Benutzer:Max Pühringer/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tennis: Grand Slam (Tennis), ITF 1.Quartal, ITF 2.Quartal, ITF 3.Quartal, ITF 4. Quartal, Navileiste ITF 2022, Tennis-Portal, Bearbeitungsstand Infoboxen, Weltranglistenerste, über 100, Bestplatzierte Tennisspielerinnen pro Land, Tennis-Vorlagen, WTA Spielerinnen 2019, Grand Slam Siegerinnen,Transkripte, Transkripte 2, wikyrillomat

Tennis-Kategorien: ITF, WTA Challenger, WTA

Fußball: Champions League, öst.Nationalspieler, öst. Länderspiele, Öst. Fußballmeisterschaft 2018/19

sonstiges Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge


Entwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jänner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum1 Turnierort Siegerin
Einzel
Siegerinnen
Doppel
04.01. Hongkong Hongkong
Turkei Antalya
11.01. Indien Aurangabad
Vereinigte Staaten Daytona Beach
Agypten Kairo
Frankreich Fort-de-France (Martinique)
Deutschland Stuttgart
Tunesien Hammamet
Turkei Antalya
18.01. Brasilien Guarujá
Vereinigte Staaten Wesley Chapel
Agypten Kairo
Frankreich Petit-Bourg (Guadeloupe)
Kasachstan Astana
Tunesien Hammamet
Turkei Antalya
25.01. Frankreich Andrézieux-Bouthéon
Vereinigte Staaten Maui
Brasilien Bertioga
Vereinigte Staaten Sunrise
Agypten Kairo
Frankreich Saint-Martin (Guadeloupe)
Tunesien Hammamet
Turkei Antalya

Entwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ITF Ladies/Men's Future Innsbruck
International Tennis Federation
Austragungsort Innsbruck
Osterreich Österreich
Erste Austragung 2002
Kategorie $10.000
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 10.000 US$
Stand: 22. Juli 2015

Das ITF Innsbruck (offiziell: ITF Ladies/Men's Future Innsbruck) ist ein Tennisturnier des ITF Women’s Circuit, das in Innsbruck, Österreich ausgetragen wird.

Siegerliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
↓  Kategorie: $10.000  ↓
2003 Neuseeland Eden Marama Frankreich Pascale Leroy 4:6, 6:0, 6:1
↓  Kategorie: $25.000  ↓
2004 Belgien Leslie Butkiewicz Ungarn Rita Kuti Kis 6:2, 6:1
2005 Deutschland Kristina Barrois Italien Alberta Brianti 6:4, 6:2
2006 Belarus Iryna Kurjanowitsch Belgien Caroline Maes 1:6, 7:5, 6:1
2007 Polen Anna Korzeniak Frankreich Virginie Pichet 6:4, 6:0
↓  Kategorie: $50.000+H  ↓
2008 Russland Vesna Manasieva Schweiz Stefanie Vögele 6:3, 6:2
2009 Niederlande Arantxa Rus Tschechien Renata Voráčová 6:3, 6:2
2010 Tschechien Lucie Hradecká Russland Walerija Sawinych 6:3, 6:1
2011 Vereinigte Staaten Alison Riske Frankreich Iryna Brémond 6:1, 6:4
2012 Rumänien Monica Niculescu Kasachstan Julija Putinzewa 6:2, 6:3
2013 Belarus Aljaksandra Sasnowitsch Polen Magda Linette 4:6, 6:4, 6:2
2014 Tschechien Kateřina Siniaková Tunesien Ons Jabeur 7:5, 6:2
↓  Kategorie: $50.000  ↓
2015 Frankreich Mathilde Johansson Rumänien Andreea Mitu 6:3, 6:4
2020 wegen Covid-19-Pandemie abgesagt
2021 wegen Covid-19-Pandemie abgesagt
2020-2021 wegen Covid-19-Pandemie abgesagt

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
↓  Kategorie: $10.000  ↓
2003 Neuseeland Eden Marama
Neuseeland Paula Marama
Belarus Iryna Kurjanowitsch
Israel Yevgenia Savransky
6:4, 6:2
↓  Kategorie: $25.000  ↓
2004 Belarus Iryna Kurjanowitsch
Belarus Tatsiana Uvarova
Deutschland Gréta Arn
Ungarn Rita Kuti Kis
6:4, 4:6, 7:65
2005 Frankreich Mailyne Andrieux
Tschechien Renata Voráčová
Kanada Marie-Ève Pelletier
Frankreich Aurélie Védy
63:7, 7:5, 6:2
2006 Vereinigtes Konigreich Rebecca Llewellyn
Vereinigtes Konigreich Melanie South
Deutschland Sabine Lisicki
Frankreich Irena Pavlovic
6:2, 6:0
2007 Schweden Sofia Arvidsson
Schweden Johanna Larsson
Belgien Caroline Maes
Vereinigtes Konigreich Melanie South
4:6, 7:5, [10:7]
↓  Kategorie: $50.000+H  ↓
2008 Belarus Kazjaryna Dsehalewitsch
Ukraine Juliana Fedak
Kroatien Darija Jurak
Slowenien Maša Zec Peškirič
6:3, 6:4
2009 Tschechien Lucie Hradecká
Tschechien Michaela Paštiková
Tschechien Vladimíra Uhlířová
Tschechien Renata Voráčová
6:4, 6:4
2010 Vereinigtes Konigreich Anne Keothavong
Vereinigtes Konigreich Anna Smith
Bosnien und Herzegowina Mervana Jugić-Salkić
Kroatien Darija Jurak
5:7, 6:1, [10:6]
2011 Frankreich Stéphanie Foretz-Gacon
Frankreich Kristina Mladenovic
Frankreich Julie Coin
Tschechien Eva Hrdinová
6:0, 6:4
2012 Kolumbien Catalina Castaño
Bosnien und Herzegowina Mervana Jugić-Salkić
Tschechien Petra Cetkovská
Tschechien Renata Voráčová
6:4, 6:4
2013 Tschechien Lucie Hradecká
Niederlande Michaëlla Krajicek
Frankreich Stéphanie Foretz-Gacon
Tschechien Eva Hrdinová
6:3, 6:2
2014 Ukraine Ljudmyla Kitschenok
Ukraine Nadija Kitschenok
Frankreich Stéphanie Foretz
Frankreich Amandine Hesse
6:2, 6:3
↓  Kategorie: $50.000  ↓
2015 Tschechien Lenka Kunčíková
Tschechien Karolína Stuchlá
Tschechien Kateřina Siniaková
Tschechien Renata Voráčová
6:4, 6:2

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Bad Waltersdorf Kategorie:Tennisturnier in Österreich Kategorie:Sportveranstaltung in der Steiermark

Entwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Odlum Brown Vanopen 2015
Datum 17.8.2015 – 23.8.2015
Auflage 13
Navigation 2014 ◄ 2015 ► 2016
International Tennis Federation
Austragungsort Vancouver
Kanada Kanada
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D/4Q
Preisgeld 100.000 US$
Website Offizielle Website
Turnierdirektor Ryan Clark
Turnier-Supervisor William Coffey
Letzte direkte Annahme Rumänien Patricia Maria Tig (154)
Stand: 17. August 2015

Das Odlum Brown Vanopen 2015 ist ein Damen-Tennisturnier der ITF in Vancouver. Das Hartplatzturnier ist Teil des ITF Women’s Circuit 2015 und findet vom 17. bis 23. August 2015 statt.

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Spielerin Erreichte Runde

01. Belgien Kirsten Flipkens  
02. Russland Witalija Djatschenko  
03. Italien Francesca Schiavone  
04. Belgien Yanina Wickmayer  
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands  

06. Niederlande Kiki Bertens  

07. Vereinigtes Konigreich Johanna Konta  

08. Rumänien Patricia Maria Tig  

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Belgien K. Flipkens                        
 Spanien S. Soler Espinosa    
 Paraguay V. Cepede Royg      
 Lettland J. Ostapenko      
WC  Vereinigtes Konigreich L. Robson      
PR  Russland X. Perwak      
WC  Vereinigte Staaten S. Crawford      
6  Niederlande K. Bertens      
3  Italien F. Schiavone      
 Tunesien O. Jabeur      
 Russland A. Kudrjawzewa      
 Kroatien D. Vekić      
Q        
Q        
 Israel S. Peer      
8  Rumänien P. M. Tig      
5  Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands    
 Japan N. Hibino      
Q        
 Japan R. Ozaki      
 Vereinigte Staaten S. Rogers      
Q        
WC  Kanada G. Dabrowski      
4  Belgien Y. Wickmayer      
7  Vereinigtes Konigreich J. Konta      
 Frankreich P. Parmentier      
 Vereinigte Staaten A. Tatischwili      
WC  Vereinigte Staaten V. King      
 Ukraine A. Kalinina      
 Russland D. Kassatkina      
 Kroatien P. Martić      
2  Russland W. Djatschenko    

Weblinks und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:ITF Women’s Circuit 2015 Kategorie:Sportveranstaltung in Vancouver Kategorie:Tennisturnier in Kanada

Entwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BMW AHG Cup
International Tennis Federation
Austragungsort Horb am Neckar
Deutschland Deutschland
Erste Austragung 1993
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 15,000 US$
Website Offizielle Website
Stand: 2. August 2015

Das ITF Horb am Neckar (offiziell: BMW AHG Cup) ist ein Tennisturnier des ITF Women’s Circuit, das in Horb am Neckar, Deutschland ausgetragen wird.

Siegerliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
↓  Kategorie: $10.000  ↓
1993 Niederlande Yvette Basting Tschechien Monika Kratochvílová 4:6, 7:5, 6:0
1994 Sudafrika Nannie de Villiers Deutschland Catrin Müller 7:61, 6:4
1995 {{}} {{}}
1996 {{}} {{}}
1997 {{}} {{}}
1998 {{}} {{}}
↓  Kategorie: $25.000  ↓
1999 Vereinigtes Konigreich Lucy Ahl Frankreich Virginie Razzano 4:6, 7:5, 6:2
2000 Usbekistan Iroda Tulyaganova Italien Giulia Casoni 6:2, 6:3
2001 Tschechien Jana Hlaváčková Deutschland Sabine Klaschka 7:5, 6:4
↓  Kategorie: $50.000  ↓
2002 Frankreich Émilie Loit Tschechien Alena Vašková 7:5, 3:6, 6:4
↓  Kategorie: $75.000  ↓
2003 Frankreich Stéphanie Cohen-Aloro Ukraine Julija Bejhelsymer 6:4, 6:3
2004 Frankreich Séverine Brémond Beltrame Deutschland Anna-Lena Grönefeld 6:4, 6:4
2005 Spanien Laura Pous Tió Russland Jekaterina Bytschkowa 7:64, 6:4
2006 Deutschland Martina Müller Belarus Nastassja Jakimawa 7:66, 2:6, 6:0
↓  Kategorie: $100.000  ↓
2007 Schweiz Timea Bacsinszky Deutschland Tatjana Malek 6:4, 6:1
2008 Ukraine Wiktorija Kutusowa Estland Maret Ani 6:1, 7:5
↓  Kategorie: $100.000+H  ↓
2009 Italien Maria Elena Camerin Tschechien Zuzana Ondrášková 6:1, 6:2
2010 Estland Kaia Kanepi Slowenien Maša Zec Peškirič 6:3, 6:2
2011 Rumänien Sorana Cîrstea Frankreich Pauline Parmentier 6:75
2012 Russland Julija Putinzewa Osterreich Patricia Mayr-Achleitner 6:2, 6:1
↓  Kategorie: $100.000  ↓
2013 Frankreich Caroline Garcia Ukraine Maryna Sanewska 6:0, 4:6, 6:3
2014 Kanada Sharon Fichman Schweiz Timea Bacsinszky 6:2, 6:2
2015 Deutschland Carina Witthöft Deutschland Tatjana Maria 7:5, 6:1

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
↓  Kategorie: $10.000  ↓
1993 Niederlande Yvette Basting
Niederlande Annemarie Mikkers
Peru Lorena Rodríguez
Finnland Katrina Saarinen
4:6, 7:5, 7:5
1994 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
1995 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
1996 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
1997 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
1998 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
↓  Kategorie: $25.000  ↓
1999 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
6:4, 3:6, 7:6
2000 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
7:5, 6:1
2001 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
6:4, 6:3
↓  Kategorie: $50.000  ↓
2002 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
6:2, 6:4
↓  Kategorie: $75.000  ↓
2003 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
6:3, 6:4
2004 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
4:6, 7:64, 6:3
2005 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
6:3, 3:6, 6:1
2006 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
2:6, 6:3, 7:61
↓  Kategorie: $100.000  ↓
2007 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
7:5, 7:5
2008 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
6:72, 6:1, [10:5]
↓  Kategorie: $100.000+H  ↓
2009 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
6:4, 6:3
2010 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
0:6, 6:2, [10:5]
2011 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
1:6, 6:2, [11:9]
2012 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
7:5, 4:6, [10:6]
↓  Kategorie: $100.000  ↓
2013 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
4:6, 7:5, [10:8]
2014 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
7:64, 6:4
2015 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
1:6, 6:4, [10:5]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

| Bild = Chan YJ. WM17 (2) (36016691142).jpg | Bildbeschriftung = Chan Yung-jan (2017)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: ITF Cagnes-sur-Mer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Itf CagnesSurMer“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Itf Bad Waltersdorf“. CagnesSurMer Kategorie:Tennisturnier in Frankreich


Portal_Diskussion:Tennis/Archiv/2014#Relevanzkritieren_Spieler

w-itf-usa-04a-2020 (englisch) auf der ITF-Homepage

ref[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie hat nunmehr den Namen ihrer Mutter angenommen.[1]

  1. Wer ist denn diese Lulu Sun? In: blick.ch. 10. Juli 2017, abgerufen am 2. März 2019.