Wikipedia:Löschkandidaten/19. Mai 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2024 um 21:14 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (→‎Adolf Kunz: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

fehlende Darstellung der Kunst Relevanz Flossenträger 00:09, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Sind damit Bilder gemeint? Da gab es Probleme mit den Rechten, sicherlich lassen sich da Beispiele hochladen. Ansonsten sehe ich keinen signifikanten Unterschied zu anderen Künstlerprofilen in der Wikipedia, magst du vllt etwas ausführlicher beschreiben, was noch fehlen mag? Indessen habe ich eine fachliche Beschreibung ihrer Kunst angefordert und verbessere die Beschreibung im Laufe des Tages gerne. Abgesehen davon ist Volane eine bedeutsame Stimme im Diskurs und unter Anbetracht der vielen "Autorinnen"/"Künstlerinnen" und "Internetcelebrities", die hier Erwähnung trotz mangelnder gesellschaftlicher Relevanz finden, wundert mich der Löschungsantrag. --JoliDegen (Diskussion) 06:53, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, da hat leider die Autokorrektur zugeschlagen. gemeint war Relevanz (siehe WP:RK). Ich kann den Artikel nicht entnehmen, weswegen ein Artikel zu Rauch gerechtfertigt wäre. Genauer: was von WP:RBK trifft auf sie zu? Flossenträger 07:41, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ah, ein Künstlerprofil auf Wikipedia muss natürlich sein. Das ist natürlich Quatsch, denn auf der Wikipedia gibt es Artikel zu enzyklopädisch relevanten Personen. Es wird erwartet, dass die Künstlerin die WP:Richtlinien bildende Kunst erfüllt. Das ist hier nicht ansatzweise dargestellt.--ocd→ parlons 09:51, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dar Lutheraner (Diskussion) 00:42, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe als früherer Inhaber (von der Gründung 1991 bis zum Verkauf in 2018) dieses Verlags (Paul Hartmann) diesen Eintrag verfasst.
Mit über 125.000 verkauften (verlagseigenen Büchern) und der Herausgabe wichtiger Quellenwerke auf dem Gebiet der Esoterik:
Mystiker des dunklen Lichts über das Leben von Gregorius, Gregor A. (siehe Eintrag in Wikipedia)
sowie der Neuherausgabe wichtiger Autoren auf diesem Gebiet
Spiesberger, Karl;
Gregorius, Gregor A.;
Weinfurter, Karl,
Jantschik, Walter.
Waltharius
siehe entsprechende Eintragungen in Wikipedia),
sowie Veröffenlichungen von neuen Autoren wie Morson, Det; Shanga, Papa; usw. usf. ist eine siginifkante Relevanz gegeben und eine Einordnung in den Subtext im Bereich der Esoterik gegeben. --2003:6:13C5:3F07:885C:98F5:21DF:CB0B 06:41, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Wieder-Auflegen von Werken bereits verstorbener Autoren stiftet keine Relevanz, schon gar nicht, wenn die Werke gemeinfrei sind, weil die Autoren schon lange tot sind. Flossenträger 09:18, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Auch für gefährlichen Esoterik-Quatsch gelten die RK: Magisches Training, Talismanische Dämonologie und die Mystische Fibel haben eine angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken, wodurch der Verlag nach RK Verlage § 1.4 relevant ist. --Kompetenter (Diskussion) 11:20, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Argumentation kann man folgen. Allerdings muss der Artikel auf Esoterischer Verlag + Versand verschoben werden. Der Verleger hat im Lemma nichts zu suchen.--ocd→ parlons 12:57, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bei Mystische Fibel sind es nur Bibliotheken, wenn man die beiden Nationalbibliotheken rausrechnet. Bei den anderen beiden genau fünf. Außerdem braucht der Artikel Belege, in der Form werden die Mindestanforderungen nicht erfüllt. --Känguru1890 (Diskussion) 13:10, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Um dir alle Bibliotheken in WorldCat anzeigen zu lassen, musst du in den Reiter „Alle Bibliotheken“ wechseln. Dort sind bei der Mystischen Fibel fünf wissenschaftliche Bibliotheken (Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, Zentralbibliothek Zürich, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, University of Kansas, Waseda University Library) exklusive Pflichtstandorte (DNB Frankfurt am Main und Leipzig) verzeichnet. --Kompetenter (Diskussion) 13:42, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir das hier ansehe, dann ich der esoterische Verlag aber nur ein Reprint, das eben keine Relevanz stiftet. Die entsprechende Verbreitung ergibt sich wohl eher aus der Tatsache, dass die Bibliotheken einfacher an den Reptriont kommen, als an eine Originalausgabe. Wenn es dennoch nach MEhrheitsauffasung reichen solte, dann ist das genauso schief wie die Anwendung der Film-RK auf Pornos (dort auch nicht ausgeschlossen, also nach sehr gutmütiger Auslegung eingeschlossen). Aber im Artikel muss das dann dennoch dargestellt werden. Hier nützt das nur sehr bedingt was (außer um die Auslegung der RK bzw. deren Erfüllung zu diskutierern). Flossenträger 14:45, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Vergangenen Oktober wurde bereits administrativ befunden, dass diese Einschränkung nicht von den RK gedeckt ist: Heptagon Verlag (bleibt). --Kompetenter (Diskussion) 23:22, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Du weisst aber schon, das Admins nicht die Regeln setzen, oder? Zumindest sollten das nicht... Flossenträger 23:57, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es wurden im Esoterischen Verlag auch neu geschaffene Bücher veröffentlicht:
Belinah: Die Magie der Hexen - ISBN 3-932928-18-0
Dreyer, Holger: Praxis der Spiegelmagie - ISBN 3-932928-16-4
Fay, Sheerie the: Das Buch der Hexen - ISBN 3-932928-20-0
Hartmann, Paul: Macht und Geheimnis der Träume - ISBN 3-9802704-1-6
Krause, Kurt C und Megna, Michela: Liber Algol - ISBN 3-932928-29-6
Krause, Kurt C und Megna, Michela: Enochian Magick - ISBN 3-932928-19-9
Ebenso waren die Bücher von Det Morson, Papa Shanga, Walter Jantschik usw. neue Werke.
Der Esoterische Verlag veröffentlichte mit zwei ISBN-Nummernkreise, da der erste (3-9802704) nur über 10 Nummern verfügt hatte. Der zweite ISBN Kreis (3-932928) verfügte über 100 zur Verfügung stehende Nummern.
Es gab (gibt?) ja 10-er / 100-er / 1000-er usw. ISBN Nummernblöcke die entsprechend der Anzahl immer teurer wurden und anfangs wurde wohl nicht mit mehr als 10 Büchern kalkuliiert. --2003:6:13C5:3F0D:D067:2349:FB65:85E4 05:29, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Welcher der Autoren kann als bekannt oder historisch bedeutend angesehen werden? Das wäre zu belegen.--ocd→ parlons 12:07, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eben nicht, da bereits ein anderes Relevanzkriterium erfüllt ist. --Kompetenter (Diskussion) 12:23, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das wird ja eben, weiter oben, in Frage gestellt. Die angeführten Autoren wäre ja das Ersatzkriterium. Das kann dann nicht einfach stehen gelassen werden.--ocd→ parlons 13:16, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kurt C(hr.) Krause, einst jüngster Heilpraktiker Deutschlands, Autor, Lehrer. Baumreute 66, Stuttgart - verstorben.
Walter Jantschik Ex-Grossmeister der Loge Fraternitas Saturni (siehe diese in Wikipedia), veröffentlichtes Buch im Esoterischen Verlag, Baphomet Magie.
Magister Bothanicus - Magisches Kräuterkompendium
Popiol / Schrader - Mystiker des dunklen Lichts (Über das Leben von Gregorius, Gregor A.) wichtige Quellenangabe mit bis dahin unveröffentlichten Fotografien. Siehe Wikipedia.
Papa Shanga mit den Büchern „Praxis der Voodoomagie“ sowie „Voodoo Praxis“, welches Folklore und Voodoo beschreibt.
Det Morson - Praxis der weissen und schwarzen Magie, mit 50 Bewertungen in Amazon und zwanzig erreichten internen Auflagen. --2003:6:13C5:3F0D:E84F:AC34:356F:4387 14:19, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Ersatzkriterium, über die Autoren, ist das dargestellte, enzyklopädische Irrelevanz.--ocd→ parlons 14:45, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
es fehlt auch jeglicher Beleg --Machahn (Diskussion) 15:30, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Würden hier eine Kopie der Gewerbeanmeldung in 1991 und der Gewerbeabmeldung in 2018 genügen und wie könnte ein Beleg eingereicht werden? --2003:6:13C5:3F0D:D067:2349:FB65:85E4 05:35, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht was hier mit Beleg gemeint ist. Da WP nur bereits publiziertes Wissen abbildet, waere hier der Nachweis von Publikationen oder Berichterstattung ueber den Verlag erforderlich und muesste dann entsprechend in die Seite als Einzelnachweis eingearbeitet werden--KlauRau (Diskussion) 14:49, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mit wiederveröffentlichten Büchern kann nicht Relevanz abgefärbt werden, wenn nichts anderes zur Relevanzdarstellung kommt, ist daher zu löschen. Mediale Rezeption ist ebenso keine vorhanden. --ɱ 17:15, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Google bildet ja bekanntlich sämtliche Medien ab. --Kompetenter (Diskussion) 21:51, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine mediale Resonanz findet man u.a. hier mit dem Facebookeintrag zur Versandschiene des Verlags. Er hieß ja korrekt "Esoterischer Verlag und Versand".
https://www.facebook.com/Esoterischer.Versand/?locale=de_DE
Durch viele hundert oder tausende Eintragungen zu den veröffentlichen Büchern des Verlags, ist eine genaue Detektion so gut wie unmöglich.
Wie bereits angeführt waren unter anderem die folgenden veröffentlichten Bücher NEUSCHÖPUNGEN und erstmals veröffentlicht:
Jantschik, Walter: Baphomet Magie - ISBN 3-932928-14-8
Belinah: Die Magie der Hexen - ISBN 3-932928-18-0
Dreyer, Holger: Praxis der Spiegelmagie - ISBN 3-932928-16-4
Fay, Sheerie the: Das Buch der Hexen - ISBN 3-932928-20-0
Hartmann, Paul: Macht und Geheimnis der Träume - ISBN 3-9802704-1-6
Krause, Kurt C und Megna, Michela: Liber Algol - ISBN 3-932928-29-6
Krause, Kurt C und Megna, Michela: Enochian Magick - ISBN 3-932928-19-9
Papa Shanga: Praxis der Voodoo-Magie - ISBN 3-932928-00-8
Papa Shanga: Voodoo-Praxis - ISBN 3-932928-15-6
weiter waren die Bücher von Det Morson neue geschaffene Werke.
Der Esoterische Verlag hatte ja, wie bereits beschrieben zwei ISBN-Nummernkreise (3-9802704 mit nur 10 Nummern) und (3-932928 mit 100 Nummern). Dies ist auch gut verständlich, verfügt die erste über 7-Stellen, was einen Nummernpool von 10 Büchern bedeutet und die zweite über 6-Stellen, was einen Nummernpool von 100 Büchern bedeutet.
Sehr befremdlich finde ich einen Verlag, der über fast 28 Jahre bestand und heute unter gleichem Namen von Synergia weitergeführt wird, ob seiner Thematik zu ignorieren, auszugrenzen und zu bannen. Dies trifft wohl auch auf den Schikowski Verlag zu, der ebenfalls okkulte Bücher veröffentlichte und über 70 Jahre im deutschen Sprachraum mit Erfolg publizierte.
Jedes noch so unbekannte Videospiel wird in Wikipedia angezeigt, da im heutigen Handyzeitalter sehr rege kommentiert wird. Verlage, die jedoch gegründet wurden, als noch überhaupt kein oder kaum Internet bestand, sollen "unter den Tisch" fallen.
Sollte nicht Wikipedia gerade "Meinungsfrei" das gesamte Spektrum vorurteilsfrei darstellen oder wollen wir 1984 von George Orwell unbedingt verwirklichen! --2003:6:13C5:3F3A:C1D8:65F1:37B4:B1A 08:15, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/organization/gnd/1064729320
Link zu einem Eintrag der Deutschen digitalen Bibliothek zum Esoterischen Verlag Hartmann in Bürstadt als weitere mediale Relevanz. --2003:6:13C5:3F3A:C1D8:65F1:37B4:B1A 08:30, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Glaubst Du wirklich, Facebook würde WP:Q genügen?
Und bei "...vorurteilsfrei darstellen oder wollen wir 1984 von George Orwell unbedingt verwirklichen" bin ich vor Lachen fast vom Stuhl gefallen. Also grundsätzlich werden wir immer das abbilden, was die "Welt da draußen" so denkt. Wenn also die FAZ und die UN schreiben, dsas die Erde eine Scheibe ist, dann steht das auch in der WP. Insofern war das schon mal der erste falsche Ansatz. Zum anderen: wir betreiben hier in der Tat Zensur (1984 und so), denn Banales und Unwichtiges wird nicht nicht unter Wissen der Welt subsummiert, hierzu würde ich dann doch mal langsam die Lektüre von WP:RK empfehlen. Also der zweite falsche Ansatz, nicht alles gehört in die WP. Für Dich ist das Zensur der schlimmsten Art, für mich lediglich "Hygiene" des Artikelstamms, der auch gewartet werden muss. Flossenträger 13:48, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 07:37, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Erfüllung der einschlaegigen RKU nicht aus dem Artikel ersichtlich und prinzipiell eher unwahrscheinlich--KlauRau (Diskussion) 20:13, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eher behalten. Könnte historisch eine innovative Vorreiterrolle erfüllen. Außerdem sieht die Fabrik zumindest auf dem Bild im Artikel, für das es aber anscheinend weder eine Genehmigung noch eine Quelle gibt, recht groß aus. Vielleicht kann Delous067 weiterhelfen? --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:18, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Bild sieht für mich KI-generiert aus... --AlanyaSeeburg (Diskussion) 10:24, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eher unwahrscheinlich, dass hier eine Vorreiterrolle vorliegt.
Aufgrund des Sammlerinteresses an solchen Herstellern emaillierter Güter könnte hier allerdings allgemeine Relevanz aufgrund zeitüberdauernder Berichterstattung vorliegen. In dieser Richtung wirkende Belege fehlen dem Artikel. Ohne erhebliche Nachbesserung nicht haltbar. Yotwen (Diskussion) 10:28, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sollte entgegen meiner Erwartung auf Behalten entschieden werden, kündige ich schonmal einen LA mangels Qualität an. Der Text ist an der Grenze zu Fake.--Kabelschmidt (Diskussion) 14:02, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Fake ist es sicherlich nicht, die Firma findet sich leicht zB bei Google-Books. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:29, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Nicht ausreichender Artikel. Weitere Mitarbeit der IP wohl nicht zu erwarten Flossenträger 08:53, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, dass das sogar ein gültiger Stub sein könnte, wenn es Belege gibt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:00, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Serie gibt´s, sie wurde/wird im Fernsehen ausgestrahlt, genügend Episoden sind vorhanden. Jetzt könnte das jemand zum Artikel ausbauen, ansonsten müsste, als keiner, gelöscht werden. Wir haben Belegpflicht.--Meloe (Diskussion) 18:29, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Belege sind nachgetragen. Wer will, kann noch die Episodenliste von Fernsehserien.de rüberkopieren oder eine Figurenliste anlegen, aber ich denke, viel mehr gibt es im Moment nicht zu sagen. LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 22:50, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist offensichtlich gegeben und die Mindestanforderungen sind auch erfüllt. Demnach ist die Begründung des Löschantrags nicht zutreffend, der Artikel zu behalten. Mehr kann man sich natürlich noch wünschen, insbesondere zum Inhalt. --Don-kun Diskussion 10:13, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um ein zweifelhaftes Konzept, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Dutch_dialects#Groups_of_dialects, https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Limburgish und die Diskussionsseite des Artikels. --Sarcelles (Diskussion) 09:52, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die LA-Begründung ist so schwach („Da! Schaut mal in der enWP und lest euch hier die ganze Disk. durch. Mehr schreibe ich nicht...“) und in meiner humble opinion unzulässig, dass der nächste gerne LAE-n kann. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 13:42, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Dutch_dialects#Groups_of_dialects enthält die auf eine unterschiedliche Aspekte berücksichtigende Studie beruhende Datei:Map_of_Dutch_dialects_according_to_Heeringa.png. Ich sage mal so, da ist das Konzept auf der selben Ebene wie Frisian+Frisian mixed dialects, Southwest Limburg+Brabant+Central Dutch varieties+Urk,
East Flanders+West Flanders+Zeeland, Limburg sowie Northeast Luik. Das ist noch die methodisch beste Studie.
Ihre erste Abbildung trgt den Untertitel
Figure 1.1: Locations of 27 Dutch dialects which may be visited by a traveler
who walks from the northeast to the southwest.
Alle EN, die aktuell sind, sind aus Deutschland. Ein Redirect auf den Artikel Niederländische Dialekte bietet die Chance auf einen Neuanfang. --Sarcelles (Diskussion) 16:32, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn seit 2018 dem Niedersächsischen in den Niederlanden der Rang einer eigenständigen niederländischen Regionalsprache zuerkannt wurde, verstehe ich den Löschantrag nicht. --AxelHH-- (Diskussion) 19:17, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die von mir oben genannten Seiten haben die Zusammenfassung als eigene Gruppe. Andererseits ist der Inhalt des Artikels deart om Widerspruch zur in den o. g. diskutierten Literatur, dass ein Redirectauf den Artikel Niederländische Dialekte die Chance auf einen Neuanfang bieten würde, die schnell in Anspruch geonmmen würde. Daher ändere ich meinen LA in den Vorschlag eines Redirects in einen zu schaffenden Absatz des Artikels Niederländische Dialekte. --Sarcelles (Diskussion) 21:41, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Unzulässige Löschbegründung. Was Du willst, ist ein QS-Thema (als Prinzip, nicht als Arbeitsauftrag). Hey, it’s a wiki — fang doch einfach selbst an. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:38, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich vertan, die beiden Gruppen sind bei Heeringa auf jener Ebene statt die Gruppe insgesamt.
Daher ziehe ich den Löschantrag zurück, obwohl die Einteilung in Groningsch und Ijselländisch nicht im Artikel ist. --Sarcelles (Diskussion) 17:36, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal für dich oben LAZ reingeschrieben. --AxelHH-- (Diskussion) 01:13, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich falsche Angaben (laut https://www.bas.bg/?page_id=11246&lang=en ist sie nicht Mitglied der Bulgarische Akademie der Wissenschaften, und es wäre auch absolut ungewöhnlich, wenn dort jemand Mitglied würde, der nicht nur keine Professur hat sondern zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht mal promoviert war) und unklare Relevanz. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:08, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die falsche Angabe zur Akademie beruht offenbar auf einer falschen Übersetzung aus [1], tatsächlich war sie Mitarbeiterin der Akademie, was natürlich nicht relevant macht. Der Blue Obelisk Award führt meines Erachtens nicht automatisch zur Relevanz, da nur sehr unkonkret angegeben ist, wofür sie den Preis erhalten hat. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:20, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank @Aspiriniks für die Korrektur. Ich habe den Satz entsprechend angepasst und hoffe, er ist nun korrekt. Mir war nicht klar, dass "Mitglied" und "Mitarbeiterin" in diesem Fall zu unterscheiden sind. Als wissenschaftliche Autorin halte ich sie für relevant. Im DNB und bei Google Scholar befinden sich viele Artikel von ihr. Daher für mich behalten. Vielleicht möchtest du dich @Benutzer:Calle Cool an der Löschdiskussion beteiligen? --Ayuume (Diskussion) 08:11, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
WP:NK nicht eingehalten. Relevanz ein bisschen dürftig, aber könnte man schon behalten. arved (Diskussion) 21:53, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Für mich ein behalten. Sehr schöner Artikel.--Calle Cool (Diskussion) 22:37, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

I don't think, I have to bother entering the deletion template from the article already listed for deletion. --Sarcelles (Diskussion) 10:10, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die LA-Begründung im Artikel ist so schwach („Da! Schaut mal in der enWP und lest euch hier die ganze Disk. durch. Mehr schreibe ich nicht...“), dass der nächste gerne LAE-n kann. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 11:53, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Wenn man das Ergebnis jahrelanger Arbeit anderer Benutzer löschen will, kann man sich wohl ein paar Minuten Zeit nehmen für eine vernünftige Begründung.--Berita (Diskussion) 12:08, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
LAE: Keine nachvollziehbare Begründung. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:11, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Von den konsultierten Quellen, die ich mit drastischem Aufwand gesucht habe und auf
https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Dutch_dialects#Groups_of_dialects eingretragen habe, ist
https://kups.ub.uni-koeln.de/10750/1/regionalHistoryofDutch.pdf die einzige mit diesem Konzept. Es bezieht sich aufs Mittelalter und hat dort Limburgian-Low Rhenish. --Sarcelles (Diskussion) 16:45, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag ist erledigt. Im Artikel sind zahlreiche Belege. Ob es im englischsprachigen Wikipedia Belege dazu gibt ist für uns hier völlig egal. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:28, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um ein zweifelhaftes Konzept, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Dutch_dialects#Groups_of_dialects, https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Limburgish und die Diskussionsseite des Artikels war die Begründung. Diese war hier lediglich indirekt. Jeder Artikel der Wikipedia soll, wie in Enzyklopädien üblich, nur einen Gegenstand oder Sachverhalt behandeln. Letzteres ist ein bisher nicht genannter Aspekt. Zur Erläuterung:Der erste Satz lautet Niederrheinisch ist ein weitumfassender Sammelbegriff für die Mundarten des Niederrheins. umd die Absätze Begriff „Niederrhein“, Geschichte, Niederrheinisches Platt sowie Von der Mundart zum Regiolekt. --Sarcelles (Diskussion) 21:53, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, weder Zweitliga-Stadionsprecher, Arbeit bei Lokalradios, noch irgendeine der anderen Tätigkeiten ist relevanzstiftend. Keinerlei externe Belege, externe Rezeption liegt auch quasi bei Null (eine beiläufige Erwähnung in [2], und das wars). --Icodense 11:51, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Unbelegt und bar der Darstellung enzyklopädischer Relevanz. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 14:05, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sieht für mich nach einem Fall von WP:WIKW aus. Hier wird nur erklärt, was das Kompositum bedeutet: Ein Antrag eines Projektes. Die weiterführenden Punkte erscheinen mir sehr vage formuliert. --Bildungskind (Diskussion) 15:43, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. Vermutlich wäre es auch schwer, hieraus einen enzyklopädischen Artikel zu machen, das ist eben ein recht schwammiges Wort ohne so wirklich feste Bedeutung außer der selbsterklärenden Wortbedeutung, da könnte man alles mögliche dazu schreiben, aber enzyklopädisch wird das vermutlich eher nicht. Löschen. --Icodense 18:32, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn man ein Project Lifecycle Management betreibt, wie es beispielsweise in sehr großen Organisationen durchaus üblich ist, dann ist die Antragsphase (Antragsstellung bis Zu- oder Absage) ein wesentlicher Teil. Ich halte die Relevanz des Lemmas für gegeben.
Gleichzeitig wird keine belegte Darstellung geleistet. Der Artikel ist in dieser Form nicht tragbar. Yotwen (Diskussion) 10:20, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
exakt so wie Yotwen. Im Gegensatz zu anderen fachspezifischen Begriffen des PM (s. Zuletzt Hochlaufmanagement) ist dieser Begriff hier derart unspezifisch das er in eine Artikelseite zum PM ....ich gucke nachher mal wo....eingebaut gehört. Wahr ist aber auch das es Anträge als EINE mögliche Startbedingung für Projekte gibt. Manchmal heißen sie auch P.begründung (Rationale). Belege gibt es einige. Ich gucke nachher mal. --Norpew (Diskussion) 11:55, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
So gesagt, getan. Ich habe mal drei Belege eingefügt, die den Begriff in Beziehung zum PM stellen. Beim Einbau in einen anderen Artikel (es bietet sich Projektauftrag an) bin ich zurückgezuckt. Es gibt sehr viele Artikel rund um Begriffe aus dem PM. Die PMler hier haben das Objekt PM derart atomisiert, dass einer redundanzfreien und vor allem sinnhaften Begriffseinbettung das Studium aller PM-Artikel vorausgehen muss. Das würde ich nur tun, wenn der Artikel hier gelöscht wird. Beim letzten Löschversuch (Anlaufmanagement) musste ich mich der Argumentation, dass Atomisierung sinnhaft sein kann, beugen. Hier ist es ähnlich. Der Artikel lässt sich leicht verbessern, belegen, aber auch woanders einbetten, wer mag sogar z.B. unter Verlobung. Schließlich soll mancher Hochzeit ja sogar ein Projektantrag vorausgehen! --Norpew (Diskussion) 12:51, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieser Tochtergesellschaft der Wirtschaftsförderungsagentur Niederösterreichs nicht dargestellt, in meiner humble opinion auch nicht möglich. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 14:21, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

This is a mere hodgepodge, unsurprisingly based on few strict historic crtieria. See https://en.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Beer_parlour/2024/April#East_Bergish Le profile passé de l'article faut être décrit comme suit: East Bergish, Hollandic and Limburgish are dialects of the Low German group of dialects (its two groups are Low Franconian and Low Saxon). Finito! --Sarcelles (Diskussion) 17:46, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

@Sarcelles: Darf ich dich freundlich daran erinnern, dass hier die deutschsprachige Wikipedia ist - bitte diese sprache auch benutzen! --Lutheraner (Diskussion) 17:58, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Deze reactie gevalt mij niet zo. Hayir sayfa Ostbergisch. Basta! Da ich mich in diesem Abschnitt immer allgemeinverständlich geäußert habe, kann ich jetzt meine Muttersprache verwenden. --Sarcelles (Diskussion) 18:16, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Moin Moin,
ich übernehme den Abschnitt Anlässe für LAE in voller Länge:
  • Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Dieser Fall kann etwa eintreten, wenn der Artikel zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht.
  • Fall 2: Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall,
    • a) wenn die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend ist (zum Beispiel „Der Artikel ist Mist“ oder „Der Artikel ist unstrukturiert“),
    • b) wenn es um Relevanzkriterien geht, beispielsweise bei einer bedeutenden Person oder einem Ereignis, welche dem Antragsteller nicht bekannt waren, oder bei einer Personengruppe, deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde (vgl. Themendiskussion), oder
    • c) bei offenkundigen Scherzanträgen. Solche Löschanträge können ohne weitere Diskussion entfernt werden.
  • Fall 3: Die Löschung eines Artikels wurde bereits früher diskutiert und per Administratorentscheidung abgelehnt. Damit ist entsprechend unseren Löschregeln eine erneute Diskussion grundsätzlich überflüssig, sofern es keine neuen Argumente für einen Löschantrag gibt.
Trifft hiervon irgendetwas zu? Nee.
Ich kann nicht sagen, dass meine Sprachenverwendung auch in diesem Kommentar verwundert, insbesondere die Entscheidung für die erstmaligen Verwendung dieser konkreten Sprache in diesem Abschnitt -in der sonst einsprachigen Reaktion auf LAE-. --Sarcelles (Diskussion) 18:55, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ob es mehr 2a oder mehr 2c ist kannst Du nur selbst wissen. "Nicht hinreichend begründet" war es in jedem Falle. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:59, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Administrativ erledigt: Keine ernsthafte Löschbegründung. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:30, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das war also ein offenkundiger Scherzantrag, weil er in anderen Sprachen gestellt war? Ich habe mich in diesem Absatz immer allgemeinverständlich geäußert. Die von mir in diesem Absatz bisher nicht verwendeten von mir gesprochenen Sprachen sind polnisch und russisch.
Ich muss sagen, bei der früheren Karte im Artikel wäre es keine Überraschung, wenn andere dies täten. Datei:Limburgisch.png --Sarcelles (Diskussion) 19:28, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Substub mit keiner ausreichenden Darstellung der Relevanz. Adeliger allein reicht nicht für Relevanz, siehe WP:RK#Adel, so eh kein Artikel. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 18:46, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das koennte sogar schnell gehen--KlauRau (Diskussion) 20:14, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sollte als Stammvater der Genealogia Welforum aufgrund seiner Bedeutung für das Welfengeschlecht relevant sein. --Kompetenter (Diskussion) 20:22, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Relevanz ist als Graf und einer der ersten namentlich bekannten Welfen eher unstrittig. Aber es scheint nicht völlig klar zu sein, ob es sich tatsächlich um eine historische Person handelt oder ob er später in die Genealogie eingefügt wurde. Weil er wohl auch als Klostergründer gilt, wäre auch als Legendenfigur ein Artikel möglich. Das Problem ist die Belegsituation im jetzigen Zustand. Irgendwas zusammen gegoogeltes von einer Welfenseite hilft nichts. Dazu braucht es dringend seriöse geschichtswissenschaftliche aktuelle Literatur. Und es braucht jemamden, der einschätzen kann, ob diese tatsächlich dem aktuellen Forschungsstand entspricht. Wahrscheinlich wäre es besser, dass hier zu löschen möglicherweise auch schnell. --Machahn (Diskussion) 20:32, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand bessere Belege hinzugefügt und den Artikel zu einem gültigen Stub ausbaut, kann ich hier gerne LAZ machen, da diese Person ja nicht gänzlich irrelevant zu sein scheint.
Die Relevanz ist jedoch nicht belegt dargestellt und bei einem derart kurzen Artikel käme auch "Kein Artikel" als Löschgrund infrage. Ein bisschen mehr Information kann schon sein. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 21:54, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich wohl um jenen Grafen Eticho, der (laut Denkschriften der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 von 1812) das "Kloster Ammergau" stiftete.[3] (über das man heute anscheinend nur sehr wenig weiß). Wenn jemand tiefer in die Recherche einsteigt, könnte ein ernsthafter Artikel daraus werden. Aber leider ist die aktuelle Artikel-Qualität noch dürftig. --Pinguin55 (Diskussion) 17:18, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird nicht dargestellt. Zusammengegoogelte Belege ohne Artikel. -- WMS.Nemo (Diskussion) 19:52, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form kein hinreichender Artikel--KlauRau (Diskussion) 20:15, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
langsam wird dieses zusammen gegooglte Zeug nervig. Kein Artikel löschen --Machahn (Diskussion) 20:34, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn an diesem gültigen Stub irrelevant? Niemand wird gezwungen sich an der LD zu beteiligen.--91.17.70.152 20:57, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die entscheidende Frage lautet umgekehrt, was macht Mailänder für WP relevant? Bisher haben wir einmal die Ernennung zum Geheimen Kommerzienrat und Bezeichnung als "einer der bekanntesten deutschen Privatbankiers" in einem Zeitungsartikel anlässlich seines 75. Geburtstages. Das ist etwas wenig, insbesondere wenn letzteres nur eine unbestätigte Einzelmeinung darstellt. Wenn er wirklich so bekannt war, sollte man eigentlich mehr zu ihm finden. Übrigens gibt es im Fürth Wiki einen etwas solideren Artikel mit Literatur und Lebensdaten [4], an dem man sich orientieren könnte. Für die Relevanzfrage bringt er leider aber wenig neue Erkenntnisse.--Berita (Diskussion) 00:31, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ganz nebenbei koennte man auch noch anmerken, dass diese aus Primärquellen zusammengebastelten Artikel OF im Sinne der WP sind und damit sowieso unbrauchbar--KlauRau (Diskussion) 03:00, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Einer von mehreren Artikeln dieser Art und aus dieser Feder (Anm: Theodor Toeplitz wäre noch so einer), mit denen der Verfasser die LD beschäftigt. Da die Aufgabe einer Enzyklopädie wie WP nach WP:ART nicht darin besteht, Unbekanntes bekannt zu machen, sondern Bekanntes anhand bestehender Rezeption aus zuverlässigen Belegen abzubilden, entspricht der Artikel nicht den Mindestanforderungen, insbesondere nicht im Hinblick auf Quellen und einschlägige Relevanzkriterien. Bei den Quellen handelt es sich nicht um für einen Artikel erforderliche valide Sekundärquellen, sondern um originäre Forschung des Autors, als Beleg(e) hiernach somit nicht zulässig, zumindest ungeeignet. Darüber hinaus ist eine Relevanz der Lemmaperson nicht erkennbar. Hier wäre vor Veröffentlichung des Artikels ein Relevanzcheck anzuraten. Löschen.--2A02:3037:408:7D94:F8E3:9E53:19C7:15C7 07:22, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine ausreichende Relevanz erkennbar. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:07, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ist im Regionalen gut aufgehoben--KlauRau (Diskussion) 20:16, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Lieber KlauRau, danke für den Hinweis. Der Artikel ist für den regionalen Bereich gedacht. ich kenne die genannte Person persönlich und habe die Informationen aus ihrem Umfeld (Beteiligte Personen) erhalten und wurde gebeten über die erhaltenen Auszeichnungen mit Beschreibung der Grundlagen einen Artikel zu schreiben. Wie kann ich ihn in den entsprechenden Bereich verschieben? Bitte um kurze Info. Danke! --Klang.Kenner (Diskussion) 21:13, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wird im Falle einer Löschung ohne Zutun deinerseits ins Regiowiki AT exportiert. --Kompetenter (Diskussion) 23:10, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank für die Info! --85.127.31.133 20:08, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 20:42, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Welchen Vorteil zöge die Wikipedia aus der Löschung dieses Artikels? --Kompetenter (Diskussion) 23:07, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
So lange es RK gibt, ist diese Frage prinzipiell unzulässig. Man kann ueber eine WP ohne RK nachdenken, aber das waere ein anderes Projekt--KlauRau (Diskussion) 03:02, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das wir halbwegs für voll genommen werden. Müllsammelstellen haben eben nicht diesen Pagerank. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:26, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wer sind „wir“ und findest du es nicht ein wenig überzogen, diesen passablen Artikel als Müll zu bezeichnen? --Kompetenter (Diskussion) 13:37, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel an sich ist nicht schlecht, aber ohne Relevanzdarstellung nützt das nichts. --Lutheraner (Diskussion) 21:14, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt (WP:RK); Eine fiktive Begleiterin eines achten fiktiven Doktors, deren Schauspielerin auch mal in ner anderen Rolle außerhalb des fiktiven Universums aufgetreten ist? Grüße --Okmijnuhb 21:20, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

S. auch Völker,_Gruppierungen_und_Einzelwesen_im_Doctor-Who-Universum#Grace_Holloway. --Okmijnuhb 21:46, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Scheint so, als wenn die Figur nur in Veröffentlichungen des Dr. Who-Universums auftaucht, das reicht nicht (Wikipedia:Richtlinien Fiktives). Vielleicht in eine Weiterleitung umwandeln.--Berita (Diskussion) 23:02, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädsche Relevanz nicht erkennbar, internationale Aufmerksamkeit wird behauptet, aber nicht dargelegt. Einziger EN aus der KreiszeitungJoel1272 (Diskussion) 22:52, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn es tatsächlich das erste in Gefangenschaft geborene Nashorn war, das ausgewildert wurde, spricht dies m. E. schon für Relevanz. Man findet deutlich mehr im Netz als den Kreiszeitungsartikel z. B. im Focus. Aber die Sprache des Artikels ist halt echt seltsam ... --Veliensis (Diskussion) 23:08, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Das im eben genannten Focus-Artikel ist wohl doch ein anderes Tier, war ja deutlich später; man müsste klären, warum hier auch von der ersten Auswilderung gesprochen wird. Mit dem Zusatz "nach Angaben des Serengeti-Parks" oder so ähnlich findet man aber auch das Datum 1996, etwa hier. --Veliensis (Diskussion) 23:19, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Vor allem ist der Artikel grammatikalisch eine Katastrophe --BurningKestrel (Diskussion) 23:37, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1, so scheint dem Autoren beispielsweise die Existenz des Satzzeichens „Komma“ gänzlich unbekannt zu sein. Zudem inhaltlich in sich nicht stimmig oder schlüssig.--2A02:3037:408:7D94:F8E3:9E53:19C7:15C7 06:36, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
ich habe den Artikel mal etwas sprachlich überarbeitet. Wenn es wirklich das erste Auswilderungsprojekt eines Nashorns Europa --> Afrika ist und wirklich erfolgreich war, dann sehe ich auch eine enzyklopädische Relevanz. Dazu ist mir aber der Beleg "Serengeti-Park" etwas schwach. So etwas müsste doch in der Zoologie-Literatur Erwähnung gefunden haben? - Insgesamt ist der Artikel auch nur schwach belegt. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 10:39, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, obwohl es sicher ein interessanter Fall ist mit jenem Nashorn. Mir fehlt auch - wie oben bereits gesagt - eine Einordung in wissenschaftlichen Zusammenhang, vor allem solch großer Tiere, denn Auswilderung ist ja kein neues Phänomen. Hab mich mal an die Redaktion Biologie gewandt[5] und um Rat gefragt. --Felistoria (Diskussion) 16:40, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo, erstmal handelt es sich um ein Südliches Breitmaulnashorn, wäre nicht ganz unwichtig für den Artikel. Halbwegs wissenschaftliche Abhandlungen dazu finden sich hier ([6]), hier ([7]) und hier als kurze Notiz ([8]). Grüße --DagdaMor (Diskussion) 19:12, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]