„Audi A6 C5“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Zusammengehöriges zusammengehalten, Tabellengestaltung, FN-Vorlagen ergänzt
+Infobox Crashtest PKW, +Premiere, +Designer, +Einzelnachweise, offenen Link ersetzt
Zeile 17: Zeile 17:
| Nachfolger = [[Audi A6 C6]]
| Nachfolger = [[Audi A6 C6]]
}}
}}
{{Infobox Crashtest PKW |delta-breite=8
|jahr1=1998 |beleg1=<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euroncap.com/de/results/audi/a6/15479 |titel=Offizielle Sicherheitsbewertung Audi A6 1998 |werk=euroncap.com |zugriff=2018-09-27}}</ref> |ergebnis1=3 Sterne}}
Der '''Audi A6 C5''' ist ein [[Pkw]]-Modell der [[Obere Mittelklasse|oberen Mittelklasse]] von [[Audi]] und wurde von April 1997 bis August 2005 als zweite Generation des [[Audi A6]] gebaut.
Der '''Audi A6 C5''' ist ein [[Pkw]]-Modell der [[Obere Mittelklasse|oberen Mittelklasse]] von [[Audi]] und wurde von April 1997 bis August 2005 als zweite Generation des [[Audi A6]] gebaut.


== Modellgeschichte ==
== Modellgeschichte ==
=== Allgemeines ===
=== Allgemeines ===
Der Audi A6 C5 lief als Limousine ab April 1997 vom Band. Die Öffentlichkeitspremiere erfolgte formal auf dem [[Genfer Auto-Salon]] 1997.<ref name="Braess 2007 S95">{{Literatur |Titel=Automobildesign und Technik: Formgebung, Funktionalität, Technik |Hrsg= Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert |Auflage= |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2007-12-14 |Umfang=361 |Kommentar= |Kapitel= |Seiten=95 |ISBN=9783834894113 |Online=https://books.google.com/books?id=cU8eBAAAQBAJ&pg=PA95&lpg=PA95&dq=audi+a6&source=bl&hl=de&sa=X#v=onepage&q=audi%20a6&f=false |KBytes= |Abruf=2018-09-27}}</ref> Der [[Kombinationskraftwagen|Kombi]] (Avant) wurde im März 1998 eingeführt. Ab Mitte 1999 wurde die sportliche Variante ''[[Audi S6|S6]]'' als Limousine und Avant mit einem leistungsgesteigerten Achtzylinder angeboten.
{| class="wikitable float-right" width="258"

| Sterne im [[Euro NCAP|Euro-NCAP]]-[[Crashtest]]<ref>http://www.euroncap.com/tests/audi_a6_1998/48.aspx</ref>
Der ''C5'' erhielt im Oktober 1999, als erstes Fahrzeug von Audi, das stufenlose Automatikgetriebe ''[[Multitronic]]'', das neben Schaltgetriebe und dem Automatikgetriebe [[Tiptronic]] als dritte Getriebevariante mit ausgewählten Motorisierungen geordert werden konnte. Während der Vorderwagen des Vorgängermodells A6&nbsp;C4 technisch noch auf dem des Audi&nbsp;100&nbsp;C2 von 1976 basierte, kam im A6&nbsp;C5 die 1994 in Audi&nbsp;A4 und Audi&nbsp;A8 und zwei Jahre später im VW&nbsp;Passat&nbsp;3B eingeführte neuartige Mehrlenker-Vorderachskonstruktion zum Einsatz. Sie ist bei Audi-Pkw mit längs eingebautem Motor inzwischen (2010) Standard.
| [[Datei:Crashtest-Stern 3.svg|105px]]
|}
Der Audi A6 C5 lief als Limousine ab April 1997 vom Band. Der [[Kombinationskraftwagen|Kombi]] (Avant) wurde im März 1998 eingeführt. Ab Mitte 1999 wurde die sportliche Variante ''[[Audi S6|S6]]'' als Limousine und Avant mit einem leistungsgesteigerten Achtzylinder angeboten.


Eine Variante für den Off-Road-Einsatz wurde Mitte 2000 auf Basis des Avants vorgestellt. Der [[Audi Allroad Quattro|allroad quattro]] machte dank variabler Luftfederung für erhöhte Bodenfreiheit, spezieller Geländeuntersetzung und verstärkten Karosseriebereichen einen Einsatz abseits der Straßen möglich.
Der ''C5'' erhielt im Oktober 1999, als erstes Fahrzeug von Audi, die stufenlose Automatik ''[[Multitronic]]'', die neben Schaltgetriebe und der Automatik [[Tiptronic]] als dritte Getriebevariante mit ausgewählten Motorisierungen geordert werden konnte. Während der Vorderwagen des Vorgängermodells A6&nbsp;C4 technisch noch auf dem des Audi&nbsp;100&nbsp;C2 von 1976 basierte, kam im A6&nbsp;C5 die 1994 in Audi&nbsp;A4 und Audi&nbsp;A8 und zwei Jahre später im VW&nbsp;Passat&nbsp;3B eingeführte neuartige Mehrlenker-Vorderachskonstruktion zum Einsatz. Sie ist bei Audi-Pkw mit längs eingebautem Motor inzwischen (2010) Standard.


Das Design des Fahrzeugs wurde unter [[Claus Potthoff]] gestaltet.<ref name="Braess 2007 S95" />
Eine Variante für den Off-Road-Einsatz wurde Mitte 2000 auf Basis des Avants vorgestellt. Der [[Audi Allroad Quattro|Allroad quattro]] machte dank variabler Luftfederung für erhöhte Bodenfreiheit, spezieller Geländeuntersetzung und verstärkten Karosseriebereichen einen Einsatz abseits der Straßen möglich.


<gallery widths="200" perrow="3">
<gallery widths="200" perrow="3">
Zeile 37: Zeile 37:


=== V8- und Turbo-Modelle ===
=== V8- und Turbo-Modelle ===
Im April 1999 wurde der A6 C5 erstmals mit einem V8-Motor angeboten. Da der S6&nbsp;C4 mit dem 4,2-Liter-Aggregat nur bis Oktober 1997 produziert wurde, war für den Zeitraum bis zur Markteinführung des A6&nbsp;C5&nbsp;4.2 kein V8 für die obere Mittelklasse von Audi verfügbar. Eine Besonderheit dieses Modells war die geänderte Karosserie, die später die Basis für den S6 und den RS6 bildete. Um die Leistungsfähigkeit des Modells zu betonen, hat man den A6&nbsp;4.2 mit einem geänderten „Gesicht“ versehen. Hierbei wurde erstmals der Lufteinlass unterhalb des Front-Stoßfängers durch eine Chromrahmung in das Design integriert, was später nach und nach bei allen Audi-Modellen zum „Singleframe-Kühlergrill“ führte.
Im April 1999 wurde der A6 C5 erstmals mit einem V8-Motor angeboten. Da der S6&nbsp;C4 mit dem 4,2-Liter-Aggregat nur bis Oktober 1997 produziert wurde, war für den Zeitraum bis zur Markteinführung des A6&nbsp;C5&nbsp;4.2 kein V8-Motor für die obere Mittelklasse von Audi verfügbar. Eine Besonderheit dieses Modells war die geänderte Karosserie, die später die Basis für den S6 und den RS6 bildete. Um die Leistungsfähigkeit des Modells zu betonen, hat man den A6&nbsp;4.2 mit einem geänderten „Gesicht“ versehen.<!-- ? --> Hierbei wurde erstmals der Lufteinlass unterhalb des Front-Stoßfängers durch eine Chromrahmung in das Design integriert, was später nach und nach bei allen Audi-Modellen zum „Singleframe-Kühlergrill“ führte.


Audi gab vorab im Februar 1999 ein Datenblatt heraus, das einen weiteren V8-Motor aufführte. Es handelte sich hierbei um das 3,7-Liter-Aggregat mit 191&nbsp;kW, das vom [[Audi A8|Audi&nbsp;A8&nbsp;D2]] stammt. Von diesem Fahrzeug gab es – wenn überhaupt – nur eine extrem geringe Stückzahl, und es ist nicht bekannt, ob der Wagen tatsächlich in Serie für den deutschen Markt produziert und angeboten wurde. Besonderheit laut Datenblatt ist ein verfügbarer Frontantrieb. Aufgrund des gegenüber dem Vorgänger- und dem Nachfolgermodell anders gestalteten, verkürzten Vorderwagens, passten die von den Vorgängerbaureihen C2, C3 und C4 bekannten Reihenfünfzylindermotoren nicht mehr in den Motorraum. Damit wurde im Audi&nbsp;A6&nbsp;C5 erstmals auch kein Turbomotor mit fünf Zylindern mehr angeboten. Stattdessen gab es einen V6-Turbo-Ottomotor mit 2,7 Liter Hubraum. Dieser Motor konnte mit Front- und Allradantrieb („Quattro“) kombiniert werden.
Audi gab vorab im Februar 1999 ein Datenblatt heraus,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.audi.de/content/dam/ngw/product/used_cars/a6/pdf/a6c5/1999_02_a6_c5_37_37quattro.pdf |titel=Microsoft Word - tdA6 3.7 299.doc - 1999_02_a6_c5_37_37quattro.pdf |werk=audi.de |datum=1999-02|zugriff=2018-09-27 |format=PDF; 161 kB}}</ref> das einen weiteren V8-Motor aufführte. Es handelte sich hierbei um das 3,7-Liter-Aggregat mit 191&nbsp;kW, das vom [[Audi A8|Audi&nbsp;A8&nbsp;D2]] stammt. Von diesem Fahrzeug gab es – wenn überhaupt – nur eine extrem geringe Stückzahl, und es ist nicht bekannt, ob der Wagen tatsächlich in Serie für den deutschen Markt produziert und angeboten wurde. Besonderheit laut Datenblatt ist ein verfügbarer Frontantrieb. Aufgrund des gegenüber dem Vorgänger- und dem Nachfolgermodell anders gestalteten, verkürzten Vorderwagens, passten die von den Vorgängerbaureihen C2, C3 und C4 bekannten Reihenfünfzylindermotoren nicht mehr in den Motorraum. Damit wurde im Audi&nbsp;A6&nbsp;C5 erstmals auch kein Turbomotor mit fünf Zylindern mehr angeboten. Stattdessen gab es einen V6-Turbo-Ottomotor mit 2,7 Liter Hubraum. Dieser Motor konnte mit Front- und Allradantrieb („Quattro“) kombiniert werden.


=== Modellpflege ===
=== Modellpflege ===
Im Mai 2001 erfolgte eine [[Modellpflege]]. Außer Änderungen an der Motorpalette und dem Fahrwerk wurden Geräuschdämmung und Karosseriesteifigkeit verbessert. Des Weiteren wurde das Aussehen leicht überarbeitet.
Im Mai 2001<ref>{{Internetquelle |url=http://www.autobild.de/artikel/audi-a6-1997-2004--35345.html |titel=Gebrauchtwagen-Test: Audi A6 (1997-2004) - autobild.de |werk=autobild.de |datum=2002-02-25 |zugriff=2018-09-27}}</ref> erfolgte eine [[Modellpflege]]. Außer Änderungen an der Motorpalette und dem Fahrwerk wurden Geräuschdämmung und Karosseriesteifigkeit verbessert. Des Weiteren wurde das Aussehen leicht überarbeitet.


Die auffälligsten Veränderungen waren:
Die auffälligsten Veränderungen waren:
Zeile 193: Zeile 193:
|-
|-
! style="text-align:left;" |2.5 TDI ([[Verteilereinspritzpumpe|VEP]]){{FN|(3)}}
! style="text-align:left;" |2.5 TDI ([[Verteilereinspritzpumpe|VEP]]){{FN|(3)}}
|| 6/24||2496 ||120&nbsp;kW (163&nbsp;PS) bei 4000&nbsp;min<sup>−1</sup>||310&nbsp;Nm bei 1400–3600&nbsp;min<sup>−1</sup>[http://www.xtase.net/data/a6/c5/c5l_2.5tdi_120kw.pdf]||BFC, BCZ, BDG||9,3&nbsp;s||222&nbsp;km/h||07/2002–11/2004
|| 6/24||2496 ||120&nbsp;kW (163&nbsp;PS) bei 4000&nbsp;min<sup>−1</sup>||310&nbsp;Nm bei 1400–3600&nbsp;min<sup>−1</sup><ref>{{Internetquelle |url=http://www.audi.de/etc/medialib/ngw/product/used_cars/a6/pdf/a6c5.Par.0043.File.pdf/2003_03_a6_c5_25tdi.pdf |titel=Technische Daten Audi A6 2.5 TDI (120 kW) - 2003_03_a6_c5_25tdi.pdf |werk=audi.de |datum=2003-03 |zugriff=2018-09-27 |format=PDF; 236 kB}}</ref>||BFC, BCZ, BDG||9,3&nbsp;s||222&nbsp;km/h||07/2002–11/2004
|-
|-
! style="text-align:left;" |2.5 TD<span style="color:red">I</span> ([[Verteilereinspritzpumpe|VEP]]){{FN|(1)}}{{FN|(3)}}
! style="text-align:left;" |2.5 TD<span style="color:red">I</span> ([[Verteilereinspritzpumpe|VEP]]){{FN|(1)}}{{FN|(3)}}
Zeile 204: Zeile 204:
{{FNZ|(5)|Serienmäßig mit [[Quattro-Antrieb]]}}
{{FNZ|(5)|Serienmäßig mit [[Quattro-Antrieb]]}}
{{FNZ|(6)|Mit 5-Gang-Schaltgetriebe}}
{{FNZ|(6)|Mit 5-Gang-Schaltgetriebe}}
{{FNZ|(7)|Mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe (Fahrleistungen gelten für Schaltgetriebe)}}
{{FNZ|(7)|Mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe (Fahrleistungen gelten für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 27. September 2018, 16:59 Uhr

Audi
Audi A6 Limousine (1997–2001)
Audi A6 Limousine (1997–2001)
Audi A6 Limousine (1997–2001)
A6 (Typ 4B)
Produktionszeitraum: 1997–2005
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,8–4,2 Liter
(92–353 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,5 Liter
(81–132 kW)
Länge: 4796 mm
Breite: 1819 mm
Höhe: 1477 mm
Radstand: 2760 mm
Leergewicht: 1320–1765 kg
Vorgängermodell Audi A6 C4
Nachfolgemodell Audi A6 C6
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (1998)[1] 3 Sterne

Der Audi A6 C5 ist ein Pkw-Modell der oberen Mittelklasse von Audi und wurde von April 1997 bis August 2005 als zweite Generation des Audi A6 gebaut.

Modellgeschichte

Allgemeines

Der Audi A6 C5 lief als Limousine ab April 1997 vom Band. Die Öffentlichkeitspremiere erfolgte formal auf dem Genfer Auto-Salon 1997.[2] Der Kombi (Avant) wurde im März 1998 eingeführt. Ab Mitte 1999 wurde die sportliche Variante S6 als Limousine und Avant mit einem leistungsgesteigerten Achtzylinder angeboten.

Der C5 erhielt im Oktober 1999, als erstes Fahrzeug von Audi, das stufenlose Automatikgetriebe Multitronic, das neben Schaltgetriebe und dem Automatikgetriebe Tiptronic als dritte Getriebevariante mit ausgewählten Motorisierungen geordert werden konnte. Während der Vorderwagen des Vorgängermodells A6 C4 technisch noch auf dem des Audi 100 C2 von 1976 basierte, kam im A6 C5 die 1994 in Audi A4 und Audi A8 und zwei Jahre später im VW Passat 3B eingeführte neuartige Mehrlenker-Vorderachskonstruktion zum Einsatz. Sie ist bei Audi-Pkw mit längs eingebautem Motor inzwischen (2010) Standard.

Eine Variante für den Off-Road-Einsatz wurde Mitte 2000 auf Basis des Avants vorgestellt. Der allroad quattro machte dank variabler Luftfederung für erhöhte Bodenfreiheit, spezieller Geländeuntersetzung und verstärkten Karosseriebereichen einen Einsatz abseits der Straßen möglich.

Das Design des Fahrzeugs wurde unter Claus Potthoff gestaltet.[2]

V8- und Turbo-Modelle

Im April 1999 wurde der A6 C5 erstmals mit einem V8-Motor angeboten. Da der S6 C4 mit dem 4,2-Liter-Aggregat nur bis Oktober 1997 produziert wurde, war für den Zeitraum bis zur Markteinführung des A6 C5 4.2 kein V8-Motor für die obere Mittelklasse von Audi verfügbar. Eine Besonderheit dieses Modells war die geänderte Karosserie, die später die Basis für den S6 und den RS6 bildete. Um die Leistungsfähigkeit des Modells zu betonen, hat man den A6 4.2 mit einem geänderten „Gesicht“ versehen. Hierbei wurde erstmals der Lufteinlass unterhalb des Front-Stoßfängers durch eine Chromrahmung in das Design integriert, was später nach und nach bei allen Audi-Modellen zum „Singleframe-Kühlergrill“ führte.

Audi gab vorab im Februar 1999 ein Datenblatt heraus,[3] das einen weiteren V8-Motor aufführte. Es handelte sich hierbei um das 3,7-Liter-Aggregat mit 191 kW, das vom Audi A8 D2 stammt. Von diesem Fahrzeug gab es – wenn überhaupt – nur eine extrem geringe Stückzahl, und es ist nicht bekannt, ob der Wagen tatsächlich in Serie für den deutschen Markt produziert und angeboten wurde. Besonderheit laut Datenblatt ist ein verfügbarer Frontantrieb. Aufgrund des gegenüber dem Vorgänger- und dem Nachfolgermodell anders gestalteten, verkürzten Vorderwagens, passten die von den Vorgängerbaureihen C2, C3 und C4 bekannten Reihenfünfzylindermotoren nicht mehr in den Motorraum. Damit wurde im Audi A6 C5 erstmals auch kein Turbomotor mit fünf Zylindern mehr angeboten. Stattdessen gab es einen V6-Turbo-Ottomotor mit 2,7 Liter Hubraum. Dieser Motor konnte mit Front- und Allradantrieb („Quattro“) kombiniert werden.

Modellpflege

Im Mai 2001[4] erfolgte eine Modellpflege. Außer Änderungen an der Motorpalette und dem Fahrwerk wurden Geräuschdämmung und Karosseriesteifigkeit verbessert. Des Weiteren wurde das Aussehen leicht überarbeitet.

Die auffälligsten Veränderungen waren:

  • Sichtbare Auspuffendrohre
  • Seitenblinker in Klarglas
  • Rückfahrscheinwerfer der Heckleuchten in Klarglas
  • Kennzeichenrahmen in der Kofferraum-Klappe in schwarz-glänzend
  • Geänderte Form der Stoßstangen
  • Überarbeiteter Kühlergrill und geänderte Grilleinfassung in der Motorhaube
  • Außenspiegel auf Beifahrerseite gleich groß wie auf der Fahrerseite
  • Geändertes Kombiinstrument mit Chromumrandung
  • Innenausstattung mit Softlacküberzug
  • Einführung des CAN-Bus
  • Geänderte Motorenpalette
  • Verbesserte Abgaswerte

Ab Mitte 2002 bot Audi die besonders sportliche Version RS6 auf Basis des C5 an.

Im April 2004 wurde die A6 C5 Limousine durch einen völlig neu entwickelten Nachfolger abgelöst. Der Avant-Nachfolger erschien im März 2005.

Motoren

1997 bis 2001

Modell Motorart Zylinder / Ventile Hubraum in cm³ max. Leistung max. Drehmoment Motor­kenn­buch­staben Beschleu­nigung, 0–100 km/h Höchst­geschwind­igkeit, vmax Bau­zeitraum
1.8 Otto­motor 4/20 1781 92 kW (125 PS)(1) bei 5800 min−1 168 Nm bei 3500 min−1 AJP, AQE, ARH 11,3 s 203 km/h 12/1997–04/2001
1.8 T(2) 4/20 1781 110 kW (150 PS) bei 5700 min−1 210 Nm bei 1750–4600 min−1 AEB, APU, ANB, AWT, ARK 9,4 s 217 km/h 04/1997–05/2001
1.8 T(2)(3) 4/20 1781 132 kW (180 PS) bei 6000 min−1 235 Nm bei 2000–4600 min−1 AJL 11/1997–10/2000
2.4(4) 6/30 2393 100 kW (136 PS) bei 5750 min−1 230 Nm bei 3200 min−1 ALW, ARN, ASM 08/1997–05/2001
2.4(2)(3) 6/30 2393 120 kW (163 PS) bei 6000 min−1 230 Nm bei 3200 min−1 APZ, AMM, AJG 9,1 s 222 km/h 11/1998–05/2001
2.4(2) 6/30 2393 121 kW (165 PS)(5) bei 6000 min−1 230 Nm bei 3200 min−1 AGA, APS, AML, ALF, ARJ 9,1 s 222 km/h 04/1997–05/2001
2.7 T(2)(6) 6/30 2671 169 kW (230 PS) bei 5800 min−1 310 Nm bei 1700–4600 min−1 AJK, AZA 7,3 s 245 km/h 02/1999–05/2001
2.7 T(6)(7)(9) 6/30 2671 184 kW (250 PS) bei 5800 min−1 350 Nm bei 1800–4500 min−1 ARE 6,8 s 248 km/h 05/2000–05/2001
2.8(2) 6/30 2771 142 kW (193 PS) bei 6000 min−1 280 Nm bei 3200 min−1 ACK, APR, AMX, AQD, ALG 8,1 s 236 km/h 04/1997–05/2001
4.2(7)(9) 8/40 4172 220 kW (300 PS) bei 6200 min−1 400 Nm bei 3000–4000 min−1 ARS, ASG 6,9 s 250 km/h 04/1999–05/2001
S6(7) 8/40 4172 250 kW (340 PS) bei 7000 min−1 420 Nm bei 3400 min−1 AQJ, ANK 5,7 s 250 km/h 09/1999–05/2001
1.9 TDI (VEP) Diesel­motor 4/8 1896 81 kW (110 PS) bei 4150 min−1 235 Nm bei 1900 min−1 AFN, AVG 12,3 s 194 km/h 04/1997–04/2001
1.9 TDI (PD) 4/8 1896 85 kW (115 PS) bei 4000 min−1 285 Nm bei 1900 min−1 AJM 11,6 s 196 km/h 01/1998–04/2001
2.5 TDI (VEP)(2) 6/24 2496 110 kW (150 PS) bei 4000 min−1 310 Nm bei 1500–3200 min−1 AFB, AKN 9,7 s 218 km/h 04/1997–05/2001
2.5 TDI (VEP)(2)(9) 6/24 2496 132 kW (180 PS) bei 4000 min−1 370 Nm bei 1500–2500 min−1 AKE 8,9 s 221 km/h 11/1999–05/2001
(1) 
Für einige Exportländer 85 kW (115 PS)
(2) 
Auf Wunsch mit Quattro-Antrieb
(3) 
Nur für einige Exportländer
(4) 
Behördenversion
(5) 
Für einige Exportländer 110 kW (150 PS)
(6) 
Mit Biturbo-Aufladung
(7) 
Serienmäßig mit Quattro-Antrieb
(8) 
Nur im allroad quattro erhältlich
(9) 
Auch im allroad quattro erhältlich

2001 bis 2005

Modell Motorart Zylinder / Ventile Hubraum in cm³ max. Leistung max. Drehmoment Motor­kenn­buch­staben Beschleu­nigung, 0–100 km/h Höchst­geschwind­igkeit, vmax Bau­zeitraum
1.8 T(1) Otto­motor 4/20 1781 110 kW (150 PS) bei 5700 min−1 210 Nm bei 1750–4600 min−1 AWT 9,4 s 217 km/h 06/2001–01/2005
2.0 4/20 1984 96 kW (130 PS) bei 5700 min−1 195 Nm bei 3300 min−1 ALT 10,5 s 205 km/h 06/2001–01/2005
2.4(2) 6/30 2393 100 kW (136 PS) bei 5750 min−1 230 Nm bei 3200 min−1 ASM 06/2001–01/2005
2.4(1) 6/30 2393 125 kW (170 PS) bei 6000 min−1 230 Nm bei 3200 min−1 BDV 9,3 s 224 km/h 06/2001–01/2005
2.7 T(1)(3)(4) 6/30 2671 184 kW (250 PS) bei 5800 min−1 350 Nm bei 1800–4500 min−1 ARE, BES 6,8 s 248 km/h 06/2001–08/2005
3.0(1) 6/30 2976 162 kW (220 PS) bei 6300 min−1 300 Nm bei 3200 min−1 ASN 7,5 s 243 km/h 06/2001–01/2005
4.2(5) 8/40 4172 220 kW (300 PS) bei 6200 min−1 400 Nm bei 3000–4000 min−1 ARS, ASG, BAS 6,9 s 250 km/h 06/2001–08/2005
S6(5) 8/40 4172 250 kW (340 PS) bei 7000 min−1 420 Nm bei 3400 min−1 ANK 5,7 s 250 km/h 06/2001–01/2005
RS6(4)(5) 8/40 4172 331 kW (450 PS) bei 5700–6400 min−1 560 Nm bei 1950–5500 min−1 BCY 4,9 s 270 km/h 07/2002–09/2004
RS6 plus(4)(5) 8/40 4172 353 kW (480 PS) bei 6000–6400 min−1 560 Nm bei 1950–6000 min−1 BRV 4,5 s 280 km/h 04/2004–09/2004
1.9 TDI (PD)(6) Diesel­motor 4/8 1896 96 kW (130 PS) bei 4000 min−1 285 Nm bei 1750–2500 min−1 AWX 10,5 s 203 km/h 06/2001–01/2005
1.9 TDI (PD)(7) 4/8 1896 96 kW (130 PS) bei 4000 min−1 310 Nm bei 1900 min−1 AVF 10,5 s 203 km/h 06/2001–01/2005
2.5 TDI (VEP) 6/24 2496 114 kW (155 PS) bei 4000 min−1 310 Nm bei 1400–3500 min−1 AYM 9,7 s 219 km/h 06/2001–06/2002
2.5 TDI (VEP)(3) 6/24 2496 120 kW (163 PS) bei 4000 min−1 310 Nm bei 1400–3600 min−1[5] BFC, BCZ, BDG 9,3 s 222 km/h 07/2002–11/2004
2.5 TDI (VEP)(1)(3) 6/24 2496 132 kW (180 PS) bei 4000 min−1 370 Nm bei 1500–2500 min−1 AKE, BDH, BAU 8,9 s 223 km/h 06/2001–08/2005
(1) 
Auf Wunsch mit Quattro-Antrieb
(2) 
Behördenversion
(3) 
Auch im allroad quattro erhältlich
(4) 
Mit Biturbo-Aufladung
(5) 
Serienmäßig mit Quattro-Antrieb
(6) 
Mit 5-Gang-Schaltgetriebe
(7) 
Mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe (Fahrleistungen gelten für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)

Einzelnachweise

  1. Offizielle Sicherheitsbewertung Audi A6 1998. In: euroncap.com. Abgerufen am 27. September 2018.
  2. a b Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert (Hrsg.): Automobildesign und Technik: Formgebung, Funktionalität, Technik. Springer-Verlag, 2007, ISBN 978-3-8348-9411-3, S. 95 (361 S., google.com [abgerufen am 27. September 2018]).
  3. Microsoft Word - tdA6 3.7 299.doc - 1999_02_a6_c5_37_37quattro.pdf. (PDF; 161 kB) In: audi.de. Februar 1999, abgerufen am 27. September 2018.
  4. Gebrauchtwagen-Test: Audi A6 (1997-2004) - autobild.de. In: autobild.de. 25. Februar 2002, abgerufen am 27. September 2018.
  5. Technische Daten Audi A6 2.5 TDI (120 kW) - 2003_03_a6_c5_25tdi.pdf. (PDF; 236 kB) In: audi.de. März 2003, abgerufen am 27. September 2018.

Weblinks

Commons: Audi A6 C5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien