Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 45

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Cihan

--178.203.175.167 20:57, 2. Nov. 2015 (CET) Ist der name Cihan ein Chinesischer Name ?

Eine bekannte Enzyklopädie schreibt, es handele sich um einen türkischen Namen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 21:09, 2. Nov. 2015 (CET)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 23:24, 2. Nov. 2015 (CET)

InUse geht nicht weg

Die Seite Pleußmühle ist obwohl das InUse seit über einer Woche raus ist noch in der Kategorie:Wikipedia:In_Bearbeitung. Welcher Hamster hat denn da grad Schluckauf und wie erschreckt man den so dass er wieder in den Tritt kommt? --Windharp (Diskussion) 16:08, 3. Nov. 2015 (CET)

Ein Nulledit hat geholfen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:25, 3. Nov. 2015 (CET)
Prima, Danke. Ein Purge übrigens nicht. -- Windharp (Diskussion) 16:31, 3. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Windharp (Diskussion) 16:31, 3. Nov. 2015 (CET)

Andere Wikis gültig als Einzelnachweis?

Sind Artikel in anderen Wikis gültige Einzelnachweise? Ich bin mehrfach auf das München Wiki als Einzelnachweis gestoßen, beispielsweise im beliebig herausgegriffenen Artikel Richard Steidle (Architekt). Wenn das geht, könnte man ja in der Wikipedia und im anderen Wiki Artikel anlegen, die sich gegenseitig bestätigen, und fertig ist das Einzelnachweis-Problem. Gibt es eine Regelung? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:58, 2. Nov. 2015 (CET)

Ja, gibt es. Nein, sind sie in der Regel nicht. -- j.budissin+/- 11:00, 2. Nov. 2015 (CET)
Nein. Nein. Ja. --Rôtkæppchen₆₈ 11:21, 2. Nov. 2015 (CET)
? --Anselm Rapp (Diskussion) 11:40, 2. Nov. 2015 (CET)
Das sind die Antworten auf deine gestellten Fragen. Ausführlicher unter WP:BLG. -- j.budissin+/- 11:47, 2. Nov. 2015 (CET)
Wiki ist nur eine Technologie und kann auch eine gute Quelle sein, das muß man im Einzelfall entscheiden. Nur ist bei Wikis erhöhte Aufmerksamkeit angesagt. --Pölkkyposkisolisti 11:53, 2. Nov. 2015 (CET)
"Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. Dies betrifft in der Regel auch Bücher auf Wikibooks, sofern es sich nicht um Originalwerke handelt, meistens jedoch nicht die Werke, die auf Wikisource vorgehalten werden. Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein." -- j.budissin+/- 11:54, 2. Nov. 2015 (CET)
= Das geschlossene Piraten-Wiki kann als Quelle für Angaben zur Piratenpartei taugen und selbige belegen, das offene München-Wiki mag zwar dem Informationsgewinn dienen können (bspw. Literaturhinweise), ist jedoch selbst kein valider Beleg. --GUMPi (Diskussion) 12:04, 2. Nov. 2015 (CET)
(BKBK) Hallo Anselm, die Antworten der Kollegen hier sind so kurz, da du ja schon eine ganze Weile hier mitwirkst :). Zwei Wiki-Artikel, die sich gegenseitig bestätigen, erzeugen schon per se einen ganzen Haufen Probleme, siehe Zirkelschluss und Henne-Ei-Problem. Ansonsten siehe die Antworten oben. Beste Grüße, -- E (D) 11:55, 2. Nov. 2015 (CET)
Ja. Genau. @ Meister Anselm Rapp. Das wäre quasi sowas wie ... Selbstreferenzialität. Das is doppelplusungut. Und, hier, bei WIKIPEDIA, sozusagen ... unerwünscht. Und das ist auch gut so. Finde ich. fz JaHn 11:59, 2. Nov. 2015 (CET)
(BK) Ob es ein Wiki ist oder nicht, ist eigentlich nicht wirklich interessant. Als Quelle geeignet ist (von wenigen Ausnahmen abgesehen) genau wissenschaftliche Sekundärliteratur. Wikis sind in der Regel Tertiärquellen und deshalb nicht geeignet, was aber nichts mit der Tatsache zu tun hat, dass es Wikis sind. Nur bei denen, die tatsächlich Sekundärliteratur produzieren (im Gegensatz zu Wikisource, wo bereits vorhandene Sekundärliteratur kopiert wird), spielt eine Rolle, dass es ein Wiki ist: Zumindest bei einem offenen Benutzerkreis ist damit nämlich die geforderte Wissenschaftlichkeit nicht gegeben (wobei geschlossene Wikis mit anerkannten Wissenschaftlern als Autoren, durchaus als Quellen dienen können). --132.230.195.194 12:02, 2. Nov. 2015 (CET)
Die kurzen Antworten verstehe ich schon. Manchmal stehe ich halt einfach auf der Leitung. Weil die Frage generell wohl nicht zu beantworten ist, ganz konkret: Beim Frankfurter Ring habe ich einen Belege-Baustein gesetzt. Daraufhin wurde der Einzelnachweis zum München Wiki hinzugefügt und der Belege-Baustein entfernt. In Anbetracht der zahlreichen Frankfurt könnten sich ja die IP als Autor in der Wikipedia als auch derjenige im München Wiki geirrt haben. Also in diesem und in ähnlichen Fällen Revert? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 12:26, 2. Nov. 2015 (CET)
Ich habe mal den Link ausgetauscht. --Schnark 12:46, 2. Nov. 2015 (CET)
Um die Frage zu beantworten: Ja, würde ich revertieren mit der Bitte um reputable Belege und dem Hinweis, dass es sich beim München-Wiki nicht um einen solchen handelt. Und ob jetzt muenchnerubahn.de eine ist... Aber ich denke, für diese Information reicht es aus. -- j.budissin+/- 12:50, 2. Nov. 2015 (CET)
2 x danke. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 12:58, 2. Nov. 2015 (CET)
Um den Kommentar von Pölkkyposkisolisti etwas zu ergänzen: "Wiki ist nur eine Technologie" heisst ausführlicher: Im Prinzip ist ein Wiki nur eine von vielen Möglichkeiten, eine Website zu betreiben. Mit Wiki-Software kann auch ein Einzelner seine eigene Website, an der niemand anders etwas ändern kann, pflegen. Die Frage ist hier also nicht, ob es sich um ein Wiki handelt, sondern ob der Personenkreis, der die Inhalte bearbeiten kann, eingeschränkt ist und wenn ja, wie eingeschränkt. Mit dem "Wiki-Prinzip" im Zitat sind Projekte wie die Wikipedia gemeint, in denen (fast) jeder mitschreiben darf. Solche Projekte eignen sich nicht für Belege, übrigens auch nicht andere Sprachversionen der Wikipedia. Andererseits kann auch eine Website, die keine Wiki-Software einsetzt, ungeeignet sein, so z.B. typischerweise die Inhalte von Webforen. Gestumblindi 20:26, 2. Nov. 2015 (CET)
Als Beispiel für ein Wiki, das eine exzellente Quelle ist, möchte ich Wikipedalia.com anführen, dort findet man die deutsch übersetzten Texte des Fahrradtechnik-Gurus Sheldon Brown. Brown gilt als DER Spezialist für Technikfragen am Fahrrad. Das ist zwar eine sehr kleine Nische aber in dieser ist sein Wort entscheidend und im Zweifel sogar relevanter als deutsche Fachliteratur. --Pölkkyposkisolisti 20:32, 2. Nov. 2015 (CET)

Verschieben

Warum gibt es bei der Seite bei manchen Seiten, konkret: Vereinigte Bern–Worb-Bahnen keine Verschiebefunktion?--Köhl1 (Diskussion) 15:58, 2. Nov. 2015 (CET)

Darum. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:04, 2. Nov. 2015 (CET)
Danke. Was es so alles gibt. --Köhl1 (Diskussion) 18:47, 2. Nov. 2015 (CET)

Gelöschte Seiten

Hallo, kann ich irgendwo die letzte Version eines nach LD gelöschten Artikels einsehen? Ich würde gern die Entscheidung für mich nachvollziehen können. Im Logbuch wurde ich nicht fündig. Gruß Timm Thaler (Diskussion) 16:43, 2. Nov. 2015 (CET)

Du kannst: a) Googeln und entweder einen Wikipedia-Mirror finden, der den Artikel noch hat, oder (bei erst kürzlich gelöschten Artikeln) von Google selbst eine gecachte Version des Artikels erhalten (seit einigen Jahren versteckt hinter dem Dreieck hinter der URL des Suchergebnisses - draufklicken, dann darauf hoffen, dass "Im Cache" erscheint), b) bei schon länger gelöschten Artikeln beim archive.org nach einer archivierten Version des Artikels schauen, oder c) einen Admin fragen, ob er dir den Artikel bzw. die letzte Version davon zur Einsichtnahme kurzzeitig in deinem Benutzernamensraum wieder herstellt. --YMS (Diskussion) 16:48, 2. Nov. 2015 (CET)
Oh, so investigativ wollte ich dann doch nicht tätig werden; es ist bei mir reine Neugier nur Wissensdurst. Danke trotzdem! Timm Thaler (Diskussion) 16:59, 2. Nov. 2015 (CET)
Option c) wäre jedenfalls im allgemeinen kein Problem, es sei denn, ein Artikel wurde aus urheber- oder anderen rechtlichen Gründen gelöscht, wir machen das gern. Gegen eine temporäre BNR-Wiederherstellung zur Einsichtnahme (oder auch zum Export in ein externes Wiki, wenn gewünscht) bei Artikeln, die beispielsweise aufgrund fehlender Relevanzdarstellung gelöscht wurden, spricht nichts. Gestumblindi 20:20, 2. Nov. 2015 (CET)

Frage zur Weblink-Suchfunktion

Ich bin gerade diese drei Listen am Durcharbeiten, um in den Musikerartikeln die Links zu ersetzen und gleichzeitig die Chartinfoboxen oder -tabellen zu aktualisieren. Die vielen Alben- und Songartikel sowie die BNR-Ergebnisse stören mich aber, denn in denen möchte ich nichts ersetzen. Kann man die irgendwie herausfiltern? Per Catscan nützt das nicht viel, weil die Kategorien wild durcheinander sind. --Ali1610 (Diskussion) 12:01, 2. Nov. 2015 (CET)

https://tools.wmflabs.org/giftbot/weblinksuche.fcgi --132.230.195.194 12:04, 2. Nov. 2015 (CET)
Damit wäre das Namensraumproblem auch nicht gelöst, denn ich möchte die BNR-Ergebnisse nicht haben, aber alle anderen. Bei diesem Tool kann man nur einen Namensraum auswählen, man müsste also alle Stück für Stück durchgehen. Außerdem hat sich das mit den Alben und Songs nicht gelöst. Wahrscheinlich bräuchte ich eine Kombination aus Weblinksuche und Catscan, aber ich bezweifle, dass es sowas gibt. --Ali1610 (Diskussion) 12:19, 2. Nov. 2015 (CET)
Magst du mir bitte noch erklären, was genau du da für SQL-Befehle geschrieben hast, Atlasowa? Ich bin in Sachen Programmierung nicht so bewandert. --Ali1610 (Diskussion) 00:21, 3. Nov. 2015 (CET)
Bildschirmfoto von der Funktionsweise des Skripts
@Ali1610: Noch besser: Guck mal ob das Benutzer:PerfektesChaos/js/resultListSort passt.--Atlasowa (Diskussion) 06:54, 3. Nov. 2015 (CET)

Ansicht mit iPad

Ich bin gelegentlicher iPad-Nutzer, und mich hat schon immer geärgert, dass auf diesem blöden Teil die Wikipedia standardmäßig nur in einer m-Ansicht präsentiert wird. Früher konnte ich dann aber immerhin noch umständlich bis an den Boden des Artikels wischen und dann dort auf "klassische Ansicht" umstellen. Aber das funktioniert inzwischen nicht mehr, die klassische Ansicht krieg ich nur noch bei der Hauptseite hin. Und diese blöde mobile Ansicht bietet mir kein Suchfeld mehr an. Bin _ich_ blöd oder das _iPad_ oder die _Wikimedia-Software_ mit ihrer blöden mobilen Ansicht? Wer's bis hierher noch nicht gemerkt hat: Ich ärgere mich gerade ziemlich! --Frank C. Müller (Diskussion) 20:40, 2. Nov. 2015 (CET)

Zur Lösung deines eigentlichen Problems habe ich nichts beizutragen was ich nicht schon letztes Mal gesagt habe. Auch wieso du nicht zwischen mobiler und klassischer Ansicht wechseln kannst, ist mir schleierhaft. Aber jedenfalls gibt es auch in der Mobilversion der Wikipedia ein Suchfeld - es sieht nur nicht wie ein Eingabefeld, befindet sich aber rechts neben dem Hamburgermenü links oben und ist normalerweise mit "Wikipedia urchsuchen" vorbefüllt. --YMS (Diskussion) 21:59, 2. Nov. 2015 (CET)
Na dann aber immerhin schon mal vielen Dank für den Tip mit dem "Hamburgermenü"; tolles Wort übrigens! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 22:10, 2. Nov. 2015 (CET)
Frank, du schaffst das, wer in Deutschlands häßlichste Stadt zieht, kann alles... :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:16, 2. Nov. 2015 (CET)
Ah, Info, das tut so guuht! Ich fühle mich schon ganz wie ein deutscher Volljurist! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 23:32, 2. Nov. 2015 (CET)
@Frank C. Müller: Du bist Jurist? Ich dachte, du hättest was gscheits gelernt? . --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:38, 2. Nov. 2015 (CET)
Es gibt alternative Browser für das iPad, zB Mercury [1], die es erlauben, den Useragent frei zu wählen. Du kannst Dich damit als Desktop-Firefox o.ä. ausgeben und bekommst die normalen Seiten gezeigt. Gruss, --MBq Disk 16:43, 3. Nov. 2015 (CET)

Artikel des Tages

Kann jeder einen Artikel als Artikel des Tages vorschlagen und wenn ja, wo. Danke.

--31.17.181.100 16:13, 3. Nov. 2015 (CET)

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:23, 3. Nov. 2015 (CET)

(Nach BK) Schau mal hier: Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Vorschläge --Windharp (Diskussion) 16:24, 3. Nov. 2015 (CET)

Verbindung wird nicht vertraut

WMFlabs-certificate-insecure OSMgadget

Seit ca. gestern kann ich von der Firma aus auf Wikipedia keine Karten mehr anschauen. Wenn Ich auf das Kartenicon bzw. die Koordinaten rechts oben in Artikeln mit Verortung klicke, kommt eine Fehlermeldung.

Auszug:

tools.wmflabs.org verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat. Das Zertifikat gilt nur für folgende Namen: *.opendns.com, opendns.com (Fehlercode: ssl_error_bad_cert_domain)

Liegt das Problem in der Firma, oder hat Wikipedia verschlafen, seine Zertifikate zu aktualisieren?

Danke voraus für eine Antwort.

217.89.49.10 13:27, 4. Nov. 2015 (CET)

Tippe auf Firma, denn bei mir gehts einwandfrei. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:41, 4. Nov. 2015 (CET)

Erinnert an

und

Bei mir funzt es wieder – 217.89.49.10 13:53, 5. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.89.49.10 13:53, 5. Nov. 2015 (CET)

Eigenschreibweisen von Marken in Artikeln

Wie werden "ungrammatikalische" Eigennamen von Firmen, Marken, Filmen... in Artikeln geschrieben (die etwa den gesamten Namen in Groß- oder Kleinbuchstaben schreiben)? Wird die Eigenschreibweise verwendet, oder eine "grammatisierte" mit Großbuchstaben am Anfang und sonst klein? Eine Regel hierzu fand ich nicht, und in der Praxis ist es sehr uneinheitlich, beispielsweise hier sogar im selben Satz (Artikel London Records): "Das britische Decca wurde 1979 von PolyGram aufgekauft und Polygram wurde 1998 seinerseits von der Universal Music Group übernommen." --KnightMove (Diskussion) 21:16, 5. Nov. 2015 (CET)

WP:NK#RS verstehe ich so, dass es Polygram heißen müsste. --MannMaus 21:24, 5. Nov. 2015 (CET)
Natürlich... danke! --KnightMove (Diskussion) 21:27, 5. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 21:27, 5. Nov. 2015 (CET)

Wikipedia Store

Schon mal auf die Hauptseite der englischen Wikipedia heute geschaut. Dort gibt es einen Link zum Wikipedia Store. Dort gibt es Kleidungsstücke mit dem Wikipedia-Logos und Anstecker u.a. Link dazu ist hier: https://store.wikimedia.org/collections/accessories --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 11:07, 3. Nov. 2015 (CET)

Nein. Beantwortet das deine Frage...? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:29, 3. Nov. 2015 (CET)
Es gibt keine Tasse?! --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:30, 3. Nov. 2015 (CET)
Und bei dem Schal sehe ich zwar Pfeile um andere Bilder zu sehen sie funktionieren bei mir aber nicht. So kann man nicht lesen was auf den Schal steht. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:40, 3. Nov. 2015 (CET)
Hier hat jemand ein enzyklopädischeres Produktfoto von dem Schal: [2]. --MBq Disk 17:30, 3. Nov. 2015 (CET)
Danke. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:59, 3. Nov. 2015 (CET)
Ich habe jetzt mal Wikipedia:Wikipedia Store erstellt --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:46, 4. Nov. 2015 (CET)
Neid? Nur in Farsi!

Beiträge eines Benutzeres beobachten.

Gibt es eine Möglichkeit, alle beiträge eines bestimmten Benutzers auf die Beobachtungsliste zu setzen? Wenn Nein: Gibt es eine geschicktere Möglichkeit, die Einträge eines Benutzers im Auge zu behalten, als jedes mal seine Beitragsliste aufzurufen? Mit Dank im Voraus, ---- Baladid (Diskuſſion) 11:31, 4. Nov. 2015 (CET)

Löst z.B. Spezial:Beiträge/Baladid das Problem? – 217.89.49.10 13:29, 4. Nov. 2015 (CET)
Wieso willst du das denn? Beachte auch Hilfe:Glossar#H: (Wiki-)Hounding (dt. „(Wiki-)Belästigung“) bezeichnet eine Form des personenbezogenen Hinterher-Editierens, die nicht dem Projektziel dient. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:36, 4. Nov. 2015 (CET)
Spezial:Beiträge kenne ich, ich wollte nur wissen, ob es eine andere gschickte Lösung gibt.
@Zulu55:: Die Regel ist mir bekannt. Es eght eher darum dass ich Bescheid wissen will wenn gewisse inaktive Accounts wiedr aktiv sind. -- Baladid (Diskuſſion) 14:07, 4. Nov. 2015 (CET)
Die Benutzerbeiträge können als RSS-Feed abonniert werden (z.B. https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&user=Baladid&feedformat=atom). Wenn du für andere Zwecke sowieso regelmässig einen Feedreeder benutzt oder dieser entsprechend in Programme eingebunden ist, die du unabhängig davon regelmässig benutzt (z.B. Browser, Mailprogramm), dann kriegst du damit mit, wenn sich bei einem so beobachteten Benutzer wieder etwas tut. Wiki-intern kommt deinem Vorhaben wohl am nähesten, einfach die Benutzerseite zu beobachten. Wenn ein ehemals inaktiver Benutzer wieder sehr aktiv wird, wird sich das in der Regel früher oder später auch auf seiner Benutzerdiskussionsseite niederschlagen. Wenn's zu dem inaktiven Wikipedianer gar einen Eintrag auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer gibt kannst du auch einfach jene Seite beobachten, wo dann bei Zeiten vermutlich jemand sowas wie "Ist wieder aktiv" anmerken dürfte. --YMS (Diskussion) 14:20, 4. Nov. 2015 (CET)

Nichtunterschrift in Artikeln

Wer hat eigentlich die Löschung der Unterschrift im Artikelnamensraum beantragt oder genehmigt? Ist schon sehr lästig, wenn man im Rahmen eines SLA nur noch unverständliches Gesammel verschiedener Personen lesen kann, ohne Zeit und ABsender zu erfahren. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:43, 4. Nov. 2015 (CET)

Es wurde nicht "die Unterschrift gelöscht", sondern nur der Button dafür in manchen Namensräumen (insb. im Artikelnamensraum) entfernt. Das geht auf phab:T7645 zurück, wurde mit gerrit:87649 umgesetzt und hier u.a. auf WD:NEU diskutiert. Per --~~~~ kann natürlich auch in Artikeln weiterhin signiert werden. --YMS (Diskussion) 15:00, 4. Nov. 2015 (CET)
Und sollte es wahrscheinlich auch... --Gretarsson (Diskussion) 15:02, 4. Nov. 2015 (CET)
Und es machen immer weniger... --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:18, 4. Nov. 2015 (CET)

Frage zu „Schon gewusst?“

Warum wird der Artikel Vollsichtkarosserie heute schon wieder auf der Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ präsentiert, nachdem er dort bereits letzte Woche am 30.10. vorgestellt wurde? --188.108.189.40 03:33, 6. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --188.108.189.40 07:12, 6. Nov. 2015 (CET)

Kann man mehrere Versionen gleichzeitig kommentiert rückgängig machen?

Kann man mehrere Versionen gleichzeitig kommentiert rückgängig machen? Die "relevanten" Computerzeitschriften beispielsweise sind meines Erachtens kein anwendbares Kriterium für künftige Ergänzungen und Löschungen. Ich möchte aber nicht unkommentiert rückgängig machen, sondern alles zusammen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:53, 6. Nov. 2015 (CET)

Alte Version, auf die du zurücksetzen willst öffnen (Zeitstempel in der Versionsgeschichte), oben auf bearbeiten klicken, Zusammenfassung eintippen, speichern. --217.87.193.107 14:05, 6. Nov. 2015 (CET)
Vielen Dank. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 15:10, 6. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anselm Rapp (Diskussion) 15:26, 6. Nov. 2015 (CET)

Häufigkeit von Vorlagen

Wie kann ich über die Suchfunktion die Häufigkeit von Vorlagen (z.B. {{DOI|...) oder magic words (z.B. [[doi:..) herausfinden? --kopiersperre (Diskussion) 16:20, 3. Nov. 2015 (CET)

Hallo kopiersperre, Versuch bitte mal das hier Das kann man sicherlich auch noch ausweiten auf die eckigen Klammern, aber ich müsste erst testen, wie man das gleichzeitig sucht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:39, 3. Nov. 2015 (CET)
Danke Lomelinde, genau das hatte ich gesucht.--kopiersperre (Diskussion) 16:54, 3. Nov. 2015 (CET)
@Kopiersperre: für Vorlagen gibt es noch dieses Tool, ist allerdings groß-/kleinschreibungssensitiv. Der Insource-Suche würde ich nicht ganz vertrauen, für eckige Klammern müsste es das sein.--Mabschaaf 17:05, 3. Nov. 2015 (CET)
@Mabschaaf: Irgendetwas kommt hier nicht hin. Besonders wundert mich derselbe Werte für cite * per templatecount.--kopiersperre (Diskussion) 17:14, 3. Nov. 2015 (CET)
Vorlage Häufigkeit per insource-Suche Häufigkeit nach templatecount
{{Literatur 67027 134189
{{Internetquelle 60042 136022
{{DOI| 12156 25833
{{doi| 5050 5704
[[doi: 5115
{{cite journal 5769 7147
{{cite news 5953 7147
{{BibDOI 83 97
{{BibISBN 16935 18985
Es gibt auch eine Spezialseite der ersten 5000 am häufig genutzten Vorlagen: Spezial:MostLinkedTemplates. Beinhaltet aber auch Vorlagen über Vorlagen-Einbindungen und alle Namensräume. Der Umherirrende 19:28, 3. Nov. 2015 (CET)
Templatecount zählt auch indirekte Einbindungen, die insource-Suche natürlich nicht. Daher unterscheiden sich die Zahlen deutlich, wenn viele Vorlagen die Vorlagen einbinden. --mfb (Diskussion) 00:27, 6. Nov. 2015 (CET)

Lemmas aus Großbuchstaben

Kann man anzeigen, welche Lemmata hier in der WP nur aus Großbuchstaben bestehen? Damit könnte man sehen, wie viele Artikel immer nich unter in den meisten Fällen ungeeigneten Abkürzungen stehen.--Antemister (Diskussion) 10:57, 4. Nov. 2015 (CET)

Artikeltitel-Grep, als Muster ^[A-ZÄÖÜ]*$ eingeben. -- FriedhelmW (Diskussion) 18:14, 4. Nov. 2015 (CET)
Könnte man auch BKLs ausschließen?--Antemister (Diskussion) 11:46, 5. Nov. 2015 (CET)
Mit diesem Tool nicht. Vielleicht mal unter Wikipedia:Bots/Anfragen fragen. -- FriedhelmW (Diskussion) 13:06, 5. Nov. 2015 (CET)

Weiterleitungen auf Falschschreibungen zulässig?

Es scheint nicht ausdrücklich geregelt zu sein: Sind Weiterleitungen auf Falschschreibungen möglich? In den meisten Fällen sollte zwar klar sein: Wenn es denn mehrere relevante Falschschreibungen eines Lemmas gibt, erhält jede eine eigene Falschschreibungsseite. Aber bei kaum unterschiedlichen Falschschreibungen könnten Weiterleitungen redundanzvermindernd wirken - man denke an die Möglichkeit, dass der Zielartikel verschoben wird.
Im Anlassfall ist X-Windows eine korrekte Falschschreibung auf X Window System, während X Windows ein (nicht regelkonformer) Redirect auf den Zielartikel ist. Wäre hier eine Zusammenführung der beiden Falschschreibungen durch Redirect von X Windows auf Falschschreibung X-Windows, oder auch umgekehrt, nicht die beste Lösung? --KnightMove (Diskussion) 23:13, 4. Nov. 2015 (CET)

Nach der "reinen Lehre" wohl nicht. Die deutschsprachige Wikipedia verfolgt mit diesen FS-Hinweisen ja einen "erzieherischen" Ansatz... Während die englische Wikipedia von (auch seltenen) Falschschreibungen umstandslos auf den Zielartikel weiterleitet, muss hier eine Falschschreibung erstens sehr verbreitet sein, um überhaupt berücksichtigt zu werden, und dann erhält sie keine Weiterleitung, sondern einen FS-Hinweis. Der Gedanke dahinter war, wenn ich mich recht entsinne, dass man die Leser nicht per Weiterleitung in ihrer Falschschreibung bestärken, sondern ihnen einen deutlichen Hinweis geben möchte: "Achtung, du hast das falsch geschrieben! Die richtige Schreibweise ist: ..." - Eine Weiterleitung von Falschschreibung A auf Falschschreibung B entspricht diesem Ansatz nicht wirklich, da der Hinweis auf die falsche Schreibung sich ja nur auf B bezieht - es wird nicht ausdrücklich gesagt, dass auch A falsch ist ;-) - insofern bräuchte es dann also wohl doch zwei separate FS-Hinweise. Gestumblindi 23:19, 4. Nov. 2015 (CET)
Die "Auch-Falschschreibung" wird meines Erachtens für den Leser ganz selbstverständlich ersichtlich - im Gegensatz etwa zur sonstigen Sinnhaftigkeit eines "Dieser Artikel"-BKH im Falle einer Weiterleitung (wir haben ja jetzt Vorlage:Weiterleitungshinweis, aber viele Jahre hat's gedauert!). Aber gut, ich habe es jetzt als Falschschreibung gesetzt - insgesamt sind solche Fälle sicher ohnehin selten. --KnightMove (Diskussion) 08:24, 5. Nov. 2015 (CET)

Wozu brauchen wir sowas? welchen Vorteil hat das gegenüber einer einfachen Kursivsetzung? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:28, 5. Nov. 2015 (CET)

Nun, {{EnL|The Burning Wheel}} erzeugt im Quelltext <i><span lang="en" xml:lang="en">The Burning Wheel</span></i>, weist also den Text korrekt sprachlich als englisch aus. Ob das außer Übersetzungstools irgendwen interessiert, kann ich nicht beantworten. Korrekt ist es jedenfalls. Und ob man nicht besser einfach Vorlage:EnS nimmt und es manuell kursiv setzt scheint mir auch durchaus diskutierfähig. --Windharp (Diskussion) 16:12, 5. Nov. 2015 (CET)

Namen der Letzten Bewohner eines Dorfes in einen Artikel?

Hi Leute,

habe mir gerade Literatur für das Dammerfeld besorgt. Die Dörfer dort sind alle wegen des Truppenübungsplatzes Wildflecken abgesiedelt worden. Nun stehen in dem Buch drinnen, welche Familien zuletzt dort gewohnt haben und wo sie hingezogen sind. Darf/Soll so etwas in die Wikipedia? Nur damit keiner was falsches denkt. Das Buch kann man auch kaufen und hat ISBN und sonstiges.

--Delta456 (Diskussion) 15:57, 5. Nov. 2015 (CET)

Warum nicht? Um wie viele Namen geht es denn pro Dorf? -- j.budissin+/- 16:39, 5. Nov. 2015 (CET)
wozu soll das gut sein? Und kollidiert das nicht mit Persönlichkeitsrechten? --Machahn (Diskussion) 16:46, 5. Nov. 2015 (CET)
In einem Ortsartikel über ein nicht mehr existentes Dorf ist das m.E. eine potentiell hilfreiche Information. Allerdings würde ich es bei den Familiennamen belassen, die Vornamen sind irrelevant. Da wir von den 1930er Jahren reden, dürften Persönlichkeitsrechte hier keine Rolle mehr spielen, zumal die Nennung der Anwesenheit von Menschen in einem Ort auch keine Verletzung derselben darstellen sollte (Telefonbuch). -- j.budissin+/- 16:56, 5. Nov. 2015 (CET)
Inwiefern soll das denn eine enzyklopädisch wertvolle Information sein? --Excolis (Diskussion) 17:01, 5. Nov. 2015 (CET)
Wenn diese Menschen lange tot sind, ist auch deren postmortales Persönlichkeitsrecht hinreichend verblichen. Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt davon Abstand nehmen, die Namen in den Artikel zu pflegen und mir das erst in ca. 23 Jahren oder noch später vornehmen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:04, 5. Nov. 2015 (CET)
Wir reden von summa summarum 2500 Einzelpersonen, wahlweise aber in Familienverbänden. Würde auch sagen, dass da sich eher die ganzen Familien empfählen. Enzyklopädisch? Bin Inklusionist und sehe schon eine gewisse Relevanz in Personen, die unfreiwillig die Heimat verlassen mussten. Zwar ist ein teil schon im Jahr zuvor gegangen, aber nur, weil sie wussten, dass sie im Jahr darauf eh ziehen müssten. Ein Meinungsbild scheint es also noch nicht zu geben, ob ein Bewohner eines Dorfes ohne gewichtiges Amt (Bürgermeister, Pfarrer, Ehrenbürger,...) relevant ist. Wie schon gesagt. Hinz und Kunz werden nicht genannt. Nur die, die die zweifelhafte Ehre zu haben, unfreiwillig die letzten Bürger des Dorfes zu sein. --Delta456 (Diskussion) 18:31, 5. Nov. 2015 (CET)

Ich sehe bei einer Mehr/Vielzahl von Personen hier generell keine Relevanz gegeben. Die Bedeutamkeit mag sicher für diesen Personenkreis selbst gegeben sein, nicht aber für die allgemeine Öffentlichkeit. Eine Allgemeine Sammlung für Wissen aller Art ist eine Enzyklopädie aber eben nicht. Wenn wir die Privatperson X nennen, die ohne ihr Zutun in die Situation kan, aus einem Dorf ausziehen zu müssen, dann wären eigentlich alle Bewohner jedes Dorfes "irgendwie" so relevant, dass man sie namentlich nennen könnte. Also bitte nutzt dazu eine private Homepage und nicht Wikipedia.- 19:18, 5. Nov. 2015 (CET)

Für den WP-Artikel sind solche detaillierten Angaben sicher nicht erforderlich. Wenn da eine Print-Veröffentlichung existiert (wie ich das verstanden habe), dann gib die doch einfach an, wenn das nicht ohnehin schon der Fall ist. Wer näheres Interesse hat, bekommt dann einen brauchbaren Hinweis. --Gwexter (Diskussion) 19:57, 5. Nov. 2015 (CET)

Suche Nokia- Händy, N 73-1,Beschreibung

Hallo.Würde mir gerne die Beschreibung Vom Nokia Händy-N 73-1 runterladen.Hatte bei meiner suche bis jetzt keinen Erfolg.Könnnten Sie mir helfen? --87.165.134.6 03:00, 7. Nov. 2015 (CET)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --JLKiel(D) 08:40, 7. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JLKiel(D) 08:40, 7. Nov. 2015 (CET)
http://download-fds.webapps.microsoft.com/supportFiles/phones/files/guides/Nokia_N73-1_UG_de.pdf -- FriedhelmW (Diskussion) 12:35, 7. Nov. 2015 (CET)

Link in Einzelnachweis

Im Artikel Martinstag funktioniert die Anzeige des Links im letzten Einzelnachweis nicht richtig. Kann das jemand reparieren?

http:// hat gefehlt. --Prüm 17:18, 7. Nov. 2015 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Prüm 17:18, 7. Nov. 2015 (CET)

Wo ist die Diskussionsseite zu Liebhaberei geblieben?

Ich kann nicht ganz glauben, dass zu dem Artikel noch nie diskutiert wurde. Hat vielleicht jemand durch irgendeinen Trick die Diskussion verschwinden lassen? --Mundanus (Diskussion) 10:11, 5. Nov. 2015 (CET)

Die meisten* (*: Gefühlte Angabe per Zufälliger Artikel und Erfahrung, tatsächlich habe ich keine Statistik dazu gefunden) haben keine Diskussionsseite. Bei diesem Artikel konkret wundert es mich nicht, dass das dort auch so ist. Nicht besonders stark verlinkt (und wohl nie auf der Hauptseite, in der QS, LD, etc. gewesen), nicht besonders oft aufgerufen, vom Erstautor selbst auf durchaus passablen Umfang und Form gebracht, danach nur noch von einer handvoll Leute für Kleinkorrekturen und eine einzige inhaltliche Ergänzung angefasst, keine Konflikte in der Versionsgeschichte, praktisch keine Weblinks - hier hatte halt einfach noch keiner den Bedarf, was auf die Diskussionsseite zu schreiben. --YMS (Diskussion) 10:52, 5. Nov. 2015 (CET)
Von 2006 bis 2010 war Liebhaberei eine Weiterleitung auf Gewinnerzielungsabsicht. Auf Diskussion:Gewinnerzielungsabsicht finden sich zwei Diskussionsbeiträge aus dieser Zeit und einer aus der Zeit danach. --Rôtkæppchen₆₈ 10:56, 5. Nov. 2015 (CET)
Danke.--Mundanus (Diskussion) 19:58, 6. Nov. 2015 (CET)

Merkwürdiges Banner

Ich hatte gerade eine merkwürdige Bannereinblendung mit folgendem Text.

  Du bist dazu eingeladen an der Umfrage zu Online-Schikane auf den Wikimedia-Projekten teilzunehmen.

Umfrage mit Hilfe von qualtrics


[Help with translation]

Also das ist ja supertoll, es gibt also scheinbar tatsächlich ein Problem im Umgang miteinander (ist vermutlich jedem hier bewusst). Aber sind solche Umfragen nicht eine Einladung für … ich weiß nicht was. Ich werde da gewiss nicht teilnehmen. Irgendwo im Off werden zusätzliche Daten erhoben. Es wird immer merkwürdiger hier. Erst dieses komische „WikiProjekt Kennzeichnung“ zur automatischen Editbeurteilung aufgrund von Markierungen, bei dem ich schon ein ungutes Gefühl hatte und noch immer habe, weil es vermutlich irgendwo im Hintergrund doch läuft. Und nun eine heimliche Umfrage oder was soll das sein? Werden dort auch Benutzernamen gesammelt werden so nach dem Motto Benutzer:ABC hat wiederholt Benutzer:XYZ schikaniert beispielsweise hier, da und dort und nicht nur diesen sondern auch Benutzer:EEE und teilweise gemeinschaftlich mit Benutzer:BBB und Benutzer:CCC? Ich weiß nicht was ich davon halten soll. Soll das zum friedlichen Miteinander beitragen oder noch mehr Konfliktbaustellen eröffnen? Wie repräsentativ und aussagekräftig ist denn so etwas? Und was kommt dabei heraus? Möglicherweise noch mehr Missbrauchs/Bearbeitungsfilter? Abgesehen mal davon, dass der Text merkwürdig klingt. Ich bin nicht „auf einem Projekt tätig“ (ist weder eine Insel noch ein Berg) sondern eher in einem Projekt und dort findet dann wohl diese Schikane statt. Es heißt gefühlt auch eher „Umfrage zur Online-Schikane“, aber das ist nebensächlich. Bin ich hier eigentlich noch im richtigen Film oder Projekt? Ich brauch auf den „Schreck“ erst einmal einen Kaffee. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:44, 5. Nov. 2015 (CET)

Ich verstehe dich gut, Lómelinde. Ich werde da auch nicht teilnehmen, und dadurch "rund 10 bis 20 Minuten" meiner Lebenszeit nicht verschwenden, weil WMF nach bisheriger Erfahrung aus den Umfrage-Antworten sowieso nur bunte Schlagwortwolken, sinnlose Tortendiagramme und gefällige "community-Zitate" bastelt. Aber, ich glaube schon dass WMF nur die allerbesten Absichten hat, um gegen "harassment" ("Schikane" übersetzt...) etwas zu tun bzw. darüber zu reden was man tun kann. Zum Stand der Dinge:
Darum gehts. --Atlasowa (Diskussion) 14:20, 5. Nov. 2015 (CET)
Hallo Atlasowa vielen Dank für die Informationen. Toll, was die so alles machen. Mich hat dieses Banner eher erschreckt, und ich glaube den Link zur Umfrage habe ich zudem sogar übersehen, da gab es nur einen zu irgendeiner Policy von dem Umfrageinstitut und durch Aktualisieren oder Vorschau klicken war das Banner auch sofort wieder weg und nicht reproduzierbar. Mich würde noch interessieren wonach man da ausgewählt wird, Zufallsgenerator, Geschlecht, Zugehörigkeit … --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:41, 5. Nov. 2015 (CET)
Das Banner hatte ich gerade gesehen, allerdings ohne Link (außer zu dem Umfrageanbieter allgemein außerhalb der WP). Wo gibt es darüber mehr Infos, wo ist die Umfrage?--Mideal (Diskussion) 14:20, 6. Nov. 2015 (CET)
Die Umfrage soll anscheinend von Zufallsgenerator-generierten Teilnehmern und eingeladenen "dormant contributors" ausgefüllt werden. Die Infos sind auf Meta, siehe weiter oben. Argh. Man muss oben auf den schwarzen Textlink klicken. Sehr intuitiv. --Ailura (Diskussion) 14:33, 6. Nov. 2015 (CET)
Das Banner bekomme auch ich auf Commons angezeigt und habe mal auf die Umfrage geklickt. Zunächst muss man das Wort "wiki" eingeben, damit es überhaupt weitergeht. Dann stellen sie einem zunächst eher banale Fragen, à la Wie viel Zeit ver(sch)wenden Sie für die Wikipedia? oder so sinngemäß. Es wird nach dem Multiple-Choice-Verfahren etwas konkreter. Ich habe dann aber, nachdem 20% angezeigt waren, wieder zugemacht. Bringt meiner Meinung nach nix. --Schlesinger schreib! 14:58, 6. Nov. 2015 (CET)
Danach wird es ziemlich dramatisch. Wie oft zwischen 1 und 100 wurde ich schon mit dem umbringen bedroht oder gestalkt oder ähnliches.. --Ailura (Diskussion) 15:31, 6. Nov. 2015 (CET)
Cool. So echt mit Umbringen? Ich glaub, ich schau mir das doch noch mal genauer an :-) --Schlesinger schreib! 16:33, 6. Nov. 2015 (CET)

Bot räumt Sichtungswünsche unerledigt ab, daher hier

Hiho, der GiftBot braucht wohl etwas Feinuning in seinen RegExen, denn bisher räumt er Sichtungswünsche unerledigt ab, wenn sie nicht 100% den semiautomatisch generierten entspricht. Von daher: Kann bitte jemand von hier mal kurz über Indische Zahlschrift drüberschauen und den Sichtungsstempel draufknallen. Besten Dank :-) --2A02:810D:8AC0:BDB8:F096:2447:42CC:AC91 14:57, 5. Nov. 2015 (CET)

Wenn du einen Artikel dessen aktuelle Version gesichtet ist einträgst ist doch klar das der Bot das sofort wieder raus schmeißt. Das ist die Seite für Sichtungswünsche und nicht die Wikipedia:Qualitätssicherung. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:30, 5. Nov. 2015 (CET)
Um 14:57 war die Artikeländerung aber nicht nicht gesichtet: [3] --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:41, 5. Nov. 2015 (CET)
Da war ich nicht drauf gekommen wo der Einsteller in Da steht seit zwei Wochen C&P-Murks in der gesichteten Version von einer gesichteten Version spricht.--Mauerquadrant (Diskussion) 17:38, 5. Nov. 2015 (CET)
Ich schrieb ausdrücklich von der gesichteten und nicht von der aktuellen Version. Das ist, nicht nur für IPs, regelmäßig etwas unterschiedliches. Und die letzte gesichtete Version ist nebenbei auch die, die der anonyme WP-Leser (ja, die gibts) angezeigt bekommt. Zum Zeitpunkt der Meldung war die gesichtete Version eindeutig nicht die aktuelle Version. Außerdem ändert dein Misverständnis nichts an der Tatsache, dass der GiftBot dort voreilig Meldungen abräumt. Oder ist er eine KI, die den Satzinhalt analysiert, zum gleichen Schluss wie kommt und daher die Meldung einfach abräumt? --2A02:810D:8AC0:BDB8:F096:2447:42CC:AC91 18:38, 5. Nov. 2015 (CET)
Hier steht: Ersetze einfach Artikelname durch den Seitentitel (z.B. „Golf“, „Vorlage:Autoarchiv“ oder „Datei:Wiki.png“) und lasse den Rest so stehen. Warum machst du das nicht und schreibst deinen Kommentar an deine Bearbeitungen in den Artikel oder auf die Diskussionsseite? --Mauerquadrant (Diskussion) 19:12, 5. Nov. 2015 (CET)
Antwort hier. Sorry, aber ihr wundert euch, dass ihr keine Neuautoren findet, wenn wohlmeinende Hinweise von Interessierten mit einem offensiven "Du hast das gefälligst so zu machen" hinweggefegt werden. *kopfschüttelnd ab* --2A02:810D:8AC0:BDB8:3D4C:13C9:8BD4:1D15 00:07, 6. Nov. 2015 (CET)
Wenn du einen Sichtungswunsch eintragen willst, kannst du auf einen großen Button drücken und erhältst einen großen gelben Kasten, wie du es zu machen hast. Ein anderer Weg ist auf der Seite nicht vorgesehen und dass weißt du im Prinzip auch. Wenn du es »wie immer« lieber über den Bearbeitenbutton machst – warum auch immer – funktioniert das, solang du ihn formal passend aufbaust. Tust du das nicht, wird dein Antrag – wie du bereits festgestellt hast – nicht bearbeitet. -- Baladid (Diskuſſion) 00:23, 6. Nov. 2015 (CET)
Die Seite ist ja nur ein Angebot schneller zu sichten. Du kannst auch einfach warten bis die Seiten normal gesichtet werden. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:05, 6. Nov. 2015 (CET)

WP-Bücher ohne Bilder für eBook-Reader

Ich würde gerne meine Bücher als pdf auf den eBook-Reader packen. Die Bucherstellung ist ja soweit kein Problem und herunterladen geht auch. Da ich aber nur schnellen Zugriff brauchen und kein optisch ansprechendes Design würde ich das Ganze gerne ohne Bilder haben (sieht eh doof, aus, da s/w-Display). Gibt es eine einfach Möglichkeit dazu? Die Alternative wäre ein zusammenkopieren und entfernen der Bilder und dann als pdf ausdrucken oder die Bilder aus dem pdf löschen. Das sollte doch aber einfacher gehen!? Beim Versuch das als ODF herunterzuladen tritt immer ein Fehler beim rendern auf. Das geht also leider auch nicht... --Wassertraeger  09:56, 6. Nov. 2015 (CET)

Wikidata

Mal wieder Wikidata-Frust. Und daher vorab: die Benutzerführung in Wikidata für die nicht-alltäglichen Fälle ist bescheiden. Ich kann das auch genauer beschreiben, aber das nützt nichts für den wahrscheinlich ganz kleinen Fall, der nur mal eben richtig zusammengeschoben werden muss: Der Artikel zu Heinz Fenchel ist jetzt neu, die Verknüpfung zu w:en:Heinz Fenchel war unproblematisch, die Verknüpfung zum hebräischen Artikel w:he:היינץ פנחל geht mal gar nicht, daher habe ich ersteinmal die alte Verknüpfungstechnik angewandt. Also bitte reparieren, was auch immer. --Goesseln (Diskussion) 10:46, 6. Nov. 2015 (CET)

Erledigt. Leider gab es bei Wikidata mal wieder zwei Items zu einem Lemma. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:11, 6. Nov. 2015 (CET)
In solchen Fällen kann man das sogenannte „Merge-Gadget“ nutzen, zu aktivieren in den Wikidata-Einstellungen an erster Stelle. Damit kann auf der Seite eines Items aus dem Klickmenü links neben der Suchbox recht bequem ein Vorgang in Gang gesetzt werden, der die Inhalte eines anderen Items zu derselben Person in eines von beiden umschichtet (inkl. Wikilinks) und dann beim anderen jetzt leeren Item eine Weiterleitung hinterlässt. —MisterSynergy (Diskussion) 13:06, 6. Nov. 2015 (CET)
Danke für den Hinweis! --Magnus (Diskussion) für Neulinge 21:20, 6. Nov. 2015 (CET)
Interwikis zusammenführen war noch nie so einfach wie mit Wikidata :) —MisterSynergy (Diskussion) 21:43, 6. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 02:41, 9. Nov. 2015 (CET)

Hinweis auf Vandalismusmeldung

WO finde ich den Text bzw. die Vorlage für den Hinweis: du wurdest als vandale gemeldet, Diskussion hier und Archiv dort?

--Eingangskontrolle (Diskussion) 11:59, 6. Nov. 2015 (CET)

Wikipedia besitzt eine Volltextsuche (Hilfe dazu), damit kann man dann die Seite Benutzer:Euku/Botvorlage: Info zur VM-Meldung finden. --Schnark 12:04, 6. Nov. 2015 (CET)

Artikelinhalte auslagern

Eigenverbrauch ist derzeit eine Weiterleitung auf unentgeltliche Wertabgabe, was aus Sicht eines internationalen Lexikons falsch ist. Ich würde also die Artikelinhalte, die sich auf Österreich und die Schweiz beziehen auf Eigenverbrauch auslagern. Wie gehe ich vor? Erst Löschantrag auf Eigenverbrauch und dann Importantrag? --Mundanus (Diskussion) 22:11, 6. Nov. 2015 (CET)

Messung im BayernAtlas als Einzelnachweis

Mir kommt die Art und Weise, wie der BayernAtlas im Artikel Nesselbach (Aisch) für Einzelnachweise genutzt wurde, nicht korrekt vor. Ist das wirklich so gedacht? --FeddaHeiko 23:16, 7. Nov. 2015 (CET)

Hmmm + ouwaja. -jkb- 23:21, 7. Nov. 2015 (CET)

Leider keine Antwort, daher frage ich mal beim WikiProjekt Geographie. Hier somit erledigt. --FeddaHeiko 23:15, 8. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FeddaHeiko 23:15, 8. Nov. 2015 (CET)

Foto der Wasserspitzmaus

Hallo, da ihr im Foto des Artikels "Wasserspitzmaus" nur über ein sehr schlechtes Foto einer toten Wasserspitzmaus habt, würde ich euch gerne eines meiner Fotos zur Verfügung stellen. Zur Kontrolle könnt ihr in der Fotocommunity unter meinem Namen >Schwabenstreich< das Foto der Wasserspitzmaus ansehen. Es wurde schon in verschiedenen Magazinen veröffentlicht. Für WIKIPEDIA wäre es natürlich kostenlos. Herzliche Grüße von Schwabenstreich, alias Klaus D. Fiebich. --2003:58:A852:8618:1DD2:12C2:71B3:EBDA 11:11, 7. Nov. 2015 (CET)

Hallo, danke für das Angebot. Bedenke aber folgendes: Wenn Du die Datei hier hochlädst, ist sie nicht nur für Wikipedia, sondern für jedermann und jeden (auch kommerziellen) Zweck auf ewig kostenlos. Wie das Hochladen geht, wird im Hilfe:Bildertutorial erklärt. --° (Gradzeichen) 13:05, 7. Nov. 2015 (CET)
Siehe auch Wikipedia:Bildspende. --Rôtkæppchen₆₈ 18:04, 7. Nov. 2015 (CET)

Anlegen eines neuen Artikels über Personen

Ich möchte einen neuen Artikel über einen berteits verstorbenen Schriftsteller aus meinem Verwandtenkreis anlegen. Seine Bücher wurden in der UdSSR veröffetnlicht.

Gibt es zu dieser Art von Artikeln Vorlgen an denen ich mich orientieren kann um den Artikel veröffetnlichen kann ohne mehrere Runden der Prüfung zu drehen.


--2A02:908:E280:6C0:C5CC:6943:CB23:1CD8 13:28, 7. Nov. 2015 (CET)

Wie ist es mit diesen hier? Beispiel aussuchen, in eine Unterseite des Benutzerraumes kopieren und dann "überschreiben". Wenn er ferig ist, in den Artikelraum verschieben. Relevant muss er natürlich sein! Bikkit ! (Diskussion) 14:25, 7. Nov. 2015 (CET)

wmflabs - erstellte Artikel - geht nicht

[Anfang]

Four hundred and four!

The URI you have requested, /xtools/pages/index.php?name=Informationswiedergutmachung&lang=de&wiki=wikipedia&namespace=0&redirects=noredirects, doesn't seem to actually exist. If you have reached this page from somewhere else...

This URI is managed by the xtools tool, maintained by MusikAnimal, APPER, Tparis, Cyberpower678, Tools.xtools-articleinfo, Elee, Technical 13, Lixxx235, Tools.xtools-ec, and Nakon.

Perhaps its files are on vacation, or the link you've followed doesn't actually lead somewhere useful?

You might want to looks at the list of tools to find what you were looking for, or one of the links on the sidebar to the left. If you're pretty sure this shouldn't be an error, you may wish to notify the tool's maintainers (above) about the error and how you ended up here.

[Ende]

Was ist da los @APPER:? Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:33, 7. Nov. 2015 (CET)

[4] läuft doch (wieder)? @Informationswiedergutmachung: Vermutlich Schluckauf bei wmflabs... --Atlasowa (Diskussion) 09:49, 9. Nov. 2015 (CET)
Sieht so aus und Ja. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:18, 9. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:18, 9. Nov. 2015 (CET)

LCCN-Nummer: Nullen am Ende

In diesem Entwurf https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Reisen8/Angelika_Steidele sind an der Oberfläche am Ende der LCCN-Nummer Nullen sichtbar, die ich im Quelltext nicht sehe. Ich vermute, dass sie die Ursache dafür sind, dass der Link nicht funktioniert (Angela Steidele heißt die Autorin, nicht Angelika wie der Titel der Entwurfseite), weil die Seriennummer ja schon genug Stellen hat. Wie kann ich die Nullen verschwinden lassen? Oder gibt es eine andere Ursache für die Fehlleitung? Danke.

--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen807:36, 8. Nov. 2015 (CET)

Hallo Reisen8, die LCCN-Nummer muss mit Schrägstrichen formatiert werden. Unter Hilfe:Normdaten#LCCN ist das gut erklärt. Ich hab es in deinem Text mal geändert. Gruß --Alraunenstern۞ 07:52, 8. Nov. 2015 (CET)

Welcher Gulden denn nun?

Moin! Die letzten Edits in den Artikeln Curaçao, Sint Maarten, Antillen-Gulden und Karibischer Gulden widersprechen sich: Einmal wird behauptet, die neue Währung sei zwar beschlossen, aber noch nicht eingeführt, einmal wird behauptet, sie sei nun de facto eingeführt, andernorts wird sogar wieder zur alten Währung zurück-revertiert. Weiß jemand endgültige Klarheit und Einheitlichkeit in die vier Artikel (ich hoffe, es sind nicht noch mehr involviert) zu bringen? Herzlichen Dank und einen schönen Sonntag! —[ˈjøːˌmaˑ] 09:15, 8. Nov. 2015 (CET)

Dazu könntest Du nl:user:Agora fragen, der hat jedenfalls in nl:Centrale Bank van Curaçao en Sint Maarten kürzlich einen einschlägigen Edit gemacht. --° (Gradzeichen)

Gouverneur von Sichuan

Hallo! Könnte bitte jemand, der sich mit Infoboxen auskennt, mir helfen im Artikel Sichuan den Gouverneur Wei Hong (braucht ein Klammerlemma) richtig zu verlinken, und eventuell dort einen Einzelnachweis einfügen: http://www.china.diplo.de/Vertretung/china/de/200-chengdu/region/facts-sichuan-s.html. Vielen Dank. --Hareinhardt (Diskussion) 22:27, 6. Nov. 2015 (CET)

Frag mal in der Vorlagenwerkstatt da sind die die bei bedarf auch die Vorlage ändern können. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:59, 7. Nov. 2015 (CET)
Da ist keine Vorlagenänderung nötig. Einfach im Artikel den Link ändern und ggf. einen Einzelnachweis dahintersetzen. --mfb (Diskussion) 21:47, 9. Nov. 2015 (CET)
So. --тнояsтеn 22:18, 9. Nov. 2015 (CET)
@Benutzer:Mfb Hast du dir den Artikel genau angeschaut? Als ich den Artikel sah stand da:
Gouverneur=Wei Hong
Daraus machte die Vorlage:
Gouverneur Wei Hong
Jetzt steht da:
Gouverneur=Wei Hong (Gouverneur){{!}}Wei Hong
Daraus wird:
Gouverneur Wei Hong
Und in der Vorlage:Infobox Provinz (China) Ist das nicht beschrieben. Wenn schon so eine Vorrausverlinkung benutzt wird dann sollte sie auch dokumentiert werden und am besten abschaltbar sein. Einfach auf einen eingegebenen Namen zu verlinken ohne zu prüfen ob es auch der richtige Artikel ist und dazu keine Hilfestellung zu geben ist ganz schlechter Programmierstiel. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:43, 9. Nov. 2015 (CET)
Oha. Tut mir Leid, mit so grobem Unfug seitens der Infobox hatte ich nicht gerechnet. Die automatische Verlinkung ist entfernt und die Klammerlemmata sollten alle angepasst sein, die restlichen Links können nachgetragen werden, ist aber erstmal nicht eilig. --mfb (Diskussion) 22:56, 9. Nov. 2015 (CET)
Vielen Dank Euch. Den Trick mit dem Pipe-Escapen sollte man irgendwie prominenter in die Hilfetexte schreiben. Und noch besser isses natürlich, wenn mans nicht escapen muss. Ich trag den Einzelnachweis noch nach.--Hareinhardt (Diskussion) 23:16, 9. Nov. 2015 (CET)
Oh je, was habe ich da angefangen. In Anhui war die Vorgängerin des Vorgängers eingetragen - man hat hier einen Gouverneur komplett verschlafen. Der Artikel der Frau hatte ihren Amtsantritt 2011 sogar noch in der Zukunft. Im englischsprachigen Artikel war sie auch noch zuständig, während bei ihrem Nachfolger korrekt eingetragen war, dass der auch schon wieder einen Nachfolger hatte. In Guangxi war der Gouverneur auch veraltet - der korrekte Eintrag "Chen Wu" hätte mit der alten Verlinkung aber den General Chen Wu getroffen. Das ist die Bilanz nach 6 von 28 Vorlagenverwendungen. --mfb (Diskussion) 23:25, 9. Nov. 2015 (CET)

Wikipedia Spendenaufruf (2 und 5 Euro)

Guten Tag,

es gab neulich wieder ein paar Spendenaufrufe. Leider habe ich mir nicht gleich einen Screenshot davon gemacht. Ich suche einmal die Default-Sortierung, die mit 5 Euro anfing. Und dann den neuen Text der bei 2 Euro begann (sehr gute Defaultwahl nebenbei gesagt). Kann ich diese beiden Varianten noch irgendwo finden?

PS: Wer entwirft eigentlich die Spenden-Defaults (klickbare Eurobeträge)? Sammelt Wikimedia dazu Daten, welches Default-Design mehr Spendengelder bringt? vgl. en:Default effect (psychology).

Vielen Dank, --WissensDürster (Diskussion) 12:42, 8. Nov. 2015 (CET)

PPS: Hab hier bei Heise die 5-Euro-Version gefunden, aber wegen Copyright-Fragen, hätte ich das gerne selbst abgerufen und kopiert. --WissensDürster (Diskussion) 12:44, 8. Nov. 2015 (CET)
@WissensDürster: Ich würde mal auf der Diskussionsseite von Wikipedia:Fundraiser-Portal nachfragen. Dort lesen die Fundraiser von Wikimedia Deuschland mit. — Raymond Disk. 13:37, 8. Nov. 2015 (CET)
Danke für den Hinweis, hab die Echofunktion benutzt. Aber beide Autoren haben scheinbar auf ihren Disks seit 2013/2014 nicht mehr viel Aktivität gezeigt, mal sehen ob es eine Antwort gibt. --WissensDürster (Diskussion) 13:58, 8. Nov. 2015 (CET)
Zur PS: Soweit ich weiss ja. Siehe meta:Fundraising. --Malyacko (Diskussion) 15:08, 8. Nov. 2015 (CET)
Ist es gut zu erwähnen, dass nur 1% der Leser etwas spenden?
Direkte Frage: Ist es günstig zu erwähnen, dass weniger als 1% der Leser etwas spenden? Mehrere Verhaltensökonomen führen Experimente durch, in denen Aufrufe (Energiesparen etc.) eher funktionieren, wenn wir die positive Masse betonen, z.B. Eine halbe Millionen Menschen haben bereits für Wikipedia gespendet! (soziale Norm nutzen). (vgl. zum Einstieg Nudge: Improving decisions about health, wealth, and happiness 2008). --WissensDürster (Diskussion) 18:51, 8. Nov. 2015 (CET)
Ich bin jetzt kein Verhaltensökonom, aber man könnte natürlich andersherum auch annehmen, dass manche Menschen 1,5 Millionen Dollar (halbe Million mal 3) für schon sehr viel Geld halten und dann erst recht nichts mehr spenden. -- j.budissin+/- 11:32, 9. Nov. 2015 (CET)
In der Vorschau rechts kann man es (im Gegensatz zu den Millionen von Lesern) nicht lesen - die Information ist trotz der Farbe IMHO ziemlich gut versteckt. Auf den ersten Blick sagen die Symbole Globus, Zeit, Kaffee, also vergiss den Globus. --Pandarine (Diskussion) 13:27, 9. Nov. 2015 (CET)
Sicher, die Information müsste man eigentlich vom Durchschnittsspendenaufkommen trennen, aber nur, für diejenigen die oberhalb dieses Wertes spenden. Im Prinzip sollte der Mittelwert 15 Euro/Dollar an diejenigen kommuniziert werden, die darunter liegen, um die soziale Norm zu aktivieren. Gilt die Mittelwertsbotschaft für alle, findet eine Tendenz zur Mitte statt. Ich wollte auch gar nicht die Details weiter diskutieren, sondern erstmal erfahren, wer bei Wikimedia genau dafür zuständig ist, welche Überlegungen im Hintergrund stattfinden und ob Daten zu verschiedenen Versionen erhoben werden. lg --WissensDürster (Diskussion) 22:15, 9. Nov. 2015 (CET)
Zur Info: [5] --Hans Haase (有问题吗) 20:56, 11. Nov. 2015 (CET)
Ja genau, gleiche Frage. Wer entscheidet über die Größe der Banner. Beim Fundraisingteam ist noch nichts zu erfahren. --WissensDürster (Diskussion) 17:23, 12. Nov. 2015 (CET)

Links zu anderssprachigen Wikipedias

In meinen jetzt schon ein paar vielen Jahren hier und ein paar vielen Edits und paar vielen Artikelneuanlagen habe ich die Frage zwar hier auch schon mal in den Raum gestellt und bin auch abgefertigt worden, aber dann heute aus gegebenen Anlass wieder einmal: In einem Artikel, der nicht „meiner“ ist aber in meiner Beo steht, hat mal wieder jemand aufgeräumt und mal wieder mein Unverständnis geweckt. In dem Diff steht diese Begründung:

Interlanguage-Link raus (ist unerwünscht).

Wenn ich mir den Artikel ansehe, dann müssten da eigentlich ganz andere Wartungsmaßnahmen stattfinden ... ...
Also: Ist das mit dem „Unerwünschten“ eigentlich immer noch so, wenn es nicht um den Textkorpus und nicht um WP:Belege geht, sondern um Hilfen für den Leser und um die Sicherstellung von Schreibweisen geht - um mal zwei Aspekte zu nennen, die mich veranlassen können, Interwikis einzubringen? Was könnte „man“ tun, um hier den Wandel, der ja spürbar ist, etwas zu beschleunigen? Oder ist das weiterhin aussichtlos? --Goesseln (Diskussion) 00:42, 8. Nov. 2015 (CET)

Eine "Hilfe für den Leser" sind bestenfalls englischsprachige Literatur und Webverweise "vom Feinsten" (WP:WEB). Und zur "Sicherstellung", und sei es nur von "Schreibweisen", taugt eine anderssprachige Wikipedia nicht. Wenn du schon den Zustand des deutschsprachigen Artikels bemängelst, wieso sollte einer anderen WP irgendeine "Referenzfunktion" zukommen? Zum einen gibt es kein unabhängiges Qualitätsurteil, zum anderen kann der Bestand der Information zum Zeitpunkt des Aufrufs nicht sichergestellt werden. Und das liegt an der grundsätzlichen Natur der Wikipedia und unterliegt keinem Wandel. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:55, 8. Nov. 2015 (CET)
Mich hätten die paar Links nicht gehindert. Die waren klar gekennzeichnet, irgendwie nützlich, allenfalls ein Überangebot von Information. Das Argument, dass der Inhalt sich ändert, halte ich bei der Konstruktion, so wie sie war, für unbedenklich. Die vielfach verlinkte englische IMDb ist auch von der Sorte unklare Quelle und Inhalte ändern sich beliebig, und noch dazu werbebehaftet. --Pp.paul.4 (Diskussion) 02:36, 8. Nov. 2015 (CET)
Laut Vorgaben auf Hilfe:Internationalisierung#Im Text sichtbare Interwiki-Links sollen keine Interwikis im ANR stehen. Wenn das geändert werden soll, kann man dort diskutieren, ich vermute aber, daß für eine solche, grundlegende Änderung der Vorgaben ein breiter Konsens notwendig wäre, also vermutlich ein MB. --84.58.90.165 17:11, 8. Nov. 2015 (CET)
Wenn die Artikel nicht auf deutsch vorhanden sind, kannst Du sie per Beiträge→Übersetzungen übersetzen, um sie zu verklinken. Als Referenz taugt ein Wikipediaartikel grundsätzlich nicht. Da seine Aussagen belegt sein sollten, kannst Du Dich dieser Referenzen bedienen und prüfen, ob sie Deine Aussage tatsächlich stützen. Die Referenzen sollten, müssen aber nicht deutsch sein. Sollte jemand das Wissen an Landesgrenzen aufhalten wollen, reiße seinen Desinformationellen Schutzwall sofort ein. Bei sehr relevanten Themen sollte der Rotlink Werbung zur Artikelanlage sein. --Hans Haase (有问题吗) 14:14, 10. Nov. 2015 (CET)
ich merke schon, dass hier diese Frage auch weiterhin als Angriff auf die hären Grundsätze verstanden wird.
nochmal fürs Protokoll:
1. Warum schreibe ich oben
„wenn es nicht um den Textkorpus und nicht um WP:Belege geht“
und jetzt wird hier wieder von Referenzen gesprochen? Bitte bei der von mir gestellten Frage bleiben und für andere Fragen, die man gerne diskutieren möchte, einen eigenen Thread eröffnen.
2. mal ein Beispiel:
du findest als Lehrer deiner Person einen Sherchevsky[1] und stellst fest, dass dieser in der französischen Wikipedia als fr:Cherchevsky vorhanden ist. Was da in dem Artikel in der französischen Wikipedia noch steht, ob deine Person am Ende dort überhaupt nicht erwähnt wird, das alles spielt für deinen Artikel keine Rolle.
dann würde ich unter Umständen, wenn es denn keinen Eintrag zu Sherchevsky/Scherschewski/Cherchevsky bei Musik in Geschichte und Gegenwart oder im Grove Dictionary of Music and Musicians gibt MGG und Grove stehen hier in Papier in der UB, schreiben
sie war die Schülerin von Sherchevsky[2]
  1. Dass Sherchevsky Lehrer deiner Person ist, steht natürlich in deiner Hauptquelle auf S. 123, das wird an dieser Stelle, wenn sinnvoll, auch belegt
  2. zu Sherchevsky/Scherschewski/Шерешевский siehe Eintrag in der französischen Wikipedia fr:Cherchevsky
ich könnte natürlich auch auf den DNB-Eintrag verweisen:
sie war die Schülerin von Sherchevsky[1]
  1. zu Sherchevsky siehe Eintrag bei DNB
oder auf IMDb, WorldCat, auf Google books oder Googlewasweißichwo verweisen, das alles wäre erlaubt, nicht wahr?
Fiat iustitia, et pereat mundus
--Goesseln (Diskussion) 12:34, 13. Nov. 2015 (CET)
und noch ein Nachtrag, weil ich da gerade daran bin:
in einer Quelle steht, dass 1890 he:לוין קיפניס in Uszomyr im Gouvernement Wolhynien geboren wurde. Tja, nun werde ich herausfinden, wo dieses Ushomir liegt, und dann werde ich es flugs niemandem verraten, ob es dieses Uszomierz oder Ушомир ist und ob am Ende Uszomyr eine korrekte Transkription ins Deutsche wäre, weil diese Infos habe ich auf die Schnelle aus der nicht-deutschen Wikipedia gewonnen, und da darf ich den interessierten Leser nicht hinführen. --Goesseln (Diskussion) 23:17, 13. Nov. 2015 (CET)
Verstehe ich das jetzt richtig, daß Du Interwikilinks in den EN verwenden möchtest, um auf diesem Weg Hinweise auf weiterführenden Informationen zu im Text verwendeten Begriffen zu geben? Gerne mehr dazu, falls ich damit richtig liege. --84.58.90.76 23:31, 13. Nov. 2015 (CET)