Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2018/05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheber lange tot, wohin damit

Hi, da ich keine Erfahrung damit habe: Sehe ich das richtig, dass dieses Werk aufgrund abgelaufener Schutzfrist hochgeladen werden darf, nach Commons, mit einem pd-old-Baustein? Danke schonmal! -- ɦeph 17:54, 2. Mai 2018 (CEST)

Hilfe zur Selbsthilfe
schau dir mal die Werke bei c:Category:Charles-Nicolas Cochin fils an. --Goesseln (Diskussion) 18:09, 2. Mai 2018 (CEST)
Ahja das reicht schon, danke. -- ɦeph 18:37, 2. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ɦeph 18:37, 2. Mai 2018 (CEST)

Merkblatt aus dem zweiten Weltkrieg

Ist das Merkblatt aus dem Zweiten Weltkrieg unter auffindbar urheberrechtlich geschützt oder kann man das bei Commons hochladen? danke K@rl 15:38, 10. Mai 2018 (CEST) Ohne Antwort, deshalb schon hochgeladen. --K@rl 22:10, 10. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: K@rl 22:10, 10. Mai 2018 (CEST)

Josef Janisch: Ist ein Nachimport erforderlich?

Der Artikel wurde 2014 so angelegt und seither stark überarbeitet und ausgebaut. Der Einsteller sagt jetzt, er habe den spanischen Artikel übersetzt [1]. Ist hier ein Nachimport erforderlich? Gruß --Parvolus 10:19, 12. Mai 2018 (CEST)

Nein. Der Artikel in der spanischen Wikipedia, wie er sich zum Zeitpunkt der Übersetzung präsentierte, erreicht als dürre Zusammenstellung einiger Fakten keine Schöpfungshöhe. Gestumblindi 20:42, 15. Mai 2018 (CEST)
@Gestumblindi: Danke für deine Auskunft! Gruß --Parvolus 20:48, 15. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Parvolus 20:48, 15. Mai 2018 (CEST)

Manuskripte des swr (erl.)

Ist die Verlinkung solcher pdfs: https://www.swr.de/-/id=21400538/property=download/nid=660374/14q3mic/swr2-wissen-20180505.pdf unbedenklich? Dort heisst es: "Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR." mfg ----nf com edits 17:40, 15. Mai 2018 (CEST)

@Nils Freiheit: Verlinken dieses öffentlich zugänglichen PDFs von der Originalquelle, dem SWR, ist völlig unbedenklich. Mit der Verlinkung erfolgt ja keine Vervielfältigung und Verbreitung des Dokumentes an sich. — Raymond Disk. 17:54, 15. Mai 2018 (CEST)
danke.----nf com edits 18:46, 15. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) 21:11, 15. Mai 2018 (CEST)

(C) bei BLfD Listen

Meine Bilder auf Commons werden auch bei OpenStreetMap genutzt. An mich wurde deshalb die Frage gestellt, wie sich die Angabe und Textübernahme der Listentexte von hier zur Beschreibung meiner Bilder mit dem © Vermerk des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege vereinbaren lässt. Beispiel Liste der Baudenkmäler in Kleinsendelbach. Unter Weblinks findet sich der Link zur ursprünglichen Liste vom BLfD. Dort findet sich am unteren Seitenrand der Hinweis © Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. Soweit ich weiss, sind die Listen aus WP auch nach Wikidata per BOT übertragen (und in den WP Listen entspr. referenziert) worden und damit eigentlich CC0 geworden. Es wäre daher nett, wenn diese Frage einer der Sachkundigen klären könnte, was es mit dem © Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege auf sich hat und ob es für uns in irgendeiner Form gilt. Dem Kollegen von OpenStreetMap kann ich (und will es auch nicht) keine Antwort geben, habe ihm aber geschrieben die Frage doch hier zu stellen. Er hat keinen WP Account und will auch keinen und daher poste ich seine Frage hier als Gefallen meinerseits. --Derzno (Diskussion) 16:35, 3. Mai 2018 (CEST)

Nachtrag, bei OSM ist die Diskussion ebenfalls im Gange. Nachdem dort auf WP/WD als eine der Quellen (und Ursache des Problems) verwiesen wird, sollte sich mal auch dort einer der Berufenen in die DIS einklinken. Letzter email Anwurf an mich jedenfalls war, die CC3 meiner Commons Bilder gilt nur für das uploaded Bild und nicht den Beschreibungstext der hier unter Missachtung des (C) des BLfD übenommen wurde. Sorry, don't shoot the messenger. Das Thema ist jetzt bei mir aufgeschlagen aber scheint wohl ein grundsätzliches zu sein. --Derzno (Diskussion) 19:00, 3. Mai 2018 (CEST)
Außer vielleicht einigen langen Ensemblebeschreibungen dürfte da nichts Schöpfungshöhe haben. Wo bitte ist beispielsweise bei »Wohnhaus, erdgeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, 16. Jh., Westseite erneuert.« auch nur ein Mindestmaß an Kreativität vorhanden? Ich kann mir auch vorstellen, dass da seitens des Wikiprojekts Denkmalpflege Bayern etwas mit dem Landesamt abgesprochen ist. Ob § 5 für Denkmallisten gilt, ist mir auch nicht ganz klar. Altſprachenfreund; 21:22, 3. Mai 2018 (CEST)
Ich habe vor einigen Jahren etliche der bayerischen Listen hier eingestellt und sehe deshalb mit Interesse, dass die Frage immer wieder mal angeschnitten wird und gelegentlich zu engagierten Diskussionen führt. Keine Äußerung dazu gab es meines Wissens vom Landesamt selbst - und solange es von dort keine gegenteilige Stellungnahme gibt, gehe ich davon aus, dass die Veröffentlichung hinsichtlich der urheberrechtlichen Regelungen zulässig ist. --Rudolph Buch (Diskussion) 21:51, 3. Mai 2018 (CEST)
  1. Ein (c) ist in Kontinentaleuropa rechtlich nicht von Belang.
  2. Die Listen sind wahrscheinlich urheberrechtlich geschützt, nach §4 UrhG als Datenbankwerk. Ob die einzelnen Einträge dabei schutzfähig sind, spielt keine Rolle.
  3. Welche Absprachen es gibt, weiß ich nicht. Wenn es solche gibt, kann es durchaus sein, daß die Listen unter freier Lizenz veröffentlicht werden dürfen, andererseits auf den eigenen Seiten als geschützt gekennzeichnet sind.
Ohne Kenntnis der Absprachen bleibt also alles Spekulation. Was jedoch auf keinen Fall geht, ist die Übertragung der Datensätze auf Wikidata, wenn sie unter viraler Lizenz freigegeben wurden. --M@rcela 22:11, 3. Mai 2018 (CEST)
Eigene Auslegungen, Meinungen und Juristen Sprech über Schöpfungshöhe halte ich hier für kritisch. Das BLfD hat sicher selber Rechtsexperten und die schreiben sowas nicht auf die Listen, weil sie halt den Platz auf dem Papier ausfüllen wollen. War der (C) Satz eigentlich schon immer drin oder nur bei den aktuellen Listen? Wer hatte die Absprachen über was und Inhalt mit dem BLfD? Würde mich wirklich interessieren, da man mir persönlich vor nicht allzu kurzer Zeit vorgeworfen hatte, dass ich im Namen von Wikipedia nicht berechtigt bin, Absprachen und Vereinbarungen zu treffen. Stichwort: Geotope mit dem LfU. Was OpenSteetMap und wie macht, ist mir (eigentlich) ziemlich egal nur wird leider versucht, mögliche URV und den "Schwarzen Peter" auf WP/WD abzuschieben. Mir hatte doch vor nicht allzu langer Zeit jemand aus diesem Kreise hier eine email zu den Geotopen geschrieben "Eine Duldung kann rechtlich nicht als Einverständnis angesehen werden". Diesen Schuh hier ziehe ich mir bestimmt nicht an und ich bin hier ganz unaufgeregt und neutral. Nur, wir haben zig BD-Listen in WP und Beschreibungen in Commons. Ich glaube, ich muss hier nicht gross erklären was es bedeuten würden, wenn das ein echtes Problem darstellen sollte. Zur Übertragung der Datensätze auf Wikidata sollten die Leute befragt werden, die es gemacht haben. Ich zitiere den Beitrag aus der OSM-DIS (hier: USER Nakaner, 4.5.2018, 00:03:48) OSM ist kein Projekt, um die Graubereiche des Urheber- und Datenbankschutzrechts zu erkunden. Entweder der Rechteinhaber erklärt sein explizites Einverständnis oder wir nehmen an, was wir standardmäßig stets tun: Eine Nutzungserlaubnis wurde nicht erteilt. Weiteres Diskutieren, ob das jetzt ein schöpferisches Werk ist oder nicht, erübrigt sich. Bei meinen eigenen, neueren Bildern zumindest bin ich raus aus der Nummer, da ich in den Commons-Bild-Beschreibung "If you use this work outside of the Wikimedia projects, please leave a note here. Thanks in advance." und das haben sie nicht gemacht. Das habe ich so zurückgeschrieben und drehe sicher keinem einen Strick daraus aber das Böse-Buben-Ping-Pong mit OSM ist damit von meiner Seite her beendet. Das ist keine flächendeckende Lösung und fördert bestimmt auch nicht den Sinn und Zweck unseres gemeinsamen Ziels im Sinne von offenen Wissen.--Derzno (Diskussion) 06:57, 4. Mai 2018 (CEST)
Schwarz und weiß sind im Rechtswesen sehr selten, fast immer hat man es mit Grau zu tun. Und Gegebenheiten können sich von einem Tag auf den anderen ändern. --M@rcela 11:23, 4. Mai 2018 (CEST)
Auch ich habe vor Jahren einige der Bayerischen Denkmallisten erstellt. Damals gab es die BLfD-listen noch gar nicht, und man musste sich alles von Hand aus dem Denkmalviewer zusammensuchen durch Klicken auf die Objekte auf einer Karte. Da kan dann ein popup mit einer Kurzbeschreibung.
Bei Einträgen wie dem oben zitieten »Wohnhaus, erdgeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, 16. Jh., Westseite erneuert.« bin ich auch immer davon ausgegangen, dass das keine Schöpfungstexte besitzt. Vollständige Beschreibungen im Fließtext, wie sie beispielsweise bei den Ensembles habe ich immer gekürzt und umformuliert, das sehe ich eher eine Gefahr der URV.
Ich war auch mal mit einem anderen Wikipedianer beim BLfD. Konkrete Absprachen hat es da aber nicht gegeben. Dort gab es nur Bedenken, dass unsere Listen schnell veralten werden, während der (damals noch exisiterende) Denkmalviewer (relativ) aktuell gehalten wird. Ich weiß nicht, ob später nochmal jemand Kontakt mit dem BLfD hatte.--bjs Diskussionsseite 16:35, 5. Mai 2018 (CEST)
Ich denke ich war (zusammen mit einem weiteren Wikipedianer) "später" beim BLfD. Allerdings: Kein Ergebnis zu dem (C) im Zusammenhang mit der Wikipedia. "Meine" Lösung: ich "spreche" einer Liste die "Schöpfungshöhe" ab. Das (C) auf der Liste erscheint mir wie ein "Irrtum" (des Listenerstellers). --Flo Sorg (Diskussion) 12:12, 7. Mai 2018 (CEST)

Wissenschaftliches Diagramm aus arXiv-Publikation

Hallöle allerseits, ich würde gerne ein Bildchen aus dieser Publikation [2], S. 15, in die Wikipedia einpflegen lassen. Nein, nicht die Feynman-Diagramme, die erfüllen ganz sicher keine Schöpfungshöhe. Aber wie schaut es mit Fig. 1. 2. aus? Danke im Voraus :) --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:18, 16. Mai 2018 (CEST)

Das ganze ist in einem Closed-Access-Journal erschienen und weder hier noch im PDF ist ein Lizenzhinweis zu erkennen. Nach den Lizenzbestimmungen von arXiv ist also auszugehen, dass nur arXiv eine perpetual, non-exclusive license to distribute this article eingeräumt wurde. Langer Rede kurzer Sinn: Sofern nicht die Schöpfungshöhe fehlt, kann die Abbildung nicht verwendet werden. Du könntest aber wohl mit Verweis auf die Veröffentlichung aus den Daten eine eigene Abbildung generieren.--Cirdan ± 19:58, 16. Mai 2018 (CEST)
Und genau dieses sofern ist der Punkt: Generiert das unterschiedliche Einfärben der Punkte samt Beschriftung, mit welchem Experiment sie gewonnen wurden, Schöpfungshöhe? Denn wenn ich aus dem Wissen um die Position der Datenpunkte und die Energiebereiche der Experimente problemlos meine eigene Abbildung generieren kann (zumal da die grundsätzlichen Parameter der angepassten Funktion allgemein bekannt sind), solange es nur nicht dieselben Farben wären wie in der Abbildung, würde ich dem intuitiv widersprechen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:10, 17. Mai 2018 (CEST)
Ja, ich geh da mit dir einig. Die Fakten alleine sind nicht schützbar, die Daten können also "ausgelessen" werden. Aber eben wenn man es selber anders darstellen kann (und bei den Farben geht das sicher) und darf (weil keine Norm einem zu einer ganz bestimmten Darstellung hier Frabe zwingt), dann sollte man es auch. Wenn es erkennbar keine 1:1 Kopie mehr ist, dann sollte man aus der Schusslinie sein. Wenn man sich mit "selber zeichen", aus der Schusslinie Schöpfungshöhe nehmen kann, dann sollte man es auch. --Bobo11 (Diskussion) 16:29, 17. Mai 2018 (CEST)
Oder einfach nett fragen und sich die Erlaubnis beim Urheber abholen :) --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:00, 19. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:00, 19. Mai 2018 (CEST)

Humboldt-Schule Kiel-01.jpg

Dieses Bild ist min. 140 Jahre alt, darf es wirklich nicht nach Commons verschoben werden? Habitator terrae (Diskussion) 10:55, 19. Mai 2018 (CEST)

Aufgrund des Alters des Bildes könnte es auf Commons wohl nun mit der relativ neuen Lizenzvorlage {{PD-old-assumed}} hochgeladen werden. Darauf hat man sich vor einer Weile mal geeinigt: Bei Werken, die nachweislich vor über 120 Jahren geschaffen wurden, und bei denen des Todesjahr des Urhebers nicht ermittelbar bzw. der Urheber überhaupt unbekannt ist, wird von Gemeinfreiheit ausgegangen. Gestumblindi 14:38, 19. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habitator terrae (Diskussion) 18:24, 19. Mai 2018 (CEST)

Versionsbereinigung notwendig?

Wegen Verdachts auf Texplagiat in einer alten Version des Artikels Der Rüssel wurde auf Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen am 13.5. eine Anfrage gestellt, die Doc Taxon beantwortet hat: „Die Schöpfungshöhe ist hier zu gering, als dass Versionen gestrichen werden müssten. In diesem Maße liegt noch keine URV vor.“ Einige User sind damit nicht zufrieden. Ich habe den Artikel vollständig überabeitet und ausgebaut. Die Frage ist, ob eine Versionsbereinigung durchgeführt werden soll. Da er für die Rubrik SG? vorgeschlagen ist, bitte ich um eine dritte Meinung. Fiona (Diskussion) 13:32, 19. Mai 2018 (CEST)

Ich sehe kein Problem. Die beanstandete Inhaltsangabe war zwar durchaus eindeutig vom Text des Burgtheaters abgeleitet, wie es Oliver S.Y. hier akribisch dargestellt hat, aber da sie von Anfang an umformuliert und dazu noch ziemlich kurz war, würde ich hier keine URV sehen. Natürlich kann man die betroffenen Versionen löschen, wenn man sonst nicht schlafen kann, aber ich würde es hier für übertrieben halten. Gestumblindi 14:32, 19. Mai 2018 (CEST)
+1 Ich sehe keine URV, das der Text keine SH aufweist. --M@rcela 14:35, 19. Mai 2018 (CEST)
Zum einen hat der Account eine gewissen Vorgeschichte hinsichtlich URV. Zum Anderen halte ich es für eine Selbstverständlich, daß man den Beleg als ENW nennt, wo man sich so großzügig bedient hat, egal wie hoch die Schöpfungshöhe ist. Ich schrieb es schon auf der Artikeldisk, es widerspricht nicht meinem Empfinden als Wikipediautor, sondern als normaler Leser, daß ich dies als überflüssigen Verstoß empfinde, der ja auch angesichts diverser Entscheidungen auf einem sehr schmalen Grat steht. Ob sich so für engagiert würde, wenn er nicht aus der Bürogemeinschaft stammt, fraglich. Wir rasieren Beiträge von IPs und Gelegenheitsautoren sonst wesentlich schneller. Ich hab Doc Taxon geschrieben, daß ich damit leben werde, darum ist diese Anfrage hier merkwürdig, weil sie den Konflikt auf eine weitere Funktionsseite trägt. Nur noch der Hinweis, ich sah auch diverse andere Probleme, die damit verbunden waren. Darum beschränkte ich mich auf URV, weil ich das für am offensichtlichsten hielt. Das es eine Theorieetablierung ist, ein Werk anhand der Beschreibung der Uraufführung wiederzugeben, verstößt dann gegen WP:KTF. Was ärgerlich ist, wenn wie nun geschehen, der Text seit 3 Jahren frei publiziert wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:02, 19. Mai 2018 (CEST)
Deiner Forderung nach einem Einzelnachweis für die Burgtheater-Quelle kann ich natürlich voll und ganz zustimmen. Hätte er angeben müssen. Gestumblindi 15:32, 19. Mai 2018 (CEST)
Ich denke, wir sollten mal irgendwo den Unterschied URV / Plagiat darstellen. Die Fußnote fehlt natürlich, völlig korrekt. Auch wenn es rechtlich nicht erforderlich ist. Aber das sind eben zwei unterschiedliche Paar Schuhe. --M@rcela 15:38, 19. Mai 2018 (CEST)

(Off-Topic-Diskussion, die nichts mehr mit Urheberrechtsfragen zu tun hatte, entfernt und hier erledigt). Gestumblindi 18:28, 19. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 18:19, 19. Mai 2018 (CEST)

Hallo. Ich ersuche darum, den Wikipedia-Eintrag zu meiner Person gänzlich zu löschen, da ich als betroffene Person keine Daten über mich auf Wikipedia haben möchte. Ich bitte dringend um Umsetzung dieser Anfrage. (nicht signierter Beitrag von Artminutes (Diskussion | Beiträge) 15:01, 8. Mai 2018 (CEST))

Hallo Frau Heide! - Der Artikel über Sie scheint eine Zusammenführung von bereits bekannten Tatsachen zu sein (Wenn ich so den Belegen folge). --Flo Sorg (Diskussion)
Im übrigen ist das Agieren mit mehreren Accounts (Benutzer:Marian Halcombe, Benutzer:Artminutes, Benutzer:ChloeGlina) + IP-Edits auch nicht gerade förderlich. --Magnus (Diskussion) 15:30, 8. Mai 2018 (CEST)

Verwendbar?

Hallo zusammen,

ich würde gerne die folgenden beiden Werke auf Amoklauf an der Columbine High School einbinden:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Columbine_library_fbi_diagram.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Columbine_fbi_diagram_0013.jpg

Da beide Werke vom FBI und damit einer US-Regierungsbehörde stammen, vermute ich wegen der Information hier, dass die Nutzung in der deutschsprachigen Wikipedia zulässig/akzeptabel ist, ich hätte mein Verständnis aber gerne von jemandem bestätigt, der mehr Ahnung von Urheberrechten hat.

Vielen Dank! --Seesternschnuppe (Diskussion) 14:32, 20. Mai 2018 (CEST)

Ja, richtig vermutet. Als Werke des FBI gemeinfrei und verwendbar. --M@rcela 14:41, 20. Mai 2018 (CEST)
Herzlichen Dank für die schnelle Rückmeldung! --Seesternschnuppe (Diskussion) 14:46, 20. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) 17:05, 20. Mai 2018 (CEST)

Eigener Text wegen URV gelöscht

Mein Wikipedia Eintrag wurde gelöscht, weil ich angeblich einen Text schon vorhandenen Text verwendet haben soll. Der Text ist tatsächlich auf einer Agenturseite zu finden, was vollkommen logisch ist, weil ich denen meinen Text selber zur Verfügung gestellt habe! Dass ich jetzt deswegen eine Urheberrechstverletzung begangen haben soll, ist ziemlich befremdlich … Wie finden die Administratoren in solchen Fällen raus, wer oder was zuerst war? (nicht signierter Beitrag von Hellsto (Diskussion | Beiträge) 10. Mai 2018, 15:48:01)

Gegenfrage: Wie sollen sie herausfinden, a) wer Du bist und b) ob Du den Text tatsächlich geschrieben hast? Dafür gibt es das Supportteam, dort kannst Du das nachlesen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:15, 10. Mai 2018 (CEST)
Und wie beweist du, dass du du bist - du kannst ja auch ein ganz anderer sein - deshalb gibt es WP:Textfreigabe --K@rl 16:32, 10. Mai 2018 (CEST)
Bitte sende eine Freigabeerklärung per mail an unser Supportteam. Hier ist einen Vorlage: Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Textfreigaben. Gruß --tsor (Diskussion) 16:33, 10. Mai 2018 (CEST)

Quellenangabe für ein Bild aus der Wikipedia

Wenn ich für eine Unterrichtsunterlage, die an Schülerinnen und Schüler verteilt werden soll, eine Abbildung aus der Wikipedia verwende, muss ich ja auch einen Fundort usw. angeben. Für File:Late 19th century web alliance.jpg ist als Lizenz auf der Seite public domain angegeben, aber keine weitere Angabe. Reicht es nun aus, wenn ich das Bild etwa wie folgt belege: Abruf aus dem Internet von URL https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Late_19th_century_web_alliance.jpg am 11.05.2018 um 12:30 Uhr ? --178.9.120.30 12:37, 11. Mai 2018 (CEST)

Hier gibt es zwei Möglichkeiten: (a) Das Bild ist auch in Deutschland aus dem Urheberrechtsschutz rausgefallen. Dann brauchst du gar keine Quelle angeben. Da das Bild über 100 Jahre alt ist, ist dieser Fall anzunehmen. (b) Das Bild ist zwar in den USA frei, nicht jedoch in Deutschland. Mangels Urheberangabe lässt sich das nicht feststellen. Als Folge dürfte das Bild aber auch in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendet werden. --Magnus (Diskussion) 13:12, 11. Mai 2018 (CEST)
Hier trifft eindeutig Fall A zu.
Aus rechtlicher Sicht ist dann natürlich kein Verweis nötig. Aus wissenschaftlicher Sicht greifen aber dennoch die üblichen Zitierregeln. -- Chaddy · D 13:26, 11. Mai 2018 (CEST)
Im Prinzip wie Chaddy (d.h. wir gehen schwer davon aus, dass das Bild gemeinfrei ist und keine urheberrechtlichen Regularien beachtet werden müssen). Als Urheber sollte aber dennoch „Anonymus“ oder „unbekannter Künstler“ angegeben werden und optional (kleiner gedruckt) auch der URL. Ein Abrufdatum anzugeben ist hier aber nicht angezeigt, da es sich um ein Digitalisat handelt, und nicht um potenziell veränderlichen Webcontent. --Gretarsson (Diskussion) 13:41, 11. Mai 2018 (CEST)
Zu beachten ist hier der Sonderfall Schule (ich gehe mal von einer allgemeinbildenden, staatlichen Schule aus): in dem Fall ist eine Quellenangabe vollkommen ausreichend, selbst wenn es sich um eine geschützte Grafik handelt. Einzige Bedingung: die Grafik darf kein Schmuckwerk sein, sondern muss als Unterrichtsgegenstand behandelt werden. Insofern ist die Quellenangabe wie von der IP selbst vorgeschlagen, der richtige Weg. (bei eindeutig gemeinfreien Werken siehe Chaddy: dann müsste man rechtlich nix angeben, moralisch und um den Schülern das zu verdeutlichen wäre es aber sinnvoll) --Quedel Disk 14:11, 11. Mai 2018 (CEST)
Hintergrund ist hier §51 (1) UrhG. In der Bildung sind Großzitate gestattet. --M@rcela 14:22, 11. Mai 2018 (CEST)
Der Auslöser der Frage
und das hier gehn doch trotzdem? Habitator terrae (Diskussion) 20:30, 23. Mai 2018 (CEST)

Dürfen diese Bilder nach Commons verschoben werden? Habitator terrae (Diskussion) 19:48, 21. Mai 2018 (CEST)

@Habitator terrae: Sofern es nicht irgendwelche Ausnahmen gibt (z. B. bei Bildern mit Panoramafreiheit, in deren Ursprungsland es das nicht gibt), dann ja. Der größte Teil dürfte verschiebbar sein. --Quedel Disk 21:46, 21. Mai 2018 (CEST)
Bei vielen Dateien, die diese Vorlage enthalten, handelt es sich um Uploads aus den ersten Jahren der Wikipedia, bevor es Commons überhaupt gab. Manche von diesen wie Datei:Elefant beim trinken.jpg (2004) könnten dabei wohl problemlos als eigene Werke der Uploader nach Commons übertragen werden, wobei die Metadaten typischerweise spärlicher sind, als wir es heutzutage erwarten würden (bei APPERs Elefantenbild fehlt beispielsweise das Datum der Aufnahme, ein Ort wäre auch nicht schlecht - wohl irgendein Zoo). Auch ist die Auflösung oft recht gering, wie damals im Web üblich, auf Commons heutzutage aber verpönt. Vielleicht sollte man sich mal überlegen, etwas aufzuräumen - bei qualitativ schlechten Aufnahmen, die auch in keinem Artikel verwendet werden, wie Datei:OttoderReicheFG.jpg, kann man sich fragen, was sie hier überhaupt noch sollen. Häufig gibt es schon bessere auf Commons. Und manchmal gibt es Probleme mit nicht nach heutigen Standards dokumentierten Freigaben: So hat für Datei:Tillbackhaus.jpg ein Vermerk "PD per E-Mail bestätigt" 2005 anscheinend ausgereicht, heutzutage würde man eine Freigabe-Erklärung per OTRS erwarten. Auf Commons gibt es einen Bestandesschutz ("Grandfathered old files") für Prä-OTRS-Uploads, allerdings weiss ich nicht, ob der auch für Bilder zur Anwendung kommen würde, die erst jetzt von einer lokalen Wikipedia nach Commons transferiert werden. Gestumblindi 20:27, 22. Mai 2018 (CEST)
Bei meinen ersten Uploads habe ich einfach "GFDL" mit dazugeschrieben. CC gab es noch nicht, Lizenzbausteine ebenfalls nicht. Nur bin ich heute noch aktiv und kann Auskunft geben... Bei vielen anderen alten Dateien ist dies nicht möglich. Da sollte es auf jeden Fall Bestandsschutz geben. Den können wir hier besser als auf Commons gewähren. --M@rcela 20:38, 22. Mai 2018 (CEST)

@Habitator terrae: Die von dir hier nachträglich eingebundenen Bilder sollten m.E. problemlos nach Commons übertragbar sein. Gestumblindi 23:45, 23. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 00:19, 25. Mai 2018 (CEST)

Datei:Maik Möller.jpg -

Ihr Lieben,

mein Artikel Maik71 ist noch nicht veröffentlicht.

Meine Fotografin hat per Mail bestätigt, das sie der Urheber der Datei "Maik Möller.jpg" ist.

Leider bekomme ich keine Antwort. Wann und wie wird mein Artikel veröffentlicht?

Ich freue mich auf eine Rückmeldung.

Sonnige Grüße,

Maik Möller (nicht signierter Beitrag von Maik71 (Diskussion | Beiträge) 08:00, 7. Mai 2018 (CEST))

Artikel und Bild sind veröffentlicht, kann archiviert werden. --195.200.70.51 14:04, 25. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) 20:15, 25. Mai 2018 (CEST)

Foto von Lommel und Wikipedia License - Geht das?

Liebe WPner, ich würde gerne ein Foto von Lommel bei meinem Lommel Artikel verwenden. Ein solches Foto gibt es im Stadtarchiv München. Dort habe ich schriftlich angefragt. Wie ist diese Antwort unter WP-License Kriterien zu bewerten. Hier die Antwort vom Stadtarchiv: Sehr geehrter Herr Bergmann, danke für Ihre Anfrage. Sie erhalten von uns eine Bilddatei in Bildschirmauflösung (jpg, 72 dpi, ca. 1.000 px, mit transparentem, kleinem Wasserzeichen) zu 20 €. Diese können Sie für Ihren Eintrag auf Wikimedia verwenden, für die "Nutzung selbst entsteht eine Gebühr in Höhe von 5 €." Wenn Sie den Auftrag bestätigen wollen, bitte ich Sie, das Formular im Anhang auszufüllen und an mich zurückzusenden.

Mit freundlichen Grüßen

Elisabeth Stürmer Münchner Stadtmuseum Dr. Elisabeth Stürmer Leitung Zentrales Bildarchiv/Fotoatelier. Erbitte Eure Bewertung, Danke Euer--HP Bergmann (Diskussion) 13:52, 17. Mai 2018 (CEST)

Ich halte das aus verschiedenen Gründen nicht für möglich. Dem Archiv müsste bewusst sein, dass die Veröffentlichung dann nicht auf die Wikipedia beschränkt ist (was die Nutzungsgebühr in Höhe von 5 Euro sinnlos macht). Daher muss der Urheberrechtsinhaber das Bild unter eine freie Lizenz stellen oder mehr als 70 Jahre tot sein. Im ersten Fall wäre fraglich, ob das Archiv überhaupt eine solche Lizenz erteilen kann (also Rechtsnachfolger des Fotografen oder vollumfänglicher Rechteinhaber der Fotografie ist) und letztendlich will, im zweiten Fall wäre der Rechtsinhaber anzugeben und die Nutzungsgebühren wären eine Frechheit. Dass sie sich für den Verwaltungsakt bezahlen lassen - ok. Ist aber wiederum nur akzeptabel, wenn du dich nicht selbst zum Archiv begibst und dort eine Digitalkopie anfertigen kannst. --Magnus (Diskussion) 14:15, 17. Mai 2018 (CEST)
+1 Außerdem ist fraglich, ob das Archiv selbst überhaupt die für die Einräumung eines so weit gehenden Nutzungsrechts nötigen Rechte hat.
@HP Bergmann: Ich würd Dir empfehlen, den zugeörigen Photographen zu recherchieren und diesen oder seine Erben um eine vernünftige Freigabe zu bitten. // Martin K. (Diskussion) 14:21, 17. Mai 2018 (CEST)
Wenn es sich um das im Artikel verlinkte Bild ([3]) handelt: Der angegebene Fotograf verstarb wohl 1953, d.h. in 6 Jahren ist das Foto gemeinfrei. --Magnus (Diskussion) 14:27, 17. Mai 2018 (CEST)
liebe WPner, ich danke euch für euere Hilfe und Meinung. Wenn niemand was besseres dazu einfällt, dann denke ich ist das Thema hiermit abgehandelt oder? @ Magnus ja, genau, das coole Bild meine ich. Grüße --HP Bergmann (Diskussion) 14:53, 17. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) 20:14, 25. Mai 2018 (CEST)

„Puigderap“

Ist es urheberrechtlich zulässig, den Text einer selbst geschriebenen Pokérap-Parodie mit den Namen von 155 Personen, die in der Katalonien-Krise eine Rolle spielten, auf seiner Benutzerseite zu führen? --92.216.160.152 22:10, 24. Mai 2018 (CEST)

Wenn der Text selbst geschrieben ist, würde ich das schon annehmen. Aber warum fragst du das als unangemeldeter Benutzer? Bis jetzt kann ich jedenfalls keine solche Benutzerseite finden... Gestumblindi 23:49, 24. Mai 2018 (CEST)
Urheberrechtlich ist ein selbst geschriebener Text natürlich zulässig. Aber Benutzerseiten haben ausschließlich die Funktion, sich als Autor der Wikipedia vorzustellen. Inhalte, die keinen Bezug dazu aufweisen, sollen nicht eingestellt werden und im Konfliktfall können sie administrativ entfernt werden. Grüße --h-stt !? 17:04, 25. Mai 2018 (CEST)
Benutzer:Neitram/Hey hey Wiki. --92.218.172.14 18:51, 25. Mai 2018 (CEST)
Da besteht ein Bezug zur Wikipedia. Bei einem "Puigderap" dürfte dieser schwieriger zu erkennen sein; sollte der betreffende Benutzer allerdings schwergewichtig im Themenbereich Spanien oder Katalonien arbeiten, könnte so etwas noch als Bestandteil einer "Selbstvorstellung" durchgehen. Kommt alles auf den Einzelfall an. Gestumblindi 21:21, 25. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) 20:15, 25. Mai 2018 (CEST)

Hallo,

ich habe eine Facebook-Seite, auf der ich mit einem Kumpel zusammen regelmäßig Berichte von besuchten Fußballspielen auf der ganzen Welt poste. Wenn wir irgendwo zum Reisen unterwegs sind, schauen wir uns natürlich auch die jeweiligen Länder an, wobei dort ein wesentliches Augenmerk auf den UNESCO-Welterbestätten liegt. Nun haben wir uns auch aufgrund solcher Nachfragen vorgenommen eine Art Heft zu erstellen, in dem sämtliche Welterbestätten, teilweise mit eigenen Bildern, zum Abkreuzen aufgelistet sind. Diese Auflistung habe ich größtenteils folgendem Wiki-Artikel entnommen: https://de.wikipedia.org/wiki/UNESCO-Welterbe . Nun haben wir vor, dieses Heft drucken zu lassen und über unsere Facebook-Seite an Interessierte zum kostendeckenden Preis zu verkaufen. Wie muss ich in diesem Heft die Quelle angeben bzw. ist es mir erlaubt diesen entnommenen und abgewandelten (nicht kopierten) Inhalt zu nutzen?

Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße Marcel

--89.166.201.37 15:57, 11. Mai 2018 (CEST)

Wichtig: Diese Antwort ist nicht Rechtsverbindlich und bei einem Rechtsanwalt besser aufgehoben. Das Hängt davon ab, was du übernommen hast und ob es bei Texten im Umfang noch unter das Zitatrecht fällt. Tut sie das, bist du fein raus. Tut sie das aber nicht, dann wird eine Angabe der Lizenz fällig. (Bei Texten siehe Wikipedia:Weiternutzung, Bei Bildern bitte einmal anklicken und dann im Abschnitt Lizenz, der sö ähnlich wie diese Abschnittsüberschrift aussieht einfach mal lesen und die Links kopieren). Bei abgewandelten Texten hängt das im Wesentlichen davon ab, in wiefern er sich tatsächlich Unterscheidet. Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass sich die Lizenzbestimmungen von Wikipedia-Teten nicht mit den Facebook-Nutzungsbedingungen verträgt - man sollte sie also unverändert in keinem Fall auf Facebook stellen. (Siehe auch diesen Abschnitt dazu). Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 19:35, 16. Mai 2018 (CEST)

Angemaßtes CC

Jacob Burckhardts 200. Geburtstag wurde dieser Tage begangen, die FAZ bringt ein Foto mit der Legende Jacob Burckhardt, 1878, mit Bildmappe auf dem Weg zur Vorlesung, als Quelle gibt die FAZ Staatsarchiv Basel-Stadt an. Soweit so gut. Das Foto brauche ich allerdings gar nicht einzuscannen, weil es das bereits als c:File:Jacob Burckhardt-Basel.jpg bei Commons gibt. Eingestellt von c:User:Anton~commonswiki, der das Foto 2007 als seinen Scan mit Cc-by-2.5 deklariert hat.

Wenn ich das Foto heute aus der FAZ scannen würde, dann würde ich es als c:Template:PD-old-assumed einstellen mit unbekanntem Autor, mit dem Datum 1878 und mit einer Abschrift der Bildlegende aus der FAZ. Von mir und meinen Scankünsten würde ich schweigen.

Wenn ich jetzt dabeiginge, die Parameter der Datei c:File:Jacob Burckhardt-Basel.jpg in diesem Sinne zu ändern, dann würde auch der c:User:Anton~commonswiki und sein Cc-by-2.5 verschwinden. Ist das richtig? Darf oder besser sollte ich (jedermann) solche offenbar unrichtigen Angaben einfach überschreiben? Oder werden solche Fälle an eine Instanz bei Commons abgegeben, die das prüft (deletion request)?
Solche Fälle sind nicht selten, ich habe auch schon mal "mutig" eingegriffen, aber ich hätte doch gerne ein placet. --Goesseln (Diskussion) 00:39, 27. Mai 2018 (CEST)

Nihil obstat. Korrigiere die Angaben ruhig. Gestumblindi 00:44, 27. Mai 2018 (CEST) (Commons-Admin)

Übertragung der Aborigines-Flagge nach de.wiktionary.org

Ist es möglich, die Aborigines-Flagge von de.wikipedia.org auch auf de.wiktionary.org hochzuladen? --92.218.172.14 19:21, 26. Mai 2018 (CEST)

Hallo. Gib bitte den Dateinamen an, dann kann man konkretere Auskünfte geben. Vielleicht liegt die Datei nämlich schon auf Wikimedia Commons, dann kannst du die Datei jetzt bereits auf wiktionary einbinden, indem du genau den gleichen Syntax verwendest wie hier. Probiers doch mal aus. --Quedel Disk 19:48, 26. Mai 2018 (CEST)
Gemeint ist die Datei:Flag of the Australian Aborigines.svg. --92.218.172.14 19:54, 26. Mai 2018 (CEST)
Danke für den Link. Nach en:File:Australian Aboriginal Flag.svg ist diese Flagge in Australien geschützt und daher nicht commonsfähig. Keine Ahnung, ob das immer noch so ist. Für de.wiktionary.org sehe ich keine Einschränkungen, die Datei dort lokal hochzuladen. Da keine entsprechende Vorlage existiert, wäre {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} dort wohl am sinnvollsten. --Quedel Disk 20:45, 26. Mai 2018 (CEST)
Die Aborigines-Flagge soll in den Wiktionary-Eintrag Aborigine eingebaut werden. --92.218.172.14 08:20, 27. Mai 2018 (CEST)
Ich habe den Wiktionary-Eintrag entsprechend ergänzt. Somit muss die Aborigines-Flagge von de.wikipedia.org auch auf de.wiktionary.org hochgeladen werden. --92.218.172.14 15:38, 27. Mai 2018 (CEST)
Und meine Ergänzung wurde wieder rückgängig gemacht. Aber ich habe die Bildbeschreibungsseite im Wiktionary erstellt. --92.218.172.14 15:57, 27. Mai 2018 (CEST)
Nun wurde auch die Bildbeschreibungsseite im Wiktionary gelöscht. --92.218.172.14 17:13, 27. Mai 2018 (CEST)
Hallo. Die Begründung der Rückgängig-Aktion war, dass die Flagge da nicht wirklich passt. Da solltest du ggfs. die Regel- und Hilfsseiten schauen. Ich kann dir nicht sagen, inwieweit Flaggen oder Grafiken in einem reinen Grammatik-Bedeutungs-Wörterbuch reingehören. Urheberrechtlich war anscheinend kein Problem da. --Quedel Disk 17:18, 27. Mai 2018 (CEST)
Ist eigentlich eine Wikimedia-Unterseite für Dateien, die sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im D-A-CH-Raum, aber nicht im Ursprungsland frei nutzbar sind, geplant? Solche Dateien müssen dann nicht für jedes Wiki (de.wikipedia.org, de.wiktionary.org, dsb.wikipedia.org, hsb.wikipedia.org, …) gesondert hochgeladen werden. --92.218.172.14 20:04, 27. Mai 2018 (CEST)
Nein, kann ich mir auch nicht vorstellen. Weil dann müsste man ja auch gemeinsame Repertiores z. B. für USA-Mexiko, oder USA-Japan oder sonstwas schaffen. Das wäre nicht zu managen. Ein gemeinsamer Pool allerdings für die Projekte einer Sprache (de.wikipedia, de.wiktionary, de.wikitravel etc.) könnte ich mir vorstellen, indem diese z. B. auf den WP-Projekten gesammelt werden. Aber das solltest du an anderer Stelle vorschlagen. Hier ist der falsche Ort dafür. --Quedel Disk 20:22, 27. Mai 2018 (CEST)

Bild im Artikel Satanstango

Im Artikel Satanstango wurde ein Bild eingefügt, als Quelle wird genannt Eigenes Werk von Benutzer Kubelreiter. Mir kam das Foto bekannt vor und es scheint als wurde in diesem Fall die Hülle der DVD fotografiert. Ist das so in Ordnung? Ich möchte die Änderung ungern sichten, weil ich nicht sicher bin. Was meinen die Experten? --JasN (Diskussion) 23:26, 30. Mai 2018 (CEST)

danke für deinen Hinweis. Das Foto c:File:Satantango scene.jpg aus dem Film habe ich hier entfernt und bei Commons das Überprüfungsverfahren angestoßen. --Goesseln (Diskussion) 23:38, 30. Mai 2018 (CEST)

Nutzung eines Textes

Hallo,

ich bin auf einen sehr schönen Text gestoßen, den ich gern für die Beschreibung einer Region bzw. ihres historischen Hintergrundes auf einer Homepage verwenden möchte: https://de.wikipedia.org/wiki/Flusslandschaft_Eider-Treene-Sorge

Nun finde ich mich leider mit den Lizenzen überhaupt nicht zurecht: Darf ich einen solchen Teiltext nutzen und etwas anpassen und wenn ja, wen gebe ich von den ganzen Bearbeitern als Urheber an?

Vielen Dank für die Hilfe!

Yannek Drees

Eventuell helfen die Hinweise auf Wikipedia:Weiternutzung weiter? Gestumblindi 23:49, 24. Mai 2018 (CEST)