur. Ich meinte die nummerischen Identifikatoren. Hab das wohl missverstanden. --Elrond (Diskussion) 23:25, 26. Aug. 2024 (CEST)
- @Elrond Das Argument kann ich jetzt allerdings nicht so ganz nachvollziehen. Bei den Anderen Namen gibt es ja das (+) zum Ausklappen nicht, sondern bei den Numerischen Identifikatoren. Wenn man das Symbol eh so klein macht, wie zuletzt von @NadirSH vorgeschlagen, würde es wahrscheinlich in der Infobox sogar stärker ins Auge fallen, als in der Prosa. Das ist jetzt doch schon ziemlich klein ... --Kreuz Elf (Diskussion) 22:42, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Chembox und "weitere Namen/Identifikatoren" ist so ne Sache. Von meinen Studies kriege ich regelmäßig die Rückmeldung, dass dieses kleine (+) gerne übersehen wird, oder wenn es wahrgenommen wird, man es nicht mit weiteren Nummern/Identifikatoren in Zusammenhang bringt. So als Beitrag aus der Praxis. --Elrond (Diskussion) 14:53, 26. Aug. 2024 (CEST)
- In der Chembox unter andere Namen finde ich es auch eher schwierig...eine Erklärung muss schon dazu und das möglichst nicht nur in einer Fußnote. --NadirSH (Diskussion) 14:21, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Fände ich auch sinnvoll, als Alternative. Was stimmt daran nicht? Worum es sich handelt muss man dazu angeben, aber das gilt auch so. --Anagkai (Diskussion) 14:13, 26. Aug. 2024 (CEST)
- @Dschanz Hatte beim Treffen 2023 den Vorschlag, das in die Chembox unter "Andere Namen" zu packen, was theoretisch richtig wäre, aber von der Umsetzung her würde ich das so nicht befürworten. Die Lösung jetzt bei Digitoxose finde ich aber ganz ok --Kreuz Elf (Diskussion) 14:10, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Ich hab's mal bei der Digitoxose entsprechend dem Vorschlag von Anagkai geändert...nur um mal eine genauere Vorstellung zu erhalten. Ich finde es so auch nicht schlecht. --NadirSH (Diskussion) 14:02, 26. Aug. 2024 (CEST)
@Mabschaaf @Kreuz Elf: Beim Treffen 2023 hatte ich mal angeboten, die SNFG-Symbole neu zu erstellen. Damit bin ich zwar fast fertig geworden, dann aber leider durch andere Dinge immer wieder von der Komplettierung abgehalten worden. Ich weiß, das mag erbsenzählerisch wirken, aber die derzeitigen Symbole haben in größerer Darstellung teilweise etwas merkwürdige Ecken, z. B. die linke und rechte Ecke von oder auch die obere Spitze von . Daher hatte ich "meine" Symbole über LaTeX/TiKz erstellt und in SVG umgewandelt. Soll ich "meine" Symbolserie noch komplettieren oder ist man allgemein mit den derzeitigen Symbolen zufrieden? --Dschanz → Blabla 08:41, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Die aktuellen Symbole funktionieren ja, in der eingesetzten Größe sieht man die Ecken kaum, von daher sehe ich da keine Eile. Wenn du aber ohnehin schon angefangen hast und Zeit investiert hast, kannst du es auch noch abschließen und eckenlose Versionen hochladen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 09:03, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Dann werde ich das noch fertigstellen. Um zum Thema zurückzukommen: ich finde die Version, wie es derzeit in Mannose dargestellt ist, schon sehr gut, würde aber nach dem Wort "dargestellt" einen Doppelpunkt setzen und die IMHO etwas störend wirkenden Klammern weglassen. --Dschanz → Blabla 09:16, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Ich finde es als Fließtext besser. Man kann aber auch einfach alle Abgrenzungen weglassen. "... wird als grüner Kreis x dargestellt.", wobei x das Bildchen wäre. Doppelpunkt fände ich aber auch okay, solange hinterher noch ein Punkt kommt, sodass man sieht, dass das Bildchen zum Satz gehört. --Anagkai (Diskussion) 10:09, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Beide Variante zum Anschauen eingestellt:
- Mannose - ohne Klammer im Fließtext
- Digitoxose - ohne Klammer mit Doppelpunkt am Satzende
- Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:45, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Finde ich beides gut. --Anagkai (Diskussion) 15:30, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Beide Variante zum Anschauen eingestellt:
- Ich finde es als Fließtext besser. Man kann aber auch einfach alle Abgrenzungen weglassen. "... wird als grüner Kreis x dargestellt.", wobei x das Bildchen wäre. Doppelpunkt fände ich aber auch okay, solange hinterher noch ein Punkt kommt, sodass man sieht, dass das Bildchen zum Satz gehört. --Anagkai (Diskussion) 10:09, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Dann werde ich das noch fertigstellen. Um zum Thema zurückzukommen: ich finde die Version, wie es derzeit in Mannose dargestellt ist, schon sehr gut, würde aber nach dem Wort "dargestellt" einen Doppelpunkt setzen und die IMHO etwas störend wirkenden Klammern weglassen. --Dschanz → Blabla 09:16, 28. Aug. 2024 (CEST)
Vorlage:SNFG-Symbol liefert beispielsweise im Quelltext mit {{SNFG-Symbol|Psi}}
: (SNFG-Symbol) (Mouseover zeigt dann den Namen im Klartext).
- @Dschanz: Ich würde es begrüßen, wenn Du alle Bildchen technisch sauber und mit transparentem Hintergrund neu erstellst und hochlädst.
- Zur Einbindung in den Artikeln: Warum nicht einfach starten mit:
- Viele Grüße --Mabschaaf 21:17, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Da hätte ich auch nichts dagegen. Vorteilhaft daran ist, dass es so sehr gut in den Text integriert ist.--Anagkai (Diskussion) 22:13, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Grundsätzlich ja. Jedoch sollte SNFG ausgeschrieben sein. Der erste Satz oder die ersten Sätze eines Artikels sollte(n) eigentlich verständlich sein, ohne dass man direkt Verlinkungen anklicken muss, um zu verstehen was sich hinter einer Abkürzung verbirgt bzw. was gemeint ist. --Benff ʘ 13:09, 29. Aug. 2024 (CEST)
- +1 sehe ich auch so. --NadirSH (Diskussion) 14:22, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Nachvollziehbar. Wenn man allerdings schreibt: "In der Symbolbomenklatur für Glycane dargestellt als ...", dann wird der erste Satz sehr lang. Das würde dann eher für writer hinten in der Einleitung sprechen. --Anagkai (Diskussion) 15:12, 29. Aug. 2024 (CEST)
Ich habe so gut wie nichts mit Zuckern zu tun, außer beim Backen. Diese Nomenklatur bzw. Symbolik war mir bislang nicht bekannt und frage daher, ob sie (mittlerweile) so verbreitet/üblich ist, dass sie in die Einleitung gehört, oder in den folgenden Fließtext, dann auch mit ausgeschriebener Bezeichnung. --Elrond (Diskussion) 16:13, 29. Aug. 2024 (CEST)
- @Elrond Ja. Ist sie. Allerdings wird sie vor allem in der Biochemie verwendet, weswegen die meisten Chemiker das nicht kennen. Auf der Wikipedia waren die SNFG-Symbole ebenfalls nahezu völlig unbekannt bis ich das Thema auf unserem RC-Treffen 2023 angesprochen hatte. @Mabschaaf Deine Vorschlag zur Umsetzung finde ich hervorragend! So sollten wir es machen! Und @Dschanz, tut mir leid, wollte dich nicht übergehen. Aber dass es diese einzelnen Dateien für einzelne Symbole auf der offiziellen Webseite des NCBI gibt wusste ich bis letztens auch noch nicht, sonst hätte ich dazu früher schon mal etwas gesagt.. --Kreuz Elf (Diskussion) 22:30, 31. Aug. 2024 (CEST)
- Naja, bei Scholar gibt´s für SNFG 1700 Treffer, das spricht mE nicht für eine weite Verbreitung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:39, 31. Aug. 2024 (CEST)
- @Mister Pommeroy Deine Aussage ist kein Argument. --Kreuz Elf (Diskussion) 12:52, 1. Sep. 2024 (CEST)
- Kein Argument, sondern ein Hinweis auf die geringe Verbreitung dieser Symbole. Hast Du denn Nachweise für eine weite Verbreitung? --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:55, 1. Sep. 2024 (CEST)
- Ich wüsste nicht wieso das wichtig ist oder worauf du hinauswillst. Die Relevanz der Symbole stellst du wohl nicht in Frage. --Kreuz Elf (Diskussion) 18:11, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Nein, aber wie Elrond frage ich mich, ob man das wirklich so prominent in die Einleitung bringen sollte. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:15, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Ich bin mir ziemlich sicher, dass dazu auf dem 2023er Treffen Konsens herrscht. Wir haben uns dass halt vorgenommen, obwohl ich zugegebenermaßen jetzt keine so direkte schriftliche Notiz dazu im Protokoll finden kann. --Kreuz Elf (Diskussion) 18:21, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Naja, wir haben auch keine Gefahrensymbole in der Einleitung, aber wenn das der Konsens bei der letzten Redaktionssitzung war, warum nicht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:41, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Hm, ist jetzt aber schon ein wenig polemisch, oder? Nein, wir hatten uns auf dem RC-Treffen nicht über die Platzierung im Artikel unterhalten - aber es hat auch niemand die Bedeutung/Verbreitung hinterfragt. Ich selbst bin da leidenschaftslos. Ich könnte mir auch gut ein Eintrag unter "Andere Namen" in der Box vorstellen.--Mabschaaf 21:55, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Sonst können wir das auch noch ein paar Monate ziehen lassen und auf dem Treffen 2025 dann mit Platzierung diskutieren. (Spaß) Zur Auswahl hatten wir: erster Satz der Einleitung, letzter Satz der Einleitung und Infobox. Wenn jemand eine von den Lösungen inakzeptabel findet, bitte sagen. Wir können das ja eine Woche abwarten. Dann sollte hoffentlich mindestens eine Option ohne Veto bleiben und dann kann man die nehmen. Oder wenn mehrere bleiben, sucht der Kollege die aus, die ihm davon genehm ist. --Anagkai (Diskussion) 23:55, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Idealerweise fasst die Einleitung die wichtigsten Punkte des Artikelinhalts zusammen. Ich glaube nicht, dass die SNFG-Symbole wirklich dazu gehören. Allerdings bin ich auch nicht tief genug im Thema, um das abschließend beurteilen zu können. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:59, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Mir geht es wie Mister Pommeroy, wäre auch für die Infobox. --Orci Disk 09:03, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Idealerweise fasst die Einleitung die wichtigsten Punkte des Artikelinhalts zusammen. Ich glaube nicht, dass die SNFG-Symbole wirklich dazu gehören. Allerdings bin ich auch nicht tief genug im Thema, um das abschließend beurteilen zu können. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:59, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Sonst können wir das auch noch ein paar Monate ziehen lassen und auf dem Treffen 2025 dann mit Platzierung diskutieren. (Spaß) Zur Auswahl hatten wir: erster Satz der Einleitung, letzter Satz der Einleitung und Infobox. Wenn jemand eine von den Lösungen inakzeptabel findet, bitte sagen. Wir können das ja eine Woche abwarten. Dann sollte hoffentlich mindestens eine Option ohne Veto bleiben und dann kann man die nehmen. Oder wenn mehrere bleiben, sucht der Kollege die aus, die ihm davon genehm ist. --Anagkai (Diskussion) 23:55, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Hm, ist jetzt aber schon ein wenig polemisch, oder? Nein, wir hatten uns auf dem RC-Treffen nicht über die Platzierung im Artikel unterhalten - aber es hat auch niemand die Bedeutung/Verbreitung hinterfragt. Ich selbst bin da leidenschaftslos. Ich könnte mir auch gut ein Eintrag unter "Andere Namen" in der Box vorstellen.--Mabschaaf 21:55, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Naja, wir haben auch keine Gefahrensymbole in der Einleitung, aber wenn das der Konsens bei der letzten Redaktionssitzung war, warum nicht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:41, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Ich bin mir ziemlich sicher, dass dazu auf dem 2023er Treffen Konsens herrscht. Wir haben uns dass halt vorgenommen, obwohl ich zugegebenermaßen jetzt keine so direkte schriftliche Notiz dazu im Protokoll finden kann. --Kreuz Elf (Diskussion) 18:21, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Nein, aber wie Elrond frage ich mich, ob man das wirklich so prominent in die Einleitung bringen sollte. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:15, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Ich wüsste nicht wieso das wichtig ist oder worauf du hinauswillst. Die Relevanz der Symbole stellst du wohl nicht in Frage. --Kreuz Elf (Diskussion) 18:11, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Kein Argument, sondern ein Hinweis auf die geringe Verbreitung dieser Symbole. Hast Du denn Nachweise für eine weite Verbreitung? --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:55, 1. Sep. 2024 (CEST)
- @Mister Pommeroy Deine Aussage ist kein Argument. --Kreuz Elf (Diskussion) 12:52, 1. Sep. 2024 (CEST)
- Naja, bei Scholar gibt´s für SNFG 1700 Treffer, das spricht mE nicht für eine weite Verbreitung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:39, 31. Aug. 2024 (CEST)
Dann bitte noch mal Meinung zu meinem Vorschlag unter Glucose abgeben. --Kreuz Elf (Diskussion) 10:52, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Gefällt mir gut, würde es nur weiter nach unten zur INCI-Bezeichnung verschieben. --Orci Disk 11:05, 5. Sep. 2024 (CEST)
- +1. Vielleicht wäre "SNFG-Symbol" besser als Erklärung? Da kann man sich dann grob erschließen, was das soll? --Anagkai (Diskussion) 11:36, 5. Sep. 2024 (CEST)
- +1, "SNFG-Symbol" wäre besser als Erklärung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:31, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Hab es nach unten verschoben und mit "-Symbol". Wenn das für alle okay ist (@Mister Pommeroy, @Orci), dann könnte das in allen Artikeln so ergänzt werden. --Anagkai (Diskussion) 13:17, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, so ist es ok. Da unten gerade die Vorlage Thema war: es wäre praktisch, das per Vorlage zu machen. Dazu müsste die Vorlage:SNFG-Symbol aber wohl noch an zwei Stellen angepasst werden: es bräuchte einen transparenten Hintergrund und eine lang-Version, bei der "(SNFG-Symbol)" hinter dem Symbol steht. --Orci Disk 13:36, 12. Sep. 2024 (CEST)
- cool, ich schlage vor, dass Benutzer:Mabschaaf die Vorlage anpasst und würde dann anbieten es selber in den Artikeln überall anzupassen. --Kreuz Elf (Diskussion) 15:05, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Der Klammerzusatz ist nun drin. Wenn Dschanz neue Bildchen mit transparentem Hintergrund hochlädt, binde ich diese ein.--Mabschaaf 16:37, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Prima, ich mach mich dann mal ans austauschen. --Kreuz Elf (Diskussion) 19:16, 12. Sep. 2024 (CEST)
- @Mabschaaf: bin mit den Bildchen fast fertig, aber z.Zt. nicht an meinem Rechner mit den Dateien. Sobald ich wieder am Rechner sitze, lade ich hoch... --Dschanz → Blabla 10:38, 16. Sep. 2024 (CEST)
- @Mabschaaf: Ich bin wieder aus dem "Kurzurlaub" zurück und wollte die SNFG-Bildchen gerade auf Commons hochladen. Aber: warum bekommen die Bildchen bereits in der Hochlade-Vorschau automatisch die Kategorie "Files with broken file links"? Ich hab' noch nichts konkret hochgeladen, bevor ich nicht weiß, was da möglicherweise falsch läuft? Die Dateinamen sind ohne Leerzeichen, ich habe es aber auch ohne Bindestriche oder ohne Unterstriche probiert, hilft aber nix. Gruß --Dschanz → Blabla 12:55, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Hi @Dschanz: Du hast versucht, svg Dateien hochzuladen, oder welchen Dateityp? Ich weiß nur, das bei svgs gewisse Prüfungen seitens Commons durchgeführt werden weil es da viele Interpretationsmöglichkeiten gibt wie dieses Dateiformat zu gestalten ist und somit ist nicht jedes svg gleich. Es könnte sein, dass das was mit der Erzeugung durch Latex zu tun hat. Konkret kann ich zu dieser Fehlermeldung aber leider nichts sagen. Mir ist die noch nicht untergekommen. --Kreuz Elf (Diskussion) 14:58, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo @Kreuz Elf: stimmt, es sind svg-Dateien, aber zuletzt als "normales SVG" mit InkScape abgespeichert. Bei Strukturformeln gehe ich ja ähnlich vor, aber da ist mir das noch nicht aufgefallen. Es ist auch nicht direkt eine "Fehlermeldung", sondern in der Vorschau wird angezeigt, dass dem Bild die Kategorie "Files with broken file links" zugeordnet wurde, neben den Kategorien "Symbol Nomenclature For Glycans", die ich selbst zugeordnet hatte, und "PD chem" (versteckt). Ich wollte auch nicht riskieren, über 70 Bildchen mit kaputter Datei-Verknüpfung (was auch immer das bedeutet) in den Commons anzuhäufen. --Dschanz → Blabla 16:07, 30. Sep. 2024 (CEST)
- kannst du mal besagte commons webseite hier verlinken? --Kreuz Elf (Diskussion) 18:43, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo @Kreuz Elf: stimmt, es sind svg-Dateien, aber zuletzt als "normales SVG" mit InkScape abgespeichert. Bei Strukturformeln gehe ich ja ähnlich vor, aber da ist mir das noch nicht aufgefallen. Es ist auch nicht direkt eine "Fehlermeldung", sondern in der Vorschau wird angezeigt, dass dem Bild die Kategorie "Files with broken file links" zugeordnet wurde, neben den Kategorien "Symbol Nomenclature For Glycans", die ich selbst zugeordnet hatte, und "PD chem" (versteckt). Ich wollte auch nicht riskieren, über 70 Bildchen mit kaputter Datei-Verknüpfung (was auch immer das bedeutet) in den Commons anzuhäufen. --Dschanz → Blabla 16:07, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Hi @Dschanz: Du hast versucht, svg Dateien hochzuladen, oder welchen Dateityp? Ich weiß nur, das bei svgs gewisse Prüfungen seitens Commons durchgeführt werden weil es da viele Interpretationsmöglichkeiten gibt wie dieses Dateiformat zu gestalten ist und somit ist nicht jedes svg gleich. Es könnte sein, dass das was mit der Erzeugung durch Latex zu tun hat. Konkret kann ich zu dieser Fehlermeldung aber leider nichts sagen. Mir ist die noch nicht untergekommen. --Kreuz Elf (Diskussion) 14:58, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Prima, ich mach mich dann mal ans austauschen. --Kreuz Elf (Diskussion) 19:16, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Der Klammerzusatz ist nun drin. Wenn Dschanz neue Bildchen mit transparentem Hintergrund hochlädt, binde ich diese ein.--Mabschaaf 16:37, 12. Sep. 2024 (CEST)
- cool, ich schlage vor, dass Benutzer:Mabschaaf die Vorlage anpasst und würde dann anbieten es selber in den Artikeln überall anzupassen. --Kreuz Elf (Diskussion) 15:05, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, so ist es ok. Da unten gerade die Vorlage Thema war: es wäre praktisch, das per Vorlage zu machen. Dazu müsste die Vorlage:SNFG-Symbol aber wohl noch an zwei Stellen angepasst werden: es bräuchte einen transparenten Hintergrund und eine lang-Version, bei der "(SNFG-Symbol)" hinter dem Symbol steht. --Orci Disk 13:36, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Hab es nach unten verschoben und mit "-Symbol". Wenn das für alle okay ist (@Mister Pommeroy, @Orci), dann könnte das in allen Artikeln so ergänzt werden. --Anagkai (Diskussion) 13:17, 12. Sep. 2024 (CEST)
- +1, "SNFG-Symbol" wäre besser als Erklärung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:31, 5. Sep. 2024 (CEST)
- +1. Vielleicht wäre "SNFG-Symbol" besser als Erklärung? Da kann man sich dann grob erschließen, was das soll? --Anagkai (Diskussion) 11:36, 5. Sep. 2024 (CEST)
Kommen wir zum Schluss
Sodale so, bin mit der Liste durch. Vielleicht kann ja jemand noch mal schauen ob ich irgendeinen Zucker vergessen oder Flüchtigkeitsfehler gemacht hab.--Kreuz Elf (Diskussion) 22:00, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit einem Monat gibt es keinen Einspruch, daher gehe ich mal davon aus es ist jetzt in Ordnung.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:54, 14. Nov. 2024 (CET)