Rob Zamuner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2016 um 07:13 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada  Rob Zamuner

Geburtsdatum 17. September 1969
Geburtsort Oakville, Ontario, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 93 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1989, 3. Runde, 45. Position
New York Rangers

Karrierestationen

1985–1986 Oakville Oaks
1986 Guelph Junior B’s
1986–1989 Guelph Platers
1989–1990 Flint Spirits
1990–1992 Binghamton Rangers
1992–1999 Tampa Bay Lightning
1999–2001 Ottawa Senators
2001–2004 Boston Bruins
2004–2005 EHC Basel
2005–2006 HC Bozen
2006 Brisbane Blue Tongues

Robert Francesco Zamuner (* 17. September 1969 in Oakville, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler italienischer Abstammung[1], der während seiner aktiven Karriere zwischen 1986 und 2006 unter anderem für die New York Rangers, Tampa Bay Lightning, Ottawa Senators und Boston Bruins in der National Hockey League sowie den EHC Basel in der Schweizer Nationalliga A auf der Position des linken Flügelstürmers gespielt hat.

Karriere

Zamuner spielte zunächst bei den Oakville Oaks und Guelph Junior B’s, ehe er von 1986 bis 1989 bei den Guelph Platers in der Ontario Hockey League aufs Eis ging. Nachdem er im NHL Entry Draft 1989 in der dritten Runde an 45. Stelle von den New York Rangers ausgewählt worden war, wechselte er im Herbst 1989 umgehend in den Profibereich. Dort war er zwischen 1989 und 1992 erst für die Flint Spirits in der International Hockey League und anschließend für die Binghamton Rangers in der American Hockey League. Seine einzigen neun Einsätze für die Rangers in der National Hockey League bestritt er im Verlauf der Spielzeit 1991/92.

Nachdem sein Vertrag bei den Rangers ausgelaufen war, wechselte der Stürmer im Sommer 1992 als Free Agent zu den Tampa Bay Lightning, die erst kurz zuvor in die NHL aufgenommen worden waren. Gleich in seiner ersten Saison bestritt Zamuner mit 72 Scorerpunkten die erfolgreichste Spielzeit seiner Karriere. In den folgenden Jahren entwickelte sich Zamuner zur Führungsfigur des wenig erfolgreichen Teams. Die Saison 1998/99 – seine letzte in Tampa – war er der dritte Mannschaftskapitän des Franchises. Im Juni 1999 wurde der Angreifer gemeinsam mit einem Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2002 an die Ottawa Senators abgegeben. Im Gegenzug wechselte Andreas Johansson von den Senators zu den Lightning. Zwei Jahre spielte der Stürmer in der kanadischen Hauptstadt, ehe er als Free Agent zu den Boston Bruins wechselte. Weitere drei Jahre, in denen er die Marke von 700 NHL-Spielen und 300 Scorerpunkten durchbrach, verbrachte er in Boston.

Bedingt durch den Lockout der NHL-Saison 2004/05 wechselte Zamuner im August 2004 zum EHC Basel in der Schweizer Nationalliga B. Mit den Baslern wurde er in dieser Spielzeit Meister der NLB und stieg zum folgenden Spieljahr in die Nationalliga A auf. Nach einigen Spielen für den EHCB in der NLA ließ er seine Karriere anschließend beim HC Bozen in der italienischen Serie A1 und den Brisbane Blue Tongues in der Australian Ice Hockey League ausklingen. Im Jahr 2006 beendete er seine Karriere.

Seit dem 27. März 2008 ist Zamuner bei der National Hockey League Players’ Association NHLPA als Repräsentant der Northeast Division angestellt.

International

Zamuner vertrat sein Heimatland Kanada bei den Weltmeisterschaften 1997 und 1998 sowie den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano. Dabei gewann er bei der Weltmeisterschaft 1997 eine Goldmedaille mit dem Team. Insbesondere seine Qualitäten als Stürmer in der Defensive und seine gute Quote beim Bully waren ausschlaggebend für die überraschende Nominierung in den Olympia-Kader.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1985/86 Oakville Oaks Minor 48 43 50 93 66
1986/87 Guelph Junior B’s ON-Jr.B 3 6 7 13 15
1986/87 Guelph Platers OHL 62 6 15 21 8 5 0 5 5 2
1987/88 Guelph Platers OHL 58 20 41 61 18
1988/89 Guelph Platers OHL 66 46 65 111 38 7 5 5 10 9
1989/90 Flint Spirits IHL 77 44 35 79 32 4 1 0 1 6
1990/91 Binghamton Rangers AHL 80 25 58 83 50 9 7 6 13 35
1991/92 Binghamton Rangers AHL 61 19 53 72 42 11 8 9 17 8
1991/92 New York Rangers NHL 9 1 2 3 2
1992/93 Tampa Bay Lightning NHL 84 15 28 43 74
1993/94 Tampa Bay Lightning NHL 59 6 6 12 42
1994/95 Tampa Bay Lightning NHL 43 9 6 15 24
1995/96 Tampa Bay Lightning NHL 72 15 20 35 62 6 2 3 5 10
1996/97 Tampa Bay Lightning NHL 82 17 33 50 56
1997/98 Tampa Bay Lightning NHL 77 14 12 26 41
1998/99 Tampa Bay Lightning NHL 58 8 11 19 24
1999/00 Ottawa Senators NHL 57 9 12 21 32 6 2 0 2 2
2000/01 Ottawa Senators NHL 79 19 18 37 52 4 0 0 0 6
2001/02 Boston Bruins NHL 66 12 13 25 24 6 0 2 2 4
2002/03 Boston Bruins NHL 55 10 6 16 18 5 0 0 0 4
2003/04 Boston Bruins NHL 57 4 5 9 16 7 0 0 0 0
2003/04 Providence Bruins AHL 4 0 1 1 2
2004/05 EHC Basel NLB 40 10 24 34 91
2005/06 EHC Basel NLA 12 1 2 3 26 4 1 0 1 10
2005/06 HC Bozen Serie A1 17 8 10 18 6
2006 Brisbane Blue Tongues AIHL 5 5 8 13 0
OHL gesamt 192 72 121 193 64 12 5 10 15 11
IHL gesamt 77 44 35 79 32 4 1 0 1 6
AHL gesamt 145 44 112 156 94 20 15 15 30 43
NHL gesamt 798 139 172 311 467 34 4 5 9 26
NLB gesamt 40 10 24 34 91
NLA gesamt 12 1 2 3 26 4 1 0 1 10
Serie A1 gesamt 17 8 10 18 6
AIHL gesamt 5 5 8 13 0

International

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM
1997 Kanada WM 11 4 2 6 16
1998 Kanada Olympia 6 1 0 1 8
1998 Kanada WM 5 0 2 2 4
Herren gesamt 22 5 4 9 28

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. sportsillustrated.cnn.com, Athlete profile: Rob Zamuner (Memento vom 24. Februar 2010 im Internet Archive)