Fliegerhorst Büchel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2016 um 21:39 Uhr durch Kleinkariert (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fliegerhorst Büchel
Kenndaten
ICAO-Code ETSB
Koordinaten

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Höhe über MSL 478 m  (1.568 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 1 km westlich von Büchel
Basisdaten
Eröffnung 1955
Betreiber Luftwaffe
Start- und Landebahn
03/21 2507 m × 45 m Asphalt

i1 i3 i12 i14

Der Fliegerhorst Büchel ist ein Fliegerhorst der deutschen Luftwaffe. Der Fliegerhorst liegt bei Büchel in der Verbandsgemeinde Ulmen im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz und dient dem Taktischen Luftwaffengeschwader 33 (TaktLwG 33) als Basis.

Büchel gilt als der einzige Standort in Deutschland, an dem US-Atomwaffen gelagert werden. Die deutsche Luftwaffe bildet hier im Rahmen der innerhalb der NATO vereinbarten nuklearen Teilhabe Jagdbomberpiloten für den Einsatz mit dieser Massenvernichtungswaffe aus.

Geschichte

Start- und Landebahn mit geschlepptem Flugzeug MRCA Tornado

Auf dem Gelände des heutigen Fliegerhorstes, und zwar am Lutzerather Eck, waren in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges zwei Abschuss-Stellungen für V1-Marschflugkörper.[1]

Die Geschichte des ursprünglich bei Münstermaifeld geplanten[2] Fliegerhorstes Büchel begann in den Jahren 1954 und 1955, als die französische Besatzungsmacht den Militärflugplatz erbaute und dem 1. Französischen Luftkommando unterstellte, ohne ihn jedoch zu besetzen.

Im Herbst 1954 beschloss die Londoner Neunmächtekonferenz die Souveränität der Bundesrepublik, den Beitritt der Bundesrepublik zum Brüsseler Pakt (WEU) und zur NATO; die Konferenz erbrachte Zusicherungen der USA, Großbritanniens und Kanadas, ihre Truppen auf dem europäischen Kontinent zu belassen. Mit den Pariser Verträgen vom 5. Mai 1955 erhielt die Bundesrepublik die Souveränität und wurde in das Sicherheitssystem der Westeuropäischen Union einbezogen; am 9. Mai 1955 trat sie der NATO bei (Näheres siehe Artikel Wiederbewaffnung).

Kurz nach Fertigstellung des Flugplatzes wurde dieser am 6. Juni 1955 von den französischen Streitkräften an das Bundesvermögensamt übergeben. Am 13. August 1955 wurde dann der Standort an die Bundeswehrverwaltung übergeben und am 15. August rückten die ersten 250 deutschen Soldaten in den Standort Büchel ein. Ab Februar 1957 wurde intensiv an der Infrastruktur für eine Verlegung der Waffenschule der Luftwaffe 30 gearbeitet.

Am 12. Juli 1957 rückten die ersten 140 Soldaten der Waffenschule der Luftwaffe 30 in Büchel ein. Am 6. August 1957 trafen die übrigen Teile der Luftwaffenversorgungsgruppe ein. Die Luftfahrzeuge der Waffenschule 30 wurden ab Oktober 1957 etappenweise überführt. Ende Oktober befanden sich auf dem Fliegerhorst Büchel 72 F-84F, drei T-33 und zwei T-6. Mit Ablauf des 30. Juni 1958 schloss die Waffenschule der Luftwaffe 30.

Das Geschwader in Büchel wurde vom 1. Juli 1958 an zum Jagdbombergeschwader 33. Im Dezember 1958 wurde das JaboG 33 offiziell der NATO unterstellt. 1961 entstanden in Cochem-Brauheck die Truppenunterkünfte des JaboG 33. 1962 wurde die zivile Ausbildungswerkstatt des Fliegerhorstes Büchel gegründet. Die ersten Starfighter trafen am 28. August 1962 in Büchel ein. Die Umstellung auf das aktuelle Luftfahrzeugmuster Tornado fand im Jahr 1985 statt, der offiziell letzte Starfighter-Flug in Büchel fand am 30. Mai 1985 in Sonderlackierung statt. Diese Maschine steht noch heute am Haupttor des Fliegerhorstes.

Am Abend des 16. Januar 2014 stürzte ein Tornado beim Landeanflug auf Büchel ab.[3]

Atomwaffen

Demonstration gegen die nukleare Teilhabe, August 2008 am Fliegerhorst

In den Bunkern des Standortes Büchel werden wahrscheinlich 20 US-Atomwaffen des Typs B61 gelagert (vgl. auch Sondermunitionslager).[4] Dieser Bombentyp hat eine maximale Sprengkraft von 340 Kilotonnen TNT, das entspricht etwa dem 26-fachen der Hiroshima-Bombe. Die USA wollen bis 2023 etwa vier Milliarden Dollar aufwenden, um die Atombomben vom Typ B61 sicherer zu machen. Bisher handelt es sich um reine Abwurfbomben; die neue Version soll ein Steuerungssystem erhalten. Kritiker sagen, damit würden sie zu präzisionsgesteuerten Fernwaffen umgebaut.[5] Im Juli 2007 wurde bekannt, dass der Fliegerhorst wahrscheinlich seit 2004 der einzige Standort in Deutschland ist, an dem sich Atomwaffen befinden.[6][7][8]

Die deponierten Atomwaffen müssen im Kriegsfall erst vom Präsidenten der Vereinigten Staaten freigegeben werden.[9] Sie unterstehen der US Air Force und der 139 Mann starken 702. Munition Support Squadron (702 MUNSS) der 38. Munitions Maintenance Group (38 MUNG). Diese US-Einheit ist verantwortlich für Verwahrung, Bewachung, Wartung und Freigabe des Waffenvorrats der höchsten Sicherheitskategorie. Die deutsche Luftwaffe unterstützt die US-Einheit mit der Luftwaffensicherungsstaffel „S“.

2008 meldete die Federation of American Scientists (FAS), dass nach einer internen Studie der United States Air Force in vielen Atomwaffenlagern die minimalen Sicherheitsstandards des amerikanischen Verteidigungsministeriums nicht eingehalten werden. Darunter soll sich unter anderem auch der Bundeswehr-Fliegerhorst Büchel befinden. Diese Standards wurden aber Anfang 2009 eingeführt. Das Institut schätzt, dass sich zurzeit 10 bis 20 Atombomben an diesem Standort befinden. Das US-Militär plane als erste Reaktion, Atomwaffen auf weniger Standorte in Europa zu verteilen.

In der Presse wurde im September 2015 gemeldet, dass die Amerikaner dort 20 Atomwaffen des Typs B61-12 stationieren wollen. [10]

Seit Sommer 2015 werden im Fliegerhorst Büchel 20 neue Atomwaffen des Typs B 61-12 stationiert.[11]

Protestaktionen

Immer wieder ist der Fliegerhorst Schauplatz von Aktionen der Friedensbewegung, mit denen das Ende der nuklearen Teilhabe in Deutschland gefordert wird. Das größte Aufsehen erregte bisher die Demonstration am 30. August 2008 mit etwa 2000 Teilnehmern.[12]

Gegen die Stationierung legte die Friedensaktivistin Elke Koller nach Abstimmung mit der IALANA im April 2010 Klage gegen die Bundesregierung vor dem Verwaltungsgericht Berlin ein, das die Klage an das Verwaltungsgericht Köln weiterleitete.[13] Das Verwaltungsgericht in Köln wies die Klage mit Urteil vom 19. Juli 2011 als unzulässig ab[14]. Er wird betreut von dem in der IALANA aktiven Rechtsanwalt Peter Becker.[15][16] Der Prozess liegt derzeit beim Bundesverfassungsgericht (Aktz. 2 BvR 1371/2013).

Zivile Nutzung durch den Fliegerclub Büchel

Eine Besonderheit ist, dass auf dem militärischen Fliegerhorst am Wochenende und Feiertagen die Start-/Landebahn von einem zivilen Verein genutzt wird. Der Fliegerclub Büchel führt zu diesen Zeiten auf dem Fliegerhorst Flugbetrieb mit Motor- und Segelflugzeugen durch. Dabei stehen sowohl Schlepp- als auch Windenstart zur Verfügung.[17]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Fliegerhorst Büchel – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Alfons Benz Als Waffen aus der Eifel auf Antwerpen gerichtet waren in: Rheinzeitung Cochem-Zell vom 26. November 2012
  2. AMBITIVUM, pagus magnensis, Monasteri in Meinfeld, Münstermaifeld, Die Geschichte im Bezug zur Stadt Münstermaifeld von 2009, Seite 161
  3. spiegel.de: Verunglückter Kampfjet: Tornado der Bundeswehr stürzt in der Eifel ab
  4. US-Atombomben auf deutschem Boden bestätigt. In: rp-online.de. 1. Dezember 2010, abgerufen am 29. April 2014 (Beiträge der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten dürfen nur noch für eine bestimmte Frist im Netz bleiben.).
  5. Angaben von Karl-Heinz Kamp, Nato Defense College in Rom, in: Bettina Vestring: US-Atombomben bleiben. In: Frankfurter Rundschau Online. 5. September 2012, abgerufen am 6. September 2012.
  6. Matthias Gebauer, John Goetz: Atomwaffen in Deutschland – USA haben Nuklear-Arsenal in Ramstein geräumt bei Spiegel Online, vom 9. Juli 2007, abgerufen am 9. Oktober 2010
  7. Otfried Nassauer: US – Atomwaffen in Deutschland und Europa von Juni 2008, abgerufen am 9. Oktober 2010
  8. Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland nicht in Sicht. In: ARD tagesschau.de. 9. Oktober 2010, archiviert vom Original am 11. Oktober 2010; abgerufen am 9. Oktober 2010 (Beiträge der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten dürfen nur noch für eine bestimmte Frist im Netz bleiben.).
  9. Knut Karger: Für den Ernstfall. Dokumentarfilm Deutschland 2006
  10. http://www.focus.de/politik/deutschland/sprengkraft-von-80-hiroshima-bomben-neue-us-atomwaffen-in-deutschland-stationiert-scharfe-kritik-aus-russland_id_4962247.html?utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_campaign=facebook-focus-online-politik&fbc=facebook-focus-online-politik&ts=201509211622
  11. Stationierung neuer US-Atomwaffen in Deutschland beginnt. In: ZDF. 21. September 2015, abgerufen am 21. September 2015.
  12. Klaus-Peter Klingelschmitt: Friedensdemo in Büchel – Gegen die geheimen Atombomben. In: taz. 31. August 2008, archiviert vom Original am 25. März 2009; abgerufen am 29. April 2014.
  13. Christliche Friedensaktivisten erinnern an Hiroshima und Nagasaki, 4. August 2010
  14. Pressemitteilung justiz-online zum Urteil des VG Köln vom 14. Juli 2011.
  15. „Prozess: Apothekerin klagt gegen Atombomben in Deutschland“, in FR vom 11. April 2011 abgerufen am 13. November 2013
  16. Dieter Junker: „Elke Koller klagt gegen Atomwaffen in Büchel“ in Rhein-Zeitung vom 13. Juni 2011 abgerufen am 13. November 2013
  17. Über uns. In: Internetauftritt des Fliegerclub Büchel. Abgerufen am 14. Juni 2015.