Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 16

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Stimmberechtigungsprüfungstool

Vielleicht bin ich ja zu doof, aber kann mir mal jemand sagen was das bedeutet? --R-B-S (Diskussion) 13:36, 18. Apr. 2016 (CEST)

Erster Edit am 26.01.2016 um 12:43, vor 18.12.2015 um 11:32:10 benötigt.

Ja. Um bei der Schiedsgerichtswahl teilnehmen zu können, müsste Dein erster Edit vor dem 18.12.2015 um 11:32:10 gelegen haben, hat er aber nicht, weil er erst gut einen Monat später stattfand. Bei der nächsten Schiedsgerichtswahl sollte sich das allerdings erledigt haben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:40, 18. Apr. 2016 (CEST)
Nachtrag: Falsche Info, die ist ja schon nächsten Monat. Da gilt für Dich noch immer: Erster Edit am 26.01.2016 um 12:43, vor 30.12.2015 um 22:00:00 benötigt, also noch ein wenig warten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:44, 18. Apr. 2016 (CEST)
Und nu ma Butter bei die Fische, ab welchem Tag bin ich denn nun nach dieser irren Aussage (des Tools) tatsächlich stimmberechtigt? --R-B-S (Diskussion) 13:48, 18. Apr. 2016 (CEST)
Laut Stimmberechtigungsregeln für Schiedsgerichtswahlen (vom Sänger ja schön verlinkt) bist du nach 4 Monaten ab dem ersten Edit SG-Wahlberechtigt (die 400 Edits sind ja kein Thema). Dein erster Edit war 13:43, 26. Jan. 2016 (CET), das heisst, für alle SG-Wahlen die ab dem 26. Mai ab 14:44 (CET) starten wärst du wahlberechtigt. Siehe auch hier (alle Angaben im Tool sind UTC, daher aktuell -2 Stunden, dein Edit im Januar -1 Stunde). --Anton Sevarius (Diskussion) 13:55, 18. Apr. 2016 (CEST)
Danke. Und nun frage ich mich, warum kann das denn nicht in aller Deutlichkeit dort stehen? --R-B-S (Diskussion) 14:00, 18. Apr. 2016 (CEST)PS: 26. Mai, mein Geburtstag :-)
Das "Ab wann wäre ich denn Stimmberechtigt" kann das Tool eigentlich nicht allgemeingültig beantworten (weil niemand weiss, wann ein Autor die nötigen Edits hat). Und der Rest steht eigentlich in den Stimmberechtigungs-Bedingungen. Etwas rechnen darf Mensch schon selber, denke ich ;) --Anton Sevarius (Diskussion) 14:06, 18. Apr. 2016 (CEST)
(BK) Es wird ja i.d.R. nur geprüft, ob Du zu dem konkreten Zeitpunkt des Wahlbeginns diese Berechtigung hast, und das wird dann mit Angabe des Grundes verneint. Ich fand's auf Anhieb einleuchtend und klar, aber natürlich könnte mensch auch angeben lassen, ab wann jemand denn nun wahlberechtigt wäre, nicht was erforderlich und nicht eingehalten gewesen wäre. Was sollte denn da stehen? Ab dem 26. Mai 2016 13:44 wärst Du wahlberechtigt, jetzt noch nicht oder was? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:14, 18. Apr. 2016 (CEST)

Man könnte aber auch schreiben: Wenn Du am TT.MM.JJJJ um XX:XX Uhr MEZ die nötigen Bearbeitungen, siehe Stimmberechtigung, getätigt hast, bist Du für die kommende Schiedsgerichtswahl stimmberechtigt. Aber das scheint wohl zu einfach zu sein. Danke für die Infos und Grüße. --R-B-S (Diskussion) 16:20, 18. Apr. 2016 (CEST)

Das Tool ist eben gar nicht dafür da, dir zu sagen, ab wann du voraussichtlich stimmberechtigt bist, sondern um für konkrete Wahlen konkret zu sagen, ob du stimmberechtigt bist und ggf. warum nicht. Das ist vermutlich die Information, die die jeweiligen Benutzer für sich selbst mehr interessiert (nicht "Wann bin ich stimmberechtigt?", sondern "Bin ich für diese Wahl hier stimmberechtigt?"), auf jeden Fall aber weitaus wichtiger, wenn es darum geht die Stimmberechtigungen aller bzw. vieler Abstimmenden einer Wahl zu prüfen. --YMS (Diskussion) 16:49, 18. Apr. 2016 (CEST)
Gut, dann bin ich halt der einzige Nutzer, der den Satz nicht verstanden hat. Is ja auch was :-) --R-B-S (Diskussion) 17:02, 18. Apr. 2016 (CEST)

Mensch könnte natürlich dort einen ganzen Satz nehmen, in etwa den hier:

Dein erster Edit fand am 26.01.2016 um 12:43 statt. Für die Stimmberechtigung hättest Du schon am 18.12.2015 um 11:32:10 anfangen müssen.

Ist zwar länger, aber wohl genau so gut zu automatisieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:24, 18. Apr. 2016 (CEST)

Hat sich ja jetzt rausgestellt, dass Anton-Josef das sowieso schon wusste und hier nur stänkern wollte. Kann also ruhig bleiben wie es ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:55, 19. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:55, 19. Apr. 2016 (CEST)

Aus Wikipedia zitieren

Darf man auf Theaterprogrammzetteln zur Erläuterung historischer Zusammenhänge des Stückes Wikipediatexte verwenden (wörtlich oder mit kleinen Veränderungen)? Darf man diese auch ins Internet stellen? In welchem Umfang? --Momel ♫♫♪ 14:18, 18. Apr. 2016 (CEST)

Siehe Wikipedia:Weiternutzung --tsor (Diskussion) 14:20, 18. Apr. 2016 (CEST)
Danke dir!--Momel ♫♫♪ 15:05, 18. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grüße von--Momel ♫♫♪ 17:49, 19. Apr. 2016 (CEST)

Artikel als PDF herunterladen (Rendering fehlgeschlagen)

Ich habe die Funktion "Als PDF herunterladen" beim Artikel Hohenzollern benutzt. Das Resultat war die Meldung "Rendering fehlgeschlagen". Ich benutzte verschiedene Rechner und versuchte es über mehr als einen Monat.

--Die Familie (Diskussion) 09:03, 19. Apr. 2016 (CEST)

Leider können wir nichts tun. Die Foundation hat 2014 einen neuen Renderer programmieren lassen, der leider gar nichts taugt, siehe die zahllosen Fehlermeldungen. Mein Eindruck ist, dass das Projekt mittlerweile schon aufgegeben worden ist. Vielleicht hat die WMF wichtigere Probleme? --MBq Disk 10:25, 19. Apr. 2016 (CEST)
Der neue PDF-Renderer hat durchaus einige Probleme des alten beseitigt, aber es stimmt schon, er hat eklatante Lücken, um deren Behebung sich nun jahrelang keiner kümmert. Um manche Lücken kann man mit Hilfe der Buchfunktion herumschiffen, die letztlich auch PDFs (ggf. auch nur für einen Artikel) erzeugt, dabei aber noch ein paar Einstellungen ermöglicht (insb. Anzahl der Spalten), die mitunter entscheidend sind, ob sich das PDF erzeugen lässt oder nicht. --YMS (Diskussion) 10:56, 19. Apr. 2016 (CEST)
Und wie immer der Workaround: Drucken auswählen, dann "als PDF speichern" auswählen. --° (Gradzeichen) 12:21, 19. Apr. 2016 (CEST)
Vielen Dank!--Die Familie (Diskussion) 14:17, 19. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 00:14, 20. Apr. 2016 (CEST) de- und reaktiviert, s.u./s.o.Be..anyone 💩 08:01, 20. Apr. 2016 (CEST) 10:42, 20. Apr. 2016 (CEST)
Dass das Erstellen von PDF-Dateien momentan immer fehlschlaegt ist ein neues Problem, das mit dem Test zusammenhaengt in ein neues Datacenter umzuziehen. Der zugehoerige Fehlerbericht ist phab:T133136. Ein WMF-Entwickler meinte im Juli 2015 dass er circa einen Tag pro Monat am mw:Offline content generator (der die PDF-Dateien erstellt) arbeitet. Ob das nun "aufgegeben" bedeutet mag jeder mal selbst interpretieren. Unter der Erwartung dass es in diesem Jahr wieder eine "Community Wishlist Survey" geben wird (wie bereits 2015 koennte jede an der PDF-Funktion interessierte Person die vorhandenen "eklatanten Luecken" benennen um das Projekt gegebenenfalls mehr ins Sichtfeld bestimmter Leute zu bekommen. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 07:49, 20. Apr. 2016 (CEST)
Diese Lücken (als Beispiel nur: Die PDF-Funktion ignoriert sämtliche Tabellen in Artikeln, inkl. Infoboxen) sind natürlich in etlichen Phabricator-Cases längst benannt und oft vielfach kommentiert und tokeniziert (da ich diesbezüglich zitiert werde: auch von mir). Wenn das nicht reicht, diese Probleme ins Sichtfeld "bestimmter Leute" zu bekommen, dann läuft hier bei der Softwareentwicklung grundsätzlich was falsch. --YMS (Diskussion) 13:25, 20. Apr. 2016 (CEST)
Hallo, wir haben einen Bugreport zu dem Thema und das Operations Team schaut sich das gerade an. Es gibt Updates auf T133136 auf Phabricator und ein Hotfix sollte auf dem Weg sein. Mfg, DZahn (WMF) (Diskussion) 07:37, 20. Apr. 2016 (CEST)
Hallo, bitte probiere es jetzt noch einmal. Eventuall war das "erledigt" Template etwas zu frueh. Das Probleme koennte bereits behoben sein. DZahn (WMF) (Diskussion) 07:48, 20. Apr. 2016 (CEST)

Wikidata-Eintrag nicht gefunden.

oder:

Wikidata: Naga-Feuerbälle (Q2138833), Keine Beschreibung vorhanden. Alternative Bezeichnungen: keine

steht bei mir oben direkt unter dem Lemma.

Es scheint durch ein script dorthin zu kommen, denn es dauert manchmal etwas, bis es erscheint.

Ich soll nun eine Schulung durchführen, wo die Teilnehmer gerade diesen Hinweis und die dazugehörige Verlinkung benutzen sollen.

Aber wo aktiviere ich das? Meine Testpuppe hat das nicht und ich kann auch nach dem dritten Beäugeln keinen Unterschied in den Einstellungen sehen.

Ist das ein Helferlein oder ein .js schript? --Bahnmoeller (Diskussion) 09:24, 18. Apr. 2016 (CEST)

Ich verstehe deine Frage nicht. Das Wikidata-Item erreicht man über d:Q2138833 oder über den Wikidata-Datenobjekt-Link in der linken Seitenleiste bei Naga-Feuerbälle. --Magnus (Diskussion) 09:29, 18. Apr. 2016 (CEST)


Es geht um die Darstellung auf der dem Benutzer gezeigten Seite in unmittelbarer Nähe des Lemmas. Da ist ein Hinweis auf Wikidata in der einen oder der anderen Form oder dort ist eben kein Hinweis. Wo wird das an/abgeschaltet? --Bahnmoeller (Diskussion) 09:44, 18. Apr. 2016 (CEST)
Das ist d:User:Yair rand/WikidataInfo.js, Einbindung also über mw.loader.load("//www.wikidata.org/w/index.php?title=User:Yair rand/WikidataInfo.js&action=raw&ctype=text/javascript");, sofern es nicht schon durch irgendwelche anderen Tools eingebunden wird. --YMS (Diskussion) 09:50, 18. Apr. 2016 (CEST)
(BK) Wahrscheinlich meinst du das in der commons.js:
importScriptURI("//www.wikidata.org/w/index.php?title=User:Yair rand/WikidataInfo.js&action=raw&ctype=text/javascript");
--Magnus (Diskussion) 09:52, 18. Apr. 2016 (CEST)
Benutzer:Tsungam meint wahrscheinlich nicht commons.js. In der common.js muss es wohl stehen. --Diwas (Diskussion) 11:28, 18. Apr. 2016 (CEST)

@Bahnmoeller: In diesem Fall ist es: Benutzer:Bahnmoeller/toolserverhelferleinconfig.js Deine Schulungsteilnehmer können also in Einstellungen/Helferlein das Toolserver-Helferlein anklicken, und dann auf den Link "Konfigurieren" klicken, von dort an kannst Du es weitererklären, da Du es ja selbst schon erfolgreich getan hast... Dass im konkreten Fall "keine Beschreibung vorhanden steht" liegt daran, dass es zwar ein Wikidata-Item gibt, dies aber keine deutschsprachige Beschreibung hat. Eine schöne Übung für Deine Teilnehmer: Auf die Q-Nummer klicken und in der aufpoppenden Wikidatseite eine deutschsprachige Beschreibung eingeben. --° (Gradzeichen) 17:20, 18. Apr. 2016 (CEST)

Zu einem Digitalfoto eine technische Frage

die ich bereits hier gestellt, aber keine Antwort erhalten habe. Sieht jemand außer mir eine gewisse Diskrepanz zwischen den sehr guten Metadaten und der schlechten Bildqualität bei diesem Bild? Allgemein gesprochen, gibt es bei den Metadaten Möglichkeiten der Manipulation? Ich bin darauf gestoßen, weil der User bereits mehrfach fremde Bilder in den Artikel Amman gesetzt hat und dieses eine Bild zufällig denselben Ausschnitt wie eine Webcam zeigt. -- Bertramz (Diskussion) 13:29, 18. Apr. 2016 (CEST)

natürlich lassen sich die Meta Daten beliebig ändern, hinzufügen, entfernen oder ersetzen. Ist die Frage wirklich Ernst gemeint? --gdo 13:33, 18. Apr. 2016 (CEST)
Irgendwann kommt bestimmt noch eine Antwort zu dem Bild. -- Bertramz (Diskussion) 14:27, 18. Apr. 2016 (CEST)
Tineye zufolge ist das ein Plagiat. --Rôtkæppchen₆₈ 14:34, 18. Apr. 2016 (CEST) Das Original ist hier. Der Plagiator hat sich sogar die Mühe gemacht, zwei Autos schlecht rauszuretuschieren. --Rôtkæppchen₆₈ 14:41, 18. Apr. 2016 (CEST) Aufnahmestandort ist vermutlich das Landmark Hotel. --Rôtkæppchen₆₈ 15:00, 18. Apr. 2016 (CEST)
Besten Dank, Rotkaeppchen, jetzt sage mir noch, wo genau du gesucht hast, um das Originalbild zu finden, damit ich nächstesmal nicht mehr fragen muss. -- Bertramz (Diskussion) 15:07, 18. Apr. 2016 (CEST)
Google Search by Image war unergiebig. Ich hab den URL des bei uns hochgeladenen Bildes dann bei http://tineye.com eingegeben und dann ein der Größe nach passendes Bild gesucht. --Rôtkæppchen₆₈ 15:26, 18. Apr. 2016 (CEST)
Nochmals Dank, bei Goggle-Bildsuche hatte ich zuvor auch nichts gefunden. -- Bertramz (Diskussion) 15:34, 18. Apr. 2016 (CEST)

@Bertramz: Weshalb stellst du die Frage unpassenderweise hier und nicht unter WP:AU? Hast du den von dir verlinkten Abschnitt nicht gelesen? --Leyo 15:08, 18. Apr. 2016 (CEST)

Leyo, ich hatte eine vernünftige Antwort wie die von Rotkaeppchen eigentlich an meinem ersten Frageort erwartet. Das Bild wurde in der deutschen WP hochgeladen und hier versucht, in einem Artikel unterzubringen. Das ist, egal wo gefragt, ein klassisches internes Thema der WP, aber bestimmt nicht eine "allgemeine Wissensfrage" der Auskunft. -- Bertramz (Diskussion) 15:24, 18. Apr. 2016 (CEST)
Das sehe ich anders. --Leyo 15:25, 18. Apr. 2016 (CEST)
Ich orientiere mich an den weißen Kästen auf den fraglichen Frageseiten oben. Jetzt bist du im Minutenabstand da, dort kam auf eine klare bildtechnische Frage eine Woche nix. -- Bertramz (Diskussion) 15:30, 18. Apr. 2016 (CEST)
Die geringe Antwortwahrscheinlichkeit am ersten Frageort ergibt sich aus den Unterschied von 24 zu 804 Besuchern pro Tag (in den letzten 90 Tagen). --Mauerquadrant (Diskussion) 19:14, 18. Apr. 2016 (CEST)
so auf einen Blick --Diwas (Diskussion) 02:06, 19. Apr. 2016 (CEST)

Schmetterlinge

Hallo, wer ist so freundlich und könnte noch die letzten Bilder ergänzen auf Liste von Tagfalterarten in Nordrhein-Westfalen? Danke!! -- 188.109.8.212 18:05, 18. Apr. 2016 (CEST)

Wo sind diese „letzten Bilder“ denn zu finden und um welche Bilder handelt es sich genau? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:08, 18. Apr. 2016 (CEST)
Man geht die Liste durch bis irgendwo ein Bild fehlt. Bei mir wars der Kreuzenzian-Ameisenbläuling. Artikel aufrufen, Bildname kopieren und einfügen. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:30, 18. Apr. 2016 (CEST)

Wer hat an der Navigation rumgespielt?

Beispiel: Navi auf der Seite Wikipedia:Autorenportal

Hängt die Änderung der Links in der linken Seitennavigation mit dem RZ-Umzug zusammen oder hat da jemand ohne Ankündigung rumgespielt? Wer nicht weiß, was ich meine: Der Kasten "Navigation" enthält jetzt plötzlich Links auf Wikipedia:Gemeinschaftsportal und Wikipedia:Aktuelle Ereignisse. Oder liegt es nur an meinem Skin (Monobook)? --Prüm 18:29, 19. Apr. 2016 (CEST) P.S.: Der Link mw:Special:MyLanguage/Help:Contents für "Hilfe" ist auch nicht korrekt. --Prüm 18:40, 19. Apr. 2016 (CEST)

Der Kasten Navigation? Ich habe da keinen Kasten und das Autorenportal war schon vorher oben links eingebaut. Einen Link auf Aktuelle Ereignisse sehe ich im Vector-Skin jedenfalls nicht. Siehe auch Hilfe:Menüpunkte#Menübereich (linker Seitenrand) Wenn etwas geändert wurde, müsste ich die Seite anpassen.
Oder hast du noch einen anderen Kasten hier irgendwo an dem „Navigation“ dransteht? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:42, 19. Apr. 2016 (CEST)
Hast du mal versucht den Cache zu löschen, da vorhin ja die Server nicht on waren hast du vielleicht irgendeine alte Version. Ich habe beispielsweise einen Ausfall auf der BEO ein Beitrag von mir wird dort nicht gelistet obwohl ich die Seite Beobachte. Ich dachte schon ich spinne langsam, aber die Seite ist auf meiner BEO und in meinen Beiträgen steht auch meine Änderung, aber sie 16:52 wird ignoriert. Phantome. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:46, 19. Apr. 2016 (CEST)
Muss hiermit jetzt nicht unbedingt was zu tun haben, aber die Beo zeigt mir öfter mal Änderungen auf Metaseiten (Auskunft, FzW etc.) nicht an. VG --Apraphul Disk 18:53, 19. Apr. 2016 (CEST)
@Lómelinde: Bis heute früh wurde mir noch ein Kasten "Mitmachen" angezeigt, mit Link auf das Autorenportal, Letzte Änderungen usw. Diese Links sind jetzt aus unerfindlichen Gründen hochgerutscht in den Kasten "Navigation" und teilweise umbenannt und anders verlinkt. Die WP-Suche, die vorher ganz oben stand, ist jetzt unterhalb des Kastens "Navigation". Das sind so die Hauptänderungen, die mir auffallen. Cache leeren habe ich schon probiert. --Prüm 19:00, 19. Apr. 2016 (CEST)
Habe auch mal auf MonoBook umgestellt (da steht dann auch "Navigation" über den oberen Links - bei Vector nicht), aber habe den von Dir beschriebenen Effekt nicht. Alles am richtigen und gewohnten Ort bei mir. Stell doch mal um auf Vector (und falls dann besser, wieder zurück auf MonoBook), wie ist es dann? VG --Apraphul Disk 19:11, 19. Apr. 2016 (CEST)
Bei Monobook ist der Suchkasten in der Tat seit heute weiter nach unten gerutscht. Das linke Such-Feld steht (auf der Hauptseite) unter 4. Block, unterhalb der Blöcke "Navigation", "Drucken/­exportieren", "In anderen Projekten", und dann erst "Suche". Gestern war der Block mit "In anderen Projekten" noch unterhalb des Such-Feldes (über den "In anderen Sprachen"). Wo da herumgedreht wurde, weiss ich auch ncht. Irgendwas im Layout/CSS im Monobook wurde jedenfalls umgestellt.--wdwd (Diskussion) 19:40, 19. Apr. 2016 (CEST)
Man kann statt „herumgespielt“ auch neutral „geändert“ sagen.
Kleiner Tipp: Wenn man ausgeloggt diesen Link anklickt, erhält man die Hauptseite im Monobook-Skin ohne persönliche Anpassungen und kann so eingrenzen, ob es etwas mit den persönlichen Anpassungen zu tun hat.
Ich sehe jedenfalls nichts, was sich außergewöhnlich geändert hätte. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 20:00, 19. Apr. 2016 (CEST)
Es scheint irgendein Skript oder CSS zu sein, dass nur angemeldete Benutzer bekommen. Ich habe gerade alle meine CSS und JS durchprobiert, daran scheint's nicht zu liegen. --Prüm 20:42, 19. Apr. 2016 (CEST) So, nochmal nachgeschaut: Ich kriege das HTML definitiv schon falsch ausgeliefert. Das Ergebnis ist wie auf dem Bild rechts zu sehen. --Prüm 06:17, 20. Apr. 2016 (CEST)
Despam-Vorschläge. –Be..anyone 💩 07:23, 20. Apr. 2016 (CEST)

Hat sich offenbar erledigt. --Prüm 19:11, 20. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Prüm 19:11, 20. Apr. 2016 (CEST)

Editiereneinschränkung

Aus WP:C auch mal hierhin kopiert:

Die Wikmedia Foundation wird demnächst in Dallas ihr neuestes Datenzentrum testen. Hiermit werden wir sicherstellen, dass die Wikipedia und andere Wikimediawikis selbst nach einem Disaster noch online bleiben. Um zu prüfen, ob alles noch funktioniert, muss die Wikimediaentwicklungsabteilung einen geplanten Test ausführen. Dieser Test wird zeigen, ob sicher von einem auf das andere Datencenter umgeschaltet werden kann. Dafür benötigt es viele Teams, die sich auf den Test vorbereiten und verfügbar sind, um unerwartet auftretende Probleme zu beheben.

Der gesamte Datenverkehr wird am Dienstag, dem 19. April auf das neue Datencenter umgeschaltet werden.
Am Donnerstag, dem 21. April wird auf das Hauptdatencenter zurückgeschaltet werden.

Bedauerlicherweise muss das Editieren in der Wikipedia und anderen Wikis aufgrund von Beschränkungen in der MediaWiki-Software während dieser beiden Umstellungen kurzzeitig eingestellt werden. Wir entschuldigen uns für diese Störung, wir arbeiten daran, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu reduzieren.

Es wird weiterhin möglich sein, alle Wikis zu lesen. Der Schreibzugriff wird für kurze Zeit abgestellt sein.

  • Es wird sowohl am 19. als auch am 21. April ab ca. 14:00 Uhr UTC (16:00 Uhr MESZ) für voraussichtlich 15 bis 30 Minuten nicht möglich sein, Bearbeitungen in Wikiprojekten vorzunehmen.
  • Falls zu dieser Zeit eine Bearbeitung durchgeführt bzw. gespeichert wird, erscheint eine Fehlermeldung. Wir hoffen, dass während dieser Zeit keine Bearbeitungen verloren gehen, allerdings kann dies nicht garantiert werden. Falls eine Fehlermeldung erscheint, bitte warten, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Aber, nur um sicherzugehen, wird empfohlen, eine Sicherheitskopie der Bearbeitungen zu erstellen, bevor diese in einem Wikimediaprojekt gespeichert werden.

Weitere Folgen:

  • Hintergrundarbeiten der Server werden deutlich langsamer sein, sie können eventuell abgebrochen werden. Rotlinks könnten nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls ein Artikel erstellt wird, der bereits an einer anderen Stelle als Wikilink verlinkt ist, dann wird an dieser Stelle der Rotlink länger rot bleiben als üblich. Einige Scripte werden gestoppt sein.
  • In der Woche die am 18. April startet, wird der Code eingefroren und unveränderlich sein. Nichtessenzielle Codeeinsetzungen werden stattfinden.

Dieser Test war ursprünglich für den 22. März geplant. Der 19. und der 21. April sind die neuen Daten. Es ist möglich, den Ablaufplan bei wikitech.wikimedia.org einzusehen. Etwaige Änderungen werden in dem Ablaufplan bekanntgegeben. Es wird weitere Benachrichtigungen über diesen Test geben. Diese Informationen bitte mit der Benutzergemeinschaft teilen! /Johan (WMF) (Diskussion) 00:01, 18. Apr. 2016 (CEST)

hierher kopiert von 2003:76:E5B:41C3:3034:6C88:9AC4:7CBA 00:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

"Der 19. und der 21. April sind die neuen Daten." -> Termine, nicht Daten. --192.91.60.11 10:46, 18. Apr. 2016 (CEST)
Was soll an "Daten" falsch sein? --YMS (Diskussion) 13:05, 18. Apr. 2016 (CEST)
ein Datum, zwei Datums, drei Datümer, vier Dati, fünf Daten. such dir was aus. --82.113.99.237 06:29, 19. Apr. 2016 (CEST)

Danke für die umfassende Benachrichtigung. Das ist hilfreich. Freundliche Grüße, --Unscheinbar (Diskussion) 06:34, 19. Apr. 2016 (CEST)

Im Artikel Zehnstundenbill lässt sich in der Einleitung "Lord Ashley" nicht verlinken, obwohl der Link auf Anthony Ashley-Cooper, 7. Earl of Shaftesbury eigentlich korrekt gesetzt ist. Beim Aufruf des Links erscheinen in der Adresszeile unbekannte Steuerzeichen "title=%EF%BB%BFAnthony". Woran liegt das? -- Gurilla5632 (Diskussion) 14:38, 18. Apr. 2016 (CEST)

Nun hat sich das Problem offenbar gelöst. Die Ursache würde mich dennoch interessieren. -- Gurilla5632 (Diskussion) 14:39, 18. Apr. 2016 (CEST)
Das ist die URL-Kodierung der UTF-8-Kodierung des Unicode-Zeichens, das zur Unterscheidung von Little-Endian und Big-Endian bei UTF-16-Kodierung dient. Oder im Klartext: Dein Text-Editor hat Dir da einen kleinen Streich gespielt. --° (Gradzeichen) 15:10, 18. Apr. 2016 (CEST)
Das war bei mir auch so - ich habe nach der Vorschau aus diesem Grund nicht abgespeichert. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:52, 19. Apr. 2016 (CEST)

Jegliche Bearbeitung in den nächsten Tagen unmöglich?

Ist es tatsächlich so, dass in einer Stunden Wartungsarbeiten am Server beginnen, durch die das Speichern von Bearbeitungen (Artikel, Diskussionen etc.) unmöglich wird? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:02, 19. Apr. 2016 (CEST)

Im Prinzip ja, aber .... es sind nur Minuten, nicht Tage. Jedenfalls nach meiner letzten Information. Siehe #Editiereneinschränkung hier auf der Seite. --Anton Sevarius (Diskussion) 15:08, 19. Apr. 2016 (CEST)
(BK) Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Editiereneinschränkung. Verstehe das so, dass es heute und übermorgen jeweils eine 15- bis 30-minütige Phase gibt, in der nicht gespeichert werden kann. Ich glaube kaum, dass alle Edits der zwei Tage dazwischen übermorgen wieder vernichtet werden. —MisterSynergy (Diskussion) 15:09, 19. Apr. 2016 (CEST)

Dankespam

Ich habe das bisher noch nie beobachtet, aber heute habe ich für ein und denselben Edit zweimal ein Danke von ein und demselben Benutzer erhalten. Wie ist das möglich? --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:02, 19. Apr. 2016 (CEST)

Hab dir jetzt auch 2x ein Danke geschickt. Einmal über die Versionsgeschichte, einmal über Popups.-- Escla ¿! 21:11, 19. Apr. 2016 (CEST)
Da habe ich aber nur eines. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:20, 19. Apr. 2016 (CEST)
Falls ich das war liegt's daran. –Be..anyone 💩 21:31, 19. Apr. 2016 (CEST)
Die Information, für was man sich bedankt hat, steht nicht im Logbuch (nicht mal bei den selbst getätigten Dankes), sondern wird in der Browser-Session gespeichert. Wer also mehrere Browser verwendet, kann sich auch für ein und denselben Edit mehrfach bedanken. Und nach Neustart des Browsers nochmal.
Grund war iirc, das man die Dankeschön-Funktion möglichst einfach halten wollte.
Grüße --Schniggendiller Diskussion 00:25, 20. Apr. 2016 (CEST)

Auflösung zu hoch?

Weshalb ist hier die Thumbnail-Qualität so schlecht? Könnte ggf. die Auflösung (etwas) zu hoch sein, auch wenn c:Commons:Maximum file size eingehalten wird? --Leyo 22:30, 20. Apr. 2016 (CEST)

Ja, die Auflösung ist unnötig groß. Es ergibt nur wenig Sinn bei solchen Strichgrafiken die Strichdicke weitaus größer als 1px zu setzen, wodurch die Bildgröße sich gleichermaßen vervielfacht. Beim Einbinden in geringerer Auflösung muss dann dann wieder runterskaliert werden, wodurch es dann mit steigendem Verkleinerungsfaktor zu Verwaschungseffekten kommt. Am besten wäre es eine Vektorgrafik (SVG) zu erstellen, was den Vorteil hat dass bei Thumbnails die Liniendicke fast immer optimal ist und scharfe Konturen erhalten bleiben. --Mps、かみまみたDisk. 22:43, 20. Apr. 2016 (CEST)
Elrond hat kein Möglichkeit, mit der ihm zur Verfügung stehenden Software eine SVG-Grafik zu erstellen. Ich denke, eine neue Version mit etwa halber Breite (2000–3000px) wäre sinnvoll. --Leyo 23:07, 20. Apr. 2016 (CEST)
hab die Auflösung verringert. Ist das besser so? --Elrond (Diskussion) 00:23, 21. Apr. 2016 (CEST)
Ja. Im Artikel Reichardt-Farbstoff sieht es nun gut aus. --Leyo 10:29, 21. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:29, 21. Apr. 2016 (CEST)

PS: Nicht die Größe ist das Problem sondern der Faktor beim Verkleinern. --Pölkkyposkisolisti 10:38, 21. Apr. 2016 (CEST)

Da die ungefähre Grösse im Artikel gegeben ist, kommt's aufs Gleiche raus. ;-) --Leyo 10:43, 21. Apr. 2016 (CEST)

Tabellenbild

Hat jemand die Möglichkeit aus dem Tabellenbild in Prospektverteilung ohne mühseliges Abschreiben eine Tabelle zu machen? --Leyo 11:24, 21. Apr. 2016 (CEST)

Tabelle kopieren in Excel einfügen konvertieren und einfügen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:09, 21. Apr. 2016 (CEST)
PLZ Stadt Stadtteil Haushalte
28217 Bremen Überseestadt 500
28195 Bremen Altstadt 1.850
28195 Bremen Bahnhofsvorstadt 1.905
28197 Bremen Rablinghausen 1.205
28197 Bremen Strom/Hasenb./Seehausen 625
28197 Bremen Woltmershausen 4.455
28199 Bremen Alte Neustadt 1.945
28199 Bremen Hohentor 1.650
28199 Bremen Neuenland 430
28199 Bremen Neustadt 2.260
28201 Bremen Buntentor 2.040
28201 Bremen Gartenstadt Süd 1.625
28201 Bremen Südervorstadt 2.020
28201 Bremen Huckelriede 2.695
Sieht gut aus, danke. Magst du's in der Artikel einfügen oder soll ich? --Leyo 17:26, 21. Apr. 2016 (CEST)
Ich weiß doch nicht was du damit machen möchtest. Mach ruhig das hat keine schöfperische Höhe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:27, 21. Apr. 2016 (CEST)
OK, ich habe das Tabellenbild ersetzt. --Leyo 18:48, 21. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:48, 21. Apr. 2016 (CEST)

Alle Wikis gehen gleich in Read-Only-Modus – keine Ankündigung?

Um 16:00 Uhr MESZ, also in einer Viertelstunde, gehen alle WMF-Wikis für voraussichtlich 15 bis 30 Minuten in den Read-Only-Modus. Edits sind in dem Zeitraum nicht möglich. Es kann nicht garantiert werden, dass um 16 Uhr gespeicherte Edits nicht verloren gehen. (Mehr Infos: Blog-Artikel.) Ich finde hier auf de.wp keinerlei Info dazu. Aus der CentralNotice-Suche auf Meta werde ich auch nicht schlau. Gibt es irgendwo eine Info, die ich weggeklickt habe? Oder wurde das schlicht vergessen und in ein paar Minuten gucken alle in die Röhre? Wäre es sinnvoll, schnell zumindest eine projektweite Sitenotice zu veröffentlichen? Yellowcard (D.) 15:47, 19. Apr. 2016 (CEST)

Erg.: Mit „keinerlei Info“ meine ich nicht die beiden obigen Abschnitte, die man nur dann findet, wenn man konkret danach sucht – sondern eher eine Info, die den großen Teil der derzeit aktiven Autoren erreicht, sodass sie nicht gerade jetzt eine umfangreiche Bearbeitung anfangen. ;) Yellowcard (D.) 15:48, 19. Apr. 2016 (CEST)
Ich sehe seit 14:00 Uhr einen Banner über jeder Seite:

In weniger als zwei Stunden beginnen Wartungsarbeiten an den Servern.
Ab ca. 14:00 Uhr UTC (16:00 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit) kannst du keine Bearbeitungen abspeichern, bis die Wartungsarbeiten abgeschlossen sind.
Weitere Informationen findest du im Blog.

Verlinkt ist https://blog.wikimedia.org/2016/04/18/wikimedia-server-switch/?banner=codfwMaintenanceSwitchover
--Magnus (Diskussion) 15:50, 19. Apr. 2016 (CEST)
Aha? Seit heute 14 Uhr habe ich definitiv nichts weggeklickt und auch im ausgeloggten Zustand sehe ich die Meldung nicht. Interessant ... Yellowcard (D.) 15:52, 19. Apr. 2016 (CEST)
Generell die Banner wggeklickt, nicht erst heute? --Regiomontanus (Diskussion) 15:55, 19. Apr. 2016 (CEST)
Ich sehs auch nicht, @Yellowcard:. Könnte es an PDDs .js/.css liegen (verwende ich nämlich) - da werden Banner etc. meist ausgeblendet --|G||S| 15:56, 19. Apr. 2016 (CEST)
PDDs Monobook nutze ich nicht. Ich wüsste auch nicht, dass ein anderes JavaScript die Banner unterdrückt. In user:Yellowcard/vector.css habe ich auch nichts ausgeblendet. Und sonst sehe ich die ja auch. Naja, eigenartig. Bis später dann ;) Yellowcard (D.) 15:58, 19. Apr. 2016 (CEST)
Bin wieder zurück:) Einiges funktioniert noch immer nicht, so die "letzten Änderungen"...--Gustav (Diskussion) 16:58, 19. Apr. 2016 (CEST)
Banner sind durch deren exzessive Nutzung und durch die daraus folgenden Ausblendungen als Medium völlig unbrauchbar. Die Dinger sind seit 10 Jahren nicht mehr brauchbar. Gerade aktive Nutzer sehen sie kaum. Das hat sich die WMF selbst zu zu schreiben. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:01, 19. Apr. 2016 (CEST)
Viele Benutzer blenden nicht das Element div#centralNotice aus, das für (simplifiziert gesagt) „WMF-Banner“ genutzt wird, sondern gleich das ganze Element div#siteNotice, das auch für MediaWiki:Sitenotice genutzt wird. Beispielsweise gilt das auch für Benutzer:PDD/monobook-clean.css. Ohne es jetzt detailliert analysiert zu haben, denke ich, dass viele Ausblendungen erfolgt sind, bevor es die Centralnotices überhaupt gab, da wir früher auch viele fragwürdige lokale Sitenotices hatten.
Man kann beim Ausblenden sehr viel selektiver vorgehen, vielleicht sollten wir mal an zentraler Stelle dokumentieren, wie das geht. --Entlinkt (Diskussion) 17:13, 19. Apr. 2016 (CEST)

Wird das Bearbeitung-Log zwischen 16:01 Uhr und 17:10 Uhr nachgezogen oder bleiben sämtliche Vandalismen in dieser Zeit unsichtbar?-- Escla ¿! 17:21, 19. Apr. 2016 (CEST)

Unsichtbar bleiben sie wohl eher nicht, sie sind ja z.B. in den Versionsgeschichten, Beitragslisten und auf Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen enthalten. Die eigentliche Frage kann ich nicht beantworten. --YMS (Diskussion) 17:27, 19. Apr. 2016 (CEST)
Sollte eigentlich alles unsichtbar sein, in der Zeit wurden neue Server getestet und anschließend auf die alten zurückgestellt. --Ailura (Diskussion) 17:31, 19. Apr. 2016 (CEST)
Was soll da nachgezogen werden? Bearbeitungen in der Read-Only-Zeit ab 16:00 Uhr waren ja nicht möglich. Das heißt halt auch, dass Vandalismus, der kurz vorher getätigt wurde, im schlimmsten Fall für ~ 45 Minuten nicht revertierbar war. Sag das bloß niemand den Vandalen für die zweite Zeitspanne übermorgen :-) — Raymond Disk. 17:32, 19. Apr. 2016 (CEST)
In den letzten Änderungen bzw. in der Beobachtungsliste werden Bearbeitungen zwischen ca. 16:50 und 17:10 nicht angezeigt. Liesel 17:37, 19. Apr. 2016 (CEST)
Ich fang dann schon mal an, meine 5000+ beobachteten Artikel nachzukontrollieren.;) Mir selbst wurde ja schon ein "sehr, sehr grenzwertig(er)" Edit bescheinigt. :-O -- Escla ¿! 17:42, 19. Apr. 2016 (CEST)

Leider spreche ich fast kein einziges Wort Deutsch. Yellowcard, what language do you use in Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-personal, under "Internationalisation"? Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 20:07, 19. Apr. 2016 (CEST)

Hi Whatamidoing, I use „de – deutsch“. Cheers, Yellowcard (D.) 20:14, 19. Apr. 2016 (CEST)
Thank you for the quick reply. My idea was wrong.  :-/ Sometimes, messages do not display for "en-gb" or "en-ca", but "de" should always work. Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 20:26, 19. Apr. 2016 (CEST)
Let's see what happens on Thursday – I suppose there's going to be a message as well. Maybe we'll find out, then. Cheers Yellowcard (D.) 20:31, 19. Apr. 2016 (CEST)
On Tuesday, CentralNotice messages ran from 12:00 to 15:30 UTC.[1][2][3] They will probably do something similar. With luck, Ops will not decide to postpone the move after the banners begin displaying.  ;-) (But, of course, if they think, even at the last second, that it is unsafe to switch then, then they will not switch then, and we will do this again another day.) Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 19:30, 20. Apr. 2016 (CEST)

Wikipedia-E-Mail gestört?

Ich habe eben eine Nachricht über das Echo-System bekommen, das jemand mir eine E-Mail gesendet hatte.

  • Diese habe ich in meinem Postkorb nicht gefunden (auch nicht im SPAM-Ordner).
  • Eine Test-E-Mail über Wikipedia an mich selber war nicht erfolgreich (= nichts angekommen).
  • Mein E-Mail-System funktioniert, eine Test-E-Mail an mich selber ist angekommen.

p.s. die E-Mail ist nun 25 Minuten (siehe Echo-System) unterwegs, nichts angekommen. --Atamari (Diskussion) 20:49, 19. Apr. 2016 (CEST)

+1 geht mir auch so. --Itti 20:52, 19. Apr. 2016 (CEST)
Selbes Problem hier, liegt wohl vermutlich an der wikitech:Switch Datacenter-Aktion. -- Freddy2001 DISK 20:53, 19. Apr. 2016 (CEST)
Eine zweite Person hat mir eine E-Mail geschickt (wahrscheinlich ein Test). nicht in meinem Postkorb. --Atamari (Diskussion) 20:54, 19. Apr. 2016 (CEST)
[Update]: ein Teil der E-Mails ist zugestellt worden. --Atamari (Diskussion) 00:04, 20. Apr. 2016 (CEST)
siehe auch hier --tsor (Diskussion) 00:09, 20. Apr. 2016 (CEST)
Weis man schon woran es gelegen hatte? Lag es an dem Server-Umzug? --Atamari (Diskussion) 22:47, 20. Apr. 2016 (CEST)

Tach, kann das bitte mal irgendwie bearbeitet werden? Egal wie, Verschieben oder ablehnen. Das Zeug steht da bis zu acht Wochen. Danke --2003:4D:2C35:7083:2082:B5D6:98B8:26B3 23:26, 19. Apr. 2016 (CEST)

Das bleibt (für die meisten Wünsche) wohl per Wikipedia Diskussion:Verschiebewünsche#Dribblers Wünsche wohl an den wenigen hängen, die sich in der Tat mit dem Thema auskennen. Ich zum Beispiel tue dies nicht, also lasse ich da lieber die Pfoten von, statt mir selbige zu verbrennen. --Anton Sevarius (Diskussion) 10:52, 20. Apr. 2016 (CEST)

Nicht sichtbare Bearbeitungen

Nach dem gestrigen Serverumzug sind nach dem Aufheben des Read-Only-Modes die Bearbeitungen im Zeitraum zwischen 16.50 Uhr und 17.10 MESZ nicht in der Beobachtungsliste und den letzen Änderungen sichtbar. Wird dieser Fehler zeitnah behoben? Liesel 07:35, 20. Apr. 2016 (CEST)

„After today's (2016-04-19) datacenter switchover test [1] a configuration issue resulted in edits not appearing on Special:RecentChanges for about 20 minutes (14:48 - 15:10 UTC) [2].

[1] https://blog.wikimedia.org/2016/04/18/wikimedia-server-switch/ [2] https://phabricator.wikimedia.org/T133053

The recent changes entries have now been restored, but since they're several hours old, they may no longer appear on the main Special:RecentChanges – and since no one was able to see them earlier, there are probably some edits that need reverting and articles that need deleting hidden there.

It would be great if someone could review them. To do it, view a page like this (substitute "commons.wikimedia.org" with your wiki):

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:RecentChanges&hideliu=0&hideanons=0&hidebots=1&hideWikibase=1&hideReviewed=1&hidepatrolled=1&limit=5000&from=20160419144400

…scroll to the bottom, and look at the changes in the affected period (14:48 - 15:10 UTC).

Thanks and sorry for the issue!

(FlaggedRevs was not affected, and wikis using it are probably fine.)

(On very active wikis, like English Wikipedia, this might already be outside of the limit that Special:RecentChanges can display…)“

https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2016-April/001393.html
Raymond Disk. 08:30, 20. Apr. 2016 (CEST)
Also zumindest meine BEO scheint wieder rückwirkend aktuell zu sein. Ich sehe jetzt Änderungen ab 16:54 Uhr. Auch meine. -- Escla ¿! 09:18, 20. Apr. 2016 (CEST)

Frage

Gibt es irgendwo eine Seite, wo Kandidaturwünsche für "Lesenswert" oder "Excellent" bzw. ein vorausgehendes review eingetragen werden können? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:37, 20. Apr. 2016 (CEST)

WP:RV und WP:KALP? Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:45, 20. Apr. 2016 (CEST)
Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel gibt es auch noch. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:48, 20. Apr. 2016 (CEST)

In Musikartikeln finden sich viele defekte Weblinks, da die private Webseite www.chartstats.com irgendwann 2012 abgeschaltet wurde. Die Begründung findet sich hier (Vorwurf von Copyrightverletzung durch die OCC). Sollte man die Belege für bestimmte Daten nun durch die Archivversion ersetzen oder gleich durch die offizielle Seite? Dabei muß ich sagen, die Seiten der Official Charts Company sind - auch aufgrund des Abschaltens der anderen Seite - umfangreicher, enthalten dafür aber Werbung. --Tommes  13:05, 20. Apr. 2016 (CEST)

unter der Überschrift "Weblinks" oder "Einzelnachweise"? --Steffen2 (Diskussion) 13:12, 20. Apr. 2016 (CEST)
Wenn die offizielle Chartseite das gleiche an Information hergibt, wie die private Seite, und die private Seite überdies wg. „Copyvio“ abgeschaltet wurde, gibt es eigentlich keinen Grund, den Link nicht ganz zu ersetzen, egal ob er in einem EN steht oder unter den weiterführenden Weblinks (die oft genug auch als allgemeiner Quellennachweis dienen). --Gretarsson (Diskussion) 13:22, 20. Apr. 2016 (CEST)
Ergänzung: Die Weblinksuche ergibt 1506 Verwendungen der abgeschalteten Seite. --Tommes  13:26, 20. Apr. 2016 (CEST)
Grundsätzlich sollte man Webarchive gedanklich immer als eine temporäre Zwischenlösung ansehen. Wenn es seriöse aktuelle Belege gibt, kann und soll man diese natürlich verwenden. Wichtig ist aber im Einzelfall dass alle Inhalte im neuen Beleg vorhanden sind, oder dass die Angaben im neuen Beleg eher als richtig einzuschätzen sind. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!23:20, 20. Apr. 2016 (CEST)

Welche Wirkung hat dieser Zusatz zu einer Kategorie?

Die normale Einbindung in eine Kategorie erfolgt ja so:

[[Kategorie:Beispiel]]

Was passiert bzw. welche Wirkung hat es, wenn man die Kategorie wie folgt einbindet?

[[Kategorie:Beispiel|Zusatz]]

Danke! --Soluvo (Diskussion) 14:24, 20. Apr. 2016 (CEST)

siehe Hilfe:Kategorien#Vom Lemma abweichende Bezeichnungen --Joschi71 (Diskussion) 14:28, 20. Apr. 2016 (CEST)
@Joschi71: Ah, sehr sinnvoll! Danke, --Soluvo (Diskussion) 14:33, 20. Apr. 2016 (CEST)

Anzahl der "beobachtenden" Benutzer

Kann man irgendwo sehen, wieviele Benutzer einen bestimmten Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben? --Andif1 (Diskussion) 15:36, 20. Apr. 2016 (CEST)

Jein. Links gibt es einen Link "Seiteninformationen". Bei weniger als 30 Beobachtern wird aber kein genauer Wert mehr angezeigt. --Magnus (Diskussion) 15:39, 20. Apr. 2016 (CEST)
Danke für die rasche Antwort. Gruß --Andif1 (Diskussion) 15:43, 20. Apr. 2016 (CEST)
Und das wird gemacht um unbeobachtete Seiten den Vandalen nicht auf dem Präsentierteller da zu bieten. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:45, 20. Apr. 2016 (CEST)
Das ist wohl (leider) sinnvoll. --Andif1 (Diskussion) 17:41, 20. Apr. 2016 (CEST)
Wenn es das ist, dann klafft seit vielen Jahren eine Lücke: Auf Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen können Sichter die Anzahl der (aktiven, also wimre in den letzten 30 Tagen editierenden) Sichter sehen, sofern der Artikel dort auftaucht (also eben nicht in der neuesten Version, wohl aber in mindestens einer älteren, gesichtet ist). --YMS (Diskussion) 22:59, 20. Apr. 2016 (CEST)

Rahmen für gallery?

Vielleicht stell ich mich da besonders blöd an ... daher meine Frage: Gibt es für die Bildergalerie <gallery> einen Befehl, sie wie ein Einzelbild mit "thumb" (einschlich Text) zu umrahmen? Viele Grüße Redlinux···RM 23:26, 19. Apr. 2016 (CEST)

Es gibt die Vorlage:Mehrere Bilder die kann das. Schau dir einfach mal die Beispiele an. --Mauerquadrant (Diskussion) 01:43, 20. Apr. 2016 (CEST)
Ja, ja, das schon - aber bei <gallery>? Viele Grüße Redlinux···RM 13:54, 20. Apr. 2016 (CEST)
Ich weiß nicht genau was Du meinst, aber Hilfe:Galerie kennst Du, oder? --mw (Diskussion) 15:52, 20. Apr. 2016 (CEST)
Nein, das geht nicht. -- hgzh 22:17, 21. Apr. 2016 (CEST)
Das hatte ich schon gedacht. Viele Grüße und vielen Dank für Eure Antworten Redlinux···RM 23:48, 21. Apr. 2016 (CEST)

Hartnäckige Selbstdarstellung, Hilfe gesucht

Der Artikel Erwin Hilbert ist nahezu ausschließlich in der Hand der Person selbst, die hier als Benutzernamen das eigene Pseudonym verwendet. Gibt es für solche schweren Fälle eine Koordinierungsstelle? Ein oder zwei Leute kommen dagegen nicht an. --Autumn Windfalls (Diskussion) 07:44, 21. Apr. 2016 (CEST)

Vermutlich führt der Weg über WP:3M und die Diskussionsseite des Artikels hin zu einer Artikelsperre. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:46, 21. Apr. 2016 (CEST)
Hi, du solltest es auf der Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben vorstellen. Viele Grüße --Itti 08:04, 21. Apr. 2016 (CEST)
Nicht nötig. Die Frage hier schafft genug Aufmerksamkeit ;) --Pölkkyposkisolisti 10:23, 21. Apr. 2016 (CEST)
Offenbar hast du aber etwas dagegen, dass der Leser auf Probleme aufmerksam wird. --Autumn Windfalls (Diskussion) 17:46, 21. Apr. 2016 (CEST)

Weltmeisterschaften im Sportschießen!

Hallo ich möchte mal nachfragen ob es eine Seite für Weltmeisterschaften im Sportschießen gibt?Wenn ja wo--Uwe Nellner (Diskussion) 23:24, 21. Apr. 2016 (CEST)

--Uwe Nellner (Diskussion) 23:24, 21. Apr. 2016 (CEST)

Wenn, dann läge sie mit hoher Wahrscheinlichkeit unter Kategorie:Schießsportwettkampf. Die Antwort ist also Nein. --Prüm 23:27, 21. Apr. 2016 (CEST)

Kann man diese Verlaufsanzeige ausblenden?

Wikipedia:Projektneuheiten · Spezial:Beiträge/Lómelinde · Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink · Kündigungsschutz

  Benutzername       Diskussion   Einstellungen   Beta   Beobachtungsliste   Beiträge   Abmelden

Zwischen

und dem normalen Seitenkopf

Das nervt mich, kann man das ausblenden? Ich möchte da keine Verlaufsanzeige für von mir kürzlich besuchte (auch nur angesehene) Seiten haben.
Falls das dauerhaft sein soll dann bitte auf der Seite Hilfe:Menüpunkte ergänzen und den Sinn des Ganzen erklären.
Ich finde es sind so schon viel zu viele Links rund herum um die eigentliche Seite. Wenn etwas neu eingebaut wird, dann bitte immer mit einer entsprechenden Dokumentation zum nachlesen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:02, 23. Apr. 2016 (CEST)
Hast du die Funktion Journal in Fliegelflagel aktiviert?--Mauerquadrant (Diskussion) 08:16, 23. Apr. 2016 (CEST)
Oups stimmt, ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/rot  ich habe da vorhin versehentlich den falschen Eintrag reaktiviert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:21, 23. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lómelinde 08:21, 23. Apr. 2016 (CEST)

Weshalb wird derselbe Artikel zweimal (mit unterschiedlichen Stand) gefunden? Wie kann man dies beheben? --Leyo 18:21, 18. Apr. 2016 (CEST)

Alle Möglichkeiten, die ich kenne habe ich schon durchprobiert. Seite purgen, Nulledit, Seiten bearbeiten und speichern, es ist zwecklos, sie wird auch in dieser Suche Suche (fehlendes Leerzeichen hinter </ref>) mit der Version vom →3. Oktober 14:11 Uhr immer mit dem längst behobenen Fehler angezeigt. Für eine Lösung wäre ich daher dankbar. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:49, 18. Apr. 2016 (CEST)
Bei dem Artikel UC Browser gab es so etwas auch einmal. Nach ein paar Monaten wurde der Artikel UC Browser nur noch einmal (in der aktuellen Version) gefunden. In allen drei Fällen wurde über Namensräume verschoben oder importiert. --Diwas (Diskussion) 01:51, 19. Apr. 2016 (CEST)

phab:T106283 ist seit Juli 2015 offen. Da gibt's wohl wenig Hoffnung auf eine rasche Lösung. :-( --Leyo 10:33, 22. Apr. 2016 (CEST)

Wie kann ich die Banner abschalten

Haie Ihrs,

gibts eine Möglichkeit die diversen Banner dauerhaft abzuschalten? Ich verwende Monobook und es geht mir um die Werbeteile die gerade den Mond, sonst diverse wahlen und kampagnen o.ä. und zur passenden Jahreszeit dann auch das streben nach mehr Geld kundtun usw. ...Sicherlich Post 16:47, 21. Apr. 2016 (CEST) richtig, manchmal gibts da auch relevanten infomationen; aber extrem selten

.cn-WikipediaToTheMoon { display: none; } wenn du nur die Mondnachricht ausblenden willst, #siteNotice { display: none; } wenn du generell alle Nachrichten da oben ausblenden willst. DestinyFound (Diskussion) 18:11, 21. Apr. 2016 (CEST)

so? ...Sicherlich Post 18:18, 21. Apr. 2016 (CEST)
Nein, du musst ins CSS-File schreiben, also in Benutzer:Sicherlich/monobook.css. DestinyFound (Diskussion) 18:19, 21. Apr. 2016 (CEST)
ah! Danke! ...Sicherlich Post 18:24, 21. Apr. 2016 (CEST)
Dadurch hast du jetzt auch ausgeblendet, was wir lokal über MediaWiki:Sitenotice verteilen. Zum Ausblenden nur der globalen Banner, wonach du gefragt hattest, wäre #centralNotice { display: none; } richtig gewesen. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 22:43, 21. Apr. 2016 (CEST)
User:Entlinkt: danke für die info: aber passt schon :) - für mich wären die banner für eiliges und wirklich wichtiges (server werden morgen nicht gehen, Wikipedia brennt) . aber sie werden größtenteils für irrelevantes genutzt (wettbewerb XY läuft, stimme bei XYZ ab, deine Meinung zu qwerty ist gefragt). Dinge die IMO in den kurier gehören. ...Sicherlich Post 09:59, 22. Apr. 2016 (CEST)

Volltextsuche nach Beo-Artikeln

Gibt es eigentlich die Möglichkeit, die Volltextsuche auf Seiten zu Beschränken, die man auf der Beobachtungsliste hat? --Gretarsson (Diskussion) 21:57, 22. Apr. 2016 (CEST)

Ich glaube nicht, dass es das gibt. Mit deepcat kannst Du die Suche immerhin auf einen Kategorienzweig einschränken, sofern das Subkategoriensystem einigermaßen schlank ist. Je nachdem was Du vorhast, könnte das schon zum Ziel führen – oder ein total nutzloser Alternativvorschlag sein :-) —MisterSynergy (Diskussion) 22:56, 22. Apr. 2016 (CEST)

Der folgende vom Giftbot vorgeschlagene Ersatzlink wurde durch den Spamfilter geblockt:

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwiqusS_p6fMAhXJ1SwKHWQXAuwQFggrMAE&url=https%3A%2F%2Fwww.frankfurt.de%2Fsixcms%2Fmedia.php%2F738%2FChronologie_AmkA.pdf&usg=AFQjCNFWV1PmXvdLNgGYRpVLeF-3-gpp8Q

Die alte Adresse von frankfurt.de funktionierte früher problemlos. Der Link ist an sich völlig harmlos. Liegt es daran, dass der Link eine Googlesuche enthält? Ich habe versucht, diese rauszunehmen, aber dann funktioniert der Link nicht mehr. Kann jemand die Adresse so ändern, dass er gesetzt werden kann? Oder muss dazu erst der Spamfilter raus?

--Kopilot (Diskussion) 14:58, 24. Apr. 2016 (CEST)

https://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/Chronologie_AmkA.pdf funktioniert bei dir nicht? DestinyFound (Diskussion) 15:00, 24. Apr. 2016 (CEST)
Doch, der tuts. Danke! Ich nehme an, ich hätte die Zeichenfolgen %2F738%2F u.a. "rückübersetzen" müssen in einfache / u.a. - dafür war ich zu blöd ;-). MfG, Kopilot (Diskussion) 15:03, 24. Apr. 2016 (CEST)
@Kopilot: Zum Konvertieren derartiger Google-Links haben wir übrigens ein Tool ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:05, 24. Apr. 2016 (CEST)
Nur zur Info: Der Fehlertext bei "Spam-Links" enthält ein Tool-Link zum extrahieren der richtigen URL. Der Umherirrende 22:06, 24. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kopilot (Diskussion) 15:04, 24. Apr. 2016 (CEST)

Merkwürdiges Verhalten der Vorlage:Mehrere Bilder

Hat sich in letzter Zeit das Verhalten der Vorlage:Mehrere Bilder wenn es mit align = center eingebunden ist verändert? Als Beispiel wird im Artikel Kassel der nachfolgende Text neben die zentrierten Bilder gequetscht. Das kann man z.B. durch {{Absatz}} dahinter beheben. Hat das nicht bis vor kurzem die Vorlage:Mehrere Bilder automatisch gemacht. Im Prinzip so wie es die Vorlage:Panorama (Beispiel) und selbst ein mit mini|zentriert eingebundenes Bild (Beispiel) immer noch macht. An der Vorlage kann es kaum liegen das die Vorlage im Jahre 2012 das letzte mal bearbeitet wurde. Dieses Verhalten tritt bei mir mit verschiedenen Browsern (Firefox, Chromium und Konqueror unter Linux Mint) sowohl angemeldet als auch unangemeldet auf. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:42, 19. Apr. 2016 (CEST)

Die Veränderung muss am 17. April oder davor passiert sein da diese Änderungen im Artikel Frankfurt am Main sonst unverständlich wäre. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:43, 19. Apr. 2016 (CEST)
Verursacht wurde das von https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/282667/, wobei ich nicht verstehe, wieso. --Schnark 11:52, 19. Apr. 2016 (CEST)
Könnte ein <div style="clear:both;"></div> am Ende von Vorlage:Mehrere Bilder das Problem beseitigen? --Mauerquadrant (Diskussion) 12:01, 19. Apr. 2016 (CEST)
@Schnark: Erklärung siehe hier (Stichwort block formatting context).
@Mauerquadrant: Wahrscheinlich ja, aber auch das Wiedereinfügen von overflow:hidden an der richtigen Stelle würde funktionieren (und 1:1 das vorherige Aussehen wiederherstellen; bei der Alternative wäre nicht auszuschließen, dass es in Grenzfällen anders aussieht als vorher). Gruß --Entlinkt (Diskussion) 14:21, 19. Apr. 2016 (CEST)
Ich wollte auch nur eine Anregung geben was mir so durch den Kopf geht. Ich würde an so einer 1000 fach eingebundenen Vorlage nicht herum experimentieren. Das sollen Leute machen die da mehr von verstehen als ich. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:47, 19. Apr. 2016 (CEST)
In Unkel ragt bei mir das Bild Wein- und Heimatfest in der Unkeler Altstadt (2010) in das Panorama darunter. Kann es sein das das auch eine Folge der Änderung ist? --Mauerquadrant (Diskussion) 17:36, 19. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe jetzt in der Vorlage ein overflow: hidden ergänzt. Wirklich schön ist das nicht, aber vermutlich die Nebenwirkung-freieste Änderung. Falls jemand Lust hat, eine getestete schönere Alternative zu implementieren, darf er mich natürlich gerne revertieren.
@Mauerquadrant: Welche Fenstergröße muss man wählen und welche Bildergröße in Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering damit sich das Bild und das Panorama überhaupt nur annähern? --Schnark 10:10, 22. Apr. 2016 (CEST)
Beispielbild
Wobei es eigentlich nichts Neues ist, dass Bilder in nachfolgende Kästen reinragen:
Kasten, der vom Bild überlappt wird
Block-Elemente zeigen sich nämlich laut Standard ganz unbeeindruckt von Floats, nur fällt es meistens nicht auf, weil ihr (Inline-)Textinhalt sehr wohl Platz macht. --Schnark 12:18, 22. Apr. 2016 (CEST)
 Kasten, der nicht vom Bild überlappt wird
Auch dieser Effekt verschwindet durch overflow:hidden. Dieses overflow:hidden ist ein sehr mächtiges Werkzeug, bei dem meist die Nebenwirkungen interessanter sind als die Hauptwirkung. --Entlinkt (Diskussion) 16:13, 22. Apr. 2016 (CEST)
Ich sollte mir unbedingt mal die Feinheiten des CSS-Standards durchlesen. Wie dem auch sei, ich habe mal phab:T133439 dazu eröffnet. --Schnark 09:34, 23. Apr. 2016 (CEST)

Bild in deutscher Wikipedia löschen, weil es in Commons vorhanden ist

Die Datei:Joker Icon.png ist in der deutschen Wikipedia in einer sehr schlechten Qualität verfügbar. In Commons habe ich die Datei:SVG black joker.svg entdeckt, die exakt denselben Inhalt zeigt, allerdings im qualitativ hochwertigeren Vektorformat vorliegt. Kann man jetzt einfach die Datei:Joker Icon.png löschen und eine Weiterleitung auf Datei:SVG black joker.svg anlegen? --Soluvo (Diskussion) 22:12, 19. Apr. 2016 (CEST)

Andere Version eingetragen, aber wie kann der sinnfreie Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review Hinweis wegen übertriebenem Irrwitz abgeschaltet werden? Ob SLA ginge, habe ich nicht geprüft, i.d.R. ist normales Transwiki zu Commons besser (für Benutzer mit "upload by URL"-Recht, habe ich nicht). –Be..anyone 💩 22:33, 19. Apr. 2016 (CEST)
Nein, das geht so nicht - anderes Bildformat, daher anderer Name - zudem scheint das Bild vielen Benutzern so gut zu gefallen, daß sie es auf ihrer Seite eingebaut haben. Viele Grüße Redlinux···RM 23:30, 19. Apr. 2016 (CEST)
Technisch ginge es auf Commons (hat mich mal bei einer anderen Angelegenheit ziemlich verblüfft), ein Werkzeug zur globalen ZwangsbeglückungKorrektur gäbe es auch, aber {{vva}} (vector version available) dort ist besser. –Be..anyone 💩 23:57, 19. Apr. 2016 (CEST)
@Be..anyone: Ist jetzt auch in Commons verfügbar und in der deutschen Wikipedia mit "NowCommons" markiert. In Commons wurde das Bild mit "vva" markiert, sodass es nach der Löschung aus der deutschen Wikipedia auch wieder aus Commons gelöscht werden kann. Wie erfolgt dann allerdings die Weiterleitung vom PNG auf das SVG? --Soluvo (Diskussion) 14:17, 20. Apr. 2016 (CEST)
Hallo? Das ist doch nichts ungewöhnliches (an die Antworter hier)!? Kann gleich wieder gelöscht werden... User: Perhelion 14:21, 20. Apr. 2016 (CEST)
Nicht lachen, das ginge mit #REDIRECT (getestet von einem anderen Benutzer), wenn Perhelions DR Erfolg hat (ich war dagegen, weil er das schon 2012 für ein fragwürdiges Vorgehen gehalten hat ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge ). –Be..anyone 💩 15:55, 20. Apr. 2016 (CEST)
@Be..anyone, Perhelion: Ist es möglich, die Seite "Datei:Joker Icon.png" anzulegen, auf der gar keine Datei existiert? Falls ja, wie kann man die Datei entfernen ohne die Seite komplett zu löschen? --Soluvo (Diskussion) 16:43, 20. Apr. 2016 (CEST)
Hier ist m.E. alles erledigt, wird gelöscht wegen {{NowCommons}}. Auf Commons läuft Perhelions DR, da kannst Du zur Zeit noch nicht testen, ob #REDIRECT immer noch klappt (oder schlag's dort vor, deutsch geht auch, i.S.v. {{vd}} + keep redirect to SVG). Wäre vll. die beste Lösung, nur "ganz weg" wäre evtl. (instant Commons oder so sonstwo) schlecht.
@Perhelion: Das ist auch ein "critical race", ich hatte es schon mal, dass ich Antrag X gestellt habe unter der Annahme, dass Y vorher passiert, aber X war eher fertig, und Y danach falsch/unmöglich. Für Y=nowCommons hier und X=speedy dort könnte es auch falsch laufen. –Be..anyone 💩 17:11, 19. Apr. 2016 (CEST)–Be..anyone 💩 17:03, 20. Apr. 2016 (CEST)
@Be..anyone, Perhelion: Habe es hinzugefügt, siehe Commons:Deletion requests/File:Joker Icon.png.--Soluvo (Diskussion) 17:35, 20. Apr. 2016 (CEST)
Damit Commons auch erledigt, jetzt die entscheidenden Fragen:
  1. Wie geht das einfacher ohne Transwiki + SLA + DR Gefummel?
  2. Wie kann sinnfreies do not copy to commons ausgeblendet werden? –Be..anyone 💩 17:46, 20. Apr. 2016 (CEST)
Nun tatsächlich ist die Lizenz der JPEG (der Quelle der SVG) auf Commons sehr zweifelhaft und einfach irgendwoher kopiert (single upload user) und müsste daher gelöscht werden.
# Dafür ist ja eigtl. ("nur") die Vorlage NowCommons da, welche mMn auch ausreicht!?
# Einfach in dem man dieses Argument sinnvoll widerlegt!? Z.B. einer richtigen Lizenz oder eben einem Duplikat!?
PS: Habe die SVG überall eingefügt (automatisch ging dies insofern nicht, da die PNG keine Dimensions-Angabe hatte), waren alles untypische uralt-Verwendungen (komplett Quelltext-Babel ohne Vorlage) und inaktive Benutzer. User: Perhelion 19:32, 20. Apr. 2016 (CEST)
Danke, Perhelion (und natürlich auch Be..anyone)! Dann ist eine Weiterleitung ja jetzt nicht mehr notwendig und beide pixelbasierten Dateien können gelöscht werden, oder? --Soluvo (Diskussion) 19:42, 20. Apr. 2016 (CEST)
Nein, guck Dir nochmal Perhelions 2012 Text ganz oben auf c:Commons talk:Superseded images policy an. Hintergrund, was einmal frei auf commons war, kann sonstwo verwendet werden (fremde MediaWikis mit Instant commons, normale Kopie auf ein Blog, etc.) Die Weiterverwender beachten hoffentlich die Lizenz (z.B. CC BY SA) und haben vermutlich einen Link zum Bild. Wenn das jetzt wegen Rastermüll gelöscht nicht mehr nachvollziehbar ist, haben sie bei einer Abmahnung wegen geänderter Lizenz schlechte Karten.
Warum das nur auf einer Diskussions- statt auf der Projektseite steht, weiss ich nicht, aus unklaren Gründen denken Perhelion und ich fast immer völlig anders (kommt aber später ebenso fast immer Einigkeit bei raus). Siehe oben, ich verstehe die Antwort so, dass das nicht besser geht als mit Transwiki, meine Frage war, wie es besser geht. Ich habe z.B. kein "upload by URL"-Recht, größere Kopieraktionen wären außer zeitauwändig auch teuer mit "mobile broadband" von Tchibo. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile Be..anyone 💩 20:07, 20. Apr. 2016 (CEST)
@Be..anyone: Und was passiert jetzt? --Soluvo (Diskussion) 12:00, 23. Apr. 2016 (CEST)
Ein commons-Admin schliesst Perhelions Löschantrag (da gibt's irgendeine Mindestlaufzeit, mit viel Luft nach oben). Wegen unserer Weiterleitungs-Vorschläge (mehr als nur DEL + Klick) wird es ein erfahrener Admin sein, der begreift, worum es geht, und auch gerne auf einen noch erfahreren deutschsprachigen Admin wartet, der die Diskussion hier ohne Google-Translate lesen könnte. –Be..anyone 💩 12:07, 23. Apr. 2016 (CEST)

Was ist der Grund, wieso man das tun will? Ich halte die Idee für sinnfrei. Außerirdische sehen die Erde von dort und können sich dort bedienen (Internetserver anzapfen oder desgleichen). Dass zivilisationstechnisch was los ist auf unsere Planeten erkennen die an den den Satelliten in der Umlaufbahn und durch die Beleuchtung bei Dunkelheit sowie Elektrosmog und what not. --93.133.118.230 19:48, 21. Apr. 2016 (CEST)

Auf der verlinkten Seite fehlt auch der Bearbeiten-Button, um Schreibfehler zu berichtigen. Und wieso ist der Banner englisch? Einen Sinn kann ich in der Aktion auch nicht erkennen. --Pölkkyposkisolisti 19:52, 21. Apr. 2016 (CEST)
Der Bearbeiten-Button heißt "Translate". --188.193.102.54 19:59, 21. Apr. 2016 (CEST)
Ich wüßt da ein paar Personen, die ich gerne auf den Mond schießen würde. Wo kann man die anmelden? PG 20:01, 21. Apr. 2016 (CEST)
Denke, dass das auf bestimmten Admin-Wiederwahlseiten durchaus möglich ist. --Schlesinger schreib! 20:05, 21. Apr. 2016 (CEST) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil 
Die Menschheit löscht sich irgendwie aus - geologische Aktivität, Erosion und Vegetation etc. lassen dann ihre Errungenschaften verschwinden. Auf dem Mond gibts das alles nicht und deshalb schiessen wir eine redigierte Version der Vandalismusmeldungen der letzten zehn Jahre hoch. Alexpl (Diskussion) 20:09, 21. Apr. 2016 (CEST)

Kann mir mal jemand OPA-gerecht erklären, was die ganze Aktion soll? Die Botschaft der Voyager2 war für fremdes Leben irgendwo "da draußen" gedacht, was soll eine CD auf dem Mond? Soll das zeigen, "wie toll" Wikipedia ist? Nur für wen? Mann auf dem Mond? Und wieso 20GB auf einer Scheibe und nicht auf SSD oder sonstwas? Wer soll das wann und wo mit welchem Gerät lesen? Brauchen die Kosmonauten ein Lexikon für den Zeitvertreib? Ich verstehe es einfach nicht. --Pölkkyposkisolisti 23:08, 21. Apr. 2016 (CEST)

Mann, ist doch leicht zu verstehen, das ist 'ne sowas von symbolische Aktion, die immer dann den jungen Leuten einfällt, wenn sie echt mal kreativ sein wollen. In Wahrheit geht es aber darum, den Nazis auf der Mondrückseite zu zeigen, was wir alles über sie wissen. --Schlesinger schreib! 08:29, 22. Apr. 2016 (CEST) ein lächelnder Smiley 
Werbeaktion. Da ist kein nutzen für wen auch immer zu erwarten. Bzw. irgendwer schrieb, dadruch könnte Wikipedia in die medien kommen und dadruch wird es interessanter als autor mitzuarbeiten. ... ...Sicherlich Post 10:16, 22. Apr. 2016 (CEST)
Ursprünglich sollte das Projekt "Wikimedia to the Moon" heißen, bis jemanden auffiel, dass "jemanden auf den Mond schießen" wörtlich genommen werden könnte. Liesel 10:27, 22. Apr. 2016 (CEST)
Ketzer! :D ...Sicherlich Post 10:57, 22. Apr. 2016 (CEST)
Doofe Banner-Aktion. Virtuell sind wir auf Commons schon längst auf dem Mond, was soll da eine CD? Alternative für ein Banner: Warum nicht endlich mal ein WP-Banner zum Mondkalender für 2016 im Schwesterprojekt Commons?. Oder ein Hinweis, dass es ein chronologisches Archiv auf Commons gibt heute - 22. April 2016, "Category:2016-04-22" genannt, sowie einen globalen Kalender mit 2 parallelen Strukturen für Fotos und weiteren Medien (Achtung, vermutlich US-Recht bezüglich unseres Schwesterprojekts). Mithilfe erwünscht! Ich erwarte jetzt mindestens mal ein paar neue Fotos vom Mond mit Vorder- (Hinter-?)grund für heute, der 22. April ist Vollmond!, neue Fotos können in die aktuellen Mondkalender (bei uns hier in de-WP: Link in Mondphasen (Tabelle)#2016). Möglich wären ja auch Fotos mit CD oder so auf dem Flug zum Mond für Commons:Category:Forced perspectives of the Moon. Beam Wikipedia up? ... --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 15:16, 22. Apr. 2016 (CEST)

Nur eine Frage zu dem Projekt und dieser Idee: Wird das hier - und die Seiten dazu, welche sich ja nicht in 10 Minuten selbst erstellt haben - von möglicherweise nicht ganz ausgelasteten bezahlten Mitarbeitern von Wikimedia-Deutschland gemacht oder wie genau erklärt sich diese Hingabe an Dinge, welche kein vernunftsfähiger Mensch in seiner Freizeit freiwillig machen würde? Als Alternative böte sich ja an, die Transportkapazitäten einer Ariane 6 mittels einer gedruckten Version aller Wikipedias in Farbe und allen Bildern auszureizen. Wikipedia gehört nicht auf den Mond (in keiner Form auch immer), sondern in die Schulen und Köpfe. --Hubertl (Diskussion) 16:24, 22. Apr. 2016 (CEST)

Der Mars könnte für eine zukünftige Kolonie bestimmter Menschen, die dort unbedingt siedeln wollen, ein geeignetes Ziel sein. Alle Artikel aus der Kategorie Mars könnten eine Weile Lesestoff bieten, bevor die Menschen dort ihr Leben aushauchen. Man kann es ihnen ja mit auf den Hinweg geben, neben Freßpaketen und Flaschenbier. Oder wenn es doch der Mond sein soll, eben alle Artikel aus der entsprechenden Mond-Kategorie. Reichen da die zwo GB? --Schlesinger schreib! 16:38, 22. Apr. 2016 (CEST) :-) Huch, die Kategorie gibt's ja gar nicht. Unglaublich! Wenn das Matthiasb wüsste ...

Erinnert mich ein bisschen an die PR-Kampagne "WIKIPEDIA MUSS WELTKULTURERBE WERDEN" -- genauso bedeutungsschwanger, symboltriefend, kitschig, überflüssig und WMD-Resourcen (und somit Spendengelder) verschwendend. Gruß --Juesch (Diskussion) 21:55, 22. Apr. 2016 (CEST)

Es ist so typisch. Da kommen Leute, die eine richtig tolle Sache gemacht haben und dafür die Gelegenheit haben, drei Datenträger auf den Mond zu bringen, mit Infos und Erhaltenswertem, das sie toll finden. Als Wikipedia-Fans denken sie sich: "Hm, coole Sache, bieten wir doch der Wikipedia an, eine unserer drei Datenträger zu befüllen." Keine Werbeaktion, nichts von WMDE. Aber sehr auffällig, wie hier mal wieder reagiert wird. Manche Leute sind wirklich nur noch erbärmlich. Vielleicht sehen sie überall das Schlimme, weil ihre eigene Persönlichkeit so aufgebaut ist? Das ganze ist natürlich nur etwas Ideelles. Aber undankbares Volk wie ihr seid sowas gar nicht wert. Marcus Cyron Reden 02:54, 24. Apr. 2016 (CEST)

Tja, während die Voyager Golden Record eine geschätze Lebensdauer von 500.000.000 Jahren hat und mittlerweile außerhalb des Sonnensystems rumkurvt (?), reicht es bei der Wikipedia eben mal zum Mond. Ja, sowas von ideell, die Mond-Idee und sowas von sturzlangweilig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:05, 24. Apr. 2016 (CEST)

Man kann die Idee sicher so oder so sehen; mir fällt da einfach gerade ein alter Schlager ein... Der Mann im Mond, der hat es schwer, denn man verschont ihn heut nicht mehr... ;-) Gestumblindi 03:08, 24. Apr. 2016 (CEST)

Die Notation aller Listen ist falsch, der Bindestrich hinter dem Vorsatz "LSG" muss weg. -- Jack Cluster (Diskussion) 19:47, 22. Apr. 2016 (CEST)

Das musst du der European Environment Agency sagen. Deren Liste sind die Quellen der Bindestriche, und diese Quelle ist angegeben. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:38, 22. Apr. 2016 (CEST)
Nein, das muss hier geändert werden.
Landschaftsschutzgebiete werden in Deutschland durch Rechtsverordnung der Länder ausgewiesen. Deren Schreibweise ist maßgeblich.
Grüße -- Jack Cluster (Diskussion) 21:02, 22. Apr. 2016 (CEST)
While we're at it... was macht man mit LSGs, deren Namen in der offiziellen Schreibweise eindeutig falsch geschrieben sind ("LSG-Stuckenbrocker Lehmplatten, Holter Wald und obere Senne und Neuenkirchener Sandebene" – es muss ...Stukenbrocker... heißen)? --Magnus (Diskussion) 21:35, 22. Apr. 2016 (CEST)
"LSG-Stuckenbrocker Lehmplatten ..." kannst du doch nicht ernsthaft für eine offizielle Schreibweise halten. -- Jack Cluster (Diskussion) 03:51, 23. Apr. 2016 (CEST)
Die Frage ist, wieviel Rechercheaufwand ist zumutbar, um an die Bezeichnungen zu kommen. Die falsche Bezeichnung ist beim LANUV (http://nsg.naturschutzinformationen.nrw.de), beim BfN (http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete/#?centerX=3473561.000?centerY=5751394.000?scale=25000?layers=576) und bei der WDPA (Link in der World Database on Protected Areas (englisch)) eingetragen. Erst wenn man sich über das Geodatenportal des Kreises zur richtigen Stelle durchgeklickt hat, findet man den Landschaftsplan für genau dieses Gebiet, bei dem die Bezeichnung dann irgendwie auch nicht ganz eindeutig ist: https://geoportal.kreis-guetersloh.de/docs/Schutzgebiete_Verordnungstexte/LSG22_1.PDF --Magnus (Diskussion) 08:21, 23. Apr. 2016 (CEST)
Wieviel Rechercheaufwand zumutbar ist? Also sorry, weißt du wie sich das anhört? --87.140.194.0 00:25, 24. Apr. 2016 (CEST)

Leider ist Herr Prof. Dr. Schnepf am 10.04.2016 verstorben (Belege auf der DS des Artikels). Kann das jemand bitte dort einpflegen? Danke!
Ich kann es leider nicht mir und frage mich ernsthaft, seit wann um alles in der Welt man als IP mit irgendwelchen vermeintlichen "Hilfestellungen" im Artikelbereich "unterstützt" wird? Bei mir haben die nämlich dazu geführt, dass ich diese kleine Änderung im Artikel nicht hingekriegt habe - was früher kein Problem gewesen wäre. *grrrr* --46.5.71.95 20:13, 23. Apr. 2016 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich hab's mal im Artikel eingetragen, wobei ich nicht ganz verstehe, warum das mit dem Bearbeiten nicht geklappt haben soll. Einfach auf "Quelltext bearbeiten" im oberen Reiter klicken, dann sollte das laufen. Hätte bei mir auch ausgeloggt geklappt... --Miebner (Diskussion) 20:24, 23. Apr. 2016 (CEST)
Weil man unangemeldet halt beim normalen Bearbeiten den bescheuerten neuen Editor als Bearbeitungswerkzeug bekommt. Danach gibt man wahrscheinlich niedergeschlagen auf statt dann noch auf den anderen Reiter zu klicken mit dem man den Quelltext normal bearbeiten könnte. DestinyFound (Diskussion) 20:31, 23. Apr. 2016 (CEST)
Unangemeldet habe ich da zwei Links: "Bearbeiten" (ruft den Visual Editor auf) und "Quelltext bearbeiten". --Joschi71 (Diskussion) 20:40, 23. Apr. 2016 (CEST)
Danke DestinyFound - besser hätte ich es nicht ausdrücken können. --46.5.68.116 22:51, 23. Apr. 2016 (CEST)
Wobei Quelltext bearbeiten irreführend ist, man bearbeitet ja nicht den Quelltext, sondern etwas aus dem dann der Quelltext gemacht wird. --87.148.86.207 08:52, 24. Apr. 2016 (CEST)
Nein, das ist der Quelltext, aus dem die wikiinternen Datenbanken und die HTML-Ausgabe erzeugt werden. --Rôtkæppchen₆₈ 13:18, 24. Apr. 2016 (CEST)

Einbindung von Parteisymbolen

Ich weiß nicht, ob es auf diese Frage eine allgemeingültige Antwort gibt, aber darf man Parteisymbole, die zum Downloaden auf der Homepage der Partei verfügbar sind, ohne weiteres in Wikipediaartikel einbinden? --Andif1 (Diskussion) 15:46, 24. Apr. 2016 (CEST)

Da gibt's m.W. keine besonderen Regeln für Parteien. Sowas wäre {{PD-textlogo}} evtl. garniert mit {{trademark}} als Warnung, und sowas ist vielleicht falsch. –Be..anyone 💩 17:06, 24. Apr. 2016 (CEST)
Danke für die Antwort. Ich habe festgestellt, dass da jemand schneller war als ich, die Datei lag schon auf Commons. Gruß --Andif1 (Diskussion) 18:51, 24. Apr. 2016 (CEST)

Firmen bei Wikipedia als Firma eintragen/darstellen

Hallo,

Meine Chefin kam die Woche zu mir und wollte wissen was für Voraussetzungen benötigt werden damit wir uns als Firma präsentieren können. Sie meinte auch neben bei das es damals nicht geklappt hätte weil wir keine produzierende Firma waren.

Jetzt soll ich recherchieren was wir erfüllen müssen damit es klappt.

Ich hoffe ihr könnt mir hier weiter helfen.

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen

tony --84.39.67.210 10:52, 22. Apr. 2016 (CEST)

Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien und unbedingt auch WP:Interessenkonflikt lesen! ...Sicherlich Post 10:56, 22. Apr. 2016 (CEST)
beim Stichwort "präsentieren" vor allem auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist! --Joschi71 (Diskussion) 11:00, 22. Apr. 2016 (CEST)
Quatsch! Es geht ja auch schon mit winzigen, kleinen Beiträgen bei bereits existenten Artikeln; die WP:Relevanzkriterien sind für eigenständige WP-Artikel gedacht. Also themenbezogen zur Unternehmensgeschichte, Beiträge (Abschnitte) in ortsbezogenen Artikeln an Standorten (mit Bildern, Graphiken), auch (historische) Fotos zu Produkten (bitte beachten, dass Fotos auf Commons hochgeladen, nicht nur für Wikipedia-Artikel freigegeben werden, sondern allen Freunden und auch allen Feinden zur Verfügung stehen) um das Wissen dieser Welt mit anderen, weniger entwickelten Menschen und Wirtschaftsräumen zu teilen und eventuell ein positives Feedback zu bekommen: Das Wissen über unsere Welt wächst durch unsere Wikipedia-Edits! (Schönes Video im Schwesterprojekt Commons zu 2015).
Ein falscher Rat: Sofort mit einem kompletten Artikel starten und dann in der Löschdiskussion frustriert scheitern, die hochgeladenen Fotos unsortiert und möglichst ohne Text (damit sie nur von Spezialisten der Wirtschaftsspionage gefunden werden können) liegen lassen, ohne diese in irgendeinen Wikipedia-Artikel einzubinden. Viele Unternehmen, Behörden und auch relevante Einzelpersonen machen es anders und legen einen bestätigten Benutzeraccount an, so wie es bereits 5695 bis heute gemacht haben; wegen der Transparenz in Wikipedia, und damit die Welt der Geheimdienste, Paranoia-Editoren, Geheimbünde, der Mafia und intriganten Manipulatoren nicht noch grösser wird. Allerdings wäre es wünschenswert, bei einem unternehmensbezogenen Artikel eher als Mediatior aufzutreten und mit (Foto-)Beiträgen, die nur ein Unternehmen sauber nach aussen freigeben kann, die Artikel zu bereichern. Man kann - sollte vielleicht nicht so umfänglich - einen Artikel komplett anlegen wie der WWF - muss dann freilich mit Korrekturen durch andere Autor*innen rechnen. Hilfreich (es muss ja nicht gleich ein Schwedenhaus-Monitor-Beitrag (Disk. 1, Diskussions-Archivdiverse neu entstandene WP-Schwedenhaus-Artikel unserer aktiven Autor*innen) hier wieder gerade gezogen werden): Bitte nur bei grobem Unsinn bezüglich des eigenen Unternehmens einschreiten und auch die Kritik am eigenen Unternehmen zulassen (→ NPOV), bevor das Problem in grösserem Umfang in Schieflage gerät (Bsp. VW-Abgasskandal: Die zumindest prinzipielle Manipulierbarkeit der Abgaswerte war zumindest mir schon vorübergehend vor etwa 10 Jahren bekannt, Leute wie Axel Friedrich, die hier mehr wissen wollten, bekamen im Real-Life definitiv eins auf die Mütze, doch eine frühere Korrektur des Messverfahrens und eine realistische Festsetzung der Abgasnormen sowie eine Umverteilung im Modal Split zugunsten weniger umweltzerstörender Verkehrsmittel - auch im eigenen Unternehmen - wäre wohl unternehmensstabilisierend gewesen.), aus Kritik (in WP) kann im Unternehmen gelernt werden, bevor die Konkurrenz voraus ist! Auch Graphiken - wie etwa beim Welthunger-Index können Wikipedia-Wissen verständlicher machen (die Welthungerhilfe wäre allerdings mit einem gesicherten, verifizierten Benutzerkonto ???=anderes Problem besser beraten!). Also, jetzt hoffentlich besser beraten mit kleinen Schritten loslegen. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 14:28, 22. Apr. 2016 (CEST)
wow. zum glück verwirren die klammern, themensprünge, links zu diversen seiten und WP-Meta-kram beim lesen deines ungegliederten textes nicht. ...Sicherlich Post 16:37, 22. Apr. 2016 (CEST)
Sorry, war wohl etwas zu verdichtet geschrieben. Es war sehr langsam geschrieben, daher hilft vielleicht langsam lesen, die Links klären auch einiges. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 22:07, 22. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Tony, vorweg: Die Formulierung, dass sich Firmen hier „eintragen“ (lassen), passt nicht ganz, auch ist Wikipedia keine Plattform, um sich „darzustellen“ oder zu „präsentieren“ - sondern eine Enzyklopädie. Daher wären meine Lesetipps und Vorgehensweise (in ungefähr dieser Reihenfolge): Grundprinzipien, Was Wikipedia nicht ist, Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. Zweifel? → Relevanzcheck. Bei eindeutig gegebener Relevanz: Interessenkonflikt lesen, verstehen und befolgen, insbesondere die dortigen Hinweise für bezahlte Schreiber (Punkt 8, z.B. Offenlegung bezahlter Beiträge, verifiziertes Benutzerkonto, etc.). Etwaigen Artikel dann zunächst im Benutzernamensraum anlegen, selbstkritisch auf Neutralität prüfen und wenn alles fertig ist, in den Artikelnamensraum verschieben. „Einsteigerfragen“ sind auf Fragen von Neulingen am besten aufgehoben, die wichtigsten Hilfeseiten und Tutorials findest du im Autorenportal. Bei der Syntax hilft es sehr, sich am Quellcode eines schon vorhandenen Artikels zu einem ähnlichen Thema zu orientieren. Viele Grüße,--Mangomix 🍸 20:29, 22. Apr. 2016 (CEST) PS: In der Eingangsfrage finde ich auf Anhieb zehn Grammatik- und Zeichensetzungsfehler. Das sind nicht unbedingt ideale Voraussetzungen, um als Autor eines Lexikons tätig zu sein … ;-)
Trotz *gg**, Mangomix, wozu war der letzte Satz jetzt wirklich gut? Um jemanden zu zeigen, dass du besser bist? Kopfschüttel! --Hubertl (Diskussion) 11:29, 25. Apr. 2016 (CEST)

Formatierung (II)

Hallo zusammen! Im zweiten Versuch stelle ich die folgende Frage betreffend den Editiermodus: Warum gibt es noch nicht die Möglichkeit, mithilfe der Formatierungsoptionen Fett und Kursiv mehrere markierte, separate Textstellen zu formatieren? Stattdessen muss man bisher aufwendig jede Textstelle einzeln entsprechend formatieren.--Hubon (Diskussion) 11:12, 22. Apr. 2016 (CEST)

Du kannst '''fett''', ''kursiv'', <strong>verstärkt</strong>, <em>betont</em> verwenden, raus käme fett, kursiv, verstärkt, betont. Im Klassik-Editor (direkt über der "textarea") gibt's B (bold=fett) und I (italics=kursiv) für mich (englische Benutzeroberfläche mit Monobook + Klassik-Editor), was ich aber nie benutze. Was benutzt Du (Sprache deutsch? Skin Vector? Editor visual?) –Be..anyone 💩 11:23, 22. Apr. 2016 (CEST)
Hast du vor dem Antworten die Frage gelesen?
Von Firefox abgesehen unterstützen Browser keine unzusammenhängenden Markierungen ([4]), daher ist es (zumindest im Quelltext-Editor) schlicht und ergreifend unmöglich festzustellen, ob mehrere Textstellen markiert sind, weil zur Konsistenz mit anderen Browsern auch Firefox nur die letzte Markierung liefert. Im WP:VE wäre es mit erheblichem Aufwand möglich, aber da es auch dort nur mit Firefox funktionieren würde, wäre der Aufwand unverhältnismäßig groß.--Schnark 11:34, 22. Apr. 2016 (CEST)
Danke soweit schon mal für die Reaktionen. Ich benutze grds. nur denn Quelltext-Editor, niemals VE (davon halte ich ehrlich gesagt nicht sonderlich viel). Mir geht es darum, dass ich als Bearbeiter gerne im Editor selbst – unabhängig vom verwendeten Browser (ich benutze Firefox, aber auch damit klappt nur das Markieren, nicht das gemeinsame Formatieren!) – die Möglichkeit haben möchte, separate Textstellen zu markieren und gleichzeitig zu formatieren. Warum wurde diese Funktion bisher nicht umgesetzt?--Hubon (Diskussion) 12:20, 22. Apr. 2016 (CEST)
Ja. –Be..anyone 💩 12:30, 22. Apr. 2016 (CEST)
Überspitzt formuliert: Weil Google, Microsoft und Apple kein Interesse daran haben, mehrere Markierungen in ihren Browsern zu implementieren, und Mozilla keine Sonderwege gehen will. Daher werden Markierungen in Textfeldern durch zwei Zahlen beschrieben, die Start und Ende der Markierung angeben, sodass es nicht möglich ist, auf mehr als eine Markierung zuzugreifen. --Schnark 12:49, 22. Apr. 2016 (CEST)
Okay. Und wie wäre es mit einer WP-internen Funktion im Quelltext- und Visual Editor, um separate Abschnitte zu (markieren und) formatieren?--Hubon (Diskussion) 13:11, 22. Apr. 2016 (CEST)
Es geht einfach nicht. Markieren ist eine Funktion des Browsers und kann nicht WP-intern gelöst werden. Das bedeutet, dass es in allen Browsern außer Firefox grundsätzlich nicht gehen kann. In Firefox lassen sich zwar mehrere Textstellen (auch im Quelltexteditor) markieren, aber es ist unmöglich (Quelltexteditor) bzw. schwierig (VE), auf mehr als die letzte Markierung zuzugreifen. Deswegen ließe sich das nur mit Firefox im VE machen, nach immensem Programmieraufwand, der sich einfach nicht lohnt. --Schnark 09:42, 23. Apr. 2016 (CEST)
Das geht wenn überhaupt nur in Firefox. Die Markierung des Nutzers kann aber von Programmseite verändert werden mit selection.addRange() bzw. selection.removeRange(). Wie Schnark schon sagte, einfach kommt man nur an die letzte Range in einer selection. Wenn man die dann entfernt vielleicht auch an vorherige. Ich habe das kurz versucht aber nicht hinbekommen (Das textarea-html-Element hat Auswirkungen auf ranges die ich nicht verstehe.).
Als Alternative kannst du dir vielleicht mit JavaScript ein Tastaturkürzel basteln. Dann kannst du mit einer Hand an der Maus markieren und mit der anderen den Text formatieren (jeweils nur eine Stelle). Dann musst du den Mauszeiger nicht jedes Mal auf die Toolbar und zurück ziehen. (Soweit ich weiß geht das beim Visual Editor schon mit Strg+B z.B..) Gruß, --Nfreaker91 14:02, 23. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Hubon, ich nutze MS WORD (mit Open Office habe ich es noch nicht probiert, aber das kann auch fast alles) als Editor, da geht fast alles ;=) J. K. H. Friedgé (Diskussion) 11:10, 23. Apr. 2016 (CEST)

Danke für die Eindrücke. Das Problem scheint also unlösbar. Mich wundert aber nach wie vor, dass das mit den Markierungen von der Programmierung her so schwierig resp. unmöglich ist. @J. K. H. Friedgé: Danke für den Tipp; aber etwas in Word Fettes/Kursives wird der Editor nicht erkennen, wenn man es hineinkopiert, da ja hier ausschließlich die Notationen '''[Fetter Text]''' bzw. ''[Kursiver Text]'' gelten.--Hubon (Diskussion) 14:24, 23. Apr. 2016 (CEST)

@Hubon: Soweit bin ich bisher gekommen:

sel = window.getSelection();
for(var i = 0; i < sel.rangeCount; i++) {
  tagStart = document.createTextNode("\'\'");
  tagEnd = document.createTextNode("\'\'");
  range = sel.getRangeAt(i).cloneRange();
  range.insertNode(tagStart);
  range.collapse(false);
  range.insertNode(tagEnd);
}

Fügt in Firefox bei zusammenhanglosen Markierungen jeweils '' an den Anfang und das Ende der Ranges. Funktioniert nicht in Textareas und ich weiß nicht warum. Ich gebe an dieser Stelle auf, vielleicht kennt sich jemand Anderes besser aus. Gruß, --Nfreaker91 14:44, 23. Apr. 2016 (CEST)

Update: Es handelt sich um einen 15 Jahre alten Firefox Bug. Der empfohlene Workaround kann per Definition nicht mit Ranges umgehen, das ist also für den alten Editor gestorben. Du müsstest also den ganzen Artikel in nowiki-Tags packen, die Vorschau benutzen, mehrere Stellen markieren, den Code-Schnipsel oben als Bookmarklet ausführen, den oberen (Vorschau-)Text nach unten in die Textarea kopieren und die Nowiki-Tags wieder entfernen. Wenn du wirklich häufig mit mehreren Markierungen arbeitest kann es das wert sein. Gruß, --Nfreaker91 15:29, 23. Apr. 2016 (CEST)

Man könnte den Artikel im VisualEditor öffnen, zu bearbeitenden Textabschnitt nach Word kopieren, dort formatieren, und den Text zurück in den Visualeditor kopieren. Dabei wird aus <ref>Beispielreferenz</ref> allerdings <sup><ref>Beispielreferenz</ref></sup> und mehrfach mit ref name="xyz" verwendete Belege werden zu jeweils eigenständigen Belegen mit ref name="xyz2", ref name="xyz3" also zusätzlich jeweils mit ganzem Belegtext. Wenn dort (im ganzen zu kopierenden Bereich) also nur gewöhnlicher Text steht, ginge es. --Diwas (Diskussion) 18:09, 23. Apr. 2016 (CEST)

Hubon, hast du das mal ausprobiert oder wäre das unsinnig, weil in den zu bearbeitenden Textbereichen häufig Einzelnachweise und anderes Gedöns im Wege steht? --Diwas (Diskussion) 20:37, 27. Apr. 2016 (CEST)
So sieht's leider aus. Ich würde mir grundsätzlich eine einfachere, intuitivere Lösung im Editor wünschen... Na ja, Träume sind oft eben doch bloß Schäume. Danke trotzdem. Beste Grüße--Hubon (Diskussion) 21:45, 27. Apr. 2016 (CEST)
PS: Nur um etwaigen Missverständnissen vorzubeugen und das eigentliche Problem nochmals zu rekapitulieren – das Markieren separater Abschnitte funktioniert (bei mir) ja sogar, aber dann eben das gemeinsame/ gleichzeitige Formatieren (fett/ kursiv) nicht. Damit dürfte es abschließend auch für Leser klar geworden sein, die diese Disk. nicht von Anfang an mitverfolgt haben. Kollegialer Gruß von--Hubon (Diskussion) 12:53, 1. Mai 2016 (CEST)