Oberharz am Brocken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2016 um 10:15 Uhr durch Adnon (Diskussion | Beiträge) (+ Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Oberharz am Brocken
Deutschlandkarte, Position der Stadt Oberharz am Brocken hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 43′ N, 10° 49′ OKoordinaten: 51° 43′ N, 10° 49′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Harz
Höhe: 475 m ü. NHN
Fläche: 271,52 km2
Einwohner: 9754 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 36 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 38875 (Elbingerode, Elend, Königshütte, Sorge, Tanne),
38877 (Benneckenstein),
38889 (Rübeland),
38899 (Hasselfelde, Stiege, Trautenstein)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen: 039454, 039455, 039457, 039459
Kfz-Kennzeichen: HZ, HBS, QLB, WR
Gemeindeschlüssel: 15 0 85 228
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1-2
38875 Oberharz am Brocken OT Elbingerode
Website: http://www.oberharzstadt.de
Bürgermeister: Frank Damsch (SPD)
Lage der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz
KarteBallenstedtBlankenburg (Harz)DitfurtFalkenstein/HarzGroß QuenstedtHalberstadtHarslebenHarzgerodeHederslebenHuyIlsenburg (Harz)NordharzOberharz am BrockenOsterwieckQuedlinburgSchwanebeckSelke-AueThaleWegelebenWernigerode
Karte

Oberharz am Brocken ist eine kreisangehörige Stadt im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, die zum 1. Januar 2010 entstand. Sie wurde mit dem freiwilligen Zusammenschluss der Stadt Elbingerode und den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Brocken-Hochharz (außer Allrode) gebildet.[2] Der Verwaltungssitz befindet sich im Ortsteil Elbingerode (Harz). Die Gemeinde liegt entgegen ihrer Namensgebung im Unter-, nicht im Oberharz.

Zusammenschluss

Der Zusammenschluss erfolgte vor dem Hintergrund der Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt und der damit verbundenen Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Brocken-Hochharz zugunsten einer Einheitsgemeinde. Der Gebietsänderungsvertrag wurde am 25. Juni 2009 von Vertretern der Orte auf einem Boot auf der Rappbode-Talsperre unterzeichnet.[3]

Namensstreit

Die Namenswahl löste im Harz Kritik aus, etwa in Wernigerode[4], da sich das Gebiet der neuen Stadt weder im Oberharz noch unmittelbar am Brocken befindet. Insbesondere die Samtgemeinde Oberharz in Niedersachsen erhob Protest und reichte am 31. August 2009 Klage und Antrag auf Eilrechtsschutz beim Verwaltungsgericht Magdeburg ein, vorrangig, um den Namen Samtgemeinde Oberharz zu schützen.[5] Dabei scheiterte die Samtgemeinde. Eine Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Magdeburg wurde im November 2009 zurückgewiesen.[6] Im April 2010 gab die Samtgemeinde Oberharz bekannt, dass sie nunmehr eine erneute Klage im Hauptverfahren einreichen werde.[7] Das Verwaltungsgericht Magdeburg wies im Juli 2011 die Klage der Samtgemeinde Oberharz wegen einer Namensverletzung erneut zurück. Ein vorangegangener Antrag der Samtgemeinde auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wurde vom Verwaltungsgericht abgelehnt. Die dagegen eingelegte Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt blieb ohne Erfolg.[8] Ende 2014 löste sich die Samtgemeinde Oberharz auf.

Ortsteile

Die Ortsteile der Stadt sind auch gleichzeitig die Ortschaften der Stadt.

Geschichte

Der größte Teil des heutigen Stadtgebietes lag im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Vorgängergebieten des heutigen Niedersachsen: Elbingerode, Elend, Königshof und Rothehütte gehörten zum Königreich bzw. ab 1866 der preußischen Provinz Hannover. Sie bildeten im 19. Jahrhundert das Amt Elbingerode, das 1842 bis 1868 zur Berghauptmannschaft Clausthal gehörte, sodass in diesem Zeitraum tatsächlich eine politische Zugehörigkeit zum Oberharz bestand. Als der Landkreis Ilfeld 1932 aufgehoben wurde, wurden sie in die Provinz Sachsen umgegliedert. Hasselfelde, Rübeland, Stiege, Tanne und Trautenstein waren bis 1945 braunschweigisch. Nur Benneckenstein und Sorge gehörten als Exklave des Landkreises Grafschaft Hohenstein bereits seit 1648 zu Brandenburg bzw. ab 1701 Preußen, in dem sie ab 1815 zur Provinz Sachsen gehörten.

Eingemeindungen

Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung
Benneckenstein 1. Januar 2010
Elbingerode 1. Januar 2010
Elend 1. Januar 2010
Hasselfelde 1. Januar 2010
Königshof 1. April 1936 Zusammenschluss mit Rothehütte zu Königshütte
Königshütte 1. Januar 2004 Eingemeindung nach Elbingerode
Neuwerk 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Rübeland
Rotacker ? Eingemeindung nach Hasselfelde
Rothehütte 1. April 1936 Zusammenschluss mit Königshof zu Königshütte
Rübeland 1. Januar 2004 Eingemeindung nach Elbingerode
Sorge 1. Januar 2010
Stiege 1. Januar 2010
Tanne 1. Januar 2010
Trautenstein 1. Januar 2002 Eingemeindung nach Hasselfelde

Politik

Stadtrat und Bürgermeister

Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte bei einer Wahlbeteiligung von 49,0 % zu folgendem Ergebnis für die Zusammensetzung des Stadtrats:[9]

Partei / Liste Stimmenanteil Sitze +/-
Wählergruppen* 37,4 % 11 + 1
CDU 33,9 % 9 ± 0
SPD 17,0 % 5 − 1
Die Linke 10,0 % 3 + 1
FDP 0,8 % 0 − 1

*Wählergruppen werden in der Landesstatistik zusammengefasst

Bürgermeister ist Frank Damsch (SPD). Er wurde am 3. April 2011 im zweiten Wahlgang mit 53,8 % der abgegebenen gültigen Stimmen wiedergewählt.

Wappen

Das Wappen wurde am 7. Juni 2010 durch den Landkreis genehmigt.

Blasonierung: „In Silber ein grüner Dreiberg und ein dessen größeren Mittelgipfel überspringender schwarzer Hirsch mit achtendigem Geweih, überhöht von einem schwarzen Bergmannsgezähe, zwischen zwei aus den kleineren Außengipfeln wachsenden grünen Tannen, der Bergfuß belegt mit drei silbernen Wellenlinien.“[10]

Das Wappen wurde vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet und ins Genehmigungsverfahren geführt. Seine Symbole erklären sich wie folgt: 1. Der Dreiberg ist ein heraldisches Symbol, das die Berge des Harzes ausdrückt. 2. Die Tannen nehmen Bezug zur natürlichen Umgebung der Stadt. Zu berücksichtigen ist, dass damit der Nadelwald (im mittelalterlichen Sprachgebrauch als Tann = Fichtenwald bezeichnet) des Oberharzes allgemein, nicht eine Baumart angesprochen ist. 3. Der springende Hirsch ist ein Symbol der Schnelligkeit, Kraft und Lebenserneuerung. Er drückt den Wildreichtum des Harzes aus, der seit dem Frühmittelalter Bannforst der deutschen Kaiser und Könige war. Zugleich symbolisiert der Hirsch als Synonym die vereinigten Städte und Gemeinden und überspringt im Wappen die Berge, was symbolisch für die anstehenden Aufgaben zur Entwicklung des Gemeinwesens gilt. 4. Das Bergmannsgezähe drückt mit Schlägel und Eisen den bis in die Gegenwart betriebenen Bergbau und das Hüttenwesen aus, die nachhaltig zur Industrialisierung der Region beitrugen.[11]

Die Farben der Gemeinde sind Grün-Weiß.

Flagge

Die Flagge der Stadt ist grün – weiß (1:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Stadtwappen belegt.[10]

Weblinks

Commons: Oberharz am Brocken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2022 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
  3. Oliver Stade: Bürgermeister aus Landkreis Harz unterzeichnen Gebietsvertrag In: Goslarsche Zeitung online (Vollständiger Text nur für Abonnenten abrufbar)
  4. Pressemitteilung der Stadt Wernigerode (PDF-Datei)
  5. Beschluss der Samtgemeinde Oberharz
  6. Pressemitteilung des Oberverwaltungsgerichtes Magdeburg
  7. Goslarsche Zeitung am 10. April 2010
  8. Verwaltungsgericht Magdeburg 9 A 247/09 MD
  9. Landeswahlleiter Sachsen-Anhalt
  10. a b Amtsblatt des Landkreis Nr. 6/2010 Seite 12
  11. Jörg Mantzsch: Das Wappen der Stadt Oberharz am Brocken, Dokumentation zum Genehmigungsverfahren, hinterlegt beim Landkreis Harz 2010 (Stellungnahme: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt)