Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2017/Woche 48

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Letzte Änderungen

Hallo zusammen, ich finde das neue Erscheinungsbild auf der Seite "Letzte Änderungen" doch recht unübersichtlich. Kann ich das irgendwo für mich zurückstellen auf das alte Layout? Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:26, 27. Nov. 2017 (CET)

Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rc, im dritten Kasten Die verbesserte Version der Letzten Änderungen ausblenden anwählen. NNW 18:28, 27. Nov. 2017 (CET)
Danke schön und eine gute Nacht. --Mirkur (Diskussion) 22:56, 27. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mirkur (Diskussion) 22:58, 27. Nov. 2017 (CET)

Bild zu konkav / konvex

Ich suche je ein Bild zu "konkav" und "konvex", das visuell, schematisch, eindeutig und intuitiv verständlich erklärt, was unter den Begriffen zu verstehen ist. (In Commons finde ich bisher nur mathematische Grafiken - oder "irgendwelche" reale Objekte, an denen "unter anderem" konkave und/oder konvexe Kurven vorhanden sind). Was gibt es da Passendes? Gruss, --Markus (Diskussion) 08:09, 27. Nov. 2017 (CET)

das simpelste aus meiner Sicht ist ein Löffel. An diesem Beispiel kann man sich mit einer Eselsbrücke das auch gut merken (-> Klecks). --mw (Diskussion) 09:05, 27. Nov. 2017 (CET)
Mit "nicht reale Objekte" meinte ich eben genau etwas anders als z.B. ein Löffel ;-) Je nachdem, ob der Löffel unbenutzt neben dem Teller liegt, oder benutzt auf dem Tellerrand, ist das Eine mal oben/innen, mal unten/aussen und das Andere umgekehrt.
Was ich suche ist eine symbolische Grafik. Beispielsweise ein Quader mit Kuhle oben einerseits, und ein gleicher Quader mit Beule oben andererseits. Gruss, --Markus (Diskussion) 15:05, 27. Nov. 2017 (CET).
Okay, verstanden. Dann frage doch einfach mal in der Grafikwerkstatt nach. Leute die Blender u.ä. bedienen können machen Dir sicherlich im Handumdrehen so eine Grafik. --mw (Diskussion) 17:53, 27. Nov. 2017 (CET)

Mein Mathelehrer sagte: Konvex-Podex. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:56, 27. Nov. 2017 (CET)

Ich kenn nur: „Hat das Mädchen Sex, wird ihr Bauch konvex. Ist das Mädchen brav, bleibt der Bauch konkav.“ Duck und weg … -- HilberTraum (d, m) 22:13, 27. Nov. 2017 (CET)
Ah - das mit den Mädchen hat geholfen :-) - jetzt brauche ich keine Grafik mehr ;-)
Habs trozdem mal an die Werkstatt weitergegeben. Gruss, --Markus (Diskussion) 13:00, 28. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus (Diskussion) 13:00, 28. Nov. 2017 (CET)

Wer ist Ansprechpartner für mysteriöse Vorgänge in der Wikipedia:Grafikwerkstatt?

Hi, ich habe in Wikipedia:Grafikwerkstatt eine Karte eingestellt zur Bearbeitung. Heute suche ich die Karte, ob vllt. eine Rückmeldung da ist, aber die Karte ist weg. Seltsam. Des Rätsels Lösung: Ein User hat den Erledigt-Baustein gesetzt. Das kann doch nicht gewollt sein, dass man Grafikwünsche ohne jedes Feedback löscht, wenn man da selbst keinen Bock drauf hat, dann hat vllt. jemand anderes Zeit. Daher meine Bitte: An wen muss ich mich wenden? Ich will nicht gleich mit einer VM um die Ecke kommen, da es ja auch einen mir bis jetzt nicht einleuchtenden Grund geben kann. Viele Grüße --Bluemel1 (Diskussion) 13:37, 28. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hat sich geklärt: Ohne jeden weiteren Hinweis wurde es in die Kartenwerkstatt verschoben. Mit einem Hinweis durch den Verschiebenden hätte ich weniger lang suchen müssen, aber wir haben Zeit. --Bluemel1 (Diskussion) 13:44, 28. Nov. 2017 (CET)
War zwar etwas sehr kryptisch, aber der Hinweis war da. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:46, 28. Nov. 2017 (CET)

Wieso taucht Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen nicht in der Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen auf? -- Mauerquadrant (Diskussion) 16:41, 28. Nov. 2017 (CET)

Daher jetzt schon. --Magnus (Diskussion) 16:43, 28. Nov. 2017 (CET)
Das kann es aber nicht sein. Es gab nämlich 2 SLAs einer von mir und der der jetzt noch drin ist. Als ich gemerkt habe das der SLA nicht auftaucht hab ich erstens ein Return eingefügt und in einem 2. Edit meinen SLA wieder entfernt. -- Mauerquadrant (Diskussion) 16:48, 28. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mauerquadrant (Diskussion) 17:12, 28. Nov. 2017 (CET): Da inzwischen gelöscht und verschoben

Vorschau kaputt?

Hallo, ich bekomme seit ein paar Stunden bei Klick auf Vorschau immer den Fehler: "Beim Versuch, eine Vorschau deiner Änderungen anzuzeigen, ist ein Fehler aufgetreten. HTTP error: error" Das passiert bei jeder simplen Änderung. Habt ihr das auch? Weiß jemand, was das ist? Danke. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 23:19, 28. Nov. 2017 (CET) Später: Na toll! Liegt irgendwie an NoScript 10.x.x (derzeit bei mir 10.1.3c2) für FF57. Bei dem Ding klappt nix, außer die Türen vielleicht. :-( Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 23:56, 28. Nov. 2017 (CET)

Für die, die es zufällig interessiert: Habe NoScript entfernt, FF deinstalliert (weil der sowieso zwischendurch manchmal Gedenkminuten einlegte), FF neu installiert und NoScript wieder hinzugefügt (nun hat es die Version 10.1.3c3). Jetzt geht die Vorschau wieder. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:25, 29. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Apraphul Disk WP:SNZ 23:56, 28. Nov. 2017 (CET)

Liste älteste nicht geänderte Artikel

Hallo gibt es eine Liste mit den Artikeln die am längsten nicht geändert wurden, bzw. die älteste aktuellste Version gezeigt wird? Da könnte man dann nämlich schauen ob Aktualisierungen benötigt werden. 2A01:598:9909:CDAA:7CC4:5C6D:836F:196C 11:44, 27. Nov. 2017 (CET)

Siehe quarry:query/14517 und Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 48#Möglichkeit die am längsten schon nicht mehr bearbeiteten Artikel zu finden?. —MisterSynergy (Diskussion) 12:11, 27. Nov. 2017 (CET)
Ich glaube nicht, dass sich Änderungsbedarf an der Zeitspanne seit der letzten Aktualisierung festmachen lässt. Viele der lange nicht geänderten Artikel sind vermutlich keine, sondern Weiterleitungen oder Begriffsklärungsseiten oder vielleicht auch gut geschriebene, menr oder weniger vollständige Artikel zu abgeschlossenen Themen, die keiner Aktualisierung bedürfen. Außerdem besagt das Datum der letzten Änderung ja nicht, ob es sich um eine inhaltliche Aktualisierung oder lediglich formale Änderungen handelt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:11, 27. Nov. 2017 (CET)
Wer veraltete Artikel mit bereits festgestelltem Aktualisierungsbedarf sucht, wird in der Kategorie:Wikipedia:Veraltet fündig.--Cirdan ± 22:15, 27. Nov. 2017 (CET)

PIB per capita als Durchschnittseinkommen übersetzt

Folgendes ist mir aufgefallen: In einigen Fällen wurde das PIB per capita als Durchschnittseinkommen übersetzt/verstanden. "PIB" (pt:Produto interno bruto) ist portugiesisch und ist unser BIP, "PIB per capita" entspricht in der de:WP BIP pro Kopf und Wohlstand. Die Daten hierfür, es betrifft brasilianische Kommunen, entnehmen wir dem Brasilianischen Statistikinstitut.

Nehmen wir die Beispielstadt São Paulo/pt:São Paulo (cidade) mit dieser Quelle, für 2014 im Artikel dort "52.796,78 reais", bei uns im Artikel noch updatebar für 2013 "48.275 R$ pro Kopf".

Es wäre bei den Ortsartikeln schön, wenn wir das nicht nur in einer Infobox hätten, sondern auch im Fließtext aufführen könnten. Wie wäre der korrekte deutschsprachige Begriff: einfach die Angabe "BIP pro Kopf" oder "Durchschnittseinkommen"? Bisher habe ich die Berechnungen so verstanden, das damit nur der Kopfanteil des jeweiligen kommunalen Gesamtinlandproduktes gemeint ist (Gesamtsumme geteilt durch Einwohnerzahl), aber keine Aussage über das tatsächliche Einkommen oder Konsumvermögen ist. --Emeritus (Diskussion) 11:48, 27. Nov. 2017 (CET)

Ist Statista eine geeignete Quelle?

Ist Statista als Quelle z.B. für Unternehmenszahlen geeignet? Statista liefert schön aufbereitet zahlen, die man sich sonst mühsam zusammensuchen muss. Außerdem reicht es oft aus eine Quelle zu verlinken statt einem Dutzend. Etwas komisch finde ich, dass man sich erst (kostenlos) anmelden muss, um die Quellen von Statista zu sehen. Wie es mit der Zuverlässigkeit aussieht kann ich nicht beurteilen. Ebenso weiß ich nicht, ob heute frei verfügbare Statistiken irgendwann kostenpflichtig werden. --Carlos-X 14:31, 27. Nov. 2017 (CET)

Ich würde sagen ja, zumindest deutlich besser als irgendwelche Eigenbelege o.ä. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:51, 27. Nov. 2017 (CET)

Spende unter 5€

Ich finde es unverschämt,den Spendenbetrag nicht frei wählen zu können. Wo leben denn Sie,dass Sie für eine Tasse Kaffee 5€ veranschlagen? Ich finde das sehr übergriffig und anmaßend. Vor wenigen Minuten war ich noch bereit,zumindest 3€ locker zu machen. Anscheinend können Sie darauf verzichten. Dann sei es so. MG,M.Köster

--5.146.27.94 01:36, 29. Nov. 2017 (CET)

<quetsch>Entschuldige bitte, das Banner ist nicht immer optimal gestaltet. In meinem Umkreis gibt es auch in keinem Café einen Kaffee für 5 €, noch nicht einmal mit einem Stück Kuchen dazu. Du kannst auf die angegebene Kontonummer jeden beliebigen Betrag spenden und jeder Betrag ist hilfreich. Vielleicht überlegst Du es Dir noch einmal? Danke! --Tommes  13:42, 29. Nov. 2017 (CET)

Dann sei es so.
*quetsch* Da steht eine IBAN-Nummer und auf ein Konto mit so einer Nummer kann man jeden Betrag überweisen. Man muss halt nur alles selber ausfüllen. --Wurgl (Diskussion) 08:43, 29. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 08:23, 29. Nov. 2017 (CET)

Ich schaff's irgendwie und so nicht, dass der Link auf operabase direkt bei ihrem Eintrag dort landet. Kann's an der Vorlage opera liegen? Bitte um Hilfe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:59, 29. Nov. 2017 (CET)

Vielleicht weil es zwei Personen dieses Namens gibt? [1] Sicherlich möchtest Du diesen Link sehen. --tsor (Diskussion) 16:38, 29. Nov. 2017 (CET)
Ja, sicher, aber wie bekomme ich das hin? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:13, 29. Nov. 2017 (CET)
Frag am besten in der Vorlagenwerkstatt nach. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:53, 29. Nov. 2017 (CET)
Ich kenne mich mit der Vorlage opera nicht aus. Entweder es geht mit der Vorlage mit speziellen Parametern oder man muss die Vorlage erweitern (Vorlagenwerkstatt) oder man benutzt für diesen speziellen Link die Vorlage nicht. --tsor (Diskussion) 17:56, 29. Nov. 2017 (CET)
Jetzt bei Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Miriam Alexandra, damit hier erledigt. Danke. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:16, 29. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:16, 29. Nov. 2017 (CET)

Meldungen aus anderen Sprachversionen

Wie kommt es, dass ich eins an die Glocke kriege, wenn eine Meldung aus der enWP vorliegt, sie aber, sobald ich sie angeschaut habe, in der Glocke verschwindet? Das finde ich schade, weil es andernfalls leichter ist, an den Ort noch einmal zurück zu kehren. Freundlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 09:26, 28. Nov. 2017 (CET)

Hast Du mal probiert, in dem Feld den Link unten links :) "Alle Benachrichtigungen" zu benutzen? Liebe Grüße von Iva 09:36, 28. Nov. 2017 (CET)
Moin Iva! Ja, hab ich vor Anfrage. Da taucht es aber auch nicht auf. --Andrea (Diskussion) 09:45, 28. Nov. 2017 (CET)
War ja nur ´ne Frage ;) - Dann warten wir mal, wer einen zielführenderen Hinweis hat. Grüße von Iva 09:48, 28. Nov. 2017 (CET)
Wenn du weisst, dass die Benachrichtigung von der englischen Wikipedia kommt, kannst du ja einfach da nachschauen, denn dort bleibt die Benachrichtigung dann in dem Alerts-Popup enthalten. Hier in der deutschen Wikipedia hast du wohl keine Möglichkeit mehr, dranzukommen. Wenn du gar nicht mehr weisst, aus welchem Projekt die Meldung kam, hilft's eventuell (!), wenn du vorher (!) in den Einstellungen eingestellt hast, dass die Benachrichtigungen per Mail kommen sollen. Die Mails verschwinden nämlich nicht. --YMS (Diskussion) 16:34, 28. Nov. 2017 (CET)

Personendaten bei der DNB

Ich habe heute den Artikel Jean-Félix Belinga-Belinga erstellt und bei ihm zweimal die Personendaten-ID der DNB eingetragen, weil diese definitiv der beschriebenen Person zugeordnet werden können. Gibt es irgendwo eine Möglichkeit, der DNB zu sagen, dass die beiden Datensätze vereinigt werden müssen? --Cheelik (Diskussion) 12:38, 28. Nov. 2017 (CET)

Du kannst z.B. auf der DNB-Seite bei einem der Einträge den Link "Korrekturanfrage" anklicken und dort dein Anliegen schildern. Das wird tatsächlich bearbeitet. --Magnus (Diskussion) 12:41, 28. Nov. 2017 (CET)
Noch als Nachtrag: Das eine ist ein Datensatz zur Person, das andere ein Namensdatensatz. Namensdatensätze sollten in der Wikipedia nicht verlinkt werden. Laut Hinweis der DNB handelt es sich bei Namenseinträgen auch nicht um Dubletten. Du kannst also die Zusammenlegung anregen, aber ohne Garantie auf Erfolg. --Magnus (Diskussion) 12:44, 28. Nov. 2017 (CET)
Vermutlich meinte er auch die Wikipedia:GND/Fehlermeldung, wo diese Fälle eingetragen werden können. (nicht signierter Beitrag von Emeritus (Diskussion | Beiträge) 2017-11-28T12:53:08‎)
Danke Emeritus (ist die Signatur irgendwie untergegangen?) und Magnus, für mich sehen die beiden Datensätze völlig gleich aus. Mal sehen, was man bei der GND-Fehlermeldung dazu meint. --Cheelik (Diskussion) 14:51, 28. Nov. 2017 (CET)
Bei 120524104 steht "Person" im Feld vor dem Namen, bei 174821662 steht "Name" und eben nicht Person. Bei Namen-Datensätzen werden werke verknüpft, bei denen nur ein name bekannt ist und eben nicht mehr Hintergrund. Bei Personen-Datensätzen ist die Person durch mehr als den Namen identifiziert. --Wurgl (Diskussion) 17:13, 28. Nov. 2017 (CET)

Fehlerhafte Seitenansicht

Nach einigen Rechnerproblemen habe Ich die Ansicht der Wikipedia völlig verstellt. Während in anderen Sprachen die Ansicht zwar ungewohnt ist, könnte ich dort noch ändern, was neues Schreiben etc. Im deutschen Wiki fehlen mir alle Bearbeitungsfunktionen in der Ansicht. oben steht: WikipediA und ein Feld - Wikipedia durchsuchen - darunter der von mir aufgerufene Artikel mit reduzierten Farben und ohne Bearbeitungsmöglichkeiten. --Erb34 (Diskussion) 18:36, 28. Nov. 2017 (CET)

--Erb34 (Diskussion) 18:36, 28. Nov. 2017 (CET)

Erst habe ich gedacht, du hast in deinen Einstellungen wikEd ausgeschaltet, aber nach noch öfterem Lesen habe ich jetzt den Verdacht, du wolltest einen geschützten Artikel bearbeiten. Deine Frage konntest du stellen wie immer? Um welchen Artikel geht es konkret? --MannMaus (Diskussion) 18:48, 28. Nov. 2017 (CET)
Ich denke, du bist auf der Mobilversion unterwegs. Steht oben in der Adresszeile deines Browsers „http://de.m.wikipedia.org“? Dann lösch mal das m bzw. besuche http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite.--Cirdan ± 22:44, 28. Nov. 2017 (CET)

Eine Diskussionsseite zu der Portal-Seite Portal:Denkmalslisten der Länder der Erde existiert noch nicht. Da nur zu einigen Staaten der USA Denkmallisten bestehen, erlaube ich mir zu fragen, wo sich die anderen verstecken. Gibt es keine öffentlichen Listen im Web oder sind sie nur noch nicht hierzuwebs eingearbeitet? Konkret suche ich das floridanische National Register of Historic Places. --Tommes  13:37, 29. Nov. 2017 (CET)

Ich bin jetzt über die Suche site:www.nationalregisterofhistoricplaces.com/fl/ Augustine auf http://www.nationalregisterofhistoricplaces.com/fl/st.+johns/state.html gestoßen. Aber irgendwie komme ich auf keine Übersichtsseite. Muß ich nach jedem County einzeln suchen? --Tommes  14:50, 29. Nov. 2017 (CET)
Du kannst über http://www.nationalregisterofhistoricplaces.com/state.html starten und dann unter der Karte zum Beispiel auf Florida klicken, was dich zu einer Übersicht über alle dortigen Counties führt. Über der dann eingeblendeten neuen Karte kannst du das gewünschte County anklicken und erhältst eine entsprechende Listenübersicht. Hier der Link für Florida: http://www.nationalregisterofhistoricplaces.com/fl/state.html. --LimboDancer (Diskussion) 15:35, 29. Nov. 2017 (CET)
In diesem Zusammenhang vielleicht auch interessant: Wikipedia:WikiProjekt National Register of Historic Places. --LimboDancer (Diskussion) 15:38, 29. Nov. 2017 (CET)
Und da aller guten Dinge drei sind: Häufig ist es am einfachsten, in der EN-WP bereits bestehende Listen (für deinen Fall konkret: en:National Register of Historic Places listings in Florida nachzuschlagen. Die sind dort in aller Regel sehr aktuell. --LimboDancer (Diskussion) 15:42, 29. Nov. 2017 (CET)
Vielen Dank Euch! Wikipedia:WikiProjekt National Register of Historic Places scheint der richtige Ort zu sein. --Tommes  20:43, 29. Nov. 2017 (CET)
Erstes Ergebnis: National Register of Historic Places in Florida. --Tommes  23:57, 29. Nov. 2017 (CET)

Gaststätte oder Kneipe am Bahrenfelder Bahnhof

Hallo,

suche den Namen einer Gaststätte oder Kneipe die in unmittelbarer Nähe am Bahrenfelder Bahnhof gestanden ist. Heute befindet sich an der Stelle ein Park und Ride Anlage.

Während meiner Lehrzeit bei Böttcher & Gessner, Holzbearbeitungsmaschinen in den Jahren 1962 - 1966, in der Gasstraße, bin ich dort oft eingekehrt. --2003:CB:FF2C:A445:DCAF:449C:96B9:7CED 14:20, 30. Nov. 2017 (CET)

Meinst du den S-Bahnhof in Hamburg-Bahrenfeld? Sind ja nicht alles Hamburger hier :-) --Pankoken (Diskussion) 14:55, 30. Nov. 2017 (CET)
Direkt am Bahnhof Hamburg-Bahrenfeld gibt es eine Gasstraße. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:40, 30. Nov. 2017 (CET)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Mikano (Diskussion) 15:29, 30. Nov. 2017 (CET)

Werbeagentur unterwegs: Bausteine zum undeklarierten bezahlten Schreiben

kann hier jemand helfen? Danke, 185.156.175.154 22:11, 30. Nov. 2017 (CET)

Eckhard Schimpf ist der reinste Werbetext, aber das war leider schon vor dem Eingreifen des besagten Accounts so. DestinyFound (Diskussion) 22:21, 30. Nov. 2017 (CET)

Anmeldung

Hallo Leute, ich weiß jetzt nicht an wen ich mich wenden soll, also versuche ich es hier. Bei der Anmeldung zur WP wird mein Passwort nicht mkehr akzeptiert. Was tun?
Finderhannes

--80.144.136.75 16:05, 1. Dez. 2017 (CET)

1. Du bist hier richtig. 2. Ich sehe nur eine Möglichkeit, du lässt dir ein neues Passwort per Mail zuschicken. Ich hoffe, deine Einstellungen sind so, dass das geht und du hast die Adresse noch. --MannMaus (Diskussion) 16:10, 1. Dez. 2017 (CET)
Ach, und vorher noch die Tastatur kontrollieren, Umschaltung und Ziffernblock (mehr fällt mir nicht ein): pASSWORT ist nun einmal nicht Passwort1 als Beispiel. Das kann schon mal passieren. --MannMaus (Diskussion) 16:13, 1. Dez. 2017 (CET)
Versehentlich auf englisches Tastaturlayout umstellen und dann z↔y vertauschen bzw. Sonderzeichen nicht mehr treffen ist auch so ein Klassiker. —MisterSynergy (Diskussion) 17:27, 1. Dez. 2017 (CET)
"ich weiß jetzt" ist aber richtig geschrieben, "nicht mkehr" dagegen, nun, wenn man so seine Passwörter eingibt, wundert man sich vielleicht auch mal, dass man sich nicht anmelden kann. Ich könnte übrigens, wenn ich wollte, beim Anmelden "Passwort vergessen" angeben und dann den bewussten Benutzernamen angeben und dann bekommt derjenige (ich wünsche es ihm) eine Mail, aber das überlasse ich erst einmal dem wahren Benutzer. --MannMaus (Diskussion) 17:37, 1. Dez. 2017 (CET)
Finderhannes hat keine E-Mail-Adresse hinterlegt. Damit ist diese Möglichkeit ausgeschlossen. NNW 19:42, 1. Dez. 2017 (CET)
Dan bleibt dir, liebe IP nur noch die Möglichkeit, via Spezial:Benutzerkonto anlegen ein Neues Benutzerkonto mit anderem Namen zuzulegen. Ich hoffe, dort gibst du dann eine E-Mailadresse an - sonst wird bei einem Vergessenen Passwort genau das gleiche Problem auftreten. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 10:35, 2. Dez. 2017 (CET)

Da Benutzer:Finderhannes wieder editiert, hat sich das Passwort-Problem entweder gelöst oder die Anfrage kam gar nicht von Finderhannes. NNW 11:29, 2. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 11:29, 2. Dez. 2017 (CET)
Doch, doch, das kam schon von mir, ich hatte nur keine Ahnung, daß Ihr schon wach seid ;o). Ich bin heute nach verschiedenen Versuchen, heute in meiner Biblio, wieder reingekommen. Jedoch sagt mir ein Befehl in den Einstellungen: Passwort ändern. Mal sehen was noch wird. Mit freundlichem Gruß --Finderhannes (Diskussion) 11:40, 2. Dez. 2017 (CET)

Anmeldung von einem anderen PC nicht möglich

Bei der Anmeldung von einem anderen PC erhalte ich trotz korrekter Passworteingabe und mittlerweile Passwortwechsel immer die Meldung, dass es bei der Übertragung Schwierigkeiten gab und ich es erneut versuchen soll. Das funktioniert aber nicht. Wie kann das Problem behoben werden? Woran liegt das? Ist das neu? --217.93.8.27 14:21, 2. Dez. 2017 (CET)

Benutze einen anderen Webbrowser. Dein Browser merkt sich nicht alle Cookies. --FriedhelmW (Diskussion) 17:06, 2. Dez. 2017 (CET)
Funzt so... Vielen Dank. --217.93.8.27 17:49, 2. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 23:42, 2. Dez. 2017 (CET)

byte-anzeige: 0-byte statt 1-byte bei artikelbearbeitung

hi @all, ich dachte ich hätte wikipedia verstanden, aber grade bin ich stutzig geworden. ich habe eine bearbeitung vorgenommen, die ein byte zum artikel hinzugefügt hat, trotzdem wird sie von der software als 0-byte bearbeitung angezeigt. ich würde mich freuen, wenn jemand lust hat. mir das das system dahinter kurz zu erklären bzw. mir zu sagen, was ich falsch vertsanden habe. bearbeitungslink merci (nicht signierter Beitrag von Bunnyfrosch (Diskussion | Beiträge) 18:55, 2. Dez. 2017 (CET))

Einige Zeichen, darunter ß und Umlaute, belegen mehr als 1 Byte. --Magnus (Diskussion) 18:58, 2. Dez. 2017 (CET)
Stimmt, die Zeichenkodierung ist UTF-8. --FriedhelmW (Diskussion) 20:02, 2. Dez. 2017 (CET)
ahh, wieder was gelernt, danke euch beiden Bunnyfrosch 21:31, 2. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bunnyfrosch 21:31, 2. Dez. 2017 (CET)

unterschiedliche Seiteninhalte je nach Anmeldung

Wie kommt es, dass auf einer Seite etwas unterschiedlich angezeigt, je nachdem ob man nur Gast ist oder sich als Autor angemeldet hat? Konkret habe ich das bei dem Artikel zu "Dolibarr" bemerkt. Als Anonymer las ich den Artikel und sah, dass dort im Infokasten bei "aktuell: 5.0 März 2017" steht. Das wollte ich ändern und habe mich angemeldet. Dann stand aufeinmal dort "aktuell: 6.0 Speptember 2017".

Wie kommt das? Was kann man da tun?

--Udoversum (Diskussion) 13:12, 1. Dez. 2017 (CET)

Es kann sein das die Proxyservern in Amsterdam wenn das laden vom Hauptserver im den USA zu lange dauert er die nicht mehr ganz aktuelle Version ausliefert. Diese Wartezeit ist bei IPs kürzer als bei angemeldeten Benutzern. Siehe: Hilfe:Cache und Wikipedia:Server. Nach einer Weile verschwindet der Fehler von selbst weil alle Proxies auf dem aktuellen Stand sind. -- Mauerquadrant (Diskussion) 13:21, 1. Dez. 2017 (CET)
Die Version mit der 6.0 ist noch nicht gesichtet. (Hilfe:Gesichtete Versionen und Wikipedia:Gesichtete Versionen) Unangemeldet findest du die aktualle Version in der Versionsgeschichte (Hilfe:Versionen) oder über den Kasten mit dem gelben Auge oben im Artikel. --Diwas (Diskussion) 13:27, 13:40, 1. Dez. 2017 (CET)

In der klassischen Ansicht wird ein Link wie Wikipedia:Fragen zur Wikipedia (wie er in Navigationsleisten vorkommt) schwarz und fett dargestellt. In der mobilen Ansicht dagegen wie andere Links blau und nicht fett. Das kann man durch einen Eintrag in der Unterseite minerva.css beheben.

a.mw-selflink {
    color:#000;
    font-weight:bold;
}

Man könnte das aber auch in der MediaWiki:Mobile.css für alle so regeln. Meinungen? Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 18:27, 1. Dez. 2017 (CET)

Wenn man einen Fehler in MediaWiki findet, dann sollte der erste Schritt immer sein, ihn in Phabricator zu melden (oder zu suchen ob es schon eine Meldung gibt), damit er behoben werden kann. In diesem Fall findet man dann phab:T181472. Der Fehler blieb offenbar ein halbes Jahr unbemerkt, wir können also einfach abwarten, bis das in Minerva selbst korrigiert ist. –Schnark 09:43, 2. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FriedhelmW (Diskussion) 11:28, 3. Dez. 2017 (CET): Danke für den Link.

Werbebanner

Mir ist neu, dass auf bestimmten Seiten Werbung ins Bild geschoben wird, bei Christian Schmidt z.B. Werbung für das Buch "Schnell und Steiner Der Architekt und Architekturhistoriker Christian Wilhelm Schmidt (1806 - 1883)". Ich halte es eher für ein Browserproblem (Mozilla Firefox 57.0, Windows7/64), aber woher kommt der (eher lockere) Bezug zum Namen Schmidt? Bei Nichtbeachtung fängt die Einblendung an, sich zu bewegen. Sehr nervig. --Slartibartfass (Diskussion) 21:07, 30. Nov. 2017 (CET)

Derlei Werbeeinblendungen sind mir bei Wikipedia noch nicht aufgefalle, auch nicht auf der von dir verlinkten Seite. Firefox benutze ich auch, aber auch alle anderen relevanten Browser. Hast du dir vielleicht irgendeinen Virus eingefangen? --Tonialsa (Diskussion) 21:12, 30. Nov. 2017 (CET)
Ist vielleicht Counterflix. --Magnus (Diskussion) 21:14, 30. Nov. 2017 (CET)
Bei mir macht das die kostenlose Version vom Virenscanner Avira. Aber sehr dezent, nur gefühlte alle 50mal pro Seitenaufruf. Damit kann ich leben, : ein lächelnder Smiley  Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:24, 30. Nov. 2017 (CET)
Counterflix ist es nicht. Andere Lemmata, wie Stefan Bellof sind auch betroffen. Da wird ein Rennwagen-Modell angeboten. Avira benutze ich auch, das schiebt aber seine Update-Angebote unten links ins Bild, so wie HP unten rechts. Aber ich will die FzW nicht als Computerberatung missbrauchen. Danke für den Fisch ;-) --Slartibartfass (Diskussion) 15:15, 1. Dez. 2017 (CET)
Dein Computer ist verseucht, nicht die Wikipedia. --Wurgl (Diskussion) 15:25, 1. Dez. 2017 (CET)
Ich muss Dir Recht geben; nach einer "vollständigen Prüfung" mit Avira (dauerte über Nacht) ist es weg. --Slartibartfass (Diskussion) 11:52, 2. Dez. 2017 (CET)

Unterschiedliche "Knöpfe" je nach Anmeldung

Wenn ich die Frage hier speichern will, muss ich "Änderungen veröffentlichen" wählen, unangemeldet heißt das aber "Seite speichern", daneben steht jetzt angemeldet in Google Chrome "Preview" und "Changes" in anderen Browsern aber "Vorschau" und "Änderungen", abgemeldet in allen (Chrome, IE, Firefox, Edge) "Vorschau zeigen" und "Änderungen zeigen". Frage: Wie kann das sein? (Wie) kann man da was einstellen, also darf ich auch im Chrome mit deutschen Ausdrücken arbeiten, (ohne andere Änderungen vorzunehmen)? --MannMaus (Diskussion) 15:51, 1. Dez. 2017 (CET)

Die unterschiedliche Beschriftung der Speichern-Schaltfläche ist so gewollt, siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2017/Woche 45#Clarifying the blue button. Die beiden anderen Schaltflächen dagegen sollten immer „Vorschau zeigen“ und „Änderungen zeigen“ heißen, was sie bei mir auch tun. Das legt die Vermutung nahe, dass du irgendein Skript verwendest, das die Beschriftung ändert, meine erste Vermutung (bei der es mich auch nicht übermäßig wundern würde, wenn manchmal eine falsche Sprache geladen wird) ist WikEd. –Schnark 09:34, 2. Dez. 2017 (CET)
Änderungen veröffentlichen - Vorschau zeigen - Änderungen zeigen. So sehe ich es jetzt (mit Chrome) ohne WikEd. Danke. --MannMaus (Diskussion) 12:14, 2. Dez. 2017 (CET)

Hallo, ich habe in dieser Navigationsleiste Informationen ergänzt (die Wahlen von 2017). Warum wird trotzdem die alte Navi-Leiste angezeigt (z.B. in diesem Artikel)? Vielen Dank für die Aufklärung!--Grullab (Diskussion) 23:48, 3. Dez. 2017 (CET)

Wohl kein Fehler, Grullab. Ich sehe einen Rotlink „2017“. Ein Nulledit oder Geduld hätten es auch getan. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:00, 4. Dez. 2017 (CET)
Danke, Geduld hatte ich, aber anscheinend nicht genug... Aber wenigstens hab ich wieder was gelernt (Nulledit). Grüße--Grullab (Diskussion) 00:14, 4. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grullab (Diskussion) 14:27, 4. Dez. 2017 (CET)

CSS wird nicht geladen

Gelegentlich (in letzter Zeit gefühlt mehrmals am Tag) liefert der Server beim Seitenaufruf scheinbar kein CSS aus. Die Seite lädt länger als sonst und wenn sie fertig ist, wird sie "skinlos" dargestellt. Haben das Problem andere auch und woran könnte es liegen? --Prüm 07:21, 29. Nov. 2017 (CET)

Kommt bei mir auch gelegentlich vor. Die Ladezeiten sind allgemein länger. Meistens wird das CSS aber irgendwann doch noch geladen und die Anzeige springt um. --Magnus (Diskussion) 08:21, 29. Nov. 2017 (CET)
+1, in letzter Zeit, und vor allem im Firefox (<57, 57beta und >=57(beta)) und . Wie früher der „flash of unstyled content“. Allerdings nicht nur, aber vor allem in WP. --elya (Diskussion) 18:35, 29. Nov. 2017 (CET)
Ich habe phab:T181877 angelegt mit den Erkenntnissen, die ich gewinnen konnte, Details von anderen – insbesondere welche Seiten wie stark betroffen sind – dürfen gerne ergänzt werden. –Schnark 09:28, 2. Dez. 2017 (CET)
Ich habe dort kommentiert, dass ich das mit meinem FF ESR 52.4.0 nicht bestaetigen kann. Liegt es vielleicht am JavaScript (bei mir mittels NoScript disabled) oder an einem Browser Addon ? --Juergen (Diskussion) 18:11, 3. Dez. 2017 (CET)

Ausstellungen erst einfügen, wenn sie vorbei sind?

Guten Tag. Ich hab mal gelernt, dass man Ausstellungen erst einfügen soll, wenn sie vorbei sind? Ist das eine Muss- oder eine Kann-Regel? Ich versuch grade ne Site nachzusichten und bräuchte dafür die Info. Vielen Dank! --Gyanda (Diskussion) 12:03, 3. Dez. 2017 (CET)

Ich denke wenn die Ausstellung selbst relevant ist kann sie auch vorher eingefügt werden, z. B. die documenta --2003:DE:729:B5A3:B883:1783:416A:717C 12:12, 3. Dez. 2017 (CET)
Kann schon, aber (jetzt ohne Bezug auf das genannte Beispiel) manchmal hat es dann auch was von Newstickeritis. Und der Nachteil ist: Beim Einfügen wäre es noch Gegenwart und müsste ein paar Tage später in Vergangenheitsform geändert werden. Eine Regel oder Meinungsbild, wo es pauschal verboten ist, eine aktuell gestartete, relevante Ausstellung in Artikeln aufzunehmen, kenne ich allerdings nicht (muss aber nix heißen). Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:26, 3. Dez. 2017 (CET)
Danke schön für eure Antworten. Es sieht nicht wie Newstickeritis aus, ist nur gelistet, ohne Gegenwarts- oder Vergangenheitsform, daher werde ich es jetzt so sichten. Manchmal bin ich einfach noch unsicher beim Sichten. Vielen Dank daher! --Gyanda (Diskussion) 13:08, 3. Dez. 2017 (CET)

Hin und her...

Am Anfang war thumb. Dann ersetzten fleißge Bienen in die regionale Fassung miniatur, schön lateinisch (nicht deutsch:-), aber länger, weshalb später jemand kommt und alles in mini fasst, geht ja auch, und zwar so lange, bis jemand wieder alle in miniatur zurückbastelt, um nicht bei der Korrektur 1 Klammer erwischt zu werden. Nun sagt: ist das gescheit? Herzlich zur Nacht,

--Felistoria (Diskussion) 23:21, 30. Nov. 2017 (CET)

ich würde sagen: mehr so mini-gescheit, sozusagen also eher thumb. ;-) --JD {æ} 23:23, 30. Nov. 2017 (CET)
Nun, man findet bestimmt auch noch einen Artikel, in denen Bild:, Datei: und File: friedlich koexistieren und alle dasselbe bewirken. --Smial (Diskussion) 00:52, 1. Dez. 2017 (CET)
Ja, bis dann einer der WP:KORR-Ignorierer vorbeikommt… --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:02, 4. Dez. 2017 (CET)

Kurzumfrage zum Umgang mit dem Ventus55-Nachlass

Unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben besteht Uneinigkeit, wie mit den Hinterlassenschaften von Benutzer:Ventus55 umzugehen ist. (Für diejenigen, die mit der Sache weniger vertraut sind: Es geht um rund 150 Biografien von Wissenschaftlern, die zum Teil im Auftrag und gegen Bezahlung erstellt wurden - wir wissen aber nicht, wie viele und welche davon).

Wie dort schon geschrieben, möchte ich die folgenden Optionen zur Wahl stellen:

Aufführen des jeweiligen Artikels in einer Wartungsliste
Ja, sinnvoll
  1. Projekte haben QS-Wartungslisten, die sie abarbeiten (Beispiel). Warum sollte das hier anders sein? --emha db 01:56, 1. Dez. 2017 (CET)
  2. --mirer (Diskussion) 22:42, 1. Dez. 2017 (CET)
  3. --Don-kun Diskussion 21:32, 2. Dez. 2017 (CET) @Ralf Roletschek: Was hat eine Arbeitsliste im Projektraum oder ANR mit Kategorisierung zu tun?
Nein, nicht sinnvoll
  1. Wann würde die Kategorisierung von Stubs abgelehnt? Ich schätze 2004. --M@rcela 01:01, 1. Dez. 2017 (CET)
    Das war die blödsinnigste Entscheidung aller Zeiten: Stubs haben wir immer nooch aber wir finden sie nicht mehr. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:44, 4. Dez. 2017 (CET)
  2. --Magnus (Diskussion) 08:13, 1. Dez. 2017 (CET)
  3. Wenn jemand einen der Artikel in der QS aufführen will, kann er das natürlich tun, aber nicht pauschal alle. DestinyFound (Diskussion) 10:55, 1. Dez. 2017 (CET)
Enthaltung
Benennen konkreter Mängel per Baustein im Artikel
Ja, sinnvoll
  1. Mängel können mit den bekannten QS-Baustein wie in jedem anderen Artikel auch benannt werden. --emha db 01:56, 1. Dez. 2017 (CET)
  2. Ja, sofern wirklich konkrete Mängel benannt werden. Alles andere (wie "Neutralität ist umstritten" ohne weitere Erläuerung) ist nicht sinnvoll. --Magnus (Diskussion) 08:13, 1. Dez. 2017 (CET)
  3. Wie bei jedem anderen Artikel auch, darf jeder Benutzer einen QS-Antrag stellen und konkrete Mängel nennen. DestinyFound (Diskussion) 10:56, 1. Dez. 2017 (CET)
  4. Wie bei jedem anderen Artikel auch. -- Mauerquadrant (Diskussion) 13:25, 1. Dez. 2017 (CET)
  5. Ja, aber nur in einem sachlichen Ton und unter strenger Beachtung von WP:BIO. // Martin K. (Diskussion) 16:33, 1. Dez. 2017 (CET)
  6. So sehen das unsere Regeln vor - stets nur wenn konkrete Mängel aufgezeigt werden. --mirer (Diskussion) 22:42, 1. Dez. 2017 (CET)
  7. --Don-kun Diskussion 21:32, 2. Dez. 2017 (CET)
Nein, nicht sinnvoll
  1. nicht auf der Vorderseite --M@rcela 00:56, 1. Dez. 2017 (CET)
Enthaltung
Benennen vermuteter/allgemeiner Mängel per Baustein im Artikel
Ja, sinnvoll
Nein, nicht sinnvoll
  1. Vermutungen kann man im Dödelclub äußern. --M@rcela 00:58, 1. Dez. 2017 (CET)
  2. Mängel sollten konkret geäußert werden (mit konkreten QS-Bausteinen, s.o.). Vermutete Mängel sind vermutet und undbelegt. --emha db 01:56, 1. Dez. 2017 (CET)
  3. --Magnus (Diskussion) 08:13, 1. Dez. 2017 (CET)
  4. Bausteine aufgrund von Vermutungen gehen gar nicht. DestinyFound (Diskussion) 10:56, 1. Dez. 2017 (CET)
  5. -- Mauerquadrant (Diskussion) 13:28, 1. Dez. 2017 (CET)
  6. Vermutungen gehören nicht in den Artikel - auch nicht als Baustein. // Martin K. (Diskussion) 16:33, 1. Dez. 2017 (CET)
  7. Nein! (Wie bei allen anderen Bausteinen auch ...) -- mirer (Diskussion) 22:42, 1. Dez. 2017 (CET)
  8. --Don-kun Diskussion 21:32, 2. Dez. 2017 (CET)
Enthaltung
Benennen konkreter Mängel auf der Diskussionsseite des Artikels
Ja, sinnvoll
  1. --M@rcela 00:58, 1. Dez. 2017 (CET)
  2. --emha db 01:56, 1. Dez. 2017 (CET)
  3. Dafür braucht es kein Meinungsbild, jeder darf konkrete Mängel auf der Diskussionsseite ansprechen. DestinyFound (Diskussion) 10:58, 1. Dez. 2017 (CET)
  4. --mirer (Diskussion) 22:42, 1. Dez. 2017 (CET)
  5. --Don-kun Diskussion 21:32, 2. Dez. 2017 (CET)
Nein, nicht sinnvoll
Enthaltung
Benennen vermuteter/allgemeiner Mängel auf der Diskussionsseite des Artikels
Ja, sinnvoll
  1. Auch wenn Vermutungen nicht zwingend förderlich sind, ist es jedem gestattet begründete Vermutungen über die Qualität des Artikels konkret zu äussern. DestinyFound (Diskussion) 10:59, 1. Dez. 2017 (CET)
Nein, nicht sinnvoll
  1. Einhaltung der Konventionen für Disk. - keine Vermutungen. --M@rcela 00:59, 1. Dez. 2017 (CET)
  2. siehe oben. --emha db 01:56, 1. Dez. 2017 (CET)
  3. --mirer (Diskussion) 22:42, 1. Dez. 2017 (CET)
Enthaltung
  1. Kommt ein bisschen drauf an wie allgemein und vielleicht doch noch begründet ein Verdacht ist. --Don-kun Diskussion 21:32, 2. Dez. 2017 (CET)
Alle betroffenen Artikel für ein Jahr aus dem ANR entfernen, Lemma solange sperren
Ja, sinnvoll
  1. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:44, 4. Dez. 2017 (CET)
Nein, nicht sinnvoll
Enthaltung



Danke schon mal. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:13, 1. Dez. 2017 (CET)

Ich bin mal gespannt wie der Archivbot mit diesem Konstrukt klarkommt. -- Mauerquadrant (Diskussion) 13:27, 1. Dez. 2017 (CET)
Ich hab das mal überarbeitet, jetzt sollte er es archivieren können. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:59, 1. Dez. 2017 (CET)

Ich bin dem Link am Anfang des Abschnitts nicht gefolgt und hab demgemäß keine Ahnung, wie so allgemein das Meinungsspektrum aussieht, ob es eh "nur" ein Verdacht auf bezahltes Schreiben ist, oder ob auch tatsächlich inhaltliche Mängel (POV usw.) zumindest teilweise evident sind. Ersteres rechtfertigt meiner Meinung nach keine durchgehende Zupflasterung mit Bausteinen, letzteres zumindest viel eher. Würd ich nicht nur in dem speziellen Fall so sehen, sondern auch bei anderen Artikelgruppen, die nachgepflegt werden müssen. … «« Man77 »» (A) wie Autor 21:58, 1. Dez. 2017 (CET)

Bezahltes Schreiben ist nicht zwingend mit Qualitätsmängeln verbunden. Im Gegenteil, ich erwarte, dass jemand einen anständigen Artikel schreiben kann, wenn er Geld dafür kriegt, sonst hätte er wohl den Job nicht bekommen. Mag sein, dass jemand auf diese Weise einen Artikel kriegt, den er sonst nicht bekommen hätte oder erst in weiterer Zukunft. Bezahltes Schreiben möchte man gerne mit mangelnder Neutralität gleichsetzen, das gilt aber auch sonst für jeden, der irgendwie mit Befangenheit, mit positiver oder negativer Einstellung zum Thema ans Werk geht. Bei den Leistungen von Wissenschaftlern gibts weit weniger Bandbreite zur Interpretation als bei Schauspielern, Musikern oder gar Politikern. Diese Fälle von verkanntem Genie, das von allen ignoriert wird, aber die Lösung für die Kernfusion kennt, sind heute nicht mehr so verbeitetet. Die verkannten Genies sind häufig einfach deswegen verkannt, weil sie keine wirklichen Genies sind. Bei einem Wissenschaftler kann man ziemlich leicht feststellen, welche Forschungsgebiete er hatte, was er geleistet hat, was er publiziert und welche Posten er gehabt hat. Wissenschaftler, die mehr für die Lehre als für Forschung tun, werden gerne in der Wissenschaft unterschlagen, weil sie aber mehr Publikum haben, sind sie leicht bekannter als ein anderer, der nur in Laboren und Schreibstuben rumlungert. Für Wertungen, wie bedeutend ein Wissenschaftler ist, ist die Wikipedia ohnehin nicht zuständig. Neutralitätsdefizit gibts vielleicht auf ganz andere Weise z. B. wenn die Errungenschaften der Wissenschaftler eines Instituts in epischer Breite dargestellt sind, die Wissenschaftler eines anderen und vielleicht sogar fortgeschritteneren Instituts jedoch im Artikelbestand unterrepräsentiert sind. Diese Ungleichbehandlung kannst du nicht mit Artikelbausteinen bekämpfen und die kann nur jemand beheben, indem weitere Artikel zu anderen Wissenschaftlern geschrieben werden und das haben wir überall.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:08, 1. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:12, 6. Dez. 2017 (CET)

Artikel lassen sich nicht per Wikidata verbinden

Ich habe versucht, die Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Südvietnam mit en:United States Ambassador to South Vietnam in einem gemeinsamen Wikidata-Objekt zusammenzufassen - so wie es bei anderen Artikeln wie Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Spanien oder Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland üblich ist. Im vorliegenden Fall (und noch ein paar anderen) ist das aber nicht möglich. Der Versuch, dies per MediaWiki-Gadget zu vollziehen, schlägt fehl und produziert die Fehlermeldung "Attempted modification of the item failed." Meine Nachfrage auf der entsprechenden Wikidata-Hilfeseite ging aber bislang ins Leere, zumal mein Gesprächspartner dort irgendwie zu meinen scheint, es sei sowieso unschön, Artikel mit "Liste" vorn mit solchen zu verbinden, die auf das Wort verzichten. Die oben angegebenen Beispiele zeigen aber, dass dies völlig üblich ist - und es ist natürlich auch sinnvoll, weil die Inhalte schlichtweg dieselben sind. Eine Trennung von Amt- und Listenartikel wäre nun wirklich völlig bescheuert. Wer kann da helfen? --Poliglott (Diskussion) 18:48, 1. Dez. 2017 (CET)

Der Link dewiki:Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Südvietnam wird bereits vom Objekt Q30056139 verwendet. Du kannst ihn von Q30056139 entfernen, falls er nicht dorthin gehört oder die Objekte zusammenführen, falls sie das gleiche Thema behandeln. --Gruß FriedhelmW (Diskussion) 18:52, 1. Dez. 2017 (CET)
Es gibt ein Helferlein, um doppelte WD-Einträge zu verschmelzen. Du aktivierst auf d:Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets Merge (das erste in der Liste an), dann erhältst du im „Mehr“-Menüpunkt (bei Vector) die Option „Zusammenlegen mit …“. Dafür musst du nur die Adresse (also Q1234) des anderen Objekts kennen.
Ich empfehle übrigens auch das Helferlein Move, mit dem man einzelne Interwikis leicht verschieben kann, falls man eine falsche Verlinkung entdeckt. NNW 19:38, 1. Dez. 2017 (CET)
Öhm, da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich habe versucht, die beiden Elemente per Merge zusammenzufassen. Mein verlinkter Klärungsversuch bei Wikidata ist ja genau auf der Hilfeseite zu diesem Gadget. --Poliglott (Diskussion) 19:44, 1. Dez. 2017 (CET)
Entschuldige, habe ich falsch verstanden. Ich habe gerade versucht, die zwei zusammenzulegen, mal von einem zum anderen, dann andersrum. Ich bekommen eine Meldung, dass merge startet, dann passiert aber nichts. NNW 19:51, 1. Dez. 2017 (CET)
Per move und einem LA vereinigt. Mal sehen, ob sich wer beschwert. Ob merge fehlerhaft arbeitet, muss man mal beobachten. NNW 19:55, 1. Dez. 2017 (CET)
Nachtrag: Es kam eine Beschwerde. Keine Ahnung, ob das Bestand hat. Wenn nicht, muss man sich fragen, wie Wikidata sonst die Interwikis organisiert bekommen will. NNW 19:23, 2. Dez. 2017 (CET)
Nach meiner Erfahrung funktioniert merge auf wikidata besser am Zielobjekt. Am Quellobjekt ausgelöst, muss der Merge am Zielobjekt bestätigt werden (a merge is pending). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:13, 3. Dez. 2017 (CET)
Ich hatte beide Richtungen ausprobiert. Mittlerweile ahne ich, dass es deshalb nicht klappte, weil in d:Q1837664 der deutsche Artikel die deutsche Liste schon als Aussage „entsprechende Liste“ verlinkt war. NNW 10:45, 4. Dez. 2017 (CET)
Von Wikidata Perspektive sind Listen Artikel genauso wie Begriffsklärungsseiten etwas qualitativ anderes als normale Artikel. Der deutsche Artikel ist klar ein Listen Artikel während der englische kein solcher ist. Ich habe Redirects erstellt, damit Interwiki links zwischen Deutsch und Englisch da sind. ChristianKl (Diskussion) 00:51, 4. Dez. 2017 (CET)
Dass man mit dieser Sichtweise Diskussionen en masse anstößt, weil ihr das nicht sauber getrennt bekommen werdet, habe ich auf WD versucht zu erläutern. Letztlich ist es natürlich ein WD-Ding und euer Problem und die Wikipedia wird sich überlegen, was das soll und wie sie damit umgehen wird. NNW 10:42, 4. Dez. 2017 (CET)
Es ist in den meisten Fällen schlicht falsch, Liste und Artikel miteinander zu verbinden, weil es bewußt beides gibt, z.B. Präsident der Vereinigten Staaten vs. Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten. Das dürfte für die meisten Amtsträger gelten, wird leider aber nicht immer so gemacht. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:37, 4. Dez. 2017 (CET)
Es wird eher daran scheitern, dass es keine Definition gibt, wann etwas Liste und wann es ein Artikel ist. Bei drei Sätzen Einleitung, bei fünf, bei sieben? Dass das für die meisten Amtsträger gilt, halte ich angesichts von Landräten, Bürgermeistern usw. für eine gewagte These. Da kommen die paar Staatsoberhäupter und Päpste nicht gegen an. NNW 15:45, 4. Dez. 2017 (CET)
Ich persönlich halte die Lösung Weiterleitungen zu erstellen für die beste. Hoffentlich ist der RfC bald auch durch, so dass der Prozess einfacher wird. In diesem Fall kann man das Problem natürlich auch lösen, in dem man sagt "Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Südvietnam" is kein Listen Artikel. Wenn das die Position der deutschen Wikipedia ist, würde es Sinn machen ihn in "Botschafter der Vereinigten Staaten in Südvietnam" umzubennenen. ChristianKl (Diskussion) 00:03, 5. Dez. 2017 (CET)

Kommentarlos zurücksetzen

Ein Benutzer verschob ohne Begründung die folgenden Artikel: Schronisko na Hali Szrenickiej, Schronisko Strzecha Akademicka und Schronisko Dom Śląski. Nun machte ich zum ersten Mal von der Funktion "Kommentarlos zurücksetzen" Gebrauch. Doch wirkte sich das weder auf den jeweiligen Artikelnamen noch auf die dazugehörige Weiterleitung aus. Erwarte ich da zu viel? MagentaGreen (Diskussion) 09:24, 2. Dez. 2017 (CET)

Das setzt regelmäßig nur Textänderungen zurück, keine Verschiebungen. --Magnus (Diskussion) 09:26, 2. Dez. 2017 (CET)
Das ist ja richtig Sch… und ein Einfallstor! Trotzdem Danke für die Antwort. MagentaGreen (Diskussion) 09:30, 2. Dez. 2017 (CET)
Wie nicht anders zu erwarten war, kann ich das Verschieben nicht ohne Weiteres rückgängig machen, weil unter dem alten Namen bereits die Weiterleitung existiert. Was kann man da möglichst problemlos machen?
MagentaGreen (Diskussion) 09:41, 2. Dez. 2017 (CET)

Einmal angelegt bleibt wohl nur eine Löschung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:42, 2. Dez. 2017 (CET)

Auf der Weiterleitungsseite folgendes Hinzufügen: {{SLA|1=Freimachen für Rückverschiebung ~~~~}}. Sobald die Seite gelöscht ist, einfach mittels Spezial:Verschieben die Verschiebung wieder rückgängig machen, in dem Du den Alten Namen als Ziel eingibst. Die Dadurch entstehende Weiterleitung kannst du dann auch Löschen lassen... Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 10:31, 2. Dez. 2017 (CET)
Danke! Ich hab's etwas umständlicher formuliert. Wirklich ärgerlich ist, welchen Aufwand man dafür im Verhältnis zum ersten Verschieben treiben muss. MagentaGreen (Diskussion) 10:37, 2. Dez. 2017 (CET)
Das Zurückverschieben sollte eigentlich ganz einfach gehen, denn Weiterleitungen, die auf den Artikel verweisen, der dorthin verschoben werden soll, und nur eine Version haben, kann jeder überschreiben. NNW 11:33, 2. Dez. 2017 (CET)
Ich würde die ganze Chose als Bug melden. Ich verstehe auch nicht wieso an jeder Version ein Zurücksetzen-Button steht wenn eh nur der letzte Benutzer zurückgesetzt wird?!? -- User: Perhelion 15:03, 3. Dez. 2017 (CET)
Warum glaubst Du, man koenne nur die letzte Aenderung zuruecksetzen ? -- Juergen 95.223.151.37 16:54, 3. Dez. 2017 (CET)
Deswegen: int:undo-failure: „Die Änderung konnte nicht rückgängig gemacht werden, da der betroffene Abschnitt zwischenzeitlich verändert wurde.“ Anscheinend müsste es jedoch klappen wenn nur ein anderer Abschnitt geändert wurde. -- User: Perhelion 22:22, 3. Dez. 2017 (CET)
Ziemlich merkwürdig, der Bug (in mehreren Formen) ist seit 2005 offen. (~_~) @NordNordWest, MagentaGreen, Victor Schmidt, Schnabeltassentier, Tsungam: -- User: Perhelion 14:15, 5. Dez. 2017 (CET)
Dazu kann ich gar nichts sagen. NNW 15:14, 5. Dez. 2017 (CET)
Seit wann kann ich Bugs lösen? Ich bin wohl eher selber ein ebensolcher ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:03, 5. Dez. 2017 (CET)

Spam von Abgeordnetenwatch

Ist es erwünscht, dass bei allen Politikern Links zu abgeordnetenwatch eingefügt werden [2] [3] [4] [5]? Ich habe mir einige der Links durchgesehen, und die meisten Seiten dort enthalten keine Informationen, die nicht schon im Artikel stehen oder unter dem Weblink zum Bundestag einsehbar sind. Bei einigen wenigen der Personen gibt es Fragen an die Politiker, beantwortet wurde so gut wie keine davon. Ich sehe keinen Mehrwert in diesen leeren Seiten. Augenscheinlich sollen durch die Links die Politiker überhaupt erst zum Einstellen ihrer Profile dort animiert werden. Das ist nicht Sinn und Zweck der Wikipedia.

--Corusnabs (Diskussion) 22:28, 3. Dez. 2017 (CET)

Die sind ja auch gerade neu im Bundestag und werden deshalb erst seit 2 Monaten von Abgeordnetenwatch beobachtet. Da wird sich im laufe der Legislaturperiode, falls wir irgend wann doch noch eine Regierung bekommen wohl was dran ändern. -- Mauerquadrant (Diskussion) 05:00, 4. Dez. 2017 (CET)
Ich kann bei der Seite keinen Mehrwert erkennen, auch wenn die Politiker schon länger dabei sind. Erst recht ist das flächemdeckende Spammem nicht hilfreich. --M@rcela 09:05, 4. Dez. 2017 (CET)
Übrigens sollte man die Links wenn dann über die Vorlage {{Abgeordnetenwatch}} setzen. Ob das sachlich sinnvoll ist, solange zu dem einzelnen Abgeordneten keine weiterführenden Informationen vorhanden sind, steht auf einem anderen Blatt. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:08, 4. Dez. 2017 (CET)
Warum wird diese Vereinsseite wie ein Partnerprojekt behandelt? Vom Feinsten ist das nicht. --M@rcela 11:24, 4. Dez. 2017 (CET)
Wieso Partnerprojekt? Das ist ein ganz normaler Datenbanklink. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:31, 4. Dez. 2017 (CET)
Die Einschätzung des OP dürfte zutreffen: Die Abgeordneten sollen dazu bewegt werden, Abgeordnetenwatch zu nutzen. Wenn sie es tatsächlich tun und man dort einen Eindruck von ihrer politischen Arbeit erhält, wäre es sinnvoll, den Link dorthin zu setzen. Anderenfalls eher nicht, arg. WP:WEB, vom Feinsten.--Aschmidt (Diskussion) 17:12, 4. Dez. 2017 (CET)
Ob die Abgeordneten jetzt wirklich durch einen Wikipedia-Link dazu angeregt werden sollen, sich auf die seit 2004 bestehende Datenbank abgeordnetenwatch.de einzutragen, halte ich eher für Spekulation. Ich bin gerade etwas erstaunt, weil ich vor einer Weile stichprobenartig ein paar Profile aufgerufen hatte, und dort jeweils detailierte Angaben zu Nebentätigkeiten aufgelistet waren (Archivlink-Beispiel). Diese Info schien mir damals durchaus einen Mehrwert darzustellen, der aber aktuell weggefallen zu sein scheint. Von daher abwartend. Ich würde aber weiterhin dafür plädieren, Verlinkungen wenn dann nur über die Vorlage einzutragen, weil das den Pflegeaufwand erleichtert und man nötigenfalls auch alle Links auf einmal ausblenden könnte. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:42, 5. Dez. 2017 (CET)

Es geht weiter, alles leere Seite, teilweise wurden die Inhalte der jeweiligen Homepage übernommen, ansonsten existiert dort nichts an Informationen. Die Links zu den Abgeordnetenseiten gibts aber sowieso schon im jeweiligen Artikel. Diese Linksetzungen sind reiner Linkspam: [6] [7] [8] --Corusnabs (Diskussion) 22:38, 6. Dez. 2017 (CET)

Rechtschreibfragen

Haben wir in WP eine Stelle, an der man in Zweifelsfaellen nach der korrekten Rechtschreibung fragen und sich berechtigte Hoffnung auf sachkundige Antwort (also mehr als nur Meinungsaeusserungen) machen kann ? -- Juergen 95.223.151.37 16:51, 3. Dez. 2017 (CET)

Duden hilft oft weiter. --Herzi Pinki (Diskussion) 17:07, 3. Dez. 2017 (CET)
In einfachen Fällen hilft auch das Wiktionary. --FriedhelmW (Diskussion) 17:10, 3. Dez. 2017 (CET)
Naja, bei einfachen Faellen wuerde ich nicht fragen. Und im Duden kann man nur Worte nachschlagen, aber keine ganzen Saetze. Habe gerade gesehen, dass man inzwichen auch ganze Saetze eingeben kann. Aber in meinem Fall ohne Ergebnis. -- Juergen 95.223.151.37 17:16, 3. Dez. 2017 (CET)

Ich kann es ja einfach mal hier versuchen:

Allen Folgen ist ... zu eigen. (Steht hier.)

Kann etwas zu eigen sein oder kann man sich etwas nur zu eigen machen ? -- Juergen 95.223.151.37

Das ist keine Frage der Rechtschreibung. Die Formulierung ist nicht mehr sehr üblich, aber kommt immer wieder mal vor. Sicher kein "Fehler".--Mautpreller (Diskussion) 17:30, 3. Dez. 2017 (CET)
PS: Lass die Finger davon. Man sollte nie etwas "korrigieren", wenn man sich nicht sicher ist.--Mautpreller (Diskussion) 17:35, 3. Dez. 2017 (CET)
Ja, deshalb wollte ich ja vorher fragen :-) -- Juergen 95.223.151.37 17:49, 3. Dez. 2017 (CET)
M.E. ist das nicht korrekt so: Das "zu" gehört da nicht hin.
"Eigen" ist hier ja als Adjektiv gebraucht im Sinne von "charakteristisch" oder "typisch". Einfach mal "eigen" durch eines dieser gleichbedeutenden Adjektive ersetzen, und Du wirst sofort merken, dass das mit dem "zu" nicht geht. --91.34.35.233 00:25, 8. Dez. 2017 (CET)

Aktueller Zwischenstand Spendenkampagne

Wo kann man denn den aktuellen Zwischenstand sehen, wieviel bisher zusammengekommen ist? Andim (Diskussion) 18:17, 3. Dez. 2017 (CET)

Das geht z.B., indem man sich abmeldet und etwa die Hauptseite aufruft. Wie aktuell die Zahlen dann sind, kann ich nicht sagen. --Prüm 18:28, 3. Dez. 2017 (CET)
Demnach sind wir bei 3,8 Mio. €, es fehlen noch 4,1 Mio. €. XenonX3 – () 18:56, 3. Dez. 2017 (CET)

Vor einigen Jahren gab es noch tägliche Übersichten. Das ist nun wohl die moderne Transparenz. Andim (Diskussion) 19:41, 3. Dez. 2017 (CET)

@Tino Bartsch (WMDE), Till Mletzko (WMDE): Service-Ping.--Cirdan ± 09:10, 4. Dez. 2017 (CET)

danke Benutzer:Cirdan für das Ping. @Andim:, was für eine Art Übersicht meinst du? Wir haben seit Jahren das Spendenbarometer, welches dir genau mitteilt, wieviel Geld aktuell eingenommen wurde. Da ich das schon seit einigen Jahren mache, kann ich dir versichern, dass neben dieser transparenten Darstellung keine anderen Übersichten erstellt wurden. Es gibt jedoch etliche von anderen Menschen in der Wikipedia erstellte Grafiken. Vielleicht bist du über eine von diesen gestolpert? Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 09:23, 4. Dez. 2017 (CET)
Ich erinnere mich an eine Tabelle über den Spendenfluss insgesamt an die WMF, nach Ländern aufgeschlüsselt, die laufend aktualisiert wurde, finde aber das Bookmark gerade nicht mehr.--Aschmidt (Diskussion) 17:09, 4. Dez. 2017 (CET)
Ja, Benutzer:Aschmidt, ich erinnere mich auch diese Live-Statistik. Im Jahr 2010/2011 wurde die noch geführt, mein Bookmark führt jedoch ins Leere. Das wäre eine Frage an die WMF. Wir von WMDE haben im Banner das Spendenbarometer, welches kontinuierlich aktualisiert wird. Aktueller geht nicht. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 08:46, 8. Dez. 2017 (CET)
Wo sehe ich denn das Spendenbarometer? Das war eine Wikimedia-Seite mit einem Balkendiagramm mit den Tagesspenden im Vergleich zu den Vorjahresspenden. Andim (Diskussion) 18:00, 4. Dez. 2017 (CET)
@Tino Bartsch (WMDE), Till Mletzko (WMDE): Das Spendenbarometer habe ich leider immer noch nicht gefunden. Andim (Diskussion) 17:54, 7. Dez. 2017 (CET)
Du bekommst nichts angezeigt, wenn du ausloggt die de.wp aufrufst? Wie bekommst du das hin? Wäre dankbar für einen Tipp. --79.253.43.54 18:00, 7. Dez. 2017 (CET)
Andim, mit "Spendenbarometer" meinen wir den gelben Balken, der ganz unten im Spendenbanner die aktuelle Spendesumme anzeigt. Tino Bartsch (WMDE) (Diskussion) 20:57, 7. Dez. 2017 (CET)