Wikipedia Diskussion:100 Women Days

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Tagen von Marcus Cyron in Abschnitt Potentielle noch fehlende Artikel für den nächsten Wettbewerb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hilfe zur Eintragung von Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin so frei und kopiere die Anleitung für die Tabelle aus dem letzten Jahr nach hier.

  • Dein Artikel ist der erste des Tages: Kopiere am besten den ersten Eintrag des Vortags und passe ihn an
    • Korrigiere Datum und Tageszahl
    • Setze den Rowspan-Wert auf 1
    • Trage die korrekten Daten für deinen Artikel ein
  • Dein Artikel ist nicht der erste des Tages: Kopiere am besten einen Eintrag, der auch nicht der erste des Tages war
    • Trage die korrekten Daten für deinen Artikel ein
    • Suche den ersten Artikel des Tages und erhöhe dort den Rowspan-Wert um 1.

Was sind die „korrekten Daten“ bei den Biografien?

  • Die Funktion der PersonZelle findest du unter Vorlage:PersonZelle/Doku#Beispiele. Im einfachsten Fall: {{PersonZelle|Vorname|Nachname}}
  • Die Kürzel für die Länder lassen sich unter Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge finden.
  • Geburts- und Sterbedatum: im einfachsten Fall: data-sort-value="JJJJ-MM-DD" | JJJJ. Bei schwierigeren Fällen (Datum nicht genau bekannt...) gerne hier nachfragen oder bei ähnlichen Fällen nachschauen.

Bei Fragen gerne hier schreiben. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 22:16, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

@CaroFraTyskland: HippoLoid wollte gestern abend auf Position 9 ihren Artikel zu Thuy-Han Nguyen-Chi eintragen und ist an der Tabelle gescheitert. Da ich ihre Nachricht erst nach Mitternacht sah, dachte ich, ich frage hier mal besser mal nach, ob ich sie nachtragen darf. Ist das okay? --Grizma (Diskussion) 15:06, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe hier zwar keine Entscheidungsbefugnis, aber es wurde immer so gehandhabt: Ja, es dürfen Artikel in gewissen Umfang (also nicht an Tag 99 Artikel der letzten 80 Tage) nachgetragen werden, aber immer am Ende. Also heute. Sonst kann es Probleme bei der Statistik geben. Also klar darf dieser Artikel heute eingetragen werden. --CaroFraTyskland (Diskussion) 15:10, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Natürlich darf er eingetragen werden - aber tatsächlich bitte hinten anhängen, sonst komme ich mit der Statistik durcheinander. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:12, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Achim Raschka: Hinten gestern oder hinten heute? Hinten gestern ist mir tatsächlich auch nicht gelungen, finde den Bug nicht. --Grizma (Diskussion) 15:14, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Zumindest soweit hinten, dass es nach der letzten Statistischen Auswertung ist. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 16:21, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Der Fall wurde zwar schon gelöst, aber ich würde sagen: Einfach immer ganz hinten. Denn man weiß ja nie, ob gerade an der Statistik gearbeitet wird. Und wenn sich jemand über Artikel 500 freut, dann wäre es ggf. auch bisschen gemein, nachträglich die Nr. zu ändern. --CaroFraTyskland (Diskussion) 14:55, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@CaroFraTyskland: Ich weiß nicht, wie ich die Daten in die richtige Spalte eintrage. Bei mir steht der Name in der Spalte, wo der Tag stehen sollte. Und infolgedessen verschiebt es auch die anderen Texte nach links. Ich komm nicht drauf, was ich da falsch mache. --Flughund11 (Diskussion) 15:04, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Trags ein, irgend jemand wird es reparieren. Dann kannst Du auch sehen, wo der Fehler lag :) -- Nicola kölsche Europäerin 15:07, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Flughund11: Ich vermute mal, du lässt folgenden Schritt aus: "Suche den ersten Artikel des Tages und erhöhe dort den Rowspan-Wert um 1" --CaroFraTyskland (Diskussion) 15:22, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Achim Raschka: Danke, das war's. --Flughund11 (Diskussion) 15:30, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Caro, du trägst jetzt Bart? *gg* --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 16:22, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Für Folgejahre rege ich an, eine automatische Zählspalte zu verwenden, vgl. diese Hilfeseite. Das macht die Syntax ein klein bisschen einfacher und übersichtlicher.--muns (Diskussion) 16:36, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Du darfst das gern auch dieses Jahr noch implementieren - Achim Raschka (Diskussion) 17:00, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
automatische Zählspalte: das ist keine gute Idee, auf der Statistikseite wird dieser (statische) Zähler benutzt um den Fortschritt beim Eintragen zu dokumentieren (um keine Dopplung zu kriegen, wenn mehrere Personen die Seite bearbeiten), auch bei der Bildergalerie wurde dieser Zähler zu Dokumentationszwecken mit al sKommentar aufgeführt, da dieser Zähler ein besseres Kriterium ist um neu gefundene Bilder später mit in die Liste einzufügen. Was unter Hilfe:Tabellen/Zählung beschrieben ist, ist kein statischer Zähler, sondern ein dynamischer - der vorwärts und rückwärtssortiert, sortiert nach Name, nach Nation, immer ein anderen Wert ergibt. Somit ist der Zähler hier (der hier benutzt wird) auch ein Index in der Tabelle. --Atamari (Diskussion) 17:31, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gut, dass ich nachgefragt habe, und danke für die Erläuterung! 😉 --muns (Diskussion) 17:54, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, ich hatte am 1. Dezember noch Enny-Mae geschrieben. Kann ich den nachtragen lassen oder ist das nicht möglich? --Gripweed (Diskussion) 00:02, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Gripweed, eintragen ja - aber bitte ganz hinten. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 04:19, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Done. --Gripweed (Diskussion) 12:20, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Benutzer:Gripweed: Falls du Zeit haben solltest, könntest du bitte für den 10.1. Kathrin R. Hotowetz, dt. Schriftstellerin, eintragen. Ich komme als alter Anfänger leider nicht ganz klar damit. Vielen Dank --Hejkal (Diskussion) 23:21, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Hejkal: Ist erledigt. --Elfabso (Diskussion) 23:30, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Benutzer:Elfabso: Besten Dank und viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 23:34, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Support gesucht für Tabelleneintrag Lucha Reyes (Sängerin, 1906)

[Quelltext bearbeiten]

Scheitere an Komplexität und Umfang der Tabelle (sowie meiner mangelnden RAM-Bausteinausstattung) gerade in jeder Beziehung. Die Auskunft „WIR HELFEN GERN“ so wörtlich genommen: Könnte jemand den Biografieeintrag

Lucha Reyes (Sängerin, 1906)

mit den Parametern „mexikanische Ranchera-Sängerin“, geboren 23. Mai 1906, gestorben 25. Juni 1944, Mexiko, Einstelldatum 29. Februar, Teilnehmer: Richard Zietz

in den Biografieteil der Tabelle für mich eintragen? Herzlichen Dank schon mal vorab; ansonsten für das Finale dieses löblichen Unternehmens Toi Toi Toi. --Richard Zietz 10:20, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Zietz! Ich habe dies übernommen, bei Korrekturwünschen bitte noch mal melden! Gruß Fritzober (Diskussion) 10:38, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Fritzober: Wunderbar! Mit „Danke“-Button ist diese Schnellhilfe nicht quittiert; darum – Merci vielmals für deine schnelle Unterstützung! --Richard Zietz 10:42, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Aufteilung der Tabellen

[Quelltext bearbeiten]

Glaube, es wäre sinnvoll, die beiden Tabellen unter unterschiedliche Zwischenüberschriften zu packen, da man sonst für die Bearbeitung der Biografien-Tabelle in die Mitte des Quelltexts scrollen muss, was bei zu erwartender Länge mühsam wird... Aber gibt's dann ggf. Probleme mit dem onlyinclude? --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:16, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe mal Überschriften gemacht - wenn es irgendwo Probleme gibt, müssen wir es anders lösen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:39, 30. Nov. 2023 (CET))Beantworten

Viel Spaß und Erfolg!

[Quelltext bearbeiten]

Ich freue mich, dass in diesem Jahr wieder diese Aktion durchgeführt wird und freue mich jetzt schon auf die vielen interessanten Beiträge. -- Nicola kölsche Europäerin 12:10, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Teilnehmer

[Quelltext bearbeiten]

Wer ist dabei?

* --Maimaid  18:50, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Weil das Ganze einen spielerischen Charakter hat, findet sich ein wenig Statistik: hier.

Grafiken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

da das Grafikproblem offensichtlich immer noch besteht und unklar ist, ob und wann es eine Lösung geben wird, habe ich mich mal an einer Lösung mittels SVG versucht. Die notwendigen Tabellen hab ich in Libre Office Calc erstellt. Daraus lassen sich dann Diagramme generieren, die man als SVG exportieren kann. Hat prima geklappt. Wenn man einmal weiß, wie’s geht ist das alles easy. Ist jetzt schon etwas spät (gähn! müde!), aber vielleicht werde ich die Ergebnisse für die ersten drei Tage morgen mal hochladen, falls keine Einwände bestehen. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 02:22, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

So, drei Grafiken in SVG zum anschauen auf Commons. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 17:43, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Da SVG unabhängig vom graph-Element wohl funktioniert (wird auch nach wie vor von der Grafikwerkstatt verwendet), gedenke ich mal, die Diagramme einzubauen. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 10:29, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Mir ist ein Fehler in meinen Benennungen aufgefallen ('Woman' statt 'Women', copy and pest halt ;-). Hab auf Commons mal entsprechende Umbenennungen beantragt. Mal sehen, wie lang das dauert. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 11:09, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
… und jeden Tag lade ich brav die jeweils aktuallierten SVGs nach Commons hoch. Und weiß immer noch nicht, ob ich das jetzt hier einbauen soll oder ob ich irgendwem damit auf die Füße trete – könnte ja schließlich sein, dass die Graph-Elemente irgendwann doch noch wieder aufpoppen. Schon komisch, wenn man die ganze Zeit mit sich selbst diskutiert …
Ach ja, die neuen Versionen scheinen auf Commons nicht immer sofort angezeigt zu werden. Im Zweifelsfall einfach mal unter „Dateiversionen“ gucken. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 02:24, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Moin, bau sie doch einfach in die Statistik ein - allerdings bitte ohne die graph-Elemente zu überschreiben. -- Achim Raschka (Diskussion) 05:28, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Erledigt! :-) --Duschgeldrache2 (Diskussion) 16:22, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Statistik

[Quelltext bearbeiten]

Es kann sein, dass ich in den nächsten Tagen bei der Statistik immer mal ein wenig hinterherhinke - meine Zeit ist gerade recht eng und das ist doch etwas Aufwand. Insbesondere bei den Autor:innen wäre es zudem ganz praktisch, wenn da zwischendurch immer mal jemand gegencheckt - ich weiß, dass ich ab und an verrutsche und sich Fehler einschleichen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:22, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Niemand sollte hier in der WP erwarten, dass diese Dinge schnellstmöglich erledigt werden. -- Nicola kölsche Europäerin 14:01, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe es mal bis Stand Mitternacht erledigt. Und die Künstlerinnen noch etwas unterteilt, Musik und Malerei und Kulturmanagement ist schon ein sehr weites Feld. Und die drei Göttinnen habe ich mal zur "Gruppe von Frauen" erklärt und aus der Literatur gelöst. Würde mich wundern, wenn da nicht noch ein paar andere Frauengruppen kommen würden, die keine "Organisation" sind. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 14:17, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke; Künstlerinnen hatte ich in Runde 1 auch unterteilt und sie wurden dann von jemand anderem zusammengefügt - das hatte ich der Vergleichbarkeit halber beibehalten für die nachfolgenden Auflagen - habe da aber auch keine Meinung zu. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:23, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
"Künstlerin" halte ich generell für eine problematische Kategorie, zumal darunter auch die schon getrennten Schauspielerinnen und Regisseurinnen fallen würden. Und die Drehbuchautorin. Generell ist Die Unterteilung manches mal in meinen Augen nicht stringent, manches geht sehr ins Detail, dann wieder sind da regelrechte Großkategorien. Dass man die Sportlerinnen nicht weiter unterteilt ist sicher richtig, bei den Wissenschaftlerinnen verstehe ich es auch, auch wenn es mir hie und da Bauchschmerzen macht, was da alles zum Teil sehr Verschiedenes zusammen kommt. Ich würde meinen, das ist jetzt insgesamt etwas ausgeglichener. Die Tänzerin könnte man gegebenenfalls noch den Schauspielerinnen oder Musikerinnen zuschlagen, die Komponistinnen den Musikerinnen (man könnte auch Komponistinnen und Dirigentinnen zusammen packen); die Kulturmanagerinnen muss man mal sehen, vielleicht bildet sich da noch etwas besseres im Laufe des Wettbewerbs heraus, ganz glücklich bin ich da nicht, aber die passen sonst nirgends so richtig. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 15:45, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Marcus Cyron, kannst du nochmal nachzählen? Bei Loper12321 ist dir glaube ich ein Artikel von denen bis Mitternacht verloren gegangen. --Alraunenstern۞ 15:51, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, da waren schon 3, 4 Fehler eingeschlichen. Habe es nochmal komplett neu ausgezählt. Jetzt stimmt es hoffentlich. Das nächste mal dann doch nur über die Sortierfunktion. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 16:50, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Frage zur Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich wollte gestern meinen Artikel zur Malerin Mirocomachiko einstellen. Das ist mir leider nicht gelungen, da ihr Namen auf Englisch tatsächlich als Künsterlinnenname nur ein Wort ist und so heißt dann konsequent auch der Artikel über sie. Die Tabellenvorlagen erlaubt es aber nicht, dass nur ein Name geschrieben wird, es wird Vor- und Nachname verlangt. Könnte jemand helfen? Das ist der Artikel: Mirocomachiko Vielen Dank schon mal im Voraus, Gruß --Osenji (Diskussion) 06:27, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Osenji: Ist eingetragen - du musst einfach nur den Vornamen in der Vorlage weglassen, die Pipes (||) müssen aber bleiben. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:04, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank, das merke ich mir. Gruß --Osenji (Diskussion) 16:21, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

100 Wikidays

[Quelltext bearbeiten]

So, Tag 9, und noch vier Beitragende sind dabei im Kampf um die persönlichen 100 Wikidays ;): Engelbaet, Matzematik, Tetraeder und meine Wenigkeit. Letztes mal hatte ich es geschafft (ich weiß gar nicht, wie es in den Jahren davor war). Bin mal gespannt, wäre schön, wenn das dieses mal mehr Leute hin bekommen würden. Die 100 Wikidays haben schon etwas ka­thar­tisches. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 16:58, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Diese Rechnung verstehe ich nicht, aber das muss ich auch nicht. Aber geht es wirklich darum? -- Nicola kölsche Europäerin 19:13, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nein. Das ist nur eine Nebensache. Aber manchmal machen die auch Spaß. Was man da allerdings rechnen muss, verstehe ich nicht. 100 Wikidays = jeden der 100 Tage (mindestens) einen Artikel schreiben. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 23:23, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht, wieso diese vier Autoren genannt wurden, und nicht etwa Loper oder Alraunenstern. Kann ich nicht richtig zählen, oder verstehe ich die Tabelle nicht? Ich wills ja nur verstehen. Ansonsten halte ich solche Gedankenspiele für überflüssig. -- Nicola kölsche Europäerin 23:54, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Sowohl Loper als auch Alraunenstern haben keinen neuen Artikel am 8. beziehungsweise 7. Dezember. Bei den persönlichen m:100wikidays kommt es nun einmal darauf an, jeden Tag persönlich einen Artikel zu schreiben. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 04:15, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ehrlich jetzt? Ich meine, ich hab echten Respekt vor den Leuten, die das tatsächlich schaffen (obwohl, wie hieß es früher immer so schön: „Ich hab da mal was vorbereitet“ :-), aber ich glaube, das war nie der Zweck. Ich erinnere mich noch an die Erstauflage, wo das mit dem einen Artikel pro Tag zeitweise recht knapp war — obwohl wir am Ende weit mehr geschafft haben.
Ich persönlich werde mich darauf konzentrieren, das eine oder andere zu schreiben — und vielleicht auch ein paar ,Kellerleichen‘ los zu werden. ;-) --Duschgeldrache2 (Diskussion) 13:38, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
All diese Sachen sind nur Spaß. Nicht mehr - nicht weniger. Die ganze Sache hat sich ohnehin zu mehr, und damit zu etwas Anderem als intendiert, entwickelt. Niemand muss irgendwas. Aber warum soll man nicht zwei Dinge zugleich machen können? --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 14:37, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Diese Interpretation der Angelegenheit ist mir tatsächlich neu. Und ich finde sie auch unangebracht. Denn jetzt werden Autoren hervorgehoben, während andere, die mehr Artikel geschrieben haben, nicht erwähnt werden, andererseits finde ich, dass es eigentlich keine Rolle spielen sollte. Ich finde genau das kleinlich und würde mir gerade wünschen, ich hätte das hier gar nicht gelesen, so ärgerlich finde ich das. (und es geht mir dabei nicht um mich, da waren andere emsiger.) -- Nicola kölsche Europäerin 14:44, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
OK, das war es für mich. Ich mache jetzt nur noch mein Ding. Kümmert euch in Zukunft alleine um die Auswertung und all den anderen Scheiß. Ich werde auch nicht mehr mitdiskutieren. Unerträglich. Geheule, Genörgel, Gemecker. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 19:59, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Och Leute - jede:r macht das Spiel, wie er/sie möchtet; es spricht natürlich nichts dagegen, es als Motivationsschub für einen eigenen individuellen 100wikidays zu nutzen - warum auch. Und auch die Statistik lädt dazu ein, individuelle Ziele zu erreichen - möglichst viele Artikel, möglichst viele Länder - so what? Ich selbst könnte das aktuell nicht mit Vollzeitjob und vorweihnachtlichem Familienstreß bei einer 8-köpfigen Familie, aber es erwartet ja auch keiner von mir. Lasst doch bitte jede:n machen, wie er/sie will. Danke, -- Achim Raschka (Diskussion) 20:20, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
(bk) Andere sind eben so selbstgerecht, dass sie keine Kritik oder Gegenwind vertragen können.
(bk) Ich jedenfalls hatte die Aktion als Community-Aktion verstanden, heißt: Die Community schreibt täglich mindestens einen neuen Artikel, aber es können gerne auch mehr sein. Plötzlich lese ich etwas von einem "Kampf", von dem ich bisher nichts wusste. Schon blöd, dass mich diese Uminterpretation ärgert. -- Nicola kölsche Europäerin 20:22, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht, warum man Marcus' Motivation klein macht, ist doch schön, dass er sich und andere dazu bringt, die 100-Women-Wikidays auch gleichzeitig mit individuellen 100-Wikidays zu verbinden, auch wenn dieses Ziel die meisten Teilnehmer nicht schaffen (wollen). --Elfabso (Diskussion) 22:08, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Jedermann mag sich selbst motivieren wie er mag. -- Nicola kölsche Europäerin 22:54, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das liest sich weiter oben anders!
@Marcus Cyron: Meinen Respekt hast du, wie alle, die die persönlichen 100wikidays schaffen! Und die anderen, die das schaffen ebenfalls! --Elfabso (Diskussion) 23:15, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Um Mißverständnisse auszuräumen: Wie sich einzelne Autoren motivieren, ist ja ihre Sache. Ich war aber seit Jahren davon ausgegangen, dass wir hier als Community gemeinsam etwas auf die Beine stellen und erfahre jetzt, dass manche Leute es als "Kampf" ansehen und nach bestimmten Kriterien abgezählt wird. Das geht mir gegen den Strich, und mich demotiviert dieser Wechsel vom Miteinander zum Gegeneinander. -- Nicola kölsche Europäerin 14:14, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Man kann sich auch an einem Begriff aufhängen. Ja, persönliche 100wikidays sind immer ein Kampf ... gegen sich selbst und den eigenen Schweinehund und an manchen Tagen gegen widrige Bedingungen, beispielsweise private Verpflichtungen, die das Schreiben an manchen Tagen behindern (das kann ich aus eigener Erfahrung sagen, denn es nicht so leicht, 100 Tage lang jeden Tag einen Artikel rauszuhauen). Im Eingangsbeitrag sehe ich nichts von einem (Wett-)Kampf gegeneinander sondern eher einen Motivationsschub für andere! Nicola, das erste Gegeneinander kam leider von dir, genau wie das Beharren darauf, Marcus' Aussagen negativ und unkollegial interpretieren zu wollen, obwohl er es immer wieder sachlich versucht hat zu erklären, auch mit dem Link zum 100wikidays-Projekt (worauf dieses Projekt ja schließlich fußt). Für mich sind die Aussagen wie „Ich hab da mal was vorbereitet“, „ärgerlich finde ich das“ oder „selbstgerecht“ wesentlich unfairer, als alles andere, was hier geschrieben wurde. --Elfabso (Diskussion) 14:36, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wen wunderts, dass ich das anders sehe. Ich habe glaube, ich habe wohl das Recht etwas "ärgerlich" zu finden. Noch ärgerlicher finde ich die Reaktion. Manche Benutzer sehen halt nur ihre eigenen Kränkungen und nicht die anderer - kenn ich schon. Von meiner Seite aus aber EOD. -- Nicola kölsche Europäerin 14:53, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Man könnte es auch so verstehen, dass man nur einen Artikel schreibt und 99 andere Leute machen das dann auch - so jedenfalls könnte man mein Mitwirken einordnen :-) Nee, ich schreibe bestimmt noch einen. Und hoffe, sowohl den Viel- wie auch den Wenigschreibern sowie natürlich auch allen Schreiberinnen gelingt das ohne weiteres Gerumpel. --Superbass (Diskussion) 21:39, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Anregungen

[Quelltext bearbeiten]

In den letzten Monaten hat sich bei mir bei eine "kleine" Liste von fehlenden Frauen-Biografien angesammelt, für deren Abarbeitung ich alleine wahrscheinlich Jahre bräuchte. Falls euch also langsam die Artikelideen ausgehen sollten, würde ich mich freuen, wenn ihr dort vielleicht die eine oder andere Anregung findet! Frohe Weihnachten wünscht --Snookerado (Diskussion) 17:11, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hi, nachdem ich per Zufall welche aus Deiner Liste abgearbeitet habe: Ich arbeite nach dem Frauen-in-Rot-Projekt und wühle mich systematisch durch die (toten) Dichterinnen, nachdem ich mal mit den Landschaftsarchitektinnen angefangen hatte - da gibt es gaaaaaaanz lange Anregungen nach jedem beliebigen Thema und wenn man durch ist, kann man oben wieder anfangen ein lächelnder Smiley  --He3nry Disk. 19:06, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Grins, ich bind bei den Malerinnen ein lächelnder Smiley  --Itti 19:25, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich bei den Schauspielerinnen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 19:28, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Jetzt verrat' doch nicht die Quelle für den Großteil meiner Liste! ;-) Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:47, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wenn mir etwas nicht fehlt, dann potentielle Arbeit ;). --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 19:54, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe folgende Bitte: Wenn jemand ein Foto in die "Hall of Femmes" passend zu seinem Artikel einsetzt, möge sie oder er doch bitte auch die Fotos reinsetzen, die zwischendrin in der Chronologie fehlen. Danke, -- Nicola kölsche Europäerin 00:18, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gedichte von Frauen

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte im November in der Reihe 60 Minuten Gender & Diversity darüber gesprochen, wie deutschsprachige Lyrikerinnen und Lyriker in der WP repräsentiert sind (Link). Da gibt es durchaus ermutigende Anzeichen in Richtung einer einigermaßen gleichrangigen Darstellung in gewissen Bereichen, aber natürlich gibt es noch eine Menge zu tun! Es gab nämlich auch eine ernüchternde, eigentlich schockierende Erkenntnis: Von den 355 Artikeln über deutschsprachige Gedichte behandeln nur 15 Artikel Gedichte von Frauen, das sind ganze 4% (Liste).

Eine Idee des Abends war, Gedichte von Frauen für die 100WomenDays vorzuschlagen, weil über die Biografien hinaus auch andere Themen möglich sind. Ich liste hier ein paar Texte auf, die laut der Anthologie Die berühmtesten Gedichte von Frauen von Hans Braam (Kröner-Verlag, Stuttgart 2018, S. 200f.) in immerhin 250 Gedichtsammlungen häufig vorkommen, Klassiker eben. Die Texte, die schon einen Artikel haben, lasse ich aus.

oder auch

Gerade stelle ich fest, dass Agnes Miegel und Elisabeth Langgässer keinen Personen-Artikel bei Wikisource haben, obwohl deren Werk gemeinfrei ist. Nun ja, noch so eine Baustelle …

Weil die genannten Texte schon älter sind, dürften Interpretationen, an die man sich halten kann, leicht verfügbar sein, etwa bei Reclam. Nach den RK für literarische Einzelwerke sind alle Gedichte relevant, über die es eine wissenschaftliche Sekundärquelle gibt, oder die, etwa durch den Abdruck in Schulbüchern, als Klassiker gelten. Beides trifft auf eine Menge Gedichte von Frauen zu. Herzliche Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 19:40, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke für die Anregung! Ich habe noch einige andere Baustellen. Daher will ich noch nicht versprechen. Aber interessante Vorschläge hast du auf jeden Fall herausgesucht. --Weltenspringerin (Diskussion) 14:41, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Tätterätää Dschingbumm

[Quelltext bearbeiten]
Für alle, die dabei waren – und alle, die es sind oder noch sein werden
Natürlich auch ein paar Blumen … oder doch lieber was zu naschen?

Hiermit zeichne ich die 100 Women Days mit der selbstgehäkelten Ehrenplakette in Gold und Jade auf Rosenholz aus für 5000 (!) Artikel, die seit der ersten Austragung 2019/20 geschrieben wurden. Kleiner Wermutstropfen: Vier davon wurden inzwischen wieder gelöscht. Allerdings sind das weniger als 0,1 % und die wurden heute bereits kompensiert. Insofern Gratulation und weiter fröhliches Schaffen. (Vielleicht gelingen mir ja auch noch ein paar Artikel. :-) --Duschgeldrache2 (Diskussion) 21:15, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

"jüdische Sängerin und Crossdresserin"

[Quelltext bearbeiten]

Ich muss gestehen, dass ich über eine Kategorisierung nach Religion überhaupt nicht glücklich bin. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 15:46, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bin zwar auch grundsätzlich der Meinung, dass es die Staatsangehörigkeit sein sollte, die eingetragen werden sollte. In diesem Fall: Ist die Staatsangehörigkeit denn überhaupt bekannt? Alternativ kann man einfach nur "Sängerin und Crossdresserin" eintragen... --CaroFraTyskland (Diskussion) 15:58, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Eigentlich kann man das recht gut. Der Staat war Österreich. Nicht Österreich-Ungarn, das war die Doppelmonarchie, bestehend aus zwei Kronländern, Österreich und Ungarn. Galizien gehörte zu Österreich und später starb sie da ja auch. Aus dem Artikel geht nicht hervor, dass sie eine andere Staatsbürgerschaft angenommen haben könnte. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 16:20, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Jüdischsein ist ja nicht nur eine Religion, sondern eine Kultur und Tradition. Da Nazideutschland alles Jüdische vernichtet hat, mitsamt den Menschen, sind solche Biografien ein Stück Rekonstruktion jüdischer Geschichte. Das macht sie relevant und nicht nur, dass sie eine Sängerin war. Helga Wiki (Diskussion) 16:40, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

(5289) Niemela

[Quelltext bearbeiten]

Habe momentan ein wenig „Huddel“. Ich hatte den Artikel unter obiger Bezeichnung angelegt, da ich aufgrund der Erwähnung im Artikel über die Astronomin und der Quellen davon ausgegangen bin (und nach wie vor ausgehe), dass dies die offizielle Bezeichnung ist. Leider hat jemand gemeint, „typografische Anpassungen“ vornehmen zu müssen. Also nicht wundern über die Änderung und evtl. Rückänderung des Lemmas. Dass der Artikel hier noch immer über das ursprüngliche Lemma erreichbar ist, liegt daran, dass der Benutzer eine Weiterleitung angelegt hat. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 14:10, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Dass (5289) Niemelä die korrekte Schreibung ist steht hoffentlich so nachvollziehbar hier unter Errata--Masegand (Diskussion) 19:39, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Jep, inzwischen auch rausgefunden. JPL-Eintrag hat da etwas verwirrt. Lemma bleibt also mit Umlaut. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 01:15, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

100WomenDays in der Presse

[Quelltext bearbeiten]

das Missy Magazin (eine feministische Zeitschrift) möchte gern über die 100WomenDays im nächsten Heft berichten. Das ist natürlich eine tolle Chance für mehr Sichtbarkeit für das Projekt.

Dafür wollten sie gern mit einem der beteiligten Personen (gern aus dem Team, welches das Projekt ins Leben gerufen hat) sprechen bzw. ein schriftliches Interview führen. Ich habe die Fragen schon mal bekommen. Würde mir jemand dazu Antworten schreiben können? Stichpunkte würden auch ausreichen, dann formuliere ich aus.

Wir bräuchten diese bis Donnerstag Abend.

Hier die Fragen, um die es geht:

  • Wie habt ihr euch zusammengefunden? Gibt es da eine Anekdote oder ein konkretes Ereignis, das euch inspiriert hat?
  • Es sind ja relativ viele Menschen und Gruppen in diesem Projekt involviert - wie koordiniert ihr euch?
  • Welche Menschen sind in diesem Projekt involviert? Kommt ihr aus ganz unterschiedlichen Bereichen (beruflich, gesellschaftlich) oder gibt es viele Gemeinsamkeiten?
  • Wenn ihr gerade nicht mit 100 Women Days beschäftigt seid, wie sieht eure Arbeit in der Gruppe aus?
  • Ist das Thema Gender Gap bei Wikipedia besonders in Deutschland ein Thema, bzw. wie steht Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern?
  • Wie entscheidet ihr euch, von welchen Frauen ihr Biografien schreibt?

Liebe Grüße aus Berlin und meldet euch sehr gern bei Fragen.

Elisabeth --Elisabeth Mandl (WMDE) (Diskussion) 10:57, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nichtbinäre Personen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, was ist mit Personen, die biologisch als Frau geboren wurden, sich aber als nichtbinär identifizieren? Ich habe gestern den Artikel zu Skyler Davenport erstellt, jetzt aber keinen Eintrag vorgenommen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 16:43, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Nichtbinäre Personen definieren sich bewusst nicht als Frauen, sollten hier also auch nicht aufgenommen und damit verortet werden. Wir hatten dieses Thema bereits in einer der Vorrunden und es auch dort so gehandhabt. Gruß -- 16:53, 6. Feb. 2024 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) )
Danke, dann habe ich es genau richtig gemacht. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 16:57, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Tennisspielerin, Malerin und Schauspielerin/Autorin in gute Hände abzugeben

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich habe den Artikel Idun (Vorname) erstellt (btw: Hätte ich den eigentlich auch umseitig präsentieren können?) und dort vier Namensträgerinnen aufgeführt, von denen aber drei hierzuwiki noch gar keinen Artikel haben. Nun wird mir klargemacht, dass üblicherweise keine Rotlinks in Vornamensartikeln stehen sollen (siehe Diskussion:Idun (Vorname)). Leider habe ich keine Zeit mehr, diese Artikel zu schreiben (morgen gehts mit Kindern und Kindeskindern in den Urlaub), und bin auch gar nicht vom Fach. Aber vielleicht fühlt sich jemand angesprochen, in der letzten Woche noch den einen oder anderen Artikel zu schreiben und so die Einträge im Vornamensartikel zu "retten". Es geht um die schwedische Malerin Idun Lovén, die norwegische Tennisspielerin Idunn Hertzberg und die norwegische Schauspielerin und Autorin Idun Losnegård. Ich pinge gleich mal Benutzerin:Itti, Benutzer:Elfabso, Benutzer:CaroFraTyskland, Benutzer:Matzematik und Benutzer:Squasher an. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:27, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ja, in die untere Tabelle könnte der Artikel mE eingetragen werden. Zu Frau Hertzberg werde ich eher keinen Artikel schreiben, da ich nicht glaube, dass sie die Relevanzhürde überspringt. Aber vielleicht sieht Benutzer:DonPedro71 es anders, da er versierter als ich im Damentennis ist. --Elfabso (Diskussion) 07:47, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hmm, laut no:Idunn Hertzberg war sie sechsmal nationale Meisterin, davon einmal auch im Einzel (allerdings in der Halle). Reicht das nicht gemäß WP:RK#Sportler, 4. Spiegelstrich? --Zweioeltanks (Diskussion) 08:35, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich würde mich gerne des Artikels über Idun Lovén annehmen! Grüße von Fritzober (Diskussion) 11:10, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank! --Zweioeltanks (Diskussion) 11:47, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Um die (als Meisterin und Nationalspielerin klar relevante) Tennisspielerin hat sich bereits Jesi gekümmert, vielen Dank! - Squasher (Diskussion) 13:46, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sehr gern geschehen. Aber ich wollte mich auch um die Schauspielerin bemühen, aber da sehe ich die Relevanz wacklig. Im Film Astrup spielte sie eine unbenannte Rolle, in den beiden Serien offenbar kleine Rollen in jeweils zwei Folgen. Lediglich in dem Kurzfilm Jonni Cowboy hatte sie eine von drei Rollen. Ich befürchte, dass das nicht reicht. -- Jesi (Diskussion) 13:58, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sie spielt aber doch auch Theater. Ich kann am smartphone schlecht recherchieren, aber vielleicht geht es darüber --Zweioeltanks (Diskussion) 14:02, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Aber da ist die Ausbeute auch nicht groß. Und ob der eine genannte Auftritt im Theater von no:Fjordane (heute en:Teater Vestland) da ausreicht, kann ich nicht beurteilen. Ansonsten ist über sie sehr sehr wenig zu finden, was nicht gerade auf Relevanz hinweist. -- Jesi (Diskussion) 14:26, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

70 Artikel von Tennisspielerinnen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe seit 20. November 70 Artikel über Tennisspielerinnen angelegt und würde die natürlich gerne in die Statistik mit einfließen lassen. Kann ich die noch tagesgenau in die Statistik mit einfließen lassen. Hatte leider vergessen, die regelmässig einzutragen... Viele Grüße --DonPedro71 (Diskussion) 20:09, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Tagesgenau dürfte rückwirkend schwierig sein, aber du kannst natürlich gerne auch spätkommend mitmachen. Dann gibt es halt an einem Tag 70 weitere Einträge ;). Es sei denn, du willst dir wirklich die Mühe machen das Tagesgenau nachzutragen, aber das dürfte eine Mordsaufwand sein. Da ist ein einmaliger Nachtrag sicher einfacher. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 23:01, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Bitte nicht tagesgenau, das zerhaut die komplette Statistik. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:09, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das unterstütze ich. -- Nicola kölsche Europäerin 23:15, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Keinesfalls tagesgenau. Ich kümmere mich dieses Mal zusammen mit Nicola um die Statistik, und da hat Achim recht. Du kannst sie höchstens nachtragen, wenn das hier so gehandhabt wird. --Alraunenstern۞ 23:23, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für Eure Antworten. Ich hab jetzt meine knapp 70 Mädels mal heute mit reingeschoben. Vielleicht kommen die zwei Tage noch 2-3 dazu - mal sehen ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 17:49, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Élise Leboucher

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. den Artikel gibt es, habe ihn gerade übersetzt. Leider habe ich hier beim Eintrag den Akzent auf dem E falsch gesetzt, dementsprechend ist der Link natürlich rot. Mein Laptop schwächelt (damit ist das Bearbeiten ohnehin kein reines Vergnügen), kann das bitte jemand für mich richten? Danke. --Cabanero (Diskussion) 14:41, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

finde den fehler

[Quelltext bearbeiten]

in der tabelle nicht - was mache ich falsch? --poupou review? 19:35, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Snookerado hat ihn gefunden und korrigiert ... man muss oben die Zahl bei rowspan aktualisieren. Hab ich auch mühsam gelernt ;) --Kritzolina (Diskussion) 19:48, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
ich weiß schon, weshalb ich normalerweise die finger von tabellen lasse... --poupou review? 19:51, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das sind alles Erfahrungswerte. Mussten wir alle durch und fast alle haben wir es geschafft ;). --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 12:48, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das stimmt ... ist ja alles korrigierbar. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 13:13, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und es gibt ausreichend helfende Hände... -- Nicola kölsche Europäerin 13:58, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Lob und Glückwünsch

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte schon jetzt den Organisatoren des Projekts meinen allerherzlichsten Dank aussprechen! Zum einen ist es großartig zu sehen, welch spannende Persönlichkieten und Themen nun den Weg in die Wikipedia gefunden haben, zum anderen hat es mich selbst auch sehr motiviert, eigene Artikel beizutragen, Lücken zu schließen und die Biografien von Frauen zu recherchieren, die ich auf diesem Wege (besser) kennenlernen konnte. Fazit: gerne wieder! --muns (Diskussion) 12:43, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ein wirklich schönes Projekt. Jedes Jahr wieder. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 18:53, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dem möchte ich mich gerne anschließen. Jedes Jahr erfreut es mich wieder und motiviert mich auch ein paar Artikelchen beizusteuern. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:30, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Frauenbezogene Themen

[Quelltext bearbeiten]

Zugegeben, ich hätte gedacht - auch nach meine eigenen Gefühl beim schreiben in den letzten Jahren und vor allem das letzte mal - dass es da mehr gibt. Aber mit 100 Artikeln, also im Schnitt einem am Tag und damit der Erfüllung der 100 Wikidays zumindest in der Masse, wenn auch nicht genau nach Tagen, ist es auch kein Scheitern. Muss man überlegen, ob und wie man es bei der nächsten Austragung weiter macht. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 18:39, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Offenkundig ist es häufig schwieriger; meiner Ansicht erfordert es zumindest mehr Vorbereitung. Man sollte es also unbedingt weitermachen, gerade weil hier die Ernte geringer war (und eigentlich der Bedarf, entsprechende Artikel zu erstellen, größer). Ich habe jedenfalls erste Ideen (auch schwierig umzusetzende).--Engelbaet (Diskussion) 14:04, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich fand es bereichernd, auch mal einen anderen als einen Biografie-Artikel zu schreiben. Bei mir haben sich die Themen aus Biografie-Artikeln ergeben. Wenn man schon mal drin ist im Themenbereich, dann gestaltet sich der Rechercheaufwand überschaubarer. --Weltenspringerin (Diskussion) 11:29, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wobei man imo für das nächste Jahr überlegen müsste, was denn "frauenbezogene Themen" überhaupt sind. -- Nicola kölsche Europäerin 11:55, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht kann eine andere Überschrift gewählt werden, aber muss das denn ganz streng definiert werden? Letztlich geht es doch um Themen, die primär Frauen als Personen oder Themen betreffen und die über die Biografie einer bestimmten Frau hinausgehen.
Im Übrigen würde ich erst nochmal weitere Durchgänge abwarten, beovr man diesen zweiten Strang wieder tilgt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die in diesem Jahr entstanden Artikel bereits für sich genommen Motivation und Orientierung für neue Beiträge im kommenden Jahr bieten. Und warum auch nicht? Der Aufwand, diesen zweiten Wettbewerbsstrang zu haben, dürfte ja nicht allzu groß sein. --muns (Diskussion) 14:19, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt, ich habe da auch so meine Schwierigkeiten. Gehört ein Buch / Film / Song / Bild egal welchen Themas schon dazu, wenn es von einer Frau geschrieben / gedreht / gesungen / gemalt wird? Für mich wäre das Thema entscheidend. Dieselben Zweifel hatte ich bei einem von einem Mann gemalten Frauenporträt – und mich entschieden, es nicht auf die Liste zu setzen. Es ist halt einfach ein Bildnis einer weiblichen Person (später Schauspielerin, keine Kämpferin für Geschlechtsgenossinnen), für mich kein „frauenbezogenes Thema“. Freue mich auf weitere Meinungen. --Artessa (exDottoressa2) (Diskussion) 14:22, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Genau das meinte ich. Und: gibt es einen Unterschied zwischen dem mehr "kreativen" Werk einer Frau oder einem von einer Frau verfassten reinen Sachbuch, dessen Thema keinen Frauenbezug hat? -- Nicola kölsche Europäerin 14:29, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Tatsächliche Anzahl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich fände es schön, wenn irgendwo auch noch die Zahl der tatsächlich erstellten Frauen-Artikel angezeigt würde. Bspw. alle mit der Kategorie Frau, im entsprechenden Zeitraum neu angelegt. Das sind einige mehr als die, die in die Tabelle eingetragen werden. Respekt an alle Wettbewerbsteilnehmer. --Schwäbin 13:39, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Potentielle noch fehlende Artikel für den nächsten Wettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Da ich gerade über diesen hier noch fehlenden Beitrag dieser zwei ungemein interessanten Frauen gestolpert bin, derzeit aber nicht dazu komme hier was zu schreiben, hinterlasse ich das einfach mal hier, vielleicht findet sich ja eine Interessentin/ ein Interessent, potentiell dann auch bei der nächsten Runde. Und vielleicht möchten ja auch andere solche Funde hier zwischenlagern. -- Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 12:21, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

  1. en:Van Buren sisters - ich würde allerdings zwei getrennte Artikel machen, ich halte es für problematisch, zwei Individuen in einen Sammelartikel zu pressen, zumal es ja auch durchaus individuelle Entwicklungen bei den Beiden gibt.

--Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 12:21, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten