Lossatal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2016 um 09:04 Uhr durch Wikiking98 (Diskussion | Beiträge) (Person eingetragen, die in Körlitz geboren wurde. Eichler ist eine bekannte Persönlichkeit, eine Straße wurde nach ihm benannt. Quelle: Wikipedia- Artikel.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Lossatal
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Lossatal hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 24′ N, 12° 52′ OKoordinaten: 51° 24′ N, 12° 52′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Leipzig
Höhe: 144 m ü. NHN
Fläche: 111,17 km2
Einwohner: 6178 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km2
Postleitzahl: 04808
Vorwahlen: 034262, 034263
Kfz-Kennzeichen: L, BNA, GHA, GRM, MTL, WUR
Gemeindeschlüssel: 14 7 29 245
Gemeindegliederung: 17 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Karl-Marx-Str. 14
04808 Lossatal
Website: www.lossatal.eu
Bürgermeister: Uwe Weigelt
Lage der Gemeinde Lossatal im Landkreis Leipzig
KarteSachsen-AnhaltThüringenLandkreis MittelsachsenLandkreis NordsachsenLeipzigBennewitzBöhlen (Sachsen)BornaBorsdorfBrandisColditzFrohburgGrimmaGroitzschGroßpösnaKitzscherLossatalMachernMarkkleebergMarkranstädtNeukieritzschNeukieritzschThallwitzTrebsen/MuldeBad LausickOtterwischGeithainBelgershainNaunhofParthensteinElstertrebnitzPegauPegauRegis-BreitingenWurzenZwenkauRötha
Karte

Lossatal ist eine Gemeinde im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Geografie

Lage

Lossatal liegt östlich von Leipzig und nordöstlich von Wurzen. Durch das Gemeindegebiet fließt die namensgebende Lossa durch Müglenz, Hohburg, Klein- und Großzschepa zur Mulde. Falkenhain liegt am Westrand der Dahlener Heide. Um den Ort Hohburg befinden sich die Hohburger Berge mit dem 240 m hohen Löbenberg.

Nachbargemeinden sind Mockrehna im Norden, Dahlen und Belgern-Schildau im Osten, Wurzen im Süden und Thallwitz im Westen.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Lossatal gehören 17 Ortschaften. Sitz der Verwaltung ist Falkenhain.

Geschichte

Die Gemeinde Lossatal entstand zum 1. Januar 2012 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Falkenhain und Hohburg mit ihren Ortsteilen.

Eingemeindungen

Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung
Dornreichenbach[2] 1. April 1997 Eingemeindung nach Falkenhain
Dornreichenbach, Gutsbezirk um 1922 Eingemeindung nach Dornreichenbach
Falkenhain[2] 1. Januar 2012 Zusammenschluss mit Hohburg zu Lossatal
Falkenhain, Gutsbezirk um 1922 Eingemeindung nach Falkenhain
Frauwalde[3] 1. Juli 1972 Eingemeindung nach Frauwalde
Frauwalde, Gutsbezirk um 1922 Eingemeindung nach Heyda
Großzschepa 15. Februar 1993 Eingemeindung nach Hohburg
Großzschepa, Gutsbezirk um 1922 Eingemeindung nach Großzschepa
Heyda[3] 1. Dezember 1972 Eingemeindung nach Falkenhain
Heyda (mit Mark Stolpen), Gutsbezirk um 1922 Eingemeindung nach Heyda
Hohburg[2] 1. Januar 2012 Zusammenschluss mit Falkenhain zu Lossatal
Kapsdorf[4] vor 1875 Eingemeindung nach Hohburg
Kleinzschepa[3] 15. September 1961 Eingemeindung nach Hohburg
Knatewitz[5] 1. April 1936 Eingemeindung nach Meltewitz
Körlitz[3] 1. Juli 1977 Eingemeindung nach Kühnitzsch
Kühnitzsch[2] 1. April 1997 Eingemeindung nach Falkenhain
Kühnitzsch, Gutsbezirk um 1922 Eingemeindung nach Kühnitzsch
Lüptitz[2] 15. Februar 1993 Eingemeindung nach Hohburg
Mark Schönstädt[4] vor 1875 Eingemeindung nach Meltewitz
Meltewitz[2] 1. Januar 1999 Eingemeindung nach Falkenhain
Müglenz[3] 1. Juli 1972 Eingemeindung nach Hohburg
Müglenz, Gutsbezirk um 1922 Eingemeindung nach Müglenz
Thammenhain[2] 1. Januar 1999 Eingemeindung nach Falkenhain
Thammenhain, Gutsbezirk um 1922 Eingemeindung nach Thammenhain
Voigtshain[3] 1. Januar 1973 Eingemeindung nach Thammenhain
Voigtshain, Gutsbezirk um 1922 Eingemeindung nach Voigtshain
Watzschwitz[3][6] 1, Juli 1950 Eingemeindung nach Hohburg
Zschorna[3][6] 1. Januar 1952 Eingemeindung nach Lüptitz
Zschorna, Gutsbezirk um 1922 Eingemeindung nach Zschorna

Politik

Der Zusammenschluss zur Gemeinde Lossatal machte die Neuwahl des ersten Bürgermeisters notwendig. Zur Wahl stellten sich Wolfram Ebert (CDU), Martina Lehnigk (Unabhängige Wählervereinigung) und Uwe Weigelt (Einzelbewerber). Bereits nach dem ersten Wahlgang am 25. März 2012 konnte Uwe Weigelt, der bisherige Bürgermeister der Gemeinde Hohburg, mit 71 % der abgegebenen gültigen Stimmen die Wahl für sich entscheiden.[7]

Wappen

Das Wappen wurde am 13. November 2014 durch das Landratsamt Leipzig genehmigt.

Blasonierung: „In Silber eine mit zwei Rädern auf der mittleren Kuppe eines mit einem silbern konturierten blauen Wellenbalken belegten grünen Dreiberg stehende schwarze Lore, darauf ein silbernes Steinmetzgezähe (gekreuzte Hämmer mit Meißel), auf den äußeren kleinen Bergkuppen je zwei beblätterte grüne Ähren, an den Seiten je ein angeschnittener grüner Eichenbaum.“

Das Wappen wurde vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet und nach Beschluss des Gemeinderates vom 10. September 2014 ins Genehmigungsverfahren geführt. Die Wappensymbole beziehen sich auf die durchs Gemeindegebiet fließende Lossa, den Abbau von Quarzporphyr, die umliegenden Berge, die Landwirtschaft und die baumreiche naturelle Umgebung mit Eichenbeständen.[8]

Die Farben der Gemeinde sind: Grün-Weiß

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2014[9]
Wahlbeteiligung: 55,4 %
 %
40
30
20
10
0
36,6 %
15,0 %
7,6 %
3,9 %
22,0 %
6,9 %
7,9 %

Seit der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 verteilen sich die 18 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

  • CDU: 8 Sitze
  • Bürger Für Lossatal (BFL): 4 Sitze
  • LINKE: 3 Sitze
  • Unabhängige Wählervereinigung Falkenhain e. V. (UWV): 1 Sitz
  • SPD: 1 Sitz
  • Freie Wählervereinigung Hohburg e. V. (FWVH): 1 Sitz
Schloss Dornreichenbach
Schloss Thammenhain
Schloss Zschorna

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Dornreichenbach: Schloss, Landschaftspark, Kirche, Wildgehege, stillgelegter Steinbruch, Naturbühne
  • Mark Schönstädt: Waldbad, Steinarbeiterkantine (älteste erhaltene Steinarbeiterkantine in Sachsen)
  • Heyda: Schloss mit Schlosspark
  • Falkenhain: Kirche, Schloss
  • Frauwalde: Geoportal, Museum für Ur- und Frühgeschichte mit Hügelgräber und Teufelsstein
  • Kühnitzsch: Schloss mit Dorfmuseum und Schlosspark, Bockwindmühle, Kirche, Naturbad
  • Meltewitz: Kirche und Turmwindmühle
  • Voigtshain: Herrenhaus, Turmwindmühle
  • Thammenhain: Schloss mit Schlosspark und Kirche
  • Hohburg: ehemaliger Kaolintagebau (Badesee mit Liegewiesen und Wanderwegen), Hohburger Berge mit Naturdenkmal Schwarze Wand, Wind- und Gletscherschliffe im Kleinen Berg, Museum Steinarbeiterhaus
  • Großzschepa: Heimatmuseum Großzschepa
  • bei Lüptitz: Wolfsberg-Steinbruch und Spitzberg
  • Müglenz: Kirche und Schloss
  • Zschorna: Schloss

Wirtschaft und Infrastruktur

Durch das Gemeindegebiet führt die B 6, die Bahnstrecke Leipzig–Dresden sowie die für den Güterverkehr genutzte Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg.

In Lossatal befinden sich eine Grund- und eine Oberschule. Das nächstgelegene Gymnasium befindet sich in Wurzen.

Söhne und Töchter der Vorgängerorte

Weblinks

Commons: Lossatal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2023. (Hilfe dazu).
  2. a b c d e f g Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Gebietsänderungen
  3. a b c d e f g h Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  4. a b Gemeinde- und Ortsverzeichnis für das Königreich Sachsen, 1904, Herausgeber: Statistische Bureau des königlichen Ministeriums des Inneren
  5. Das Sachsenbuch, Kommunal-Verlag Sachsen KG, Dresden, 1943
  6. a b Verzeichnisse der seit Mai 1945 eingemeindeten Gemeinden und Nachweis über die Aufgliederung der selbständigen Gutsbezirke und Staatsforstreviere, 1952, Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Sachsen
  7. Endgültiges Ergebnis der Bürgermeisterwahl der Gemeinde Lossatal (PDF-Datei; 17 KB)
  8. Jörg Mantzsch: Das Wappen der Gemeinde Lossatal, Dokumentation zum Genehmigungsverfahren, Hinterlegt beim Landkreis Leipzig 2014 (Gutachten: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden)
  9. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2014