Castell (Unterfranken)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2016 um 10:09 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Einbindung der Fläche über die Vorlage:Metadaten Fläche DE-BY). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Castell (Unterfranken)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Castell (Unterfranken) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 45′ N, 10° 20′ OKoordinaten: 49° 45′ N, 10° 20′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Kitzingen
Verwaltungs­gemeinschaft: Wiesentheid
Höhe: 317 m ü. NHN
Fläche: 22,92 km2
Einwohner: 855 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 37 Einwohner je km2
Postleitzahl: 97355
Vorwahl: 09325
Kfz-Kennzeichen: KT
Gemeindeschlüssel: 09 6 75 116
Gemeindegliederung: 7 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 4
97355 Castell
Website: www.castell-gemeinde.de
Bürgermeister: Jochen Kramer
Lage der Gemeinde Castell (Unterfranken) im Landkreis Kitzingen
KarteLandkreis BambergLandkreis SchweinfurtLandkreis WürzburgLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimWiesenbronnSegnitzRüdenhausenRödelseeObernbreitMartinsheimMarktsteftMarkt EinersheimMarktbreitMainstockheimMainbernheimKleinlangheimKitzingenGeiselwindCastell (Unterfranken)BuchbrunnAlbertshofenAbtswindWillanzheimWiesentheidVolkachSulzfeld am MainSommerachSeinsheimSchwarzach am MainPrichsenstadtNordheim am MainIphofenGroßlangheimDettelbachBiebelriedLandkreis Haßberge
Karte

Castell ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid. Der Ort ist eng mit der Fürstenfamilie Castell verbunden, die hier ihren Stammsitz hat.

Die besondere Bedeutung Castells ist darin begründet, dass es bis 1806 die Hauptstadt der reichsunmittelbaren Grafschaft Castell war. Aufgrund der früheren Eigenständigkeit ist Castell auch Sitz eines Dekanats der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Geografie

Die Casteller Dekanatskirche vor der Kulisse der Rebenhänge des Friedrichsbergs/Steigerwald

Geografische Lage

Castell liegt am westlichen Rand des Steigerwalds im Landkreis Kitzingen.

Gemeindegliederung

Castell besteht aus sieben Ortsteilen[2]:

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Abtswind, Geiselwind, Oberscheinfeld, Iphofen, Wiesenbronn und Rüdenhausen.

Geschichte

Der Treppenturm des alten Casteller Schlosses auf dem Casteller Schlossberg
Die Wappen des Bauherren-Ehepaars am Treppenturm, Oberes Schloss: links Graf Castell / rechts Gräfin Hohenlohe

Castell (von lateinisch Castellum – „Burg“) wurde 816 erstmals in der Gründungsurkunde des Klosters Megingaudshausen [3]: 14 erwähnt. Diese Benediktiner übernahmen 877 die Abtei Münsterschwarzach nach dem Tod der letzten Äbtissin des karolingischen Eigenklosters. Der Name Castell legt nahe, dass bereits in dieser Zeit eine Burganlage existierte, die der Stammsitz der gleichnamigen Adelsfamilie Castell war. Sie hatte auch die Herrschaft über einen großen Teil des Gemeindegebiets. Im Jahr 1091 nannte sich Rupreth, der Ahnherr der Grafen zu Castell, nach dem Ort: Rupreth oder Ruppert de Castello. Ab 1202 tragen diese Edelfreien von Castell den Grafentitel. Seit 1228 ergänzten sie den Zusatz dei gratia. [3]: 14 Um das Jahr 1266 wurden in einem Teilungsvertrag der Grafen Hermann I. und Heinrich II. von Castell erstmals zwei Burganlagen erwähnt, das castrum dictum und die purch ze Kastell.[3]: 14 Die vordere Burg auf dem Casteller Herrenberg fiel durch Verpfändung 1328 an die späteren Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, sodass der Ort bis 1684 geteilt war. Die obere Burg auf dem benachbarten Schlossberg blieb im Besitz der Grafen zu Castell. Nachdem beide Burgen des Ortes im Bauernkrieg 1525 zerstört worden waren, blieb die Burg auf dem Herrenberg eine Ruine, von der heute nichts mehr zu sehen ist. Der brandenburgische Verwaltungssitz kam nach Kleinlangheim.[3]: 15 Nur die obere Burg auf dem Schlossberg wurde wieder aufgebaut. Eine erhebliche Verstärkung der Befestigung fand 1553 im zweiten Markgräflerkrieg statt.[3]: 15 Nach dem Bau des neuen Barockschlosses im Ortskern von Castell verlor das Bergschloss seine Nutzung als Wohnsitz der Casteller Grafen und verfiel allmählich – nur der markante Treppenturm am Steigerwaldhang blieb erhalten. Über seinem Eingang finden sich die Jahreszahl 1615 und die Anfangsbuchstaben derer, die das Schloss von 1607 bis 1615 renovierten und erweiterten.[3]: 15

Mitte des 16. Jahrhunderts schloss sich Castell der Reformation an. Im Jahr 1684 gelang es Graf Wolfgang Dietrich zu Castell, die brandenburgischen Teile der früheren Grafschaft zurückzukaufen; im neu erworbenen Ortsteil errichtete er in den Folgejahren das Residenzschloss. Etwa hundert Jahre später erfolgte in den Jahren 1784–1788 der Neubau der Kirche St. Johannis.

Nachdem Castell zuvor Hauptort der reichsständischen Grafschaft Castell (mit etwa 10.000 Einwohnern) gewesen war, verlor es im Jahr 1806 durch die Pariser Verträge (Rheinbundakte) seine Selbstständigkeit. Die Grafschaft wurde dem Königreich Bayern unterstellt, der Übergang unter die bayerische Herrschaft erfolgte am 26. September 1806. 1818 entstand die politische Gemeinde Castell.

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Archiv der Fürsten durch August Sperl geordnet; der Historiker verfasste ein Standardwerk zur Geschichte des Hauses Castell.

In Castell kam es 1950 zur Gründung der Communität Casteller Ring, die sich nach dem Ort benannte. Der evangelische Orden zog 1957 auf den Schwanberg, auf dem sich noch heute sein Mutterhaus befindet.

Castell gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid.

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1977 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Greuth und Wüstenfelden eingegliedert.[4]

Heutiger Ort

Fürstliches Schloss in Castell
Blühende Tulpen in den Weinbergen von Castell

Castell ist der Stammsitz der Fürsten zu Castell-Castell. Zum Fürstenhaus gehören die Fürstlich Castell’sche Bank, Credit-Casse AG (Castell-Bank), die bis in das Jahr 1774 zurückgeht und damit die älteste Bank Bayerns ist, Forstbetriebe und das Fürstlich Castell'sche Domänenamt (Weinbau).

Die besondere Geschichte Castells zeigt sich im Ortsbild und in der Architektur. Von touristischem Interesse sind vor allem die Kirche, das barocke Schloss mit Schlossgarten, das Wildbad aus der Renaissance und verschiedene herrschaftliche Häuser.

Bekannt ist Castell für den Weinbau, der dort eine lange Tradition hat. Verschiedene Weingüter, insbesondere das Fürstlich-Castell'sche Domänenamt, produzieren Spitzenweine. Über Franken hinaus werden die Lagen Casteller Kirchberg, Casteller Bausch und Greuther Bastel von Kennern geschätzt. Bevorzugte Rebsorte ist die Silvanertraube, welche hier 1659 zum ersten Mal auf deutschem Boden gepflanzt wurde.

Jedes Jahr Ende April, Anfang Mai sind die Weinberge von Castell ein Anziehungspunkt für zahlreiche Besucher. Die Wildtulpen (Tulipa sylvestris) zeigen in den Weinbergen des Steigerwaldortes ihre verschwenderische Blütenpracht. Einen besonderen Kontrast bilden dazu noch in einigen Anlagen die blauen Traubenhyazinthen. Den geschützten Blumen zu Ehren findet das Weinbergstulpenblütenfest,[5] ein Frühschoppen in den Weinbergen, statt.

Der Überlieferung nach soll die geschützte Weinbergstulpe bereits während der Kreuzzüge aus dem östlichen Mittelmeerraum in Castell eingeführt worden sein.

Politik

Bürgermeister ist Jochen Kramer.

Marktgemeinderat

Die Kommunalwahlen 2002 und 2008 führten zu den folgenden Sitzverteilungen im Gemeinderat:

2002 2008
Freie Wählergemeinschaft 5 5
Freie Wählergemeinschaft Ortsteil Greuth 2 2
Wählergruppe Wüstenfelden 1 1
Gesamt 8 8

Wappen

Blasonierung

Geviert von Rot und Silber, aufgelegt eine goldene (silberne) Burg.

Wappengeschichte

Das heutige Wappen wurde nach einem Dorfgerichtssiegel des 17. Jahrhunderts gestaltet. Mit der Vierung von Silber und Rot ist es das Stammwappen der Familie Castell und wurde in das heutige Wappen übernommen. Die Burg steht redend für den Ortsnamen, weil eine Burg in der heutigen Schreibweise auch als Kastell bezeichnet werden kann.

Es ist nicht geklärt, ob die Burg im Wappen golden oder silbern ist. Die Gemeinde zeigt auf ihrer Internetseite die silberne Burg. Auf der Internetseite des Hauses der Bayerischen Geschichte ist eine goldene Burg dargestellt. Das Wappen wurde durch das Innenministerium am 17. November 1964 verliehen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Casteller Grafschaftskirche vom Schlosspark gesehen

Bauwerke

Trotz der geringen Größe des Dorfes besitzt Castell einige bauliche Sehenswürdigkeiten. Dies geht auch auf die Herrschaft der Grafen von Castell zurück, die den Ort zu allen Zeiten aus- und umbauen ließen.

St. Johannes

Die Kirche St. Johannes befindet sich auf einer Terrasse am Hang des Herrenbergs im Oberdorf. Sie wurde im 18. Jahrhundert vom Landbauinspektor Joseph Albert geschaffen und zeichnet sich insbesondere durch die Kombination aus barocken Bauelementen mit klassizistischer Stuckierung aus. Sie ist die Hauptkirche des evangelisch-lutherischen Dekanats Castell.

Schloss Castell

Das Schloss Castell ist auch heute noch der Sitz der Familie der Fürsten zu Castell-Castell. Es entstand an dieser Stelle im 17. Jahrhundert auf dem Grund eines dörflichen Freihofs. Als Baumeister konnte der Künzelsauer Peter Sommer gewonnen werden. Die frühbarocke Dreiflügelanlage war die erste ihrer Art in Franken und wurde im 19. Jahrhundert von einem englischen Landschaftspark umgeben, der heute weite Teile des Dorfes einnimmt.

Burgruinen

Neben dem Schloss im Dorf existieren auf dem Herrenberg oberhalb Castells die Reste des sogenannten Oberschlosses. Es war seit dem 13. Jahrhundert Stammsitz der Grafen von Castell und wurde nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg dem Verfall preisgegeben. Bis heute hat sich lediglich ein Treppenturm erhalten, Geländespuren weisen allerdings auf die Größe der ehemaligen Anlage hin.

Dem ehemaligen Sitz der Familie vorgeschoben befand sich im Mittelalter eine weitere Burg, die auch ursprünglich den Grafen zu eigen war. 1328 ging die Anlage allerdings in den Besitz der Burggrafen von Nürnberg über, die von hier aus ihr Amt Castell verwalten ließen. Die Zerstörungen im Bauernkrieg 1525 beendeten die Existenz der Burg. Von ihr hat sich heute lediglich der Turmhügel erhalten.

Wildbad

1399 wurde Castell als Kurort mit seinem Wildbad[3]: 18 und 19 zum ersten Mal erwähnt. Sein heilendes Bitterwasser war so beliebt, dass der Wiesenbronner Baumeister Martin Haag 1601 ein großes Badehaus mit Renaissancegiebeln errichten konnte. Am Ende des 17. Jahrhunderts musste nach den langen Kriegsjahren der Betrieb eingestellt werden.[6] Bis heute sind im Keller die Baderäume unter dem von zehn Säulen getragenen Kreuzgewölbe erhalten. Den zweigeschossigen Renaissancebau führten die Besitzer einer neuen Nutzung zu. Er diente als Justiz- und Regierungskanzlei. Hier wurde 1774 die älteste Bank Bayerns, die Fürstlich Castell’sche Bank, Credit-Casse AG, gegründet. Schließlich richtete August Sperl von 1902 bis 1907 das Fürstlich Castell’sche Archiv hier ein.

Sagen

Die Rettung des jungen Grafen

Weinberge süd-östlich gelegen von Castell (Aufnahmetechnik HDR-Bild = high dynamic range image)

Zur Zeit des Bauernkrieges lagerten die Aufständischen des Unterlandes beim Kloster Mariaburghausen, welches sie zuvor ausgeplündert hatten. Zufällig hielt sich ein Graf von Castell mit drei seiner adeligen Freunde in der Nähe auf und besuchte, ärmlich gekleidet, das Lager der Bauern. Während die Bauern feierten, kam eine Frau mit einem kleinen Kind auf dem Arm hinzu. Der Graf erkannte ihn als seinen Bruder und rief aus: „Ein Castell!“

Die Bauern erkannten nun den verhassten Adeligen und versuchten die Frau von dem Kind zu trennen. Der ältere Graf von Castell und seine Freunde sahen die Gefahr und ergriffen ihre Schwerter. Unter großen Verlusten der Bauern wurden sie schließlich getötet und ihre Leichen im Main versenkt. Einer der Bauern hatte jedoch den jungen Grafen gerettet. Es sollte sich um den letzten Spross des Geschlechts gehandelt haben.

Wie Iphofen zu seinem Bürgerwald kam

Eine Gräfin zu Castell verirrte sich einst in einem großen Waldstück an den Hängen des Steigerwaldes. Als es bereits Nacht wurde und zu schneien begann, hatte die Frau noch immer keine rettende Hütte gefunden. Da hörte sie weit entfernt Kirchenglocken und folgte dem Klang. Sie stieß bald darauf auf die Stadt Iphofen, deren St. Veits-Kirche erklungen war. Aus tiefer Dankbarkeit schenkte die Gräfin der Stadt den Wald. Noch heute wird in Iphofen um acht Uhr abends die große Kirchenglocke geläutet.

Die drei Wasserjungfern

Ähnlich wie im nahen Greuth gibt es auch in Castell eine Sage, die mit dem sogenannten Quellsee oder Gründleinsloch zusammenhängt. Sie geht davon aus, dass das Loch keinen Grund besitzt und es bis in die Hölle reicht.

Ein Graf zu Castell feierte in den Sälen des alten Schlosses auf dem Herrenberg seine Hochzeit. Die laute Musik ertönte auch noch nach Mitternacht bis hinunter ins Dorf. Da betraten drei Jungfrauen mit weißen Gewändern den Saal und zogen die Aufmerksamkeit der Gäste auf ihre außergewöhnliche Schönheit. Viele Männer wollten mit ihnen tanzen und die Feier zog sich bis in die frühen Morgenstunden hin.

Als es dämmerte, brachen die drei Frauen plötzlich unvermittelt auf. Als der Hahn krähte und sie immer noch den steilen Herrenberg hinabstiegen, stand Entsetzen in ihrem Gesicht. Sie stürzten schnell durch die Höfe der Bauern den Berg hinab und sprangen, unten angekommen, in den sogenannten Quellsee. Die Jünglinge, mit denen sie getanzt hatten, rannten hinterher. Als sie in das Wasser blickten, kam ihnen ein Blutstrom aus der Tiefe entgegen.[7]

Söhne und Töchter der Gemeinde

Da Castell lange Zeit eine Residenz der Grafschaft Castell war, wurden im Schloss auch mehrere, später regierende, Grafen geboren.

Literatur

  • Castell – Grafschaft und Dekanat. Porträt eines Dekanatsbezirks. In: Georg Güntsch (Hrsg.): Porträts bayerischer Dekanatsbezirke. Verlag der Ev.-Luth. Mission, Erlangen 1991, ISBN 3-87214-246-1.
  • Walter Scherzer: Die Reformation in der Grafschaft Castell. Christlicher Glaube in Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: Landeskirchliches Archiv (= Ausstellungskataloge des Landeskirchlichen Archivs in Nürnberg. Nr. 10). Selbstverlag des Landeskirchlichen Archivs, Nürnberg Juni 1981.
  • Karl Treutwein: Von Abtswind bis Zeilitzheim. Geschichtliches, Sehenswertes, Überlieferungen. Volkach 1987.

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111113/233632&attr=OBJ&val=1652
  3. a b c d e f g Jesko Graf zu Dohna (Hrsg.): Auf den Spuren der Grafen zu Castell. Vier Türme GmbH, Benedict Press, Münsterschwarzach 2004.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 747.
  5. [www.castell-gemeinde.de/ Castell - Ländlicher Fürstensitz am Rande des Steigerwaldes.] Tourismus – Veranstaltungskalender. Website der Gemeinde Castell, abgerufen am 23. November 2012.
  6. Albert Schübel: Das Wildbad zu Castell. Mit namentlichen Verzeichnissen der Badegäste und Wildbader 1619–1649. Nürnberg 1935 (Familiengeschichtliche Schriften, 2).
  7. Treutwein, Karl: Von Abtswind bis Zeilitzheim. S. 45 f.

Weblinks

Commons: Castell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien