Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2004/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist zur Diskussion von Verbesserungvorschlägen an der deutschen Wikipedia gedacht. Um Software-Fehler zu melden, benutzt bitte diese Seite.

Um einen Vorschlag tatsächlich an die Programmierer weiterzugeben, sollte man jedoch Mediazilla verwenden, wo solche Vorschläge verwaltet werden. Wer des Englischen nicht mächtig ist, wende sich bitte auf deren Benutzerdiskussionsseite an einer folgenden Leute (bitte eintragen, wer Lust hat, sich um bug reports und feature requests zu kümmern): ~~

Um die Seite übersichtlich zu halten, bitte:

  • Neue Vorschläge im entsprechenden Bereich mit Unterüberschrift '===' am Ende anfügen.
  • Mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben.
  • Bitte entfernt erledigte Vorschläge und archiviert ältere Diskussionen, wo sich länger nichts mehr getan hat

Vorschläge, die erledigt worden sind, finden sich hier: Archiv1.

Sich in der Wikipedia zurechtfinden[Quelltext bearbeiten]

Alternatives Menü für den Bearbeitungsmodus[Quelltext bearbeiten]

Im Bearbeitungs-Modus erscheinen im Menü links überflüssigerweise, deplatziert und nicht kontextbezogen die gleichen Links wie im Ansichts-Modus.

Viele Wikipedianer sind des öfteren 'angenervt' darüber, sich erst einmal über diverse Seiten zu einer Information (auch über den Link "Bearbeitungshilfe") durchklicken zu müssen. Um z.B. zur Seite "Hochladen" (von Bildern) zu gelangen, sind vier Klicks mit entsprechendem manchmal langsamen Seitenaufbau notwendig.

Grundsätlich sollte jede Hilfe über maximal zwei Links in der Wikipedia erreichbar sein.

Es wäre hilfreich, benutzerfreundlich und effektiver, wenn im Bearbeitungsmodus konkrete Bearbeitungshilfen (Links) im Menü erscheinen würden. Man will ja während der Bearbeitung nicht gerade nebenbei eine Spende an die Wikipedia einreichen, oder die letzten 100 Änderungen in der Wikipedia anschauen etc. ...

Ich würde persöhnlich z.B. die Indexseite (Wikipedia:Index) dort gerne sehen. Sie stellt immer noch den schnellsten Zugriff auf diverse Hilfen dar.

Sicherlich gibt es aber noch weitere Wünsche und Anregungen anderer.

Arcy 20:02, 3. Aug 2004 (CEST)

Gute Idee. Wikipedia:Textgestaltung und Wikipedia:Textbausteine wären für mich Kandidaten die sich da gut machen würden (vor allem der erste). Mijobe 22:12, 3. Aug 2004 (CEST)

Noch fehlende Artikel[Quelltext bearbeiten]

Bei der hauptseite stehen die arikel unter 'noch fehlende artikel' oft tagelang noch so rotunterstrichen da,obwohl sie schon längst geschrieben sind!warum korrigiert das keiner?????wenn das öfter aktualisiert werden würde,würden vielmehr wichtige noch fehlende artikel geschrieben!

Viel nerviger finde ich im Moment, daß 50% der in der Liste stehenden Artikel Städte sind. Ist ja schön und gut, wenn jede Stadt irgendwann mal beschrieben wird, aber dadurch wird die Fehlende/Gewünschte Artikel Seite doch ziemlich einseitig... :( Allerdings weiß ich auch nicht, was man dagegen tun könnte: Links auf nicht bestehende Artikel zu setzen ist ja grundsätzlich nicht schlecht - das begründet ja letzlich auch den Sinn der Fehlende Artikel Seite. Andererseits sollte man es IMO aber auch nicht übertreiben... jm2ct --Ansgar 16:29, 18. Apr 2004 (CEST)

Zu kurze Artikel (Hauptseite)[Quelltext bearbeiten]

Wie werden die zu kurzen Artikel, auf die auf der Hauptseite verwiesen wird, denn ausgewählt? Da steht z.B. seit einer ganzen Weile Brownie drauf, und inzwischen ist der, wie ich finde, nicht mehr wirklich zu kurz, da gibt's jedenfalls eindeutig kürzere Kandidaten... ich fänd es nicht schlecht, wenn das häufiger überprüft würde oder evtl. auch unabhängig von der Länge öfter gewechselt würde -- sonst sehe ich ja immer nur, ah, noch das gleiche wie letztes Mal, da kann ich immer noch nix dazu schreiben... --Pinguin.tk 00:41, 1. Jun 2004 (CEST)

Spezialseiten gruppieren[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte gerne einen Baum zu den nicht-Artikel-Seiten der Wikipedia. Der Start könnte Spezialseiten oder Wikipedia:Hilfe sein, dafür sollte man darüber schnell an alle nicht-Artikel-Seiten kommen und auf den Unterseiten auch Links zurück zur Übersicht sein. Außerdem wäre eine Gruppierung der Links sinnvoll; z.B. in Hilfen zum Lesen, Hilfen zum Schreiben, Statistikseiten, Wikigemeinschaft, Seiten für Workoholics (kurze/lange, Dead-End Artikel, verwaiste ..., Wartungsseite), persönliche Seiten, usw --Lutz 11:23, 26. Mär 2004 (CET)

Das Gruppieren kann ja nur ein Mensch machen. Du kannst Dir also einfach Wikipedia:Seiten im Wikipedia-Namensraum schnappen und eine neue Seite erschaffen, die diese Seiten gruppiert. Dass muss aber fleißig gepflegt und aktualisiert werden. --Sikilai 21:05, 26. Mär 2004 (CET)
Ach, auch diese Seiten kann man selber machen? Mhhh, das traue ich mir noch nicht zu, da bin ich noch nicht lange genug dabei. Ich stolpere immer noch mal wieder über nicht-Artikel-Seiten und eine Struktur derer habe ich auch nicht im Kopf.
Wie ist das hier: Löscht der Fragesteller seine erledigte Frage incl. Antwort, oder wie?--Lutz 23:38, 3. Apr 2004 (CEST)
Im Zweifelsfall immer stehen lassen. Platz ist genug vorhanden. Und falls diese Seite mal zu lang werden sollte, werden erledigte Dinge, oder Dinge ohne Relevanz in eine Unterseite (das Archiv) verschoben. Ganz oben steht der Link.
Du kannst ruhig so eine Seite beginnen: Sei mutig! Vielleicht finden sich ja Interessierte, die Dir helfen, oder das Projekt fortführen. --Sikilai 02:10, 4. Apr 2004 (CEST)

sinnvolle und nicht sinnvolle Links[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es nicht gerade sinnvoll, daß jede Jahreszahl verlinkt wird. Was bringt es mir z.B., wenn ich auf das Geburtsjahr des indonesischen Dichters Chairil Anwar klicke und erfahre, daß im selben Jahr Mahatma Gandhi zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt wurde? Kadel 21:33, 3. Apr 2004 (CEST)

Geht mir genauso, gilt sogar noch mehr für Links auf das genaue Datum (da die Tatsache, dass verschiedene Ereignisse alle am 3. Februar aufgetreten sind keinerlei notwendige Verbindung und auch keinen historischen Zusammenhang bedeutet). Wieso also generell alle Daten und Jahreszahlen verlinken? --Andreas 00:39, 8. Apr 2004 (CEST)

Doch gerade das ist der Zweck der Übung, es mag nicht Jeden von uns interessieren, doch ich persönlich finde es zum Beispiel ganz toll, wenn ich zu jedem Datum oder Jahreszahl schnell nachschlagen kann, was in dem Jahr oder an dem Tag sonst noch alles los war. Ein gedrucktes Werk kann es ja nicht und die Anderen CD-Rom- und DVD- oder Online-Lexika könnten das, doch nur die Wikipedia bietet das, wir sollte auch schon bißchen sehen, dass wir in der Wikipedia das anbieten, was die Anderen nicht bieten, wir (die Online-)Enzyklopen) sollten uns ergänzen und nicht sinnlos konkurrieren. Früher oder später - und das behaupte ich mal ausnahmsweise ernst und ohne Übertreibung (kommt bei mir auch mal vor!) - wird die Wikipedia so wie so konkurrenzlos. Und nicht zuletzt, wegen der, scheinbar überflüssigen Verlinkung - was für ein Wort! Oder: Wikifizierung! Also auf die Dauer sind wir da wahrscheinlich schon auf dem richtigen Dampfer, wenn nicht ist diese Verlinkung dann schnell mit einem Bot beseitigt. Ich hoffe, es stört Dich doch nicht zu sehr - aber es stimmt, mit allem, auch mit den Wiki-Links kann man es auch leicht übertreiben. :-] Ilja 17:10, 20. Apr 2004 (CEST)

Ich bin ebenfalls gegen die Linkionitis. Es sollten nicht alle Begriffe oder Jahreszahlen verlinkt werden, sondern nur diejenigen, die mit dem Artikel zusammenhängende oder weiterführende Informationen zum Thema enthalten.
Es ist kein Problem, die Jahreszahl oder andere Begriffe in die Suchmaske einzugeben. Reine Bequemlichkeit um den Preis der Übersichtlichkeit ist nicht gerechtfertigt.-- Kris Kaiser 12:50, 27. Apr 2004 (CEST)
Du möchtest die komplette Verlinkung entfernen? Übersichtlicher finde ich es übrigens wenn man ausschaltet, dass Links unterstrichen werden. Dies stört den Lesefluss dann praktisch nicht mehr, auch wenn es etwas mehr Verknüpfungen gibt. -- aka 08:47, 4. Jun 2004 (CEST)

Seiten adoptieren[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ursprünglich als "anonymer Schreiber" angefangen und mich dann entschlossen, mich doch endlich zu registrieren. Jetzt tauchen natürlich meine "anonymen Artikel" nicht unter "Meine Beiträge" auf - was aber u.a. zwecks Überwachung recht sinnvoll wäre. Zwar greift in den meisten Fällen auch die "Beobachtungsliste" - aber wenn z.B. ein anderer Wikipedianer Rückfragen zu einem Artikel hat, wäre es doch sicher nicht unpraktisch, wenn er den Autoren ausfindig machen kann? Hierfür wäre die Möglichkeit einer "Adoption" (natürlich nur für registrierte Benutzer und besitzerlose Artikel) eine gute Sache - oder wie seht Ihr das? Izzy 09:11, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Zunächst bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als auf den Link "Seite beobachten" am Ende jeder von dir erstellten Seite zu klicken. Die entstehende Liste kannst du als Beobachtungsliste einsehen. Zudem gibt es die Möglichkeit der Patenschaft für bestimmte Seiten.
--Venividiwiki 15:38, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
ich weiss nicht ob die idee so gut ist. es gibt einige recht ansehnliche anonyme beiträge, die sich dann auch jeder unter den nagel reissen kann. für diskussionen ist es in solchen fällen ausreichend oben auf der diskussionsseite einen entsprechenden vermerk zu machen. -- Mijobe 16:55, 8. Jul 2004 (CEST)

Meine (eigenen) und von mir bearbeitete Artikel[Quelltext bearbeiten]

Schön: wenn ich meine alten "anonym" verfassten Einträge editiere, bekomme ich sie ja tatsächlich in die Liste unter "Meine Beiträge" - was ja einen Teil meiner Idee unter "Seiten adoptieren" (s.o.) bereits verwirklicht. Dummerweise klappt das aber auch mit fremden Artikeln, in denen ich nur mal eben ein paar Typos oder Links korrigiert habe. Wäre da nicht vielleicht eine Unterteilung in "Meine Beiträge" (d.h. von mir initiiert) und "(von mir) Bearbeitete Artikel" wünschenswert? Izzy 09:11, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Neugier befriedigen[Quelltext bearbeiten]

Manchmal versprüre ich das Bedürfnis, die Beobachtungsliste anderer Benutzer einzusehen. Möchte jemand sein Interesse für den Artikel Potenzmittel verschweigen, kann dies ja in den Einstellungen arrangiert werden. -- Vapetino 23:45, 11. Jun 2004 (CEST)

halte ich für problematisch, hier beginnt man in die privatsphäre einzudringen. eine gute näherung bekommst du doch im regelfall sowieso über die liste benutzerbeiträge. Mijobe 16:52, 8. Jul 2004 (CEST)
Außerdem gibt es auf fast jeder Benutzerseite sowas wie "Lieblingsartikel". Ich hab eine seite gefunden, auf der die häufigsten Beobachtungslisteneinträge befinden. Wikipedia:Wichtige_Artikel_(Beobachtungsliste) --devilygirly 17:51, 9. Jul 2004 (CEST)

Forum[Quelltext bearbeiten]

Habe mir ein Wikipedia:Forum zu errichten erlaubt. Es soll die allgemeinen Sachen abdecken, für die es (noch) keine speziellen Seiten gibt. -- Gastronomicus 10:18, 25. Jun 2004 (CEST)

Administration[Quelltext bearbeiten]

Initiative zum Ersetzen von Administratoren durch Demokratischen Prozess[Quelltext bearbeiten]

(bitte freizügig alle Form und Rechtschreibfehler verbessern damit sich die, die sich gerne hinter Vorurteilen verstecken auch erreichen)Togo 06:36, 18. Aug 2004 (CEST) Ist die Idee eine Software-Verbesserung in Form der Einbindung eines neuen Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Wikiwahlsystem um solche Artikel die mehrheitlich als 'unter standard' empfunden werden vom Default Besucher/Benutzer zu verbergen und damit den tatsächlich erweiternden (Beitragenden/Bearbeitenden) Benutzern eine Produktivere 'Wikipedia:Baustelle'zu ermöglichen. Es wäre interessant das bis auf den Abschnitt eines Artikels weiterzuführen. Eventuell kann jeder Artikel und jeder Abschnitt einfach eine kleine Box an der Seite haben die zeigt was ihre Bewertung und Kategorisierung ist und dazu + und - Symbole um die eigne Meinung dazu abzugeben und unerwünscht Dinge damit eventuell demokratisch und ohne Administratoren zu benötigen verschwinden zu lassen! Togo 06:18, 5. Aug 2004 (CEST)


Wikipedia/Initiative zum Ersetzen von Administratoren durch Demokratischen Prozess

Woraus der Vorschlag bisher Besteht Es geht darum Sachen die derzeit durch Löschandrohung vorangetrieben werden sollen oder oft tatsächlich durch Löschung verloren gehen statt dessen einfach von der Standart Wikipedia Benutzeroberfläche (dem als Default sichtbaren Content) verschwinden zu lassen. Das beruhigt dann die, die um das Ansehen von Wikipedia besorgt sind. Während es erlaubt Artikel langsam in ihrer Güteklasse aufsteigen zu lassen. Das heißt der Weg die Artikel (u.U. auch Abschnittsweise) zu "verstecken" bestehe aus einer Klassifizierung sowie Einträgen in den Persönlichen Preferenzen die darüber entscheiden ab welcher Beurteilungsnote ein Artikel für jeden Benutzer angezeigt wird.

So könnte ein Wahlsystem Feld Aussehen

Somit wäre wenn ein unfertiger Artikel, oder Artikel die von einer Mehrheit nicht anerkannt werden etc. von solchen Benutzern fernhalten die dann gleich Löschen wollen! Was dann der Default (bevor jemand in seinen Preferenzen ändert) ist egal solange Jeder die Wahl hat! Benutzer setzen dann einfach ein bit(Flag/Mask) in ihrer Konfiguration (Wikipedia Stufe: 1 => Nur Artikel von der Mehrheit für cool befunden...) Und wenn jeder Besucher (der sich in den Teil traut :) ein Urteil (in Kategorien NPOV oder was auch immer für welche erfunden werden könnten...) über den Kontent abgegeben hat sehen dass dann die, die den Breiten Weg gehen nicht... So wie ich mir das vorstelle könnten die ersten Wählerstimmen zum anfang gleich sehr grosse Bedeutung haben (Einfach weil Eine von Zwei Stimmen 50% sind). Die erste Stimme ist automatisch vom Artikel (oder Beitrags-) Schreiber abgegeben. Die Nächste Stimme kann die Sichtbarkeit schon ganze 50 % absinken lassen, usw. Dies ist so viel sinnvoller als das Unterdrücken von Information durch Löschung (siehe dazu auch Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Geheimarchive Öffnen)


Hi. Der Titel ist etwas krude, warum willst du wikis abschaffen? -- מישה 00:10, 5. Aug 2004 (CEST)

Was will ich abschaffen? Reduzieren will ich diese Krankheit des Wachstums von Benutzern die Glauben mehr als eine Stimme zu haben speziell wenn es darum geht die heilige Inquisition der rechten Wissenschaft auf ihrer Seite zu haben und bamit den Freibrief zu haben Bücher zu verbrennen! Togo 00:19, 5. Aug 2004 (CEST)

Bewertungssystem für Artikel: gerne. Eine Art Zähler für Löschkandidaten: (14 Leute für Löschung, 3 dagegen, Frist abgelaufen) auch sehr gerne. Aber durch das reine Ausblenden lösen wir keine Probleme. Und löschen sollte auch nur weiterhin ein Administrator. Und noch mal: Eine Demokratie in der Wikipedia ist nicht möglich! -- da didi 11:43, 5. Aug 2004 (CEST)

Danke für deine Meinung! Es geht nicht darum auch den letzten Administrator abzuschaffen, es geht darum diese zu entlasten und zusammen mit der Initiative Wikipedia:Zeitlich beschränkte Adminrechte sicherzustellen das nur Verdiente Mitarbeiter die andere Respektieren auf Wahl zeitweise zu ermächtigen! Mit geht nicht "unmöglich" kommt man nicht weit! Ausserdem wurde die Frage ob es hier Demokratie geben kann schon so oft diskutiert (siehe) Togo 18:55, 5. Aug 2004 (CEST)

Spezialseiten abschaltet? Wo ist wenigstens die gespeicherte Kopie???[Quelltext bearbeiten]

Okay, einige Wikipedia-Funktionen wurden abgeschaltet (z.B. Spezial:Specialpages). Das ist traurig genug. Aber dann kommt immer diese irreführende Meldung: Diese Funktion wurde wegen Überlastung des Servers vorübergehend deaktiviert. Hier ist eine gespeicherte Kopie von 03:00, 1. Mär 2004:

Aber es gibt keine gespeicherte Kopie! Was soll das? --Fluppens 04:05, 1. Mär 2004 (CET)


Zeit der Administrationsrechte beschränken[Quelltext bearbeiten]

nach Wikipedia:Zeitlich beschränkte Adminrechte ausgelagert --Mijobe 23:01, 14. Aug 2004 (CEST) und vom Projektportal verlinkt --Mijobe 23:05, 14. Aug 2004 (CEST)

Sind die alten Konzepte überholt?[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, die bisherige Konzeption einer Wahl von Admins für die Ewigkeit geht von der naiven Vorstellung aus, hinter jedem Pseudonym würde "ein Mann" an "einem Computer" sitzen. Tatsächlich kann man davon ausgehen, dass sich nicht nur die Gesamtheit von Wikipedia in ihrer personalen Zusammensetzung ständig verändert, so dass Meinungsbilder von gestern schon morgen völlig überholt sind, sondern dass dies auch für die Benutzer-Accounts gilt. Jeder weiß, alles was möglich ist, wird auch gemacht. Es gibt sowohl Sammelaccounts, als auch Mehrfachaccounts und alles ist erlaubt. Anonymität ist sogar erwünscht; niemand soll bespitzelt, überwacht und belästigt werden. Wer die vielen Karteileichen auf der Benutzerliste liest, weiß, dass es sogar Spezis gibt, die praktisch mit jeder neuen Einwahl einen neuen Namen eintragen. Hinter Benutzer-Pseudonymen sitzen nicht nur Einzelpersonen, sondern alles mögliche - Stammtische, Arbeitsgruppen, Freund und Freundin, manchmal kommt die Großmutter dazu, manchmal die kleine Schwester, oft sind es ganze Schulklassen mitsamt dem Lehrer, die sich hinter einem nichts sagenden Namen verbergen. Jeder Schüler hat daneben natürlich noch seinen Einzelaccount! Kurz um, alles ist in Bewegung, nichts ist sicher! Dasselbe gilt natürlich auch für Admins. Auch hier gilt, alles was möglich ist, wird auch gemacht! Hinzu kommt noch das Problem der Macht. Macht steht immer in Gefahr missbraucht zu werden. Verfestigte Machtstrukturen, die unkontrolliert ausgeübt werden, sind schädlich. Wer etwas anderes glaubt, ist weltfremd, und hat die menschliche Natur nicht im geringsten begriffen. Ich sage also, jede Entscheidung in Wikipedia ist eine Entscheidung auf Zeit, der, der als Admin gewählt worden ist, wurde durch ein mehr oder weniger zufälliges Meinungsbild in einem zufälligen Augenblickszustand von Wikipedia gewählt, der ein Jahr später bereits als überholt betrachtet werden kann. Darum muss nicht nur das Wahlverfahren regelmäßig überprüft werden, sondern auch die Dauerhaftigkeit der Ausübung von Admin-Funktionen. Ich glaube auch, dass Ex-Admins mit besonders großer Erfahrung in Wikipedia, die dem Alltagsgeschäft als Admin enthoben sind, mit zeitlich begrenzten Sonderaufgaben und Vollmachten bedacht werden könnten, die sich mit dem Funktionieren oder mit Fehlfunktionen von Wikipedia befassen. Hierüber sollten öffentliche Berichte angelegt werden. Denn kein Mensch hat hier noch eine Übersicht über die verschiedensten Aktivitäten. -- Rrr 09:56, 14. Aug 2004 (CEST)

Ich möchte gern mal wissen, warum das Wahlsystem, wo Leute gewählt werden, die man naturgemäß noch nicht in Amtsausübung erlebt hat, in Ordnung sein soll, hingegen ein Wiederwahlsystem auf einmal eine demokratisch gaaaanz schwierige Frage.
Das Wiederwahlsystem ist doch deutlich fairer als ein Abwahlverfahren, oder, noch merkwürdiger, als das Beispiel der "zeitweise" Entziehung der Adminrechte von Ulrich Fuchs auf Initiative wie Henriette und anderen (hat es damit zu tun, dass beide Ambitionen auf den Vorsitzendenposten in der Wikipedia hatten?).
Für einige wenige wird's dann gewesen sein, damit kann die Wikipedia auch leben. Für die allermeisten Administratoren wird es aber eine Bestätigung sein, und das ist gut so! -- Grashüpfer 10:55, 14. Aug 2004 (CEST)

(Klarstellung: Es ging in dem oben genannten Fall nicht etwa um eine zeitweisen Entziehung der Administratorfunktion eines Benutzers, sondern um eine angedacht Wiederwahl von drei gesperrten Admins.) - Rrr
Anmerkung von Grashüpfer: Das hier verstehe ich aber anders: "As per community discussion and report from Henriette, Sansculotte and Danimo, I unsysoped you Ulrich. This is meant to be temporary, in order for all of you to cool down :-) Have it easy :-) (..) Regards Anthere 20:59, 24. Jul 2004 (CEST)"
Danach stellte Henriette einen Antrag, die Sperrung wieder aufzuheben, und - was jetzt interessant ist - sie setzte sich für eine Wiederwahl von Admins ein. Jeder kann sich denken, was es danach für einen Krach gegegben hat. --Rrr
weißt du auch warum? Offenbar nicht. Das Problem war, dass eine Aberkennung der Rechte für 24 Stunden vereinbart war. Henriette hatte nicht bedacht (später aber erkannt), dass eine Verlängerung dieser Aberkennung durch eben diese Wiederwahl nicht zulässig ist! TheK (?!) 02:09, 16. Aug 2004 (CEST)

Wikiwahlsystem[Quelltext bearbeiten]

So könnte ein Wahlsystem Feld Aussehen

Vorschlag ist ein universel einsetzbares Wahlsystem Object zu schaffen (programmiern) das Benutzer nur einmal Wählen lässt aber dem Benutzer seine Wahl verändern lässt. Jedes Wahl Fenster hätte die Möglichkeit die Anzahl der abgegeben Stimmen, Prozentsätze, Wer Wan und Was und mehr anzuzeigen. Hier ist auch die Stelle um weitere Benutzungen zu diskutieren.

Die anfrage ist schon an die Entwickler weitergeleitet unter:

Zu möglichen Benutzung siehe auch: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Wikipedia:Initiative zum Ersetzen von Administratoren durch Demokratischen Prozess

Metadaten[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich aus einer Enzyklopädie, wie Wikipedia eine Information beziehe, so ist diese nur wertvoll für mich, wenn ich mir über deren Herkunft, und damit über deren Sicherheit einen Eindruck verschaffen kann. Diese "Meta-Information" sollte im System irgendwie abgelegt werden können.

Beispiel:
Unter Inarisee finde ich die Information: "maximale Wassertiefe ist 92 m". Dort könnte aber auch 20m oder 350m stehen, ohne dass ich als Nutznieser von Wikipedia dies als Unwahrheit oder Schreibfehler erkennen könnte.

Wenn ich jetzt z.B. durch das Bewegen der Maus über diesen Satz ein Fenster angezeigt bekäme, in dem steht, woher diese Information stammt, z.B. eine Web-Seite, dann kann ich dies leicht überprüfen. Im Idealfall finde ich z.B. auf einer referenzierten Web-Seite wiederum eine Quellenangabe, die schließlich bis zu einer Primärangabe z.B. eines zuständigen Vermessungsamtes zurückzuführen ist.

Mit einem solchen Meta-Daten-Konzept kann Wikipedia auch im Wissenschaftlichen Rahmen Bedeutung gewinnen.

GeorgGerber

ja! das wäre sehr gut Herbye 19:21, 1. Mär 2004 (CET)

Und wer der Administratoren prüft dann bitte täglich, ob der Wiki-Referenzlink zur externen Quellenseite noch zutreffend ist, und von dort der weiterführende Referenzlink zur Quelle auch noch richtig ist? So ein System müsste automatisiert selbstreparierend sein, universell, weltweit im Web. Eine Metaebene-Referenz wie hier vorgeschlagen ist administrativ mit vertretbarem Aufwand derzeit und innerhalb der nächsten 3-5 Jahre als automatisierter Vorgang nicht realisierbar. Bis dahin bleibt uns die Metaebene der Wiki-Autoren, die ihr Wissen einbringen.

Den Einwand verstehe ich nicht so ganz. Web-Links werden ja auch nicht überprüft und können veraltet sein. Aber vielleicht wäre eine Lösung eine gemeinsame Nomenklatur oder Formatierungsvorschrift, wie solche Quellenangaben anzugeben sind. z.B. ein Weblink in eckigen Klammern direkt hinter der Information. (... ach so... eckige Klammern werden ja gar nicht gedruckt, sondern als Link interpretiert... das sind aber Feinheiten) GeorgGerber 10:15, 12. Mär 2004 (CET)GeorgGerber

keine Aussicht auf Realisierung IMO. --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)

-- Meiner Meinung nach wäre eine èberschrift "Quellenangabe" für alle Artikel fast verpflichtend. von mir aus auch als interner Link auf eine eigene Quellenseite zu jedem Artikel. So kann jemand, der sich für ein Thema interessiert, wirklich nachprüfen, wo der Ursprung für genannte Fakten zu finden ist. Es muss ja auch nicht immer ein Link sein, eine Literaturangabe würde auch reichen. Das ist zumindest Gang und Gebe bei wissenschaftlichen Publikationen.
Vielleicht erreicht man hierdurch auch ein (noch) besseres Image, da man nicht einfach auf den Sülz von 20.000 Wikipedianern zurückgreift, sondern die Wikipedianer das auch belegen können --Joh3.16 10:36, 31. Mär 2004 (CEST)

Eine Quellenseite wäre gar nicht so schlecht und ziemlich leicht umsetzbar.
Wenn ich Quellen zitiere, schreibe ich sie in eine Sektion "Quellen" zu Beginn der Diskussionsseite, mit Hinweisen, welche Informationen im Artikel aus dieser Quelle stammen.
Beispiel: Diskussion:ETA.
Wir könnten so was ja als Empfehlung bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel eintragen.
mfg --zeno 19:24, 18. Apr 2004 (CEST)
das mit der Quellenangabe ist nicht realisierbar. Wenn ich etwas einem Artikel hizufüge verwende ich in der Regel keine direkten Quellen, sondern allein mein Gehirn, wie soll man da eine Quellenangabe machen? --Thommess 19:17, 18. Apr 2004 (CEST)
Thommess, wenn man einzelne Informationshäppchen in einem Artikel einbaut, dann hat man diese bestimmt nicht einfach aus dem Gedächtnis parat. Wenn jemand einen Artikel zu einem Insekt schreibt, wird er ja wohl kaum alle Körpermaße auswendig gelernt haben. Es geht nicht darum, dass man jedes Wort belegen muss. Wahrscheinlich werden es nur Daten sein, die man auch tabellerisch anlegen könnte. Also eine Eigenschaft und ein zugehöriger Wert. Und für diesen Wert wird die Quelle angegeben. --Blaite 19:44, 18. Apr 2004 (CEST)
--Ich finde die Idee der Quellenangabe außerordentlich gut und sehe da auch nicht so das Problem, daß man vieleicht mal ne Quelle nicht zur Hand hat. Denn einerseits, selbst wenn ich etwas aus dem Gedächtnis irgendeinem Artikel hinzufüge, dann weiß ich zumindest dann, wenn es um Fachwissen geht, aus welchen Büchern ich das damals mal gelernt habe und wo man das auf jeden Fall nachschlagen könnte. Andererseit ist es doch auch nicht schlimm, wenn jmd. erstmal ne Info hinschreibt, auch wenn er die nicht mit ner Quelle belegen kann, denn vieleicht kann dann später jmd., der den Artikel liest und auch Ahnung davon hat, genau diese Quellenangabe hinzufügen. Das ist doch Wikipedia! Das einzige was man machen müßte, ist solch ein "Verhalten" der Wikipedianer durch eine "Designrichtlinie" zu empfehlen und langfristig zu etablieren. Turgon 15:55, 21. Apr 2004 (CEST)

Das Interessante ist, dass Quellenangaben meist von Leuten verlangt werden, die anderer Meinung sind. Der Großteil der Wikipedia-Artikel ist aber nicht als universitäts-wissenschaftliche Arbeit geschrieben, sondern nach "Bestem Wissen und Gewissen". Selbst wenn die jeweiligen Quellen angegeben würden (z.B. Internet-Seiten), sagte das noch nichts über deren Qualität aus. In der Regel gibt es auch ohne Quellenangaben keine Probleme. Bei widerstreitenden Meinungen können Quellenangaben in der Diskussion jedoch Argumente unterstreichen oder entkräften. Diese stehen dann in der Diskussions-Seite. In so einem Fall sollte man eine Diskussion/Archiv-Seite anlegen, damit erneute Diskussionen über das gleiche Thema abgekürzt werden können. -- Kris Kaiser 13:18, 27. Apr 2004 (CEST)

das finde ich ziemlichen Quatsch, 1.) müsste man ja wirklich alles nachprüfen... stelt euch mal den Artikel Hannover vor.. Allein in diesem nun wirklich nicht wissenschaftlichen Artikel gibt es sehr sehr viele Informationen. Und ICH persönlich schreibe meine Artikel nur, wenn ich das WEIß, also vollkommen aus meinem Gehirn, vllt bin ich dann hier in der Minderheit, aber mir wird dann auch der Spaß genommen, wenn ich immer Begründung muss, warum bzw. woher ich das weiß. Und teilweise hat man auch keine Ahnung woher man etwas weiß, man weiß es einfach! Außerdem verrtraue ich meinem Lexikon auch einfach so... Im Brockhaus steht auch nicht, woher die Redakteure das nun wieder wissen! Und außerdem ist das Internet so schnelllebig... da sind Link-Quellenangabe gefährlich! --devilygirly 17:46, 11. Jul 2004 (CEST)

Thematische Gliederung[Quelltext bearbeiten]

1. Es ergibt Sinn nur ein WIKI zu führen. Das Entstehen mehrerer Wikis ist kontraproduktiv. Inhalte werden doppelt und dreifach eingestellt. Das Rad wird mehrmals neu beschrieben.

2. Die WIKIPEDIA hat abgesehen von der Möglichkeit, die verschiedenen Sprachversionen der WIKIPEDIA zu wählen keine weiteren Unterteilungen. Dies mag ein Grund dafür sein, dass themenbezogene WIKIs überhaupt entstehen.

3. Mein Vorschlag Die Wikipedia sollte um eine weitere Kategorie neben der Sprachauswahl erweitert werden. Dies sollte die Kategorie "Themengruppe" sein, in der themenorientiert sich Interessierte zusammenfinden, um zu ihrem Thema die Wikipedia zu erweitern aber auch, um die dem Thema entsprechenden "aktuellen Änderungen" Startseiten usw. vorzufinden.

Ich wäre dankbar, wenn der Vorschlag übersetzt würde und an die Programmierer weitergeleitet wird.

Bisher kommen wir bei Bedarf mit Homonymenzusätzen (siehe Wikipedia:Liste der Homonymzusätze) und Wikipedia:Begriffsklärungsseiten aus und es lassen sich einige Wikipedia:Themengebiete (siehe dort) feststellen, die auch einzeln funktionieren würden. Ich denke sogar, das die Zukunft von Wikipedia das Auslagern von einzelnen Teilen bringen wird, die aber gemeinsam verwaltet werden. Das Problem mit den Themengebieten ist einfach: Wer bestimmt, was eines ist und was nicht? Da gibt es auch andere Mittel und Wege. ---Nichtich 23:54, 26. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich denke das erfolgt genauso, wie das Einstellen neuer Artikel... eine andere Variante könnte natürlich eine Art Backtracking-Algorithmus sein, der adjazente Seiten verfolgt und gewichtet (ähnlich was zeigt hierhin). Hier kommt man schon mit simpler Graphentheorie aus. Die Aktualisierung kann beim Erzeugen/Ändern einer Seite erfolgen, damit das System nicht unnötig durch Bots belastet wird. Zusätzlich kann man Begriff auch mit RegEx/Soundex auf Gleichklang von Worten bzw. Wortbestandteilen überprüfen und semiautomatisch eine Themengruppe erstellen lassen, die manuelle nachbearbeitet/ergänzt werden kann. Ich denke sowas ist selbst mit PHP machbar?!
Den Vorschlag finde ich allgemein sehr gut, denn dieser Krampf mit Begriffklärungsseiten, dem Verschieben von gleichklingenden Seiten oder das Setzen von Siehe auch:-Links bzw. unterschiedlichen Titeln mit Unterscheidungen in Klammern (z. B. Mars (Planet) und Mars (Mythologie)) ist nervig und das Suchen durch Eingabe eines Namens ist wenig erfolgsversprechend. Themenlisten würde auch die Datenbank/Suche entlasten, da sie wie ein Index/Hash agieren können. TG 01:24, 9. Feb 2004 (CET)

Hat schon mal jemand dran gedacht, einfach mal zu schaun, "was die Konkurrenz macht" ? Der normale iNet-Nutzer erwartet doch eine ähnliche Bedienung wie bei anderen Online-Lexika, oder seh' ich das falsch ?

Begründungen bei den Redirects[Quelltext bearbeiten]

Könnte man vielleicht Begründungen bei den Redirects einführen ("synonym","teilgebiet" etc.), die dann auf der weitergeleiteten Seite mit angezeigt werden. Ich finde es bei manchen Redirects nicht auf den ersten Blick nachvollziehbar warum man gerade auf der angezeigten Seite landet --Barbarossa 09:01, 2. Feb 2003 (CET)

Fänd ich gut, es müssten aber einige wenige Kategorien sein, Vorschläge:
  1. Synonym
  2. Teilgebiet
  3. Gegenteil
  4. Schreibweise
  5. ...?

--141.53.194.251

bitte an wikitech-l@wikipedia.org wenden. Dort müßte sowas implementiert werden (der Vorschlag kam schon mehrfach - wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)

Redirect auf Abschnitte anderer Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es gut, wenn man auf Abschnitte anderer Artikel einen Redirect machen könnte. Ich wollte das bei Dosage machten und auf Champagner#Dosage umleiten. Funktioniert aber nicht. Christian Arntzen 11:05, 23. Apr 2004 (CEST)

Code für 'Weisst Du das?'[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollten wir einen Code dafür vereinbaren, den man benutzt wenn man einen Text schreibt und an bestimmten Stellen etwas nicht genau weiss (was ja vorkommen soll). Dann wird diese Stelle markiert und die Anderen können solche besonderen Korrekturstellen schneller finden. Zum Beispiel auch dadurch, dass sie in der Suchfunktion diesen Code eingeben.

Bespiel: Ich schreibe etwa über eine bedeutende Person, weiss aber nicht wo sie geboren wurde. Dann schreibe ich: Wurde geboren in Code. (Habe gerade mal verschiedene Zeichenfolgen ausprobiert.. Ist garnicht so einfach etwas zu finden, was die Suche auch akzeptiert, wegen Sonderzeichen.. Also müsste man Buchstaben nehmen: WQ für Wiki Question.. oder QW für Question in Wikipedia.. --StefanRybo

Wie wäre es mit "xxxxx"? Sofern das Leute nicht mit Porno verwechseln, es springt ins Auge und tippt sich leicht und wenn man darüber wütend ist dass mans nicht weiss kann man noch mehr xxxes machen. (Vier xes gehen nicht weil dann die römischen Zahlen kommen)

Dieser Vorschlag ist zumindest angenommen von: --StefanRybo, --fristu
Gute idee!--'~' 11:51, 27. Feb 2004 (CET)
Cool Idee!! Unterstützt von --Fluppens
Ich fände das auch sehr gut, gerade bei fachübergreifenden Themen. Mir (Jurist) fehlt z.B. an manchen Stellen naturwissenschaftliches Fachwissen, und ich fände es gut, mit einem solchen Hinweis Leute mit mehr Ahnung auf diesem Gebiet darauf aufmerksam machen zu können, dass sie noch etwas beisteuern sollten. -- StephanK 20:34, 9. Mär 2004 (CET)
Klasse laßt uns auf einen code einigen Malula 09:15, 29. Mär 2004 (CEST)
Dagegen. Ein "geboren in QW" oder dergleichen würde den "normalen" Wikipedia-Leser unnötig verwirren. Offene Fragen am besten ausschließlich auf der zugehörigen Diskussionsseite äußern. --Sikilai 09:38, 29. Mär 2004 (CEST)
Wie wäre es mit {{msg:Baustelle}} mit einem Minitext z.B. bitte ergänzen der gleichzeitig als Link auf eine etwas ausführlichere Wiki-Seite zeigt die das ganze erläutert KpkX 18:48, 29. Mär 2004 (CEST)
Ich befürchte eine dann inflationäre Verwendung von dieser msg. Ich verstehe auch nicht ganz den Sinn. Wenn jemand, der sich mit diesem Thema auskennt, auf diesen Artikel stößt, wird er auch ohne "Code" merken, wenn etwas wichtiges fehlt und es ggf. ergänzen. Wenn jemand auf der Suche ist, um sich einfach irgendwo einzubringen, hat er schon genug Listen zur Auswahl: Fehlende Artikel, Zu kurze Artikel, … --Sikilai 20:56, 29. Mär 2004 (CEST)
dagegen, wenn ich etwas nicht weiß lasse ich die "Information" weg bzw. formuliere es so um, dass es nicht auffällt, oder informiere mich genauer und schreibe es rein. --Spongo 13:37, 27. Aug 2005 (CEST)

Lautschrift[Quelltext bearbeiten]

Gerade im Hinblick auf die Internationalität der Wikipedia könnte ich mir vorstellen, zu den Artikeln (vor allem natürlich bei Eigennamen) Lautschriftangaben (IPA) (oder SAMPA -- Kris Kaiser 13:39, 27. Apr 2004 (CEST))zu notieren. Schon Namen der eigenen Muttersprache sind wegen orthographischer Unregelmäßigkeiten oder ungewohnter Betonungsstelle oft sehr schwer auszusprechen, umso mehr sind es die Namen in den vielen internationalen Namen aus exotischen Sprachen, die heute in jeder Nachrichtensendung vorkommen (wobei man sich sichtlich auch dort schwertut).

Das könnte man entweder einfach in den Text schreiben, so wie bei manchen Artikeln schon der Name in der Originalschrift steht (wie bei Saddam Hussein). Wie an andren Stellen bereits bemerkt, ist dies allerdings im Hinblick auf die Broserunterstützung problematisch, so dass man die Lautschrift evtl. automatisch für bestimmte Browser in eine Grafik umwandeln könnte (passiert etwa schon bei LaTeX-Code) und damit gleich eine Art Pseudobefehl einführen könnte. Emu 15:18, 27. Dez 2003 (CET)

Wikipedia:Lautschrift wartet auf Ausgestaltung (@Emu, wenn gelesen, bitte dort auf der Diskussionsseite weiter entwerfen). --elian 20:05, 19. Mär 2004 (CET)

Artikel beim Artikelname[Quelltext bearbeiten]

Ich weiss häufiger nicht welchen Artikel ich für ein Fremdwort benutzen muss, so dass ich mich frage: Heisst es nur der,die oder das. Wikipedia ist zwar tatsächlich kein Wörterbuch, allerdings würde die Angabe des Artikels ähnlich wie die Lautschrift den Komfort von Wikipedia erheblich erhöhen. Man muss dann nicht mehr ständig zusätzlich in nem Fremdwörterduden nachschlagen. Ein (nicht besonders gutes) Beispiel: Allel --83.121.102.208 03:10, 2. Mär 2004 (CET)fidor(..)

keine Aussichten auf Umsetzung, schätze ich. Allerdings sollte das doch aus dem Artikel selbst hervorgehen, wo der Titel ja in ganzen Sätzen erwähnt wird. (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:05, 19. Mär 2004 (CET)
Am ganzen Satz kann man häufig nur die feminine Form eindeutig erkennen, eine Mauer, aber ein Mann und ein Auto. -- JeLuF 20:56, 19. Mär 2004 (CET)

Veraltete Inhalte[Quelltext bearbeiten]

Durch die Übernahme von Artikeln aus alten Quellen (zum Bsp. die Web-Version von Meyers Konversationslexikon 1884 ff.) entstehen von vorn herein veraltete Artikel. Solche alten Quellen sollten höchstens die Grundlage bilden und dann weiter bearbeitet werden; der Nutzen ist sonst sehr zweifelhaft. negatives Bsp. Epirus. --Decius 20:03, 5. Mär 2004 (CET)

Wikipedia:Sei mutig. Die alten Texte sind nicht sakrosankt --elian 20:05, 19. Mär 2004 (CET)

Artikel, die nur aus Interwiki-Links bestehen, erlauben[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich einen Interwiki-Link in einen fehlenden Artikel einfüge, erscheint der Artikel nicht mehr in der Liste fehlender Artikel. Das sollte geändert werden.

Die Interwiki-Links ließen sich sinnvoll auswerten: Wenn in einem anderen Artikel auf den fehlenden Artikel Ein Beispiel verlinkt wird, und der Browser des Benutzers die Sprache als Alternative vorsieht, sollte der Link zu dieser Sprache führen: Ein Beispiel(en)(de). (Der erste Link wäre in Wirklichkeit blau). -- Mondlichtschatten 23:46, 6. Apr 2004 (CEST)

Interwiki-Links in Weiterleitungsartikeln[Quelltext bearbeiten]

Interwiki-Links in Weiterleitungsartikeln gehen bisher einfach verlohren, wenn man auf dem Zielartikel landet. Bei in der Zeile (Weitergeleitet von ...) sollten die Interwiki-Links des Weiterleitungsartikels erscheinen, wenn sie von denen des Zielartikels abweichen. -- Mondlichtschatten 23:46, 6. Apr 2004 (CEST)


Geschichtlicher Verlauf -- timeline[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es gut, wenn man es irgendwie hinbekommen könnte, dass man, wenn man auf ein bestimmtes Jahr 1990 klickt, den geschichtlichen Rahmen dieses Jahres bekommen könnte. z.B. weiss ich bei 1950 nicht, dass ich mich in der direkten Nachkriegszeit befinde und wundere mich, dass es Nahrumgsmittelkarten in Deutschland gab. In den einzelnen Jahren findet man eben nur die Stichtage, nicht den Rahmen. Deshalb stelle ich mir etwas wie [1] oder [2] oder [3] vor. Klar, dann gibt es eine riesige Liste mit Balken, mit einem Inhaltsverzeichnis wäre es aber dann möglich, die interessanten Daten schnell zu finden. Vielleicht etwas utopisch, aber ich fände es hilfreich. --Joh3.16 14:30, 14. Apr 2004 (CEST)

guckst du hier: http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/2004-March/007032.html .--Rrdd 15:00, 14. Apr 2004 (CEST)
Danke! Meine Vision :-) wäre ja, dass man einfach nur Anfang und Ende auf einer Seite einträgt, vielleicht noch den Link und einen comment, und dann die timeline irgendwo erscheint... Aber mit sowas kann man ja dann schon ziemlich gut arbeiten --Joh3.16 15:21, 14. Apr 2004 (CEST)
Ich finde auch, dass eine Zeitleiste nötig ist. Ich favorisiere die Tabellenform, da kann man dann eine Spalte für Kultur, eine für Deutschland, ... machen. Am besten wären Unterschiedlich genaue Zeitleisten (eine ungneaue für 2000 v. Chr. bis heute und eine ausführlichere für 1944-1991). G 21:32, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Meeresspiegel --> Normalnull[Quelltext bearbeiten]

Laut der wiki-Definition für Meeresspiegel wird der Begriff meistens falsch verwendet für Höhenangabe, die eigentlich über Normalnull anzugeben wären. Irgendwie sollte man dem einen Riegel vorschieben, dass jeder (auch ich selbst) das falsche verwendet.. --Joh3.16 12:12, 15. Apr 2004 (CEST)

Code für "Artikel, die überarbeitet werden müssen"[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es sinnvoll unter Artikeln die auf der Seite Artikel, die überarbeitet werden müssen geführt werden, automatisch (oder notfalls Manuell) einen kuerertrtrzen Textbaustein zu platzieren. Damit jeder, der den Artikel bearbeitet, weiss, dass er dort gegebenfalls den Artikel entfernen kann. Denn beim Durchschauen der Artikel ist mir mehrfach aufgefallen, dass der Artikel zwar bearbeitet, nicht aber aus der ensprechenden Liste entfernt wurde. Das gilt unisono für die anderen "In Arbeit" Seiten (Artikel zum gleichen Thema,Artikel, die größtenteils Listen enthalten, aber Fließtext sein sollten,...). Für Artikel die nicht NPOV sind (Artikel die etwas mehr Neutralität benötigen), existiert ein solcher Textbaustein ja bereits. ThomasSD 15:08, 19. Apr 2004 (CEST)

kannst du machen, wird diskutiert, Guckst du auf Wikipedia:Bewertungsbausteine#Existierende_Bewertungsbausteine--^^~ 16:44, 19. Apr 2004 (CEST)
In der Tat - da gibt es zum Beispiel {{Überarbeiten}} - die Trägt den Artikel auch gleich in die Kategorie:Wikipedia Baustelle, ein, so dass die Seite Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen eigentlich überflüssig wird. -- D. Düsentrieb (?!) 13:47, 19. Aug 2004 (CEST)

Redundante Daten verhindern[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich gefragt, ob es eigentlich sein muss, dass die anderen nationalen Wikipedias andere Inhalte haben als die deutsche. Manche Begriffe sind doch standardisierbar, wie z.B. Städte, Tiere, etc. . Ein Beispiel: Warum wird die Stadt New York nicht in einer Metasprache, bzw. allgemeinen Sprache (Esperanto :)) definiert? Daraus könnte dann eine nationale Sprache generiert werden, die die selben Inhalte hat. Redundantes Wissen würde verhindert werden und die Artikel wären qualitativ besser.

so weit, dass wir aus welcher sprache auch immer, bereits texte in anderen sprachen generieren könnten, ist die EDV noch lange nicht. die qualität einer solchen übersetzung liegt weit unterhalb dessen, was wir hier momentan haben. zur angleichnung des inhalts sollten eigentlich die interwiki links dienen, jeder der hier zusatzinfos in anderen wikipedias findet, sollte sie schlicht in seiner sprache integrieren. -- Mijobe 15:25, 8. Jul 2004 (CEST)


Essays erlauben[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es sinnvoll, Essays unter gewissen Bedingungen in der Wikipedia zu erlauben. Das wird auch in vielen traditionellen Druck-Enzyklopädien so gehandhabt.

Warum?

  • Essays können einen guten, kurzen Einblick in ein Themengebiet geben - besser, als das z.B. Portale tun, die ja im wesentlichen als Linksamlung dienen. Sie können vor allem komplexe Zusammenhänge erläutern, die nicht so recht in einen speziellen Artikel passen, z.B. "Die Bedeutung der Relativitätstheorie ausserhalb der Physik", oder sowas.
  • Essays könnten einen bestimmten Standpunkt näher erklähren, als das aus NPOV-Gründen in normalen Artikeln möglich wäre (siehe unten). Oder sie könnten eine Expertenmeinung darstellen.
  • Gerade relativ kurze Texte, die von interessierten Personen, aber nicht von allgemein anerkannten Experten stammen, passen nicht so recht nach WikiSource. Auch wäre es wichtig, in den Essays die Wiki-interne verlinkung benutzen zu können.

Wie?

  • Die Form eines Essays stelle ich mir wie einen Artikel in einer Wissenschaftlichen Zeitung vor: Er soll in die Tiefe gehen und wichtige Aspekte beleuchten, aber noch für Nicht-Experten, zumindest unter verwendung der verlinkung, zu verstehen sein.
  • Essays sollten ausführlich, aber nicht extrem lang sein. Ich würde so den Bereich zwischen 1000 und 10000 Zeile anpeilen.
  • Essays sollten klar als solche gekennzeichnet sein. Mein Vorlschlag wäre, den Artikelnamen mit "Essay" zu beginnen, also z.B. "Essay über die protestantische Ethik und den Geist des Kapitalismus". Ausserdem wäre evtl. ein Textbaustein Vorlage:Essay sinnvoll, der als Header über solche Artikel gesetzt wird - der könnte erstens Erläutern, dass es sich nicht um einen definitorischen Artikel handelt. Und zweitens könnte er eine (Meta-)Kategorie Kategorie:Essay vergeben (bzw. nach der Facettenklassifikation mit Präfix, Kategorie:Typ:Essay), so dass alle Essays leicht gefunden werden können.
  • Die NPOV-Regel könnte für Essays insofern gelockert werden, als dass man zulassen könnte, dass nur ein einzelner Blickwinkel dargestellt wird. Das würde allerdings voraussetzen, dass darauf eindeutig hingewisen wird, und andere Standpunkte zumindest (mit Link!) erwähnt werden. Auch darf ein solcher Artikel natürlich nicht extrem einsitig, verleumnerisch oder herabwürdigend sein. Ideal wäre es IMHO bei umstrittenen Themen, je einen Essay zu jedem Standpunkt zu haben.
  • Essays sollten immer einen (oder zwei oder drei) Paten haben, die ihn Pflegen und als "Hauptautoren" für einen zusammenhängenden Text sorgen. Grössere Umbauten sollten nur mit Zustimmung der Hauptautoren vorgenommen werden (es sei denn natürlich, es wurde gegen Regeln verstossen).
  • Essays könnten, wie ein Zeitungsartikel, die Unterschriften der Hauptautoren tragen - man könnte einen essays auch als längeren, qualifizierten Rant verstehen.

Was meint ihr dazu? -- D. Düsentrieb (?!) 00:12, 19. Aug 2004 (CEST)

derzeit noch auf keinen Fall, erstmal müssen wir die klare Wissenschaftliche Darstellung von Fakten ausreichen aufbereiten. Über soetwas kann man imho so irgendwann nach den sprichwörtlichen "10k exzellenten Artikeln" nachdenken. TheK (?!) 00:17, 19. Aug 2004 (CEST)
Ich stimme dir zu, dass "normale" Artikel priorität haben sollten. Aber es ist nicht so einfach, wie du sagst: Einige Gebiete sind schon besser abgedeckt als andere, und gerade in spezialgebieten sind essays sinnvoll. Ausserdem: hier stellen immer wieder Leute Essays rein, die dann gelöscht werden, weil es keine enzyklopädischen Artikel sind. Als Beispiel sei hier mal Artur Schramm genannt, den ich selbst auf die Löschliste gesetzt habe - als Lexikoneintrag taugt das nicht. Als Essay aber schon.... Ein anderes Beispiel war wohl das hier: Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#neues_Stichwort_zur_Seite:_Philosophie_.2F_Kant. Sollen wir solche Artikel weiterhin löschen, oder sollen wir sie besser nach gewissen Regeln aufnehmen? Ich bin für letzteres... -- D. Düsentrieb (?!) 00:31, 19. Aug 2004 (CEST)
Ich halte es für keine gute Idee, den NPOV mittels eines Labels "Essay" aufzuweichen. Das ist der Himmel für die Trollfraktion. Im Extremfall gibts dann einen Essay zum Holocaust und einen anderen von den Holocaustleugnern. Ich denke alles was wichtig ist kann in einen Artikel geschrieben werden. Die Beschränkung auf eine angemessen Länge und die wichtigsten Infos ist nicht unbedingt von Nachteil. Ausserdem bei einem Essay mit vielen Autoren kommt meist Quark raus, und eine Beschränkung auf die Hauptautoren ist nicht sehr wiki-like. Unyxos 02:48, 19. Aug 2004 (CEST)

Automatisches Generieren[Quelltext bearbeiten]

Gibts es in Wikipedia bereits eine Möglichkeit, Bilder (techn. Zeichnungen u.ä.) in einem Format hochzuladen, das das Ändern für andere Wikipedianer einfacher macht? Meines wissens noch nicht. :-( Derzeit bastele ich meine Bilder mit XFig (ein vektorbasiertes Zeichenprogramm für X11), und generiere daraus dann PNG-Bilder fester Auflösung, die ich in die Wikipedia hochlade. Wäre ja schön, wenn Wikipedia diese Bildgenerierung selber können würde. Muss ja nicht das (proprietäre) Xfig-Format sein, aber wie wäre es mit SVG oder sowas? --RokerHRO 16:07, 4. Mär 2004 (CET)

ist AFAIK in Vorbereitung. Schau dich dazu mal auf http://meta.wikipedia.org um und wend dich an die technische Mailingliste wikitech-l@wikipedia.org (wenn gelesen, bitte löschen) --elian
Lade das .xfig mit hoch und verlinke es vom Bild, das ist schon mal ein Anfang. -- JeLuF 20:58, 19. Mär 2004 (CET)
Ich würde an Deiner Stelle ein PDF aus der .fig-Datei generieren (mit fig2dev -L pdf Datei.fig > Datei.pdf. Dieses Format sollte jeder problemlos lesen können; außerdem ist es klein genug und läßt sich verlustfrei skalieren. --217.234.121.139 15:24, 24. Apr 2004 (CEST)

Bildbeschreibung[Quelltext bearbeiten]

Weil kaum jemand beim Bilderhochladen Quelle und Copyrightstatus dranschreibt, obwohl inzwischen eine Aufforderung kommt, auf die Bildbeschreibungsseite zu gehen und die entsprechenden Einträge zu machen, hier mein Vorschlag:

im Hochladen-Fenster sollten außer Dateiname und Beschreibung noch zwei weitere Felder stehen, nämlich Quelle und Copyrightstatus. Wenn jemand eins der Felder freilässt, sollte es eine Fehlermeldung geben.

Die Software kann aus den Eingaben dann automatisch in einen schön formatierten Text mit fettgedruckten Überschriften machen.--Head 19:17, 4. Aug 2003 (CEST)

ist in Vorbereitung. (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:05, 19. Mär 2004 (CET)
Kann als Option aktiviert werden. Ist leider keine Sprachoption sondern wuerde fuer alle wikipedia's gelten. Deswegen ist es zur Zeit nicht aktiviert. -- JeLuF 21:00, 19. Mär 2004 (CET)
Heads Anmerkung pflichte ich bei. Eine ordentliche Eingabemaske mit allen wichtigen Feldern ist nötig - dadurch haben wir einen einheitlichen Stil für die Beschreibung der Bilder. Conny 13:05, 10. Jun 2004 (CEST).

Bildbeschreibung bei Nicht-Thumbnails[Quelltext bearbeiten]

Kann man Nicht-Thumbnails nicht auch so formatieren wie Thumbnails? Insbesondere dann auch die Bildunterschrift anzeigen? -- Eckhart Wörner 19:48, 6. Feb 2004 (CET)

Karten[Quelltext bearbeiten]

Es werden in der Wikipedia mittlerweile viele Karten eingestellt

  • Städtekarten
  • Länderkarten
  • uvm.

Ich möchte daher vorschlagen, dass hierfür ein eigener Karten-Server eingerichtet wird.

Kleinere Bilder auch kleiner[Quelltext bearbeiten]

Vor allem bei PNGs passiert es immer wieder, dass man sich vor dem Hochladen bemüht hat, durch Farbreduktion auch die Dateigröße zu reduzieren. Es wäre positiv, wenn diese Einstellungen auch beim Verkleinern der Bilder durch MediaWiki erhalten bleiben, weil ansonsten solche Dinge passieren, dass bei (komprimierten) PNG-Grafiken (Beispiel: Bild:Flagge Baden Wuerttemberg.png, rund 7kB) das Original kleiner ist als das (über MediaWiki) verkleinerte Bild (hier auf Baden-Württemberg, ca. 30kB). --hedavid 16:47, 20. Apr 2004 (CEST)

Kategorie auf Redirects[Quelltext bearbeiten]

Günstig wäre es auf redirects auch eine Kategorie anwenden zu können. Das würde das Suchen in einer Kategorie wesentlich erleichtern. Auf der Listung der Kategorie würde dann der Titel auch erscheinen (vielleicht mit Hinweis, das es nur ein redirect ist) K@rl 09:54, 11. Jun 2004 (CEST)

  • Ja, dem stimme ich auch zu - eine Übersichtsliste von Abkürzungen kann nie komplett werden, wenn die Redirects keine Kategorie zulassen. Game one 12:54, 06. Jul 2004 (CEST)
  • Stimme ebenfalls für diese Erweiterung. Mir ist es ebenfalls bei Abkürzungen aufgefallen, dass es Sinn machen würde. Conny 12:54, 24. Jul 2004 (CEST).

Bilder auf Hauptseite[Quelltext bearbeiten]

Wie schon von jemandem bei der Diskussion über das DEsign der Hauptseite vorgeschlagen, finde ich, dass die Bilder auf der Hauptseite nicht auf die Bilder-Artikel sondern auf die Artikel, für die sie auf der Hauptseite stehen, linken sollten. Eine Funktion dafür sollte benutzt/ergänzt werden. Wenn nicht-Wikipedianer (die vielleicht auch noch grundsätzliche Probleme mit Internet & Computer haben) immer solche Seiten zu lesen kriegen, ist das nicht positiv f.d. Wikipedia. Schöne Grüße, Root axs 02:24, 27. Jun 2004 (CEST)

Bilder aus Interwiki[Quelltext bearbeiten]

Hoffentlich ist das keine FAQ, aber wenn ja, ist die Dokumentation nicht zu finden ... Ich übersetze regelmäßig Artikel, die auch Bilder beinhalten. Bisher habe ich (und alle anderen Übersetzungen, die ich bisher gesehen habe) den Weg verfolgt, diese internationalen Bilder herunterzuladen und erneut unter Bilder: in den deutschen Wikibereich hochzuladen. Nachteil ist, dass Speicherplatz vergeudet wird und der administrative Aufwand bez. Quellangabe usw. relativ hoch ist, zumal im deutschen Wiki die Bilder, ohne Benachrichtigung, auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder landen und letztendlich verschwinden. Mein Vorschlag wäre die Bilder direkt aus dem internationalen Wiki einzubinden. - Dragao 11:52, 14. Jul 2004 (CEST)

Diagramme/Auswertung[Quelltext bearbeiten]

Es ist bestimmt schonmal jemanden aufgefallen das z.B. nach Wahlen, oder bei Zählungen in der Wikipedia Diagramme hochgeladen werden. Ich finde es umständlich wenn jedesmal ein neues Diagramm hochgeladen werden muss, wenn sich die Zahlen ändern... Wie wäre es nun wenn man Diagrame von "Wikipedia" erstellen lassen kann. Das könnte dann ungefähr so ausehen:

Fett heist das ein anderer Begriff vielleicht besser dort angebracht wäre...

[[Graf:Einwohner_Musterstadt.grf]]

Entweder man trägt direkt hier ein was im Graf steht... z.B.

[[Graf:Einwohner_Musterstadt.grf|typ|wert1;wert2;wert3;...|Erklärung z.B. Einwohner Musterstadt]]

Da wo jetzt Typ steht Art soll dann die Art des Diagrammes stehen

  • kreis könnte z.B. für Kreisdiagramme stehen. (ansonsten wäre ein "o" eine alternative)
  • balken steht dehmnach für Balkendiagramm ...
  • usw.

oder man könnte es so machen das man die einen Grafen in einem extra Fenster Editieren kann...

Der Aufbau könnte dann ja ähnliche ihalte haben...

  1. Name/Titel (oder wie man das nennen soll)
  2. Art/Typ
  3. Werte
  4. ...

Mann kann sehr viele extras bei den Diagrammen einbauen... und dann bedeutet [[Graf:Einwohner_Musterstadt.grf]] halt wo das Diagramm hin soll ...

gruß --Jack the shark 15:03, 15. Jun 2004 (CEST)

Im Prinzip finde ich deine Idee gut - aber man sollte evtl nicht das Rad neu erfinden... eine Möglichkeit wäre, SVG als Bilder zu Behandeln und auch SVG auch inline zu erlauben (z.B. mit <svg>...</svg>). Allerdings ist SVG für menschen nicht so leicht zu lesen und zu schreiben (relativ aufgebläht), und es wird noch von wenigen Browsern unterstützt (es gibt ein Plugin, ist aber nicht sehr verbreitet). SVG ähnlich wie TeX auf dem server zu rendern ist schon angedacht (steht irgendwo im Metawiki). Eine Alternative wäre es, Gnuplot einzubinden, entweder inline mit <gnuplot></gnuplot>, oder analog zu Bildern. Das müsste dann aber auf jeden auf dem Server gerendet werden. -- D. Düsentrieb (?!) 16:32, 20. Aug 2004 (CEST)


Hmm, es wäre eine komplexe Erweiterung, die wahrscheinlich auch viel Aufwand bedeutet. Mein Ziel bestand vor allem darin, für Diagramme eine einheitlich form zu finden, denn was soll der Leser denn denken wenn einem immer wieder andere Diagramm style vorgelegt werden, oder im schlimmsten fall ein unleserliches Diagramm. --Jack the shark 18:33, 20. Aug 2004 (CEST)

Formatierung[Quelltext bearbeiten]

Kursivschreibung im Link[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne folgenden Eintrag im Wikipedia sehen: Ich liebe dich in den Sprachen der Welt. Nur kann man leider im Link Ich liebe dich nicht kursiv schreiben. Ohne Kursiv sieht's aber blöd aus. Also: Wir brauchen eine Funktion, mit der man Kursivschreibung in Artikelnamen und Links aktivieren kann, natürlich brauchte man das bei der Suche im Suchfeld nicht mit einzugeben. (Meine Artikelidee hat Halsbandsittich in vielen Sprachen als Vorbild.) --Fluppens 15:51, 1. Mär 2004 (CET)

Ich liebe dich - geht doch? (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:05, 19. Mär 2004 (CET)
@elian: Alles kursiv geht, aber kursiv und normal zusammen in einem Link geht nicht.
Ich liebe Dich geht doch, muß halt über | gelöst werden! MAK 17:39, 14. Aug 2004 (CEST)

Layout der Hauptseite[Quelltext bearbeiten]

Mir gefällt das Layout der Wikpedia:Hauptseite nicht. Die roten und blauen Farben sind abschreckend und peinlich im Vergleich zur französischen [[4]] oder englischen [[5]] Seite. Eine dezentere Farbgebung wäre besser. Ich finde das französische Vorbild sehr ansprechend. --Fluppens 16:23, 29. Feb 2004 (CET)

Mitmachen auf Wikipedia:Design der Hauptseite. (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:05, 19. Mär 2004 (CET)

Skins[Quelltext bearbeiten]

Gibt es nur diese drei Skins (in den Einstellungen)? Sollte man es Benutzern nicht ermöglichen, eigene Skins hinzuzufügen, aus denen man dann wählen kann? --Fluppens 16:23, 29. Feb 2004 (CET)

weitere sind auf http://wiki.aulinx.de/Main_Page in Vorbereitung (diskussion darüber vorrausichtlich demnächst auf der technischen Mailingliste). Userskins wird es AFAIK in absehbarer Zukunft nicht geben. (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:05, 19. Mär 2004 (CET)

Wie wäre es, wenn man dem Nutzer die Möglichkeit geben könnte, ein zusätzliches Stylesheet zu verwenden? Dann könnten die erfahrenen Nutzer durchaus z.B. anpassen, dass sie Themenringe nicht sehen etc. Bedingung wäre natürlich, dass bei Themenringen u.ä. eine einheitliche Klasse festgelegt wird. -- Eckhart Wörner 19:47, 26. Feb 2004 (CET)

s.o. (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:05, 19. Mär 2004 (CET)

Hauptüberschrift[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es besser, wenn die Hauptüberschrift wieder groß wäre, wie vor der letzten Umstellung. Irgendwie sieht es falsch aus, wenn die Hauptüberschrift so klein ist wie die Unterüberschriften. --Ce 18:22, 11. Aug 2003 (CEST)

Bin ebenfalls dafür: H2 größer: 120% -- Kris Kaiser 21:27, 11. Aug 2003 (CEST)
Ich finde die Hauptüberschrift (hier: Cologne Blue) hat eine ansprechende Größe - nur die Unterüberschriften (speziell H2) sind viel zu groß und typografisch hässlich gewählt. Da viele einen Gliederungswahn haben (anstatt Absätze zu nutzen, wie man es im Deutsch-Unterricht gelernt hat), wirken manche Artikel (speziell die kurzen) zerhackt und regen nicht gerade zum Lesen an. Genauso sind Absätze, die nur aus einem Satz bestehen problematisch was den Textfluß und die Optik angeht - Beispiel Einleitungen von einem Satz länge und darauf folgend eine Überschrift H2. Optimal wäre es hier, die Hauptüberschrift schwarz zu halten und die Unterüberschriften dunkelblau (um Bezug auf Cologne Blue). Außerdem sollte die Überschrift H2 dringend kleiner definiert werden. TG
Datei:Cologne blue headline disaster.gif
Dies ist ein Beispiel zur Veranschaulichung des typographischen Bruchs bei der Wahl der Schriftgrößen für Hauptüberschrift und Unterüberschriften (Headline und Sublines) im Stylesheet "Cologne Blue".
Man sieht deutlich den Größen-Sprung zwischen den Unterüberschriften zweiter und dritter Ebene. Der Größenunterschied zwischen Hauptüberschrift und der Unterüberschrift zweiter Ebene (==) ist aber nicht vorhanden.
Letztendlich wirkt die Größe der Hauptüberschrift kleiner als die der Unterüberschrift zweiter Ebene, da deren optische Wahrnehmbarkeit/Helligkeit durch die Wahl eines helleren Grautons gegenüber dem fast schwarzen Blauton unterliegt.
Zusammenfassend ist die typographische Darstellung dadurch eher mangelhaft; gerade bei Artikeln die inflationär Überschriften zur Gliederung einsetzen anstatt von Absätzen. TG 02:08, 9. Feb 2004 (CET)

Allgemein[Quelltext bearbeiten]

Bei Einrückungen mit ":" sollte

keine Leerzeile erzwungen werden. -- Kris Kaiser 12:35, 10. Aug 2003 (CEST)

Das

sehe ich auch so --Balu 12:02, 13. Nov 2003 (CET)
Bitte feature-request auf wikitech-l@wikipedia.org (am besten mit angehängtem Patch). (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:05, 19. Mär 2004 (CET)

Anführungszeichen, Striche, etc.[Quelltext bearbeiten]

Ich würde es toll finden, wenn, etwa wie in MS-Office "-Anführungszeichen kontextabhängig automatisch durch „ (&bdquo;) oder “ (&ldquo;) ersetzt werden könnten. Gedankenstriche sollte man als -- bzw. --- eingeben können wie in LaTeX, wobei dann – (&ndash;) und — (&mdash;) herauskommen sollte. vier Strichte stellen ja bereits eine horizontale Linie dar. 82.82.129.22 10:08, 25. Nov 2003 (CET)

Auf alten Browsern werden Entities nicht richtig dargestellt. Wir sollten besser Nummern, also z. B. &#8211; usw. verwenden. Im übrigen: Zustimmung. * Publius 10:13, 25. Nov 2003 (CET)
Top Idee! Wie man die Entitys hinterher umsetzt, Zahl oder Buchstaben, wäre dann ja nur eine wikipediaseitige Sache, die ein einziges Mal einheitlich festgelegt wird. Das zeigt schon, dass die Idee gut ist, da der Benutzer dann nur noch "Text" eingeben muss und „Text“ herauskommt, ohne dass er sich darüber Gedanken machen müsste. Genauso der Strich einfach -- eingeben und ausgegeben wird – (ganz so, wie es aussehen soll). Unbedingt umsetzen! Guillermo 17:46, 25. Nov 2003 (CET)
Gefällt mir auch – mit einer Ausnahme: In vorformatiertem Text (also Zeilen mit Abstand am Anfang) sollte das nicht passieren. Also: aus
                -- "bla"
sollte nicht
                – „bla“
werden. Zudem wäre es vermutlich eine gute Idee, das Feature per Option schaltbar zu machen, falls der Browser die deutschen Anführungszeichen nicht kann. --Ce 18:29, 3. Dez 2003 (CET)
Wir sollten nicht die deutschen Anführungszeichen nehmen, sondern die französischen, denn die sind 1. Bestandteil von ISO 8859-1 und funktionieren überall, und 2. sehen sie viel professioneller aus. – Publius 20:28, 3. Dez 2003 (CET)
ich finde die momentane lösung ("bla!") am besten
die sehen professionell und smart aus (zumindest in "Arial")
bei office-software stelle ich dieses feature immer als erstes ab --marti7D3 16:36, 22. Jan 2004 (CET)
wendet euch bitte mit einem konkreten Gestaltungsvorschlag an wikitech-l@wikipedia.org (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)

Assoziative Verweise[Quelltext bearbeiten]

Bitte Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise benutzen Venividiwiki 16:55, 22. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Unter Wikipedia:Formatvorlagen steht, dass "Assoziative Verweise" am Ende eines Artikels mit

''Siehe auch:''

eingeleitet werden sollen. Ich finde es allerdings sinnvoller, wenn "Assoziative Verweise" mit

==Verwandte Artikel==

eingeleitet werden würden. --Tux 23:14, 12. Dez 2003 (CET)

Vorteile:


  • Dadurch wird eindeutiger, dass die jeweiligen "Assoziative Verweise" auf Artikel innerhalb der Wikipedia verweisen. Mit Siehe auch kann der Benutzer nicht sofort erkennen, dass es sich hierbei auschließlich um Verweise auf andere Wikipedia-Artikel handelt, und nicht um Verweise ins restliche Web.
  • "Assoziative Verweise" werden im Inhaltsverzeichnis angezeigt, so dass man aus dem Inhaltsverzeichnis direkt zu ihnen springen kann.
Am Schlimmsten finde ich, dass keine eindeutige Darstellung zu sehen ist. Heute fand ich in verschiedenen Meteorologie-Artikeln siehe auch, Siehe auch, siehe auch: usw. teilweise mit Doppelpunkt und ohne. Da jetzt Textbausteine zur Verfügung stehen, würde ich dafür plädieren, einen solchen zu verwenden (auch wenn siehe auch sehr kurz ist). Dann könnten man alle "siehe auchs" durch eine Referenz ersetzen und alles einheitlich machen sowie nachträglich leicht auf einen Schlag ändern.
Hubi 10:47, 22. Jan 2004 (CET)
Das mit dem Textbaustein wäre nicht schlecht. "Richtige" (Fach-) Lexika oder Enzyklopädien verwenden stattdessen auch einen Pfeil... vielleicht könnte einfach eine entsprechende HTML-Entität (oder alternativ ein Bild) vor einem internen Verweis eingefügt werden. Zum einen würde es alles vereinheitlichen und auf der anderen Seite Redundanzen vermeiden (sowohl in der DB/Suche als auch bei der Übertragung). TG 12:48, 22. Jan 2004 (CET)
Siehe Meinungsbild dazu. (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
  • Textbausteine sind nicht intuitiv benutzbar. Ich finde es nicht so schlimm, dass "siehe auch" manchmal anders aussieht. Schlimmer fände ich es, wenn man erst einen Programmierkurs machen muss, um bei Wikipedia mitmachen zu koennen. -- JeLuF 21:08, 19. Mär 2004 (CET)

Quer scrollen[Quelltext bearbeiten]

Bei breiten Artikeln kommt es vor, dass man quer scrollen muss. Wenn die Seitenleiste zudem auf schwebend gestellt ist, scrollt man den Text quasi unter die Seitenleiste. Man müsste im Prinip für die Seitenleiste die jeweils gleiche Farbe noch einmal notieren. Eckhart Wörner 21:37, 12. Jan 2004 (CET)

breite Artikel dürften nur bei preformatted vorkommen. versteh ich nicht. --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)

Fußnoten Nr.1[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es mit folgender Syntax:

Text der Informationen aus Quelle xyz enthält.[#xyz]
Text, wo ein kleines Detail ausgelassen wird, um den herkömlichen Leser nicht zu verwirren.[#abc]
Noch mehr text
...
[#abc: Detailinformation für Leser, die es genau wissen wollen]
[#xyz: Beschreibung der Quelle xyz]

Es sollte dann [1] (mit fortlaufender Nummer) mit Link zum entsprechenden Text am Seitenende erscheinen. Was meint ihr? Unnötig? -- Hokanomono 17:14, 21. Jan 2004 (CET)

Fußnoten Nr.2[Quelltext bearbeiten]

Fußnoten sind bei Enzyklopädien nicht üblich, aber die bisherigen Enzyklopädien entstehen auch auf etwas andere Weise. Ich würde mir wünschen, daß man Aussagen mit Fußnoten belegen kann. Ich stelle mir das so vor, daß man im Text angibt:

Fn:Anselm Müller, Recht des Krautgartens, Berlin und Leipzig 1885, S. 134.

und das wie gewohnt mit doppelten eckigen Klammern einschließt, und am Ende der Seite stehen die Fußnoten alle hintereinander, automatisch numeriert als HTML-Liste.

Vielleicht kann man es so machen, daß man von der Fußnote zu der entsprechenden Stelle im Haupttext springen kann und umgekehrt?

Dies halte ich für einen höchst sinnvollen Vorschlag!--Root axs 02:26, 27. Jun 2004 (CEST)

Kreuz (†) für "gestorben"[Quelltext bearbeiten]

Muss denn das sein? Wieso ein Kreuz für "gestorben", wenn der oder die Person, bei der ein Geburts- und Sterbedatum angegeben wird, Buddhist, Jude, Atheist, Moslem, antiker Grieche oder sonst was ist?

Z.B. der Artikel über Charles Fourier: ich habe schön brav "geb." und "gest." eingetippt, aber die Software (oder ein SysOp ? ) macht das Sternchen und das Kreuzerl draus. Amen.

Ich finde das unbedingt verbesserungswürdig!

Sfinx 23:25, 26. Jan 2004 (CET)

  • Ich sehe das ähnlich. Als Nichtchrist fühle ich mir da auch unnötig ein Symbol aufgezwängt. Wenn plötzlich überall ein Halbmond stünde, würden sich alle aufregen, was das denn soll. "geboren" oder "gestorben" wären doch schön neutral. Kazbegin 23:34, 26. Jan 2004 (CET)
Nun, das Kreuz ist im deutschsprachigen Raum ein standardisiertes Symbol für "Gestorben" in der Typographie/Schriftsatz. Jedes Lexikon macht es so... also warum das Rad neu erfinden? In der arabischen Variante der Wikipedia kann man ja den Halbmond nehmen sofern es dort üblich ist. TG 01:28, 9. Feb 2004 (CET)
Durchaus, aber das ist wohl eher eine Frage der Platzersparniss. In der Wikipedia ist das ja keine drängende Frage.
Ich bin auch Atheist, störe mich aber am Kreuz als Symbol für 'gestorben' nicht. Warum auch? Wir benutzen viele Symbole aus der christlichen Geschichte, die ihre ursprüngliche Bedeutung verloren haben und in den Alltagsgebrauch übergegangen sind. Das † ist ein gängiges, standardisiertes Symbol in der Typografie und sollte als solches verstanden werden, nicht als religiöser Ausdruck. - Terabyte 13:18, 9. Mär 2004 (CET)
Als Agnostiker sehe ich das genauso. (Kreuz für gest. ist kein Problem.) Das Kreuz ist in diesem Fall kein religiöses Symbol, trotz seiner Herkunft. -- Kris Kaiser 12:45, 27. Apr 2004 (CEST)
Außerdem ist das typographische "Kreuz" doch eigentlich ein Dolch (dagger). --Neitram 13:08, 1. Jun 2004 (CEST) (auch Agnostiker)

Probleme mit Tabellen und Weblinks und URLs mit "?"[Quelltext bearbeiten]

Wie unter beispielsweise unter Hassium zu sehen, gibt es Probleme, wenn ein Weblink in eine Tabelle hinneinragt. Vielleicht kann man das ja irgendwie fixen? Außerdem gibt es Probleme, wenn in einem URL ein Fragezeichen auftaucht: [Beispiellink http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/neues/sendungen/show/63220/index.html] -- Hagbard 04:48, 13. Mär 2004 (CET)

HTML-Titel beim Bearbeiten einer Seite[Quelltext bearbeiten]

Wenn man eine Seite bearbeitet, erscheint im Moment im HTML-Titel-Tag (also oben in der Leiste des Browserfensters)

Bearbeiten von TITEL -- bearbeiten -- Wikipedia

das ist etwas redundant, nehmt doch eines der "bearbeiten"s raus --Pinguin.tk 19:02, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wurde es inzwischen geändert, aber bei mir heißt es wie eh und je "Bearbeiten von xy", also nur einmal "bearbeiten". --Zebbo 23:39, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hm, ist vielleicht browserabhängig, bei mir ist es immer noch wie oben beschrieben... (Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:0.9.8) Gecko/20020204) --Pinguin.tk 00:43, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
kl. Update, war wohl missverständlich, ich bezog mich auf den HTML-Titel-Tag... sorry! Pinguin.tk 20:06, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ist mir gerade auch aufgefallen, denn im Tag ist es auch bei mir wie beschrieben. Ist auf jeden Fall redundant und ich stimme für Änderung. "Wikipedia: Bearbeiten von XY" wäre imho perfekt. --Zebbo 12:47, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hervorhebung des beschriebenen Begriffs im Text[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es denn, wenn das Wikipedia den Begriff um den es auf der entsprechenden Seite geht automatisch hervorhebt wenn er auftaucht? Kann man natürlich als Autor auch selbst machen, aber so fänd ich's schon komfortabel und es würde alles ein wenig lexikalischer aussehen. Ist natürlich nur ein zweit- oder drittrang wichtiger Vorschlag, aber falls es nicht allzu schwer umzusetzen ist, warum nicht? Evtl. könnte man dann ja auch ein Tag einführen dass diese Funktion unterdrückt, falls gewünscht. --El Duderino 14:16, 9. Aug 2004 (CEST)

Manuelle Formelformatierung[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass der Wikipedia-Formelparser, anders als LaTeX 2ε, vorangestellte Abstandsmarken wie \hspace, \quad, \qquad konsequent ignoriert, und zwar selbst dann, wenn man eine leere Textbox voranstellt. Auf diese Weise ist es unmöglich, untereinander stehende Formeln zueinander horizontal auszurichten. Dies ist erforderlich, um die bei der – für mehrzeilige Formeln vorgeschlagene – \matrix-Umgebung entstehende Schriftverkleinerung und Zentrierung (die bei unterschiedlich langen Formelzeilen zu unansehnlichem Erscheinungsbild führt) zu umgehen. Da LaTeX Horizontalräume auch am Zeilenanfang berücksichtigt und der Wiki-Formelparser innerhalb der Formel diese Befehle auch brav ausführt, vermute ich, dass das Überspringen dieser Befehle am Formelbeginn ein beabsichtigtes Feature ist, dessen Sinn sich mir jedoch komplett entzieht.

Meine Bitte daher: Wäre es möglich, dieses zusätzliche "Feature" wieder zu entfernen, um manuelles Ausrichten zu ermöglichen?--SiriusB 20:09, 12. Aug 2004 (CEST)

Drucklayout[Quelltext bearbeiten]

Immer mehr Leute möchten die Wikipedia nicht nur zum online lesen, sondern auch zum Ausdrucken verwenden. Deshalb ist eine spezielle Druckansicht der Beiträge erforderlich, denn ein reines Kopieren und Einfügen in die Textverarbeitung ist aus einigen Gründen nicht praktikabel:

  • Der Link "bearbeiten" wird mitkopiert
  • viele Benutzer benötigen die Bilder nicht, die in die Beiträge eingebunden sind
  • einige andere Elemente wie z.B. Tabellen sind ausgedruckt nicht sinnvoll und sollten entweder optional bei der Druckansicht ausgefiltert oder anders gestaltet werden
Hallo,
reicht dazu die Funktion "Druckversion" nicht (bei mir mit Skin "Cologne Blue" oben rechts)? MAK 09:20, 19. Aug 2004 (CEST)

Skin Standard[Quelltext bearbeiten]

Könnte man nicht bei den Einstellungen als Menüpunkt mit einfügen, die Farbe der Links individuell anzupassen? Ich bin Rot-Grün-Farbenblind und tue mich wahnsinnig schwer, manche Farben zu erkennen. Vor allem wenn ich versuche, Versionen zu vergleichen. Die Neuerung ist ja wohl in Rot gekennzeichnet, aber bis ich die immer gefunden habe ...

Selbsthilfe: Auf Benutzer:<Benutzername>/standard.css eintragen:
span.diffchange { color:<Vordergrundfarbe>; background:<Hintergrundfarbe>; }
Beispiel siehe auf Benutzer:Ce2/standard.css. Geht natürlich nur für angemeldete Benutzer. --Ce 16:05, 7. Jul 2004 (CEST)

Skin Nostalgie[Quelltext bearbeiten]

Im Skin Nostalgie bitte Suchformular auch oben. Platz ist genug.-- Kris Kaiser 07:24, 11. Jul 2003 (CEST)

Skin Cologne-Blue[Quelltext bearbeiten]

Seitenleiste[Quelltext bearbeiten]

Suchformular ragt aus der Seitenleiste in die Hauptseite hinein. (Linuxversion des MozillaFirefox/Mozilla, Auflösung 1600x1200) piefke 13:10, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Überschriften[Quelltext bearbeiten]

Ich wäre dafür, die Größen der Überschriften zu verkleinern (speziell H2). Zum einen ist H2 größer als die Hauptüberschrift und wirkt durch die schwarze Farbe auch noch aufdringlicher als die Hauptüberschrift mit ihrer dunkelblauen Farbe. Außerdem zerreißt sie so ziemlich jeden Artikel. Leider verwechseln viele Absätze mit Kapitel und gliedern mit Überschriften. Und so bestehen teilweise sehr kurze Artikel aus mehr Überschrift als Text... vom Lesefluß und typog. Gesichtspunkten ganz zu schweigen... TG

Seitenrand[Quelltext bearbeiten]

Ein Seitenrand wie bei dem derzeitigen Standard-Skin würde im Cologne-Skin den Artikeln ein edleres Aussehen verleihen! -- sk 12:04, 19. Aug 2003 (CEST)

Suche Feld auch oben[Quelltext bearbeiten]

Das Suche Feld sollte neben dem am unteren Ende der Seite auch oben zu finden sein. Das IMHO wichtigste Feature der Wikipedia wird ganz klein am unteren Bildrand versteckt, damit es ja niemand sieht. (Besonders gravierend ist das auf der Hauptseite!) -- sk 12:04, 19. Aug 2003 (CEST)

Post-a-comment[Quelltext bearbeiten]

Die Funktion "Post-a-comment" sollte auch im Skin Cologne-Blue zu finden sein. --Coma 14:25, 10. Aug 2003 (CEST)

Aber vielleicht mit deutscher Bezeichnung, ich bin mir nicht sicher, wofür dieser Link überhaupt da ist!? -- fristu 11:25, 6. Sep 2003 (CEST)

worum gehts hier, wo ist das beschrieben? --'~'

Mit "Post-a-comment" kommt man auf eine Seite, auf der man schnell anmerkungen schreiben kann, die dann an die Diskussionsliste angehangen werden. --Coma 12:49, 9. Okt 2003 (CEST)

Als Standard setzen[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte nochmal anregen, Cologne Blue als Standard zu verwenden, auch ein Freund fand, dass das eigentlich ein Muss sei. Ich habe schon mehrmals diesen Gedanken gelesen (Mailinglisten), aber noch keine wirkliche Gegenstimme. Die Minimalisten können sich ja angemeldet das bisherige Standard-Skin aussuchen. --Joni 17:58, 14. Jan 2003 (CET)

Bin dagegen, bei mir führt dies zu unschönen Schriftgrößen. --Coma 23:29, 14. Jan 2003 (CET)
Dem durchschnittlichen, nicht-angemeldeten Benutzer, kommt die Wikipedia aber erstmal ziemlich hässlich/veraltet vor. Alle anderen können ja den alten Skin einstellen. --JakobVoss 22:26, 26. Jan 2003 (CET)
Bin auch dafür, sofern die Schriftgrößen der Überschriften noch überarbeitet werden. Verleiht allem ein modernes Aussehen... und die Lesbarkeit wird erhöht.
jetzt gibts eh bald neue Skins ([6]) (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)

Tabellenrahmen[Quelltext bearbeiten]

Tabellenrahmen haben im Cologne Blue Design einen 3D-Look, das wirkt wenig professionell und erinnert an HTML 3 Zeiten. Es wäre schön, wenn man den Stylesheet so definieren könnte, sodass Tabellen nur noch einen einfachen Linienrahmen (solid) von einem Pixel haben - vielleicht in einem Grauton, so wirkt er neutral und nicht so massiv. TG

Skin MonoBook[Quelltext bearbeiten]

Zeilenabstand[Quelltext bearbeiten]

(Das gilt ebenso für das Skin Cologne Blue)

Das Stilesheet setzt die Zeilenhöhe (line-height) in #content, aber z.B. nicht bei h3. Das hat zur folge, dass Überschriften innerhalb von content einen zu kleinen Zeilenabstand haben. Ich empfehle daher z.B.

h1, h2, h3, h4, h5, h6 {
    line-height:1em;
}

einzufügen. --Hokanomono|Diskussion 17:46, 1. Jun 2004 (CEST)


Kopfleiste[Quelltext bearbeiten]

Könnte man in der Kopfleiste der Skin MonoBook nicht Groß-und Kleinschreibung verwenden? --Inu 12:50, 2. Jun 2004 (CEST)

Wirf mal einen Blick auf meinen Tipp dazu. --Wiki W Wichtel 10:10, 4. Jun 2004 (CEST)


ok, geht also auch anders. Danke fuer den Tipp. Das ist aber nicht wirklich so offensichtlich, dass ich es haette wissen muessen, oder? Mir persoenlich gefaellt MonoBook nicht besonders, z.B. weil die Schrift kleiner ist (oder mir zumindest kleiner vorkommt), ich habe fuer mich was anderes eingestellt. MonoBook scheint aber momentan das zu sein, was man als nicht-angemeldeter Besucher sieht und auf den Neuankoemmling finde ich, macht es bestimmt nicht den besten Eindruck, wenn er von einer deutschsprachigen Enzyklopaedie mit kleingeschriebenen Substantiven empfangen wird. Auch wenn die Rechtschreibreform gerade wieder reformiert wird. --Inu 14:02, 4. Jun 2004 (CEST)
Das sehe ich ganz genauso. Das ist sowieso so eine Krankheit und dann muss es nicht ausgerechnet auf der Hauptseite (und auf allen anderen Seiten) stehen. --Wurzeldrei 16:37, 9. Jul 2004 (CEST)


Externe Links im Mozilla[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Skin werden Symbole nach externen Links angezeigt. Wenn ich jetzt (wie ich persönlich das immer tue) im Mozilla ein neues Tab öffne wird auch bei internen Links dieses Symbol angezeigt. Kurz: Öffne einen Link im neuen Tab und er erhält ebenfalls dieses "Extern"-Logo. Das ist extrem unübersichtlich. Wie kann ich das Symbol ganz abstellen (per user-css?) --Wurzeldrei 17:30, 9. Jul 2004 (CEST)

Selbst Erstellen[Quelltext bearbeiten]

ich habe hier nirgedwo einen link zu irgendetwas gefunden wo ich meine eigenen skins uploaden kann
ich finde die aktuelle aus.wahl nicht sehr viel.fältig
eine anleitung dafür währe auch gut --marti7D3 21:12, 28. Jan 2004 (CET)

Finde ich auch. Wir brauchen eine offene Skin-Sammlung. --Fluppens 16:52, 29. Feb 2004 (CET)

Finde ich wiederrum nicht so gut... Besonders neue Benutzer wollen vllt einen anderen Skin, laden sich einen, Stellen aber fehler fest. Und so würde die Hilfe seite sehr sehr überflutet. Jedoch bin ich dafür, dass jeder Benutzer z.B. auf seiner Benutzerseite einen Link legen kann. So kann man "seinen" Skin anderen zugänglich machen, aber ist so gleichzeitig Ansprechpartner bei Problemen. --devilygirly 17:45, 9. Jul 2004 (CEST)

Suchfunktion[Quelltext bearbeiten]

Case sensitive Suchfunktion bei Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Warum sucht denn Wikipedia case-sensitive? Das macht eigentlich keinen Sinn. So ist auf der Seite mit der Liste der fehlenden Artikeln zum Beispiel die Eu-Osterweiterung aufgeführt. Da habe ich mir gedacht, daß das eigentlich nicht sein kann. Und so ist es auch. Es gibt nämlich die Seite EU-Osterweiterung (Der einzige Unterschied ist das groß geschriebene U). Also der Vorschlag: Wikipedia soll nicht case-sensitive Suchen. Das macht das Leben einfacher und die Redirects und doppelten Artikel weniger. Etwas Ähnliches gilt für Sonderzeichen. Warum findet Wikipedia, wenn man nach Perú (mit Akzent) sucht den Artikel Peru (ohne Akzent) nicht? Ich habe deswegen einen Redirect eingefügt, der eigentlich keinen größeren Sinn macht. --ALE! 15:58, 22. Apr 2004 (CEST)

Wikipedia Suchplugin für Mozilla/Firefox/Netscape[Quelltext bearbeiten]

Ich hab grade mal ein Suchplugin für Mozilla und kompatible Browser geschrieben. Dort kann man dann über das Feld oben rechts im Firefox einen Begriff eingeben, Enter drücken und schon hat man die Suchergebnisse auf dem Schirm. Sollte aber wie gesagt nicht nur bei Firefox funktionieren.

Einfach die folgenden Zeilen in eine Datei Wikipedia-de.src kopieren und in das Unterverzeichnis "searchplugins" speichern.

Vielleicht kann dass ja mal jemand in eine Datei packen und zum Download auf den Server laden, wenn das geht bin ich wohl zu blöd dafür! Ein Link auf der Startseite/Suchseite wäre vielleicht auch nicht schlecht.

Das Script emuliert den "Los"-Button, wer den "Suche"-Button möchte muss einfach nur die Kommentierung in den Zeilen 16 und 17 vertauschen, es kann allerdings sein dass die Zeilennummern wegen der Formatierung etwas verrutschen. Ihr kriegt das schon hin :-D.

Viel Spaß damit, --217.185.211.109 23:27, 17. Mär 2004 (CET)

Ich habe das Script nach Wikipedia:Helferlein verschoben. --Fedi 22:25, 23. Apr 2004 (CEST)

Versionen-Liste durchsuchen![Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse eine Funktion, die die Versionen-Liste durchsucht. Zum Beispiel will ich den Weltsprache-Artikel daraufhin untersuchen, in welcher Version er zum ersten Mal das Wort "Esperanto" enthielt. Man könnte dann auch sehen, ob das schon immer drin war, oder ob es ein bestimmter Autor immer wieder reinsetzt und andere es wieder rauslöschen etc. Wäre das nicht ein sinnvolles Tool? --Fluppens 17:16, 29. Feb 2004 (CET)

Das habe ich auch schon sehr vermisst! Unterstütze ich voll. Z. B. als Feld der Form Versionen die (Stringeingabefeld) enthalten markieren oben auf der Seite oder so ähnlich. Wolfgangbeyer 22:13, 3. Mär 2004 (CET)
Hatte bereits am 18.01.04, also bevor diese Anregung hier erschien, unter "Feature Request"-Datenbank bei sourceforge.net bei den Entwicklern dieses Feature angeregt. Leider anonym. Hoffentlich an der richtigen Stelle unter in Category: History/diffs. Die Priorität wurde bei normal belassen. Mal sehen. -- Wolfgangbeyer 12:19, 22. Mär 2004 (CET)

Suchfunktion bei Sonderzeichen[Quelltext bearbeiten]

Bei den Sonderzeichen é, è oder %EA vermutlich auch noch andere gibt es keine Chance diesen Artikel direkt über die Suchbox zu suchen. Beispiel: Crêpe, da ich das Zeichen, selbst wenn ich denn die korrekte Schreibweise drauf hätte, nicht auf meiner deutschen Tastatur ohne Kenntnis des Zeichencodes darstellen kann, liegt ein derartiger Artikel im Nirvana. Könnte man nicht technisch derartige Sonderzeichen für die Suchfuktion im 7-Bit-Zeichensatz abbilden und findbar machen ? Wmeinhart 15:05, 20. Mär 2004 (CET)

Wieso funktioniert bei dir ^+e = ê nicht (´ und ` analog)? Korrekt verlinkt wird ebenfalls Crêpe (mit ê nicht %EA), da das auch noch nach einer Umstellung auf UTF-8 funktionieren wird. In diesem speziellen Fall ist seit der Rechtschreibreform allerdings auch das diakritenfreie Krepp möglich. ë könnte schwieriger werden, braucht man aber auch seltener. Crissov

Mir fällt vor allen Dingen auf, dass ich nicht nach Artikeln suchen kann, die einen Bindestrich (-) enthalten! Somit lassen sich vermutlich sehr viele Artikel nicht finden!

Suche nach nichtverlinkten Begriffen[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, daß ja logischerweise nur die Begriffe auf einen Artikel verlinken, bei denen der Autor den Link gesetzt hat. Oft ist es aber auch so, daß man nach Wörtern im Fließtext auch suchen möchte. Natürlich kann man das Wort kopieren und im Suchfeld einfügen, aber schicker ginge es auch, wenn man nur das Wort markiert und z.B. Alt+S drückt...

Ich habe das, soweit ich das sehe einbaufertig hier schon mal vorbereitet. Die Datei ist alles, was nötig ist, aus dem Quelltext lässt sich also alles rausziehen. --Floutsch 17:03, 9. Jul 2004 (CEST)

Wie wäre es mit einer Wikilyrics[Quelltext bearbeiten]

Gab es schon mal Überlegungen eine Wikilyrics zu erstellen, eine Enzyklopädie nur mit Songtexten und Artikel zu den Interpreteten. Da viele Liedtitel in der Wikipedia verlinkt sind und dort nie jemand was reinschreibt. Was haltet ihr davon? Simeon Kienzle 14:35, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Es gab schon Überlegungen, allerdings stellte sich das Problem, dass die meisten Lyrics copyrightgeschützt sind. Außerdem sind Lyrics im Internet leicht zu finden: Gib den Songnamen oder Textbrocken zusammen mit "Lyrics" in google ein und du wirst rasch glücklich. --Zebbo 13:20, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das mal irgendwo gesehn...aber Ich weiß nicht, ob es das noch gibt.

--Procul Harunc 15:19, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Andere Sprachen bei nichtexistentem Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es hilfreich, wenn auf der "diesen Artikel gibt es nicht"-Seite Links zu dem gesuchten Artikel in anderen Sprachen aufgelistet würden. Etwa: "Diesen Artikel gibt es noch nicht auf deutsch, aber in folgenden Sprachen: (Links)"

Zum einen würde man dadurch schneller an Informationen kommen, zum anderen würden fehlende Artikel schneller übersetzt werden.

Die Funktion wäre für Artikel nützlich, die auch in anderen Sprachen den selben Namen haben / hätten. Dies trifft vor allem bei Personen- und Städtenamen zu. --Zebbo 22:26, 16. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Und woher soll die Wikipedia-Software wissen, welche Seite das ist? Die Sprach-Links werden ja per Hand gesetzt – bei nicht existierenden Seiten hat ja offenbar noch niemand die Seite angelegt, woher sollen dann die Sprachlinks kommen? --Ce 19:18, 17. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Deswegen funktioniert das ja auch nur bei Artikeln, die in anderen Sprachen genauso heißen. Beispiel: Ich suche den Artikel "Max Muster". Der Artikel existiert noch nicht auf deutsch, aber auf Englisch. Der Link zur englischen Version wäre jetzt einfach [[en:Max Muster]]. Das wäre programmiertechnisch sehr leicht mit einer simplen Variable o.ä. zu lösen. Die Software soll die anderen Sprachen durchsuchen und die Links dann auflisten. Links können ja nicht nur von Benutzern, sondern auch von der Software angelegt werden. --Zebbo 20:31, 17. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Eine Alternative wäre, dass nach einer Softwareänderung "Artikel" angelegt werden können, die nur aus Interwiki-Links bestehen und dass diese von der Software als "nicht existent" gezeigt würden. Bisher haben wir solche Einträge ja immer gelöscht. Noch eine - allerdings beim derzeitigen Stand eher unwirksame - Möglichkeit wäre, automatisch einen Link zum entsprechenden Wiktionary-Eintrag und von dort auf die jeweiligen Artikel in den anderen Wikipedias zu legen. --Mikue 08:27, 18. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Wiktionary wäre einerseits eine gute Idee, weil dadurch das Problem mit anderen Artikelnamen in anderen Sprachen beseitigt wäre. Natürlich erst wenn das Wiktionary umfangreicher ist. Allerdings wäre es komfortabler, wenn zumindest gleichnamige Artikel gleich auf der "gibts-nicht"-Seite angezeigt würden. Eine Kombination aus beidem könnte ich mir aber auch ganz gut vorstellen. --Zebbo 17:22, 18. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Redirect-Moeglichkeit zur englischen Seite?[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, man sollte eine leere Seite anlegen koennen, die nur einen Verweis auf den entsprechenden englischen Artikel enthaelt (oder frz etc). Zum Beispiel der Ergativ ist nicht im deutschen Wikipedia, wohl aber als ergative im englischen. Ich will wenigstens einen Link dorthin bekommen oder anlegen duerfen. Der Ergativ Link muesste natuerlich trotzdem noch rot dargestellt werden... --Fluppens 23:40, 3. Mär 2004 (CET)

#REDIRECT [[En:english article]] redirected auf den englischen Artikel. Dass das sinnvoll ist, bezweifle ich allerdings stark. -- JeLuF 21:19, 19. Mär 2004 (CET)
das folgende geht aber und macht auch Sinn: {{msg:Stub}} [[en:Kabardian]] --Mijobe 15:19, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich denke es kann kein großes Problem sein eine Übersicht aus dem englischen Artikel zu übersetzen, dann kann man den Link darauf setzen. G 21:35, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Button - Artikel per email versenden[Quelltext bearbeiten]

Könnte man nicht einen "Artikel per email versenden"-Button in einen angezeigten Artikel, ähnlich wie z. B. beim Heise-Newsticker, einbauen? Würde vielleicht helfen den Bekanntheitsgrad der Wikipedia steigern -- 141.76.1.122 13:42, 21. Aug 2003 (CEST)

  • Sehr gute Idee !! Bernhard55 17:19, 27. Feb 2004 (CET)
  • Stimme zu!! --Fluppens 04:53, 4. Mär 2004 (CET)
bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)

Button - Drucken[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es, anstatt des Links "Druckversion" einen Button "Drucken" einzufügen, über den man einen Ausdruck ohne Kopf und Fußzeilen erhält (allenfalls Seitenzahl und Datum). Man kann die Kopf- und Fußzeilen zwar im IE oder ähnlichem löschen, aber manchmal braucht man sie halt doch und sie dann wieder einzurichten ist umständlich (und für mache unmöglich). Falls Vorschlag auf Zustimmung stößt, bitte jemand an Entwickler wenden, ich bin des Englischen zwar mächtig aber nur mäßig! Ich 00:15, 3. Apr 2004 (CEST)

Für das automatische Drucken per Klicken ist JavaScript erforderlich. Nicht jeder hat dies JavaScript (aktiviert). Es könnten dann nur Nutzer mit aktiviertem JavaScript drucken. Nicht so gut. --Sikilai 01:10, 3. Apr 2004 (CEST)

Seite für umfangreiche und stumpfe Aufgaben[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr davon, eine Seite im Wikipedia-Namensraum anzulegen, auf denen man Aufgaben sammeln kann, die zuviel Arbeit für einen Einzelnen sind und auch zu stumpf sind, um sie stundenlang zu machen, aber gerade eben zu anspruchsvoll, um einen Bot darauf anzusetzen? Als Beispiele fallen mir dazu ein:

  • Datumsseiten, Jahresseiten, Personenverzeichnis entlinken (Links auf Herkunftsländer und Berufe von Personen raus)
  • dafür sorgen, dass nicht mehr auf Land-Sprache-Begriffsklärungsseiten gelinkt wird (z.B. japanisch: Was zeigt hierhin, dann ändern auf [[Japanische Sprache|japanisch]] oder [[japan]]isch)
  • interwiki-Listen abarbeiten (z.B. de <-> nl oder fr<->de), dabei aber den Verstand nur zu 90% abschalten ;)

Gibt bestimmt noch etliche andere vergleichbare Aufgaben. Wer dann mal zuviel Zeit hat, schnappt sich ne Aufgabe aus der Liste und arbeitet ein bisschen dran. Wenn ihr für so eine Seite seid, dann macht direkt mal Vorschläge für den Seitentitel. --Head 01:55, 5. Sep 2003 (CEST)

Warum sollte man Links auf Herkunftsländer und Berufe von Personen raus nehmen aus den Datumsseiten, den Jahresseiten und dem Personenverzeichnis? --Mikue 09:57, 5. Sep 2003 (CEST)
Wenn jemand eine Liste von Personen durchliest, ist es äußerst unwahrscheinlich, dass er plötzlich etwas über England oder Frankreich erfahren möchte oder über den Beruf des Schriftstellers. Es entsteht aber das Problem, dass die Was-zeigt-hierhin-Seiten von diesen Artikeln fast unbrauchbar werden, weil sie durch die Links von Datumsseiten überschwemmt werden. Wohl deshalb hat irgendwann jemand mal damit angefangen, die Datumsseiten zu "entlinken", ich hab dann auch ein paar entlinkt, weil ich es für sehr sinnvoll halte. --Head 10:25, 5. Sep 2003 (CEST)
Ich bin sehr dafür, die Aufgaben an einer Stelle zu sammeln und dort auch zu diskutieren. Mein Bennungsvorschlag: Liste mit ständigen Pflegeaufgaben - Fleißige Helfer gesucht! --Erik 07:17, 18. Sep 2003 (CEST)
genau dafür ist Wikipedia:Baustelle vorgesehen (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)

Performance / Datenbank[Quelltext bearbeiten]

Auf der Wartungsseite - wieso hat die eigentlich keine Diskussionseite? - steht sowas wie "bitte nicht sooft neu laden", o.ä. Besser wäre explizit zu schreiben wie es besser geht. Nämlich ein neues Fenster öffnen zu lassen. Oder gleich die Links so gestalten, dass neue Fenster geöffnet werden. --Martin


Ich denke mir, dass hauptsächlich diese Datenbankabfragen in der Wikipedia sehr viel Performanz verbrauchen:


Hier sind die letzten 50 Änderungen der letzten 3 Tage. (N - Neuer Artikel; M - kleine Änderung)
Zeige die letzten 50 | 100 | 250 | 500 | alle Änderungen; zeige die letzten 1 | 3 | 7 | 14 | 30 | alle Tage.

Würde sich das nicht damit (ein wenig) verbessern lassen, dass man nur noch einfach >> die letzten 50 Änderungen << anzeigt und wenn der Wunsch und Bedarf da ist, auch noch unten wieder: weitere 50 Änderungen bzw. die vorherigen 50 Änderungen anwählen kann? -- Ilja 11:29, 1. Aug 2003 (CEST)

Ich finde es sehr bedauerlich, dass viele Spezialseiten wegen Serverproblemen gekippt werden mussten. Ich habe in der Vergangenheit häufig "verwaisten Artikeln" neue Eltern gegeben, "kurze Artikel", die nur Schrott enthielten geleert und mit todel markiert und "gewünschte Artikel" begonnen, um nur einige Beispiele zu nennen. (Und nebenbei schmeichelt es meiner Eitelkeit, wenn ich mitverfolgen kann, wie ein von mir initiierter Artikel allmählich die Top3000 erklimmt). Ich hoffe, der Engpass besteht nur vorübergehend. Wenn nicht wäre es schön, wenn Ersatzlisten für die o. g. Seiten täglich aktualisiert werden könnten. Mikue 10:58, 9. Jul 2003 (CEST)

Viele der Spezialseiten werden vermutlich wieder aktiviert, sobald Geoffrin repariert wurde. Dann haben wir zwei Datenbankserer: Einen für die tägliche Arbeit, einen für die Sachen, die auch mal zwei Minuten dauern dürfen. -- JeLuF 21:23, 19. Mär 2004 (CET)

Für die Performance von Wikipedia wäre es vielleicht vom Vorteil, wenn man doch nur die angemeldeten User für Änderungen zulassen würde, anonym könnte man natürlich jederzeit suchen und konsumieren, fürs Login gäbe es aber eine Limite (wieviele User gelichzeitig eingelogt sein dürfen), denn die Online-Änderungen brauchen wohl am meisten Rechenleitung, das heisst, das Speichern der Artikel, ich habe soeben 20 Minuten gebraucht um einen erfassten Artikel AEIOU abzuspeichern, schon oft habe ich etwas geschrieben - und dann - schwubs - und alles war wieder weg(!) - ich auch und offline! Trotz ADSL! Ausserdem, aber das ist eine andere Seite der Geschichte, bin ich persönlich kein grosser Freund der AAA = Anonymen Artikel-Autoren.
Und doch angemeldet zu sein und alles machen zu dürfen - ohne real doch irgendetwas machen zu können, das bringt doch auch nur Frusst!
Und jeder Benutzer kann offline sein Wissen kämmen und polieren, erst dann auf einmal kurz zuschlagen! Natürlich wäre dazu ein Offline-Editor oder sonst ein geeignetes DAU-Front-End ganz ideal. Wäre ein Zähler für aktuelle Zahl der Onlinebenutzer (angemeldet/nicht angemeldet) als 1. Hilfe ev. machbar? -- Ilja Lorek 13:40, 29. Apr 2003 (CEST)

Das Risiko der "verlorenen Edits" läßt sich gut mindern, indem man sein Zeugs vorm Abschicken in die Zwischenablage oder besser in einen Editor rübernimmt. Mit tun auch die leid, die aus guten Gründen nur nach Feierabend an die Maschine können. http://de.wikipedia.org/stats/ zeigt derzeit 8207 Visits per Day; wenn der Server hinterm großen Teich steht, ist es doch kein Wunder, wenn zeitweise alles in die Knie geht.
Wenn dem anonym fahrenden User das Editieren verweigert wird, dann wird unsere Wikipedia eine völlig andere als jetzt. So werden die derzeitigen Probleme nicht gelöst. Es gibt durchaus gute Gründe, Edits anonym zu tun. Je nach Gegenstand und "Interessenlage" können sich hier nämlich Situationen und Verhaltensweisen ergeben, die fast unerträglich sein können und das "Arbeiten" ziemlich erschweren, wenn man stets zu identifizieren ist. Da treffen viele Dinge aufeinander. Es ist ein besonderer Reiz, hier jederzeit alles überall tun zu können, man kann sich aber eben auch überall in die Quere kommen und richtig weh tun. --Spitz
es ist nicht nur die Anonymität, die kann man mit dem Spitznamen auch einigermassen erreichen, es ist auch das Login, das dann die Anzahl der gleichzeitig Editierenden auch limitieren könnte. Ich kann mich hier ja auch als Kaiser von China anmelden und einlogen, da kommt wohl niemand auf die Idee und sagt, "Du Kaiser, NiX da, ich Mao!" oder verstehe ich es ganz falsch? Ilja Lorek 19:51, 29. Apr 2003 (CEST)
Es ist ja teilweise genau umgekehrt (wenn man z.B. von einem Firmenaccount aus ins Internet geht), dass gerade die IP-Adresse eben nicht anonym ist. (Und auch die von der Telekom zugeteilten dynamischen IP-Adressen sind nicht so furchtbar dynamisch, wie manch einer denkt bzw. lassen sich lokal zuordnen!) --Reinhard 14:53, 14. Sep 2003 (CEST)

An dieser Stelle befand sich eine längere Diskussion zur Re-Anonymisierung von Beiträgen (Appius) - Sie liegt nun im Archiv


Was zeigt hierhin auch Links aus Interwiki[Quelltext bearbeiten]

Eine Anmerkung zu der Funktion "Was zeigt hierhin": Man sollte auch anzeigen, wenn z.B. die englische Wikipedia auf die Seite zeigt. Derzeit kann es passieren, dass man einen Artikel mit redirect verschiebt, alle Links aus "was zeigt hierhin" korrigiert und danach diese redirect-Seite in die Löschliste einträgt. Nach dem Löschen zeigen die "Ausländer" vermutlich ins Leere. tsor 15:02, 5. Sep 2003 (CEST)

Das habe ich an die Entwickler weitergeleitet. -- tsor 10:45, 27. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Problem mit transparenten Kopien bei Übersetzungen aus Artikeln anderer Sprachen[Quelltext bearbeiten]

Gemäß der GNU-FDL umfasst eine transparente Kopie eines Artikels seine Versionsgeschichte. Wenn ich nun einen Artikel (oder Teile davon) aus der Sprache A in die Sprache B übersetze, gilt das als Modifikation des Artikels in der Sprache A. Wenn ich nun eine transparente Kopie des Artikels in der Sprache B erstellen will, muss diese auch die Versionsgeschichte des Artikels in der Sprache A bis zum Zeitpunkt der Übersetzung umfassen.

Man müsste beim Übersetzen die Quelle maschinenlesbar erfassen, sonst kann man praktisch keine transparenten Kopien von Artikeln mehr aus der Wikipedia entnehmen. (Der Artikel in Sprache A kann nämlich wieder (teilweise) aus einer anderen Sprache übersetzt sein und so fort, so dass ein einzelner Mensch nicht alle Sprachen kennen kann, wenn er versucht anhand der Zusammenfassungen die Versionsgeschichten zusammenzufügen.) --Mondlichtschatten 21:36, 24. Mär 2004 (CET)

Link zum Handbuch[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte gerne das der link auf das Handbuch leichter, am besten über die navigationsleiste links (bzw. rechts) zu erreichen ist.. da man von dort einfach zu z.B. den Formatvorlagen o.ä. gelangen kann. --Pit

Ganz oben auf der rechten Seite ist doch der Hilfe-Link. Er wird dort oben wahrscheinlich oft übersehen. --Sikilai 05:24, 17. Mär 2004 (CET)

sic! - Rechtschreibung[Quelltext bearbeiten]

Ich benutze gerne die Liste "Seiten mit falsch geschriebenen Worten", gäbe es eine Möglichkeit bestimmte Worte zu kennzeichnen, dass die Schreibweise genau so gewollt ist zb. <sic>daß</sic> oder <nomistake>Felher</nomistake>, dann könnte man diese Liste noch besser warten. Andrerseits müßte man dann auch eine Liste mit so gekennzeichneten Abschnitten produzieren. -- fristu ps: Falls Vorschlag für gut befunden, bitte ich um Weiterleitung an Entwickler.

Finde ich gut. Da kommt auch noch die Frage, die mich "quält": Sollte grundsätzlich die neue Rechtschreibung verwendet werden und Artikel auch entsprechend verbessert? --Joni
Ja! :-) --Kurt Jansson 18:58, 14. Jan 2003 (CET)
Nein! Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung verwendet sie nicht und auch die Politiker rücken immer mehr davon ab.
Bevor hier die Meinung der Bevölkerungsmehrheit eingebracht wird, wüsste ich schon gern, wer die denn wie und wo erhoben hat. Meines Wissens gibt es zu diesem Thema keine seriöse Statistik. Mijobe 12:06, 11. Jul 2004 (CEST)
Als kurzfristige Lösung kannst Du beispielsweise das Wort „daß“ durch die Eingabe von &#100;&#97;&#223; oder nur da&#223; „verstecken“. --Sikilai 06:08, 17. Mär 2004 (CET)

Navigation in Listen über Buchstaben[Quelltext bearbeiten]

Das navigieren in manchen Seiten wie z.b. in der Liste der Rechtschreibfehler ist sehr umständlich. Hilfreich wäre es wenn man zu einem Buchstaben springen könnte. Martin.k

Funktion - Doppelklick öffnet zum Bearbeiten[Quelltext bearbeiten]

Letztens habe ich die Funktion Doppelklick öffnet zum Bearbeiten ausprobiert, eigentlich keine schlechte Idee, so schneller dahinzukommen, andererseits benutze ich den Doppelklick zum Markieren eines ganzen Wortes → Konflikt.
Alternative dazu wäre vielleicht die Einführung von Tastaturshortcut, die afaik in HtML existieren, z.b. Alt+h für Hauptseite, Alt+b oder F2 für Bearbeiten, Alt+Z für Zufälligen Artikel, ... -- fristu 10:46, 13. Feb 2003 (CET)

Denke ich auch, mfg Nejavascript is böserd

Ja JS IST böse!--'~'

Beobachtungsliste für neue Artikel[Quelltext bearbeiten]

Also ich hätte gern eine "Beobachtungsliste von den Artikeltiteln, ob sie in neuen Artiklen vorkommen". Ich hoffe das kann man verständlich machen: wenn man zb kontollieren will, ob Dunkelziffer in neuen Beiträgen vorkommen, tippt man es in die Suchfunktion, und schaut ob der Begriff schon verlinkt wurde. Diesem Status (zB 4 Artikel) der Suchabfrage soll gespeicher werden, in einer Art "Beobachtungliste". Kommt jetzt ein neuer Artikel dazu, dann ändert sich der Status (5 Artikel) und ich kann schauen, ob ich es verlinken will. --nerd

die Idee finde ich gut, aber ich glaube da überschreiten wir die grenzen dessen, was aus performancegründen auf dem server gemacht werden kann. Mijobe 16:36, 8. Jul 2004 (CEST)

Hinweis auf Unterschrift im Handbuch[Quelltext bearbeiten]

  • Ihr "Spitzname" (zum "Unterschreiben"): sollte einen Link auf die entsprechende Handbuchseite stehen (ich hab zu lange gebraucht um ~~~~ zu finden. -- TomK32 07:20, 27. Feb 2003 (CET)


Farbliche Trennung[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es wäre praktischer/angenehmer die farbliche Trennung zwischen Artikeln und Benutzer- bzw. Diskussionsseiten auch für die Letze Änderungen-Liste zu übernehmen, also unterschiedlich gefärbte Links zu verwenden. Außerdem fände ich unter Benutzerbeiträge einen (unterschied)-Link praktisch, wie in den Letzten Änderungen. Außerdem frage ich mich warum die Navigation auf den unterschieds-seiten nicht vorhanden ist, da ich sie manchmal dort vermisse. (ich weiß auch nicht ob ich das hier der richtige ort ist sowas zu diskutieren, wenn nicht eine rüge bitte *g*) pit 02:49, 31. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Die Navigation fehlt, damit man genug Platz hat, den Artikel zwei Mal nebeneinander zu setzen. -- JeLuF 21:31, 19. Mär 2004 (CET)

Was zeigt hierher[Quelltext bearbeiten]

Auf Was zeigt hierher sollten die Linkenden Seiten aufgeteilt werden nach denen, die auch selbst verlinkt sind (Link in beide Richtungen) und den Seite bei denen das nicht der Fall ist. --Nichtich 00:36, 28. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)

In der Wikipedia blättern[Quelltext bearbeiten]

Der Link "Zufälliger Artikel" ist eine schöne Möglichkeit, durch die Wikipedia zu "surfen". Warum gibt es nicht auch eine ähnlich direkte Möglichkeit, durch die Wikipedia zu "blättern", also z.B. einen Link "Weiter im Alphabet"? - Zenon 10:23, 27. Jul 2003 (CEST)

bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)

übergeordneten Artikel[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es, wenn man interwiki-ähnliche Speziallinks einführen würde, die zum vorhergehenden, nachfolgenden, übergeordneten Artikel und zur betreffenden Liste führen. In den Artikel 80386 würde man beispielsweise "[[[prev:Intel 80286]]] [[[next:Intel 80486]]] [[[up:X86-Prozessor]]] [[[list:Liste der Prozessoren von Intel]]]" einfügen. Ähnlich wie bei den Sprachen würden dann die Optionen "Vorheriger - Nächster - Übergeordneter Artikel - Liste" aufgerufen werden können -Fedi 01:46, 3. Dez 2003 (CET)
Gute Idee. Daraus könnten dann gleichzeitig entsprechende <link rel=...>-Tags im HTML-<head> generiert werden, die dann Browser mit entsprechenden Fähigkeiten (z.B. Mozilla) benutzen können. --Ce 18:19, 3. Dez 2003 (CET)

Funktion Artikel ignorieren[Quelltext bearbeiten]

Beantrage analog der Artikel beobachten Funktion eine Fkt.: Artikel ignorieren. Also eine Art Filter. Für viel Neues, das Meiste, bin ich WP überaus dankbar. Anderes mit einer gewissen Penetranz Wiederholtes interessiert mich (vorsichtig ausgedrückt) nicht. zB. Skatologisches oder Ekantar. --Wst 16:01, 14. Jul 2003 (CEST)

bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)

Redirects kennzeichnen[Quelltext bearbeiten]

Betr. REDIRECTS: Gibt es vielleicht die Möglichkeit, softwareseitig die Artikelnamen solcher Artikel besonders zu kennzeichnen, die ein "#REDIRECT [[Ziel]]" tragen? Wenn es vielleicht auch nicht in allen Listen angebracht wäre, aber doch sicherlich z. B. in "Alle Artikel" http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Allpages . --Spitz 11:10, 23. Apr 2003 (CEST)

Ich fände es praktisch, wenn sich Verweise auf Redirect-Artikel und Verweise auf Begriffsklärungs-Artikel (die ja nicht gewünscht sind) farblich von Verweisen auf normale Artikel unterscheiden könnten, damit man beim Schreiben und Ändern von Artikeln "gewarnt" wird. Momentan haben wir Blau für existierende Artikel, Rot für nicht existierende Artikel, Dunkel-Violett für besuchte Links und Blassblau für externe Links. Vielleicht Orange, Magenta oder Dunkel-Cyan für diese Links als "Warnung"? --Neitram 13:57, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nur unterstützen. Mijobe 15:59, 26. Jul 2004 (CEST)

URV-Hinweis farblich[Quelltext bearbeiten]

Beim Seiten anlegen / bearbeiten steht fett der Hinweis Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis der Inhaber der Urheberrechte!. Trotzdem kommt es (zu) oft zu URVs. Vorschlag: Dieser Test sollte rot + fett sein. -- tsor 17:22, 21. Jan 2004 (CET)

halte ich für nicht gut.--Rrdd 17:29, 19. Feb 2004 (CET)
ebenfalls nicht. Weiter diskutieren auf der Diskussionsseite der entsprechenden Mediawiki-Message? --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)

Spezialseite: Neue Artikel[Quelltext bearbeiten]

Da wäre m.E. eine Auswahlmöglichkeit sinnvoll: Optional Einschränkung der Anzeige auf nicht-angemeldete Benutzer sowie optional Einschränkung der Artikelgrösse.
Ich möchte z.B. alle neuen Artikel der nicht-angemeldeten Benutzer sehen, die kleiner als 100 Byte sind. Damit lassen sich vermutlich Tastaturtests und sonstiger Unsinn leichter aufspüren. -- tsor 15:52, 16. Jan 2004 (CET)

Das habe ich an die Entwickler weitergeleitet. -- tsor 10:45, 27. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Letzte Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Hier wünsche ich mir noch die Größe der angezeigten Artikel in Bytes. Das macht das Herausfischen von Tastaturtests m.E. einfacher -- tsor 15:57, 16. Jan 2004 (CET)

Das habe ich an die Entwickler weitergeleitet. -- tsor 10:45, 27. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Als passionierter Linux/Netscape-Nutzer fände ich es sehr hilfreich, wenn es einen "Signo"-Button ([--~~~~]) gäbe, da ich für jede Tilde noch ein Leerzeichen eintippen muss. --Mikue +

wend dich an Erik Moeller (Eloquence), dass er es in die Toolbar einfügt (wenn es nicht schon drin ist - wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)

Aussehen von Definitionslisten per CSS[Quelltext bearbeiten]

ich hab gerade im Biologie-Artikel ein Konstrukt

*Fachbereich
**kurze Beschreibung

in

;Fachbereich:kurze Beschreibung

geändert. Könnte man bei solchen Definitionslisten das zu definierende per CSS fett formatieren? Ich fänds doof, dort immer wieder drei ' setzen zu müssen. -- WikiWichtel fristu 13:42, 20. Nov 2003 (CET)

bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)


Einbinden der österreichischen Verbundkatalog[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand, der das kann auch den österreichischen Verbundkatalog (magnum.bibvb.ac.at:80/ALEPH/E8G5TU2MD94AH9XKG2JKSSLT29V9AC211MRIS4LBRF8V3SAC7X-11336/file/start-0) in die Büchersuche nach ISBN integrieren. Dann wäre das ganze noch superer als es jetzt schon ist. Danke! - Hunne 14:44, 17. Sep 2003 (CEST)


Zeiteinstellung[Quelltext bearbeiten]

Könnte man die Zeiteinstellung auf Spezial:Preferences so programmieren, dass man statt des Unterschieds zur Serverzeit eine Zeitzone einstellen kann (z.B. "CEST"), die sich dann bei Beginn und Ende der Sommerzeit automatisch anpasst? Falls der Zeitpunkt der Umstellung national unterschiedlich sein sollte, könnte man auch das Land eingeben, in dem man sich üblicherweise aufhält.

Alternative: Jeweils zu Beginn/Ende der Sommerzeit irgendwo einen Hinweis für Neulinge hinterlassen, dass die Zeitzone auf Spezial:Preferences eingestellt werden kann - das könnte die Zeit des Rätselns und Suchens ersparen, die ich gerade hatte :-) --Tebdi 18:34, 21. Nov 2003 (CET)

Also ich wäre auch für die Angabe einer Zeitzone und automatische Sommerzeitanpassung.TG


Setzen der Sprache der Benutzeroberfläche[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn man in den Benutzereinstellungen auch die Sprache der Oberfläche wählen könnte. Denn auch wenn man sich z. B. in der englischen Wikipedia befindet, kann die GUI ja weiterhin lokalisiert sein. TG

kommt in entfernter Zukunft - haben jedenfalls einige Entwickler auf ihrer Todo-Liste (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)


Bitte um Vereinheitlichung[Quelltext bearbeiten]

zu Seiten über einzelnen Nationalflaggen drohen sich unterschiedliche Namenskonventionen einzuschleichen: einmal das Muster Flagge von ... (Ukraine, Irakl, Andorra, Armenien, Kroatien, Russland), dann Nationalflagge Deutschlands bzw. Nationalflagge von Deutschland oder Fahne von Chile und schließlich auch einzelne Begriffe wie Union Jack. Könnte einer der Administratoren hier eine einheitliche Linie vorgeben?-

An sich ist dies nicht Aufgabe der Administratoren, sondern aller Nutzer. Admins sind eher Hausmeister. Für das Leben im Haus sind alle Bewohner zuständig!!.
Union Jack ist ein fester Begriff. Da könnte man einen redirect Flagge des Vereinigten Königreichs -> Union Jack anlegen. Ich kenne mich mit Heraldik usw. nicht wirkich aus. Gibt es einen Unterschied zwischen "Fahne" und "Flagge"? Nach dem Wikipedia-Artikel gibt es ihn schon. Fahne wäre in diesem Falle also falsch.
Also verbleiben noch "Nationalflagge" und "Flagge". Wenn sowieso ein Land (oder etwas ähnliches) dabeisteht, gibt das "National-" keine zusätzlichen Infos mehr. Könnte also weggelassen werden. Was meint Ihr dazu??
--zeno 01:28, 12. Jan 2004 (CET)
Sollte man die Flaggenartikel nicht sowieso in die Länderartikel integrieren? Meistens sind sie eigentlich zu kurz, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen... --Drumknott 21:04, 22. Apr 2004 (CEST)
Ich würde National- streichen und Fahne ist eindeutig falsch! Also ich würde "Flagge von DasLand" vorschlagen. Danach würde ich auch suchen.. --devilygirly 19:19, 31. Jul 2004 (CEST)

Rückgängig UND alle neu Beiträge löschen-Funktion[Quelltext bearbeiten]

"80.228.3.222" für diesen User wäre die obige funktion gut gewesen: Alles auf einen SChlag löschen bzw rückgängig machen, da man mit "Rückgängig" kein von dem User neu erstellten Beiträge löschen kann, --'~' 20:17, 22. Jan 2004 (CET)~

ich hätte lieber einen Button neben dem Rollback-Button der quasi die Vorschau dazu wäre, also die aktuelle Version mit der Version des vorletzten Bearbeiters vergleicht, und dieser Vergleichsansicht dann noch mal den Rollbackbutton. -- WikiWichtel fristu 22:05, 25. Jan 2004 (CET)

Danke an den oder die Entwickler für die neuen Button in der Vergleichsansicht! -- WikiWichtel fristu 22:39, 29. Jan 2004 (CET)

Interwikilinks - Anzeige der Alternativsprachen[Quelltext bearbeiten]

Da es einige Artikel gibt, zu denen auch in den anderen Sprachversionen der Wikipedia-Artikel bestehen, kommt es dazu, dass der obere Anzeigebereich der Seite / des Artikels mit "InterWiki"-Links überflutet werden kann (siehe Bilder).

Sinnvoller wäre es, die Sprachen über eine Combobox bereitzustellen. Das macht alles übersichtlicher und schafft auch noch Platz. Alternativ kann das ja über die Benutzereinstellungen wählbar sein...

Ein Beispiel:
InterWiki-Link überfluteter Artikel zu Astronomie

InterWiki-Links kompakt in einer hübschen Combobox ;-)
TG

Ich faende dieses Feature auch sehr sinnvoll. -- Andruil 11:55, 1. Mär 2004 (CET)

Aktuelle Ereignisse[Quelltext bearbeiten]

Oftmals werden Aktuelle Ereignisse (heute z. B. EU ) einfach als allgemeiner Link eingesetzt. Es sollte, wenn eine allgemeine Seite als aktuelles Ereignis eingesetzt wird, zumindestens ein Verweis zu einem entsprechenden Unterverzeichnis gesetzt werden (z.B. Neue_Mitglieder_ab_2004. ansonsten sind solche Verweise nichtssagend. Arcy 22:34, 18. Dez 2003 (CET)

Neue Features[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte auch hier nochmal ein paar neue Features anregen. Es geht derzeit um folgende Dinge, die ich (auf englisch) im Meta-Wiki beschrieben habe:

  1. m:Meta-Namespace
  2. m:Simultan Java-Chat
  3. m:Rewievers Mode
Vielleicht fällt das auch unter "neue Features"; mir fehlt so etwas wie Breadcrumbs bzw. ein Trail, wie das in manchen Wikis implementiert ist; gemeint ist damit eine dynamisch aktualisierte Liste der zuvor besuchten Seiten (z.B. "Hauptseite" - "Letzte Änderungen" - "Neue Seite" - "Verlinkte Seite").
Gerade beim Editieren finde ich es extrem lästig (und riskant), mit der Browser- Navigation durch "fertige" Seiten und solchen mit Editbox zu blättern. Geht das nur mir so? --asb 01:04, 27. Nov 2003 (CET)

Rechtschreibprüfung in der Edit-Box[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es mit einer Rechtschreibprüfung in der edit-box. Die moinmoin wiki macht sowas mittels ispell. MatthiasKabel 12:09, 7. Jan 2004 (CET)

Also Rechtschreibprüfung wäre ja in dem Falle clientseitig... und ispell ist auf Win32-Systemen eher nicht so verbreitet... was man allerdigns machen könnte, wäre eine Überführung von html nach wiki Syntax, beim Speichern eines neuen oder edidierten Artikels. so könnte man sich die ressourcenhungrigen Bot-Läufe sparen. Oder man zeigt Artikel, die Fehler enthalten dem Benutzer erneut an, mit dem Hinweis, er solle sie korrigieren. Einfache Fehler (falsche Schreibung von z. B., u. a., ß->ss, siehe auch usw. könnte man automatisch bearbeiten. TG

Versionsgeschichte - einfachere Kontrolle[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um ein Feature handelt (bei Bedarf richtig einsortieren) - wenn man einen Artikel auf seine Vorversionen (Historie, History, Versionsgeschichte ... wie auch immer) abklopft, wäre es schön, wenn in der aktuellen Versionsansicht immer gleich ein Link zur vorherigen und nächsten Version des Artikels vorhanden wäre. Das würde die Kontrolle der Änderungen enorm beschleunigen. -- Schusch 13:02, 22. Jan 2004 (CET)

nachdem die Versionsseiten (Diff-Seiten?) ja nun richtig prima erweitert sind, der jeweilige Verfasser ist für die jeweilige Version verlinkt, wäre es doch noch prima, wenn in dem jeweiligen grauen Feld ganz links bzw. ganz rechts noch jeweils ein Link zur vorherigen bzw. nächsten Version anklickbar wäre ... -- Schusch 11:34, 31. Jan 2004 (CET)
Ich würde mich über das Feature freuen. Stefanwege 10:19, 8. Jul 2004 (CEST)
Sehr gute Idee. Mijobe 16:27, 8. Jul 2004 (CEST)

Versionsgeschichte - aktuelle Version[Quelltext bearbeiten]

Viele Diskussionen werden dadurch unverständlich, dass man im Nachhinein nicht mehr nachvollziehen kann, auf welche Version sich die Diskussionsbeiträge beziehen. Das betrifft natürlich auch die Löschkandidaten und die Wikipedia:Baustelle. Deshalb würde ich in Einzelfällen gerne dazu übergehen, in Diskussionen einen Link auf die Aktuelle Version zu setzen. Leider ist es derzeit nur möglich, sich aus der Versionsgeschichte die OLDID der Vorversion herauszukratzen. Verbesserungsvorschlag: Eine solche ID sollte auch für die jeweils aktuelle Version vergeben werden. Darüber hinaus wäre es schön, wenn eine Verlinkung nicht nur über http (Beispiel [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Danzig&oldid=1277974]) sondern auch direkt (Beispiel [[Danzig&1277974]]) möglich wäre. --Mikue 09:00, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Statische Version eines Artikels[Quelltext bearbeiten]

Könnte man nicht bei Seiten, die aus Rechenbedarfsgründen häufig nicht angezeigt werden, eine alte statische Version anzeigen? Bei Gewünschte Seiten ist das so. Aber bei Beliebte Seiten z. B. nicht. --WKr 13:29, 29. Aug 2003 (CEST)

Kooperation mit anderen Webdiensten[Quelltext bearbeiten]

Lotharingia[Quelltext bearbeiten]

die seite "www.lotharingia.de" scheint die komplette deutsch.sprachige und französisch.sprachige wikipedia zu mirroren

währe es nicht sinnvoll auf der haupt.seite eine 'rubrik' "Mirrors" (oder ähnlich) zu machen und da auf solche seiten zu verweisen?

das würde doch sicher den wikipedia.server entlasten --marti7D3 15:43, 1. Feb 2004 (CET)

Open Directory Project[Quelltext bearbeiten]

könnte man nicht die unter jeden artikel wahlweise einen verweis auf den ort im deutsch.sprachigem Open Directory Project (dmoz) verweisen? (ähnlich wie die verweise auf andere sprachen) --marti7D3 15:41, 1. Feb 2004 (CET)

Zusaetzlich waere es praktisch, wenn dieser Link besonders hervorgehoben waere (z.B. ein kleines Pic) schliesslich sollten offene Projekte zusammenhalten. -- Andruil 12:06, 1. Mär 2004 (CET)

Von verlinkten Seiten zurück...[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich auf die Funktion "Verlinkte Seiten" klicke, komme ich nicht wieder zum Originalartikel zurück. Das wäre aber gelegentlich praktisch (und zwar ohne den Browser-Zurück-Butten). Vorschlag: Über der Seite steht irgendwo der Name des Artikels. Diesen einfach als Link zurück definieren. Alternativ ins Menü auf der Seite aufnehmen.--Berni 14:12, 10. Feb 2004 (CET)

bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)

Vorschlag: Externe Links sollten sich in neuem Fenster öffnen, ist doch sicher programmtechnisch nicht schwer--212.34.173.130 02:36, 1. Apr 2004 (CEST)

Absolut dagegen. Die Entscheidung, ob sich ein Link im gleichen Fenster, in einem neuen Tab oder einem neuen Fenster öffnen soll, muss beim Nutzer bleiben. Tipp an Dich: Moderne Browser ermöglichen es, dass sich bei Klick mit der mittleren Maustaste der Link z. B. in einem neuen Tab öffnet. Das war programmtechnisch sicher nicht schwer. --Sikilai 01:23, 3. Apr 2004 (CEST)

Besseres Navigieren in Alle eingetragenen Benutzer[Quelltext bearbeiten]

Die Seite Alle eingetragenen Benutzer ist ziemlich nutzlos, da man sich, um z. B. nach Zeno zu kommen, durch tausende von Benutzern durcharbeiten muss, was selbst mit 500er-Schritten kein Schwein durchhält. Ein vorgeschalteter Verteiler auf die Buchstaben des Alphabets wäre prima. Wolfgangbeyer 22:54, 16. Feb 2004 (CET)

Der Vorschlag ist gut. Als Notbehelf kommst du vorläufig schneller voran, wenn du in der URL den Offset manuell setzt, z.B. [[7]]. Übrigens sehe ich da auch noch einen kleinen Grafikfehler, die 5-stelligen Benutzernummern überlappen sich mit dem linken Randstrich, sie sollten etwas mehr nach rechts verschoben werden. -- Neitram 13:11, 9. Mär 2004 (CET)
bitte damit an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)

Farbgebung auch für Rot-Grün-Schwache erkennbar gestalten[Quelltext bearbeiten]

Jeder 10. Mann ist mehr oder weniger rot-grün-blind. Ich bin so einer. Problematisch ist es insbesondere, wenn ich auf den Versionsseiten die rot geschriebenen Veränderungen erkenne will – keine Chance! Wäre prima, wenn sich diese Passagen auch in der Helligkeit deutlicher vom Rest abheben würden, also mehr orange statt rot wären. Noch besser wäre es, wenn ich unter "Einstellungen" mir einfach die Farbe wählen könnte, wie z. B. "blau". Wolfgangbeyer 23:10, 16. Feb 2004 (CET)

Absolut wichtig, wirklich. WP sollte so barrierefrei wie möglich sein!--'~' 12:15, 17. Feb 2004 (CET)~
gebe ich an die Entwickler weiter - da sollte dringend was getan werden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Habe eine entsprechende Anregung in "Feature Request"-Datenbank bei sourceforge.net unter Category: Page display/skins geposted, falls das jemand dort durch einen Kommentar ergänzen bzw. unterstützen möchte. -- Wolfgangbeyer 18:06, 28. Apr 2004 (CEST)
Siehe auch weiter oben unter Skin Standard. --Ce 14:35, 9. Aug 2004 (CEST)

Button, was könnte verlinkt werden[Quelltext bearbeiten]

Im Twiki gibt es ein Plugin das andere Artikelnamen, die es schon gibt gelbt unterlegt. Also im Artikel:Text Blafasel, Blubblub, blabla würde blabla mit einen Druck auf Button, was könnte verlinkt werden gelb unterlegt werden, wenn ein Artikel blabla existiert. --'~' 12:15, 17. Feb 2004 (CET)~

Siehe auch: http://twiki.org/cgi-bin/view/Plugins/SuggestLinksPlugin --'~' 11:39, 9. Mär 2004 (CET)

Halte ich für kontraproduktiv, da eher zuviel als zuwenig verlinkt wird. Dein Vorschlag würde dazu führen, dass noch mehr Trivialbegriffe verlinkt werden. --Head 20:54, 19. Mär 2004 (CET)
Wenn ich (Newbie) das richtig verstanden habe, gibt es einen Bot, der Artikel durchsucht und Links einfügt. Der verlinkt dann doch auch alle möglichen Trivialbegriffe, oder? Eigentlich wäre ich dafür, dass dieser Bot automatisch aktiv wird, wenn man eine Seite abspeichert. --Plenz 07:47, 29. Mär 2004 (CEST)

Spezialseite: Artikel eines Benutzers[Quelltext bearbeiten]

Ich wuerde gerne eine Seite haben, wo man alle Artikel sehen kann, an denen ein Benutzer mitgearbeitet hat, praktisch sowas wie Special:Contributions, aber eben jeden Artikel nur einmal gelistet, und moeglicherweise eine Filtermoeglichkeit, um kleine Aenderungen auszublenden oder um nur Artikel anzuzeigen, die er angelegt hat. Michael 20:48, 17. Feb 2004 (CET)

So etwas gibt es doch schon: Rufe mal eine Benutzerseite auf, z.B. Benutzer:tsor. Dort gibt es links den Punkt "Benutzerbeiträge". -- tsor 15:51, 21. Feb 2004 (CET)
Nein, nicht ganz. Ich sagte ja schon, sowas wie Special:Contributions (das ist ja die Seite auf die du mich hinweisst), aber eben zumindest mal soweit gefiltert, dass jeder Arikel nur einmal drauf steht. Das aktuelle Special:Contributions listet alle Beiträge, also z.B. bei mir einige Aenderungen an Wikipedia:Löschkandidaten. Das soll eben nur einmal vorkommen. Und sollte es noch einfach zu realisieren sein, dann eben noch mit Filtermoeglichkeit um Artikel auszufiltern, an denen der Benutzer nur kleine Aenderungen beigetragen hat, und um nur Arikel anzuzeigen, die der Benutzer angelegt hat -- Michael 16:30, 21. Feb 2004 (CET)

"Einzelne Absätze per Rechtsklick bearbeiten"[Quelltext bearbeiten]

Dieser Punkt bei den Einstellungen hat bei mir zu einiger Verwirrung geführt, weil ich einen Rechtsklick auf den Absatz selbst versucht habe und nichts passiert ist. Auf [8] habe ich jetzt herausgefunden, dass die Funktion auf Englisch "Enable section editing by right clicking on section titles" heißt. Vorschlag: den deutschen Text in "Einzelne Absätze per Rechtsklick auf die Überschrift bearbeiten" ändern. -- Bugfix 15:46, 21. Feb 2004 (CET)

Verschieben[Quelltext bearbeiten]

ev mit der Mögl erweitern, einen KOmmentar abzugeben? (Begründung: weil blabla)--Rrdd 17:42, 21. Feb 2004 (CET)

klingt gut. bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)

Knoppix-Remaster mit Wikipedia bundeln?[Quelltext bearbeiten]

Wäre es möglich, die de.wikipedia oder einen Teil daraus mit einem Knoppix zusammen zu packen und als Demo für "Freie Software" zu verteilen? Besser kann man für das Konzept doch kaum werben, oder? 80.138.193.110 10:57, 27. Feb 2004 (CET)

Die Idee hatte ich auch schon, aber was bringt das mehr als eine reine WP -CD? --'~' 11:49, 27. Feb 2004 (CET)~
Naja, zum einen können sich Leute damit ein besseres Bild von Open-Source machen, zum anderen muß man doch für den normalen Betrieb Apache, MySQL, PERL usw. installieren, hat ja nun nicht jeder, bei Knoppix könnte man das ja fix&fertig konfigurieren. Außerdem könnte man so seine Wikipedia überall dabeihaben, Internet hin oder her.
also-ich hatte die Idee auch schon (siehe Archiv) nur erscheint sie mir seit damals nicht praktisch, besser ein WP als CD in Html-Format, als ein Bündelung mit der isch erst wieder nix verädern kann.--'~' 16:13, 8. Mär 2004 (CET)~


naja, WP als CD wär auch prima. Gibts denn sowas schon? lg, Sicher 12:03, 31. Mär 2004 (CEST)

siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt_Wikipedia-CD

Beobachtungslisten[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es mit mehreren Listen z.B zufügen zur allgemeinen B.liste oder zur Liste 1,2,3 oder 4? Da das Kraut und Rüben in der "einen" Liste mit der Zeit sehr nervt.--Rrdd

bitte mit einem konkreten Konzept an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)

Es wäre auch nett, wenn man in den Einstellungen Benutzerkennungen auf anderen Wikipedias angeben könnte, mit denen dann, analog zu den Artikeln, eine Randspalte andere Sprachen aufgebaut würde (absolut toll wäre natürlich eine Liste über alle Sprachen). Mijobe 15:34, 24. Jun 2004 (CEST)

Artikelbewertung?[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr davon, wenn den Lesern einer Seite die Möglichkeit gegeben wird, die Qualität des Artikels zu bewerten? Ich weiss schon, wem etwas

nicht passt sollte es besser ändern, anstatt drüber zu motzen. Ein Satz Bewertungsbuttons käme aber wahrscheinlich dem deutschen Naturell eher entgegen. Und für die Datenbankpflege wäre eine weitere kenngrösse vorhanden ... Suedwand 15:00, 28. Feb 2004 (CET)

Damit hast du ja deinen eigenen Vorschlag schon zunichte gemacht: Es ist zwar schlecht, aber wir Deutschen tendieren ja leider zu sowas. Ich glaube, es würde die Hemmschwelle vergrößern, an einem Artikel was zu ändern. Wenn der alssuper bewertet worden ist, hat man große Hemmungen, was zu ändern. Das ging mir eben so, als ich dem Link auf den Wikipedia:Exzellente_Artikel zur Chinesischen Schrift gefolgt bin. Ich wollte was einfügen, was meiner Meinung nach fehlt, aber dann dachte ich, oh je, das ist ein exzellenter Artikel, bloss nicht hier rumpfuschen. Ich finde, sowas schadet dem Wikipedia-Gedanken. --Fluppens 16:23, 29. Feb 2004 (CET)
Eine Bewertungsmöglichkeit halte ich für sinnvoll. Der eine oder andere Leser nutzt einen Artikel vielleicht dazu, um sein Wissen zu erweitern, ohne bei bereits vorhandenen, vielleicht nur rudimentären Kenntnissen, in den bestehenden Artikel eingreifen zu wollen. Andere Leser möchten vielleicht die Verständlichkeit des Artikels zu Ausdruck bringen. Für beide Meinungsäußerungen ist ein Bewertungssystem besser geeignet als die Diskussionsseite. --Hinrich 12:20, 1. Mär 2004 (CET)
Ich würde ein Bewertungssystem für sinnvoll halten, wenn da nicht das Problem wäre, was mit der Bewertung geschehen soll, wenn der Artikel wesentlich verändert wird. Wolfgangbeyer 20:52, 3. Mär 2004 (CET)
Man könnte z.B. eine Liste anlegen, wie für die zu kurzen Artikel. Im Prinzip ist ja das Problem, bei schlechten Beiträgen jemand geeigneten zu finden, der sich erbarmt und etwas besseres schreibt. Die Argumentation, die Hemmschwelle würde steigen, wenn ein Artikel recht gut bewertet ist, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn jemand der Meinung ist, noch eine Kleinigkeit verbessern zu können, schreckt ihn eine gute Bewertung auch nicht mehr ab, als das positive Erscheinungsbild des Artikels.Suedwand 16:57, 4. Mär 2004 (CET)
Wie wäre es mit folgender Idee: Man bewertet einen Artikel nicht absolut (schlecht,gut,exzellent), sondern man bewertet ihn relativ zu anderen Artikeln: Artikel A ist informativer als Artikel B und ist weniger informativ als Artikel C (man könnte auch sagen gründlicher oder besser). Man muß einen Artikel dann natürlich (mindestens einmal) nach unten und nach oben einschätzen/abgrenzen. In dieser Art ergibt sich eine globale Struktur der Artikel (aus den jeweils einzeln gesetzten Relationen/Bewertungen). Idee zur Umsetzung: man könnte am Fuße eines Artikels eine Bewertungsspinne einblendbar machen - dieser Artikel ist gründlicher als die Artikel B,C,D,E aber weniger gründlich als die Artikel W,X,Y,Z (Spinne = vier Beine nach oben und vier nach unten). So lassen sich Artikel qualitativ gegen andere verankern/gegeneinander abgrenzen. Man könnte auch eine Biene (2x3 Beine) nehmen aber keinen Tausendfüssler ;-). Idee ist, die Artikel so präzise wie möglich zu ordnen - das Verankern könnte parallel zur sorgfältigen Pflege des Artikels selbst geschehen, sollte aber ziemlich einfach (weinige Mausklicks) sein können. Dabei sollte der Artikel möglichst präzise verankert sein (Referenzartikel sind qualitativ in der Nähe des Artikels) --- Von den Spinnen zur globalen Struktur: Idee ist es, zu einer globalen qualitiven Ordnung (im mathematischen Sinne - muss nicht vollgeordnet sein) der Artikel aus den einzelnen Spinnen zu kommen -- ich weiß, hier sitzen Tücken: Widersprüche zwischen zwei Artikeln, andere Artikel sind überhaupt nicht bewertet (könnte das System erstmal pauschal anhand der Größe machen?), (ich bin kein Mathe-Spezi)usw... Aber angenommen wir sind dann bei dieser globalen Ordnung der Artikel zueinander: Jetzt könnten verschiedene User alle Artikel klassifizieren, anhand von Referenzartikel (diese ziehen eine Grenze zwischen zwei Qualitätsbereichen,d.h. Artikel, die bessergleich sind als der Ref.Artikel sind in einem anderen Qualtitätsbereich als die darunter). Nochmal: die globale Ordnung wäre eindeutig, die Klassifizierungen könnten vielfältig sein (ich könnte zwei Referenzartikel in das System eingeben und so die Artikel in die Bereiche Bronze, Silber, Gold klassifizieren --- der (kritische) User Bert Brockhaus könnte alle Artikel in die Bereiche Mist, läppisch, annehmbar, Brockhaus-ebenbürtig einteilen (Idee: man könnte das System a la Persönliche Einstellungen dazu verdonnern nur Wiki-Links von Brockhaus-ebenbürtig anzuzeigen - ein mini-Brockhaus sozusagen) -- eine Klassifizierung vom User Stella Stallman könnte natürlich etwas ganz anderes ergeben (andere Ref.Artikel) --- interessant, die Ref.Artikel müßten noch nicht mal öffentlich sein). Man kann also die wikis einfach so lesen, oder man könnte sich eine Klassifizierung wählen und könnte sich eine Einschätzung des Artikels anzeigen lassen (z.B. dezent als Hintergrundfarbe) ----- Noch mal kurz: relative Bewertung, Bewertungsspinne, globale Ordnung, verschiedene subjektive Klassifizierungen - und somit Vergleichbarkeit der Qualität zu externen Sachen oder innerhalb von Wikipedia. ---- So das wars im Groben - etwas vage noch an einigen Stellen aber die Idee kam mir heute in der S-Bahn und die wollte ich noch loswerden. liebe Grüße - Ein Wikipedia-Fan. 80.185.209.227 17:15, 13. Jul 2004 (CEST)
Ich halte eine Bewertung generell für fragwürdig, da man erst einmal klären müsste, inwieweit der Bewertende überhaupt in der Lage ist, den Artikel sinnvoll zu bewerten. Ich kann zwar zu einem Artikel sagen, ob er in meinen Augen exzellent ist, aber es muss dabei auch immer berücksichtigt werden, dass diese Aussage in Relation zu meiner vorherigen Kenntnis der Materie steht. Falls man schon unbedingt eine Bewertung haben möchte, gibt es auf [9] eine Metrik, die man sicherlich in diesem Sinn umsetzen kann. Mijobe 13:12, 14. Jul 2004 (CEST)

serverseitiges Kennzeichnen besuchter Links[Quelltext bearbeiten]

Aus dem selfforum (registrierter Benutzer) kenne ich die m.E. sehr sinnvolle Möglichkeit, besuchte Links serverseitig zu kennzeichnen, d.h. wenn ich von verschiedenen Rechnern aus arbeite, kann ich immer noch erkennen, welche Artikel ich schon gelesen habe und welche nicht. Ich weiß nicht, welche Belastung dieses Feature für den Server darstellen könnte, wenn es keine relevante Belastung wäre (und auch für andere sinnvoll scheint), steht das auf meiner Wunschliste ;-) --elya 11:41, 1. Mär 2004 (CET)

für anonyme Besucher wegen der vorgeschalteten Proxies wohl nicht realisierbar. --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
ich dachte auch eher an die registrierten Benutzer. --elya

Offline-Neuerstellung von Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Software, die die Offline-Erstellung von Artikeln (insb. Syntax, Code) erleichtert, so eine Art Offline-Vorschau von Neugeschriebenem (spart Onlne-Zeit)? Es geht mir v.a. um eine Möglichkeit, die korrekte Verwendung von Stilelementen zu überprüfen, damit dann online der gesamte Text mit copy/paste eingefügt werden kann. Schön wäre es auch, wenn das Handbuch als Komplett-Datei (PDF?) zum Download und seitensparendem Ausdruck verfügbar wäre. --muns 09:38, 4. Mär 2004 (CET) Offline arbeiten wäre wirklich gut; einfach die htm kopieren geht aber nicht lars 14:01, 5. Mär 2004 (CET)

Wikipedia:MediaWiki-Software aufsetzen dürfte momentan wohl die einzige Möglichkeit sein --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)

Warnung wenn ein Artikel bereits bearbeitet wird[Quelltext bearbeiten]

Wie wärs, wenn man eine Warnung angezeigt bekommt, wenn ein Artikel bereits von jemand anderem bearbeitet wird? Mir ist es heute 2 mal beim wikifizieren von neuen Artikeln passiert, dass ein anderer genau das gleiche gemacht hatte - und er etas schneller war ;) Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nur mir so geht ;) Also - man müsste es ja nicht ganz verhindern - wenn einer etwa gar nichts macht und nur das Fenster offen hat - ein Hinweis wäre aber IMHO sinnvoll. -- Kiker99 22:37, 4. Mär 2004 (CET)

wäre schön, ist aber vermutlich nicht sinnvoll. Was, wenn ich ein Edit-fenster aufmache und dann erstmal zum Mittagessen gehe? --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Ich denke aber, das die Warnung Bearbeitungskonflikt bereits bei der Vorschau kommen könnte. Ich habe schon oft mehrere Minuten an einem Artikel gefeilt, und erst beim Versuch zu Speichern den Bearbeitungskonflikt bekommen. -- Jorges 01:14, 26. Mär 2004 (CET)
Wenn du etwas darüber nachdenkst, müsstest du merken, das das nicht gehen _kann_! - Bill Öŝn 11:34, 26. Mär 2004 (CET)
Wenn ich darüber nachdenke, merke ich, das es das in vielen anderen Anwendungen durchaus gibt und dass es auch einen Sinn macht, wenn ich etitiere, dass ich gewarnt werde, dass es sonst jemand versucht und umgekehrt, das schafft sogar MS Office! %~{ Ilja 12:43, 31. Mär 2004 (CEST)
Da der Server es nicht mitbekommt, wenn der Benutzer nach öffnen des Editfensters einfach den Browser schliesst, ist das ein etwas problematisches Unterfangen. Ich selbst öffne zB öfters mal ein Editfenster nur um mir anzusehen, wie jemand eine Formatierung hingekriegt hat. Was wahrscheinlich sinnvoll wäre, wäre die Zeit anzuzeigen, wann ein anderer Benutzer das letzte Mal ein Edit-Fenster geöffnet hat ohne abzuspeichern. -- Mijobe 10:44, 3. Apr 2004 (CEST)
Nun, es würde reichen, wenn es so gelöst wäre: A beginnt zu editieren, B beginnt zu editieren, A speichert, B läßt sich Vorschau anzeigen – und wird dabei gewarnt. -- Jorges 13:23, 15. Apr 2004 (CEST)

Starten mit Suchbegriff im Parameter[Quelltext bearbeiten]

Wenn man Wikipedia mit dem gesuchten Begriff als Übergebeparameter startet, z.B http://de.wikipedia.org/wiki/Urozaen, so erscheint die Meldung: "(Dieser Artikel enthält momentan keinen Text)" (selbst wenn der Parameter einen Schreibfehler enthält) Wäre es nicht besser,in dem Fall, dass der übergebene Text nicht gefunden werden kann, dieser wie im "Finden-Feld" auf die Google- und Yahoo suche verzweigt? Joregmo 22:17, 6. Mär 2004 (CET)

meiner Meinung nach wäre es besser anzuzeigen, dass er Artikel noch nicht existiert und darunter eine verlinkung mit allen ähnlichen (geschriebenen) Artikeln. Was daran natürlich ein Nachteil ist, ist der Ressourcenverbrauch, der durch das Durchsuchen der DB eintritt. Erebos

Formatierungshilfe für Programmcode[Quelltext bearbeiten]

siehe Wikipedia Diskussion:Textgestaltung --brunft 16:19, 13. Mär 2004 (CET)

"Links auf diese Seite" in "Was verweist hierher" umbenennen[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte diese Umbenennung analog zur englischsprachigen Wikipedia (dort: What links here) vorschlagen. Ich benutze beide Wikipedias, und mir geht es deshalb oft so, dass ich in der deutschen Wikipedia instinktiv nach einem Link "Was verweist hierher" suche, bis mir klar wird, dass der gesuchte Link hier "Links auf diese Seite" heißt. Weniger gut fände ich dagegen "Was linkt hierher", weil das zu denglisch klingt. -- Neitram 11:57, 19. Mär 2004 (CET)

Da gab schon mal ne Diskussion zu, da es verschiedene Auffassung gibt, was der Unterschied zwischen 'hin' und 'her' ist. ich bin auch für 'Was zeigt hierher' - WikiWichtel 12:28, 19. Mär 2004 (CET)

"Verlinkte Seiten" in "Letzte Änderungen" umbenennen[Quelltext bearbeiten]

Ebenfalls möchte ich diese Umbenennung vorschlagen, da "Verlinkte Seiten" eine sehr unklare, vieldeutige Formulierung ist. (Seiten, die von hier aus verlinkt sind? *) Oder was?) Die Seite, auf die man durch diesen Link kommt, heißt "Letzte Änderungen" **), also wäre das ein besserer Name für diesen Link. -- Neitram 12:13, 19. Mär 2004 (CET)

*)genau das
**) es ist aber eine spezielle Form dieser Seite...
--WikiWichtel 12:28, 19. Mär 2004 (CET)
Letzte Änderungen ist schon belegt. Andere Vorschläge? --elian 20:55, 19. Mär 2004 (CET)

Ä, Ö, Ü, ß[Quelltext bearbeiten]

Mir ist in der Spanischen Wikipedia positiv aufgefallen, dass unter dem Kasten, in dem man einen Artikel editiert, diakritische Zeichen aufgelistet waren. Konkret handelte es sich um Zeichen, die es fast nur auf spanischen Tastaturen gibt. Dadurch soll offenbar auch denen, die keine spanische Tastatur haben, etwa weil sie im Ausland arbeiten, eine Mitarbeit ermöglicht werden. Ich denke, dass das eine gute Idee ist. Auch wir könnten Die Zeichenfolge "Ä Ö Ü ä ö ü ß" und vielleicht sogar weitere diakritische Zeichen aus anderen Sprachen dort einfügen, damit die Leute von überall beteiligt sein können. Stern 12:38, 19. Mär 2004 (CET)

typisch deutsche Sonderzeichen könnte man anführen, weitere muss über Wikipedia:Sonderzeichen holen, da nicht entscheidbar wäre, welche nun aufgeführt werden sollen. Ich probier das mal. -- WikiWichtel 13:17, 19. Mär 2004 (CET)
Hey, gute Idee! Bitte die Zeichen mit <code>Ä Ö Ü ä ö ü ß</code> formatieren, damit sie so aussehen, wie im Eingabefenster. Es gibt auch immer wieder Leute (Mac-User?), die eckige Klammern [ ] oder den Stern * nicht auf ihrer Tastatur haben/finden. --Sikilai 14:32, 19. Mär 2004 (CET)
Ich finde auch die Bezeichnung "Umlaut-Service" noch etwa holprig. Zum einen ist das ß kein Umlaut, zum anderen würde ich einfach "Deutsche Sonderzeichen: Ä Ö Ü ä ö ü ß" schreiben. Vielleicht könnte man auch noch "Weitere unter Wikipedia:Sonderzeichen" ergänzen. Der Text steht übrigens in MediaWiki:Copyrightwarning. Stern 15:22, 19. Mär 2004 (CET)
Hab das mal umgesetzt, frage mich aber grade, in wieweit das mit der Buttonleiste gedoppelt ist. Gibt es Leute, die die Leiste, mit der man ja zb. die Klammern erhält, nicht nutzen und trotzdem die eckigen Klammern, oder die Tilde nicht kriegen? - WikiWichtel 16:05, 19. Mär 2004 (CET)

Wenn von der Beobachtungsliste entfernt …[Quelltext bearbeiten]

Klicke ich auf den „Nicht mehr beobachten“-Link, so erscheint eine Seite mit dem Text:

Von der Beobachtungsliste entfernt

Der Artikel " […] " wurde von Ihrer Beobachtungsliste entfernt.

Zurück zu Hauptseite.

Ich ertappe mich immer wieder dabei, dass ich gerne auf das Wort „Beobachtungsliste“ klicken würde. Ich weiß, es steht auch irgendwo in der Navigationsleiste, doch eine Verlinkung in dem obigen Text liegt doch sehr nahe, oder? PS: Außerdem heißt es „Zurück zur Hauptseite.“ --Sikilai 00:41, 20. Mär 2004 (CET)

Den Link habe ich eingebaut, statt 'Zurück zu' heißt es nun 'Zurück nach:', da dies ein extra Textbaustein ist, der möglicherweise noch anderswo auftaucht und dort dann nicht mehr passt. Weiß jemand, wo dieser Baustein überall verwendet wird? - WikiWichtel 12:17, 23. Mär 2004 (CET)
heißt inzwischen doch "Zurück zur" -- WikiWichtel 09:22, 29. Mär 2004 (CEST)

Beobachtungsliste und gelöschte Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde es sehr praktisch finden, dass wenn ein beobachteter Artikel gelöscht wird, dieses auch in der Beobachtungsliste aufgeführt wird. RobbyBer 14:20, 21. Mär 2004 (CET)

Eine sehr gute Idee! Wahrscheinlich muss der Vorschlag aber bei m:MediaWiki feature request and bug report discussion vorgetragen werden. --Sikilai 16:12, 21. Mär 2004 (CET)
Mir ist es lieber wenn er bleibt, dann erfahre ich gleich wenn ein neuer Artikel erstellt wurde. G 16:41, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Pflicht zur Zusammenfassung[Quelltext bearbeiten]

Mein Vorschlag würde vermutlich Softwareanpassungen erforderlich machen. Dennoch sollte man mal drüber nachdenken: Wäre es nicht sinnvoll, alle Schreiber dazu zu zwingen, einen kurzen Kommentar in das Feld "Zusammenfassung" zu schreiben, bevor die Änderung abgeschickt wird? Immer wieder nämlich erlebe ich unkommentierte Löschungen ganzer Passagen oder das Einfügen von Behauptungen ohne Quellenangaben. Ein JavaScript-Fenster, was zumindest bei den meisten funktionieren würde, könnte aufpoppen, wenn das Feld leer gelassen wurde und den Benutzer darauf hinweisen, dass er vergessen hat, eine Quellenangabe einzutragen. Nur bei Kleinigkeiten (ankreuzen!) würde der Hinweis nicht erscheinen und der Inhalt ließe sich auch so absenden. Wäre das was? Würde m. E. die Qualität erhöhen, weil sich Änderungen besser nachvollziehen lassen würden. Stern 02:10, 22. Mär 2004 (CET)

Würdest Du gerne stattdessen viele Zusammenfassungen wie beispielsweise „skjfhksalkfh skdfjhgskdl“ sehen? Dein Wunsch nach hilfreichen Zusammenfassungen ist verständlich, eine zusätzliche technische Komponente halte ich jedoch für Overkill. Das Problem ist wohl dass viele Mensche gar keine Zusammenfassungen schreiben können, vielleicht weil sie ihre eigenen Gedanken nicht ordnen und artikulieren können.
Das beste ist es wohl, in die Benutzerbeiträge des Delinquenten zu sehen, um einen Flüchtigkeitsfehler auszuschließen und ihn dann gegebenenfalls auf seiner Diskussionsseite freundlich auf die Thematik hinweisen. Mit den Problemen durch anonyme Nutzer muss man einfach leben, um die offene Struktur des Wikis nicht zu zerstören. --Sikilai 02:54, 22. Mär 2004 (CET)
Hmmm... vielleicht könnte stattdessen Wikipedia im Fall einer leeren Zusammenfassung automatisch eine Pseudo-Zusammenfassung generieren? Mein konkreter Vorschlag dazu wäre:
  • die erste Änderungsstelle ermitteln (d.h. die am weitesten oben im Artikel ist)
  • bei Einfügungen: Zusammenfassung = die ersten drei Worte der Einfügung + ...
  • bei Änderungen: Zusammenfassung = die ersten drei Worte der alten Fassung -> die ersten drei Worte der neuen Fassung
  • bei Löschungen: Zusammenfassung = die ersten drei gelöschten Worte + ... + gelöscht
-- Neitram 11:26, 22. Mär 2004 (CET)
... oder die Überschrift des Absatzes, in dem geändert wurde. Stern 16:53, 22. Mär 2004 (CET)
Es würde schon viel helfen, wenn man dem Feld einen treffenderen Titel gibt (statt "Zusammenfassung" vielleicht "Betreff" o.ä.), da sich den meisten Wikipedianern die Bedeutung dieses Feldes offensichtlich erst nach einiger Zeit erschließt.
--Venividiwiki 17:12, 22. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungskonflikt[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht besser wenn man, bevor man einen Artikel verbessert/neu schreibt, gewarnt wird, falls bereits ein anderer an der Seite abeitet? Denn wenn man dort dann viel schreibt und es ist dann weg, dann ärgert das einen. --Sebastianfunk

vergleiche #Warnung wenn ein Artikel bereits bearbeitet wird - WikiWichtel 12:23, 23. Mär 2004 (CET)

Modi "Alle Änderungen anzeigen" und "Nur letzte Änderungen" in der Beobachtungsliste[Quelltext bearbeiten]

In der Beobachtungsliste werden nur die jeweils letzten Änderungen zu jedem Artikel angezeigt. Oft folgt aber unmittelbar auf eine größere Änderung eine kleinere (K) wie z. B. Korrekturen von Rechtschreibfehlern. Um keine größere Änderung zu verpassen muss man daher die Versionsliste zu jedem Eintrag öffnen, was bei 100 beobachteten Artikeln ausgesprochen lästig ist. Ich rege daher zwei Modi für die Beobachtungsliste an, zwischen denen man mit Buttons Alle Änderungen anzeigen bzw. Nur letzte Änderungen je nach aktuellem Modus umschalten kann oder mit der Möglichkeit eine entsprechende permanente Konfiguration unter Einstellungen vorzunehmen. Habe diesen Vorschlag soeben auch in "Feature Request"-Datenbank bei sourceforge.net unter Category: Special pages geposted, falls ihn jemand dort durch einen Kommentar ergänzen bzw. unterstützen möchte. -- Wolfgangbeyer 21:10, 22. Mär 2004 (CET)

Quelltext vs. Rohtext[Quelltext bearbeiten]

Bei geschützten Seiten gibt es den "Quelltext betrachten"-Link. Klicke ich darauf, steht über dem Eingabefenster "Sie können den Rohtext dieser Seite betrachten und kopieren". Bitte für einheitliche Bezeichnungen sorgen, um den Nutzer nicht zu verwirren. --Sikilai 09:12, 29. Mär 2004 (CEST)

wollen wir ne Abstimmung darüber machen, ob "Quelltext" oder "Rohtext"? ;-) --WikiWichtel 09:22, 29. Mär 2004 (CEST)

@ Kiker99. "die bezeichnung sollte jedem einleuchten". Daran glaube ich eher nicht. Es ist wohl so, dass vielleicht ein Viertel der Computer-Benutzer schon mal den Begriff "Quelltext" gehört haben, aber ein nur noch geringerer Teil weiß, welches Konzept sich hinter diesem Wort verbirgt.
Ganz Unerfahrene denken bei "Quelltext betrachten" wahrscheinlich an so etwas wie "Quellennachweis des Textes ansehen". :\ --Sikilai 22:24, 30. Mär 2004 (CEST)

Naja, ich weiß nicht. Die Bezeichnung "HTML-Quelltext" ist doch eigentlich uach üblich, oder? Und, naja, ich denke schon, dass die meisten schon mal mit der rechten Maustaste geklickt haben und da gibt's auch die Option "Quelltext anzeigen" (naja bei mir 'View source' ;) -- Kiker99 00:11, 31. Mär 2004 (CEST)
Hihi. Alleine die Existenz einer rechten Maustaste und das Wissen um ihre Funktion in den Köpfen der Computerbenutzer vorauszusetzen ist sehr optimistisch. Ich glaube, wenn man derartiges Spezialwissen hat, darf man sich schon "Computer-Experte" nennen. ;) --Sikilai 02:33, 4. Apr 2004 (CEST)

Meine Güte. Wer's nicht weiß der lernts halt dann. Quelltext ist eine übliche Bezeichnung und Rohtext klingt ungar und auch nicht verständlicher (und bringt ganze 770 Google-Hits). Und wenn ihr nicht wisst was ein Google-Hit ist, müßt ihrs auch selbst rausfinden. -- Schnargel 01:21, 4. Apr 2004 (CEST)

Sommerzeit[Quelltext bearbeiten]

Seit gestern werden mir alle Zeitmarken der Wikipedia mit einem Versatz von eienr Stunde angezeigt: Ändere ich einen Artikel um 12:00 Uhr MESZ, dann wird die Änderung als um 11:00 Uhr passiert angezeigt. Kannes sein daß auf dem Server noch was umgestellt werden muß? --Skriptor 18:05, 29. Mär 2004 (CEST)

Korrektur: Das Problem betrifft offensichtlich nicht alle Seiten: Die Zeitmarke oben ist zum Beispiel richtig. Auf der Beobachtungsliste sehe ich den Artikel aber als um 17:05 Uhr geändert. Merkwürdig... --Skriptor 18:07, 29. Mär 2004 (CEST)
schon mal die Zeitdifferenz in den Einstellungen gedacht? - WikiWichtel 18:30, 29. Mär 2004 (CEST)
Nein. Hat aber geklappt - danke für den Tip! (Ich kann allerdings nicht behaupten, daß ich wirklich verstehe, warum WP mir vorher zwei verschiedene Zeiten gezeigt hat.)
Ließe sich das nicht irgendwie automatisieren? Ich meine, wenn zwei Computer miteinander reden, können die sich da nicht selbst über die Sommerzeit verständigen? (Meiner merkt das auch automatisch.) --Skriptor 18:40, 29. Mär 2004 (CEST)
Das wurde hier schon mal erwähnt, siehe Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Zeiteinstellung, aber es hat wohl noch niemand geschafft, das Problem technisch zu lösen. Immerhin gibt es jetzt einen Hinweis auf der Hauptseite --Tebdi 13:44, 30. Mär 2004 (CEST)


Neue Rechtschreibung[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass es viele Rechtschreibfehler in den Artikeln gibt. Könnte man nicht mit einem Robot oder so etwas nach Fehlern wie (grösste, muß, Strasse, "irgendwas, etc.") suchen und diese Fehler automatisch ersetzen? Immerhin haben die Inhalte ja auch Vorbild-Charakter. (in der Diskussion ist es ziemlich egal)

Die Diskussion gibt es gerade auf der mailingsliste. das problem dabei ist nur, dass auch jedes zitat, jeder eigenname, jeder buch- oder plattentitel mit geändert werden würde - wobei ein falscher name oder ein falscher titel wesentlich mehr stört als ein ordinärer rechtschreibfehler. -- southpark 22:45, 3. Apr 2004 (CEST)

Rechtschreibung allgemein / Fugen-s[Quelltext bearbeiten]

Manche Rechtschreibfehler wären doch einfach automatisch zu beheben: Z.B. Mitgliedstaaten (richtig) statt Mitgliedsstaaten (falsch) oder Rechtschreibung statt Rechtsschreibung oder Burschenschafter statt Burschenschaftler.

Ich habe mal gelernt, daß man Mitgliedstaat und NICHT Mitgliedsstaat schreibt. (Sowohl die UNO als auch die EU schreiben nie (absichtlich) Mitgliedsstaaten sondern immer Mitgliedstaaten). Es wäre durchaus sinnvoll, wenn ein Robot solche und ähnliche Fehler automatisch beheben würde. --ALE! 21:09, 7. Apr 2004 (CEST)

Mal unabhängig von der Frage des Bots: Da hast du was komisches gelernt. Der Duden führt nämlich sowohl "Mitgliedsstaat" auch "Mitgliedstaat" auf, ersteren aber bevorzugt. Und da es auch "Mitgliedsländer" heißt (und zwar nur mit s, nie ohne) und auch alle anderen Zusammensetzungen aus "Mitglied" und einem weiteren Substantiv ein s in der Mitte haben, ist nicht ersichtlich, warum beim Mitgliedsstaat ein s wegfallen sollte. --Skriptor 13:49, 16. Apr 2004 (CEST)


Also mal ein paar Fakten ;-) :
Ich denke, diese Fakten sollten als Argumente für Mitgliedstaat statt Mitgliedsstaat reichen. Der Duden ist halt nicht immer das Ausschlaggebende.
--ALE! 15:38, 16. Apr 2004 (CEST)

Grundsätzlich gilt: wenn die Formen mit und ohne Binde-s verwendet werden können, sollte man immer die Form ohne Binde-s bevorzugen: Mitgliedstaat.

Aus meinem Duden:

"Das Binde-s erhalten nicht:
a) einsilbige weibliche Wörter sowie zweisilbige auf e, z.B. Schamröte, Prachtkerl, Nachtwache, Kältegrad, Wärmeleitung, Weihestimmung; b) besser auch die Zusammensetzungen, in denen die Bildung mit s, zumal für andere als Wesfallverhältnisse noch nicht herrschend geworden ist, darunter, Aussprache erleichternd und Klangschönheit erhöhend, die, deren Grundwort mit bloßem s anfängt, z.B. Dreiuhrzug, Fabrikort, Tausendkerl, Zweimarkstück, Bergzacke, Empfangsäle."

-- Sansculotte 15:55, 16. Apr 2004 (CEST)

Bei Mitgliedsausweis muss das s stehen, weil es sich um den Ausweis eines Mitglieds handelt, Mitgliedstaat ist dagegen nicht der Staat eines Mitglieds, sondern eben ein Mitglied-Staat (analog zu Mitglied-Verband einer Dachorganisation). Nach dieser Logik wäre Mitgliedsland eigentlich falsch, es hat sich aber nunmal so eingebürgert. --Mikue 09:12, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Fugenzeichen und Zusammensetzungen überhaupt sind nicht besonders gut mit Regeln zu packen, und mit dem Genitiv kann man da auch nicht argumentieren: Ist die Wirtschaftspresse die Presse des Wirtschafts? Verhält sich Jägerschnitzel zu Jäger wie Schweineschnitzel zu Schwein? Die Fachsprache der Verwaltung neigt dazu, Fugenzeichen zu verbannen (Mitgliedstaat, Schadenersatz, Einkommensteuer), aber das muß man nicht unbedingt nachmachen. "Mitgliedverband" klingt für meine Ohren schlicht falsch. – Google liefert übrigens 178 Treffer für Mitgliedverband und 4210 für Mitgliedsverband. --Chirlu 15:17, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

So sehe ich das auch. Es gibt - leider - keine Regel, wann ein Fugen-s steht und wann nicht. Und ob man bei "Einkommenssteuer" nun das Fugen-s mitspricht und so einen Zischlaut von S->Sch in der Mitte ausspricht, oder ob man es als "Einkommen-Steuer" spricht, mag auch je nach Sprecher variieren. Ich persönlich meine, das Fugen-s auszusprechen, für mich klingt das "runder". Fachsprachliche Texte schreiben sämtliche "-steuer"-Zusammensetzungen ohne Fugen-s. :-( Bei Zusammensetzungen auf nicht mit S beginnende Hauptwörter ist der Fall meist klarer: "Sonderabgabe", aber "Benutzungsabgabe". Leider ist die Neue Rechtschreibung da auch keine Hilfe, da sie mehr Ausnahmen und Kann-Regelungen geschaffen hat, anstatt ein "Machtwort" zu sprechen, bei strittigen Schreibweisen. Ich sehe also auch hier in der Wikipedia keine zufrieden stellende Lösung, außer... abzuwarten, was sich durchsetzt und was ausstirbt. (Auch wenn dies bedeuten sollte, dass sich "Standart" irgendwann ggü. "Standard" durchsetzen könnte...) --RokerHRO 21:15, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Volltextsuche[Quelltext bearbeiten]

Da die Volltextsuche ja in absehbarer Zeit nicht wiederkommt, wäre es nicht sinnvoll, den Suche-Button durch einen "Google"-Button o.ä. zu ersetzen, der den gewünschten Suchbegriff automatisch innerhalb der Wikipedia bei Google sucht, anstatt einem erst die Meldung, daß die Volltextsuche deaktiviert ist, präsentiert? --Swust 02:43, 12. Apr 2004 (CEST)

Fehlende Artikel[Quelltext bearbeiten]

Macht es Sinn, so wie derzeit in Spezial:Wantedpages auch fehlende Benutzerseiten aufzulisten, auf die viele Verweise zeigen? Ich denke, diese bräuchten nicht in dieser Liste als "fehlende Artikel" zu erscheinen. -- 195.33.105.17 13:19, 16. Apr 2004 (CEST)

Das scheint keinen Sinn zu ergeben, denn die Liste ist ja wohl dazu da, daß Wikipedianer fehlende Artikel ergänzen. Das kann es aber bei fehlenden Benutzerseiten ja nicht sein, also wäre es wohl besser, sie würden nicht gelistet. --Skriptor 13:49, 16. Apr 2004 (CEST)
Dieser Meinung bin ich auch. Ein weiteres Problem sind die Artikel auf die Links aus Linkslisten zeigen (zur Zeit Olympia, Paralympics oder unbekannte Orte). G 16:39, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Artikelabschnitt[Quelltext bearbeiten]

Ein Redirect auf einen ArtikelAbschnitt (zB Pferd#Fütterung) geht fälschlicherweise immer an den Artikelanfang --Mijobe 19:05, 17. Apr 2004 (CEST)

Man sollte so gut wie immer den Artikelnamen nutzen und nicht irgendwelche Unterabschnitte. Diese Links werden bei Änderung nicht mit korrigiert und sind schwer zu warten! -- sk 19:15, 17. Apr 2004 (CEST)
Klar sind die schwerer zu warten, als ein Redirect auf den Artikelanfang, aber es schon sehr irritierend, wenn du Pferdefütterung angibst, und dann auf Pferd landest wo ganz am Ende des Artikels dann ein Abschnitt über Fütterung steht. Besser wäre da allemal dem Redirect auf Pferd#Fütterung zu setzen und wenn dieser Abschnitt bei Editierung des Artikels rausfliegt kann der Redirect immer noch auf den Artikelanfang gehen. --Mijobe 19:26, 17. Apr 2004 (CEST)
Ack! Es gibt auch z.B. viele Links im Artikel Bewohner von Entenhausen, die früher wohl mal eigenständige Artikel waren, jetzt aber einfach auf den Anfang des Artikels führen. -- Kiker99 21:51, 17. Apr 2004 (CEST)

Übersetzungsfehler auf der Beobachtungsliste[Quelltext bearbeiten]

Auf der englischen en:Special:Watchlist steht: "users have made ... edits to articles in the English version of Wikipedia", Auf deutsch dagegen: "... Artikel im eingestellten Zeitraum bearbeitet". Das würde bedeuten, dass mehrere Änderungen an einem Artikel nur einmal gezählt werden. --Mondlichtschatten 14:49, 18. Apr 2004 (CEST)

Sperren von Benutzerseiten[Quelltext bearbeiten]

Es ist in meinen Augen gefährlich, daß Benutzerseiten von jedermann modifiziert werden können. Letzten Endes kann man sich dann nur unter Pseudonym eintragen, was schade wäre. Es wäre schon ärgerlich genug, wenn jemand Angaben von mir über mich modifiziert, aber gefährlich wird es z.B. bei PGP-Fingerprints, die man auf einer fremden Benutzerseite hinzufügen kann und so einen eigenen, falschen Schlüssel scheinbar legitimiert. – Torsten Bronger 15:02, 18. Apr 2004 (CEST)

Was lernen wir daraus? Richtig, für PGP-Fingerprints oder andere sicherheitsrelevante Informationen ist die Benutzerseite der Wikipedia der falsche Platz! Wikipedia ist kein Homepage-Provider. -- Terabyte 19:05, 18. Apr 2004 (CEST)
Das habe ich auch erst gedacht, aber das greift zu kurz. Entweder wir verstecken uns alle hinter Pseodonymen ‐ das geht natürlich immer, hat sich aber schon anders etabliert und außerdem wollen wir das wohl auch nicht. Oder wir müssen konsequent auf jeder Benutzerseite den impliziten Vermerk setzen, daß wegen der Offenheit von Wikipedia die Angaben von Dritten verfälscht worden sein könnten.
Für PGP-Fingerprints, Lebensläufe etc. mag Wikipedia der falsche Platz sein, aber selbst wenn das die Wikipedianer wissen und beachten, kann immer noch ein böser Bube ausnutzen, dass es vielen Lesern nicht so klar ist. – Torsten Bronger 22:33, 18. Apr 2004 (CEST)
Außerdem merkst du die Manipulation ja beim nächsten Anmelden, wenn du deine Benutzerseite auf deine Beobachtungsliste setzt.
Aber daraus ergibt sich eine interessante Frage: Ist es möglich, Wikipediaseiten nur für bestimmte Benutzer bzw. IP-Adressen zu sperren oder andersherum bestimmte Benutzer von einer Sperre auszunehmen? Falls nicht, wäre es wünschenswert und mit vertretbarem Aufwand machbar, die Funktion einzurichten? --Skriptor 19:12, 18. Apr 2004 (CEST)

Die eigene Benutzerseite (mit Unterseiten) sollte man mit Leichtigkeit selbst überwachen können, bis auf die Diskussionsseite hat dort (theoretisch) eigentlich niemand was herumzufingern, es ist nicht all zu schwer, fremde Eingriffe schnell zu entdecken und wieder rückgängig zu machen. Notfalls kann es auch ein Sysop sperren - was wohl nur selten nötig sein könnte!

Nunja, genau genommen ist es immer dann nötig, wenn man sich mal für einen längeren Zeitraum von der Wikipedia verabschiedet, was ja nun jedem zugestanden werden sollte. Und im Emailverkehr reichen u.U. ein paar Stunden, um mit Unterstützung von Wikipedia einer falschen Identität scheinbare Glaubwürdigkeit zu geben. – Torsten Bronger 21:47, 22. Apr 2004 (CEST)

Trotzdem: es wäre sicher eine interessante Aufgabe für die Zukunft, wenn nur bestimmte Benutzergruppen für bestimmte Seiten Zugang erlangen konnten, die den Anderen dann nicht zur freien Bearbeitung zur Verfügung stehen würden. Ich denke z. B. an sehr strittige Themen, die vielleicht nur angemeldeten Benutzern zugänglich gemacht werden sollten, da die IP's besonders gerne herumsabbern. Persönlich wäre ich schon dafür, dass mehr Offenheit und Ehrlichkeit (sprich auch Verantwortung!) in der Wikipedia herrschen täte, sich hinter IP's, Akronymen, Pseudonymen und Nicknames zu verstecken verführt doch all zu schnell zum Vandalismus, Propaganda, Infantilismus, Fäkalsprache oder sonst irgendeinem Unfug, von mir persönlich gut beobachtet (nicht nur in der Wikipedia, auch anderswo): die Menschen, die ihre Identität nicht verstecken, machen - in der Regel - auch in der Wikipedia - weit weniger Unfug (und Flurschäden), als all Diejenigen, die hinter einer Maske eine anonymen IP-Adresse oder sonst einem kryptischen Namens verstecken zu müssen glauben. Wenn einer über seine Vorhautverengung, ejaculatio praecox oder Inkontinenz anonym berichten möchte, dann bitte, aber in der Mehrzahl unserer Wikipediaseiten muß man doch nur äußerst selten so viel von sich selbst offenbaren, dass man unerkannt bleiben müßte. :-] Ilja 17:40, 20. Apr 2004 (CEST)

Irgendwie verstehe ich nicht ganz, warum die Leute immer meinen, dass man unter IP anonymer wäre als unter einem (selbstgewählten!) Pseudonym. Das Gegenteil ist der Fall! Wenn man nicht selbst seine Identität offenlegt, dann ist es praktisch unmöglich, herauszufinden, wer hinter einem bestimmten willkürlichen Pseudonym steckt (der einzige Hinweis existiert für diejenigen, die Zugriff auf den Wikipedia-Server haben und dann anhand der Zugriffs-IPs(!) eventuell mehr herausfinden können). --Ce 11:52, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Sidebar[Quelltext bearbeiten]

Wäre es möglich, eine Wikipedia-Browser-Sidebar einzurichten? Im Prinzip bräuchte man dafür einen speziellen Skin und eine Spezialseite, auf der die relevanten Daten schön "knapp" formatiert sind. Ich weiß jetzt nicht, wie die Seiten programmiert sind und wie aufwändig das wäre, aber das wäre ein wirklich sinnvolles Feature um schnell Zugriff auf alle wichtigen Funktionen und bspw. auch auf die Beobachtungsliste zu haben. Ich stelle mir das ganze etwa so vor :-) --Drumknott 22:27, 18. Apr 2004 (CEST)

Sieht sehr cool aus! Bin dafür. -- Jorges 22:06, 21. Apr 2004 (CEST)
Ebenfals -- Aineias 23:24, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch die Erstellung einer anpassbaren Sidebar begrüßen --MikeKrueger 16:45, 27. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Lonelypages[Quelltext bearbeiten]

Ich würde es toll finden, wenn auf der Seite Spezial:Lonelypages Seiten, die eine Begriffsklärung enthalten, direkt rausgefiltert würden. Warum sollte beispielsweise der Artikel Klerk dort erscheinen. Es ist ja eher gut, wenn keine Seiten auf Begriffsklärungsseiten mehr zeigen. Stern 16:57, 19. Apr 2004 (CEST)

Ja, das hab ich mir auch schon gewünscht. --Skriptor 22:01, 22. Apr 2004 (CEST)
Dafür gibt es [[10]]. Wenn man da die BKL einträgt dann ist die Seite nicht mehr verwaist. -- tsor 19:44, 4. Jul 2004 (CEST)

JavaScript[Quelltext bearbeiten]

Ich würde es begrüßen, wenn man in die Seiten JavaScript-Code einbinden könnte. Alfred Heiligenbrunner 20:54, 21. Apr 2004 (CEST)

Da krieg ich erstmal eine Geänsehaut, weil ich mir jede Menge Unsinn vorstelle, der dmait veranstaltet werden könnte (bis zur Verbreitung von Malcode). Was für Vorteile versprichst du dir denn davon? --Skriptor 22:01, 22. Apr 2004 (CEST)
Malcode mit JavaScript? Kann ich mir schlecht vorstellen. Die Gefahr ist jedenfalls nicht größer wie von jeder anderen Internetseite, die JavaScript enthält. Und das sind viele. --Alfred Heiligenbrunner 19:42, 23. Apr 2004 (CEST)
Kein Grund es nachzumachen – es gibt zum Beispiel auch viele Seiten mit Werbung. Und der erste Tip, um die Sicherheit mit der berüchtigten Kombination aus Windows und Internet Explorer einigermaßen in den Griff zu kriegen, ist immer, aktive Inhalte abzuschalten, also auch JavaScript. --Skriptor 07:43, 27. Apr 2004 (CEST)
Äh... Vorteile von JavaScript: der Benutzer kann sich Ergebnisse berechnen lassen, anstatt in einer Tabelle nachzusehen, z.B. bei Lotto, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, chemische Elemente, ... . Alfred Heiligenbrunner 05:40, 27. Apr 2004 (CEST)
Nehmen wir mal Lotto: Wenn man da die Tabelle durch ein Skript ersetzen würde, dann würde das zwar weniger Platz wegnehmen. Dafür ginge die Übersichtlichkeit verloren, denn man könnte nicht mehr die Chancen verschiedener Anzahl richtiger Zahlen vergleichen. Ähnliches gilt für andere Tabellen, die durch JavaScript ersetzt würden.
Ich sehe Probleme mit JavaScript aber auch noch auf anderen Gebieten:
  • Die dadurch erzeugten Inhalte wären nicht mehr mit einer Suchfunktion zu finden.
  • Die Wartbarkeit von Seiten würde sinken, denn es wären für viele Seiten plötzlich Programmierkenntnisse erforderlich.
  • Das Beispiel von eBay zeigt, wieviel Schindluder mit JavaScript getrieben werden kann: Dort werden Benutzern teilweise frei erfundene Bewertungen angezeigt, wenn sie von der Selbstdarstellungsseite eines Benutzers aus sich seine Bewertungen durch andere Benutzer anzeigen lassen wollen.
  • Es gibt genug Leute, die in der Wikipedia 'lustige' Änderungen vornehmen. Auch die hätten dann JavaScript zur Verfügung.
Es mag sein, daß diese Probleme umgehbar sind oder man sich entscheidet, sie hinzunehmen. Die Liste zeigt aber, daß eine Einführung von JavaScript sehr gut überlegt und diskutiert werden will. Persönlich erscheint mir im Moment der Nutzen zu gering und die Gefahr zu groß. --Skriptor 07:43, 27. Apr 2004 (CEST)
Ganz deiner Meinung. -- Kris Kaiser 12:41, 27. Apr 2004 (CEST)
Um mal ein plastisches Beispiel zu geben, was man mit Javascript alles für Unsinn anstellen kann:
Angenommen ein Scherzbold schreibt folgenden JavaScript an den Anfang der Seite:
      document.href = "http://irgendwas.de/"
Das ist ein effektiver Redirect auf die andere Seite, zudem kann man nur noch über händisches Eingeben der Bearbeitungs-URL (oder deaktivieren von Javascript im Browser) dieses Problem beheben (da man die Seite gar nicht mehr präsentiert bekommt, kann man auch nicht einfach auf den Bearbeiten-Knopf drücken). --Ce 14:44, 5. Aug 2004 (CEST)
Auch die Barrierefreiheit würde eingeschränkt werden, wenn JavaScript genutzt wird um inhalte dynamisch zu erzeugen. RobbyBer 14:50, 5. Aug 2004 (CEST)

Artikel Themengebieten zuweisen[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es gut wenn jeder Artikel ein oder zwei Themengebieten (Geschichte, Physik, Stadt,...) zugewiesen wird. Man könnte einstellen welches Gebiet man bei zufälliger Artikel haben will (nicht 123 vor Christus oder irgendeine Stadt), man könnte automatisch eine Liste mit allen Artikeln eines Gebietes generieren lassen, ... . Ich denke das wäre auch nicht besonders aufwändig.

Das würde ich auch sehr begrüßen! Insbesondere die Idee bzgl. des zufälligen Artikels. Auf diese Weise versuche ich nämlich auch hin und wieder, Artikel zu finden, zu denen ich etwas beitragen kann. Und naturgemäß hat jeder so seine Spezialbereiche - und auf die könnte man das Ganze dann einschränken. Oder zumindest all die Bereiche ausblenden, zu denen man rein gar nichts weiß :-)
Zunächst würde das natürlich eine weitere Spezialseite bedeuten für die Artikel, die noch keinem Themengebiet zugeordnet sind (zu Beginn wären das halt alle). Und wie es ausschaut, sind die Spezialseiten wohl bereits seit geraumer Zeit nicht in Betrieb? -- Izzy 09:21, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Themen-Zuweisungen zu Artikeln hätten noch folgende Vorteile:
Das Erstellen von Register-Listen oder anderen Listen ist am effektivsten, wenn die wichtigsten Artikle eines Sachgebiets im Bearbeitungsmodus kopiert, zusammengeworfen und daraus alle Links ausgefiltert und sortiert werden.
Leider rutschen dabei auch alle themenfremden Links - vor allem geografische Orte, Jahreszahlen und ähnliches mit hinein, was - z.B. im überaus umfangreichen Register Essen & Trinken - nichts zu suchen hat. Die müssen von Hand ausgelesen werden. Wären die Artikel jedoch nach den wichtigsten Sachgebieten zugeordnet, dann könnte ein Programm das viel effektiver aussortieren. Allerdings weiß ich nicht, wie so ein programm gemacht wird ....!
Es sollte sowohl bei Neuanlage als auch bei Bearbeitung eine Maske erscheinen, in der mindestens eine Themen-Zuweisung markiert werden soll, bevor der Artikel gespeichert werden kann. Keineswegs darf das aber unübersehbaren Umfang annehmen, es sollten etwa 10-16 Hauptbereiche sein wie "Zeitangaben", "Geografie", "Naturwissenschaften/Technik" "Biologie" usw. Gruß --WHell 15:28, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Themengebiete find ich auch, gut. Vor allem, weil man im Eifer der Artikelbearbeitung völlig vergist, diesen auch noch in ein Portal einzutragen. --Aineias 23:24, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das hat sich mit den Wikipedia:Kategorien erübrigt. --G 19:15, 13. Jun 2004 (CEST)

Begriff 'Sackgassenartikel' erläutern[Quelltext bearbeiten]

Unter der Überschrift zu dieser Seite (Dead-End-Artikel) vermisse ich eine Erläuterung, warum ein Artikel hierhin eingereiht wird und was ggf. damit geschehen soll. Aloiswuest 00:38, 1. Mai 2004 (CEST)


  • Das sind Artikel, die keine Links auf andere Artikel haben. Da die Liste momentan nicht aktualisiert wird, sind bei den meisten inzwischen Links eingefügt worden (Das ist auch der Sinn der Seite). Ich glaube wenn die Seite wieder aktualisiert wird ist ihr Sinn wieder leicht erkennbar. G 13:19, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Erläuterung. Aloiswuest 00:03, 11. Jun 2004 (CEST)

Jubiläums-Snapshot[Quelltext bearbeiten]

  • Nur so eine Idee von mir, weiss nicht wohin ich diese sonst setzen sollte: Was haltet ihr davon einen Print-Screen der Hauptseite zu machen, sobald der 100'000ste Eintrag erfolgt? -- Nyfferet 15:17, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Links im Druckbild[Quelltext bearbeiten]

Ab und zu drucke ich mir mal Artikel aus, an denen ich arbeite. Das finde ich bequemer. Was ich dabei festgestellt habe, und was mich irgendwie stört: Links, die ich schon besucht habe, sind im Ausdruck sehr grob gerastert, das ist mir auch schon woanders so passiert. Könnte man nicht die links im Druck wie ganz normalen Text erscheinen lassen? Auf dem Papier bringen sie eh nichts. --Königin der Nacht 18:30, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee. Nur würde ich vorschlagen, die Links doch irgendwie kenntlich zu machen - damit man auch auf dem Papier erkennen kann, was schon gelinkt ist und was nicht. Dabei könnten die Links (die Lesbarkeit betreffend) die gleiche Farbe wie der restliche Text haben, aber z.B. unterstrichen oder in eckigen Klammern dargestellt werden. -- Izzy 09:35, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Das stelle ich mir gut vor. Habe auch schon einen betreffenden Eintrag auf der Entwicklerseite gefunden und kommentiert. Die erste Anfrage ist allerdings schon von August 03. Ich will niemanden nerven und weiß nicht, wie lange im Regelfall so ein Vorschlag (der ja nun wirklich nicht dringlich ist) liegt, oder ob er einfach keine Beachtung findet. werde mal sehen. --Königin der Nacht 11:41, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

...es scheint sich was zu tun, siehe [11]. Ich habe nur keine Ahnung, was mit der Testversion gemeint ist. Weiß jemand mehr darüber? --Königin der Nacht 13:00, 18. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Zeitangaben zu Serverabschaltungen[Quelltext bearbeiten]

Sehr begrüßenswert, dass die aktuelle Ankündigung der Serverabschaltung mit einer konkreten Zeitangabe versehen ist. Noch schöner wär's, wenn diese in MESZ statt UCT erfolgen würde. Wie viele unserer Durchschnittsleser wissen, dass UCT überhaupt irgendwas mit Zeit zu tun hat. Macht keinen guten Eindruck, finde ich - auch der verkorkste Umlaut - ziemlicher Kontrast zu unserer schönen neuen Hauptseite ;-). Bitte mal an diejenigen weitergeben, die solche Meldungen verwalten. --Wolfgangbeyer 09:38, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Alphabetische Links[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es mit Links zum alphabetisch vorhergehenden und nachfolgenden Artikel in der Zeile wo die Interwikilinks sind. (= schmökern)(automatisch generiert?)

Ich würde mir einen alphabetischen Index wünschen, den man von jedem Artikel aus aufrufen kann und der die 30 alphabetisch vorhergehenden und die 30 alphabetisch nachfolgenden Artikel auflistet, mit dem aktuell angesehenen Artikel in der Mitte der Liste. Das wäre ein tolles Feature, das viele Benutzer gebrauchen könnten. Zum alphabetisch vorhergehenden/nachfolgenden Artikel blättern ist gut, aber eine Liste ist besser, weil man dann auch einige Artikel überspringen und gezielt zu den Artikeln gehen kann, die einen interessieren. -- Neitram 13:45, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Vertauschen der Buttons "Vorschau zeigen" und "Seite speichern"[Quelltext bearbeiten]

Durch einen einfachen Kniff könnten im Edit-Modus alte Ärgernisse beseitigt werden (Wikipedia:Textbausteine#Vorschaufunktion nicht benutzt): Die Buttons Vorschau und Posten müssen vertauscht werden. --Venividiwiki 17:20, 22. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Es könnte dann passieren, dass Leute vergessen zu speichern, obwohl sie das wollten und Inhalte würden verloren gehen. Das fände ich schlimmer als eine aufgeblasene Versionsgeschichte. --Jorges 19:13, 22. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Fotos und Bilder[Quelltext bearbeiten]

Gibt es schon eine Seite, auf der man die Artikel auflisten kann, für die man sich eine Abbildung wünschen würde?

Grüsse Simplicius 22:16, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Seite bearbeiten (Absatz)[Quelltext bearbeiten]

Wenn eine Seite z.B. in 1) 1.1) 1.2) 2) 3) gegliedert ist, kann ich nicht den Absatz 1) komplett bearbeiten. Wikipedia denkt dann, das Kapitel geht nur bis 1.1) statt bis 2). Es wird also nur der Abschnittstitel und eine Leerzeile im Editorfenster angezeigt. Das heisst, ich muß 1.1) 1.2) usw. einzeln abschnittsweise bearbeiten oder doch die ganze Seite. Ziemlich nervig! --H0tte 17:51, 27. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Da bin ich ganz deiner Meinung --G 21:42, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

This page is not Valid XHTML 1.0 Transitional![Quelltext bearbeiten]

Den neuen Look der Wikipedia finde ich sehr schön! Leider wurde es verpasst, die Wikipedia endlich mal W3C-konformes XHTML zu verpassen: http://validator.w3.org/check?uri=http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite

Ich finde es sehr wichtig, dass man sich als freie Enzyklopädie, die jedem zugänglich sein sollte, an vom W3C vorgegebene (X)HTML-Standards hält. Am liebsten wäre mir richtiges XHTML 1.0 (ohne Transitional) mit CSS, sodass man erstens der von XHTML vorgesehenen strikten Trennung zwischen Design und Inhalt folgt (was auch das Verwenden der Wikipedia in anderen Medien, z.B. Handys, erleichtern würde) und zweitens die Wikipedia zumindest schon mal allen Browsern problemlos zugänglich macht, die sich an W3C-Standards halten. Außerdem trägt man mit der breiten Verwendung von W3C-konformen (X)HTML-Code dazu bei, dass Browserhersteller sich endlich mal an Standards halten, statt immer eigene, inkompatible Lösungen zu suchen (wie früher in sehr schlimmen Maße Netscape und Microsoft), sodass (X)HTML endlich als das funktionieren kann, als das es gedacht war: eine systemunabhängige, offene Auszeichnungssprache. -- Hagbard 01:43, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich mag Monobook zwar nicht, aber dem Rest stimme ich zu. Vor allem sollte man keinen XHTML-Doctype nehmen, wenn die Software nicht einmal ansatzweise versucht, aus dem eingegebenen HTML XHTML zu machen. Daneben würde es helfen, ein paar Klassen anzubieten, die nachbilden, was viele mit transitionalen Attributen zu erreichen suchen, besonders bei Tabellen. Crissov

Externe Links[Quelltext bearbeiten]

Ich fänds sinnvoll externe Links in einem separaten Fenster öffnen zu lassen. --Napa 20:56, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Dann aber bitte in den Benutzereinstellungen abschaltbar! --Ce 18:23, 1. Jun 2004 (CEST)
<shift><click>, <strg><click> oder <alt><click> heissen Deine Freunde, je nach Browser. Bitte, bitte so eine Entscheidung den Usern überlassen! --Katharina 09:45, 4. Jun 2004 (CEST)
Ja klar, aber die meisten User werden einfach draufklicken, sei es aus Unkenntnis oder aus Faulheit. Und dann sind sie bei der Wikipedia weg. -- Napa 06:53, 18. Aug 2004 (CEST)

link-Tags[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es eine gute Idee, wenn die folgenden Link-Tags in jeder Seite im <head> erschienen:

<link rel="start" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite">
<link rel="help" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Handbuch">

Auch nicht schlecht wäre für die jeweils definierten Sprachen:

<link rel="alternate" title="english" href="(entsprechende URL)">

Allerdings könnte es da evtll. Probleme mit Sprachen nichtlateinischer Schrift geben (ich habe keine Ahnung, ob die Browser generell auch in den Menüs mit fremden Schriften zurechtkommen). --Ce 18:32, 1. Jun 2004 (CEST)

Ein Sprung auf das Inhaltsverzeichnis mit rel="contents" wäre für lange Artikel praktisch, rel="next" und rel="last" könnten auf den im Alphabet nächsten und vorherigen Artikel verweisen und unter rel="index" sollte eine Seite zu finden sein, die einen Alphabetisch geordneten Index der Wikipedia führt. Siehe Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Alphabetische Links --Supaari 12:54, 8. Jun 2004 (CEST)

Suchseite[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Seite Spezial:Search aufgerufen wird, erscheint eine Seite mit dem Titel Suchergebnisse für die Suche von "". Das ist natürlich nicht glücklich. Wie bei der Diskussion auf Diskussion:Hauptseite#An_Herrn_Fuchs festgestellt, mag dieses für den sehenden Menschen ehr ein optisches Problem. Für die Barrierefreiheit der Wikipedia hingegen noch ungünstiger. Daher die Frage, in wie weit gibt es dort möglichkeiten diese Seite zu verändern? RobbyBer 21:40, 1. Jun 2004 (CEST)


Vorschlag: Sortierung nur nach Namen[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich eine Person suche, suche ich gewöhnlich nach dem Nachnamen. Die Suche nach "Rietveld" ergibt 0 Treffer. Kann das damit zusammenhängen, daß die Verlinkung nach Komplett-Namen (also mit Vor- und Zuname) erfolgt? Das wäre m. E. in jeder Hinsicht unpraktisch (man stelle sich vor, eine Person hat mehr als zwei oder drei Vornamen) und unüblich, im schlimmsten Falle sogar un-enzyklopädisch. Außerdem behindert dies eine artikelinterne Verlinkung, da man in enzyklopädischen Texten in der Regel nur die Nachnamen der Personen erwähnt, es sei denn, zur Unterscheidung ist die Hinzuziehung der Vornamen erforderlich. Ich plädiere daher für eine Sortierung und Verlinkung nach Nachnamen. Bei der Verlinkung kommen erst bei Namensgleichheit die Vornamen hinzu. 195.145.160.197 16:08, 2. Jun 2004 (CEST)lerri195.145.160.197 16:08, 2. Jun 2004 (CEST)

Ich finde auch, dass Personen auch über den Nachnamen erreichbar sein sollten. P.S.: Soweit ich weiß gehört diese Diskussion auf eine andere Seite. --G 15:39, 3. Jun 2004 (CEST)
Eigentlich sollte es übrlich sein, das Nachname eine Begriffsklärung für Vorname Nachname und Vorname2 Nachname ist. Denke ich. -- da didi 01:08, 11. Jun 2004 (CEST)

Versionen-Navigation[Quelltext bearbeiten]

Ich fände toll, wenn ich beim Vergleich zweier Versionen "vor- und zurücknavigieren" könnte. D.h. wenn ich die letzte und die vorletzte Version vergleiche, will ich auf "zurück" klicken und sehen dann einen Vergleich zwischen vorletzter und vorvorletzter. -- Jorges 19:44, 2. Jun 2004 (CEST)

Stimme zu. Wäre eine nette, allerdings nur kleine Zeitersparnis. Temistokles 16:45, 27. Jul 2004 (CEST)

Artikel-Größe in Versionsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Ich finde in der Versionsübersicht sollte die Größe der Artikel (in Byte) angegeben sein, so kann man schnell erkennen wie weit der Artikel gewachsen ist. --G 15:49, 3. Jun 2004 (CEST)



Mindestgröße für neue Artikel[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es wenn neue Artikel eine Mindestgröße haben müssen (ca. 100 Byte). Alle Artikel darunter sind bestenfalls viel zu kurz, schon mit einem Weblink kommt man wahrscheinlich drüber. --G 14:36, 4. Jun 2004 (CEST)

Die Idee ist verführerisch, aber eigentlich halten wir so etwas auch ohne Regeln längst ein, doch nicht die Bits & Byts sind entscheidend, Fakten müssen her! Ilja 21:19, 4. Jun 2004 (CEST)
Es ist von mir nicht gegen die Autoren von Artikeln gedacht, sondern gegen die Erschaffer von Buchstabensalat. G 23:26, 4. Jun 2004 (CEST)
Ob das was nützt? Es ist ja leicht, mehr als 100 Zeichen einzugeben (einfach lange genug auf der Tastatur rumtippen). --Ce 20:08, 5. Jun 2004 (CEST)

Wiki Weiße Weste[Quelltext bearbeiten]

Angenommen, ich hätte einige Artikel über Heavy Metal und Literatur des 18. Jahrhunderts geschrieben. Weiter angenommen, mein Geschmack sei nicht immer derselbe gewesen. Unter meinen Benutzernamen hätte ich vor einiger Zeit an den Artikeln über Heino und Rosamunde Pilcher mitgewirkt (wir sind noch immer in dem fiktiven Beispiel). Da mir diese Jugendsünden aber nun peinlich seien, hätte ich den Wunsch, jede Verbindung zwischen mir und Heino abzubrechen. Würde ich mir einen neuen Benutzernamen registrieren, bei gleichzeitiger Aufgabe des alten, würde ich dabei einige meiner 'Lieblingskinder' verlieren. Mein Vorschlag lautet deshalb, eine Möglichkeit zu schaffen, Beiträge nachträglich zu anonymisieren. Dann könnte ich auch endlich meinen Freunden meinen Wiki-Namen verraten.

hm, könnte ja ein begründetes Anliegen sein :-), kann aber auch den Beigeschmack eines Persilscheins (nein, das war nicht so ganz ernst gemeint, schließlich haben wir hier glücklicherweise ein wesentlich sinnvolleres Arbeitsfeld! :) haben ... - aber da solltest du dein Glück vielleicht mal auf [12] versuchen, dort weiß vielleicht jemand weitere Hilfe. Aber welche IP wird dem zugewiesen? Ich glaube nicht, daß ein Beitrag ohne IP sein kann, oder? Vielleicht 127.0.0.1? -- Schusch 11:03, 11. Jun 2004 (CEST)

Transitives Interwiki[Quelltext bearbeiten]

Die Interwiki-Links nerven. Praktisch wäre ein Universal-Link, mit dem automatisch die gleichnamigen Versionen des Artikels in anderen Sprachen verlinkt werden würden. Schließlich heißen z.B. Metallica und Novalis in allen Sprachen gleich. Zumindest sollte aber wenn Sprache A mit Sprache B und Sprache B mit Sprache C verlinkt ist, automatisch eine Verbindung zwischen A und C hergestellt werden. Umkehrschlüsse sind ebenfalls angebracht (wenn A -> B dann B -> A).

Die Umkehrschlüsse sind nicht immer zutreffend, da es bei einer Sprache eine Begriffsklärung geben kann oder Artikel einmal separat sind und ein anderes Mal in einen Artikel integriert sind. --G 19:18, 13. Jun 2004 (CEST)
Was ich mir viel eher wünsche, ist die Möglichkeit die InterwikiLinks bei Beadrf im Text plazieren zu können. Es gibt immer wieder Artikel, die in anderen Spachen in mehrere kleinere Artikel aufgeteilt wurden. Momentan muss man sich hier entscheiden welchen davon man verlinken will, was nicht immer sinnvoll ist. Schön wäre, wenn man einen Interwiki-Link an einen Abschnitt des Artikels binden könnte. -- Mijobe 14:58, 17. Jun 2004 (CEST)
ja, das fände ich auch praktisch! --Pinguin.tk 17:20, 17. Jun 2004 (CEST)
Was bestimmt interessant wäre, wäre im Editmodus, wo keine Interwiki Links an der Seite angezeigt werden, solche Links anzuzeigen, die noch nicht eingegeben wurden, aber potentiell möglich wären. Der Benutzer kann dann nach einem Blick auf die Artikel entscheiden, ob er sie mit aufnimmt oder nicht. Mijobe 16:55, 23. Jun 2004 (CEST)
Es wäre sehr schön, wenn ein Interwiki-Link auf sich selbst (also innerhalb der deutschen Seite auf eine deutsche Seite) einfach ignoriert und nicht innerhalb des Textes fett dargestellt würde. Dadurch wäre es möglich die Interwiki-Links als Block von einer Sprache zur anderen zu kopieren. Derzeit muss man immer die aktuelle Sprache aus dem Block rauslöschen. Mijobe 12:53, 24. Jun 2004 (CEST)

Alphabetische Sortierung[Quelltext bearbeiten]

  1. Bei der Alphabetischen Sortierung ist die Berücksichtigung der Groß- Kleinschreibung sehr störend (brauchen wir die überhaupt ?). Insbesondere wenn ich in anderssprachigen wikis suche ist das mitunter ein echtes Problem.
  2. In der englischen Wikipedia ist normalerweise keine Alphabetische Sortierung verfügbar, da sie zuviel Serverlast erzeugt. Es wäre sehr hilfreich, wenn hier wenigstens ein veralteter Stand angezeigt würde.

-- Mijobe 12:39, 18. Jun 2004 (CEST)

Es wäre auch sehr hilfreich, wenn im Index Zeichen wie Blanks und Bindestriche nicht berücksichtigt würden. Für einige Begirffe, wie zB Jockey Club, finden sich gleich alle drei Schreibweisen in der Literatur Jockeyclub, Jockey-Club und Jockey Club. Derjenige der den Artikel nun anlegt entscheidet sich nach bestem Wissen und Gewissen und der Suchende darf raten. -- Mijobe 20:38, 18. Jun 2004 (CEST)
Gleich noch ein Wunsch: auch die nationalsprachlichen Sonderzeichen (zB ç, è, ...) sollten als normale Buchstaben einsortiert werden (c, e, ...). Das würde das suchen insbesondere in fremdsprachlichen wikipedias, die viele soclhe Sonderzeichen enthalten und die diese nicht übertragen (französisch, spanisch, ...) beträchtlich erleichtern. -- Mijobe 16:09, 19. Jun 2004 (CEST)

Umbenennung von "Los" und "Suche"[Quelltext bearbeiten]

Der Button "Los" sucht laut Wikipedia:Menüpunkte das Suchwort als Artikeltitel, "Suche" ist eine Volltextsuche. Damit die Bedeutung der beiden Buttons klarer wird, möchte ich vorschlagen, sie in "Titel" und "Volltext" umzubenennen. -- Neitram 14:37, 18. Jun 2004 (CEST)

Das wäre aber nur für "Eingeweihte" klarer. Ich jedenfalls würde jedenfalls bei "Titel" niemals an eine Suche denken. Bei "Volltext" ist der Zusammenhang mit Suche schon etwas näher, aber ich denke, ich hätte lange nicht geschnallt, was das soll. Zugegebenermaßen ist "Los" auch nicht erhellend.
Alternativvorschlag: "Suche" lassen, wie's ist, "Los" durch "Artikel" ersetzen. --Ce 15:54, 8. Jul 2004 (CEST)
  • Ach DAS ist der Unterschied der Buttons!!! Ich hatte bisher nicht kapiert, was gemeint war und einfach Return zum Abschicken der Suche verwendet ;-).
    Daher mein Vorschlag: "Titelsuche" | "Volltextsuche"; oder "im Titel" | "im Text" ("Suche" steht ja schon über dem Eingabefeld). -- Sioux 11:45, 9. Jul 2004 (CEST)
Im Skin "Standard" steht das definitiv nicht über (oder neben) dem Eingabefeld, sondern nur auf dem Button. --Ce 12:39, 9. Jul 2004 (CEST)

Ich habe gerade mal versucht, die Benennung zu ändern. Dabei tritt ein Problem zutage: Im neuen normalen Skin Heißt links die Überschrift "Suche", darunter steht "Los" und "Suche". Die Überschrift und die zweite Schaltfläche benutzen dummerweise den gleichen MediaWiki-Baustein. Das heißt, wenn man die zweite Schaltfläche "Volltextsuche" nennt, dann heißt so auch die Überschrift. Ich habe diese offensichtliche Eselei der Programmierer mal an ebendiese gemeldet :-) Vielleicht können wir es mit der nächsten Version der Software dann benutzen. Vorher muss Suche leider Suche heißen. Stern !? 22:53, 1. Aug 2004 (CEST)

JETZT hab ich verstanden, was das soll. Würde mich interessieren, wieviele das wissen? Mit raten kommt man da jedenfalls nicht drauf. Dann doch gleich lieber ein "Erweitert" Knopf statt "Suche", der diverse Optionen (z.b. Namensräume, Redirects, etc.) erlaubt!! --Philip 14:46, 9. Aug 2004 (CEST)

Wiki-Zeichenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach wäre es sehr nützlich wenn auch einfache Zeichnungen und Skizzen nach dem Wiki-Prinzip (einer fängt an der nächste erweitert oder korrigiert) erstellt werden könnten.

  • Eine Möglichkeit:Die Zeichnungen sollten ähnlich wie Bilder eine eigene Seite bekommen. Wenn man dann hier bearbeiten drückt kommt man in ein Zeichenprogramm mit einen wenigen Grundfunktionen. Die Möglichkeiten sollten dabei meines Erachtens soweit begrenzt werden das auch das Speichern einer Versionsgeschichte möglich ist. Stefanwege 14:59, 23. Jun 2004 (CEST)
    • Derzeit wird an einer Umsetzung von SVG in der Wikipedia gearbeitet. Das wäre die Lösung für deinen Vorschlag. (Siehe [13]). Einige Bilder haben auch schon den SVG-Code mit drinne. z.B. Bild:Baustelle-mittel.png -- sk 17:03, 8. Jul 2004 (CEST)

Hilfen für Übersetzer[Quelltext bearbeiten]

Ich übersetze gerne aus dem Französischen ins Deutsche; aber es gibt viel mehr deutsche als französische Artikel. Ich muß ziemlich lange suchen, bis ich einen Artikel gefunden habe, den ich übersetzen will und den es nicht schon auf deutsch gibt. Könnte man uns Übersetzern das Leben nicht dadurch einfacher machen, daß es eine Spezialseite gibt ("Brauche Übersetzung aus..."), in dem dann meinetwegen von jeder Sprache fünfzig zufällig ausgewählte Seiten stehen, für die es noch keine deutsche Übersetzung gibt? Cato Minor 13:51, 28. Jun 2004 (CEST)

Bei allen Artikeln, die du in beiden Wikipedias findest solltest du auf jeden Fall mal einen Interwiki-Link setzen. Dann könnte man die Programmierer bestimmt mal darauf ansprechen, aus allen Artikeln diejenigen herauszufiltern, die keine Interwiki-Links in die Zielsprache enthalten. Mijobe 14:38, 28. Jun 2004 (CEST)

Link "nach oben"[Quelltext bearbeiten]

Insbesondere bei längeren Artikeln vermisse ich einen Link, der auf den Anfang der Seite zeigt. Alternativ wäre vielleicht auch ein Link "Zurück zum Inhaltsverzeichnis" wünschenswert. (Oder gibt's das schon, nur ich seh's nicht?) --Pinhead 11:47, 15. Jul 2004 (CEST)

Was ein Link zum Anfang der Seite bringen soll, sehe ich nicht; gibt es denn einen Browser, der das nicht selber kann (z.B. über die Pos1-Taste)? Einen Link zum Inhaltsverzeichnis fände ich hingegen auch öfters nützlich. --Ce 14:53, 5. Aug 2004 (CEST)

Alte Rechtschreibung[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, die Wikipedia ist ein tolles Projekt. Es macht sehr viel Spaß hier rumzusurfen, allein schon, weil es keinerlei Werbung gibt. Das einzige, was mir allerdings überhaupt nicht gefällt, ist die Tatsache, daß Artikel in der Neuen deutschen Rechtschreibung geschrieben werden müssen. Ein ambitioniertes Projekt wie die Wikipedia sollte ein Zeichen setzen und zur vernünftigen Alten Rechtschreibung zurückkehren! --Dennis B. Schramm 16:11, 30. Jul 2004 (CEST)

Ich würde keine von beiden als vernünftig bezeichnen, sondern nur die alte als gewohnter. Schreib einfach so wie's dir liegt, irgendwer wird's schon dem Standard anpassen :-) Mijobe 16:20, 30. Jul 2004 (CEST)
Es ist nicht Wikipedias Aufgabe, irgendwelche sprachpolitischen Zeichen zu setzen. Vor allem nicht, wenn man damit sechs Jahre zu spät dran ist. --zeno 11:26, 9. Aug 2004 (CEST)
Es ist wirklich nicht so, dass die Wikipedia sich irgendwie gegen oder für etwas entscheiden sollte. In Deutschland gilt die neue Rechtsschreibung (so neu ja auch nicht) und daran sollte man sich halten, aber ...Ignoriere alle Regeln (Bitte nicht weiter diskutieren!) --devilygirly 20:01, 9. Aug 2004 (CEST)
Siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung -- ArtMechanic 20:10, 9. Aug 2004 (CEST)

Weblinks in der Zusammenfassung[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich in die Zusammenfassung einen Weblink setze, wird dieser dann auf der Versionen-Seite nicht als Link angezeigt. Kann man das nicht ändern? Stefanwege 15:42, 29. Jun 2004 (CEST)

ich denke das es eher sinn macht, dann über die diskussionsseite zu gehen. wäre an einem beispiel interessiert, wo du so etwas brauchst. Mijobe 16:03, 29. Jun 2004 (CEST)
Das Beispiel in dem ich es anwenden wollte war folgendes: Im Artikel Franz Stangl (Nazi) habe ich das genaue Verhaftungsdatum eingetragen. In der Zusammenfassung wollte ich kurz auf die Quelle hinweisen und schrieb also "28. Februar 1967 verhaftet - siehe 1". Dabei wurde aber nun der Weblink bedauerlicherweise nicht als solcher angezeigt. Stefanwege 16:03, 5. Jul 2004 (CEST)
Da ein solcher Weblink nicht ganz unwichtig ist, gehört er doch wohl entweder in den Artikel selbst, oder zumindest auf die Diskussionsseite, denn nicht jeder der den Artikel liest, möchte für diese Info erst mal die History aufsuchen. Mijobe 16:41, 5. Jul 2004 (CEST)
Das eine zu tun heißt ja nicht das andere zu lassen. Warum soll der Weblink nicht im Artikel(oder Disk.) und in der Zusammenfassung stehen. Für Übernahmen aus einem anderen Artikel ist die Quellengabe in der Zusammenfassung übrigens vorgesehen. Stefanwege 10:15, 8. Jul 2004 (CEST)
Habe mich auch schon ein paar mal gewundert, dass das geht. Ist in meinen Augen auch nicht sinnvoll, aber darüber kann man durchaus verschiedener Ansicht sein. Da die Zusammenfassung aber nur auf der Beobachtungsliste bzw in der History zu sehen ist und nicht jeder, der den Artikel liest darauf schaut, ist sie dort zwar nett, aber halt nicht erforderlich. -- Mijobe 17:51, 8. Jul 2004 (CEST)

Weiterleitung zuletzt benutzte Seite[Quelltext bearbeiten]

Nach dem An- (oder Ab)melden wird man nach einigen Sekunden automatisch auf die zuletzt benutzte Seite weitergeleitet. Ich weiß nicht, wie es anderen geht, aber mir geht dieses sogenannte Feature gewaltig auf den Keks, denn häufig will ich gar nicht wieder dorthin. Da tippt man ein Wort in die Suche oder klickt auf irgendewas, Beobachtungliste oder Wiki-Portal - und schwupp, die Weiterleitung war wieder schneller. Dass ein Link zum Draufklicken (Zurück zu ...) angeboten wird, okay, aber die Zwangszurückleitung halte ich für Bevormundung. --Matthias 00:34, 29. Jun 2004 (CEST)

  • unterschreib* --Bill Öŝn 10:14, 29. Jun 2004 (CEST)
  • Gegenstimme. Ich finde die Weiterleitung praktisch. -- Gauss 18:24, 29. Jun 2004 (CEST)
Wenn es eine Option wäre (Link zum Draufklicken), fände ich es auch praktisch, so aber ist es Bevormundung. Wenn man es wenigsten abschalten könnten (in irgendwelchen Einstellungen)! --Matthias 23:33, 29. Jun 2004 (CEST)

Habe die Diskussion von "Ich brauche Hilfe" hierher verschoben und schlage hiermit vor, aus der Zwangsweiterleitung eine Option (Link anbieten, anklicken bei Bedarf) zu machen. --217.3.169.174 23:02, 30. Jun 2004 (CEST)

Interwiki Links[Quelltext bearbeiten]

Zum Beispiel auf der hauptseite ist die Anzahl der Interwiki Links begrenzt worden, um bei Skins, die die Links in der Kopfzeile darstellen, nicht einen zu großen Teil auf die Links zu verschwenden. Es wäre sehr schön, wenn man eine Seite, die die restlichen Links (für die Hauptseite zB Wikipedia:Sprachen) mit in die Liste der Interwiki-Links aufnehmen könnte, mit dem Hinweis weitere Interwiki-Links siehe. Mijobe 21:29, 4. Jul 2004 (CEST)

Wäre es möglich, den Begriff, wie man ihn unter Kategorie bei einem Artikel einträgt auch in der Kategorielistung so anzeigt und nicht nur im Alphabet unter diesen Buchstaben einreiht. Es würde speziell bei Personen dann der Artikel Kategorie:XY|Zuname, Vorname unter Z stehen sondern auch unter Z stehen Zuname, Vorname. Ausserdem könnte man z. Bsp. Jahreszahlen anfügen z.Bsp. Kategorie :Personen|Mayer, Franz (1901 - 1999) oder Kategorie:Minister|Mayer Franz (1980-1990), so würde die Kategorie noch mehr übersichrt geben. K@rl 08:37, 5. Jul 2004 (CEST)

P.S. So könnte man z.Bsp. bei der Kategorie:Gesetz, denn so weiß keiner wo dieses Gesetz gilt, wenn es nicht im Titel steht- und das Land Deutschland steht in fast keinem Titel (oft nicht einmal im Text ;-) K@rl 09:04, 5. Jul 2004 (CEST)
Das würde aber Probleme machen, wenn zwecks korrekter Einordnung inkorrekte "Sortierstichwörter" verwendet werden (z.B. ä durch a ersetzt). Und ja, das kommt vor. --Ce 22:34, 25. Jul 2004 (CEST)
Da sehe jetzt nicht ganz den Zusammenhang, Österreich wird unter Ö eingeordnet und Oesterreich unter O, das ist ja jetzt auch schon so. Es geht ja um die Darstellung: wenn ich jetzt KAtegorie:Straßenverkehrsrecht|Deutsche StVO schreibe schreibt er trotzdem nur Straßenverkehrsordnung und reiht es unter D ein - also warum nicht gleich die Bezeichnung vom Link anzeigen - das ist die ganze Frage. K@rl 16:08, 26. Jul 2004 (CEST)
Österreich sollte Dudenkonform unter O einsortiert werden; das erreicht man durch ein Konstrukt wie [[Kategorie:Staat|Osterreich]]. Und genau dieses Konstrukt findet sich in der Tat auch im Artikel. Mit Deinem Vorschlag würde dann auf Kategorie:Staat in der Liste auch "Osterreich" stehen, was definitiv nicht erwünscht wäre. --Ce 09:25, 27. Jul 2004 (CEST)
Dudenkonform könnte hoechstens unter O Oesterreich nicht Osterreich eingeordnet sein, mit dem könnte ich aber leben, wenn das andere funkt gruß K@rl 16:03, 31. Jul 2004 (CEST)
Anderer Vorschlag: Wie wäre es, ein optionales drittes Feld für einen Displaynamen zu verwenden? Zum Beispiel:
[[Kategorie:Bla|Blubb|Blablubb]] sortiert unter Blubb ein, und verwendet Blablubb in Kategorie:Bla
[[Kategorie:Bla||Blablubb]] sortiert unter Blablubb ein und verwendet das auch in Kategorie:Bla
[[Kategorie:Bla|Blubb]] behält seine derzeitige Bedeutung: Sortiert unter Blubb ein, verwendet aber den Artikelnamen in Kategorie:Bla
Auf diese Weise wäre die aktuelle Funktionalität erhalten, und auch die existierenden Artikel würden weiter funktionieren, dennoch wäre es möglich, den angezeigten Namen zu verändern (ein Doppelstrich statt einem einfachen Strich ist kein wesentlicher Zusatzaufwand), und man kann, wenn nötig, sogar beides unabhängig voneinander manipulieren (z.B. für Personen mit Umlaut im Namen).
Eine andere, vielleicht noch bessere Möglichkeit wäre ein neuer Tag [[Index:Bla]], der sich nicht nur auf die Auflistung in der Kategorie, sondern z.B. auch im alphabetischen Index auswirken würde (eben überall, wo der Artikel aufgelistet wird, ausser in Seiten wie Letzte Änderungen oder Beobachtungsliste). Wenn dann z.B. im Arikel Albert Einstein der Eintrag [[Index:Einstein, Albert]] stünde, dann stünde sowohl in der Kategorie Personen, als auch im alphabetischen Index Albert Einstein unter E als Einstein, Albert. --Ce 14:24, 5. Aug 2004 (CEST)
Die letzte Lösung hätte den Nachteil dass es dann für alle Kategorien gleich wäre. Die vorherige mit dem dritten Feld hätte den Vorteil, dass man den Titel quasi je nach Kategorie Verändern könnte. Man könnte bespielsweise Franz Maier unter [[Kategorie:Mann|Maier, Franz|Maier, Franz (1920 - 1970)]], [[Kategorie:Musiker|Maier, Franz|Maier, Franz (Cellist]] und [[Kategorie:Österreicher|Mayer, Franz|Maier, Franz (Tiroler)]] einordnen. So hätten die Kategorien in sich wesentlich mehr Aussagekraft. -- K@rl 14:37, 5. Aug 2004 (CEST)

Alphabetischer Index[Quelltext bearbeiten]

Bei der Interwiki-Verlinkung ist der alphabetische Index sehr wertvoll, aber mitunter nur umständlich erreichbar. Es wäre schön, wenn er mit in den Navigationsblock aufgenommen werden könnte. Mijobe 15:15, 6. Jul 2004 (CEST)

ist doch auf der Hauptseite verlinkt.--Wiki Wichtel sowie KatEgo 01:03, 7. Jul 2004 (CEST)
stimmt - für die meisten sprachen - aber nicht für alle und in manchen ist er schwer zu finden, vor allem, wenn man in der sprache nicht sicher ist Mijobe 09:07, 7. Jul 2004 (CEST)

Diskussionsseiten und Suchmaschinen[Quelltext bearbeiten]

Ich bin dagegen, dass Diskussionsseiten von Google u. a. Suchmaschinen indiziert werden. --217.245.250.200 00:11, 7. Jul 2004 (CEST)

nein, das sollte bleiben, denn die Diskussionsseiten tragen oft noch informative Zusätze -- Schusch 00:32, 7. Jul 2004 (CEST)
sollte meiner Ansicht nicht alles im Google erscheinen. K@rl 17:24, 7. Jul 2004 (CEST)
Bitte wartet die politische Meinungsbildung hierzu unter "Ich brauche Hilfe" ab. -- Simplicius 17:34, 7. Jul 2004 (CEST)

Benutzerseiten mit norobots versehen[Quelltext bearbeiten]

fände es gut, wenn meine Benutzerseite ein "norobots" im Header tragen würde - ich finde den Vorschlag von akl auf "Ich brauche Hilfe" gut, wenn das per Einstellung geregelt werden könnte - alternativ immer ein "norobots" in den Header von Benutzerseiten (inklusive aller Unterseiten) -- Schusch 00:32, 7. Jul 2004 (CEST)

Zu beiden Vorschlägen (ein "nix Suchmaschinen" für Diskussionsseiten und die Option für Benutzerseiten) ist die Meinung wohl einhellig positiv (siehe Ich brauche Hilfe). Ist das momentan umsetzbar und wird es umgesetzt? -- Simplicius 11:19, 14. Jul 2004 (CEST)

einfachere Kontrolle mehrerer Änderungen eines Nutzers[Quelltext bearbeiten]

ich möchte hier an der Stelle nach ein paar Monaten noch einmal auf Versionsgeschichte - einfachere Kontrolle verweisen - das ist immer noch eine von mir schwer vermisste Funktion, insbesondere, wenn Kinder, Trolle und Vandalen unterwegs sind ... -- Schusch 00:32, 7. Jul 2004 (CEST)

in diesem Zusammenhang wäre es auch hilfreich, wenn der Diff, der aus der Beobachtungsliste heraus angesprungen werden kann, nicht einfach zwischen den letzten beiden Versionen vergleicht, sondern vorher checkt, ob der Änderer in den letzten Minuten vielleicht mehrfach zugeschlagen hat. Ich habe immer wieder den Fall, dass jemand Änderungen im Minutenabstand am selben Artikel vornimmt (mach ich selbst gelegentlich - vor allem, wenn ich mich Abschnittweise durchkämpfe) und dann möchte ich eigentlich immer alle Änderungen zumindest dieses Benutzers haben. -- Mijobe 17:40, 8. Jul 2004 (CEST)

Beobachtungsliste[Quelltext bearbeiten]

In der Beobachtungsliste hätte ich gerne analog zu Spezial:Recentchanges die Anzahl Änderungen an dem beobachteten Artikel am Tag. Das würde mir vor allem als kleine Änderung gekennzeichnete Änderung ersparen in der History nachzusehen, ob nicht vorher noch jemand eine große Änderung vorgenommen hat. -- Mijobe 17:45, 8. Jul 2004 (CEST)

eigenes Javascript am Ende[Quelltext bearbeiten]

Über Benutzer:Benutzername/skin.js kann man ja per eigenem Javascript auf die Seitendarstellung Einfluß nehmen (was recht praktisch ist, um z.B. die Seitenleiste den eigenen Vorlieben anzupassen). Diese Seite wird jedoch schon am Anfang der Seite eingebunden, was sinnvoll ist, um Funktionen zu definieren, aber den Nachteil hat, dass die Seite noch nicht "vorhanden" ist, so dass man zu unschönen Tricks greifen muss (siehe z.B. Benutzer:Ce2/standard.js für den Aufwand, den ein simples Einfügen eines Links aufs Projektportal erfordert – wenn jemand eine Vereinfachung weiss, bin ich natürlich für jeden Hinweis dankbar).

Mein Vorschlag wäre nun, am Ende der Seite (nach </body>) eine zusätzliche JS-Datei einzubinden – z.B. skin-final.js –, die dann einfacheren Zugriff auf das Dokument erlaubt.

„hierhin“!?[Quelltext bearbeiten]

Auf der linken Seite steht unter Werkzeuge das schreckliche Wort „hierhin“. Das ist nicht Deutsch, im Deutschen gibt es nur „hierher“ (Bewegung zum Sprecher) oder „dorthin“ (Bewegung vom Sprecher weg). Bitte schnell ändern, mir verursacht diese Sprachschluderei schlimme Schmerzen.

abgesehen davon daß es mir total egal ist; aber der Duden kennt das wort durchaus (www.duden.de) ...Sicherlich 00:22, 10. Aug 2004 (CEST)
"Hierhin" ist zwar korrekt, ich finde aber trotzdem, dass "what links here" etwas unglücklich übersetzt wurde. "Welche Artikel verweisen hierher" klingt imho besser. --Zebbo 15:52, 20. Aug 2004 (CEST)

Benutzerbeiträge[Quelltext bearbeiten]

Da ich mal wieder über den Absatz Neugier befriedigen gestolpert bin, frage ich mich gerade, ob es nicht sinnvoll wäre, genau das umgekehrte zu tun, nämlich eine Option anzubieten, dass andere keine Liste der Benutzerbeiträge ansehen können. Der Eintrag bei speziellen Artikeln würde damit zwar erhalten bleiben, aber die Gesamtarbeit eines Benutzers wäre damit nicht mehr für jedermann einsehbar. Das ermuntert vielleicht ja noch einige nicht angemeldete Benutzer, sich eine ID zuzulegen. Mijobe 19:40, 10. Jul 2004 (CEST)

Dagegen! Ich stehe zu allen meinen Beiträgen (auch den fehlerhaften) und jeder der bei der Wikipedia mitmacht sollte das auch tun. Und vor allem ist diese Liste auch ein wichtiges Hilfsmitteln um Vandalen nachzuspüren. -- Fedi 16:15, 14. Jul 2004 (CEST)
Da die Sperrung optional ist, kannst du natürlich selbst entscheiden, ob du zu deinen Artikeln stehen möchtest. Ich sehe immer wieder auf Diskussionsseiten, dass es etliche Leute geben muss, die unter mehreren Ids arbeiten, eben um genau dem Problem der vollständigen Nachvollziehbarkeit zu entgehen. Das Vandalen auf die Art aufgespürt werden können, dürfte eher der Ausnahmefall sein, normalerweise arbeiten die doch wohl anonym. Mijobe 17:32, 14. Jul 2004 (CEST)

MediaWiki-Text bzgl. Beobachtungsliste[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich einen Artikel in die Beobachtungsliste aufnehme oder entferne, erhalte ich eine Bestätigung. Oben wurde bereits darum gegeben, in diesem Bestätigungstext die Beobachtungsliste zu verlinken. Ich bitte nun darum, dass auch der Artikel selbst verlinkt wird. So gibt es keine Möglichkeit, außer dem "Back"-Button, zurück zum Artikel zu kommen. --SirJective 11:49, 11. Jul 2004 (CEST)

Geheimarchive öffnen[Quelltext bearbeiten]

(Zugang zu von Admins aus dem Artikelraum von Wikipedia entfernten Benutzerbeiträgen herstellen)

Von einigen Administratoren wird immer wieder das Argument ins Feld geführt, man müsse Artikel und sonstige Wikipedia-Inhalte löschen, die zu unwichtig seien und zu wenige Leser interessieren könnten, weil Wikipedia zu wenig Platz dafür habe. Aber abgesehen davon, dass diese Vorgehensweise zu unendlichen Edit-Wars, Nervenzusammenbrüchen bei Artikelschreibern und ewigen Diskussionen führt, ist nicht so, dass das trotzdem alles im Computer bleibt, nur dass jetzt die Admins darüber wie über ihren persönlichen Besitz verfügen, statt es interessierten Lesern zur Verfügung zu stellen? Ist das nicht dem Wikipedia-Anspruch und Geist völlig zuwider, dass da Privatverfügungsrechte, die die Leser ausschließen, ausgeübt werden? Müsste so ein "Archiv des Unwichtigen" (ich meine nicht etwa ein Archiv des Blödsinns und der Rechtsverletzung) jedem Leser und Fan von Spezialthemen zur Verfügung stehen? Ich meine, das ist doch alles GNU-FDL, jeder kann es sich nehmen und damit glücklich werden, wenn es da irgendwo rumliegt. Oder? --Lln 14:06, 21. Jul 2004 (CEST

Waren das hier seine letzten Worte - bevor die Wikistasi zuschlug? Dann scheinen die Geheimarchive hoch brisant zu sein. Also verlange ich auch deren Öffnung. Werde ich jetzt auch gesperrt?--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 03:49, 19. Aug 2004 (CEST)

Du kannst dir gerne die Mediawiki-Software nehmen und eine Banalipedia aufmachen. Wir hier schreiben eine Enzyklopädie EOD --Wiki Wichtel 20:15, 9. Aug 2004 (CEST)

Wer ist "wir"? Die Admins? Die Wiki-Diktatoren?

Ich zähle mich nicht dazu, also lasse gefälligst das "wir". Alles was ich hier festgestellt habe, ist, dass einige Admins nach alten Stasimethoden jede andere Meinung unterdrücken, dass nicht einmal kontroverse Meinungen in Artikeln erlaubt sind. Sie sammeln auch alle Informationen genauso wie die Stasi - nur sie selbst können sie lesen. Die Stasi hatte öfters Intellektuelle einmal "frei" schreiben lassen, damit sie sie hinterher in erkannte Staatsfeinde u. a. einteilen und bestrafen konnte.

Wenn eines Tages die Wikistasi aufgelöst wird, werden wir vielleicht Einsicht in die Geheimarchive bekommen.

Was das hier wird habe ich noch nicht herausfinden können - jedenfalls keine freie Enzyklopädie bei der man die Fehler korrigieren könnte, die in vielen Enzyklopädien stehen. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 00:27, 18. Aug 2004 (CEST)

Warum machst du dann nicht einfach das, was Wiki vorgeschlagen hat - eine eigene freie Enzyklopädie? Hier kannst du das System ja offensichtlich nicht ändern und es gibt genug Leute, die gegen deine Änderungen sind - deshalb wäre es die logische Konsequenz, einfach ein eigenes System aufzubauen. Anschließend wären beide Seiten zufrieden. Du kannst ja die selbe Software benutzen, kannst auch alle Inhalte (bei Bedarf) als Startkapital nehmen - und sonst alles so machen, wie du es für richtig hälst. Was hindert dich also? Angst vor dem Wettbewerb? Mwka 00:48, 18. Aug 2004 (CEST)

Ich habe damit auf meiner Privatseite ja schon angefangen. Dort kann man vergleichen, wie meine Artikel zerstückelt wurden. Ich rede aber nur über Dinge, von denen ich etwas verstehe. Alles andere würde ich Studenten der Informatik überlassen. :) Bei der heutigen explodierenden geistigen Umweltverschmutzung sollte wenigstens an einer Stelle mal was Richtiges stehen. Hier bestimmen Laien was Physik ist. Alle Weisen der Welt können das nicht aufhalten. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 02:37, 18. Aug 2004 (CEST)

Redirect bei Verschieben[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich einen Artikel verschiebe wird immer automatisch ein Redirect angelegt. Den hätte ich gerne optional. Da einige Verschiebungen nur aus Rechtschreibfehlern resultieren, muss anschliessend immer der Redirect gelöscht werden. Kann ja per Default auf Redirect anlegen stehen. Mijobe 12:20, 27. Jul 2004 (CEST)

Dem kann ich nur voll zustimmen. Temistokles 16:25, 27. Jul 2004 (CEST)
Sinnvoll. Martin-vogel 16:30, 27. Jul 2004 (CEST)
Nach nochmaliger Überlegung möchte ich das doch lieber nicht. Falls ein böswilliger Benutzer Artikel einfach verschiebt, habe ich sonst nicht mehr die Möglichkeit, diese ohne Admin-Hilfe (kann der das gegebenenfalls?) wiederzufinden. Da ist mir der Aufwand der Löschung doch lieber. Mijobe 16:56, 27. Jul 2004 (CEST)
Man könnte solche Verschiebungen in einem Verschiebe-Logbuch auflisten. --Ce 17:17, 27. Jul 2004 (CEST)

Diese bemerkenswerte empirische Grundlage für eine anhand der Häufigkeit des Vorkommens in den Medien feststellbare, also nicht rein subjektive Relevanz der Begriffe wird leider völlig vernachlässigt. Ich bin auch rein zufällig darauf gestoßen. Anregung: die bereits WP-implementierte Seite besser pflgen und auf die Hauptseite oder mindest das Wiki-Portal direkt verlinken, so dass ein unmittelbarer Abfrage-Zugriff ermöglicht wird. Temistokles 21:00, 27. Jul 2004 (CEST)

Sitenotice bitte linksbündig[Quelltext bearbeiten]

Jemand hat die Sitenotice in der main.css (des Monobook-Styles) als zentriert eingetragen - da aber der Rest des Layouts linksbündig ist, sieht die zentrierte Notiz oben gar nicht gut aus - ich bitte darum, das wieder linksbündig zu setzen -- Schusch 13:49, 31. Jul 2004 (CEST)

Bearbeiten +[Quelltext bearbeiten]

Bei den Diskussionsseiten gibt es neben dem Button Bearbeiten auch den Button +. Es wäre schön, wenn der auch im Wikipedia-Namensraum für Artikel zur Verfügung stände. Mag zwar sein, dass er nicht für alle Artikel hier brauchbar ist, aber doch für die, die am meisten geändert werden (zB Wikipedia:Ich brauche Hilfe) Mijobe 19:26, 31. Jul 2004 (CEST)

Namenskonventionen:Anderssprachige Gebiete[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht möglich, dass man die Regeln der NK dahingehend bearbeitet, dass es über deren Auslegung keine Zweifel mehr geben kann? Alle paar Tage wird jetzt hier über jede polnische Stadt diskutiert. Das Problem ist, dass man jetzt schon in vielen Fällen von diesen NK abgewichen ist, weil man in Einzelfällen gemerkt hat, dass es einfach nicht zweckmäßig ist, sich einfach nur daran zu halten, dass die Stadt unter HK 16 bei der deutschen Bezeichnung steht, sondern bereits der einfache Vergleich ausreicht. Wenn die deutsche Bezeichnung unter HK 16 steht, die einheimische aber gar in der HK 19, dann ist die Geläufigkeit sicher nicht weniger klar, als bei einer Stadt die unter HK15 (deutsch) und HK12 (einheimisch) steht. Gerade der Fall Gleiwitz hat in den letzten Wochen in der Presse gezeigt, dass er durchaus gebräuchlich ist (derzeitige NK hin oder her). Und dann gibt es die Fälle, wo es meiner Meinung nach wirklich knifflig wird und wo man auf den Diskussionsseiten irgendwann zwangsläufig darüber streitet, ob nun der deutsche Begriff oder die einheimische Bezeichnung verwendet werden soll: Bei kleineren Städten! Hier mal ein Vorschlag:

  • Einfacher HK-Vergleich zw. deutscher und einheimischer Schreibweise - jedoch nur bei Großstädten (ab 100.000 Einwohner)
  • Klein- und Mittelstädte werden unabhängig davon, dass sie in der deutschen Schreibweise geläufiger sind, nur noch in ihrer offiziellen Form geschrieben
  • Großstadt und gleiche HK beider Schreibweisen: Meinungsbild unter Diskussion (auch auf Grundlage der Beispiele, die die Uni-Leipzig-Seite unter beiden Schreibweisen anbietet). Dauer: einen Monat und danach amtlich und als Sonderregel (siehe nächster Punkt) in den NK aufgenommen
  • Sonderregel: Für einige Städte sollte man Sonderregeln schaffen, die Fälle wie Kaliningrad und Bratislava eindeutig abdecken. Hier sollte die HK nicht als Maßstab genommen werden.

Wären diese Punkte für die Mehrheit eine brauchbare Basis für eine Abstimmung bzw. Meinungsbild? Gruß --Sascha Brück 16:00, 6. Aug 2004 (CEST)

am allerliebsten würde ich die deutschen Namen nur benutzen, wenn diese wirklich extrem häufig ist (HK10 oder so) und davon auszugehen ist, dass wirklich *jeder* (also auch die "Putze von nebenan, die höchstens mal in Urlaub auf 'Malle' war") mit eben dieser etwas anfangen kann.

Überhaupt keine Ausnahmen und Sonderregeln! Für mich heißt eine Stadt so, wie sie von ihren Einwohnern genannt wird. Wenn es eine abweichende deutsche Bezeichnung gibt, kann ein REDIRECT angelegt werden. -- ArtMechanic 19:41, 6. Aug 2004 (CEST)

finde den vorschlag von TheK nicht erleichternd; bisher ist so; HK über 15 für den deutschen namen kommt der ausländische fertig. also braucht man den ausländischen nicht prüfen. Beispiel Lodz war halt ein Sonderfall; ArtMechnanic; aber wenn dann bitte nur bei welchen mit lateinischen buchstaben! ... Peking auf chinesisch wäre etwas .. ähm herausfordernd ;) ... aber ausnahmen wird es immer geben egal auf was wir uns einigen ... und wenn es ist weil in der Stadt zwei sprachen gibt oder sowas (aber ne gute vereinfachung wäre schon toll ;o) ) ...Sicherlich 20:21, 6. Aug 2004 (CEST)
Für Sprachen, die andere Schriften verwenden, gibt es klare Regeln für eine Transkription. Als noch etwas eindeutiger:
Für mich heißt eine Stadt so, wie sie von ihren Einwohnern genannt wird. Der Titel eines Artikels über eine Stadt sollte also so geschrieben werden, wie das ihre Einwohner gewöhnlich tun. Wenn das nicht möglich ist wird die in der Wikipedia üblich Transkription verwendet. Im Artikel sollteder Name auch in der Originalsprache genannt werden. Wenn es eine abweichende deutsche Bezeichnung gibt, sollte ein REDIRECT angelegt werden. Sinngemäß kann diese Regelung für andere geografische Begriffe verwendet werden. Ein Fluß sollte also unter dem Namen erfasst werden, den ihm die Leute gegeben haben, die an seinem Ufer wohnen.
-- ArtMechanic 22:44, 6. Aug 2004 (CEST)
Ganz ehrlich. So sehr ich an den deutschen Namen hänge für SEHR gebräuchliche Bezeichnungen: Je öfter ich mir den Vorschlag von ArtMechanic durchlese, umso besser gefällt er mir. Verstehe ich es aber auch richtig? Selbst für Fälle wie Warschau halten wir diese Regel eisern durch? Wenn man das wirklich konsequent einhalten würde, wäre ich auf jeden Fall dafür! Zumindest was den Namen des Artikels angeht. Im Artikel selbst bin ich schon dafür, dass man nicht von Warszawa und von Strasbourg spricht, sondern schon die deutsche Bezeichnung. Damit würde man die derzeitige Problematik mit den NK vom Artikelnamen in den Artikel hinein übertragen, aber ich glaube, dass man sich da schneller einig wäre. Ebenso sollte man diese Regelung nur auf Städtenamen übertragen. Bei der Danziger Bucht oder den Pyrenäen fände ich es dann doch etwas befremdend. --Sascha Brück 06:36, 7. Aug 2004 (CEST)
Prinzipiell finde ich den Vorschlag gut, Städte mit ihrem offiziellen Namen zu nennen: Ich sehe allerdings mehrere Probleme: 1. Die Hälfte der Einwohner nennt die Stadt Bolzano, die andere Hälfte Bozen (bitte Zahlen nicht statistisch nehmen!); die Hälfte sagt Brussel, die andere Bruxelles. Was ist jetzt offiziell? 2. Wer kennt schon Krung Thep oder al-Khalil? Trotzdem könnte ich mir gut vorstellen, Städteartikel prinzipiell in der Landessprache zu titulieren (damit wäre auch die Kaliningrad-Königsberg-Diskussion erledigt)--Bradypus 15:57, 14. Aug 2004 (CEST)
Solange die Engländer zu München Munich sagen und die Italiener Monaco, solange Köln in Frankreich Cologne heißt und Frankfurt Francfort, solange können wir auch zu Praha Prag und zu Roma Rom sagen. --Ce 11:10, 9. Aug 2004 (CEST)
mir gefällt die idee von ArtMechanic! und auch wieder nicht ;) ... das problem spricht sascha quasi indirekt an; was ist dann in den texten; die ganze zeit von warszawa zu reden ist schon sehr doof weil total ungebräuchlich; nur wann reden wir dann im text mit dem üblichen namen und wann mit dem deutschen? es gibt ja auch deutsche die furchtbar ungebräuchlich sind? (mir fällt kein gutes beispiel ein, aber von Lisa zu reden statt von Leszno würde ich als verwirrend emfpinden) ...Sicherlich 11:31, 9. Aug 2004 (CEST)
Hallo Sicherlich. Ich hab das nicht indirekt angesprochen, sondern bin eindeutig dagegen. Und nimm es mir nicht übel - ich kann dich nämlich eigentlich wirklich gut leiden - aber dir vertraue ich in dieser Frage überhaupt nicht. Du stehst hier gerade für etwas ein, wogegen du dich im Fall Lodz/Lodsch noch mit Händen und Füßen gewehrt hast. Warszawa und Wrocław wäre deiner Meinung nach fremd und ungebräuchlich, dass aber ein User das Łódź durch Unwissenheit im gesamten Artikel durchgesetzt hat, dafür warst du dann doch wieder. Folgt ihr da noch irgendeiner Logik, die mir im verborgenen blieb? Da wo das Wort in der Landessprache für uns unleserlich wirkt, da nehmen wir den deutschen Begriff, aber da wo die landestypische Schreibweise durch die schönen Sonderzeichen mehr Pep bekommt, da nehmen wir dann eben diese? Ich sehe es wie Ce, aber wenn so viele User ihr Halb- oder überhaupt nicht vorhandenes Wissen so stur durchsetzen, dann bin ich doch eher für den Vorschlag von ArtMechanic. Das ist dann auch Mist, aber es wird dann wenigstens mal einheitlich. --Sascha Brück 19:48, 9. Aug 2004 (CEST)
Haie allerseits, haie Sascha; ich bin meinem Prinzip sehr treu: ich halte mich an die aktuell gültigen namenskonventionen; und Łódź heißt nunmal im deutschen Lodsch nicht Lodz .. aber die diskussion gabs ja schon *grins* ... und ich glaube irgendwo halte ich die aktuelle nciht für eine ideale aber für die für "nichteingeweihte" am besten lesbare mit der verknüpfung der vorkommenshäufigkeit ... es sollte ja das ziel sein das der leser was lernt und spaß hat beim lesen; ich glaube wenn einer Warszawa liest klingt das für einen normalen (nicht des polnisch mächtigen) Deutschen total bescheuert ;) .. weil er nicht weiß wie man es ausspricht ... bei anderen städten (und in anderen sprachen) mag das noch schlimmer sein; andererseite; alle städte zwangsmäßig den deutschen namen aufzudrücken fänd ich auch furchtbar; aber steht ja auch gerade nicht so richtig im blickpunkt oder?! (mal ne frage; weiß jemand die regeln von Brockhaus und Co? vielleicht haben die ne nette lösung?) ...Sicherlich 23:07, 9. Aug 2004 (CEST)
Sicherlich schreibt: ich bin meinem Prinzip sehr treu: ich halte mich an die aktuell gültigen namenskonventionen
Eben nicht. Lodz ist HK 14. Das vorgebrachte Argument, dass darin sicher auch jene Schreibweisen mit den Sonderzeichen enthalten sind, ist Quatsch. Dafür bräuchte man sich nur mal die Ergebnisse (Link weitere Beispiele) anzuschauen. Aber wenn du und TheK euch mal an etwas festgebissen habt, lasst Ihr Euch halt auch nicht mehr beirren. Aber wir haben das durchgekaut, ihr habt euch durchgesetzt und die Sache ist für mich durch. Aber dann bringt doch wenigstens einmal eine Sache zu Ende und unterstützt ein eindeutiges Erscheinugsbild. Immer diese Gewurschtel nach dem Motto wird auch hoffentlich wahr sein und wir wissen's nicht besser, aber sieht cool aus ist ja für den interessierten Leser nicht gerade erhellend.
Sicherlich schreibt: alle städte zwangsmäßig den deutschen namen aufzudrücken fänd ich auch furchtbar
Nicht unbedingt furchtbar, aber zweckmäßig find ich das auch nicht. Der Pole hat auch eigene Bezeichnungen für Städte wie Wismar und Eisenhüttenstadt, kommt aber von diesen - wenn man der poln. Wikipedia vertrauen darf - davon auch ab. Bei der englischen Wikipedia habe ich gerade gesehen, dass die bei Aachen, Braunschweig und Regensburg scheinbar auch nicht übermäßig an eigenen Bezeichnungen hängen. Bei uns ist wohl mehr das Problem, dass wir gerade im Osten geschichtlich bedingt für die kleinsten Nester eingedeutschte Namen haben. Mal abgesehen von Auschwitz (und selbst da kann man unter dem reinen Stadt-Artikel, also nicht dem unter dem des KZ Birkenau, darüber streiten), wäre es wirklich besser, wenn da alles unter dem eigentlichen Namen steht. Aber da kommen wir dann wieder zu dem Problem mit der Grenze. Die einen hängen - wenn es ihrer eigenen Überzeugung nutzt (bei Kaliningrad und Preßburg war sie eher hinderlich) - an den Namenskonventionen. Die anderen sagen bei Tschenstochau, dass man hier ausnahmsweise wegen der religiösen Bedeutung die deutsche Bezeichnung wählen sollte. Stimmt ja auch irgendwie - und ist bei uns unter der deutschen Bezeichnung besser bekannt (HK 17 vs HK 19). Bei Kattowitz will man dieser Darstellung auf einmal wieder nicht mehr folgen, obwohl sie als Bezirkshauptstadt noch bekannter ist und im Uni-Leipzig-Lexikon doppelt so oft erwähnt wird, wie die polnische. Auf die Frage, warum man es dann bei der kleineren Nachbarstadt Gleiwitz nicht ebenso tut, beruft man sich dann auf eine traurige Berühmtheit und vergleicht das sogar noch mit Auschwitz! Würde man nun fragen, warum wir dann eine der größten Städte Polens - Bromberg (mit wohl eindeutig noch traurigerer Berühmtheit) - nicht auch unter der deutschen Bezeichnungen ablegen, dann würde man wohl wieder die abenteuerlichsten Ausflüchte zu hören bekommen.
Und auf die bin ich schon richtig gespannt. --Sascha Brück 01:21, 10. Aug 2004 (CEST)

nur mal zu Bromberg; lodz möge man auf lodz diskutieren; Bromberg HK18 --> aktuellen namenskonventionen; wenn HK größer/gleich 16 unter ausländischem namen; also Bydgoszcz?! ...Sicherlich 20:06, 10. Aug 2004 (CEST)

Was stört Dich an Bydgoszcz? So heißt doch die Stadt. Ich denke, Bromberg ist nicht sehr geläufig. Zeigt ja auch die Häufigkeitsklasse. Ich bin übrigen gegen jede Ausnahme von den Namenskonventionen. Wenn sie sich als nicht zweckmäßig erweisen, sollte man sie ändern, aber Ausnahmen erhöhen das Konflikpotenzial. Der Wert von 16 als Schwelle ist eine sehr praktikable Lösung. Ich habe den Wert mal ausprobiert und es ist wirklich der Wert, der den Grenzbereich zwischen bedeutendem und unbedeutendem Namen darstellt (Probiert es mit Berlin, Pressburg, Königsberg, Reval (kennt kaum mehr ein Mensch), Bromberg (ebenso) etc. mal selbst aus! Es klappt immer). Stern !? 00:59, 14. Aug 2004 (CEST)

Links bei Bearbeiten[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es toll, wenn man beim Bearbeiten wüsste, ob man es bei einem Link mit einem roten und ein blauen zu tun hat. Man könnte es z. B. so einrichten, dass man durch Düberfahren des Mauscursor angezeigt würde, ob es schon einen Artikel zum Link gibt oder nicht. Das würde mir beim Bearbeiten einige Arbeit ersparen anstatt immer ein neues Fenster zu öffnen, auf zurück zu drücken oder die Seite abzuspeichern und wieder zu bearbeiten. Was haltet ihr von der Idee? Ist sie umsetzbar? -- Simi 00:22, 9. Aug 2004 (CEST)

mir persönlich reicht die vorschaufunktion --Kristjan' 04:27, 9. Aug 2004 (CEST)
Ist mit HTTP nicht ohne hohen Aufwand machbar. Mijobe 11:57, 10. Aug 2004 (CEST)

ich fände es toll, wenn die Newsfeeds der letzen änderungen auf den unterschied verlinken würde und nicht auf den artikel; wäre einfacher zu nutzen ... weiß aber nicht, inwiefern das technisch geht ;o) ...Sicherlich 23:14, 9. Aug 2004 (CEST)

Was genau verstehst Du unter dem "Newsfeed der letzten Änderungen"? --Ce 10:04, 10. Aug 2004 (CEST)
die dinger die ich per "wie auch immer" in mein opera geschickt bekomme (halt unter newsfeed). Dort sind schick die links zu den letzen änderungen und auch die zusammenfassung abgebildet ... so es anderswo anders heißt möge jemand das hier mal bitte klarstellen ;) man kann dann gucken welche artikel man mal anschauen will und klickt drauf und ist da ...Sicherlich 10:16, 10. Aug 2004 (CEST)

Portaldiskussionen[Quelltext bearbeiten]

Auf Portalseiten werden immer wieder Diskussionen zu Artikeln oder Grupen von Artikeln geführt. Diejenigen die an dem jeweiligen Artikel aber nicht am Portal interessiert sind, verpassen dadurch immer wieder solche Diskussionen oder bekommen sie erst sehr spät mit (meist erst wenn auf Grund der Diskussion der Artikel geändert wird). Es wäre prima wenn es ein Schlüsselwort gäbe das solche Diskussionen auf der Projektseite und der Diskussionsseite des Artikels synchronisiert. So etwas wie {{Synchronise::Artikel#Abschnitt}}<nowiki> sollte den benannten Abschnitt auf der Diskussionsseite des Artikels mit einem gleichnamigen Abschnitt auf der Diskussionsseite des Portals synchronisieren. Dadurch können nachträgliche Diskussionen und Frust bei Leuten ausserhalb des Projekts vermieden werden. ~~~~

Gesehen und gut gefunden[Quelltext bearbeiten]

http://encyclopedia.thefreedictionary.com ein Mirror der englischen Wikipedia mit einem interessantem Feature: siehe Screenshot: wenn der MouseCursor auf ein Wikilink kommt, öffnet sich ein kleines Fenster mit Voranzeige des Inhalts. Ich finde es persönlich ganz gut, man kann sich schon ein Bild machen, ob sich ein Mouseclick lohnt oder nicht! Ist das etwa ein JavaScript? Kann es jemand nachvollziehen? Ilja 18:06, 17. Aug 2004 (CEST)

Ja, das funktioniert mit Javascript (oder eben nicht, bei denen die JS deaktiviert haben). Eine fertige Lösung gibts hier: http://www.bosrup.com/web/overlib/ Ich finde es praktisch, es würde allerdings die Server stärker beanspruchen. --stw 18:57, 17. Aug 2004 (CEST)
Korrigiere mich bitte: ich war bisher immer der Meinung, JavaScript läuft (nur) auf dem Client, d.h. es belastet gerade den Webserver (gar) nicht. Ist diese Annahme falsch? Ilja 22:19, 17. Aug 2004 (CEST)
Das ist zwar richtig, aber um mittels Javascript die Darstellung vornehmen zu können, muss dieses natürlich die Daten beim Server abfragen. --Mijobe 22:30, 17. Aug 2004 (CEST)
Soweit korrekt. Allerdings müssen die Daten trotzdem irgendwie zum Client gelangen (Traffic). Viel schlimmer dürfte aber sein, dass nicht nur wie bisher geprüft werden muss, ob verlinkte Artikel existieren (für die roten Links), sondern auch noch deren Inhalt ausgelesen (Datenbank) und aufbereitet (Parsing) werden muss. Leider gehören Datenbankzugriffe und Syntaxparsing schon jetzt zu den besonders performancekritischen Bereichen, und ich kann mir kaum vorstellen, dass die Entwickler hier (schöne aber nicht wirklich wichtige) neue Features zulassen werden. -- akl 22:41, 17. Aug 2004 (CEST)
Das habe ich jetzt verstanden, trotzdem meine Frage genauer: ist jetzt durch die obige Darstellung der Server stärker, gleich oder weniger belastet, als wenn der Besucher (User) wirklich den Link auch voll angecklikt hätte (und dann sieht er: "Aha, das ist es nicht!" und kehrt wieder zurück)? Also ein Zappen, ähnlich wie beim Kanalzappen am TV. Ilja 01:09, 18. Aug 2004 (CEST)
Wenn es sich nur um einen Link handelt, den der Benutzer dann nicht anklickt, wird der Server natürlich nicht stärker belastet. Schlimm wirds aber dann, wenn ein Artikel hunderte von Links hat und für jeden eine Vorschau erzeugt werden muss. Auf encyclopedia.thefreedictionary.com ist die Anzahl der Vorschauen auf ca. 30 begrenzt, wenn ein Artikel mehr Links hat, erscheint dort "preview not available". stw 14:39, 18. Aug 2004 (CEST)

Neues Fenster im Browser, wie?[Quelltext bearbeiten]

Frage: Ich habe noch nichts gefunden, wie ich bei einer Verlinkung/Quellenangabe etc. ein neues Fenster öffnen kann, damit gleichzeitig der WP Artikel und das neue Fenster erscheinen. Geht das? Gruß & Danke --StromBer 16:46, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorien beobachten[Quelltext bearbeiten]

Bislang lassen sich Kategorien nur unzureichend beobachten. D.h. wenn ich die [Kategorie:Ethnologie] beobachte, wird mir in der Beobachtungsliste nicht angezeigt, ob ein neuer Artikel in die [Kategorie:Ethnologie] eingeordnet wurde. Wenn sich dies ändern liesse, wären die Kategorien ein sehr nützliches Instrument. -- Napa 06:53, 18. Aug 2004 (CEST)

Und ergänzend sollten unter "Versionen" auch das Hinzufügen und Wegnehmen protokolliert werden. -- Pjacobi 01:39, 19. Aug 2004 (CEST)
Vor allem mit den von Pjakobi ergänzten Vorschlag, würde das die Arbeit sehr viel erleichtern. --K@rl 09:32, 19. Aug 2004 (CEST)
Hinweis zum Wiederfinden: Benutzer:Zulu55/Wikipedia:Kategorien "beobachten" gibt einen Überblick über Diskussionen zum Thema. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:37, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dinge, die ihr immer schon mal erklärt haben wolltet...[Quelltext bearbeiten]

Ich spiele seit einigen Tagen DAU, um die Benutzerfreundlichkeit der Wikipedia ein wenig zu testen.

Nun stelle ich mir vor, ich habe eine Frage, und hätte gerne die Antwort von der Wikipedia.

Es gibt folgende Ergebnisse meiner Suche:

  1. Ich weiss, wonach ich Suchen muss, finde den/die passenden Artikel und erhalte die Antwort auf meine Frage.
  2. Wie 1.), nur das der passende Artikel noch nicht existiert
  3. wie 1.), aber der Artikel liefert nicht die gewünschten Informationen
  4. ich weiss nicht, wonach ich Suchen soll, da sämtliche Such-Stichworte noch nicht als Artikel vorhanden sind

Mal abgesehen davon, dass 2-4 für den Suchenden unbefriedigende Ergebnisse sind, ist es auch für die Wikipedia schade, dass wir nicht erfahren, was die Benutzer denn gesucht haben.

Sicher, wenn es jemandem wie unter Punkt 3 geschilder erginge, könnte er seine Frage auch auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels stellen, aber dort geht diese Frage bei der Masse der Artikel ziemlich unter.

In Anlehnung an die Rubrik „Schon gewusst, dass ...?“ der Hauptseite, denke ich eine Seite wie Wikipedia:Ich wüsste gerne ... wäre eine kleine Bereicherung für die Benutzerfreundlichkeit der Wikipedia.

Was würde so eine Seite bringen?

  • wir wüssten, was gesucht wird, und könnten relativ schnell darauf reagieren
  • Suchende gelangen relativ schnell zu ihren Antworten (das klappt bei der Konkurrenz sicher nicht --> Benutzerbindung)
  • die Seite würde etwas zentraler auf Schwachstellen in Artikeln aufmerksam machen, als die entsprechende Artikel-Diskussionsseite
  • neben den bereits vorhandenen fehlenden Artikel bekämen wir weitere Hinweise auf fehlende Artikel, die noch nicht irgendwo in der Breite der Wikipedia rot verlinkt sind
  • evtl. Aufdeckung von Schwächen in der Usability der Wikipedia


Beispiele (ohne ausführliche Fragestellung):

  • Wann gab es den ersten Fernseher?
  • Wofür steht das leicht in Leichtathletik?
  • Warum ist Geld das wert, was es wert ist?
  • Aus welchem Matreial bestehen Fingernägel?
  • Wieviel ml Saft enthält eine Zitrone?
  • Was ist der Unterschied zwischen Score und Soundtrack?
  • Wieso fangen in Filmen die Telefonnummern immer mit 555 an?
  • warum knallt Bier durch 'nen Strohham mehr?
  • Was ist eine "OEM-Version"?
  • Was bedeutet "Bannkreis des Landtages"?
  • Wieso ist es so daß z.B. an den Fastentagen viele kein Fleisch essen, dafür aber Fisch? Ist doch beides totes Tier und daher imo gleichzusetzen.
  • Warum fliegen Insekten immer ins Licht?
  • Müssen Insekten auch schlafen?
  • Warum heisst es Hollywoodschaukel?
  • Anzüge im Fernsehen: Warum gibt es dieses Flimmern?

Diese Fragen stammen alle aus einem Internetforum [14], und ein Großteil der Antworten steht bereits in der Wikipedia. Die Frage ist nur, warum suchen sie die nicht hier?

Was haltet Ihr von der Idee? -- Owltom 14:30, 21. Aug 2004 (CEST)

Klngt sehr gut. Und wie stellst Du Dir die technische Lösung vor? Wie gelangen die Useranfragen auf Wikipedia:Ich wüsste gerne ...? -- tsor 14:38, 21. Aug 2004 (CEST)
ich finde das eine sehr gute Idee, sehe aber 2 Probleme:
  1. Wenn eine Person so DAU ist, hier seine Antwort nicht zu finden (so sie da ist), zuzumuten, ihre Frage einzutragen (und dabei nicht die entsprechende Seite zu zerschießen) ist imho unrealistisch
  2. Wer soll diese Fragen wie beantworten? Ein solche Einrichung macht imho nur Sinn, wenn die Anzahl der Fragen überschaubar bleibt. Und wenn das System funktioniert, wären viele Leute nur damit beschäftigt, diese Fragen abzuarbeiten. Ich würde vorschlagen, diese Arbeit auch noch den Admins aufzutragen, damit sie weniger Ziegenpetereien anstellen ;-)! Eine Seite vom Umfang "Wikipedia:Ich brauche Hilfe" dürfte eine Überforderung für DAUs darstellen! MAK 15:22, 21. Aug 2004 (CEST)
Mein Vorschlag macht im Endeffekt weniger Arbeit, als zufallsmässig Artikel nach Lücken zu durchsuchen oder Diskussionsseiten nach offenen Fragen abzugrasen, ausserdem erfahren wir somit, was denn überhaupt gesucht und nicht gefunden wird. Ich würde so eine Seite lieber pflegen, als per Bauchgefühl die RecentChanges zu durchforsten ...
auf en.wikipedia gibts so was schon (danke Elian ;) ) : http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Reference_desk -- Owltom 15:51, 21. Aug 2004 (CEST)
die Seite auf der englischen WP sieht tatsächlich erstaunlich gut aus, vielleicht sollten wir das einfach klauen!? MAK 15:55, 21. Aug 2004 (CEST)
Oder statt klauen uns einfach dran hängen. Sprich: Viele Fragen, die dort gestellt sind, könnten wir bearbeiten, d.h. die Antworten in entsprechende Artikel einarbeiten. -- tsor 16:03, 21. Aug 2004 (CEST)