„Seide“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Römerzeit: Link zusammengefasst
Eigenschaften, Quellen
Zeile 6: Zeile 6:
| Herkunft = [[Seidenspinner#Seidenraupen|Seidenraupe]]<br />(''Bombyx mori'')
| Herkunft = [[Seidenspinner#Seidenraupen|Seidenraupe]]<br />(''Bombyx mori'')
| Farbe = weiß schimmernder Glanz
| Farbe = weiß schimmernder Glanz
| Faserlänge = 50 km
| Faserlänge = 50&nbsp;km
| Faserdurchmesser = 12–24&nbsp;µm<ref name="Weber">Franz Weber, Aldo Martina: ''Die neuzeitlichen Textilveredlungs-Verfahren der Kunstfasern.'' Springer-Verlag, 01.Dezember 2013, ISBN 9783709124246</ref>, Wildeseide 40–70&nbsp;µm<ref>Paul Heermann: Technologie der Textilveredelung. Springer-Verlag, 3.September.2013, S.&nbsp;51</ref>
| Faserdurchmesser = 12–25 µm
| Dichte = 1,25&nbsp;g/cm³
| Dichte = 1,25&nbsp;g/cm³ entbastet 1,3–1,37&nbsp;g/cm³ roh<ref name="Merritt"/>
| Zugfestigkeit = 350 [[Megapascal|MPa]]
| Zugfestigkeit = 350 [[Megapascal|MPa]]
| Spezifische Zugfestigkeit =
| Spezifische Zugfestigkeit =
| Elastizitätsmodul = 8,0 bis 12,5 [[Gigapascal|GPa]]<ref>[[Wolfgang Bobeth]] (Hrsg.): ''Textile Faserstoffe. Beschaffenheit und Eigenschaften.'' Springer, Berlin/ Heidelberg /New York 1993, ISBN 3-540-55697-4, S. 167.</ref>
| Elastizitätsmodul = 8,0 bis 12,5 [[Gigapascal|GPa]]<ref>[[Wolfgang Bobeth]] (Hrsg.): ''Textile Faserstoffe. Beschaffenheit und Eigenschaften.'' Springer, Berlin/ Heidelberg /New York 1993, ISBN 3-540-55697-4, S.&nbsp;167.</ref>
| Spezifisches Elastizitätsmodul =
| Spezifisches Elastizitätsmodul =
| Festigkeit =
| Festigkeit =
| Nassfestigkeit = ca. 85 % der Trockenfestigkeit
| Nassfestigkeit = ca. 75–85&nbsp;% der Trockenfestigkeit<ref name="Weber"/>
| Bruchkraft =
| Bruchkraft =
| Bruchdehnung = 24 %
| Bruchdehnung = 20–30&nbsp;%<ref name="Weber"/>
| Elektrische Leitfähigkeit =
| Elektrische Leitfähigkeit =
| Wärmeleitfähigkeit =
| Wärmeleitfähigkeit =
| Wasseraufnahme = 10&nbsp;% bei f 65&nbsp;%/20&nbsp;°C<ref>P.-A. Koch: ''Rezeptbuch für Faserstoff-Laboratorien.'' Springer-Verlag, 17.April 2013, ISBN 9783662129210, S.&nbsp;127</ref>
| Wasseraufnahme = < 30 % des Eigengewichts
| Chemische Beständigkeit =
| Chemische Beständigkeit =
| Produkte = Textilien
| Produkte = Textilien
Zeile 44: Zeile 44:
=== Mittelalter ===
=== Mittelalter ===
Den Chinesen war es bei [[Todesstrafe]] verboten, die Raupen oder ihre Eier außer Landes zu bringen. Um das Jahr 555 herum gelang es jedoch angeblich zwei [[Perserreich|persischen]] [[Mönchtum|Mönchen]], einige Eier zum [[Ostrom|oströmischen]] Kaiser [[Justinian I.]] nach [[Konstantinopel]] zu schmuggeln. Mit diesen Eiern und dem Wissen, welches sie bei ihrem Aufenthalt in China über die Aufzucht von Seidenspinnern erworben hatten, war jetzt auch außerhalb Chinas eine Produktion von Seide möglich. Es ist allerdings fraglich, ob die Eier des Seidenspinners diese lange Reise überstanden hätten. Fest steht aber, dass um 550 n. Chr. die Seidengewinnung im Byzantinischen Reich begann. In Europa etablierten sich eine Reihe Regionen als Zentren der Seidenproduktion und der Seidenfärberei.
Den Chinesen war es bei [[Todesstrafe]] verboten, die Raupen oder ihre Eier außer Landes zu bringen. Um das Jahr 555 herum gelang es jedoch angeblich zwei [[Perserreich|persischen]] [[Mönchtum|Mönchen]], einige Eier zum [[Ostrom|oströmischen]] Kaiser [[Justinian I.]] nach [[Konstantinopel]] zu schmuggeln. Mit diesen Eiern und dem Wissen, welches sie bei ihrem Aufenthalt in China über die Aufzucht von Seidenspinnern erworben hatten, war jetzt auch außerhalb Chinas eine Produktion von Seide möglich. Es ist allerdings fraglich, ob die Eier des Seidenspinners diese lange Reise überstanden hätten. Fest steht aber, dass um 550 n. Chr. die Seidengewinnung im Byzantinischen Reich begann. In Europa etablierten sich eine Reihe Regionen als Zentren der Seidenproduktion und der Seidenfärberei.
Ab dem 12. Jahrhundert wurde Italien in der Produktion europäischer Seide führend. Frühe Zentren der Herstellung und Verarbeitung waren [[Palermo]] und [[Messina]] auf [[Sizilien]]<ref>Raffaello Piraino: ''Il tessuto in Sicilia'', L'Epos 1998, S. 142, ISBN 88-8302-094-4.</ref> sowie [[Catanzaro]] in [[Kalabrien]].
Ab dem 12. Jahrhundert wurde Italien in der Produktion europäischer Seide führend. Frühe Zentren der Herstellung und Verarbeitung waren [[Palermo]] und [[Messina]] auf [[Sizilien]]<ref>Raffaello Piraino: ''Il tessuto in Sicilia'', L'Epos 1998, S.&nbsp;142, ISBN 88-8302-094-4.</ref> sowie [[Catanzaro]] in [[Kalabrien]].
Die norditalienische Stadt [[Lucca]] verdankte ihren Einfluss und ihre Macht im 13. Jahrhundert beispielsweise ihrer Seidenindustrie mit ihren mechanischen, wasserkraftgetriebenen [[Seidenzwirnmühle]]n. Insbesondere die Farbenpracht, in der Luccaer Färber diese Seide färben konnten, galt in Europa als unübertroffen. Politische Unruhen zu Beginn des 14. Jahrhunderts führten dazu, dass sich Luccaer Textilhandwerker in Venedig niederließen und es dadurch zu einem Know-how-Transfer kam, der langfristig dazu beitrug, dass Lucca zu einer unbedeutenden Provinzstadt wurde.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire.'' HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 5 und S. 6.</ref>
Die norditalienische Stadt [[Lucca]] verdankte ihren Einfluss und ihre Macht im 13. Jahrhundert beispielsweise ihrer Seidenindustrie mit ihren mechanischen, wasserkraftgetriebenen [[Seidenzwirnmühle]]n. Insbesondere die Farbenpracht, in der Luccaer Färber diese Seide färben konnten, galt in Europa als unübertroffen. Politische Unruhen zu Beginn des 14. Jahrhunderts führten dazu, dass sich Luccaer Textilhandwerker in Venedig niederließen und es dadurch zu einem Know-how-Transfer kam, der langfristig dazu beitrug, dass Lucca zu einer unbedeutenden Provinzstadt wurde.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire.'' HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S.&nbsp;5 und S.&nbsp;6.</ref>
Eine wichtige Handelsroute für die Seide führte von Italien über den [[Brennerpass]] nach Mitteleuropa, wobei [[Bozen]] seit 1200 ein zentraler Umschlagplatz für den Seidenhandel auf diesem Weg war.<ref>Armin Torggler: ''Von grauem Loden und farbigen Tuchen. Überlegungen zu Tuchhandel und Textilverarbeitung in Tirol'', in: ''Verona-Tirol. Kunst und Wirtschaft am Brennerweg bis 1516'', (= Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 7), Athesia-Verlag, Bozen 2015, S. 199-245, bes. S. 238-241, ISBN 978-88-6839-093-8.</ref>
Eine wichtige Handelsroute für die Seide führte von Italien über den [[Brennerpass]] nach Mitteleuropa, wobei [[Bozen]] seit 1200 ein zentraler Umschlagplatz für den Seidenhandel auf diesem Weg war.<ref>Armin Torggler: ''Von grauem Loden und farbigen Tuchen. Überlegungen zu Tuchhandel und Textilverarbeitung in Tirol'', in: ''Verona-Tirol. Kunst und Wirtschaft am Brennerweg bis 1516'', (= Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 7), Athesia-Verlag, Bozen 2015, S.&nbsp;199–245, bes. S.&nbsp;238-241, ISBN 978-88-6839-093-8.</ref>


=== Neuzeit ===
=== Neuzeit ===
Zeile 58: Zeile 58:
Da die meisten Seidenraupen sich von den Blättern des Maulbeerbaumes ernähren, wird von ''Maulbeerseide'' gesprochen. Es gibt aber auch Seidenraupen, wie z.&nbsp;B. die des [[Japanischer Eichenseidenspinner|Japanischen Eichenseidenspinners]] (''Antheraea yamamai''), die sich von [[Eiche]]nblättern ernähren. Um Qualitätsseide zu erhalten, müssen [[Seidenspinner|Seidenraupen]] unter besonderen Bedingungen aufgezogen werden.
Da die meisten Seidenraupen sich von den Blättern des Maulbeerbaumes ernähren, wird von ''Maulbeerseide'' gesprochen. Es gibt aber auch Seidenraupen, wie z.&nbsp;B. die des [[Japanischer Eichenseidenspinner|Japanischen Eichenseidenspinners]] (''Antheraea yamamai''), die sich von [[Eiche]]nblättern ernähren. Um Qualitätsseide zu erhalten, müssen [[Seidenspinner|Seidenraupen]] unter besonderen Bedingungen aufgezogen werden.


Die Raupen verpuppen sich, wobei sie die Seide in speziellen Drüsen im Maul produzieren und in großen Schlaufen in bis zu 300.000 Windungen um sich herum legen. Sie werden mithilfe von Heißwasser oder Wasserdampf vor dem Schlüpfen getötet, um zu verhindern, dass die Kokons zerbissen werden. Jeder Kokon enthält ein ununterbrochenes, sehr langes und [[Feinheit (Textilien)|feines]] [[Filament (Textilfaser)|Filament]]. Drei bis acht Kokons bzw. Filamente werden zusammen abgewickelt oder ''[[Haspel#Textiltechnik|gehaspelt]]'' (sogenannte ''Haspelseide''), kleben aufgrund des Seidenleims zusammen und bilden ein sogenanntes ''Grège'', einen Seidenfaden.<ref>Alois Kießling und Max Matthes: ''Textil-Fachwörterbuch.'' Schiele & Schoen, Berlin 1993, ISBN 978-3-7949-0546-1, S. 161–162.</ref> Dieser Faden lässt sich zu glatten Textiloberflächen verarbeiten. Um 250&nbsp;g Seidenfaden zu erhalten, werden um die 3000 Kokons benötigt, das entspricht etwa 1&nbsp;kg.
Die Raupen verpuppen sich, wobei sie die Seide in speziellen Drüsen im Maul produzieren und in großen Schlaufen in bis zu 300.000 Windungen um sich herum legen. Sie werden mithilfe von Heißwasser oder Wasserdampf vor dem Schlüpfen getötet, um zu verhindern, dass die Kokons zerbissen werden. Jeder Kokon enthält ein ununterbrochenes, sehr langes und [[Feinheit (Textilien)|feines]] [[Filament (Textilfaser)|Filament]]. Drei bis acht Kokons bzw. Filamente werden zusammen abgewickelt oder ''[[Haspel#Textiltechnik|gehaspelt]]'' (sogenannte ''Haspelseide''), kleben aufgrund des Seidenleims zusammen und bilden ein sogenanntes ''Grège'', einen Seidenfaden.<ref>Alois Kießling und Max Matthes: ''Textil-Fachwörterbuch.'' Schiele & Schoen, Berlin 1993, ISBN 978-3-7949-0546-1, S.&nbsp;161–162.</ref> Dieser Faden lässt sich zu glatten Textiloberflächen verarbeiten. Um 250&nbsp;g Seidenfaden zu erhalten, werden um die 3000 Kokons benötigt, das entspricht etwa 1&nbsp;kg.


Um die Seide vom Seidenleim ([[Sericin]], auch ''Seidenbast'') zu befreien, der auch Träger der gelben und anderen Färbungen ist, wird sie in Seifenwasser gekocht und erscheint rein weiß. Diesen Vorgang nennt man Entschälen oder [[Degummieren]]. Die Seidenfäden werden durch das Kochen dünner, geschmeidiger und glänzender. Anschließend wird die Seide häufig noch chemisch weiter [[Textilveredelung|veredelt]]. Durch das Entfernen des Seidenleims wird der Faden leichter, das wird teilweise durch das Hinzufügen von [[Salze|Metallsalzen]] (meist Zinnverbindungen) ausgeglichen. Durch [[Schwefeldioxid]] wird die Seide [[Bleichen|gebleicht]].
Um die Seide vom Seidenleim ([[Sericin]], auch ''Seidenbast'') zu befreien, der auch Träger der gelben und anderen Färbungen ist, wird sie in Seifenwasser gekocht und erscheint rein weiß. Diesen Vorgang nennt man Entschälen oder [[Degummieren]]. Die Seidenfäden werden durch das Kochen dünner, geschmeidiger und glänzender. Anschließend wird die Seide häufig noch chemisch weiter [[Textilveredelung|veredelt]]. Durch das Entfernen des Seidenleims wird der Faden leichter, das wird teilweise durch das Hinzufügen von [[Salze|Metallsalzen]] (meist Zinnverbindungen) ausgeglichen. Durch [[Schwefeldioxid]] wird die Seide [[Bleichen|gebleicht]].
Zeile 73: Zeile 73:
== Anwendungen ==
== Anwendungen ==
=== Seidengarne ===
=== Seidengarne ===
Mehrere gehaspelte Seidenfäden werden miteinander [[Zwirnen|verzwirnt]]. Durch unterschiedliche Zwirntechniken entstehen funktionsangepaßte [[Schussfaden|Schuss]]- und [[Kettfaden|Kettfäden]]. Dabei wird nach der [[DIN 60550]] („Webgarne aus Seide“) als ''Organzin'' (oder ''Organsin'') ein [[Zwirn]] bezeichnet, der aus zwei oder drei Grègen hergestellt wird, die ihrerseits bereits verdreht sind; diese Garnqualität kann für Webketten eingesetzt werden. ''Trame''-Garn dagegen wird aus zwei oder mehr ungedrehten Grègen verzwirnt und eignet sich nur als Schußmaterial.<ref>Alois Kießling, Max Matthes: ''Textil-Fachwörterbuch.'' Schiele & Schoen, Berlin 1993, ISBN 978-3-7949-0546-1, S. 278 u. 382.</ref>
Mehrere gehaspelte Seidenfäden werden miteinander [[Zwirnen|verzwirnt]]. Durch unterschiedliche Zwirntechniken entstehen funktionsangepaßte [[Schussfaden|Schuss]]- und [[Kettfaden|Kettfäden]]. Dabei wird nach der [[DIN 60550]] („Webgarne aus Seide“) als ''Organzin'' (oder ''Organsin'') ein [[Zwirn]] bezeichnet, der aus zwei oder drei Grègen hergestellt wird, die ihrerseits bereits verdreht sind; diese Garnqualität kann für Webketten eingesetzt werden. ''Trame''-Garn dagegen wird aus zwei oder mehr ungedrehten Grègen verzwirnt und eignet sich nur als Schußmaterial.<ref>Alois Kießling, Max Matthes: ''Textil-Fachwörterbuch.'' Schiele & Schoen, Berlin 1993, ISBN 978-3-7949-0546-1, S.&nbsp;278 u. 382.</ref>


=== Seidengewebe ===
=== Seidengewebe ===
Zeile 89: Zeile 89:
* [[Crêpe Satin]]
* [[Crêpe Satin]]
* [[Georgette]]
* [[Georgette]]
* [[Organza]]/Organsin, ein 2- bis 3fach-[[Zwirn]], der überwiegend als [[Kettfaden]] dient (man unterscheidet nach Anzahl der Drehungen pro Meter Taftzwirnung, Satinzwirnung, Samtzwirnung, Stratorto und Grenadine)<ref>Thomas Meyer zur Capellen: ''Lexikon der Gewebe. Technik, Bindungen, Handelsnamen.'' 4., grundlegend aktualisierte u. erweiterte Auflage, Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-86641-258-3, S. 271–272 (Artikel „Organsin“).</ref>
* [[Organza]]/Organsin, ein 2- bis 3fach-[[Zwirn]], der überwiegend als [[Kettfaden]] dient (man unterscheidet nach Anzahl der Drehungen pro Meter Taftzwirnung, Satinzwirnung, Samtzwirnung, Stratorto und Grenadine)<ref>Thomas Meyer zur Capellen: ''Lexikon der Gewebe. Technik, Bindungen, Handelsnamen.'' 4., grundlegend aktualisierte u. erweiterte Auflage, Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-86641-258-3, S.&nbsp;271–272 (Artikel „Organsin“).</ref>
* [[Samit]]
* [[Samit]]
* [[Surah]]
* [[Surah]]
Zeile 107: Zeile 107:
Seide zeichnet sich durch ihren Glanz und ihre hohe [[Zugfestigkeit|Festigkeit]] aus und wirkt isolierend gegen Kälte und Wärme. Sie kann bis zu einem Drittel ihres Gewichtes an Wasser einlagern. Seide neigt wenig zum Knittern. Auf Seidenstoffen werden besonders brillante Farben erzielt. Empfindlich ist Seide gegenüber hohen Temperaturen, Abrieb und Wasserflecken.
Seide zeichnet sich durch ihren Glanz und ihre hohe [[Zugfestigkeit|Festigkeit]] aus und wirkt isolierend gegen Kälte und Wärme. Sie kann bis zu einem Drittel ihres Gewichtes an Wasser einlagern. Seide neigt wenig zum Knittern. Auf Seidenstoffen werden besonders brillante Farben erzielt. Empfindlich ist Seide gegenüber hohen Temperaturen, Abrieb und Wasserflecken.


Die Qualität der Seide hängt unter anderem von ihrem Gewicht und ihrer Feinheit ab. Eine [[Momme (Einheit)|Momme]] (japanische Gewichtseinheit) beträgt ca. 4,306&nbsp;g pro m². Die Seide wird häufig mit der Bezeichnung [[Pongé]] angeboten. Eine Momme entspricht eine Pongé, die Feinheit der Seide wird in [[Feinheit (Textilien)|Denier]] angegeben.
Die Qualität der Seide hängt unter anderem von ihrem Gewicht und ihrer Feinheit ab. Eine [[Momme (Einheit)|Momme]] (japanische Gewichtseinheit) beträgt ca. 4,306&nbsp;g pro m². Die Seide wird häufig mit der Bezeichnung [[Pongé]] angeboten. Eine Momme entspricht eine Pongé, die Feinheit der Seide wird in [[Feinheit (Textilien)|Denier]] oder dtex angegeben.


Unter ''Chappe'' versteht man alle bei der Herstellung der Seide abfallenden, geringwertigen Seiden, die wieder unter sich verschiedenen Wert haben (Abfälle der Filanda vom [[Haspel|Abhaspeln]] der Seide von den Kokons: Struse, Strusini, Abfälle der [[Zwirn]]erei). Die gereinigten Abfälle werden in der Chappespinnerei zu Chappegarn versponnen. Von den eigentlichen Seidengarnen unterscheidet sich dieses durch die etwas raue, faserige Oberfläche. Sie wird zuweilen auch ''Strazza'' genannt.<ref name="A">Rothenschild's ''Taschenbuch für Kaufleute.'' G. A. Gloeckner, Leipzig 1902.</ref>
Unter ''Chappe'' versteht man alle bei der Herstellung der Seide abfallenden, geringwertigen Seiden, die wieder unter sich verschiedenen Wert haben (Abfälle der Filanda vom [[Haspel|Abhaspeln]] der Seide von den Kokons: Struse, Strusini, Abfälle der [[Zwirn]]erei). Die gereinigten Abfälle werden in der Chappespinnerei zu Chappegarn versponnen. Von den eigentlichen Seidengarnen unterscheidet sich dieses durch die etwas raue, faserige Oberfläche. Sie wird zuweilen auch ''Strazza'' genannt.<ref name="A">Rothenschild's ''Taschenbuch für Kaufleute.'' G. A. Gloeckner, Leipzig 1902.</ref>
Zeile 119: Zeile 119:
* [[Prozessionsspinner|Anapheseide]] (Nesterseide) (Wildseide)(Anaphe panda - Syn. A. infracta, Anaphe moloneyi - Syn. Epanaphe m.)<ref name="Lamb">Sara Lamb: ''The Practical Spinner's Guide - Silk.'' Interweave, 31.05.2014, ISBN 9781620335208, Seite 18</ref> sehr kurze Faser, kann nur als [[Schappe]] verwendet werden.
* [[Prozessionsspinner|Anapheseide]] (Nesterseide) (Wildseide)(Anaphe panda - Syn. A. infracta, Anaphe moloneyi - Syn. Epanaphe m.)<ref name="Lamb">Sara Lamb: ''The Practical Spinner's Guide - Silk.'' Interweave, 31.05.2014, ISBN 9781620335208, Seite 18</ref> sehr kurze Faser, kann nur als [[Schappe]] verwendet werden.
* Afrikanische Wildseide von (Gonometa postica, -ruffobrunnea)<ref name="Kozlowski">Ryszard M Kozłowski: ''Handbook of Natural Fibres: Types, Properties and Factors Affecting Breeding and Cultivation.'' Woodhead Publishing, 19. Oktober 2012, ISBN 9781845696979</ref>
* Afrikanische Wildseide von (Gonometa postica, -ruffobrunnea)<ref name="Kozlowski">Ryszard M Kozłowski: ''Handbook of Natural Fibres: Types, Properties and Factors Affecting Breeding and Cultivation.'' Woodhead Publishing, 19. Oktober 2012, ISBN 9781845696979</ref>
* [[Japanischer Eichenseidenspinner|Yamamaiseide]] (Tensanseide)<ref>J.Merritt Matthews, Walter Anderau, H.E. Fierz-David: ''Die Textilfasern: Ihre physikalischen, chemischen und mikroskopischen Eigenschaften.'' Springer-Verlag, 12. März 2013, ISBN 9783642910777, Seite 174f, 212</ref> (Wildseide)
* [[Japanischer Eichenseidenspinner|Yamamaiseide]] (Tensanseide)<ref name="Merritt">J.Merritt Matthews, Walter Anderau, H.E. Fierz-David: ''Die Textilfasern: Ihre physikalischen, chemischen und mikroskopischen Eigenschaften.'' Springer-Verlag, 12. März 2013, ISBN 9783642910777, Seite 174f, 212</ref> (Wildseide)
* [[Ahimsa-Seide|Ahimsaseide]] kommt aus Indien und stammt von Eri- und Tussah-Mottenkokons.
* [[Ahimsa-Seide|Ahimsaseide]] kommt aus Indien und stammt von Eri- und Tussah-Mottenkokons.
* [[Atlasspinner|Fagarasseide]] (Wildseide)
* [[Atlasspinner|Fagarasseide]] (Wildseide)
Zeile 136: Zeile 136:
== Zusammensetzung und Aufbau ==
== Zusammensetzung und Aufbau ==
{{Hauptartikel|Seidensekretion}}
{{Hauptartikel|Seidensekretion}}
Die Seide von Insekten besteht wie die [[Spinnennetz#Spinnenseide|Seide]] der [[Spinnen]] aus den langkettigen [[Proteine|Eiweißmolekülen]] [[Fibroin]] (70–80 %) und [[Sericin]] (20–30 %). Fibroin ist ein β-[[Keratin]] mit einer [[Molekularmasse]] von 365.000 kDa.
Die Seide von Insekten besteht wie die [[Spinnennetz#Spinnenseide|Seide]] der [[Spinnen]] aus den langkettigen [[Proteine|Eiweißmolekülen]] [[Fibroin]] (70–80&nbsp;%) und [[Sericin]] (20–30&nbsp;%). Fibroin ist ein β-[[Keratin]] mit einer [[Molekularmasse]] von 365.000&nbsp;kDa.


Die sich wiederholende Folge der [[Aminosäure]]n im Fibroin lautet [[Glycin|Gly]]-[[Serin|Ser]]-Gly-[[Alanin|Ala]]-Gly-Ala.
Die sich wiederholende Folge der [[Aminosäure]]n im Fibroin lautet [[Glycin|Gly]]-[[Serin|Ser]]-Gly-[[Alanin|Ala]]-Gly-Ala.
Zeile 146: Zeile 146:
Die kompletten Moleküle ordnen sich im Seidenfaden wiederum parallel an. Der Glanz der Seide beruht auf [[Reflexion (Physik)|Reflexion]] des Lichtes an diesen mehrfachen Schichtungen.
Die kompletten Moleküle ordnen sich im Seidenfaden wiederum parallel an. Der Glanz der Seide beruht auf [[Reflexion (Physik)|Reflexion]] des Lichtes an diesen mehrfachen Schichtungen.


Fibroin des Seidenspinners kann in mindestens drei [[Proteinstruktur|Konformationen]] vorkommen, woraus unterschiedliche Qualitäten des Seidenfadens resultieren: Seide I, II und III. Seide I ist der natürliche Zustand des Fadens, Seide II findet sich im gespulten Seidenfaden.<ref>''Orientation of silk III at the air-water interface.'' In: ''International Journal of Biological Macromolecules.'' Vol. 24, Iss. 2-3, 1999, S. 237–242, {{DOI|10.1016/S0141-8130(99)00002-1}}.</ref> Seide III bildet sich in wässrigem Zustand an [[Grenzfläche]]n.
Fibroin des Seidenspinners kann in mindestens drei [[Proteinstruktur|Konformationen]] vorkommen, woraus unterschiedliche Qualitäten des Seidenfadens resultieren: Seide I, II und III. Seide I ist der natürliche Zustand des Fadens, Seide II findet sich im gespulten Seidenfaden.<ref>''Orientation of silk III at the air-water interface.'' In: ''International Journal of Biological Macromolecules.'' Vol. 24, Iss. 2-3, 1999, S.&nbsp;237–242, {{DOI|10.1016/S0141-8130(99)00002-1}}.</ref> Seide III bildet sich in wässrigem Zustand an [[Grenzfläche]]n.


Da Proteine auch [[Polyamide]] sind, ist der Seidenfaden eine natürliche Polyamid[[faser]]. Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und des besonderen, nahezu dreieckigen Querschnitts der Faser unterscheiden sich ihre Eigenschaften der Seide spezifisch von denen synthetischer Polyamidfasern.
Da Proteine auch [[Polyamide]] sind, ist der Seidenfaden eine natürliche Polyamid[[faser]]. Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und des besonderen, nahezu dreieckigen Querschnitts der Faser unterscheiden sich ihre Eigenschaften der Seide spezifisch von denen synthetischer Polyamidfasern.
Zeile 219: Zeile 219:
* Heide-Renate Döringer: ''Seide: Mythen – Märchen – Legenden. Gesponnene Geschichten entlang der Seidenstraße.'' Books on Demand, Norderstedt 2013, ISBN 978-3-7322-5402-6.
* Heide-Renate Döringer: ''Seide: Mythen – Märchen – Legenden. Gesponnene Geschichten entlang der Seidenstraße.'' Books on Demand, Norderstedt 2013, ISBN 978-3-7322-5402-6.
* Peter Kriedte: ''Eine Stadt am seidenen Faden. Haushalt, Hausindustrie und soziale Bewegung in Krefeld in der Mitte des 19. Jahrhunderts.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991, ISBN 3-525-35633-1.
* Peter Kriedte: ''Eine Stadt am seidenen Faden. Haushalt, Hausindustrie und soziale Bewegung in Krefeld in der Mitte des 19. Jahrhunderts.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991, ISBN 3-525-35633-1.
* Andreas Mink: ''Seide: Stabilität durch Handel. Staatsgeheimnis und Exportschlager. 6000 Jahre alte chinesische Hochkultur.'' In: ''Aufbau. Das jüdische Monatsmagazin.'' (= ''Mythos Seidenstrasse. Spurensuche: Der Beginn der Globalisierung.''). 10. Jahrgang, Nr. 7/ 8, Zürich 12. Juli 2010, S. 25–27 (Mit weiteren Art. über [[Benjamin von Tudela]], die [[Sassoon]]s u.&nbsp;a. In Deutsch, Abstract in Englisch).
* Andreas Mink: ''Seide: Stabilität durch Handel. Staatsgeheimnis und Exportschlager. 6000 Jahre alte chinesische Hochkultur.'' In: ''Aufbau. Das jüdische Monatsmagazin.'' (= ''Mythos Seidenstrasse. Spurensuche: Der Beginn der Globalisierung.''). 10. Jahrgang, Nr. 7/ 8, Zürich 12. Juli 2010, S. &nbsp;25–27 (Mit weiteren Art. über [[Benjamin von Tudela]], die [[Sassoon]]s u.&nbsp;a. In Deutsch, Abstract in Englisch).
* Anna Muthesius: ''Byzantine Silk Weaving: AD400 to AD1200.'' Fassbaender, Wien 1997, ISBN 978-3-900538-50-7.
* Anna Muthesius: ''Byzantine Silk Weaving: AD400 to AD1200.'' Fassbaender, Wien 1997, ISBN 978-3-900538-50-7.
* Xia Nai: ''Jade and Silk of Han China'' (= ''The Franklin D. Murphy lectures.'' Nr. 3). Helen Foresman Spencer Museum of Art, University of Kansas 1983, ISBN 0-913689-10-6.
* Xia Nai: ''Jade and Silk of Han China'' (= ''The Franklin D. Murphy lectures.'' Nr. 3). Helen Foresman Spencer Museum of Art, University of Kansas 1983, ISBN 0-913689-10-6.
* Andrea Schneider: ''Die Handelsgeschichte der Seide. Historische und kulturgeschichtliche Aspekte.'' GRIN Verlag, München 2007, ISBN 978-3-638-68856-7 ({{Google Buch|BuchID=LRtnz4QlhY4C}}).
* Andrea Schneider: ''Die Handelsgeschichte der Seide. Historische und kulturgeschichtliche Aspekte.'' GRIN Verlag, München 2007, ISBN 978-3-638-68856-7 ({{Google Buch|BuchID=LRtnz4QlhY4C}}).
* Daniel Suter: ''Schweiz: Seidenweberei als Wirtschaftsfaktor. Wohlstand am seidenen Faden.'' In: ''Aufbau. Das jüdische Monatsmagazin.'' (= ''Mythos Seidenstrasse. Spurensuche: Der Beginn der Globalisierung.''). 10. Jahrgang, Nr. 7/ 8, Zürich 12. Juli 2010, S. 22–24 (insbes. über [[Zürich]], [[Basel]]).
* Daniel Suter: ''Schweiz: Seidenweberei als Wirtschaftsfaktor. Wohlstand am seidenen Faden.'' In: ''Aufbau. Das jüdische Monatsmagazin.'' (= ''Mythos Seidenstrasse. Spurensuche: Der Beginn der Globalisierung.''). 10. Jahrgang, Nr. 7/ 8, Zürich 12. Juli 2010, S.&nbsp;22–24 (insbes. über [[Zürich]], [[Basel]]).
* Helmut Uhlig: ''Die Seidenstraße.'' Lübbe, Bergisch-Gladbach 1986, ISBN 3-404-60267-6.
* Helmut Uhlig: ''Die Seidenstraße.'' Lübbe, Bergisch-Gladbach 1986, ISBN 3-404-60267-6.
* Herbert Vogler: ''Die Seide – Legenden und Fakten zur Geschichte eines exklusiven Fasermaterials.'' In: ''Textilveredlung.'' Nr. 35, 2000, H. 5/6, S. 28–35.
* Herbert Vogler: ''Die Seide – Legenden und Fakten zur Geschichte eines exklusiven Fasermaterials.'' In: ''Textilveredlung.'' Nr. 35, 2000, H. 5/6, S.&nbsp;28–35.
* Hiroshi Wada: ''Prokops Rätselwort Serinda und die Verpflanzung des Seidenbaus von China nach dem oströmischen Reich.'' [[Dissertation]] an der [[Universität Köln]] 1971 {{DNB|720347998}}.
* Hiroshi Wada: ''Prokops Rätselwort Serinda und die Verpflanzung des Seidenbaus von China nach dem oströmischen Reich.'' [[Dissertation]] an der [[Universität Köln]] 1971 {{DNB|720347998}}.
* Feng Zhao: ''Treasures in Silk. An illustrated history of Chinese textiles.'' ISAT/ Costume Squad, Hangzhou 1999, ISBN 962-85691-1-2.
* Feng Zhao: ''Treasures in Silk. An illustrated history of Chinese textiles.'' ISAT/ Costume Squad, Hangzhou 1999, ISBN 962-85691-1-2.

Version vom 26. März 2016, 15:55 Uhr

entbastete Seide
Weiße Naturseide
Fasertyp

tierische Naturfaser

Herkunft

Seidenraupe
(Bombyx mori)

Farbe

weiß schimmernder Glanz

Eigenschaften
Faserlänge 50 km
Faserdurchmesser 12–24 µm[1], Wildeseide 40–70 µm[2]
Dichte 1,25 g/cm³ entbastet 1,3–1,37 g/cm³ roh[3]
Zugfestigkeit 350 MPa
Elastizitätsmodul 8,0 bis 12,5 GPa[4]
Bruchdehnung 20–30 %[1]
Wasseraufnahme 10 % bei f 65 %/20 °C[5]
Produkte Textilien
Farbauswahl gefärbter Seide

Seide (von mittellateinisch seta) ist eine feine Faser, die aus den Kokons der Seidenraupe, der Larve des Seidenspinners, gewonnen wird. Sie ist die einzige in der Natur vorkommende textile Endlos-Faser und besteht hauptsächlich aus Protein. Sie kommt ursprünglich vermutlich aus China und war eine wichtige Handelsware, die über die Seidenstraße nach Europa transportiert wurde. Neben China, wo heute noch der Hauptanteil produziert wird, sind Japan und Indien weitere wichtige Erzeugerländer, in denen der Seidenbau betrieben wird.

Das zugehörige Adjektiv ist seiden.

Geschichte

Frauen „schlagen“ Seide (Huizong, China, 12. Jh.)
Foulard (Seidentuch) im klassischen Equipage-Stil

Anfänge

Schon die alte Indus-Zivilisation (etwa 2800 bis 1800 v. Chr.)[6] und das alte China kannten die Seide. Durch genaue Untersuchungen der Seidenstruktur von archäologischen Funden wurde festgestellt, dass man zur Seidenproduktion im Indus-Gebiet den Seidenspinner der Gattung Antheraea benutzte. Es handelt sich hier um eine sogenannte wilde Seide. Chinesische Seide dagegen stammte einzig von dem domestizierten Seidenspinner (Bombyx mori).[7] Der Ursprung letzterer liegt etwa im 3. Jahrtausend v. Chr. und ist eher von Legenden umrankt, als dass es genaue Jahreszahlen gäbe. Der Sage nach soll in China der legendäre Kaiser Fu Xi (etwa um 3000 v. Chr.) als erster auf den Gedanken gekommen sein, Seidenraupen zur Herstellung von Gewändern zu nutzen. Fu Xi gilt auch als Erfinder eines mit Seidenfäden bespannten Saiteninstruments. Die Sage nennt noch einen weiteren berühmten Kaiser: Shennong (Gott des Ackerbaus, etwa 3000 v. Chr.) soll das Volk gelehrt haben, Maulbeerbäume und Hanf anzubauen, um Seide und Hanfleinen zu gewinnen. Xiling, die Gattin des Gelben Kaisers Huáng Dì, hat angeblich im 3. Jahrtausend v. Chr. dem Volk die Nutzung von Kokons und Seide zur Herstellung von Kleidungsstücken beigebracht.

Aufbauend auf dieser Legende wurde anhand der chinesischen Kaiser-Chronologie eine Entstehungszeit der Seide von 2700 bis 2600 v. Chr. angenommen, da bei den Ausgrabungen von Qianshanyang Fragmente von Seidengeweben gefunden wurden, die mittels Radiocarbondatierung in die Zeit um 2750 v. Chr. datiert werden konnten.

Römerzeit

Ein Fernhandel mit chinesischer Seide existierte schon zu Beginn der Zeitrechnung. Laut dem Römer Plinius dem Älteren (etwa 23 bis 79 n. Chr.), der auch die Seidenraupen beschreibt, verdankt der antike Mittelmeerraum die Herstellung der Koischen Seide einer gewissen Pamphilia von Kos.[8] Diese Seide wurde jedoch zunehmend durch feinere und dünnere chinesische Seide verdrängt. Der römische Satiredichter Juvenal klagte im Jahre 110 n. Chr., dass die römischen Frauen so verwöhnt seien, dass sie mittlerweile sogar die feine Seide als zu rau empfänden. Die chinesische Seide gelangte über mehrere Handelsstationen nach Rom. Chinesische Händler brachten die Seide zu den Häfen von Sri Lanka, wo indische Händler sie aufkauften. Arabische und griechische Händler kauften Seide an der südwestlichen Küste des indischen Halbkontinents ein. Der nächste Umschlagsplatz war die Inselgruppe Sokotra im nordwestlichen Indischen Ozean. Von dort aus wurde die Seide in der Regel bis zu dem antiken ägyptischen Rotmeerhafen Berenike gebracht.[9] Kamelkarawanen transportierten sie anschließend weiter bis zum Nil, wo die Fracht erneut mit Schiffen bis nach Alexandria gelangte. Hier kauften sie überwiegend römische Händler auf, die die Seide schließlich in das Gebiet des heutigen Italien importierten.[9] Charakteristisch für diesen Fernhandel war, dass chinesische Händler selten westlich von Sri Lanka in Erscheinung traten, indische Händler nur den Zwischenhandel bis zum Roten Meer übernahmen und römische Händler sich auf den Handel zwischen Alexandria und dem römischen Reich begrenzten. Griechische Händler hatten dagegen den größten Anteil an diesen Transaktionen und handelten Seide von Indien bis an die italienische Küste. Es dauerte ungefähr 18 Monate, bis Seide vom Süden Chinas die Häfen entlang der italienischen Küste erreichte.[9] Ein Handel über die Seidenstraße setzte erst im 2. Jahrhundert n. Chr. verstärkt ein. Der Beginn der Seidenstraße wird oft mit ca. 100 v. Chr. angegeben. Man vermutet, dass hierfür der Offizier Zhang Qian, den Kaiser Wudi in die Königreiche von Zentralasien zum Anknüpfen von Handelsbeziehungen entsandt hatte, ausschlaggebend war. Diese Handelsroute war deutlich komplexer und der genaue Weg verschob sich entsprechend den jeweiligen politischen Verhältnissen. Typische Umschlagsplätze der Seide waren Herat (heutiges Afghanistan), Samarkand (heutiges Usbekistan) und Isfahan (heutiger Iran). Während beim Seehandel griechische Händler eine große Rolle spielten, dominierten jüdische, armenische und syrische Zwischenhändler den Handel über den Landweg.[9]

Mittelalter

Den Chinesen war es bei Todesstrafe verboten, die Raupen oder ihre Eier außer Landes zu bringen. Um das Jahr 555 herum gelang es jedoch angeblich zwei persischen Mönchen, einige Eier zum oströmischen Kaiser Justinian I. nach Konstantinopel zu schmuggeln. Mit diesen Eiern und dem Wissen, welches sie bei ihrem Aufenthalt in China über die Aufzucht von Seidenspinnern erworben hatten, war jetzt auch außerhalb Chinas eine Produktion von Seide möglich. Es ist allerdings fraglich, ob die Eier des Seidenspinners diese lange Reise überstanden hätten. Fest steht aber, dass um 550 n. Chr. die Seidengewinnung im Byzantinischen Reich begann. In Europa etablierten sich eine Reihe Regionen als Zentren der Seidenproduktion und der Seidenfärberei. Ab dem 12. Jahrhundert wurde Italien in der Produktion europäischer Seide führend. Frühe Zentren der Herstellung und Verarbeitung waren Palermo und Messina auf Sizilien[10] sowie Catanzaro in Kalabrien. Die norditalienische Stadt Lucca verdankte ihren Einfluss und ihre Macht im 13. Jahrhundert beispielsweise ihrer Seidenindustrie mit ihren mechanischen, wasserkraftgetriebenen Seidenzwirnmühlen. Insbesondere die Farbenpracht, in der Luccaer Färber diese Seide färben konnten, galt in Europa als unübertroffen. Politische Unruhen zu Beginn des 14. Jahrhunderts führten dazu, dass sich Luccaer Textilhandwerker in Venedig niederließen und es dadurch zu einem Know-how-Transfer kam, der langfristig dazu beitrug, dass Lucca zu einer unbedeutenden Provinzstadt wurde.[11] Eine wichtige Handelsroute für die Seide führte von Italien über den Brennerpass nach Mitteleuropa, wobei Bozen seit 1200 ein zentraler Umschlagplatz für den Seidenhandel auf diesem Weg war.[12]

Neuzeit

Vom 17. bis 19. Jahrhundert hatte neben Zürich und Lyon auch Krefeld eine bedeutende Seidenindustrie, die von der Familie von der Leyen dominiert wurde. Zu den berühmtesten Kunden gehörten der französische Kaiser Napoleon und der preußische König Friedrich II. Im Jahr 1828 kam es im Rahmen der wachsenden Unzufriedenheit der deutschen Weber auch in Krefeld zu Aufständen der Seidenweber. Sie protestierten gegen die Lohnkürzungen der Firma von der Leyen.

Entstehung und Gewinnung

Die einst vier wichtigsten Schmetterlinge für die Seidenerzeugung, aus Meyers Konversations-Lexikon (1885–1892)
Seidenproduktion in Italien: Frauen in der Webstube, Gemälde von Annie Renouf Whelpley (1893)

Da die meisten Seidenraupen sich von den Blättern des Maulbeerbaumes ernähren, wird von Maulbeerseide gesprochen. Es gibt aber auch Seidenraupen, wie z. B. die des Japanischen Eichenseidenspinners (Antheraea yamamai), die sich von Eichenblättern ernähren. Um Qualitätsseide zu erhalten, müssen Seidenraupen unter besonderen Bedingungen aufgezogen werden.

Die Raupen verpuppen sich, wobei sie die Seide in speziellen Drüsen im Maul produzieren und in großen Schlaufen in bis zu 300.000 Windungen um sich herum legen. Sie werden mithilfe von Heißwasser oder Wasserdampf vor dem Schlüpfen getötet, um zu verhindern, dass die Kokons zerbissen werden. Jeder Kokon enthält ein ununterbrochenes, sehr langes und feines Filament. Drei bis acht Kokons bzw. Filamente werden zusammen abgewickelt oder gehaspelt (sogenannte Haspelseide), kleben aufgrund des Seidenleims zusammen und bilden ein sogenanntes Grège, einen Seidenfaden.[13] Dieser Faden lässt sich zu glatten Textiloberflächen verarbeiten. Um 250 g Seidenfaden zu erhalten, werden um die 3000 Kokons benötigt, das entspricht etwa 1 kg.

Um die Seide vom Seidenleim (Sericin, auch Seidenbast) zu befreien, der auch Träger der gelben und anderen Färbungen ist, wird sie in Seifenwasser gekocht und erscheint rein weiß. Diesen Vorgang nennt man Entschälen oder Degummieren. Die Seidenfäden werden durch das Kochen dünner, geschmeidiger und glänzender. Anschließend wird die Seide häufig noch chemisch weiter veredelt. Durch das Entfernen des Seidenleims wird der Faden leichter, das wird teilweise durch das Hinzufügen von Metallsalzen (meist Zinnverbindungen) ausgeglichen. Durch Schwefeldioxid wird die Seide gebleicht.

Anwendungen

Seidengarne

Mehrere gehaspelte Seidenfäden werden miteinander verzwirnt. Durch unterschiedliche Zwirntechniken entstehen funktionsangepaßte Schuss- und Kettfäden. Dabei wird nach der DIN 60550 („Webgarne aus Seide“) als Organzin (oder Organsin) ein Zwirn bezeichnet, der aus zwei oder drei Grègen hergestellt wird, die ihrerseits bereits verdreht sind; diese Garnqualität kann für Webketten eingesetzt werden. Trame-Garn dagegen wird aus zwei oder mehr ungedrehten Grègen verzwirnt und eignet sich nur als Schußmaterial.[14]

Seidengewebe

Durch unterschiedliche Webverfahren oder Behandlungen entstehen verschiedene Seidenqualitäten.[15] Typische Gewebearten bei Weiterverarbeitung der Seide sind:

Seidenpulver

Seidenpulver wird in Kosmetikprodukten als Zusatzstoff eingesetzt, z. B. in Lippenstiften, Hautcremes und Seifen.

Eigenschaften und Qualitätsbezeichnungen

Seide zeichnet sich durch ihren Glanz und ihre hohe Festigkeit aus und wirkt isolierend gegen Kälte und Wärme. Sie kann bis zu einem Drittel ihres Gewichtes an Wasser einlagern. Seide neigt wenig zum Knittern. Auf Seidenstoffen werden besonders brillante Farben erzielt. Empfindlich ist Seide gegenüber hohen Temperaturen, Abrieb und Wasserflecken.

Die Qualität der Seide hängt unter anderem von ihrem Gewicht und ihrer Feinheit ab. Eine Momme (japanische Gewichtseinheit) beträgt ca. 4,306 g pro m². Die Seide wird häufig mit der Bezeichnung Pongé angeboten. Eine Momme entspricht eine Pongé, die Feinheit der Seide wird in Denier oder dtex angegeben.

Unter Chappe versteht man alle bei der Herstellung der Seide abfallenden, geringwertigen Seiden, die wieder unter sich verschiedenen Wert haben (Abfälle der Filanda vom Abhaspeln der Seide von den Kokons: Struse, Strusini, Abfälle der Zwirnerei). Die gereinigten Abfälle werden in der Chappespinnerei zu Chappegarn versponnen. Von den eigentlichen Seidengarnen unterscheidet sich dieses durch die etwas raue, faserige Oberfläche. Sie wird zuweilen auch Strazza genannt.[18]

Bezeichnungen aufgrund Herkunft oder Herstellungsverfahren:

  • Maulbeerseide (SE) (Zuchtseide) wird aus dem Kokon des Maulbeerspinners, der Seidenraupe gewonnen.
  • Tussahseide (ST) (Wildseide) wird aus dem von Bäumen und Sträuchern gesammelten Kokon der wild lebenden japanischen und chinesischen Tussahspinner gewonnen (Antheraea pernyi, -mylitta, -roylei, -proyeli, -paphia, -yamamai)[19][20]. Da hier der Schmetterling meist ausgeschlüpft ist, sind die Fasern kürzer und nicht abhaspelbar. Eine Zucht des Tussahspinners ist bisher nicht gelungen.
  • Mugaseide (Assamseide)[21] ist eine goldfarbene Wildseide aus Indien vom Mugaseidenspinner (Antheraea assama)
  • Eriaseide (Eri-, Meghalayaseide) (Zuchtseide) von Samia cynthia ricini (frisst Ricinusblätter), sehr kurze Faser, kann nur als Schappe verwendet werden.
  • Anapheseide (Nesterseide) (Wildseide)(Anaphe panda - Syn. A. infracta, Anaphe moloneyi - Syn. Epanaphe m.)[22] sehr kurze Faser, kann nur als Schappe verwendet werden.
  • Afrikanische Wildseide von (Gonometa postica, -ruffobrunnea)[23]
  • Yamamaiseide (Tensanseide)[3] (Wildseide)
  • Ahimsaseide kommt aus Indien und stammt von Eri- und Tussah-Mottenkokons.
  • Fagarasseide (Wildseide)
  • Circulaseide von (Circula trifenestrata)[22][23]
  • Koische Seide
  • Chappe- oder Schappeseide (aus Seidenabfällen)
  • Bouretteseide (Grobspinnverfahren aus kurzen Faserstücken)
  • Flockseide[15] als Flockseide werden die Seidenfasern bezeichnet, die beim Reinigen der Seidenspinnerkokons noch vor dem Abhaspeln abgebürstet werden. Flockseide besteht daher nur aus vergleichsweise kurzen Fasern
  • Pelseide Rohseidefäden aus qualitativ minderwertigen Kokons[24]
  • Rohseide, Grège, Ecruseide im Gegensatz zur Haspelseide wird Rohseide nicht vom Seidenleim gereinigt. Mit Seidenleim halten die Raupen ihre Kokons zusammen. Der Seidenleim, auch Seidenbast genannt, verleiht der Rohseide zudem eine gelbliche Färbung.

Wildseide wie die Tussahseide oder Fagaraseide (Seide des Atlasspinners) wird aus den Kokons bereits geschlüpfter Schmetterlinge gewonnen, die nicht unter menschlicher Aufsicht gezüchtet wurden. Bei Schlüpfung hinterlassen sie ein Loch, was den Faden in mehrere Teile zerreißt. Bei Verwebung werden die Fäden verdickt, wodurch die charakteristischen unregelmäßig-noppigen Textiloberflächen entstehen.

Die Kokons von Wildseide können meistens nicht so aufgehaspelt werden wie die Kokons aus Zuchtseide des Seidenspinners (Bombyx Mori), durch eine neue Methode, ein sogenanntes „Demineralisieren“ gelingt es nun die Mineralkristalle zu entfernen, welche wilde Seidenraupen zwischen den Fasern ihrer Kokons einlagern. Diese harten Krusten schädigen nicht nur die Fasern, sie sind auch der Grund dafür, dass Wildseide sich im Gegensatz zur klassischen Maulbeerseide nicht in einem Stück abwickeln lässt.[25][26]

Zusammensetzung und Aufbau

Die Seide von Insekten besteht wie die Seide der Spinnen aus den langkettigen Eiweißmolekülen Fibroin (70–80 %) und Sericin (20–30 %). Fibroin ist ein β-Keratin mit einer Molekularmasse von 365.000 kDa.

Die sich wiederholende Folge der Aminosäuren im Fibroin lautet Gly-Ser-Gly-Ala-Gly-Ala.

Primärstruktur des Seidenproteins Fibroin, (Gly-Ser-Gly-Ala-Gly-Ala)n

Die im Seidenfaden vorherrschende Sekundärstruktur ist das antiparallele β-Faltblatt.[27] Die Quartärstruktur des Fibroins besteht aus zwei identischen Untereinheiten, welche sich parallel aneinander lagern, aber gegengerichtet. Diese Anordnung wird durch Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen zwischen den Untereinheiten stabilisiert.

Die kompletten Moleküle ordnen sich im Seidenfaden wiederum parallel an. Der Glanz der Seide beruht auf Reflexion des Lichtes an diesen mehrfachen Schichtungen.

Fibroin des Seidenspinners kann in mindestens drei Konformationen vorkommen, woraus unterschiedliche Qualitäten des Seidenfadens resultieren: Seide I, II und III. Seide I ist der natürliche Zustand des Fadens, Seide II findet sich im gespulten Seidenfaden.[28] Seide III bildet sich in wässrigem Zustand an Grenzflächen.

Da Proteine auch Polyamide sind, ist der Seidenfaden eine natürliche Polyamidfaser. Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und des besonderen, nahezu dreieckigen Querschnitts der Faser unterscheiden sich ihre Eigenschaften der Seide spezifisch von denen synthetischer Polyamidfasern.

Neben Faserproteinen sind in der Seide auch lösliche (löslich in Propylenglycol oder Glycerin) Skleroproteine sowie weitere Anteile enthalten:[29]

Bestandteil Anteil
Seidenfilamente (schwefelfreies, hochpolymeres Eiweiß) 70–80 %
Seidenbast 20–30 %
Wachsbestandteile 0,4–0,8 %
Kohlenhydrate 1,2–1,6 %
Naturfarbstoffe 0,2 %
weitere organische Bestandteile 0,7 %

Physikalische Daten entbasteter Seide

Eigenschaft Wert
Dichte 1,25 g/cm³
Faserdicke 12–25 µm
Reißlänge 50 km
Zugfestigkeit 350 MPa
Dehnung 24 %
Elastizitätsmodul 7 GPa[30] bzw. 8,0 bis 12,5 GPa[31]
Feuchtigkeitsaufnahme < 30 % des Eigengewichts
Nassfestigkeit ca. 85 % der Trockenfestigkeit

Pflege

Aufgrund der Wasserempfindlichkeit müssen Seidenstoffe vorsichtig mit der Hand (unter Verwendung spezieller Seidenreinigungsmittel oder milder Seifen) gewaschen werden. Eine chemische Reinigung ist möglich. Wichtig ist es, alle Seifenrückstände zu entfernen. Dazu kann dem Wasser ein Teelöffel Weinessig zugefügt werden. Seide darf nicht ausgewrungen werden, da sie gerade im nassen Zustand formempfindlich ist. Gebügelt wird von links bei mittlerer Temperatur. Die Seide sollte dabei noch leicht feucht sein. Chlorbleiche und Tumblertrocknung sind nicht möglich. Seide ist sonnenempfindlich, die Farben verblassen und die Seide vergilbt. Daher ist direkte und starke Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

Sprachgebrauch

Reine Seide war ein teurer und nur in höheren Ständen gebräuchlicher Kleidungsstoff - "in Samt und Seide". Halbseiden sind feine Stoffe, die jedoch nur zu 50 % aus Seide (im Schuss), den anderen 50 % jedoch aus Kammgarn oder Baumwolle (in der Kette) bestehen. Im 19. Jahrhundert bezeichnete man daher auch Personen, die zum feinen Kreis gehören wollten, sich aber nur "halbseidene" Stoffe leisten konntenm als halbseiden. Besonders Frauen, die sich, zum Beispiel als Kokotte, in solchen Kreisen bewegten, ohne wirklich dazuzugehören, wurden so bezeichnet. Auch schwule Männer wurden gerne als "halbseiden" bezeichnet.

Heute wird als halbseiden generell etwas bezeichnet, das nicht ganz echt ist, darum nur bedingt vertrauenswürdig: mehr Schein als Sein.

Halbseidene Klöße oder Knödel sind Kartoffelklöße mit einem Gehalt an Kartoffelstärke von bis zu einem Drittel. Bei einem höheren Stärkegehalt sehen sie seidenglänzend aus und werden auch als seidene Klöße bzw. Knödel bezeichnet.

Erwähnenswertes

Einer der Gründe für den militärischen Erfolg der Mongolen war das Tragen von Seidenkleidung als Schutz. Diese konnte im Zusammenspiel mit Leder und leichten Eisenelementen von Pfeilen nur schwer durchdrungen werden und bildete somit eine leichte und funktionelle Rüstung.

Nicht nur Seidenraupen produzieren Seide, sondern auch Muscheln. Die sogenannte Muschelseide wird ebenfalls zu Textilien verarbeitet und galt früher als ausgesprochenes Statussymbol.

Siehe auch

Literatur

  • Heide-Renate Döringer: Seide: Mythen – Märchen – Legenden. Gesponnene Geschichten entlang der Seidenstraße. Books on Demand, Norderstedt 2013, ISBN 978-3-7322-5402-6.
  • Peter Kriedte: Eine Stadt am seidenen Faden. Haushalt, Hausindustrie und soziale Bewegung in Krefeld in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991, ISBN 3-525-35633-1.
  • Andreas Mink: Seide: Stabilität durch Handel. Staatsgeheimnis und Exportschlager. 6000 Jahre alte chinesische Hochkultur. In: Aufbau. Das jüdische Monatsmagazin. (= Mythos Seidenstrasse. Spurensuche: Der Beginn der Globalisierung.). 10. Jahrgang, Nr. 7/ 8, Zürich 12. Juli 2010, S.  25–27 (Mit weiteren Art. über Benjamin von Tudela, die Sassoons u. a. In Deutsch, Abstract in Englisch).
  • Anna Muthesius: Byzantine Silk Weaving: AD400 to AD1200. Fassbaender, Wien 1997, ISBN 978-3-900538-50-7.
  • Xia Nai: Jade and Silk of Han China (= The Franklin D. Murphy lectures. Nr. 3). Helen Foresman Spencer Museum of Art, University of Kansas 1983, ISBN 0-913689-10-6.
  • Andrea Schneider: Die Handelsgeschichte der Seide. Historische und kulturgeschichtliche Aspekte. GRIN Verlag, München 2007, ISBN 978-3-638-68856-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Daniel Suter: Schweiz: Seidenweberei als Wirtschaftsfaktor. Wohlstand am seidenen Faden. In: Aufbau. Das jüdische Monatsmagazin. (= Mythos Seidenstrasse. Spurensuche: Der Beginn der Globalisierung.). 10. Jahrgang, Nr. 7/ 8, Zürich 12. Juli 2010, S. 22–24 (insbes. über Zürich, Basel).
  • Helmut Uhlig: Die Seidenstraße. Lübbe, Bergisch-Gladbach 1986, ISBN 3-404-60267-6.
  • Herbert Vogler: Die Seide – Legenden und Fakten zur Geschichte eines exklusiven Fasermaterials. In: Textilveredlung. Nr. 35, 2000, H. 5/6, S. 28–35.
  • Hiroshi Wada: Prokops Rätselwort Serinda und die Verpflanzung des Seidenbaus von China nach dem oströmischen Reich. Dissertation an der Universität Köln 1971 DNB 720347998.
  • Feng Zhao: Treasures in Silk. An illustrated history of Chinese textiles. ISAT/ Costume Squad, Hangzhou 1999, ISBN 962-85691-1-2.
Wiktionary: Seide – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Seide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Seide – Quellen und Volltexte
Wikiquote: Seide – Zitate

Einzelnachweise

  1. a b Franz Weber, Aldo Martina: Die neuzeitlichen Textilveredlungs-Verfahren der Kunstfasern. Springer-Verlag, 01.Dezember 2013, ISBN 9783709124246
  2. Paul Heermann: Technologie der Textilveredelung. Springer-Verlag, 3.September.2013, S. 51
  3. a b J.Merritt Matthews, Walter Anderau, H.E. Fierz-David: Die Textilfasern: Ihre physikalischen, chemischen und mikroskopischen Eigenschaften. Springer-Verlag, 12. März 2013, ISBN 9783642910777, Seite 174f, 212
  4. Wolfgang Bobeth (Hrsg.): Textile Faserstoffe. Beschaffenheit und Eigenschaften. Springer, Berlin/ Heidelberg /New York 1993, ISBN 3-540-55697-4, S. 167.
  5. P.-A. Koch: Rezeptbuch für Faserstoff-Laboratorien. Springer-Verlag, 17.April 2013, ISBN 9783662129210, S. 127
  6. I. L. Good et al.: New Evidence for early silk in the indus civilization. In: Archaeometry, published online. 21 Jan 2009, doi:10.1111/j.1475-4754.2008.00454.x.
  7. Philip Ball: Rethinking silk's origins, Did the Indian subcontinent start spinning without Chinese know-how? In: Nature, published online. 17 Feb. 2009; doi:10.1038/457945a.
  8. Plinius: Naturalis historia 11, 26, vgl. Silk in the Ancient Rome.
  9. a b c d William Bernstein: A Splendid Exchange: How Trade shaped the World. Atlantic Books, London 2009, ISBN 978-1-84354-803-4
  10. Raffaello Piraino: Il tessuto in Sicilia, L'Epos 1998, S. 142, ISBN 88-8302-094-4.
  11. Amy Butler Greenfield: A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire. HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 5 und S. 6.
  12. Armin Torggler: Von grauem Loden und farbigen Tuchen. Überlegungen zu Tuchhandel und Textilverarbeitung in Tirol, in: Verona-Tirol. Kunst und Wirtschaft am Brennerweg bis 1516, (= Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 7), Athesia-Verlag, Bozen 2015, S. 199–245, bes. S. 238-241, ISBN 978-88-6839-093-8.
  13. Alois Kießling und Max Matthes: Textil-Fachwörterbuch. Schiele & Schoen, Berlin 1993, ISBN 978-3-7949-0546-1, S. 161–162.
  14. Alois Kießling, Max Matthes: Textil-Fachwörterbuch. Schiele & Schoen, Berlin 1993, ISBN 978-3-7949-0546-1, S. 278 u. 382.
  15. a b Seidenarten auf seidenwelt.de, abgerufen am 26. März 2016
  16. Seidenarten auf disogno.de, abgerufen am 26. März 2016
  17. Thomas Meyer zur Capellen: Lexikon der Gewebe. Technik, Bindungen, Handelsnamen. 4., grundlegend aktualisierte u. erweiterte Auflage, Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-86641-258-3, S. 271–272 (Artikel „Organsin“).
  18. Rothenschild's Taschenbuch für Kaufleute. G. A. Gloeckner, Leipzig 1902.
  19. R.K.Datta: Global Silk Industry: A Complete Source Book. APH Publishing, 2007, ISBN 9788131300879, Seite 179
  20. K. Murugesh Babu: Silk: Processing, Properties and Applications. Elsevier, 31.Juli 2013, ISBN 9781782421580, Seite 5f
  21. Henri Silbermann: Die Seide, Ihre Geschichte, Gewinnung und Verarbeitung. Band 2, Verlag von H.A. Ludwig Degener, 1897, Seite 311
  22. a b Sara Lamb: The Practical Spinner's Guide - Silk. Interweave, 31.05.2014, ISBN 9781620335208, Seite 18
  23. a b Ryszard M Kozłowski: Handbook of Natural Fibres: Types, Properties and Factors Affecting Breeding and Cultivation. Woodhead Publishing, 19. Oktober 2012, ISBN 9781845696979
  24. Pelseide. Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. In: Duden.de. Abgerufen am 13. Januar 2013.
  25. Wildeseide auf spektrum.de, abgerufen am 26. März 2016
  26. Demineralisation auf doi: 10.1021/bm2003362, abgerufen am 26. März 2016
  27. Urs Albrecht: Dreidimensionale Struktur von Proteinen (Voet Kapitel 7) 2. Faserproteine. B. Seidenfibroin – eine β-Faltblattstruktur. (PDF, 7.82 MB) In: University of Fribourg, Department of Biology, Biochemistry. S. 6, abgerufen am 13. Januar 2013.
  28. Orientation of silk III at the air-water interface. In: International Journal of Biological Macromolecules. Vol. 24, Iss. 2-3, 1999, S. 237–242, doi:10.1016/S0141-8130(99)00002-1.
  29. Seidenlexikon. In: Gewerbepark Spinnhütte Celle. Archiviert vom Original am 6. Januar 2008; abgerufen am 13. Januar 2013.
  30. Wertetabelle. Auf: news.groz-beckert.com ; zuletzt abgerufen am 7. November 2015.
  31. Wolfgang Bobeth (Hrsg.): Textile Faserstoffe. Beschaffenheit und Eigenschaften. Springer, Berlin/ Heidelberg/ New York 1993, ISBN 3-540-55697-4, S. 167.