Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Dezember 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ak ccm in Abschnitt Abgleich Taxobot
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teleonomie

Vielleicht hat jemand ein Auge auf diesen Artikel samt seiner "scheinbaren" Funktionen. Ich werde an keiner Stelle am Hobschen Kampf gegen alle "scheinbaren" Kreationisten teilnehmen. Selbst Gamma hat noch sowas wie "scheinbare" Würde. --Gamma γ 15:54, 8. Dez. 2013 (CET)

in die QS überführt -- Achim Raschka (Diskussion) 17:00, 8. Dez. 2013 (CET)
Bitte auch die Diskussionsseite beachten und dazu die letzten Änderungen. Anka Wau! 17:33, 8. Dez. 2013 (CET)

Streptopelia picturata vs. Nesoenas picturata

Je nach Wikipedia-Sprachversion wird der eine oder der andere lat. Name angegeben. Gibt es ein Richtig und Falsch oder ein Veraltet und Aktuell? --Leyo 23:27, 8. Dez. 2013 (CET)

siehe hier. --Donkey shot (Diskussion) 23:48, 8. Dez. 2013 (CET)
es gibt ein Aktuell, d.h. der aktuell gültige Name ist Nesoenas picturata siehe hier http://www.worldbirdnames.org/n-sandgrouse.html --Melly42 (Diskussion) 00:17, 9. Dez. 2013 (CET)
Danke für die Antworten und die Anpassung! Wäre es ggf. sinnvoll, den anderen Namen doch auch im Artikel zu erwähnen? --Leyo 00:29, 9. Dez. 2013 (CET)
Zumindest könnte sollte man Chekes Systematik (seinen BOC-Artikel gibt es im freien Zugang) erwähnen. Ich denke, das englischsprachige Pendant (en:Madagascar Turtle Dove) hat das ganz gut gelöst. Entsprechend sollte auch die Systematik der Rosentaube angepasst werden --Melly42 (Diskussion) 00:37, 9. Dez. 2013 (CET)
Von Nesoenas scheint es demnach also keinen deutschen Namen zu geben. --Leyo 20:36, 10. Dez. 2013 (CET)
Ich habe auch die Palmtaube und die Perlhalstaube angepasst. --Regiomontanus (Diskussion) 22:46, 10. Dez. 2013 (CET)

Neue Katgeorie: Bryologie

Liebe Redaktion, ich wurde mittlerweile 2x mit einem Rotlink zur Kategorie:Bryologie konfrontiert. So könnte man z. B. Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa, Moos des Jahres oder Bryologie darin kategorisieren und eine Unterkategorie zu Moos machen. Was haltet ihr davon? Lieben Gruß, --M. Krafft (Diskussion) 12:07, 10. Dez. 2013 (CET)

ob die kategorie eine ausreichende menge an artikeln umfassen würde kann ich nicht sagen, aber man darf sie jedenfalls nicht in den lebewesen-kategoriebaum (kat:moose) einhängen, sondern die gehörte dann in die kategorie:biologie, bzw. allenfalls eine ebene darunter zur kategorie:botanik oder so. lg, --kulacFragen? 12:45, 10. Dez. 2013 (CET)
In der Kategorie:Lichenologie sind auch Flechten als Unterkategorie mit drin. Ist das da dann ein Irrläufer? --M. Krafft (Diskussion) 12:54, 10. Dez. 2013 (CET)
Eigentlich schon. Denn umgekehrt gedacht müssten wir sämtliche Tierarten bei "Zoologie" kategorisieren. --Regiomontanus (Diskussion) 13:03, 10. Dez. 2013 (CET)
(BK)Das ist ein nettes Problem. In der dt. Wikipedia besteht bisher die Konvention, nichts außer Taxa in die bedien parallelen taxonomischen Kategoriebäume (dt. Namen/wiss. Namen) einzugliedern. Flechten sind kein Taxon insofern ist die Eingliederung von Nicht-Taxa ok. Nun sind Moose aber anscheinend auch kein Taxon... Die Kategorie:Moose gibt es bisher auch nicht. Wenn es sie gäbe hätte man ein wenig das Problem, dass sie einem Taxon zum verwechseln ähnlich sieht, es wäre wohl kaum zu vermeiden, dass jemand Kategorie:Hornmoose, Kategorie:Lebermoose und Kategorie:Laubmoose unter sie hängt...--Cactus26 (Diskussion) 13:10, 10. Dez. 2013 (CET)
Ja, die Kategorie:Flechten kann man eigentlich dort belassen wo sie ist (als Formtaxon), dafür fehlt sie dann eben bei den Lebewesen, das kann man bei den 100 Arten noch verschmerzen. Die Moose sind jedoch komplizierter. --Regiomontanus (Diskussion) 13:17, 10. Dez. 2013 (CET)
Mal unabhängig vom Problem der Zuordnung zu Moosen o.ä. Ich finde die Kategorie ok. Man kann dann auch Kategorie:Bryologe darunterhängen, es ist dann analog zu anderen Disziplinen, beispielsweise Kategorie:Mykologie. Meiner Meinung nach sollten wir wegkommen von der Erbsenzählerei als Kriterium für die Sinnhaftigkeit einer Kategorie. Eine Kategorie Bryologie hat eine klare Bedeutung (und verträgt sich im Ggs. zu den nicht aufzuhaltenden Schnittmengenkategorien mit einer Facettenklassifikation).--Cactus26 (Diskussion) 13:36, 10. Dez. 2013 (CET)

(Para)taxon

Hallo,

letzte Woche fragte ich auf der Disk von Taxon bezüglich des Redirs Parataxon nach - nachdem keine Antwort kam hier vielleicht eher im Blickfeld der Kundigen. Der Absatz zum Parataxon ist im Zuge der Überarbeitung entfernt worden, wodurch die Weiterleitung jetzt in der Luft hängt. Möglichkeiten sehe ich v.a. zwei: Entweder Parataxon wird als geschichtlicher inzwischen abgelehnter Ansatz wieder _irgendwie_ im Artikel untegebracht oder Parataxon sollte gerötet werden.

Grüße, rbrausse (Diskussion) 13:45, 10. Dez. 2013 (CET)

erledigt.--Meloe (Diskussion) 20:07, 10. Dez. 2013 (CET)
vielen Dank - das ging deutlich schneller (und im Ergebnis besser) als ich mir das in kühnsten Träumen ausgemalt hatte. rbrausse (Diskussion) 20:50, 10. Dez. 2013 (CET)

Aufbau Falter-Artikel

Von der Diskussion zum Portal Schmetterlinge hierher verwiesen:

  • mir ist aufgfallen, dass es in einigen Schmetterlingsartikeln Verweise zu ähnlichen Arten gibt:
    • die Liste ist nicht bei allen beteiligten Arten entsprechend vorhanden oder auch unterschiedlich lang - ist das Absicht?
    • bei diesen Listen (Beispiel Papilio (Gattung)) werden meist nur Teil der Gattung, manchmal aber Arten mehrerer Gattungen (z. B. Wachtelweizen-Scheckenfalter) angegeben
  • ist die Liste Teil des Abschnitts Merkmale, steht die Überschrift mit Nr. 1.1 alleine da (ohne 1.2)
    • auch wenn die Nummerierung der Überschriften in den persönlichen Einstellungen ausgeschaltet ist, im Inhaltsverzeichnis wird es trotzdem so angezeigt...
    • im Anhalt an andere Artikel (z. B. Fichtenkreuzschnabel) wäre eine Gliederung 1=Beschreibung, 1.1=Merkmale, [fakultativ 1.2=Unterarten], 1.3=ähnliche Arten möglich
    • oder bei Aufgliederung der Merkmale wie z. B. bei Papilio multicaudatus: 1=Beschreibung, 1.1=Falter, 1.2=Ei, Raupe und Puppe, [fakultativ 1.3=Unterarten], 1.4=ähnliche Arten

Gibt es für die Gliederung von Schmetterlingsartikeln schon Konventionen zu diesen Themen? (wo kann man die ggf. nachlesen) oder ist Mitarbeit in diese Richtung erwünscht? --kai.pedia (Dis.) 15:53, 6. Dez. 2013 (CET)

Ich versteh nicht ganz. Unter Papilio finde ich eine Liste der Arten dieser Gattung, aber keine Erwähnung von ähnlichen Gattungen oder Arten. Und beim Wachtelweizen-Scheckenfalter endecke ich eine Aufzählung ähnlicher Arten, die alle aus der gleichen Gattungen stammen: Melitaea. Wozu dienen diese Beispiele? Dass eine Aufzählung ähnlicher Arten überhaupt erwähnt wird oder nicht, oder unterschiedlich lang ist, liegt wohl einfach nur an der Quellenlage. Du hast zwar Recht, es ist auch in meinen Augen unschön, wenn auf 1.1 kein 1.2 folgt. Aber das ist hier nicht geregelt, soweit ich das weiß. Am besten orientiert man sich an der Gliederung der Altvorderen.... oder auch an Gliederungen von ausgezeichneten Artikeln. Oder man entwickelt selber was. Falls das dann nicht passt, wird man dich dann schon ansprechen. --TP12 (D) 20:36, 10. Dez. 2013 (CET)
idealerweise gibt es im abschnitt merkmale einen eigenen absatz (nicht notwendigerweise als eigener unterpunkt) der die ähnlichen arten mit fließtext umschreibt. die durchaus nicht selten zu findenden listen mit ähnlichen arten sind eine notgedrungene zwischenlösung, die weit weg von ideal ist. lg, --kulacFragen? 21:02, 10. Dez. 2013 (CET)
Es gibt noch keine Konventionen zu Schmetterlingsartikeln. Wahrscheinlich sind sie auch nicht sinnvoll, denn früher wurden solche Artikelgerüste einfach kopiert - also z. B. 1.1 Falter 1.2 Raupe 1.3 Ei usw. und dann blieben die meisten Kapitel leer. Die Abgrenzung ähnlicher Arten finde ich bei der Beschreibung sinnvoll, weil man dadurch auf die artspezifischen Synapomorphien hingewiesen wird. Das muss aber gekonnt gemacht sein, eine Artenliste reicht da nicht aus. In Wirklichkeit geht es ja nicht um die Ähnlichkeit (die ich bei den Meltaea-Arten gerne unterschreibe), sondern um die Unterscheidungsmerkmale (über diese werde ich durch die Liste nicht aufgeklärt). Dass es mindestens 2 Unterkapitel geben soll steht sogar in Hilfe:Inhaltsverzeichnis. Dass unvollständige Auflistungen wie in Papilio nicht viel bringen, stimmt. Die vollständige Auflistung könnte aber den Rahmen sprengen und so beschränkt man sich manchmal auf "europäische Arten" (wo vorhanden) oder auf eine Auswahl von Arten, zu denen es schon einen Artikel gibt - denn schließlich soll man ja vom übergeordneten Taxon aus die untergeordneten Artikel finden, über die Kategorien geht das oft nur unbequem. So schaut eben jeder, wie er Artikel verbessern kann. Die Mindestanforderungen für Artikel über Lebewesen geben ohnehin schon einen grundsätzlichen Rahmen vor (Wikipedia:Richtlinien Biologie und Wie schreibe ich einen guten Biologie-Artikel?). --Regiomontanus (Diskussion) 23:26, 10. Dez. 2013 (CET)
Hallo Regiomontanus! Ich entnehme dem folgendes:
  • hätte meine Beispiele vllt. etwas präziser formulieren sollen (ich meinte die Abschnitte zu ähnlichen Arten bei einzelnen Papilio-Arten wie z. B. bei Papilio multicaudatus...)
  • da es keine (feste) Konvention bei den Falterartikeln gibt, frisst mich auch keine, wenn ich da und dort was anpasse (z. B. die Abschnitte ähnliche Arten bei allen unter Papilio multicaudatus genannten Arten aneinander anpasse)
  • die allgemein es-soll-immer-mindestens-2-Kapitel-geben-Regel darf auch umgesetzt werden, sprich ein Artikel entsprechend umgestellt oder angepasst werden
= werde da also ab und an mal was anpassen :-) --kai.pedia (Dis.) 18:29, 11. Dez. 2013 (CET)

Taxobox-Fehler

Die Taxobox zeigt bei "Gattung Agrilus" Agrilus als roten Link an hier, obwohl es eine Seite Agrilus gibt. Vermutlich muss man Agrilus nach Agrilus (Gattung) verschieben, ich mach aber lieber nix. Das Problem tritt ja sicher öfter auf und sollte deswegen einheitlich gelöst werden. Gruß --SigaDiskussionKeller 21:06, 12. Dez. 2013 (CET)

das war recht einfach :) diff rbrausse (Diskussion) 21:55, 12. Dez. 2013 (CET)
Alles klar, heute nacht im Bett ist mir selbst noch der Gedanke gekommen, was die Zeile LinkName für einen Sinn macht. Bisher hatte ich angenommen, die sei für die automatische Verwaltung der Artikel im Zusammenhang mit der Systematik. Vielen Dank --SigaDiskussionKeller 08:17, 13. Dez. 2013 (CET)
Prinzipiell kann die Zeile mit Link auch komplett raus, wenn der angezeigte Name (hier: Agrilus) identisch zum Ziellemma ist - die Taxobox-Parameter mit den Links dienen nur dazu, Anzeige von Verlinkung zu trennen. rbrausse (Diskussion) 08:49, 13. Dez. 2013 (CET)
sie kann nicht nur, sie sollte auch raus, wenn der name identisch ist. das führt sonst nur zu verwirrungen. lg, --kulacFragen? 10:08, 13. Dez. 2013 (CET)
Guter Punkt, zur Vedeutlichung: Kulacs Änderung rbrausse (Diskussion) 11:19, 13. Dez. 2013 (CET)

Alte botanische Literatur

Kennen schon alle botanisch interessierten die digitalisierte Sammlung deutscher botanischer Zeitschriften bis 1914 (http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/botanik) erreichbar unter Vifabio (http://www.vifabio.de/digital-collections/botany/)? Im Gegensatz zu Animalbase und anderen Sammungen sind i.d.R. komplette Zeitschriften und Jahrgänge (unter creative commons-Lizenz) vorhanden.--Meloe (Diskussion) 15:45, 13. Dez. 2013 (CET)

Danke, kannte ich noch nicht. --mw (Diskussion) 19:39, 14. Dez. 2013 (CET)
Das ist ja eine beeindruckende Sammlung (und war bestimmt viel Scan-Arbeit), vielen Dank für den Link! Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:16, 15. Dez. 2013 (CET)

Bitte den neuen Artikel Tulipa schrenkii auf kursives Lemma verschieben

Mit herzlichem Dank --Fettbemme (Diskussion) 19:52, 15. Dez. 2013 (CET)

das lemma ist nicht kursiv, weil keine taxobox da ist. dadurch erkennt die software nicht, dass es ein lebewesen ist. lg, --kulacFragen? 20:03, 15. Dez. 2013 (CET)
Taxobox ergänzt und auf den gültigen Namen verschoben. Damit sollte das Problem erledigt sein. Inhaltlich habe ich sonst nicht geprüft. -- Cymothoa 20:06, 15. Dez. 2013 (CET)
Herzlich dankend grüßt --Fettbemme (Diskussion) 20:09, 15. Dez. 2013 (CET)

Fotowünsche Zoo Zürich

Ich werden morgen den Zoo Zürich bewaffnet mit einem Teleobjektiv besuchen. Gibt es von den vorhandenen Tierarten Artikel, die ein Foto benötigen? --Leyo 09:24, 6. Dez. 2013 (CET)

Habe mal verucht, eine Liste der wiss. Namen der Tiere des Zoos aufzustellen: Benutzer:Cactus26/ListeTiereZooZürich (bin nicht ganz sicher, ob sie vollst. ist).
Am interessantesten scheinen mir die Fälle, an denen es in der WP gar keine Artikel gibt. Wo es Artikel gibt, haben wir wohl meist auch schon Bilder. Musst in den Fällen ein bisschen aufpassen, wenn keine binominale Namen angegeben sind. Auch verwenden wir offensichtlich in manchen Fällen andere Synonyme. Hoffe, das ist hilfreich.--Cactus26 (Diskussion) 12:29, 6. Dez. 2013 (CET)
Danke für die Liste! Wäre es vielleicht möglich, die existierenden Artikel je nach Vorhandensein von Bildern zu markieren. Ev. könnte bei den nicht existierenden Artikeln eine allfällig vorhandene Commonscat/-Gallery angegeben werden.
Für Fotos von Tieren unter Wasser bin ich schlecht ausgerüstet. --Leyo 12:36, 6. Dez. 2013 (CET)
Tut mir leid, mehr kann ich im Moment nicht bieten.--Cactus26 (Diskussion) 12:41, 6. Dez. 2013 (CET)
Ich habe mich durch die lokal vorhandenen Artikel durchgeklickt. Nur bei Lonchura nana, Bedotia geayi und Margaroperdix madagarensis sind keine Fotos im Artikel. --Leyo 13:01, 6. Dez. 2013 (CET)
der tip mit den rotlinks ist sicher gut für den anfang. grundsätzlich macht es wohl sinn all das primär zu knipsen, was eher weg vom mainstream ist. vom zebra bis zum affen gibts in der regel ausreichend gute fotos, spannend wirds bei weniger bekannten kleineren viechern die untypisch für die heimtierhaltung sind. vögel, reptilien, amphibien, insekten, da wird dann schon was dabei sein. lg, --kulacFragen? 13:24, 6. Dez. 2013 (CET) PS: was hast du denn an ausrüstng mit? die fische sollten nicht so schwer sein, wenn du was halbwegs lichtstarkes hast und gar nicht blitzt, oder das glas der aquarien (wie auch bei den terrarien) schräg blitzt. makro wäre für die kleineren viecher bis ca 10cm sicher sinnvoll, drüber irgendwas mäßig-brennweitiges. große teles wirst du wohl nicht brauchen. lg, --kulacFragen? 13:26, 6. Dez. 2013 (CET)
Ich habe eine Canon EOS 550D mit einem 18–55- und einem 100–400-Objektiv.
Bezüglich Wünschen hatte ich insbesondere gemeint, dass ev. ein Redaktionsmitglied einen Artikel geschrieben hat oder dies vor hat, aber ein passendes Foto fehlt. Der Hauptgrund für den Zoobesuch ist, dass ich mir den neuen Canopy Walk anschauen möchte. --Leyo 13:45, 6. Dez. 2013 (CET)
da konkrete wünsche zu benennen ist meist recht schwierig, weil man in der regel in der menge nicht mehr das findet, was interessant wäre. bestimmt gibts für jeden von uns da tiere, wo fotos spannend wären, ich müsste mich aber ziemlich aufwendig durchklicken, um überhaupt rauszufinden, was in frage käme. drum meine allgemein gehaltenen tips. falls du also weiter lust zum fotografieren hast (was ich doch hoffe), dann versuchs einfach mal mit den allgemeinen tips. da wird sicher dann was gutes rauskommen für uns. lg, --kulacFragen? 14:10, 6. Dez. 2013 (CET)
Hi Leyo, wo imho im Säugetierbereich ein paar schöne Fotos fehlen (und was sich prima mit deinem Ziel vereinbahren lässt) sind die commons:Category:Pteropus rodricensis fliegend, fressend, mit Jungtieren, whatever ... , die ja offensichtlich in genau der Halle leben. Persönlich würde ich mich über ein paar schöne Bilder von den Schönhörnchen freuen und imho könnten auch bsp. die Viscachas und Agutis bessere Bilder vertragen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:49, 6. Dez. 2013 (CET)
Wenn es in Zürich tatsächlich Arabische Oryx-Antilopen gibt, dann wären ein paar mehr Fotos dieser bezaubernden Tiere eine tolle Sache --Melly42 (Diskussion) 18:56, 6. Dez. 2013 (CET)
Erschöpftes Model

So, inzwischen habe ich von den Fotos aus der Masoala-Halle die brauchbaren ausgewählt, bearbeitet und hochgeladen. Die Fotos von Pteropus rodricensis befinden sich da: (F)liegend und fressend hat geklappt, Jungtiere sah ich keine. Die Fotos von anderen Bereichen des Zoos folgen sobald in Zeit finde. --Leyo 01:44, 9. Dez. 2013 (CET)

Nun habe ich den brauchbaren Rest auch noch hochgeladen. Bei den (sehr agilen) Schönhörnchen hat das Glas saumässig gespiegelt, so dass diese Indooraufnahme noch die beste ist. Die Agutis hielten sich in der hintersten Ecke auf, die Viscachas werden aktuell nicht „präsentiert“. Von den Arabischen Oryx habe ich viele Fotos gemacht und vier davon hochgeladen. Ansonsten noch das eine oder andere Tier, wo mir gute Fotos gelungen ist und bei Commons noch kein Überangebot besteht. Vielen Dank nochmals für eure Vorschläge! --Leyo 23:37, 16. Dez. 2013 (CET)

Schwarzstirn-Seeschwalbe: Bild und Beschreibung passen nicht zusammen

Im Artikel Schwarzstirn-Seeschwalbe passt die Illustration in der Taxobox nicht zur offenbar korrekten Beschreibung. Der (obere) Vogel hat weder einen roten Schnabel noch orange Beine. Gehört der Vogel in der Abbildung zu einer anderen Art / Unterart? Ist es ein Jungvogel? Wer kann helfen, das Problem zu lösen? Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 09:37, 17. Dez. 2013 (CET)

Die Illustration kann schon hinkommen, wenn sie etwas verblichen ist. Das zeigt z.B. dieses Bild. Im HBW steht aber auch: bill and feet bright yellow-orange. Wo das mit dem Rot herkommt, kann ich nicht sagen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:02, 17. Dez. 2013 (CET)

Kursivsetzung Lemma (Seitentitel) durch Vorlage:Taxobox

Diese durch die Vorlage bereitgestellte Funktionalität hatte bisher den Schönheitsfehler, dass sie nicht funktionierte, wenn das dem wiss. Namen entsprechende Lemma einen Klammerzusatz hatte (also z.B. bei Ursus (Bären)). In diesen Fällen musste im Artikel die Funktion DISPLAYTITLE explizit entsprechend gesetzt werden. Dies ist nun nicht mehr nötig, aufgrund technischer Neuerungen (Lua) kann nun auch dieser Fall über die Vorlage sinnvoll abgehandelt werden.--Cactus26 (Diskussion) 09:59, 17. Dez. 2013 (CET)

danke fürs fixen. lg, --kulacFragen? 14:09, 18. Dez. 2013 (CET)
Danke für die Änderung, außerdem finde ich es klasse, dass dein Bot die nun nicht mehr benötigte Zeile entfernt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:21, 20. Dez. 2013 (CET)

Säugetierdatenbank

Was halt ihr von dieser Webseite: http://www.planet-mammiferes.org/ diese Datenbank enthalt eine Auflistung der zur Zeit bekannten Säugetierarten und ist in englischer und französischer Sprache verfügbar. Kann man die als Link im Artikel Säugeitere verwenden? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:22, 19. Dez. 2013 (CET)

Uff, eine private Webseite mit holprigem Englisch. Der Inhalt schwankt zwischen sehr knapp und trivial und wirklich gut navigierbar ist sie auch nicht. Das erfüllt m.E. nicht die "vom feinsten" Bedingung. -- Cymothoa 22:42, 19. Dez. 2013 (CET)
Danke, für die Antwort. Ich war mir selber nicht so sicher deshalb, wollte ich lieber noch eine zweite Meinung dazu haben. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:10, 20. Dez. 2013 (CET)

Schreibweisen für hybride Pflanzenarten

Zur Schreibweise für hybride Pflanzenarten habe ich weder in Nomenklatur (Biologie)#Botanik noch in Binom definitive Aussagen gefunden. Beispielsweise sehe ich in Schachtelhalme:

und schließe daraus und aus ähnlichen Beispielen:

  • wenn ein eigenes Art-Epitheton für eine Hybridart verwendet wird, wird dem Art-Epitheton ein Malkreuz „ד (also nicht der Kleinbuchstabe „x“) ohne Zwischenraum vorangestellt.
  • Wenn die Ausgangsarten genannt sind, werden beide vollständig genannt (Gattungsname ggf. abgekürzt) und dazwischen der Kleinbuchstabe „x“ (also ausdrücklich kein Malkreuz) gestellt, und zwar mit Zwischenraum auf beiden Seiten.

Ist dies so allgemein in der Botanik üblich, eine Wikipedia-Konvention, oder nur zufällig in den wenigen von mir angesehen Artikeln so? – Falls ersteres, sollte dies m.E. in Nomenklatur (Biologie)#Botanik beschrieben werden. -- Karl432 (Diskussion) 13:58, 17. Dez. 2013 (CET)

Nachtrag: Auf Wikimedia Commons ist das Lemma für die genannte Art Equisetum × moorei, also mit Malkreuz und Zwischenraum vor dem Art-Epitheton. -- Karl432 (Diskussion) 14:20, 17. Dez. 2013 (CET)
Für die Hybriden gibt es im Nomenklaturcode einen eigenen Abschnitt, nämlich die Artikel H.1 bis H.12. Ja, das Malkreuz ist dort eigentlich vorgeschrieben. --Franz Xaver (Diskussion) 15:45, 17. Dez. 2013 (CET)
Auf den Abstand zwischen Malkreuz und eigentlichen Namen bezieht sich die Empfehlung H.3A.1. Wenn das Kreuz wirklich ein Malkreuz ist, braucht es keinen Abstand. Wenn man aber auf einer alten Schreibmaschine schreibt und nur ein x zur Verfügung hat, wird man halt einen Abstand machen müssen. --Franz Xaver (Diskussion) 15:51, 17. Dez. 2013 (CET)
Bitte beachten: Moore´s Schachtelhalm ist ein (primärer) Hybrid, keine hybrid(ogene) Art. Falls sich der Hybrid stabilisiert, d.h. seine Nachkommen sich bei geschlechtlicher Fortpflanzung nicht mehr gemäß Mendels Regeln aufspalten, kann man ihn als Art fassen und mit einem "normalen" Artnamen belegen. Das ist hier allerdings, wie gesagt, nicht der Fall (im konkreten Fall: vegetative Vermehrung und kaum noch neue Primärhybriden, weil einer der Eltern inzwischen zu selten dafür ist). Aber bitte Vorsicht, was den Sprachgebrauch im Artikelnamensraum angeht.--Meloe (Diskussion) 18:37, 17. Dez. 2013 (CET)
Zur Begrifflichkeit: Dem Artikel Hybride entnehme ich, dass „die Hybride“ (nur als Nebenform auch „der Hybrid“) ein aus einer Kreuzung hervorgegangenes Individuum bezeichnet, und "Hybridart" die Gesamtheit solcher aus der gleichen Elternkombination hervorgegangenen Hybriden, die nicht fertil sein müssen, also tatsächlich die "primären Hybriden" im Sinne des vorigen Absatzes. Dann könnte "hybridogene Art" eine Art bezeichnen, die aus fertilen Individuen einer "Hybridart" hervorgegangen ist und nunmehr bei geschlechtlicher Vermehrung untereinander innerhalb der Art bleiben – der Begriff kommt zwar im Artikel Hybride im Zusammenhang mit der Spatelraubmöwe vor, ohne erläutert zu werden, und findet sich auch in anderen Wikipedia-Artikeln. Da ich kein Biologe bin und auf die Schnelle keinen Zugriff zu weiterer Fachliteratur habe, kann ich nur vermuten, dass dieser Begriff so etabliert ist – liege ich damit richtig? Dann ist es wohl so, dass das Art-Epitheton von "Hybridarten" mit einem vorangestellten Malkreuz gekennzeichnet werden, das von "hybridogenen" Arten jedoch nicht. Sehe ich dies in etwa richtig? -- Karl432 (Diskussion) 23:25, 17. Dez. 2013 (CET)
Nicht ganz. Das vorgestellte Malkreuz kennzeichnet intergenerische Hybriden. Da dann kein Gattungsname zur Verfügung steht, der aber ja Bestandteil des Namens wäre, muss ein Ersatzname geschaffen werden, i.d.R. durch Kombination der Elternnamen (wie xFestulolium für einen Hybrid aus einer Festuca und einer Lolium-Art, weitere Beispiele im Hybride-Artikel selbst). Eine "Hybridart" ist definitiv etwas anderes als eine Ansammlung von Hybriden. "Normale" Hybride vermehren sich durch Rückkreuzung mit Individuen einer der Elternarten (mit wem auch sonst?). Es resultiert ein "Hybridschwarm", der insgesamt in der Merkmalskombination zwischen den Eltern steht, bei dem aber jedes Individuum anders aussehen kann. Es kann durch Besonderheiten z.B. der Meiose oder Polyploidie dazu kommen, dass primäre Hybride stabilisieren. Oft geschieht das aus einem Hybridschwarm heraus. Alle Nachkommen sind dann wieder (im Rahmen der natürlichen Schwankungsbreite und Reaktionsnorm) untereinander gleich. Oft erkennt man erst später, anhand genetischer Untersuchungen, dass eine Sippe, die ursprünglich rein morphologisch abgegrenzt worden war, auf solche Hybridisierungsereignisse zurückgeht. Möglich ist es auch, dass durch natürliches Einkreuzen ein Teil des Genbestands einer Sippe in den Genpool der anderen eindringt, als "Introgression" bezeichnet. Noch komplizierter wird es, wenn man auch apomiktische Sippen wie z.B. Taraxacum oder Rubus "Kleinarten" mit einbezieht. Aber ich kann das hier nicht alles aufdröseln, diese Hinweise sollen genügen.--Meloe (Diskussion) 08:12, 18. Dez. 2013 (CET). Ergänzung: Ein Beispiel sagt vielleicht mehr als tausend gewundene Erklärungen: Niederliegendes Fingerkraut.--Meloe (Diskussion) 12:52, 18. Dez. 2013 (CET)
Eine Sammlung von Hybridklonen oder von örtlich entstandenen Hybridschwärmen ist noch lange keine Art. Den Begriff „Hybridart“ versuche ich zu vermeiden - das sorgt nur für Missverständnisse, dass das dann nämlich mit „hybridogenen Arten“ verwechselt wird, also mit „normalen“ Arten, die in ihrer Entstehungsgeschichte ein Hybridisierungsereignis durchgemacht haben. Zumindest in der Botanik nehmen die einen sehr hohen Anteil an der Biodiversität ein, bei Tieren ist das offenbar weniger wichtig. --Franz Xaver (Diskussion) 12:58, 18. Dez. 2013 (CET)
Als Außenstehender überrascht es mich schon, dass es für Gesamtheiten von Hybriden mit einheitlicher und klar definierter Abkunft, deren Mitglieder an ihren Merkmalen ähnlich wie die Mitglieder einer tatsächlichen Art identifizierbar sind (populärstes Beispiel wohl Maultier), keinen allgemein akzeptierten Fachbegriff gibt. -- Karl432 (Diskussion) 12:43, 21. Dez. 2013 (CET)

Abschaffung von Biologie als eigenständiges Schulfach in BW?

Ich kann gar nicht so viel Essen, wie ich Kotzen möchte: http://www.change.org/de/Petitionen/nehmen-sie-den-beschluss-zur%C3%BCck-den-biologieunterricht-in-der-orientierungsstufe-des-gymnasiums-aufzul%C3%B6sen?utm_campaign=petition_created&utm_medium=email&utm_source=guides

Vielleicht möchte ja jemand unterzeichnen... -- Cymothoa 11:05, 19. Dez. 2013 (CET)

Naja. Das entspricht halt der Lebensrealität der meisten Menschen. Vermutlich gibt es stattdessen dann Finanzlehre, Konsumkunde, Vorgartengestaltung, Unterhaltungselektronik, Handytarife und Kfz-Lehre. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:08, 19. Dez. 2013 (CET)
Als Außenstehendem fällt es mir schwer, das Vorhaben zu beurteilen. Wenn man mit einer Fächerkombination nicht gleichzeitig auch eine Einsparungsagenda verfolgt, muss das gar nicht schlecht sein. In Österreich würde so eine Fächerkombination wohl überwiegend von ausgebildeten Biologielehrern unterrichtet werden. (Zumindest bis vor einigen Jahren war es bei uns so, dass Chemie in der Unterstufe vorwiegend von Biologielehrern unterrichtet worden ist.) Das heißt, die Inhalte aus der Biologie kämen dann auch nicht zu kurz. Aber ich hab keine Ahnung, wie das in BW stattfinden soll. Mehr Sorgen macht mir da in Österreich die Eingliederung des Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung in das Wirtschaftsministerium. Der Minister hat zwar betont, dass die Freiheit von Forschung und Lehre gewährleistet werden wird, aber wenn in der chronisch notleidenden Universitätslandschaft Österreichs nur die Bereiche ausreichend Geld kriegen, die ökonomisch verwertbare Ergebnisse liefern, dann sehe ich für die Biologie auch nicht viel Positives. (OK, die Genetiker müssen sich nicht fürchten.) Die generelle Richtung ist aber offenbar sowohl in BW als auch in Östereich, dass die gesellschaftliche Relevanz bzw. Nützlichkeit stärker im Vordergrund steht. Das spricht dann für fachübergreifenden Zusammenlegungen und ein Zurückdrängen von Inhalten, die nur fachintern relevant sind. Längerfristig schadet das aber den einzelnen Fachgebieten: Die rein fachspezifischen Inhalte werden ausgehungert und der generalistische, fachübergreifende Überbau steht dann bald ohne Fundament da. Taxonomie, Nomenklatur, Artenkenntnis werden ja jetzt bereits oft als störend für das Tagesgeschäft angesehen. Diese Entwicklung hat aber ohnehin schon weitgehend stattgefunden – mit oder ohne diese Fächerkombination in BW. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:32, 19. Dez. 2013 (CET)
Ich weiß auch nicht so recht. Ich z.B. habe Biologie nach der 10. Klasse zugunsten von Chemie abgewählt (in der 11. war es in Bayern nicht vorgesehen, danach konnte man sich gegen ein naturwissenschaftliches Fach entscheiden). Ich halte vom Biologieunterricht in seiner damaligen Form überhaupt nichts. Das beste, was einem damals passieren konnte, war Zwiebelzellen und Bärtierchen unter dem Mikroskop zu sehen. Alles andere schreckt die Schüler eher davon ab, sich mit Biologie näher auseinanderzusetzen. Und Inhalte wie Drogenkonsum oder Sexualkunde halte ich im Biologieunterricht für ziemlich deplatziert – da hab ich (ausnahmsweise) bei meinem Religionslehrer in der 11. weit mehr gelernt. Man muss auch bedenken, dass immer mehr in die Schüler reingequetscht werden soll (z.B. was sie zu essen haben und was nicht; die Geschichtslehrer hätten gerne noch eine Stunde mehr pro Woche, die Musiklehrer auch, etc.) und es ziemlich schwer ist, im Schulbereich etwas zu ändern, ohne irgendwem auf die Füße zu treten. Ich persönlich würde ja auch eher Chemie rauswerfen, aber da gäb's wohl das gleiche Gezeter. Das Problem sehe ich eher in Leuten, die Biologie studiert haben, obwohl es sie nicht wirklich begeistert, und die das dann nochmal in reduzierter Form an andere weitergeben sollen.-- Alt 22:27, 21. Dez. 2013 (CET)

Kategorisierung nach räumlicher Systematik

Hallo! Habt ihr Richtlinien/Empfehlungen, ob die Kategorisierung von Lebewesen in Unterkategorien von Kategorie:Räumliche Systematik erwünscht ist oder nicht? Der Hintergrund meiner Frage: Im Portal Afrika fühlen wir uns grundsätzlich für alles in der Kategorie:Afrika zuständig und das scheint bei Lebewesen ziemlich uneinheitlich gehandhabt zu werden. Beispielsweise sind der Kanarienvogel und die Mauritiussalangane auch nach räumlicher Systematik kategorisiert, Afrikanischer Elefant und Tüpfelhyäne hingegen nicht. --Funke (Diskussion) 14:23, 11. Dez. 2013 (CET)

das ist ein heißes eisen. bislang werden nur solche arten räumlich kategorisiert, die endemisch in kleinen räumen auftreten. deine 2 beispiele sind da ideal zur anschauung. die größerflächige kategorisierung ist indess nicht sinnvoll, da sich arten nicht an staatsgrenzen halten und es nicht sinnvoll ist, je nach art, dutzende, oder noch mehr staaten reinzukategorisieren. kategorisierung nach noch größeren einheiten (kontinenten) ist noch weniger sinnvoll. irgendwann ist die kategorie nur mit arten zugemüllt, weil es einfach so viele gibt. lg, --kulacFragen? 15:58, 11. Dez. 2013 (CET)
Verstehe, danke für deine Antwort. Die praktischen Auswirkungen dieses Kompromisses brauche ich ja nicht zu wiederholen. Gruß --Funke (Diskussion) 17:19, 11. Dez. 2013 (CET)
@Kulac Auch eine Kategorisierung nach Kontinenten kann Sinn machen. Wieviele Elemente in eine Kategorie gehören ist nicht ausschlaggebend (siehe Kategorie:Mann und Frau), wichtiger ist der praktische Nutzen, wenn man z.B. in einer Schnittmenge von Kategorien suchen möchte. --Sinuhe20 (Diskussion) 19:01, 11. Dez. 2013 (CET)
wichtig ist, dass man die kategorien überhaupt sauber trennen kann. wenn es nichtmal sauber definierte grenzen zwischen den kontinenten gibt, wie soll man dann die ohnehin schon schwierige verbreitungssituation von arten kategorisieren. die argumente gegen eine solche kategorisierung wurden schon oft und ausreichend diskutiert. es würde sinn machen, sich das aus dem archiv herauszuholen, anstatt die argumente von neuem nachzudenken. lg, --kulacFragen? 20:10, 11. Dez. 2013 (CET)
Die Diskussionen scheiterten glaube ich immer an der Staatenkategorisierung, weil man die Art dann in zig Länder einordnen müsste. Man sollte erstmal klein mit Kontinenten oder größeren Regionen anfangen. Wenn sich Grenzen überschneiden, muss man eben beide Kontinente zuordnen, da liegt jedenfalls nicht das Problem. Anderswo klappt das mit der Kontinentkategorisierung ja auch (siehe Kategorie:Thema nach Kontinent). Als gutes Vorbild, wie man solch ein Kategoriensystem aufbauen könnte, wäre Commons zu nennen.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:21, 13. Dez. 2013 (CET)
Meinst Du wirklich, dass eine Kategorie wie "Vögel in Afrika" irgendeinen Nutzen hat? Die heute übliche Praxis der unendlichen Schnittbildungen mit hochgradiger Redundanz im Kategoriessystem hältst Du für vorbildlich? Und der Taxonomibaum soll in Auszügen nochmals redundant mit der räumlichen Zuordnung geschnitten werden? Zweifellos würde das das Anlegen einer nahezu unendlichen Zahl neuer Kategorien ermöglichen. Am besten schneidet man das ganze noch mit dem Gefährdungsstaus und wenn es die Kategorie "Gefährdete Mistkäfer in Niederbayern" endlich gibt, kommt irgendwer auf die Idee, dass man das ganze ja noch pro Landkreis unterscheiden könnte. Auch interessant wäre natürlich die Unterscheidung von endemischen Arten und Neobiota, Winterquartiere bei Zugvögeln... Auf welcher Rangstufe soll eigentlich die Kategorisierung erfolgen? Unterart, Art, Gattung, Familie? Alle? --Cactus26 (Diskussion) 11:33, 13. Dez. 2013 (CET)
Zumindest ist das Commons-System einheitlich und einigermaßen logisch aufgebaut, die Schnittmengenkategorien sind noch überschaubar. Man sollte auch etwas weiter denken, es müssen ja nicht unbedingt gleich alle "Vögel in Afrika" gesucht werden, aber vielleicht will man alle Arten einer bestimmten Familie oder Gattung auf diesem Kontinent wissen. Die Kategorien "Meisen" und "Tier in Afrika" z.B. würden schon für solch eine Bestimmung ausreichen.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:47, 13. Dez. 2013 (CET)
Ich fürchte, Du überschätzt die Einheitlichkeit und den logischen Aufbau auf Commons. Hast Du commons:Category:Animals by country mal ein wenig durchforstet? Ich hab nur kurz geschaut: Dort finden sich Unterkategorien wie commons:Category:Ducks of Berlin? Warum gerade "Ducks"? Warum gerade Berlin? Auch schön: commons:Category:Fauna of Schöneiche bei Berlin‎. Nett auch, dass commons:Category:Statues of animals in South Africa in diesem Kategoriebaum hängt.--Cactus26 (Diskussion) 17:31, 13. Dez. 2013 (CET)
Das liegt daran, dass Commons eine andere Intention hat als Wikipedia. Es wird eher der Aufnahmeort der Bilder und nicht das Verbreitungsgebiet kategorisiert. Ich gebe zu, dass sich das System nicht 1:1 übertragen lässt, es ging mir nur ums Grundprinzip.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:01, 13. Dez. 2013 (CET)

Mal ganz blöde gefragt (und aus meiner Tastatur sicher acuh überraschen): Wäre eine Zuordnung nach Ländern nicht etwas, was WikiData leisten sollte und könnte? In einem dortigen Datensatz könnten imho doch alle Nationen, in denen eine Art vorkommt (Vorlage evtl. gefüllt via IUCN) gesammelt werden und man könnte via Abfrage dann recht fix eine Liste aller Vögel in Burundi, Weichtiere in Australien oder Spinnentiere in Nordamerika (CAN+US+MEX) zu Nationalfaunen kompilieren. Right? -- Achim Raschka (Diskussion) 19:07, 13. Dez. 2013 (CET)

Naja, wozu brauchen wird dann überhaupt noch ein Kategoriensystem, wenn sich sowieso alles in Wikidata abbilden lässt? Der ursprüngliche Gedanke war ja, dass z.B. das Afrika-Portal einige Bio-Artikel in seine Wartungslisten bekommt. Das Afrika-Portal kann sich nur um Artikel kümmern, die in der Kategorie:Afrika einsortiert sind, es ist schon schade, wenn z.B. der Afrikanische Elefant nicht bei den Vorzeigeartikeln aufgelistet werden darf.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:10, 13. Dez. 2013 (CET)
Das Argument, dass der Afrikanische Elefant nicht als Vorzeigeartikel des Portals Afrika ermittelt wird, respektiere ich, denn da gehört er aus Lesersicht fraglos hin. Allerdings, was die redaktionellen Zuständigkeit anbelangt, "gehört" er wohl nahezu ausschließlich den Biologen. Wie auch immer. Ich denke, bei der Diskussion habe ich zwei Punkt vermischt, ich will das nochmal versuchen klarer auszudrücken:
  1. Kategorien eignen sich dann zu Klassifizierung, wenn klar ist, was gemeint ist, wenn ein Artikel zugeordnet wird. Das ist hier meiner Meinung nach nicht wirklich der Fall, weil eine Art kann häufig oder selten in einem Gebiet vorkommen, oder nur in Teilen des Gebiets, oder vermutet werden bzw. früher mal vorgekommen sein, ein Irrgast oder Durchzügler sein, endemisch sein, ...
  2. Mein ceterum-censo-artiges Gejammer, dass unser Kategoriesystem nichts mit einer Facettenklassifikation zu tun hat. Mir ist einfach schleierhaft, wie man es für sinnvoll halten kann, zwei Hierarchien (Taxonomie und Räumliche Zuorndung) als präkombinierte Kategorien zu "kreuzen". Die Zahl der notwenigen Kategorien entspricht von der Größenordnung her dem Produkt der Anzahl der Knoten beider Hierarchien. Die räumliche Gliederung ist bereits zigfach redundant unter Kategorie:Geographisches Objekt ausgetreten worden, einschließelich der Entscheidung, dass die Staaten-Hierarchie eigentlich nicht in die Kontinente-Hierarchie eingehängt werden kann sondern eigenständig sein muss (was natürlich auch wieder nicht überall durchgehalten wird). Die Kreuzung zweier weitgehend unabhängiger Hierarchien führt auch zum Problem, was eigentlich vorzugsweise zu detaillieren ist ("Lebewesen im Landkreis xy" vs. "Meisen in Afrika"), Mir ist schleierhaft, wie man der Meinung sein kann, dass hier je was logisches, irgendwie einheitliches oder sinnvolles rauskommen kann, wo in der Wikipedia ja jeder Kategorien anlegen darf, wenn er z.B. einen Gartenzaun um sein Gebiet ziehen will, wenn man das Fass mal aufmacht. Der Aspekt mit den unzähligen Kategorien (und einem dann deshalb kaum wartbaren Kategoriesystem) wiegt hier meiner Einschätzung nach besonders schwer, da sich die geografische Verbreitung von Lebewesen durchaus ändert.
Achims Gedanken würde ich noch etwas abstrakter formulieren. Man könnte sich überlegen, ob man einen Formalismus einführt, aus dem sich die geografische Zuordnung maschinell ausgewertet werden kann. Dabei könnte man auch zusätzliche Attribute wie "endemisch", "Wintergast" etc. berücksichtigen. Dies könnte im Prinzip über Wikidata erfolgen.--Cactus26 (Diskussion) 16:27, 14. Dez. 2013 (CET)
Zu 1.:Diese Unterscheidungen kann es tatsächlich geben. Bei den meisten Lebewesen-Artikel, die ich bisher gesehen habe, wird das Verbreitungsgebiet aber nur sehr grob formuliert, so dass man anhand des Textes sehr genau einsortieren kann. In gewisser Weise bleibt es noch Auslegungssache, was man unter "Vorkommen" versteht, aber hier könnte die Redaktion ja verbindliche Regeln festlegen (z.B. Überwinterungsgebiete mit einschließen).
Zu 2.:Auch hier kann die Redaktion Biologie ja fest vorgeben, wie fein Schnittmengenkategorien gebildet werden dürfen. Man könnte sich z.B. auf Bundesland und Ordnung als unterstes Level einigen (auf Commons gibt es als unterste Ebene commons:Category:Coleoptera of Bavaria ;)) und es muss auch nicht unbedingt jede Schnittmenge gebildet werden, wenn die erforderliche Mindestanzahl an Artikel nicht erreicht wird.
Übrigens, so unabhängig sind beide Hierarchien gar nicht, denn manche Taxonnamen (Loxodonta africana) weisen auf das Verbreitungsgebiet hin, genauso wie es geographische Bezeichnungen gibt, die auf die dortige Fauna hindeuten (Codfish Island). Das Taxonsystem würde mit der Kreuzung ja auch nicht aufgelöst werden, sondern als Teilbaum weiter bestehen bleiben.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:33, 14. Dez. 2013 (CET)
Verbreitungsgebiet der Kreuzotter

Falls man doch feiner als auf Kontinentebene kategorisieren will (z.B. bis auf Staats- oder Bundeslandebene) hätte ich schon eine Idee, wie man ein Kategorienchaos verhindern könnte, man müsste sich eigentlich nur an zwei Grundregeln halten:

  1. Die Anzahl der Geographie-Kategorien muss so minimal wie möglich gehalten werden (also nicht nach Ländern kategorisieren, wenn die Art auf dem ganzen Kontinent verbreitet ist)
  2. Das Verbreitungsgebiet muss von den Kategorien so gut wie möglich abgedeckt werden (keine Kontinentkategorie, wenn die Art nur in einem Land beheimatet ist)

Man könnte das ganze noch weiter eindämmen, indem man eine Maximalanzahl von geogr. Kategorien festlegt (z.B. 6 oder 7). Dass man durch diese Regelung auch eine gewisse Flexibilität hat, zeigt das Beispiel Kreuzotter: man könnte sie einerseits in ganz Europa einordnen (1. Kriterium erfüllt, 2. nicht, da kein Vorkommen in Südeuropa) oder andererseits in West-, Mittel-, Nord-, Ost- und Südosteuropa (bessere Abdeckung, aber deutlich mehr Kategorien). Eine Kategorisierung nach Staaten würde die Abdeckung aber nicht wesentlich verbessern.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:06, 14. Dez. 2013 (CET)

für derartige Suchen und Schnittmengenbildungen, wie du sie beschreibst, wäre eine Datenbank (Stichwort Wikidata) erheblich sinnvoller als eine Behelfslösung durch Erzeugung potentiell nahezu unzähliger Kategorien. Das ist auch erheblich einfacher im Umgang als mehrere 10.000 Artikel zu betreuen. --Muscari (Diskussion) 20:29, 14. Dez. 2013 (CET)
Vielleicht könnte man ja beide Kategorisierungen parallel betreiben. Eine mit Wikidata die exakt ist und eine, die mit unscharfen Kriterien (ähnlich wie Fuzzy-Logik) arbeitet. Ich vermute aber mal, dass für die exakte Lösung deutlich mehr Kategorien zugeordnet und mehr Aufwand betrieben werden muss.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:04, 17. Dez. 2013 (CET)

Ich will ja die vorweihnachtliche Abstraktions- und Systematisierungsorgie nicht stören, aber die Artdefinition ist noch weitaus uneindeutiger als die Kontinental- oder Staatendefinition. Diese dann als eine in ein Kategoriesystem gepresste Wahrheit zu verkaufen, ist genau das Gegenteil von Artikelqualität. Deshalb wird jede "Regionalzuordnung" immer das Niveau eines Schulprojektes haben. --Gamma γ 20:42, 14. Dez. 2013 (CET)

Ich versteh den Ansatz nicht. Wenn ich z.B. die in England vorkommenden Bockkäfer ausfiltern wollte, dann wären einige Arten mit kleinem Verbreitungsgebiet in der Kat. Alle Arten mit großem Verbreitungsgebiet wären dort nicht, sondern unter Europa. Bei denen wüsste ich aber immer noch nicht, welche davon tatsächlich in England vorkommen (sie können weitverbreitet sein, aber die Insel meiden). Worst Case wäre, Europa (oder eine ähnliche Überkategorie) per Bot mit Ländern aufzufüllen, ohne das ich positive Nachweise von dort habe. Die außereuropäischen Angaben (West- bis Zentralasien etc.) machen die Sache ggf. schlimmer. Die einzige Kategorie, der ich irgend einen Sinn abgewinnen könnte, wäre ggf. die Faunenregion, für eine erste, grobe Einsortierung z.B. der Familien. Man könnte natürlich stur alle Arten auflisten, die in irgend einem Land tatsächlich nachgewiesen sind. Das wäre ggf. ein echter Mehrwert. Allerdings wären das für jedes Land Tausende von Arten. Außerdem wäre die Liste unmöglich zu pflegen. Und wenn die Herleitung (d.h. die tatsächlichen Nachweise/Quellen) nicht rückverfolgbar wären, wäre es ggf. wieder wertlos. Schlimmer als Nichts wäre aber in jedem Fall, alle Arten, bei denen im Artikel ein Land erwähnt ist, per Bot ausszufiltern. Und das Arten, die "germanica" heißen, ggf. nicht in Deutschland heimisch sind und auch nie waren, sollte sich rumgesprochen haben.--Meloe (Diskussion) 22:02, 14. Dez. 2013 (CET)

Es würde bei diesem System ja nicht darum gehen, alle Arten zu finden, die in einem Land vorkommen, sondern nur die, die wirklich für das Land (oder die Region) relevant sind. D.h. das Land oder die Region haben einen wesentlichen Anteil an der Gesamtverbreitung.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:04, 17. Dez. 2013 (CET)
wer sagt, was "wesentlich" ist? sorry, aber das ganze ist sinnlos, weil wir weder eine brauchbare datensicherheit auf seite der quellenlage haben, noch auf unserer seite eine brauchbare definition zusammenbekommen können, die in sich schlüssig ist. lg, --kulacFragen? 12:23, 17. Dez. 2013 (CET)
Nun ja, dass der afrikanische Elefant in Afrika verbreitet ist, wird man doch akzeptieren, oder? ;) Dagegen sollte das Vorkommen in Zoos auf aller Welt nicht relevant sein.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:20, 17. Dez. 2013 (CET)
schau, damit das kategoriesystem funktioniert nützt es nicht, bei einzelnen funktionierenden elementen anzufangen, sondern man muss eine logik für das ganze system finden, damit das dann auf millionen lebewesenarten anwendbar ist. eine kategorie muss vollständig gefüllt werden, es hilft also nicht, nur jene arten einzupflegen, die sicher da und dort vorkommen und die anderen, die vielleicht, whatever... vorkommen wegzulassen. die menge muss 100% darstellen, so wie es ja auch derzeit beim systematischen kategoriebaum der fall ist. alles andere ist käse. und solange du kein konzept findest (wir können es nicht), wo das funktioniert, solange wird das als ganzes nicht funktionieren. lg, --kulacFragen? 13:36, 17. Dez. 2013 (CET)
Verbreitungsgebiet des Afrikanischen Elefanten

Der Afrikanische Elefant kommt in Teilen Afrikas vor, darauf kann man sich sicher einigen - er ist allerdiungs nicht in allen Ländern Afrikas verbreitet noch ist er besonders typisch für den größten Teil der afrikanischen Regionen. Gleiches kann man bsp. auch zur Gabunviper (nicht nur in Gabun), den Äthiopischer Hase, den Nacktmull oder den Fennek sagen - alle Arten werden sich jedoch nur in den wenigsten Fällen über den Weg laufen. Welchen Gewinn hätte man also durch eine Kategorie "Afrika" in den Artikeln zu diesen Tierarten? Und wie ordne ich dann Löwe, Ägyptische Sandrasselotter und Weißstorch ein, die auch in Afrika vorkommen? Auf dieser Ebene macht es überhaupt keinen Sinn, da man weder eine vollständige Fauna des Kontinents hätte noch die eingeordneten Arten wirklich auf dem gesamten Kontinent vorkommen. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:43, 17. Dez. 2013 (CET)

Man könnte auch eine einfachere Regelung treffen. Wenn das Tier zu mind. 50 % auf einem Kontinent (Region, Land) verbreitet ist, gilt es dort „verbreitet“, ansonsten wird dann nach demselben Prinzip auf der nächsten geographischen Ebene entschieden. Die Kriterien können ja wie gesagt von euch eindeutig festgelegt werden und an die muss sich dann jeder halten. Aber ihr müsst selbst entscheiden, ob ihr solch eine Kategorisierung überhaupt haben wollt, mehr praktikable Vorschläge fallen mir dann leider auch nicht ein…--Sinuhe20 (Diskussion) 22:26, 17. Dez. 2013 (CET)
Servus! Wenn du fragst, ob so eine Kategorisierung erwünscht ist, kann ich nur für mich selbst sprechen. Ich verspreche mir von einem Ausbau thematischer Kategorisierungen überhaupt nichts. Für eine Suche brauch ich das gar nicht - dafür gibt es das Suchfenster. OK, man kann in einer Kategorie nachsehen, was es zu einem Thema schon gibt, sieht dort aber dann nur die existierenden Artikel und nicht, was noch fehlt. Und man sieht in der Kategorie auch nur den Artikelnamen und hat keine Information über Qualität oder auch nur die Größe. Meiner Meinung nach lohnt sich der Aufwand, den man in diese Kategorisierung hineinstecken müsste, nicht annähernd. Und es geht da nicht nur darum, das Ganze einmal aufzustellen, sondern man handelt sich dadurch quasi auch die Verpflichtung ein, das dann kontinuierlich zu pflegen. Ich halte eben nichts davon, Kräfte damit zu binden, dass damit etwas erstellt und gewartet wird, das meines Erachtens ohnehin kaum einen Nutzen hat. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:21, 18. Dez. 2013 (CET)
Wenn man wirklich einmal im Rahmen eines Projektschwerpunkts eine Übersicht über afrikanische Lebenwesen brauchen sollte, geht das sicher besser mit Listen auf einer Projektsseite - etwa in dieser Art. Da kann man dann auch die noch fehlenden Artikel eintragen und weitere Angaben (Qualität, Handlungsbedarf etc) einfügen. Stellt sich dann immer noch die Frage, ob für so ein Vorhaben genug Kapazität mobilisiert werden könnte. Ein Investition in die Kategorisierung halte ich aber auf jeden Fall für einen Kapazitätsfresser. --Franz Xaver (Diskussion) 12:30, 18. Dez. 2013 (CET)
Das Beispiel mit den verstreuten Flächen der Verbreitung vom Afrikanischen Elefant ist gut. Für mich würde es final bedeuten, dass man die Verbreitungskarten einfach durch Koordinaten beschreiben müsste (und letztlich daraus generieren könnte). Sicherlich gibt es ein OpenSource Werkzeug, welches Freiformen auf einem Koordiantengitter in eine Sammlung von Koordinaten umwandelt (also ein Rechteck würde beschrieben durch die vier Ecken, ein Kreis durch einen Mittelpunkt mit Radius, ein Schlauch aus einer Kombination deren). Das alles leistet ein grafisches Werkzeug, welches eine Koordinatenmenge generiert, welche wir in Wikidata an der Art ablegen. Folgend kann man dann alle Staaten ermitteln, in welchen eine Koordinate oder eine bestimmte Fläche einer Art Überschneidung hat. Denke mal die Leute von OpenStreetMap haben da schon gute Erfahrungen und könnten unterstützen. Grüße, Conny 15:02, 23. Dez. 2013 (CET).
es dürfte nahezu unmöglich sein, durch Wikipedianer genug Koordinaten zusammenzubekommen, um auch nur halbwegs brauchbare Karten (sprich die wirkliche Verbreitung abbildende) zu generieren. Ganz zu schweigen, dass sowas gegen WP:TF verstößt. --Muscari (Diskussion) 16:30, 23. Dez. 2013 (CET)
Es gibt doch derzeit Karten - allein diese in der jeweiligen Schärfe umzusetzen (bei SVG automatisiert machbar) erzeugt das, was wir jetzt schon haben - mir einer weitverwendbaren Datenbasis darunter. TF müsste somit schon herrschen und hat mit der Idee nichts zu tun ;) . Je unschärfer die Karten, desto unschärfer die Ergebnisse (also im schlimmsten Fall Nord- oder Südhalbkugel als Angabe :) ). Conny 16:42, 23. Dez. 2013 (CET).
die bestehenden Karten basieren auf in der Fachliteratur veröffentlichten Karten/Daten. Per selbst erhobenen Koordinaten eine Karte zu erstellen ist etwas ganz anderes. --Muscari (Diskussion) 16:47, 23. Dez. 2013 (CET)
Genau. Niemand möchte selbst Koordinaten erheben. Die aus der Umsetzung entstehende Datenbasis hat natürlich die jeweilige Fachliteratur als Quelle. Conny 17:00, 23. Dez. 2013 (CET).
ok, dann war das ein Missverständnis. --Muscari (Diskussion) 17:12, 23. Dez. 2013 (CET)
Hallo Achim, ich habe etwas über deinen Beitrag nachgedacht und mir ist aufgefallen, dass es gar nicht darauf ankommt, ob der afrikanische Elefant in jedem Land Afrikas verbreitet ist. Er ist trotzdem endemisch für diesen Kontinent. Genauso hat man z.B. auch das Bayerisches Löffelkraut als endemische Pflanze Deutschlands kategorisiert, obwohl es nur in einer bestimmten Region Bayerns vorkommt. Ich bin auch auf eine interessante Disziplin gestoßen, die Biogeographie. Bei dieser werden Tiere und Pflanzen nicht so sehr nach Staaten und Kontinenten, sondern nach bestimmten biogeographischen Regionen unterteilt. Hier unterscheidet man noch zwischen zoogeographischen Regionen und Florenreiche. Das macht meiner Meinung nach viel Sinn, denn die Verbreitung von Pflanzen und Tieren richtet sich nicht so sehr nach politischen und geologischen, sondern eher nach den äußeren Lebensbedingungen, also den klimatischen und ökologischen Bedingungen. Auf dem Kontinent Afrikas z.B. wird es wahrscheinlich nur sehr wenige Tierarten geben, die gleichzeitig in der nördlichen Sahararegion und in der südlichen Afrotropis leben. Wieder andere trifft man im Mittelmeerraum an, der ja gleich drei verschiedene Kontinente überlappt.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:24, 23. Dez. 2013 (CET)

Ich würde für sowas eher User:Connys Projekt Wikidentify empfehlen; dort sollen Bestimmungsschlüssel für alle möglichen Objektarten erstellt werden; man könnte da sicher auch nach Tierarten nach Region suchen.-- Alt 22:30, 21. Dez. 2013 (CET)

Japp wäre möglich. Für Wikidentify wäre die mit dieser Änderung oben angegebenen Beschreibung der Verbreitung Grundlage für lokale Eingrenzung und würde eben wie genannt dienlich sein, um beispielsweise alle Arten in Russland zu finden, welche Fell haben und nicht Winterschlaf halten. Grüße, Conny 15:02, 23. Dez. 2013 (CET).

Wie geht man jetzt eigentlich bei endemischen Tierarten vor, einfach die Region als Kategorie (etwa Kategorie:Madagaskar) hinzufügen? Probleme treten dann wahrscheinlich auf, wenn man diese Kategorien aufräumen möchte und die Artikel versucht, in Unterkategorien einzusortieren. Wie benennt man diese Kategorien dann und wo ordnet man sie ein? Es gibt ja bereits soetwas wie Kategorie:Alpenflora und Kategorie:Endemische Pflanze Deutschlands mit Oberkat Kategorie:Biogeographie, aber eine richtige Systematik scheint noch nicht dahinter zu stecken. Die endemischen Pflanzen sind direkt in der Deutschland-Kategorie, ich würde mir als Zwischenkategorie lieber so etwas wie Flora und Fauna von ... wünschen.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:48, 23. Dez. 2013 (CET)

Trap-lining

OK, laut hier ist taplining in rascher Folge von einer Futterpflanze (Blüte) zur anderen wechseln, eine Futterpflanze regelmässig aufsuchen (z. B. bei Kolibris, Fledermäusen, Schmetterlingen). Gibt es aber auch ein deutsches Wort dafür und nicht nur eine Umschreibung?--Earwig (Diskussion) 10:00, 22. Dez. 2013 (CET)

Ich habe mal ein bisschen recherchiert. Mein Eindruck ist, dass der englische Begriff stehen gelassen wird, das sieht man beispielsweise in dieser Arbeit ganz gut, in der das Kompositium "Traplining-Strategie" u.ä. gebildet wird.--Cactus26 (Diskussion) 10:41, 22. Dez. 2013 (CET)
Naja, bei Traplining-Strategie weiß ein Laie trotzdem nicht, was gemeint ist --Melly42 (Diskussion) 15:40, 23. Dez. 2013 (CET)

Schwedisch-Kenntnisse

Haben wir jemand, möglichst Entomologe, der ordentliche Schwedisch-Kenntnisse hat? Es geht darum hier eine gute Seite darauf hin durchzusehen, ob der Text einen Hinweis zum Namens Cteno- (Kamm) enthält. --SigaDiskussionKeller 09:06, 26. Dez. 2013 (CET)

Wie kommst du auf Schwedisch? Ich sehe dort nur lateinischen Text. --Franz Xaver (Diskussion) 12:27, 26. Dez. 2013 (CET)
Ich denke, es geht da um die folgende Aussage: costa fere tota subtiliter serrata, d.h. Costa fast zur Gänze fein gesägt. Im Schlüssel (S. 681 ganz unten) werden die Untergattungen Hygrocarabus und Ctenocarabus anhand des Merkmals Elytra costa saltim basi serrata (= Elytren mit Costa, die mindestens an der Basis gesägt ist.) abgetrennt. Bei Hygrocarabus steht dann Elytra costa basi serrata. Diese andere Untergattung zeigt also das Merkmal in schwächerer Ausprägung. Da erscheint es mir logisch, dass sich bei der Untergattung, wo das Merkmal deutlicher ausgeprägt ist, das dann auch im Namen niederschlägt. Sonst ist mir nix aufgefallen, was auf den Namensbestandteil Cteno- Bezug nehmen könnte. Aber vielleicht findet sich ja noch jemand, der bessere Kenntnisse von Entomologenlatein hat. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:45, 26. Dez. 2013 (CET)
Zuerst zu deiner Vermutung. Ich habe ganz genau so geschlossen und diese Schlussfolgerung bereits in den Artikel Carabus galicianus eingearbeitet. Dann jedoch als Spekulation heute morgen wieder rausgenommen, weil serrata = gekämmt doch etwas gewagt ist. Es wäre genau so wackelig denkbar: Rippen kielartig erhoben, im Gegensatz zur Alternative im Schlüssel, deswegen Cteno-. Ist glaube ich doch besser, den Namen nicht spekulativ zu erklären. Trotzdem danke. Dann zu schwedisch. Meine Schlamperei ist dadurch erklärbar, dass das Buch eigentlich schwedisch geschrieben ist und ich davor mit einer andern Stelle kämpfte, die schwedisch war. Artbeschreibungen etc. sind natürlich lateinisch. Jedenfalls erübrigt sich die Suche nach einem Schweden. --SigaDiskussionKeller 20:02, 26. Dez. 2013 (CET)

WikiDACH

Hallo Mitarbeiter der Redaktion Biologie,

vom 29.Mai bis zum 1. Juni 2014 findet in Schwerin erstmalig die WikiDACH statt. Da wir Mitarbeitern des Wikiversums, Interessierten und Einsteigern ein breit gefächertes Programm bieten wollen, sind wir der Ansicht, dass auch die Redaktion Biologie vertreten sein sollte.

Programmbeiträge zu Aufgabenbereichen, Arbeitsweise, Struktur und Ziel der Redaktion Biologie würden wir sehr begrüßen. Ebenso gut fänden wir Beiträge rund um die Themen: Relevanz und spezielle Qualitätssicherung, Bestimmung, Projekte oder Artikelaufbau. Selbstverständlich freuen uns auch Exkursionen mit dem Schwerpunkt Biologie und Bestimmung in und um Schwerin.

Wir freuen uns darüber, wenn ihr euer Interesse auf Wikipedia:WikiDACH/Interesse zeigt. Programmbeiträge können über diesem online Formular eingereicht werden.

Viele Grüße --Oceancetaceen 17:25, 28. Dez. 2013 (CET)

Moin! Danke für die Einladung/Info, schöne Idee. Mal sehen, auf welchen Termin das Treffen hier fällt... --Buteo (Diskussion) 09:43, 29. Dez. 2013 (CET)

Chat der Lebewesenikis zum 10. Geburtstag

Hallo alle,
am 1. Januar 2004 wurde das Portal:Lebewesen und damit wohl auch der Kern der konzentrierten gemeinsamen Arbeit der Wikipedianer, die sich im Bereich der Lebewesen tummeln, aufgebaut. Seitdem hat sich die Redaktion entwickelt, immer mal wieder neue Impulse gesetzt und auch bekommen - vor allem jedoch stetig weitergearbeitet. Mittlerweile betreuen wir einen Artikelbestand von etwa 40.000 Artikeln zu Lebewesen (so viele Artikel gab es damals in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia) + einer nicht gezählten Anzahl von Artikeln aus allen möglichen Bereichen der Biologie. Aus diesem Anlass und weil es einfach mal wieder Zeit ist, neue Mitarbeiter zu begrüssen und sich auszutauschen, entstand am gestrigen Abend die Idee, mal wieder einen großen Chat der Lebewesenikis einzuberufen und über unsere Arbeit, die Weiterentwicklung und uns betreffende Themen zu diskutieren.

Wir laden entsprechend alle Benutzer ein, am 7. Januar 2014, um 20:00 Uhr im Lebewesenchat teilzunehmen. Wie ihr dorthin kommt, könnt ihr unter Wikipedia:Chat nachlesen, unser Chat findet im Kanal #wikipedia-bio statt. Wir werden versuchen, jedem einzelnen von euch in den nächsten Tagen eine persönliche Einladung zukommen zu lassen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 06:54, 19. Dez. 2013 (CET)

Themensammlung

Hier entsteht eine offene Themensammlung - ergänzt bitte, was euch auf dem Herzen liegt:

  • 10 Jahre Portal Lebewesen / 10 Jahre Redaktion Biologie: Wo stehen wir, wo liegen unsere Schwerpunkte und wo unsere Lücken ... und gibt es eine Party?
  • Motivationsbremsen und -pusher - Stirbt die Redaktion, schläft sie oder blüht sie auf?
  • Eingangskontrolle (*e), QS, Artikellisten - wo brennts, wo hakts?
  • Neues Artikelbewertungssystem für Lebewesenartikel
  • Wikidata ... und was hat das mit uns zu tun? Beißt sich das mit dem Taxobot? Wo unterscheiden sich beide Verfahren und wäre eine Zusammenführung denkbar?
  • Redaktionstreffen 2014 - jemand Ideen?
  • Schwerpunkt Paläontologie - Stand, Fortschritt und Workshopplanung
  • Missing Article Trophy - nach Vorbild der Mediziner
  • Bot-generierte Artikel: Unter welchen Voraussetzungen evtl. vorstellbar (s.a. Disk. dieses Themas bei der WikiCon)
  • ...
Ich bin dabei
  1. -- Achim Raschka (Diskussion) 06:54, 19. Dez. 2013 (CET)
  2. -- Buteo (Diskussion) 07:27, 19. Dez. 2013 (CET)
  3. --IKAl (Diskussion) 07:53, 19. Dez. 2013 (CET)
  4. --kulacFragen? 08:34, 19. Dez. 2013 (CET)
  5. --Muscari (Diskussion) 08:51, 19. Dez. 2013 (CET)
  6. --Franz Xaver (Diskussion) 09:39, 19. Dez. 2013 (CET)
  7. -- Cymothoa 10:54, 19. Dez. 2013 (CET)
  8. --TP12 (D) 15:45, 19. Dez. 2013 (CET)
  9. --A doubt (Diskussion) 11:23, 20. Dez. 2013 (CET) (wenn ich bis dahin verstehe, wie der Chat funktioniert)
  10. --AquariaNR (Diskussion) 19:56, 20. Dez. 2013 (CET)
  11. -- Alt 21:57, 21. Dez. 2013 (CET)
  12. --Cactus26 (Diskussion) 10:27, 22. Dez. 2013 (CET)
  13. --Liuthalas (Diskussion) 10:44, 22. Dez. 2013 (CET)
  14. --mw (Diskussion) 10:09, 23. Dez. 2013 (CET) (habs mir eingetragen, mal schauen ob ich es schaffe)
  15. --Olei (Diskussion) 19:39, 23. Dez. 2013 (CET)
  16. --Grüner Flip (Diskussion) 15:16, 26. Dez. 2013 (CET)
  17. --Vogelfreund (Diskussion) 23:31, 26. Dez. 2013 (CET)
  18. --Haplochromis (Diskussion) 06:27, 27. Dez. 2013 (CET) (?, wenn der Chat auf dem Tab funktioniert wenigstens als Mitleser)
  19. --Succu (Diskussion) 21:46, 27. Dez. 2013 (CET)
  20. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:09, 27. Dez. 2013 (CET) War noch nie bei so dabei.
  21. --Denis Barthel (Diskussion) 07:48, 7. Jan. 2014 (CET)
  22. --Thkgk (Diskussion) 15:35, 7. Jan. 2014 (CET) Falls es funktioniert
  23. ...

--DagdaMor (Diskussion) 18:54, 7. Jan. 2014 (CET) Bei mir funktioniert es schon mal nicht, leider, trotzdem herzlichen Glückwunsch und viel Spaß

Tut mir leid, dass es beim mir gestern doch nicht geklappt hat. Gibt es ein Protokoll?--Cactus26 (Diskussion) 14:50, 8. Jan. 2014 (CET)

ja gibt es bzw. es macht jemand. Zur Not kann ich Dir das Logfile schicken. --mw (Diskussion) 14:52, 8. Jan. 2014 (CET)
Mir bitte auch eins :)--Meloe (Diskussion) 08:16, 10. Jan. 2014 (CET)
Okay, dann schicke ich jetzt mal das Log an Cactus26 und Meloe. --mw (Diskussion) 08:48, 10. Jan. 2014 (CET)

Bioone

Frage an die Wikimedia. Ist es möglich, ab 2014 die Zusammenarbeit mit Bioone fortzusetzen und neue Accounts über das Lit-Stip zu erhalten? --Melly42 (Diskussion) 15:44, 23. Dez. 2013 (CET)

Zumindest heute gibt es keinen Zugang mehr - und Caenolestes sangay bleibt erstmal ungeschrieben. @Benutzer:Denis Barthel: Könnt ihr bei BioOne evtl. nachhaken, ob ein weiteres Jahr drin ist? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:53, 1. Jan. 2014 (CET)
übrigens den JoM-Artikel über C. sangay gibt es hier im freien Zugang: http://www.asmjournals.org/doi/abs/10.1644/13-MAMM-A-018.1 --Melly42 (Diskussion) 13:24, 1. Jan. 2014 (CET)
hab auch keinen Zugang mehr zu Bioone, würde es aber begrüssen, wenn Wikimedia noch mal Accounts bei Bioone bekommen würde (ansonsten müssten die Kollegen bei der WP:BIBA aushelfen, zumal noch einige deutsche Unibibliotheken mit Bioone zusammenarbeiten) --Melly42 (Diskussion) 13:19, 1. Jan. 2014 (CET)
Gibt es irgendwelche News dazu? Einstweilen habe ich die Infos im Header angepasst. --Leyo 22:24, 5. Jan. 2014 (CET)
Denis hat mir versprochen, dass er sich nach dem Urlaub darum kümmert - ein paar Tage werden wir wohl ohne BioOne auskommen. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:42, 5. Jan. 2014 (CET)
das ist eine sehr gute Nachricht. --Melly42 (Diskussion) 20:58, 7. Jan. 2014 (CET)
Ich hab mal auf enwp bei der Wikipedia Library nachgefragt. -- Daniel Mietchen (talk) 14:04, 8. Jan. 2014 (CET)

Hallo, kurz zur Information: ich habe Kontakt zu BioOne aufgenommen und werde das in den nächsten Tagen weiter klären. Das ist übrigens nur "die übliche" Unterbrechung alle zwei Jahre und keinesfalls ein Ende der Zusammenarbeit oder sowas, daher sind Anfragen durch Dritte auch nicht notwendig (und in der Korrespondenz auch eher kontraproduktiv). Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:30, 9. Jan. 2014 (CET)

Wunderbar, es geht wieder. Vielen Dank für die Verlängerung --Melly42 (Diskussion) 17:26, 13. Jan. 2014 (CET)
Bei mir funktioniert der BioOne-Account noch nicht wieder. Wie ist der Stand der Dinge? --BotBln (Diskussion) 17:43, 13. Jan. 2014 (CET)
Du müsstest heute eine Email bekommen haben, da steht drin wie du deinen Account wieder aktivieren kannst --Melly42 (Diskussion) 17:45, 13. Jan. 2014 (CET)
Da scheint was schief zu laufen. ich kann scheinbar das password ändern, bekomme aber keinen Zugang zu den Artikeln. Vor dem Jahreswechsel war alles problemlos. Melly42 du hast das dazu nötige eMail automatisch bekommen oder nachdem du es angefordert hast? --BotBln (Diskussion) 19:26, 13. Jan. 2014 (CET)
hab dir gerade ne Wikimail gesendet. Falls es nicht klappt, dann wende dich mal an: user:Christoph Jackel (WMDE) --Melly42 (Diskussion) 19:42, 13. Jan. 2014 (CET)
Bei mir klappt es auch nicht. Habe auch keine Mail bekommen. :{ Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:53, 13. Jan. 2014 (CET)
Ich hab wieder Zugang und schick jetzt ne Wikimail an Donkey.--Haplochromis (Diskussion) 20:08, 13. Jan. 2014 (CET)
Super, hat geklappt! Vielen Dank an Haplochromis & Melly42. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:13, 13. Jan. 2014 (CET)
Nun hats geklappt. Danke vom fleisigen Nutzer der BioOne-Artikel an Melly42 --BotBln (Diskussion) 20:38, 13. Jan. 2014 (CET)
Hat sofort funktioniert, vielen Dank an WMDE und allen, die das ermöglicht haben. --IKAl (Diskussion) 22:07, 13. Jan. 2014 (CET)
Hallo, leider kann ich nur 10 Mails am Tag senden. Alle bekommen das neue PW heute, morgen und zuletzt Donnerstag zugeschickt! Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 10:31, 14. Jan. 2014 (CET)

Hallo allerseits, ich freue mich sehr Euch mitteilen zu können, daß die Accounts wieder bereitstehen. Zu ihrer Aktivierung bedarf es der Eingabe eines sogenannten Tokens, dass Euch aktuell per Wiki-Mail zugeht. Wer bis zum Wochenende noch nichts von uns gehört hat oder erstmals einen Zugang bekommen will, wende sich bitte kurz an community@wikimedia.de.

Eine weitere Bitte: es ist wichtig, dass wir über die Nutzung von Literaturstipendien Bescheid wissen. Bitte seid so gut und tragt unter Wikipedia:Literaturstipendium/BioOne ein, wenn Ihr BioOne genutzt habt. Ich freue mich, dass Euer Interesse auch im fünften Jahr BioOne erhalten bleibt und möchte mich insbesondere bei BioOne selbst bedanken, die in all den ganzen Jahren die Zugänge bereitgestellt haben. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 11:47, 14. Jan. 2014 (CET)

Inzwischen ist allen Stipendiaten und Stipendiatinnen, die eine Adresse hinterlegt haben, das Passwort per Wikimail zugeschickt worden! Viel Spaß und Erfolg Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 16:55, 16. Jan. 2014 (CET)
Servus, Besten Dank. Funzt super! Selbst auf der Uni hatte ich nicht Zugang zu so vielen Papers ;) lg --Tigerente (Diskussion) 16:58, 16. Jan. 2014 (CET)

Abgleich Taxobot

Nachdem der letzte Abgleich mehr als ein halbes Jahr her ist und gerade die Systematik der Knochenfische von Haplochromis, Monow et al. auf einen neuen Stand gebracht wurde, ist vielleicht eine ganz gute Gelegenheit, mal die anderen Bereiche, für die es eine zentrale Definition der Systematik gibt, erneut abzugleichen. In dieser Reihenfolge würde ich vorgehen:

Bei den Fällen, bei denen es detaillierende zusätzliche Definitionsseiten gibt (z.B. Mäuseartige/Säugetiere), ist es geschickter mit dem Detail anzufangen (da sonst evtl. zwei statt einem Edit für das gleiche Resultat anfallen). Stehen in irgend einem dieser Bereiche Änderungen an, die zuvor zu berückscihtigen wären oder spricht sonst etwas gegen die Durchführung eines Abgleichs?--Cactus26 (Diskussion) 10:17, 22. Dez. 2013 (CET)

Bei den Käfern muss man das Erscheinen des 3. Bandes von "Handbook of Zoology. Arthropoda: Insecta. Coleoptera, Beetles." abwarten. Das Erscheinungsdatum wurde schon mehrmals verschoben, derzeit steht der Februar 2014 zur Diskussion. Es gibt schon Vorabdrucke, die in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden. Nach denen habe ich gerade den Artikel zur Blattkäfer-Unterfamilie der Fallkäfer bearbeitet. Es ergaben sich zahlreiche Unterschiede zur Taxobot-Liste. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 23:18, 23. Dez. 2013 (CET)
Ok, danke. Dann stellen wir die Käfer zurück, mit den anderen fange ich demnächst an.--Cactus26 (Diskussion) 15:24, 30. Dez. 2013 (CET)
Für die Säuger sehe ich gerade keine notwendigen Änderungen und Anpassungsbedarf. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:25, 30. Dez. 2013 (CET)

Habe den Abgleich nun durchgeführt. Falls irgendwo irgendwas nicht passt, sagt es mir bitte. Einige der klaren Fälle der beim Abgleich erzeugten Hinweise habe ich bereits bearbeitet, in folgenden Fällen gibt es noch weitere Hinweise, die ggf. eine Nachbbearbeitung erforderlich machen (Link führt jeweils auf Statusseite mit den Hinweisen):

Falls ihr weitere Fragen habt, meldet euch bitte. --Cactus26 (Diskussion) 09:47, 3. Jan. 2014 (CET)

Sodala, einige Mitstreiter und meiner einer haben die Liste der Pilze nahezu vollständig abgearbeitet, lediglich eine Hand voll Artikel sind noch über, die mir jedoch zu themenfremd erscheinen (Schimmel, Phytoparasiten) und einer, den ich mangels Interesse auslasse: Schleimfüße. Vielleicht findet sich noch jemand, der die letzten Punkte erledigt. Abschließend noch ein Dankeschön für den Abgleich verbunden mit der Bitte, das nächste Mal einen kurzen Hinweis auf der Disk. des WikiProjekts Pilze zu hinterlassen. Danke im Voraus. --Ak ccm (Diskussion) 10:21, 12. Jan. 2014 (CET)
Melde Vollzug: Thkgk hat sich dankenswerterweise den übrigen Artikeln angenommen. --Ak ccm (Diskussion) 03:56, 27. Jan. 2014 (CET)