Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Holleman Wiberg (erl.)

ist die korrekte Schreibweise (vgl. Verlagsangaben von de Gruyter); "Hollemann" und "Wieberg" kommen jedoch häufig vor - bitte korrigieren, wer das irgendwo vorfindet.--Dr.cueppers - Disk. 17:44, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da kann Google ein Freund sein:
("Hollemann" AND "Wieberg") OR ("Holleman" AND "Wieberg") OR ("Hollemann" AND "Wiberg") site:de.wikipedia.org
Gruß, --Rhodo Busch 09:44, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danach habe ich am 1.4. erfolgreich gesucht und alle dort Gefundenen (ca. 20) geändert. Jetzt werden die - leider - immer noch angezeigt, obwohl sie korrigiert sind. Also nicht mehr dsanach suchen!!!!!--Dr.cueppers - Disk. 13:14, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Dr.cueppers - Disk. 13:14, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Kann da mal bitte kurz jemand drüber schauen, ob das rein chemisch plausibel ist? Danke im Voraus, --Flominator 17:45, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klingt alles recht logisch (siehe die Web-Links im Lemma sowie der Artikel Spirulina). Gruß --Cvf-ps 18:05, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Supi. Danke --Flominator 18:41, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: Leyo 22:27, 3. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten] Erledigte Diskussion

Vareniclin (erl.)

Grüezi miteinander, könnte mir jemand diese furchtbare Strukturformel bei Vareniclin durch eine SVG ersetzen. Besten Dank und herzliche Grüsse: René----Crazy-Chemist 09:46, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besser so? In der en-WP gibt's auch eine schönere Struktur. --Leyo 10:42, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das geht ja schnell, vielen Dank!! Herzlich René:----Crazy-Chemist 11:59, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 05:05, 4. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten] Erledigte Diskussion

Hier findet sich ein Abschnitt zur Herstellung der Droge Crystal Meth im Hauslabor. Ich kenne die Wiki-Richtlinien im Fachgebiet nicht, aber ich denke nicht, dass solcher Inhalt hier angebracht oder erwünscht ist. Schaut mal drüber. --Bitbert -?- 12:30, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wird nicht beschrieben, wie die Substanz privat herzustellen ist, sondern wie sie in entsprechenden Kreisen zumeist hergestellt wird. Die Relevanz wirst du wohl kaum abstreiten können, alles andere kannst du auf NPOV nachlesen. --Thot 18:23, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Abschnitt kontrolliert. Die Syntheseanleitung ist ganz allgemein gehalten (A wird mit B zu C umgesetzt), es gibt keine Angaben zu Mengen, Temperatur und LM. Damit ist die Anleitung quasi "unbrauchbar" - es müßte schon jemand viel Zeit (und Geld) aufwenden, bis er mit dieser Anleitung zum gewünschten Produkt in hinreichender Ausbeute und Reinheit kommt. Da exakte Syntheseanleitungen jedoch zuhauf im Internet zu finden sind, sehe ich hier bei diesem Artikel kein Problem. Andere Meinungen? —YourEyesOnly schreibstdu 05:04, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin derselben Meinung wie meine „Vorredner“ und denke, dass wir das Thema ad acta legen können. --Leyo 18:25, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:25, 4. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Gerade drüber gestolpert. Kann den mal jemand fachkundiges in existierende Kategorien einsortieren? Dankeschön --Knopfkind 17:42, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist kategorisiert. --NEUROtiker 19:21, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ähem, die obige Retinsäure ist schon in einem weit besseren Artikel vorhanden Tretinoin (auch Vitamin A Säure). Müsste zusammengeführt werden! Gruß --Cvf-ps 21:13, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Redundanz-Bausteine bei beiden eingefügt. Da aber Tretinoin der sehr viel bessere Artikel ist, könnte man von Retinsäure darauf redirecten. --Cvf-ps 21:26, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf der Redundanz-Disk-Seite scheint sich herauszukristallisieren, dass Tretinoin nur eine Vitamin-A-Säure oder Retinsäure ist -> der Artikel muss auf Stoffgruppe:Retinsäuren umgestellt werden. Werd' ich dann wohl machen...Gruß --Cvf-ps 07:58, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel (zusammen mit TrueBlue) überarbeitet ->

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: Cvf-psDisk 09:41, 4. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten] Erledigte Diskussion

Neuzugänge (erl.)

Dem Catscan nach gibt es einen große Menge neuer "Artikel", alle angelegt von einem Benutzer:

eingeschobene Zeile: Vorstehende Links geändert auf den neuen Standort: Benutzer:Thot/.....(dr.cüppers, 14:24, 4. Apr. 2007)

Ich habe mit diesen Artikeln (mal wieder) so meine Probleme. Zu Chemdat ist eine Registrierung notwendig, dies als Quelle für kritische Daten (LD50, Sicherheitshinweise u.ä.) anzugeben, ist daher imho fraglich. Bleiben das Lemma, der Hinweis "ist eine chemische Verbindung", die Summenformel und die CAS-Nummer übrig. Reicht dies für einen "Artikel"? Ich bitte ausdrücklich darum, diese Frage (Reicht dies für einen Artikel?) kritisch zu betrachten, da die Redaktion mittlerweile eine gewisse Reputation in der Wikipedia hat, die ich persönlich sehr ungern in Frage gestellt sehen möchte.

Eure Meinungen, liebe Kollegen? --YourEyesOnly schreibstdu 06:48, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Physikalische Daten etc. von Verbindungen lassen sich aus jedem Sicherheitsdatenblatt gewinnen, die idR auch frei zugänglich sind (Bsp. Alfa Aesar usw.) .Was mich eher stört: die "Artikel" bestehen mehr oder weniger allein aus der (oft lückenhaft) gefüllten Infobox, und da monieren viele Benutzer oft zu Recht, eine Tabelle ist kein Artikel. Zudem müssen die Punkte bei den Werten größtenteils durch Komma ersetzt werden. --Solid State Input/Output; +/– 09:21, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Das ist einfach zuwenig. Zu faul zum Recherchieren und Schreiben. --Ayacop 09:45, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ebenfall Zustimmung; habe dem Ersteller hier eine Nachricht dazu hinterlassen. Gruß Cvf-psDisk10:10, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens reichts nicht, und wie Solid State lege ich Wert auf Kommata als Dezimaltrennzeichen. --NEUROtiker 12:44, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich eigentlich nicht, füge mich aber natürlich der bundesdeutschen Übermacht. ;-) --Leyo 12:55, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei schweizbezogenen Chemikalienartikeln bin ich natürlich bereit, auch Punkte zu akzeptieren. ;-) Nichts für ungut. --NEUROtiker 13:12, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und es passt zum vorhergehenden Absatz, dass die Sicherheitshinweise (noch) nicht stimmen - ich gehe das gerade artikelweise durch.--Dr.cueppers - Disk. 14:03, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
eingeschobene Zeile: Sicherheitshinweise in Ordnung gebracht--Dr.cueppers - Disk. 15:17, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel aus dem Namensraum entfernt und auf Unterseiten des Benutzers verschoben. Ich werde ihm noch einen entsprechenden Hinweis geben. —YourEyesOnly schreibstdu 14:12, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Witzigerweise sind die dadurch jetzt in der Tabelle alle umgetauft: z. B. in "Thot/Quecksilber(II)-bromid"--Dr.cueppers - Disk. 14:51, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag @cueppers: Das hat mit der Formatvorlage zu tun, die sich den Namen der Verbindung automatisch aus dem Lemma "zieht". Man kann dies übrigens auch umgehen, indem man die Formatvorlage explizit um "Name = blabla" ergänzt. LG, —YourEyesOnly schreibstdu 17:22, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir völlig klar: {{Pagename}} nimmt eben "alles ab (hinter) dem Doppelpunkt". Sollte man nicht in "explizit" ändern, würde nur - für alle Normalfälle - mehr Arbeit verursachen.--Dr.cueppers - Disk. 17:35, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 14:12, 4. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten] Erledigte Diskussion

TRIS und Trometamol (erl.)

Macht es Sinn, da zwei Artikel zu haben? Unter welchem Lemma sollten die Artikel allenfalls zusammengeführt werden? --Leyo 10:55, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusammenführen wäre auf jeden Fall sinnvoll. Ich kenn das Zeug nur als TRIS, aber wir sollten auch die Mediziner konsultieren. --NEUROtiker 11:56, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zusammenführen. Die in der Redaktion Medizin vorgeschlagene Nutzung der Arzneistoffbox anstelle der ChemBox halte ich für nicht angebracht. --Svеn Jähnісhеn 23:41, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zusammengeführt, ich hoffe das stimmt so. --Leyo 22:00, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema hier erledigt. Nur der S-Satz sollte noch belegt oder korrigiert werden. --Leyo 14:09, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 14:09, 5. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Phosphor (erl.)

gehört diese Howto-Mixtur wirklich in den Artikel? -- Complex 16:23, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bereits in der Artikeldiskussion darauf geantwortet. --Solid State Input/Output; +/– 16:26, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell gilt: WP:WWNI - Punkt 9 / Wikipedia ist kein Kochbuch. Dies gilt sinngemäß auch für chemische "Rezepte", unabhängig davon, ob es sich um eine Anleitung zur Herstellung von Sprengstoff oder etwas völlig Ungefährlichem handelt. Eine Beschreibung in der Form "A plus B reagiert zu C" (ohne Mengenangaben, Tempatur, LM o.ä.) sind natürlich in Ordnung. Genauere Anleitungen bitte ggf. nach Wikibooks transferieren. —YourEyesOnly schreibstdu 17:20, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte weiter unten "Analytische Rezepturen" diskutieren. Den RH-Hinweis aus Phosphor nach Diskussions-Ende entfernen! —YourEyesOnly schreibstdu 04:54, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 04:54, 5. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten] Erledigte Diskussion

Acamprosat (erl.)

Liebe Strukturformeldesigner, ich habe bei Acamprosat die Strukturformel von Acamprosate aus der en WP verwendet. Diese entspricht jedoch dem Ca-Salz „Calcium 3-acetylaminopropane-1-sulfonate“. Könnte mir jemand eine Strukturformel der Base erstellen? Besteht eigentlich die Möglichkeit, in der Infobox den Namen zur Strukturformel hinzufügen. D.h. die Strukturformel zu belassen und mit Calcium 3-acetylaminopropan-1-sulfonat anzuschreiben?. Vielen Dank und herzliche Grüsse: René----Crazy-Chemist 16:25, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo René, in der Infobox geht die "Benamsung" des Bildes imho nicht, nur außerhalb. Übrigens: hast Du Dir schonmal überlegt, an unserem Redaktionstreff in Berlin teilzunehmen?? LG, Jürgen. —YourEyesOnly schreibstdu 17:26, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Jürgen, das ist sehr nett, meine Gesundheit lässt momentan grössere Reisen nicht zu (ich wohne in Zürich) Herzlich: René----Crazy-Chemist 18:44, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinst du Bild:Acamprosat.svg mit Base? Denn eigentlich ist das ja eine Säure. --NEUROtiker 23:38, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist es eine Säure, und die Formel stimmt. Vielen Dank und herzliche Grüsse: René----Crazy-Chemist 13:06, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bisher gemäss Anleitung immer die Lizenz {{PD-ineligible}} gewählt (z.B. hier). Verwendest du diese bewusst nicht? Ich habe übrigens gerade deine riesige Strukturformelnsammlung auf den Commons gesehen. Respekt! --Leyo 00:39, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke :-). Ich benutze zum Hochladen das Tool Commonist (äußerst praktisch). Bei dem kann man verschiedenen Lizenzen auswählen, aber PD-ineligible ist nicht dabei deswegen nehme ich PD-self. Bis jetzt hat sich niemand beschwert, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es Probleme gibt oder hast du schlechte Erfahrungen gemacht? --NEUROtiker 01:25, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alles klar. Nein, Probleme hatte ich noch nie, aber PD-ineligible wäre einfach korrekter. Vielleicht ist ja der Autor von Commonist dazu zu bewegen, diese Lizenz zur Auswahl hinzuzufügen. --Leyo 11:53, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Crazy-Chemist 13:10, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Wikipedia Gefahrstoffinformationen

verschoben von hier --CyRoXX (? ±) 21:14, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im folgenden LINK wird ein Beispiel für die falsche bzw. unzureichende Stoffinformation und Sicherheitshinweise im Internetportal von WIKIPEDIA aufgezeigt, die nicht konform mit den gesetzlichen Vorgaben (Legaleinstufung gemäß EU-RL 67/548/EWG-Anhang I) sind und somit bei den Konformitätsprüfungen von Produkten zur Abwertung führen.

Da sich neben den Konsumenten möglicherweise auch Unternehmen auf diese Angaben und Sicherheitshinweise verlassen, haben ggf. diese Informationen weitreichende Folgen.

Eine korrekte Stoffkennzeichnung muss immer die Grundlage einer Testbewertung sein, so wie dies zwischen der ARGE kdR und dem ÖKO-TEST-Verlag für die Überprüfung von Testreihen gemäß der "Geregelten Volldeklaration" vereinbart wurde.

Der Kennzeichnungsmängel in WIKIPEDIA sollten dringend beseitigt werden, damit Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen nicht benachteiligt werden. Darüber hinaus wäre auch die Benennung der Rohstoffquellen ein wichtiger Hinweis der eine Unterscheidung zwischen fossilen, mineralischen und nachwachsenden Stoffen zulässt, die nach Möglichkeit mit dem Primärenergiebedarf und den CO2-Auswirkungen ergänzt werden sollten.

Auch in chemisch/synthetischen Bereichen werden nicht immer alle Stoffe korrekt bezeichnet, doch dort kann meist eine andere Interessenslage vorausgesetzt werden, die bei Konsumenten nicht die hohen Erwartungen wecken, wie bei Produkten aus natürlichen Rohstoffen.

Karlsruhe, den 30.März 2007 Manfred Krines

mehr dazu >>> http://www.positivlisten.info/

Ich habe die Sicherheitshinweise beim Terpentin nach EU-RL korrigiert. Bei über 3000 Chemikalien-Artikeln kann auch Wikipedia nicht immer korrekt sein. Wenn falsche Daten gesehen werden, werden sie natürlich korrigiert. @Manfred Krines: jeder kann falsche Daten (bitte mit Quellenangabe) in der Wikipedia korrigieren. Viele Grüße --Orci Disk 21:55, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist mit Sicherheit kein Einzelfall, im Gegenteil: bei der Mehrzahl der Chemikalien, die ich auf neue Infobox umgestellt habe und dabei Quellen für die Daten gesucht habe, hat der ein oder andre Wert nicht gestimmt, teilweise waren die Daten ganz daneben. Einzelnachweise bei den Daten der Chemobox halte ich für unerlässlich, da dies der einzige Weg ist, die Zuverlässigkeit von Werten zu beurteilen. --NEUROtiker 22:48, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
<hust>Werberummel</hust>. Wenn die (chemische?) Industrie schon so weit ist, daß sie sich bei Konformitätsprüfungen auf die Angaben in WP beziehen muß, scheinen ernste Sparmaßnahmen geplant. Selbstverständlich sind wir (die Redakteure) gerne bereit, alle Artikel bis Ende April zu prüfen und an die neuen gesetzlichen Vorschriften anzupassen. Bei welcher Stelle können wir unsere Honorarabrechnungen anmelden? Und nun wieder im Ernst: Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie und übernimmt prinzipiell keine Haftung für die in den Artikeln gemachten Angaben. Man siehe dazu auch Vorlage:Rechtshinweis bzw. Vorlage:Gesundheitshinweis, vielleicht sollten wir in "unsere" Chemikalienartikel eine Vorlage:Sicherheitshinweis einbauen?? —YourEyesOnly schreibstdu 05:53, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein entsprechender kurzer/verlinkter Hinweis liesse sich sicher auch in den Abschnitt „Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.“ unten in der Box einbauen. --Leyo 13:55, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

<röchel> Was ist ARGE kdR von Herrn Krines? Ich verstehe es nicht. Der Zusammenhang von Treibhausemissionen Kennzeichnungsmängel (siehe: www.positivlist.com) ist übrigens abstrus. Die Kennzeichnung von Terpentin war übrigens "nur" veraltet und entsprach der Kennzeichnung nach Gefahrstoffverordung Stand 1993, 8.Auflage, (Carl Heymanns Verlag). Da sich die Einstufungen verändern, halte ich es für sinnvoll, nicht nur auf EU-RL 67/548/EWG-Anhang I zu verweisen, sondern als Quelle für R- und S-Sätze auf European chemical Substance Information System] zu verweisen. Die EU-Datenbank lässt den Link auf CAS-Nummer zu. Aktualität lässt sich so auf Knopfdruck prüfen. Bei Selbsteinstufungen (die Gefahrstoffverordnung fordert die Selbsteinstufung) müssen natürlich Herstellerangaben verwendet werden. -- Roland.chem 14:00, 4. Apr. 2007 (CEST) P.S. Ich wäre Dankbar, wenn meine Kommentare nicht überschrieben werden. -- Roland.chem 14:12, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist offenbar durch einen "Bearbeitungskonflikt" passiert - ungewollt (siehe Uhrzeit)--Dr.cueppers - Disk. 14:22, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gestern Herrn Krines folgende e-mail geschrieben:

Betreff: Wikipedia / Sicherheitsdaten

Sehr geehrter Herr Krines,

mit Ihrem Text haben Sie sicherlich Recht. Nur verkennen Sie das Wesen von "Wikipedia" völlig und das Werden eines Artikels darin: Alles ist ausschiießlich freiwillige, ehrenamtliche Arbeit vieler Leute, die ihre Freizeit opfern und solche Artikel verfassen - niemand ist verpflichtet, das durchzusehen, zu kontrollieren oder abzusegnen. Mit Ihrer Kritik treffen Sie auch niemanden - dafür ist niemand "zuständig". Denn jeder (!) darf daran nach besten Kräften mitarbeiten; Verbesserungen entstehen nur dadurch, dass jemand einen Fehler findet und ihn verbessert.

Der Aufwand, den Sie für Ihre Fehlerverkündung betrieben haben, war sicherlich mehrfach größer, als wenn Sie den von Ihnen gefundenen Fehler gleich selber beseitigt hätten!

Bitte verfahren Sie künftig nach diesem Rezept!

Dies schreibt Ihnen ein Benutzer der Wikipedia, der dort in einem knappen Jahr über 4000 Verbesserungen eingebracht hat. Aber es wird noch Jahre dauern, bis die Wikipedia "fertig" ist!

Mit freundlichen Grüßen

Dr. P. Cüppers


und heute hierauf folgende Antwort erhalten:

Sehr geehrter Herr Dr. Cüppers,

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Mag sein, dass ich das Wesen von Wikipedia nicht ausreichend erfasst habe.

Es ist aber gerade die besondere Stuktur und die Präsentation der Stoffdaten die einen qualifizierten und sturturierten Eindruck vermitteln, bei dem ich voraussetzen würde, dass dort nicht Jedermann/frau herumfuhrwerken kann und darf. Lieber keine Informationen als ungeprüfte, gutgemeinte, beliebige oder falsche Informationen wäre wünschenswert.

Die Stoffdatensammlung aus rechtlicher Sicht zu prüfen und zu korrigieren ist eine Aufgabe, die als Hobby kaum zu leisten ist. Zu den vielen unzureichenden Sicherheitsdatenblätter (> 70%) nun auch noch unzureichende Wikipedia-Stoffdaten, das ist ungeheuerlich und sollte wie auch immer geändert werden.

Mehr dazu unter: www.positivlisten.info

Mit freundlichen Grüßen Manfred Krines ARGE kdR e.V.

--Dr.cueppers - Disk. 14:03, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Mir drängt sich hier stark die Vermutung auf, daß der gute Mann seine Internet-Seite (und deren Inhalt) besser vermarktet wissen will. Eine Änderung bzgl. der Stoffdaten-Präsentation kann er gerne beantragen, die richtige Stelle hierfür dürfte die Foundation sein. Mein Vorschlag: EOD und weitermachen. —YourEyesOnly schreibstdu 14:24, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag in Vertretung angenommen.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --NEUROtiker 00:46, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Hallo, ich denke, dass da gleich am Anfang massive Fehler unterlaufen sind. Was mir aufgefallen ist, steht hier. Vielen Dank schonmal im Voraus an die Bearbeiter --LilH 01:46, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Einleitung etwas umstrukturiert und erweitert. --NEUROtiker 15:43, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --NEUROtiker 00:48, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Analytische Rezepturen

Benutzer:Orci hat mich aufgrund einer aktuellen Meinungsverschiedenheit bei den Artikeln Phosphor und Nitrite eingeladen, mich hier in der Redaktion mit meinem Anliegen bemerkbar zu machen. Ich habe dort begonnen, die analytischen Nachweismethoden durch eine verknappte, aber quantifizierte, Wiedergabe der DIN- bzw. EN-Methoden zu präzisieren. Ich habe also die genauen Namen und Grammmengen der Nachweisreagenzien und die photometrischen Wellenlängen hingeschrieben. Dazu motivierte mich meine lange erfolglose Google-Suche nach entsprechenden frei zugänglichen Angaben im Internet. Ich selbst betreibe seit 30 Jahren das Wasserlabor beim Bayerischen Fisch-Gesundheitsdienst und habe die "Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser- ...untersuchung" als ständig aktualisierte Loseblattsammlung abonniert. Aber der Chemielehrer meiner Tochter kann sich das nicht leisten. Wenn der nach den Rezepturen für Nitrit- Phosphat- Ammonium- und Sauerstoffbestimmungen im Wasser des Schulteichs sucht, um den Schülern das im Praktikum vorzuführen, ist er ohne seinen zufälligen Kontakt zu mir aufgeschmissen.

Warum also, so dachte ich, können nicht die wichtigsten analytischen Verfahren in einer auch sonst oft sehr ausladend berichtenden Enzyklopädie wie der WP in knapper Form nachvollziehbar dargestellt sein. Ich will nicht berichten, welche Gläser zu benutzen sind oder welche Bestellnummer Sulfanilamid bei Merck hat. Aber ich wollte hinschreiben, dass die DIN davon z.B 5 Gramm in 300 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst vorschreibt. Dass er beim Umgang mit Schwefelsäure aufpassen muss, sollte zu seinem Fach-Grundwissen gehören.

Gerne hätte ich nun also beim Ammonium oder beim Sauerstoff, vielleicht auch bei Eisen, solche Rezepte hingeschrieben. Ich hatte auch vor, zwei interessante Rezepte von Mischindikatoren anzugeben, zumal diese mit einem Autorennamen versehen sind (z.B. Coopers Indikator), die eigentlich nur dann wirklich richtig beschrieben sind, wenn die konkreten Rezepte gegeben werden.

Aber da geht nun ein "Sturm der Empörung" los beim Phosphor; Orci hat sofort revertiert, und sein Argument war, im Gegensatz zu schlimmeren (Gefahr für 13-jährige), dass es in WP "nicht üblich" sei. Nun, Üblichkeiten lassen sich ändern, wenn nicht wirklich was dagegen spricht. Orci verwies auf WP:WWNI (keine Gebrauchsanweisungen), und danach sehe ich, dass zumindest praktische Hinweise wie z.B. die Gefahrwarnung beim Verdünnen der Schwefelsäre für ein Reagens irgendwie grenzwertig sind. Aber die blanke Rezeptur und Durchführungsanordnung nach DIN könnte man nach meiner Meinung gutwillig als "nackte Information" über den Inhalt der betreffenden DIN interpretieren, und zur Relevanz dieser Information habe ich oben schon genung gesagt.

Ich wäre dankbar für eine wohlwollende Diskussion meines Anliegens. --Kursch 21:07, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und erneut wieder in der Artikeldiskussion geantwortet (bevor ich das hier gesehen habe). --Solid State Input/Output; +/– 21:14, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein harmloser Fall und wird deshalb verteidigt. Aber es ist ein Präzedenzfall:
Wenn überall in WP solche Informationen stehen (würden), kann das keiner mehr kontrollieren und niemand merkt, wenn irgendwo etwas Falsches steht, was dann von einem 13-Jährigen ausprobiert wird; wenn dem etwas passiert, ist es niemand gewesen! Deshalb: Keine Anleitungen oder Rezepturen für Experimente! Falls die jetzige Regelung in WP dafür nicht ausreicht, sollte RC dort eine Formulierung vorschlagen, die das sicherstellt. (nicht signierter Beitrag von Dr.cueppers (Diskussion | Beiträge) )
Die anderen Mitarbeiter der Redaktion haben eigentlich schon alles gesagt. In meinen Augen gehört in einen Wikipedia-Artikel schon die qualitative Beschreibung des Vorgangs bei der Bestimmung ("was passiert da"), beispielsweise durch Reaktionsgleichungen oder Erwähnung von Farbänderungen. Man kann bei Beschreibung eines Nachweises auch in Artikel schreiben, dass es zwei Lösungen sind, evtl. auch die zu messende Wellenlänge. Was aber nach meiner Meinung klar nicht in einen Wikipedia-Chemie-Artikel gehört sind genaue quantitative Angaben und die genaue Versuchsdurchführung (Beispielsweise Angaben wie "20 ml Salzsäure" oder "wird auf 50 °C erhitzt"). Dies sollte in den Richtlinien für Chemie-Artikel auch so festgelegt werden und ohne Ausnahme gelten. Einen Vorschlag an Kursch: Es gibt das Schwesterprojekt Wikibooks. Dort könntest du eine Sammlung von Rezepten für quantitative Ionen-Nachweise anlegen. Dort ist so etwas sicher willkommen. In der Enzyklopädie, die Wikipedia sein will, sind solche genauen Angaben nicht möglich da sie durch WP:WWNI, Punkt 9 klar ausgeschlossen sind. Viele Grüße --Orci Disk 23:37, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie schon bei Phosphor: Eine gesonderte Regelung für derartige Anleitungen ist eigentlich nicht notwendig, da WP:WWNI - Punkt 9 Wikipedia ist kein Kochbuch greift. Dies gilt sinngemäß auch für chemische "Rezepte", unabhängig davon, ob es sich um eine Anleitung zur Herstellung von Sprengstoff oder etwas völlig Ungefährlichem (wie im hier diskutierten Fall) handelt. Eine Beschreibung in der Form "A plus B reagiert zu C" (ohne Mengenangaben, Temperatur, LM o.ä.) sind natürlich in Ordnung. Genauere Anleitungen sind dagegen ggf. nach Wikibooks zu transferieren. —YourEyesOnly schreibstdu 05:01, 5. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Ich bitte dringend darum, alle weiteren Diskussionen hier zu führen und nicht auf die einzelnen Artikel zu verteilen – Danke![Beantworten]
Ich kann es immer noch nicht nachvollziehen:
1. will ich keine Handlungsanweisungen geben, die wie Kochrezepte nach WP:WWNI, Punkt 9 sind.
2. sehe ich in jeder ungenauen chemischen Abhandlung eine größere Gefahr für den mehrfach zitierten 13-jährigen, der es so oder so tun wird, wenn es ihn interessiert, für den es aber erst durch zu ungenaue Information und damit wildes Probieren wirklich gefährlich wird.
3. der Vergleich mit Sprengstoffrezepten ist an den Haaren herbei gezogener Unsinn.
Hier wird meines Erachtens mangels besserer Argumente ein absurder Gefährdungs-Popanz aufgebaut. Als ob eine Gefährdung durch quantitative Präzision größer wäre als durch die qualitative Benennung der prinzipiellen Vorgänge.
Meine bevorzugte Zielgruppe sind immer noch die vielen Chemielehrer in Wikipedia und vielleicht auch Schüler, die eine Facharbeit machen sollen.
Interessant wieder einmal, dass sich für das Verbieten gleich eine Reihe von Leuten engagieren, aber für eine konstruktive Behandlung meines Anliegens hat keiner etwas beizutragen. Wie schön, dass wir für alles irgendwo ein WP-Regelchen finden können, das zwar etwas ganz anderes meinte, aber hier zurechtinterpretiert werden kann, um persönlichen Unwillen sekundär "rational" zu untermauern. Schade!
--Kursch 11:10, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein nein, das ist schon konstruktiv, was dir an Gegenargumenten gebracht wird: denn es ist durchdacht und es werden konkrete Vorschläge gemacht, die deinem Anliegen nicht entgegenstehen. Versuche doch also bitte, ein wenig darauf einzugehen. Zu deinen Argumenten noch einmal:
  1. Kochrezepte sind als Präzedenzfall ein Problem. Auslagerung in ein anderes Wikiprojekt erfüllt deinen Zweck genauso gut. Ich habe selbst ein Wikibook mit mathematischen 'Rezepten' geschrieben. Das hätte auch nicht in die WP gepasst.
  2. Niemand behauptet, in der WP sollen ungenaue Angaben gemacht werden. Wie kommst du darauf?
  3. Der Vergleich mit Sprengstoffrezepten ist momentan für dich Unsinn. Deine Rezepte würden aber als Präzedenzfall verwendet. Deine Weigerung, diese Möglichkeit zu akzeptieren, halte ich fast für böswillig.
Warum nun möchtest du kein Wikibook schreiben? Mir hat es nicht wehgetan, und ich bin froh, meine Information frei zugänglich gemacht zu haben. Ich habe natürlich von den relevanten WP-Artikeln darauf verlinkt. Deine Weigerung, Wikibook zu verwenden, lässt mich vermuten, dass es dir trotz deiner Beteuerung gar nicht um das Zurverfügungstellen freier Information geht. Warum also? --Ayacop 11:45, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich mich durch die bisherigen Diskussionen zu diesem Thema gekämpft habe, muss ich Orci, YEO & Co. voll zustimmen: bitte keine wie immer gearteten Chemie-Rezepte in der WP.
Das Prinzip einer Reaktion, eines Nachweises etc. läßt sich in der gebotenen Vollständigkeit auch ohne Mengenangaben und Durchführungshinweise darlegen. Wenn der oben erwähnte – sonst aufgeschmissene – Chemielehrer weitergehende Anleitung benötigt, so würden ihm Quellenangaben zur Originalliteratur sicher weiterhelfen. Einem Chemielehrer darf man durchaus zumuten, dass er in einer öffentlich zugänglichen Unibibliothek so was nachliest. Das Journal of Chemical Education beispielsweise wimmelt von Vorschriften, die für Schulversuche geeignet sind. Professionelle Chemiker der Industrie und der Hochschulen sind für Versuchsvorschriften jeglicher Art sicher nicht auf die WP angewiesen, zumal die Lektüre der Originalliteratur wegen weiterführenden Hinweisen, Analysedaten und Literaturzitaten meist ohnehin unverzichtbar ist. Die WP ist kein "verlängerter Experimental Part" der Originalliteratur.
Wer also bliebe als Adressat für Versuchsvorschriften in der WP übrig, wenn nicht Leute, die so was aus Spaß mal zu Hause ausprobieren wollen?
In meiner langjährigen Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragter und Praktikumsassistent habe ich aber die Erfahrung machen müssen, dass selbst bei exakten Versuchsbeschreibungen so genannter "ungefährlicher" Versuche dennoch immer irgendjemand das eigenartige Geschick besitzt, kleine bis große Katastrophen heraufzubeschwören – die nur deshalb glimpflich verlaufen, weil das Umfeld, z. B. Praktikumslabor, unter fachkundiger Aufsicht steht. Bei einer ins Netz gestellten Anleitung, die dann von Laien möglicherweise im Kellerlabor oder gar in der Küche ohne jegliche Assistenz "nachgekocht" wird, bekomme ich aber aus diesem Gesichtswinkel echte Bauchschmerzen, besonders unter dem Aspekt, dass dann auch noch aus verschiedenen Gründen apparativ improvisiert werden muss. Wer Interesse an der eigenen Durchführung solchen Versuchen hat, sollte sich an seinen Chemielehrer wenden oder ein chemiebezogenes Fach studieren.
Ja ja, ich weiß: ein 13-jähriger könnte natürlich auch in eine Unibibliothek gehen und sich dort detaillierte Anleitungen für beliebig gefährliche Experimente besorgen. Aber wer macht das schon? Es ist ein Unterschied, ob ich jemandem sage, in welchem Laden er Chemikalien kaufen kann, oder ob ich ihm zeige, wo der unverschlossene Chemikalienschrank steht... Ähnlich verhält es sich mit den Versuchsanleitungen, wenn sie gar zu bequem von zuhause aus per Mausklick zugänglich sind.
Zu der ebenfalls angeklungenen "Kontrolle" der Versuchsvorschriften: Wer außer Fachleuten sollte denn in der Lage sein, Versuchsvorschriften in der WP sachlich zu beurteilen? Und: wer von den Fachleuten, die hier mitmachen, wäre denn willens, sich schelten zu lassen, wenn eine Versuchsdurchführung mal "hochgegangen", weil etwas übersehen wurde, besonders vor dem Hintergrund, dass auch nicht-Fachleute jederzeit editieren oder gar vandalieren können? In einer offenen Enzyklopädie ist eine solche Kontrolle kein Garant für weitgehende inhaltliche Zuverlässigkeit, die aber in solchem Kontext erforderlich wäre. --Dschanz → Disk.  11:57, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sag mal, Ayacop, warum kommst Du hier mir Begriffen wie "böswillig" und "weigern" heraus. Willst du mich beleidigen? Ich gehe sehr wohl auf die Argumente ein, ich bin nur anderer Meinung und finde sie eben restriktiv und nicht angemessen. Das ist nun mal meine Sicht, die sicherlich dadurch parteiisch ist, dass ich eben ein Anliegen damit habe. Deine Formulierung, ich "weigere" mich, ein Wikibook zu schreiben, kannst du mit keiner Äusserung von mir untermauern. Ich bin auf diesen ein einziges mal aufgetauchten Vorschlag halt noch nicht eingegangen. Das liegt daran, dass ich mit Wikibooks bisher noch keinerlei Berührung hatte und mir (und nicht nur mir) diese Möglichkeiten bisher schlicht unbekannt sind, ohne jede "Böswilligkeit". Bist du etwa böswillig mir gegenüber, oder hast du nur einfach deine Formulierungen nicht im Griff?

Ungenauigkeiten: ich habe auch nicht behauptet, jemand habe gefordert, ungenaue Angaben zu machen. Umgekehrt. Meine zusätzliche Genauigkeit war nicht erwünscht, weil sie angeblich einem WP-Regelchen widerspräche. Und analytische Rezepte sind etwas grundsätzlich anderes als Sprengstoffrezepte, da sehe ich keinen Präzedenzfall; Präzedenz nur für weitere analytische Rezepte, was ich offen zugegeben vor hatte. Lediglich über die Definition eines Rezeptes im Sinn der WP-Regel besteht eine ganz und gar nicht böswillige Meinungsverschiedenheit. Ich möchte gerne erreichen, dass sich WP für diese Art von Informationen öffnet, weil ich das praktisch fände. Also was soll ein "lässt mich vermuten, dass es dir trotz deiner Beteuerung gar nicht um das Zurverfügungstellen freier Information geht" hier für eine komische Anmache sein?! --Kursch 12:20, 5. Apr. 2007 (CEST) PS.: Dschanz kam mir jetzt dazwischen.[Beantworten]


@Dschanz, da spricht ein Sicherheitsbeauftragter von "Versuchsanleitungen", wo keine sind.

Natürlich kann der Chemielehrer nicht nur in die Unibibliothek gehen; du kannst das gleiche Argument verallgemeinern: Alles, was in Wikipedia steht, kann man mit mehr Aufwand auch wo anders erfahren. Also: für wen überhaupt schreiben wir eine Wikipedia, die eigentlich niemand wirklich "braucht". Gehn wir doch heim und vergessen wir unseren Spleen, hier Information für jedermann anzuhäufen !

Zurück zu den 13-jährigen: Wie ich mehrfach betonte, wird sich kein 13-jähriger von irgendwelchen chemischen Experimenten abhalten lassen. Und je weniger genau er was über seine Versuchsgegenstände erfährt, umso gefährliche wird es. Die Sicherheitslage ist also genau umgekehrt.

Aber es ging hier, ich betone es nochmal, nicht um "Versuche", sondern um täglich allenthalben hunderttausend mal angewandte Wasseranalytik, um Umweltuntersuchungen. Und wo soll der 13-jährige bitte Sulfanilsäue, Ammoniummolybdat und sonstige hochgestochene und teure Reagenzien hernehmen, um das etwas sehr ätzende Reagens zur Phosphatbestimmung anzumischen? Da reicht sein Taschengeld nicht mal für die kleinste Packung von einem davon.

Allerdings hat sowohl der Chemielehrer als auch der 13-jährige eine ganz andere Möglichkeit, ohne ein Rezept im WP an genau dieses Reagens zu kommen: der Junge sagt seinem angelnden Vater, er soll ihm zum Geburtstag beim Verband Deutscher Sportfischer den kleinen Analysenkasten für den Gewässerwart kaufen. Da sind in kleinen Mengen für je 100 Bestimmungen alle die hochgiftigen und schwer ätzenden Reagenzien fertig angemischt drin. Und bei jedem ist das nötige Gefahrzeichen aufgepappt, und dann hat es sich.

Ich gebe es auf. Keines der vorgebrachten Argumente hat mich wirklich überzeugt. Meine Ayacop'sche "Böswilligkeit" bringt mich wieder zu einem resignierenden Kopfschütteln über so viel restriktive Energie. Noch zu Ayacop: in einem Wikibook verankert sind die analytischen Rezepte nicht weniger lebensgefährlich für 13-jährige ! --Kursch 12:47, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bemerkung "...will ich keine Handlungsanweisungen geben, die wie Kochrezepte nach WP:WWNI, Punkt 9 sind..." steht im Widerspruch zum generellen Anliegen, was doch völlig eindeutig ist: Chemielehrern und Schülern detaillierte Anleitungen und Anregungen geben, um Experimente nachzumachen - genau das aber ist es, was WP nicht will!
Wenn die jetzíge Regelung WP:WWNI, Punkt 9 so interpretiert werden kann, wie es mit der obigen Auslegung beabsichtigt ist, so muss WP:WWNI, Punkt 9 so ergänzt und erweitert werden, damit klar(er) zum Ausdruck kommt, was damit "gemeint" ist, sonst wird in dieser Frage eine Dauerdebatte über die korrekte Auslegung eröffnet.
"Die konstuktive Behandlung des Anliegens" ist erfolgt mit dem Hinweis, das in Wikibook zu veröffentlichen. Das führt zum Ziel, weil dort kein Spaßvogel oder Vandale nachträglich unbemerkt z. B. Kaliumchlorid in Kaliumchlorat oder Mengenangaben ändern kann. In WP sind ja auch jederzeit gutgemeinte Änderungen der Rezepturen möglich, die der Erstverfasser unmöglich alle erfolgreich in seine Urfassung zurück revertieren kann. In Wikibook dagegen kann alles ohne die Einschränkungen nach WP:WWNI, Punkt 9, also haargenau und mit exakten Mengenangaben (mit der gewünschten "quantitativen Präzision") und mit allen erforderlichen Gerätschaften im Sinne eines echten "Kochbuches" erklärt werden - und niemand kann es ändern! Das erhöht zweifelsfrei die Sicherheit, die WP aus den genannten Gründen (WP:WWNI, Änderungen und Vandalismus) eben nicht bieten kann. Darüberhinaus gibt es dann in Wikibook im Gegensatz zu WP einen "Verantwortlichen". Die Zielgruppe findet das Gesuchte in Wikibook genau so gut und schnell wie in Wikipedia.
--Dr.cueppers - Disk. 12:51, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Gefahrenlage sehe ich etwas anders. Kinder sollen in der WP-üblichen Beschreibung keine Vesuchsbeschreibung erkennen, die sie nachmachen könnten. Wenn sie dagegen eine Beschreibung der Form "gibt 20 ml Salzsäure dazu" finden, ist es für Kinder relativ einfach (vorrausgesetzt, sie haben natürlich die nötigen Substanzen), dies nachzumachen.

@Kursch: Können wir uns so einigen: Die genaue Angabe einer Versuchsbeschreibung oder genauer Mengen widerspricht mit WP:WWNI, Nr. 9 nicht nur "irgendeiner WP-Regel", sondern einer der zentralen Richtlinien dieses Projektes. Dies ist unabhängig von der Gefährlichkeit des Versuches. Beispielsweise gibt es ja auch keine Kochrezepte in der WP. Mit Wikibooks gibt es ein Schwesterprojekt, das solche "Gebrauchsanweisungen" der Öffentlichkeit zugänglich macht. Du macht ein Wikibook mit diesen analytischen Nachweisen dort. Damit ist allen geholfen: Die Wikipedia verstößt nicht gegen einen ihrer zentralen Grundsätze und Du kannst diese Nachweise mit den richtigen quantitativen Mengen für Chemielehrer und andere Interessierte. Die Gründe für diesen WP-Grundsatz haben schon Dr. cueppers und Dschanz ausgiebig dargelegt. Viele Grüße --Orci Disk 13:18, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt: ich gebs auf - dieses Anliegen, nicht meine Arbeit in WP. Ein Wikibook (das hab ich mir jetzt angeschaut) ist mir ein viel zu großes Projekt, als dass ich allein so was stemmen könnte. Da war meine Absicht viel kleiner: hier und da ein Nachweis etwas genauer und nachvollziehbar beschrieben - das wärs gewesen, wie man als Wikipedianer halt meistens arbeitet. Die Grundfesten der Wikipedia sehe ich nicht erschüttert, das ist wohl etwas hoch aufgehängt. Kurzum, ich bin immer noch anderer Meinung, beuge mich aber der Einhelligkeit der Ablehnung. --Kursch 13:50, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Kursch: Mal böse gefragt: wenn das deine Meinung zur WP im Allgemeinen ist, was du im ersten Absatz deines vorletzten Beitrags sagtest, was machst du dann hier? Du hast möglicherweise den Sinn einer Enzyklopädie missverstanden?!? Die WP will (zumindest im Bezug auf Chemie) erklären, dass es bestimmte Begriffe, Dinge oder Sachverhalte gibt, sie erklären, ihre Zusammenhänge und Prinzipien aufzeigen, aber nicht anleiten, wie man etwas selber macht. Das ist kein Spleen, sondern das, was alle Enzyklopädien tun.
Gerade habe ich mir nochmal deinen Edit im Phosphor-Artikel vom 04.04.07, 15:29 Uhr, angesehen. Wenn das nach deiner Meinung keine Versuchsanleitung sein soll, wie würdest du es denn nennen? *kopfschüttel*
Wenn ein angelnder Vater seinem minderjährigen Sohnemann Gefahrstoffe zum Experimentieren überlässt, ist das seine Verantwortung, oder möglicherweise ein Fall für das Jugendamt.
Im Übrigen ist es nicht die Aufgabe der WP, 13-jährige aktiv vom Experimentieren abzuhalten, aber es gibt, wie du beim sorgfältigen Lesen der zu diesem Thema bereits ergangenen Beiträge ersehen kannst, gute Gründe, warum die WP ihnen dazu nicht auch noch Anleitungen liefern sollte. Wenn sie sich Letztere woanders besorgen, ist das nicht Sache der WP. Die Sicherheitslage ist keineswegs "umgekehrt", wie du behauptest, denn wenn keine Versuchsanleitung da ist, wird wohl kaum einer auf die Idee kommen, einfach mal so (ohne jegliche Angaben zu den benötigten Chemikalien, Geräten oder den durchzuführenden Handgriffen) drauflos zu experimentieren. Erst die Versuchsanleitung schafft den Anreiz ("Ach, das klingt ja einfach, das kann ich auch..."). In diesem Zusammenhang ist es absolut nicht Sache der WP, evtl. im Internet vorhandene, unvollständige oder gefährlich fehlerhafte Anleitungen durch Einstellen korrigierter Fassungen zu "entschärfen". Das ginge völlig an der Aufgabe einer Enzyklopädie vorbei.
Falls du mit deinem Kommentar "[...] da spricht ein Sicherheitsbeauftragter [...]" andeuten möchtest, ich sei ein Schreibtischchemiker fern der Realität, bist du herzlich eingeladen, mich in meinem Forschungslabor oder bei der Tätigkeit im Praktikum zu besuchen, um dich vom Gegenteil zu überzeugen. ;-) Ich bin sehr wohl in der Lage, Versuchsanleitungen zu erkennen; schließlich gehört es zu meinen Aufgaben, selbst welche zu erstellen. --Dschanz → Disk.  13:51, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich mich durch diese (und nur diese) Diskussion gekämpft habe kurz meine Sicht der Dinge:

  • Vergeßt die ganzen Sicherheitsgeschichte, das kann - denke ich - nicht der Inhalt dieser Diskussion sein.
  • Wissensvermittlung hat - zumindest in dem von mir gebräuchlichen enzyklopädischen Sinne - die Erweiterung der Information und des Faktenwissens um das dazugehörige vernünftige Verständniskonstrukt zum Ziel. Dazu gehört auch, zwischen notwendigen Informationen und vertiefenden Informationen zu unterscheiden und sie thematisch abgegrenzt darstellen zu können. Sprich: Aus dem von Dschanz angesprochenen Edit ist der erste Absatz sehr gut (und weiterführend) und damit - entsprechend verlinkt - äußerst hilfreich. Der darüber hinausgehende DIN-Teil ist Spezialwissen für speziell analytisch Interessierte. Sein Umfang ist dem Stellenwert der Informationen im berichteten Kontext nicht angemessen, sprich: Durch diese Anweisung wird der Artikel genau so unnötig aufgebläht, wie es bei einer detaillierten chronologischen Wiedergabe der Handlung eines Buches oder Films der Fall wäre. In diesem Sinne wünsche ich mir ein Abstraktionsvermögen, dass die Notwendigkeit dieser Informationen für alle Zielgruppen betrachtet, nicht für „potentiell Interessierte“. Sonst wäre mein Orchester nämlich auch schon längst hier vertreten.
  • Ich frage mich, ob das DIN Dir nicht einen husten wird, wenn Du vermehrt vollständige Anleitungen in einem nicht angemessenen Kontext zitierst.
  • Ergo: Du kennst Du Norm auswendig und kannst sie im Schlaf und unter Wasser aufsagen? Du kennst die ganzen Tücken von Probenname bis Matrixfehler und weißt, wie dieses Wissen angewendet wird? Du weißt, warum das DIN diese Norm so und nicht anders aufgestellt hat? Wunderbar, schreib einen eigenen Artikel, vergleiche diese Norm mit anderen Analysemethoden und verlinke das ganze aus dem entsprechenden Hauptartikel heraus. Aber bitte nicht in der Ausführlichkeit im Hauptartikel. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:47, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

<ironie>Gut, wir sind mal wieder nicht einig!</ironie> Zur Vermeidung ähnlicher Vorkommnisse werde ich zusehen, die Konventionen bzw. die FAQ entsprechend zu ergänzen, in WP:WWNI explizit auf Chemieartikel einzugehen halte ich dagegen für unnötig. Sofern es keine Widersprüche dazu gibt, würde ich diesen Diskussionspunkt schliessen. —YourEyesOnly schreibstdu 06:37, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du schließt gar nix! Als derjenige, der hier etwas zur Diskussion gestellt hat, schließe ich auch die Diskussion, mit der Feststellung, dass so ziemlich der einzige, der mit angemessener Sachlichkeit reagiert hat, der Taxman war. Arigatou gozaimas ! --Kursch 15:43, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du schließt gar nix! Aber sonst geht's noch? *kopfschüttel* --Solid State Input/Output; +/– 16:02, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Woher nimmst du denn den Anspruch, zu bestimmen, wer schließt. Wer glaubst du, zu sein? ("gehts noch?") Die Diskussion ist erledigt, weil ich mein abschließendes Statement längst gemacht hatte.--Kursch 02:29, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Solid State Input/Output; +/– 16:02, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Strukturformeln (erl.)

Strukturformeln Zuerst wünsche ich allen, welche heute „arbeiten“, ein frohes Osterfest. Und nun meine Frage: Ich habe mir mal die ChemOffice Ultra Trial Version installiert. Ich kann damit die tollsten Sachen machen, aber eine Strukturformel im SVG-Format speichern geht nicht. Ist es überhaupt nicht möglich? Vielleicht kennt einer der vielen Spezialisten das Programm. Noch ein anderes Problem: Ich gebe bei ChemIDplus Advanced die CAS-Nr. ein, dann "search" und "transfere structure". Es öffnet sich ein neues Fenster mit Marvin Sketch. Dort kann ich die Formel als SVG-Datei speichern. Das Resultat ist dann entweder so oder so. Also unbrauchbar. Hat da jemand des Rätsels Lösung? Vielen Dank und herzliche Grüsse: René----Crazy-Chemist 12:47, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo René, eine mögliche Vorgehensweise ist, die Strukturformeln als EPS zu speichern, das kann dann von einigen Vektorgrafikprogrammen (z.B. Adobe Illustrator, Xara, leider beide nicht kostenlos) geöffnet und in SVG umgewandelt werden. Ich weiß nicht, ob es mittlerweile auch kostenlose Varianten gibt, die EPS unterstützen. Ein anderer denkbarer Weg wäre auch über WMF-Dateien, die mit Inkscape importiert werden könen (allerdings scheint es da Probleme mit Schrift zu geben). Gruß, --NEUROtiker 13:05, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe hier mal probiert. Zuerst mit ChemDraw, speichern als wmf-Datei und dann mit SVG Factory konvertiert. Ist das brauchbar? Herzlich: René----Crazy-Chemist 14:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieht nicht schlecht aus. Funktioniert das auch mit Text, sprich Heteroatomen etc.? --NEUROtiker 21:58, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hihi, das war doch Ironie, oder? Alldieweil ich ein N vermisse: Datei:Phenylacetonitril.svg ist Phenylpropin, kein Benzylcyanid. Bitte korrigieren! --Minutemen ± 22:20, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ups, ich hätte mir auch angucken sollen, welche Substanz das darstellen soll :-). Das beantwortet dann wohl auch die Frage nach Text in den Strukturformeln... --NEUROtiker 22:53, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du könntest auch BKchem verwenden. Für solch einfache Strukturen wärst du IMHO mindestens gleich schnell wie mittels Export/Import und du würdest dabei auch keine Heteroatome verlieren. --Leyo 23:32, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe Phenylacetonitril revert. Ich überlasse das lieber den Spezialisten. War nur mal ein Versuch. Herzlich: René----Crazy-Chemist 11:14, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Crazy-Chemist 11:15, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion
Hallo Crazy-Chemist, noch nicht ganz erledigt! Wenn du so ein schönes Programm hast und es kann kein SVG, nicht verzweifeln. In unserer Anleitung (s. Link 'Strukturformeln' oben) steht klar, dass auch PNGs in hoher Auflösung akzeptiert werden. Ich befürchte allerdings, dass das damit auch nicht geht, oder? --Ayacop 20:21, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz entmutigt noch mal einen Versuch, wenigstens mit Stickstoff. Die Auflösung ist jedoch nicht so gross. Herzlich: René----Crazy-Chemist 21:01, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Auflösung deiner Struktur reicht doch aus. Nur wäre es wünschenswert, diese auf die Commons hochzuladen (siehe dazu weiter oben), wie du dies ja bei Bupropion.svg gemacht hast. --Leyo 21:23, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Cetirizin einarbeiten und Weiterleitung? -- Olaf Studt 13:57, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau das. --Minutemen ± 14:14, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich auch so gesehen und erledigt. —YourEyesOnly schreibstdu 15:41, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 15:41, 10. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Frohe Ostern (erl.)

Den Redakteuren, Mitarbeitern, Mitlesern und zufälligen Besuchern der Redaktion:
"Ein frohes Osterfest und viel Erfolg bei der Eiersuche!" —YourEyesOnly schreibstdu 09:49, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 17:48, 11. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Freon (erl.)

Ich habe in einem Buch den Substanznahmen „Freon 14“ gefunden. Kann man aus ihm wie bei den Freonen mit R Nummer die Chemische Formel berechnen? Vielen Dank im voraus --Uwe W. 18:27, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist das entweder nur eine "lässige" Schreibweise für "Freon R 14" oder
das R ist absichtlich weggelassen, weil es nicht als Kühlmittel (R) benutzt wird (?).
90 hinzuzählen = 104. Die erste Zahl steht für die Zahl der C-Atome, die zweite Zahl für die Zahl der H-Atome, die dritte Zahl für die Zahl der F-Atome - ergäbe hier die existierende Substanz CF4. Passt das?--Dr.cueppers - Disk. 18:52, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Artikel Tetrafluormethan stimmt das! Gruß --Cvf-ps 18:55, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ganz allgemein zur Kenntnis: Begriffe wie "Freon Rxyz" werden auf diese Chemikalien nur dann angewendet, wenn/sobald sie zur Verwendung in Kaltemaschinen bestimmt sind.--Dr.cueppers - Disk. 20:20, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Information: Das Freon 14 wurde nicht als Kältemittel verwendet, deshalb warscheinlich ohne R.--Uwe W. 11:48, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Uwe W. 11:48, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Wasserdampf (erl.)

Frage: Wie groß ist die Dichte von Wasserdampf bei ca. 1000-1200 °C ? Hat jemand eine Zahl aus irgendeinem Buch? (Soll nur für eine Korrektur in WP dienen, deshalb bitte mit Quellenangabe).--Dr.cueppers - Disk. 14:11, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier steht jede Menge Theorie, reale Daten aber nur bis 600 Grad. Gruß --Cvf-ps 14:23, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, das sind ja schon mal konkrete Zahlen, wenn auch nur bis 500 °C (mit 0,28 kg/m³ knapp 4000 x soviel Platzbedarf wie für flüssiges Wasser). Auch bei einer vulkanisch aufgeheizten Explosion werden wohl die ca. 1000-1200 °C der Lava nicht vollständig an das Wasser übertragen - das geht sicherlich schon vorher während des Erhitzungsprozesses "hoch". Und während bzw. infolge der Explosionsausdehnung geht die Temperatur sofort zurück. Eine Angabe, dass bei einer solchen Explosion der Wasserdampf den 20.000-fachen Raum wie von flüssigem Wasser einnimmt, halte ich aus den vorgenannten Überlegungen für zu hoch; darum gings.--Dr.cueppers - Disk. 16:54, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann ist das ja erledigt...

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 11:11, 12. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Bei den Löschkandidaten 11. April steht eine ominöse Ultrasäure. Wer weiß was? --Cvf-ps 11:08, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So viele Widersprüche sind schon enorm Fakeverdächtig. Ich war mal so frei. Schlagt mich, wenn ich der Idiot gewesen sein sollte. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:13, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, die Sache war klar genug. --Leyo 00:15, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 00:15, 13. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Weblinks (erl.)

Hallo, wollte mich erkundigen ob es möglich ist, von meiner Homepage www.chemieversuche.com ein paar Links in die passenden Artikel unter Weblinks einzusetzen! Denn ich glaube, dass die Anleitungen zu interessanten Synthesen/Versuchen durchwegs die entsprechenden Artikel bereichern könnten. Würde mich über paar Antworten freuen! Gruß Chemieversuche (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:Chemieversuche (DiskussionBeiträge) 16:21 , 13.4.2007)

es geht anscheinend um die Seite www.chemieversuche.com. --Orci Disk 18:22, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist wieder das gleiche Thema wie vor einigen Tagen: Keine chemischen Versuchsanleitungen in WP!--Dr.cueppers - Disk. 20:04, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das trifft auf Wikipediainhalte zu, aber imho nicht für extern verlinkte Quellen. Aber trotzdem: dein/euer Engagement in allen Ehren, ist die Seite vielleicht interessant, jedoch nicht seriös, was sich inhaltlich bestätigt findet. Eine klare Antwort liefert außerdem schon Wikipedia:Weblinks. Ich zitiere: "Links auf private Webseiten sind nur dann ausnahmsweise zulässig, wenn sie von einschlägig arbeitenden Wissenschaftlern oder einschlägig bekannten Personen des öffentlichen Lebens betrieben werden." Rien ne va plus. --Minutemen ± 23:34, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Benutzer Chemieversuche mal freundlich willkommen geheissen und ihn in hier aller Kürze auf das Problem sowie auf die Disk mit kursch hingewiesen. Gruß --Cvf-psDisk+/- 23:41, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 00:59, 14. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion
Hierher verschoben von Portal Diskussion:Chemie. --Rhodo Busch 17:02, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neben "Wozu ist der gut?" ( :-{ ) auch "nicht OmA-tauglich, QS brachte es nicht" als Löschbegründung. Cup of Coffee 16:58, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Einleitungssatz besteht inzwischen, auch das "wozu" ist geklärt, noch OmA-tauglicher wird es bei diesem Lemma nicht gehen. Danke an ChristophDemmer. Wäre dafür, den LA zu entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 19:20, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist mit der Einleitung zumindest erhaltenswert. Habe in der Löschdisk mal für behalten votiert. Gruß --Cvf-psDisk+/- 20:37, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Umformuliert, Redundanzen raus, Erklärung vervollständigt (mit Link auf Neutronenanlagerung), es fehlt eigentlich nur noch ein praktisches Beispiel
(hab' ich vergessen, ist zu lange her - das war 1958 bei Seelmann-Eggebert)--Dr.cueppers - Disk. 15:10, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eingeschoben:
Jetzt habe ich die Reaktion gefunden, an der der Effekt erkannt wurde (das Iod im Äthyljodid - damalige Schreibweise - wird zum Iodion), die werde ich jetzt noch als Beispiel anfügen.--Dr.cueppers - Disk. 19:56, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt schön einfach und verständlich formuliert (Dank Dr.cueppers)
-> daher

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 15:37, 16. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion
habe auch den LA entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 15:44, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Blumen--Dr.cueppers - Disk. 19:56, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei den Löschkandidaten vom 15.04. findet sich Polymerer Stickstoff. Sollte mE in den Artikel Stickstoff eingebaut werden...Gruß --Cvf-psDisk+/- 15:12, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Daten aus dem Artikel in Stickstoff (Neues Unterkapitel: Polymerer Stickstoff) eingebaut. Jetzt könnte Lemma Polymerer Stickstoff mE gelöscht werden. Gruß --Cvf-psDisk+/- 16:15, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der IMHO beste Vorschlag ist ein Redirect auf Stickstoff. Viele Grüße --Orci Disk 16:46, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect eingerichtet -> daher

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:37, 16. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Durastahl (erl.)

Hallo Werkstoffkundige unter den Chemikern, ich hatte gestern im Portal:Science Fiction den roten Neueintrag Durastahl bei den fehlenden Artikeln und habe darauf hin den Ersteller angesprochen, siehe Benutzer_Diskussion:Conrad_Franz#Durastahl. Das Ergebnis, ein schlichter Redirect auf Stahl, ohne dass im Artikel selbst auf den Begriff eingegangen wird oder ein Unterpunkt besteht erscheint mir etwas unbefriedigend. Zumindest beim Autowerkstoff von Nissan könnte es ja sein, dass jemand soviel weiß, dass sich daraus ein brauchbarer Abschnitt giessen lässt. Der fiktive Raumschiff-Werkstoff mit fiktiven Rohstoffen von fiktiven Planeten ist, ähm räusper, imho deutlich unterhalb der momentanen Relevanzschwelle der Wikipedia. --Vux 01:48, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Vux, stell Deine Anfrage besser beim Portal:Werkstoffe auf der dortigen Diskussionsseite. Ich denke dort ist es besser aufgehoben. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 11:54, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
uups, wusste gar nicht, dass es dafür ein eigenes portal gibt, bin allerdings auch nich gar nicht auf die idee gekommen danach zu suchen. trotzdem danke für den hinweis --Vux 23:33, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 08:31, 17. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion


Redaktionsseite und QS (erl.)

Kann mal jemand mit HTML-Ahnung (die ich NICHT habe!) mal nachschauen, warum auf der Redaktionsseite keine QS-Artikel angezeigt werden, obwohl da z.Zt. zwei drin sind??? --Cvf-psDisk+/- 21:41, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es fehlten </noinclude>...<include>, jetzt wird es angezeigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:45, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
DANKE und Gruß --Cvf-psDisk+/- 21:47, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:46, 17. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Auf der Disk-Seite wurde eine Abstimmung initiiert, ob das Lemma künftig "Kohlenstoffdioxid" oder "Kohlendioxid" heißen soll. Viele Grüße --Orci Disk 22:07, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abstimmung für Meinungsbild beendet, Ergebnis
  • Kohlenstoffdioxid : 33 gültige Stimmen
  • Kohlendioxid : 19 gültige Stimmen
  • Weiteres Ergebnis: Diskussion Regelung bei den Lemmata von chemischen Substanzen grundsätzlich hier (siehe unten)

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 10:15, 18. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Braucht es Bananenbindung als Lemma oder doch lieber in chemische Bindung einarbeiten? Erklärung und Beispiel scheinen mir außerdem überarbeitungsbedürftig. YourEyesOnly schreibstdu 08:17, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist halt eine recht spezielle Art der kovalenten Bindung; wenn man's in Chemische Bindung einbauen will, muss dort auf jeden Fall auch etwas von Hybridisierung rein, da der Leser die Sache ansonsten wohl nicht versteht! Gruß --Cvf-ps 09:27, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt im Artikel die Einleitung präzisiert...Was jetzt?--Cvf-ps 09:55, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Mein ursprüngliches Problem wirst Du nicht lösen können: ich dachte bei Bananenbindung immer an Ethen und fragte mich, warum nun ausgerechnet Cyclopropan das einfachste Beispiel dafür sein sollte .oO. Den RH habe ich natürlich enfernt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:50, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 06:50, 18. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Ähem...habe nochmals kurz nachgeforscht: Du lagst mit dem Ethen gar nicht so falsch -> Änderungen in den Artikel eingebaut..Gruß--Cvf-psDisk+/- 09:32, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Boah, Chemie Klasse 10 müsste das gewesen sein. Danke!! —YourEyesOnly schreibstdu 17:24, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bullvalen (erl.)

Hi, Bullvalen ist in der heutigen QS gelandet, mit dem Hinweis, es euch zu melden. Ich mache das hiermit, vielleicht kann ein Fachkundiger mal drüber schauen. Danke, --Wirthi ÆÐÞ 18:01, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe ein wenig am Artikel gebastelt, bin aber nicht so recht glücklich damit, da ich keine Quellen für Bullvalen finde. Artikel und Quelle aus der [EN:WIKI] sind auch nicht hilfreich. Gruß --Cvf-psDisk+/- 22:20, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neue Grafik, Quelle gefunden sieht schon fast gut aus..Gruß --Cvf-psDisk+/- 18:13, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die neue Struktur hast du zwar schön gezeichnet, die Grafikqualität des PNG ist aber indiskutabel. Du solltest beim Exportieren schauen, dass die Auflösung etwas höher ist und das Bild nicht nachträglich vergrössern. Ich hoffe, du erträgst meine Direktheit! --Leyo 18:51, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss, dass ich ein genialer Strukturbastler bin :). Habe auch schon mit BKChem probiert, die Ergebnisse sind aber grauenhaft...
Werd es nochmal mit einem anderen Programm testen müssen...ich LIEBE es, wenn Leute direkt sind. Kommt vielzu selten vor! Gruß --Cvf-psDisk+/- 19:42, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S. Ich habe auch schon versucht, mit ISIS-Draw erzeugte *.mol-Files mit BKChem zu importieren, da fehlt aber immer mindestens die Hälfte. Weißt Du einen Rat? --Cvf-psDisk+/- 19:44, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für die Bullvalen-Grafik habe ich jetzt eine Lösung gefunden (innerhalb ISIS-Draw vergrößert). Wie sieht das Ergebnis aus? --Cvf-psDisk+/- 19:57, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Viel besser! Genau diese „Lösung“ habe ich nämlich gemeint. Bezüglich BKchem ist Rhodo der Experte. Ich weiss nur, dass es zum Import von MOL-Files einen Bugreport gibt. Vielleicht wäre also ein anderes Programm besser geeignet. Inkscape kann leider diese Dateien nicht importieren. --Leyo 20:02, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem sich Minutemen erbarmt hat...

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 08:42, 18. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Molmasse (erl.)

Ist es notwendig, bei der Molmasse in der Formatvorlage Chemikalien die Einheit, also g/mol, anzugeben? Es gibt auch Übersichtswerke in denen sie nicht angegeben wird, hier in der WP habe ich auf die Schnelle keinen Artikel „ohne“ gefunden. --Blech 20:15, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist es nicht notwendig, aber es ist sicherlich wünschenswert. In Druckwerken wird es wahrscheinlich nur weg gelassen, um wertvollen Platz zu sparen. Diesen Restriktionen unterliegen wir hier glücklicherweise nicht. --Henward 21:28, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Henward zu. Die Einheit gehört einfach dazu. Es ist hier darum gegangen, ob die richtige Einheit der Molmasse g/mol oder g ist. --Leyo 01:10, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich tatsächlich falsch gelesen. Ich habe auch mal in mein altes AC-Lehrbuch geschaut, da heisst es die SI-Einheit der molaren Masse sei kg mol-1, die übliche Einheit g mol-1. Alles bleibt wie es ist. --Blech 21:50, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 01:10, 19. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Jod

Die Eigenschaftentabelle im Artikel Iod enthält einen Fehler. Dieser verhindert das man gleich zu den Jodisotopen in der Liste der Isotope geleitet wird, wenn man in der Eigenschaftentabelle auf die Überschrift Isotope klickt. --Uwe W. 18:54, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht die Eigenschaftstabelle ist fehlerhaft, in der Isotopliste war Iod mit "J" geschrieben, ist jetzt korrigiert --Solid State Input/Output; +/– 19:18, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke --Uwe W. 20:11, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Uwe W. 20:11, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Seht euch bitte das mal an - ist das ein Witz ??, kuriose Bezeichnung. http://de.wikipedia.org/wiki/Bananatrode . Reichlich verwaist. Der Autor ist natürlich sonst seriös, leider ausgestiegen. 193.174.133.20 21:15, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest hat es die Publikation wirklich gegeben: [1]. Leider ist der vollständige Text nicht frei verfügbar. --NEUROtiker 22:26, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Paper findet sich hier. Mehr Hintergrundinfos: doi:10.1002/ciuz.19920260406 PDF (6.5 MB!). --Hoffmeier 00:49, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:48, 22. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Nicht, wie üblich, ein paar Sätze, sondern ein Redirect auf Eisen-Platin-Gruppe. Das muss doch nicht unbedingt sein, wo doch die anderen beiden Gruppen, die in dieser enthalten sind, auch eigenständige Artikel haben. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 16:24, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Problem erledigt, das Lemma lautet nun Cobaltgruppe. Viele Grüße --Orci Disk 16:48, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Thx; PSE habe ich auch schon eingebaut --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 16:51, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci Disk 15:47, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

PSE für Gruppenartikel

{{Vorlage:Periodensystem blass/Alkalimetalle}}
      Alkalimetalle      
Andere Namen

Was haltet ihr von diesem PSE für den Artikel Alkalimetalle? Es kann auch ganz einfach für andere, ähnliche Artikel modifiziert werden. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 23:08, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es schön und auf jeden Fall besser, als die bisherige Tabelle, da man hier auch die anderen Gruppen sehen kann. Viele Grüße --Orci Disk 14:03, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann werde ich mal nach einem Weg suchen, es auch einzubauen. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 19:10, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist es so artikeltauglich? --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 19:27, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

)Ich habe das zweite mal versuchsweise in Alkalimetalle eingebaut, sieht IMHO gut aus. Viele Grüße --Orci Disk 19:51, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir gefällts auch, aber ich würde den "alten" Kasten mit der Übersicht der Gruppe weiterhin im Artikel lassen, vorzugsweise direkt unter dem neuen. --NEUROtiker 19:59, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
alter Kasten ist wieder da. Viele Grüße --Orci Disk 20:17, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage vor, versuchsweise das PSE an der linken Seite und den Kasten Rechts anzubringen anstatt beide untereinander--Uwe W. 21:04, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ansonsten dürfte ein entsprechendes PSE auch für die anderen Gruppen sindvoll sein.--Uwe W. 21:11, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das PSE auf die linke Seite zu stellen, find ich persönlich nicht so schön, da sollte IMHO immer der Text beginnen. Auch die Infoboxen sind ja immer rechts. Selbstverständlich sollte das PSE dann auch in die anderen Perioden-Artikel eingebaut werden, das war ja offenbar erstmal ein Probelauf, wie es allgemein aussieht. Viele Grüße --Orci Disk 21:15, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Orci, es sollte nur testweise sein, weil es in meinen Augen nicht optimal aussieht zwei unterschiedlich breite Kästen direkt untereinander zu haben. Dadurch kann man sich entscheiden welche Version besser aussieht.--Uwe W. 21:24, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
einverstanden, dazu solltest Du aber den Ersteller Die kleine Petze kontaktieren, da die Ausrichtung in der Vorlage festgelegt wird. Viele Grüße --Orci Disk 21:29, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich werde dann langsam anfangen, einen Teil aus der Werkstatt zu schaffen. Währenddessen kann es zu kurzzeitigen Problemen kommen. Und was genau soll ich ändern? --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 23:14, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
PSE ist jetzt unter Vorlage:Periodensystem blass (Übersicht auf der Disku). Ich muss wohl noch in Alkalimetalle die Vorlage austauschen, und dann kann ich auch schon die ersten SLAs stellen. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 00:00, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das ganze links sein soll, dann könnt ihr die Vorlage ändern (aber bitte hier); ich kenn mich mit der Ausrichtung noch nicht so gut aus --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 14:42, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bau dann mal die PSEs ein. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 16:48, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Problem bei Halogenen:

Aufgrund der ohnehin schon blassen Farbgebung fällt die Hervorhebung nicht wirklich auf; außerdem scheinen diese Elemente bei 1/3 Sättigung (blasse Version) zu verschwinden. Was könnte ich dagegen tun? --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 00:00, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teste doch mal die Farbe: "#ffff99" wie sie z.B. in Artilel Chlor am 23:43, 9. Mär. 2004 [2] verwendet wurde. Vielleicht geht es mit ihr besser, obwohl sie sehr ähnlich aussieht.--Uwe W. 11:23, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo wir schon bei Farben sind: Ich fänds besser wenn die alte und die neue Box dieselbe Hintergrundfarbe hätten. --NEUROtiker 11:43, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beide haben jetzt dieselbe Hintergrundfarbe; alte Box jetzt auch weiss --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 13:51, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
habe in einer PSE-Version von 2005 eine passende Farbe entdeckt und für die blasse Version auf 1/3 Sättigung gesetzt. Es sollte jetzt besser aussehen--Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 14:15, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch nicht links! Ich habe das ganze wieder nach rechts gestellt, nachdem ich bemerkt habe, wie fürchterlich das ganze links aussieht. Da kann man ja den Text gar nicht mehr lesen; untereinander sieht es gleich viel besser aus --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 18:01, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

1.Hauptgruppe oder Alkalimetalle?

Ich hatte die Idee, mit Pfeilen zur jeweils nächsten oder vorigen Gruppe zu wechseln. Ich frage mich nun aber, ob ich als erste HG die ganze erste HG (inkl. Wasserstoff) oder nur die Alkalimetalle nehmen soll. Ich habs mal mit den Alkalimetallen probiert. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 14:33, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

... aber dann doch auf 1.HG umgestellt (zum durchschalten) --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 17:23, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lanthanoide und Actinoide

Können die Artikel über die Lanthanoide und Actinoide auch ein PSE bekommen?--Uwe W. 20:56, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Uwe W. 11:51, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Angeregt von dem oben genannten Problem das es zwei Artikel für eine Gruppe gibt, möchte ich zur Diskussion stellen die beiden Artikel unter dem Namen Alkaligruppe zu vereinigen. Als Vorteil sehe ich an das dann besser klar wird, das Wasserstoff sich von den übrigen Gruppenmitgliedern als Nichtmetall stark unterscheidet. Da es schon Gruppenartikel mit dem Anhang -gruppe gibt sehe ich dort auch kein Problem. Beispiel: Kohlenstoffgruppe.--Uwe W. 19:26, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Namen Alkaligruppe finde ich persönlich nicht gut. Ich hätte einen anderen Vorschlag: Die Alkalimetalle als übliche Gruppenbezeichnung lassen und den Wasserstoff als einzeln und keiner Gruppe zugehörig belassen. Einen Artikel 1. Hauptgruppe gibt es dann nicht mehr. Er wird beispielsweise im HoWi auch einzeln und nicht innerhal einer Gruppe behandelt. Viele Grüße --Orci Disk 19:39, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In meinen Chemiebüchern ist es genauso.

Vielleicht währe es aber dennoch sinnvoll im Artikel Alkalimetalle anzugeben dass diese nicht die ganze 1. Gruppe umfassen, sondern dass das erste Element der Gruppe das Nichtmetall Wasserstoff ist. Und das Wasserstoff sich stark von den Metallen unterscheidet es aber auch einige Gemeinsamkeiten mit ihnen hat. Z.B. Einwertigkeit, beim Lithium in der Gasphase auch zweiatomige Moleküle (wenn auch nur ganz wenige) und bei hohen Drücken auch Metallischen Wasserstoff.

Es gibt also zwei Möglichkeiten

Ich würde Deinen ersten Vorschlag befürworten: den Artikel Alkalimetalle belassen und dabei dazuschreiben, dass Wasserstoff häufig dazugerechnet wird, da er einige ähnliche Eigenschaften besitzt und das ganze dann häufig 1. HG genannt wird. Ansonsten ist Wasserstoff keiner Gruppe zugehörig und sollte getrennt behandelt werden. Der derzeitige Artikel 1. Hauptgruppe ist dann überflüssig und kann dann gelöscht werden. Viele Grüße --Orci Disk 20:52, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann mache ich es so. Es währe nett wenn du anschließend korrekturlesen könntest.--Uwe W. 21:00, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mache ich. Viele Grüße --Orci Disk 21:09, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ergänzt. Informierst du Die kleine Petze, damitt er seine Vorlage anpassen kann?--Uwe W. 21:19, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke!--Uwe W. 21:57, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend seid ihr schon selbst draufgekommen, wie die Vorlage funktioniert. Ich fand sie schon verändert vor, nur das PSE habe ich noch umgestellt (jetzt nur Alkalimetalle hervorgehoben). --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 23:10, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Uwe W. 11:47, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Allgemeines zur Vorlage

Der Quellcode befindet sich auf Vorlage:Infobox Hauptgruppe (mir ist noch kein besserer Titel eingefallen). Eine Übersicht aller PSEs, die schon erstellt wurden, gibt es auf Diskussion. Sollte noch kein Passendes dabei sein, einfach den Quellcode von Vorlage:Periodensystem blass kopieren, in die neue Vorlage (Vorlage:Periodensystem blass/XXXX) einfügen und vor das Kürzel für die Serie der hervorzuhebenden Elemente ein H für Hervorgehoben setzen (ohne Leerzeichen zwischen H und Kürzel). So kann man beliebige Elemente hervorheben.

Zur Vorlage selbst:

{{Vorlage:Infobox Hauptgruppe | Gruppe mit Pfeilen =   <big>'''[[>>Vorige Gruppe<<|←]]'''</big>  '''>>Name, der zwischen den Pfeilen aufscheinen soll<<'''  <big>'''[[>>nächste Gruppe<<|→]]'''</big>   | Gruppe = >>Was hinter dem Schrägstrich bei der PSE-Vorlage steht<< }}

Die geschützten Leerzeichen dienen dazu, den Text zwischen den Pfeilen etwa mittig auszurichten. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 23:10, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

PSE bei Nebengruppen

Ich habe in die Actinoide, Lanthanoide und in die Titangruppe PSE eingebaut. --Uwe W. 11:07, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann werde ich mal selber weitermachen und alle Nebengruppen mit PSEs ausstatten. Wenn ich durch bin, stelle ich noch das Pfeilsystem so um, dass man sich der Reihe nach durchschalten kann --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 15:10, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Jetzt könnte man sich auch mittels Pfeilsystem durchschalten, wenn die Cobaltgruppe kein Redirect wäre... --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 16:40, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade gesehen, dass Orci den Artikel schon angelegt hat; habe ihm gleich ein PSE verpasst --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 16:45, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Uwe W. 11:47, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Jadarite (erl.)

Offenbar ist ein neues Mineral entdeckt worden, dessen chemische Formel interessanterweiße dem des fiktiven "Kryptonit" entspricht. Jadarite soll das ganze genannt werden. Siehe hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Jadarite und hier: http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/6584229.stm Ist das evtl. ein Kandidat für einen Artikel? FreddyE 10:02, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja BBC schreibt ja, dass die Infos dazu noch nicht publiziert sind. Und solange wir noch keine wissenschaftlichen Quellen haben würd ichs erst mal lassen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:10, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Mineral ist von der IMA seit 2006 unter der Nummer 2006-36 anerkannt (siehe hier), allerdings ist der Name "Jadarite" bwz. deutsch "Jadarit" offiziell wohl noch nicht anerkannt, in der aktuellen Liste wird er nicht geführt. Da bisher nur eine Nummer existiert und ich keine zitierfähigen Publikationen gefunden habe (da verlasse ich mich bestimmt nicht auf die BBC), sollte man mit einem Artikel auf jeden Fall noch warten. --Solid State Input/Output; +/– 10:37, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Inzwischen auch einen Artikel in deutsch von Spiegel Online.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Uwe W. 11:45, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Fenoterol (erl.)

Hallo, könnte mal jemand sehen, wo die Strukturformel von Fenoterol ist. Herzlichen Dank und liebe Grüsse: René----Crazy-Chemist 19:59, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus irgendeinem Grund wird sie erst angezeigt, wenn die Bildgröße über 300px liegt. Den Grund hierfür kenne ich leider nicht. Viele Grüße --Orci Disk 20:06, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir ist heute mehfach der schöne Fall pasiert, dass nach dem Hochladen einer neuen Struktur immer noch die alte angezeigt wurde. Erst nach dem Ändern der Größe (250px -> 275px) wurde das neue Bild gezeigt. Jetzt der Clou: beim Zurückgehen auf 250px erscheint wiederum die alte Grafik! (DEMO Mangostin (Farbstoff) aufrufen, Größe der Grafik von 255 -> 250, dann Vorschau). Muß wohl irgendein Bug bei Wikipedia sein...Gruß --Cvf-psDisk+/- 20:38, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Fenoterol-Problem könnte damit zusammenhängen, dass die Grafik eine SVG ist. Gibt's da nicht einen Rendering-Bug? --Cvf-psDisk+/- 20:42, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe die Struktur als PNG neu erstellt und eingebunden. Crazy-Chemist hat freundlicherweise die MediBox eingebaut. Mit der PNG geht auch die MediBox-übliche Größe von 244px! Gruß --Cvf-psDisk+/- 20:54, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die SVG Strukturformel habe ich gegen eine Neue ersetzt. Jetzt klappt auch das Rendering.
@Breite von Bildern in der MediBox: 244px sind schon zu viel (Die Box wird, wenn auch nur gerigfügig, breiter). Daher sollte die max. Bildbreite auf höchstens 240px beschränkt bleiben. Gruß, --Hoffmeier 12:12, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:58, 25. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion
Hat mal jemand versucht, dass Bild (und natürlich die Seite) zu „purgen“? Mit Bild ist dann die Bildbeschreibungsseite gemeint. Es wird dann ein Neurendern des Bildes erzwungen. Die Auswirkungen können dann auch uU zeitversetzt zu sehen sein... Bei einem Commonsbild natürlich die Commonssseite. Gruß, --Rhodo Busch 21:06, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Purge hilft auch nix. Auf Commons wird das Bild ja auch korrekt gezeigt. Probier spaßeshalber mal das obige Beispiel mit Mangostin aus, zeigt IMMER NOCH altes Bild (DEMO Mangostin (Farbstoff) aufrufen, Größe der Grafik von 255 -> 250, dann Vorschau) Gruß --Cvf-psDisk+/- 08:48, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Polyzyklisches Arsen (erl.)

Könnte jemand, der sich mit Arsen auskennt, die Struktur von polyzyklischem Arsen und ev. auch Polyarsin etwas schöner zeichnen und (in den Commons) hochladen? Immerhin werden die Bilder in einem exzellenten Artikel verwendet. --Leyo 16:30, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Bilder erstellt und nach Commons hochgeladen. Originalbilder mit "nowcommons" getagged. Gruß --Cvf-psDisk+/- 13:22, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bilder im Artikel leicht verschoben. --Cvf-psDisk+/- 20:00, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:00, 26. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

weiteres Vorgehen bei der Elementoffensive 2007

Ich habe mir mal ein paar Gedanken gemacht, wie wir weiter vorgehen sollten:

  • Tellur ist IMHO so weit und sollte in den nächsten Tagen bei KEA kandidieren
  • Lithium ist im Prinzip auch so weit, wir sollten mit der Kandidatur nur noch etwas warten, damit etwas Abstand zwischen den beiden Kandidaturen ist
  • Auswahl des nächsten Elementes: Es gibt viele Möglichkeiten, welches Element wir als nächstes bearbeiten können. Daher habe ich jetzt einmal fünf herausgesucht, die mir (und in Chat-Diskussionen auch anderen) sinnvoll erscheinen. Dies sind Beryllium, Sauerstoff, Natrium, Calcium und Silber. Beryllium wäre das nächste Element nach Ordnungszahl; Sauerstoff ist eines der wichtigsten Elemente, an dem Artikel ist auch noch einiges zu tun; bei Natrium ist als Alkalimetall eng verwandt mit Lithium und man könnte etwas darauf aufbauen; Calcium zählt zu den schlechtesten Elementartikel und muss stark überarbeitet und erweitert werden; Silber ist schon ziemlich weit, für lesenswert wäre nicht mehr so viel Arbeit von nöten. Das wären meine Vorschläge, ich wäre beim Ausbau auf jeden Fall dabei, wenn auch in nächster Zeit evtl. etwas geringer (Uni fängt wieder an). Viele Grüße --Orci Disk 13:13, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es bei Silber nicht mehr viel zu tun gibt, könnten wir doch dieses für KLA fertigmachen und während die Wahl läuft, uns um Sauerstoff kümmern. Ein Nichtmetall wäre nach den ganzen Metallartikeln mal wieder was schönes und Sauerstoff ist halt schon sehr wichtig...(meine rein privat-persönliche Meinung, ohne jegliche Anspruch darauf, daß dies auch so sein muss). —YourEyesOnly schreibstdu 06:27, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Silber muss natürlich auch bezüglich der kulturellen Bedeutung genau unter die Lupe genommen werden. Als nächsten Artikel würde ich Natrium oder Sauerstoff angehen, wobei Sauerstoff sicher deutlich mehr Arbeit kostet. Tellur ist jetzt Kandidat bei den Exellenten. --Solid State Input/Output; +/– 11:23, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mich Persönlich würde Argon und die anderen Edelgase interessieren. Helium ist ja schon exelent, sollten wir dann nicht die Anderen Edelgase wenigstens bis zum Lesenswert Status bringen?--Uwe W. 11:59, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wahlsystemvorschlag

Damit wir nicht jedesmal neu überlegen und uns abstimmen müssen, schlage ich kurzerhand folgendes Wahlsystem vor:

Jeder Nutzer hat Punkte von 1 bis 6 zu vergeben. Er muss nicht bei jedem Kandidaten eine Stimme abgeben, muss aber jedem Kandidaten, bei dem er abstimmt eine andere Punktanzahl vergeben und darf je Kandidat nur 1 mal abstimmen.

Beispiel:

Kandidat A
2 --Nutzer:X
3 --Nutzer:Y
1 --Nutzer:Z
Kandidat B
1 --Nutzer:X
1 --Nutzer:Y
3 --Nutzer:Z
Kandidat C
3 --Nutzer:X
2 --Nutzer:Y
2 --Nutzer:Z

Nach dieser Abstimmung hat Kandidat A 6 Punkte, B 5 unc C 7 Punkte. Die Reihenfolge für die Artikel wäre demnach C, A und zuletzt B. Gruß, --Rhodo Busch 13:49, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kannst Du mal testweise DEINE Favoriten eintragen? --Cvf-psDisk+/- 12:21, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal meine Favoriten eingetragen. Gruß, --Rhodo Busch 12:54, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@YEO: Du hast Dich da wohl ein bissi verzählt! Kannst Du das mal korrigieren? Gruß, --Rhodo Busch 01:37, 19. Apr. 2007 (CEST) Kaum ist er Admin, dreht er ne Extrawurst...[Beantworten]
Es soll gelten:
  • sowie jede Ziffer von 1 bis 6 nur einmal. Da fehlt mir die math. Darstellung
Gruß, --Rhodo Busch 09:03, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Am kürzesten vielleicht:
--Ayacop 19:44, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber jetzt mal im Ernst:
Da schon einige von euch abgestimmt haben, nehme ich an, dass ihr mit dem System einverstanden seit und denke, dass wir ab heute noch sieben Tage abstimmen, ergo bis zum Donnerstag, 26. April 2007. Gruß, --Rhodo Busch 09:03, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist auch mir klar geworden! Das System ist okay, mein Vorschlag wäre ja gewesen, daß jeder Redakteur sich ein Element aussuchen darf, aber das wäre natürlich zu einfach <sncr>. —YourEyesOnly schreibstdu 09:07, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kandidaten

Silber

3 --Rhodo Busch
4 --Cvf-ps Disk
5 --Dr.cueppers - Disk.
2 --Solid State Input/Output; +/–
3 —YourEyesOnly schreibstdu
2 --Orci Disk
3 --Uwe W. Disk
4 --Ayacop
_________
∑ 26

Beryllium

1 --Rhodo Busch
6 --Cvf-ps Disk
3 --Dr.cueppers - Disk.
4 --Solid State Input/Output; +/–
2 —YourEyesOnly schreibstdu
5 --Orci Disk
2 --Uwe W. Disk
6 --Ayacop
_________
∑ 29

Sauerstoff

6 --Rhodo Busch
5 --Cvf-ps Disk
6 --Dr.cueppers - Disk.
5 --Solid State Input/Output; +/–
6 —YourEyesOnly schreibstdu
6 --Orci Disk
4 --Uwe W. Disk
1 --Ayacop
_________
∑ 39 pole position

Natrium

5 --Rhodo Busch
1 --Cvf-ps Disk
4 --Dr.cueppers - Disk.
6 --Solid State Input/Output; +/–
5 —YourEyesOnly schreibstdu
3 --Orci Disk
5 --Uwe W. Disk
2 --Ayacop
_________
∑ 31

Calcium

4 --Rhodo Busch
2 --Cvf-ps Disk
2 --Dr.cueppers - Disk.
3 --Solid State Input/Output; +/–
4 —YourEyesOnly schreibstdu
4 --Orci Disk
1 --Uwe W. Disk
3 --Ayacop
_________
∑ 23

Argon

2 --Rhodo Busch
3 --Cvf-ps Disk
1 --Dr.cueppers - Disk.
1 --Solid State Input/Output; +/–
1 —YourEyesOnly schreibstdu
1 --Orci Disk
6 --Uwe W. Disk
5 --Ayacop
_________
∑ 20

Auswertung

# Element Anz. Stimmen
1 Sauerstoff 39
2 Natrium 31
3 Beryllium 29
4 Silber 26
5 Calcium 23
6 Argon 20

Damit ist Sauerstoff das nächste Element. Danke an Dr.cueppers fürs Zählen. Gruß, --Rhodo Busch 21:01, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:11, 26. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion
Noch eine Anmerkung: Die Tabelle für die Reihenfolge sollte noch auf der Seite der Elemetoffensive eingefügt werden, damit man nicht das Archiv dafür durchsuchen muss. Viele Grüße --Orci Disk 21:15, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Done. Gruß, --Rhodo Busch 22:03, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lithium

Interessantes Leichtmetall, früher gern gebraucht, zur Verbesserung der Effizienz der Elektrolyse, heute in Der Primärerzeugung von Aluminium kaum noch verwendet, vielleicht in Nigeria, bei den Recyclinghütten wird es bereits als Störfaktor betrachtet, aber dennoch ist es Basismetall neuer Superleichtlegierungen. Soweit nur um den Hut in den Ring zu werfen- wer weiß mehr?----H. Chr. Riedelbauch 00:43, 9. Apr. 2007 (CEST)

Lithium steht übrigens immer noch im Review..Sollen wir es da mal erlösen? Fehlt noch viel zu exzellent? Gruß --Cvf-psDisk+/- 23:49, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da beim Review nicht mehr viel kam, würde ich denken, nein. Einfach probieren? --YourEyesOnly schreibstdu 16:28, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lithium kandidiert ab sofot bei KEA. Viele Grüße --Orci Disk 16:46, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War im Ausland, finde erst heute wieder zur Seite. Also was soll man zu Lithium anfangen und wer tut es? Der Chemiker, oder der Metallurge? MbG----H. Chr. Riedelbauch 23:55, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von der chemische Seite ist IMHO alles gesagt, der Artikel kandidiert zur Zeit bei den exzellenten. Wenn Du noch Zusätzlichesüber die Metallurgie hast, das noch nicht im Artikel ist, bitte an passender Stelle einfügen. Viele Grüße --Orci Disk 16:52, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier wohl erledigt. Weiter gehts auf der KEA-Disku. Gruß, --Rhodo Busch 21:09, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:09, 26. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Chemoffice Ultra 2006

Liebe Kollegen und Kolleginnen, hier gibt es ChemOffice Ultra 2006 Download Edition: One Year Subscription für 340.00 Euro. Unten rechts auf Rabatt klicken und dich als Privatanwender registrieren. Der Normalpreis ist 3590 $. Herzlich: René----Crazy-Chemist 16:52, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:08, 26. Apr. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Hallo zusammen! Wir versuchen, den Artikel Zerteilungsgrad vor der Löschung zu retten und haben auch schon einiges zusammen tragen können. Allerdings hängen wir (als Nicht-Chemiker... ich kannte den Begriff bis vor ein paar Minuten noch gar nicht) an zwei Punkten: 1. Gibt es eine quantitative Definition? (Wir haben nur "ist das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen"... und fänden es irgendwie schön, wenn man damit auch was berechnen könnte/täte.. macht man das denn?) 2. Wie ist die englische Übersetzung? (oder ist das ein rein deutsches Wort?) Wir würden uns über fachkundige Unterstützung sehr freuen! Grüße, Heitron 15:44, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas dran getan.--Dr.cueppers - Disk. 20:20, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Begriff Zerteilungsgrad für keinen wirklichen chemischen Begriff. Suche in meinen chemischen Nachschlagewerken und Büchern waren ergebnislos. Meiner Meinung nach existiert keine quantitative Definition. Im Internet [3] findet sich jedoch 575 Treffer. Der Begriff wird fast ausschlieslich in Artikeln über Schulchemie verwendet. Ich halte den Begriff Zerteilungsgrad für mehr als ungeschickt, da Zerteilung einen Prozessvorgang und Grad eine Abstufung oder Maß impliziert. Eigentlich scheint es um die Bedeutung und (chemischen) Konsequenzen der →Grenzflächen zu gehen. -- Roland.chem 12:53, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel weiter ausgebaut und zu zahlreichen vorhandenen WP-Artikeln verlinkt. Kann das mal jemand ansehen oder kann noch jemand etwas dazu beitragen? Ansonsten von meiner Seite aus "erledigt".--Dr.cueppers - Disk.
Mir weit eher bekannt uns auch sehr viel geläufiger ist der Begriff Zerkleinerungsgrad. Ist das vielleicht eigentlich gemeint? Hier ist das Ganze aus Technikersicht recht schön beschrieben. Liebe Grüße --Doudo 17:45, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach den Weblinks ist der Zerkleinerungsgrad der Unterschied der Korngrößen vor/nach einer mechanischen Zerkleinerung; hat zwar was mit dem Lemma zu tun, ist aber andere Baustelle...
@Dr.cueppers: Artikel sieht doch recht gut aus - ist jetzt vor Allem verständlich! Gruß --Cvf-psDisk+/- 20:32, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Cvf-ps: Danke für die (2.) Blumen - und damit "erl."--Dr.cueppers - Disk. 13:37, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Dr.cueppers - Disk. 13:37, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Kohlenstoffmonooxid oder Kohlenstoffmonoxid

Derzeit gibt es

43 Artikel mit Kohlenstoffmonooxid
80 Artikel Kohlenstoffmonoxid
zu welcher Schreibweise vereinigen??????
--Dr.cueppers - Disk. 15:11, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kohlenstoffmonoxid. Die Schreibweise mit einem o ist IUAPC-konform und zwei o sind imho äußerst unüblich. --Solid State Input/Output; +/– 15:41, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gleiche Meinung.--Dr.cueppers - Disk. 15:45, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Juppa. Allerdings bin ich mir unsicher, ob es überhaupt nötig ist, da zu homogenisieren. Der Autor eines Artikels kann durchaus Gründe zu haben, die „übersystematisierte“ Form „-monooxid“ zu verwenden, etwa, um das „mono“ in Abgrenzung zu „di“ zu betonen. Innerhalb eines Artikels sollte es halt einheitlich sein. --Gardini 16:28, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch von mir Zustimmung (z.B. HoWi spricht auch von Kohlenstoffmonoxid) --Orci Disk 16:29, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro Kohlenstoffmonoxid, das Doppel-O muß nicht sein.--Cvf-psDisk+/- 16:59, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber - gefunden in Kohlenstoffmonoxid#Name:
In der deutschen Norm DIN 32640 „Chemische Elemente und einfache anorganische Verbindungen – Namen und Symbole“ vom Dezember 1986 werden nur die Schreibweisen „Kohlenstoffmonooxid“ und „Carbonmonooxid“ mit „oo“ empfohlen, weil nach den IUPAC-Regeln für die Nomenklatur der anorganischen Chemie Endvokale vorangestellter griechischer Zahlwörter nicht weggelassen werden.
Und nun?--Dr.cueppers - Disk. 18:55, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In meiner Ausgabe der IUPAC-Nomenklatur von 1990 werden nur die Schreibweisen "Kohlenstoffmonoxid" und "Carbonmonoxid" genannt, zur Verwendnung der multiplikativen Präfixe heißt es: "Die abschließenden Vokale der multiplikativen Präfixe werden nicht weggelassen, es sei denn, es liegen zwingende sprachliche Gründe vor. Monoxid ist eine derartige Ausnahme". Daher ist es mMn klar geregelt. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 09:40, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also werde ich in Kohlenstoffmonoxid#Name das vorstehende Zitat ergänzen und auch die rrestlichen "oo" in "o" umtaufen.--Dr.cueppers - Disk. 13:36, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab noch die Quelle in den Artikel eingefügt. Damit sollte das Thema vom Tisch sein, bevor noch jemand ein Meinungsbild dazu lostritt... o_O <scnr> --Solid State Input/Output; +/– 14:42, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alle Links umgebogen.--Dr.cueppers - Disk. 00:25, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Solid State Input/Output; +/– 14:42, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Vielleicht kann ein Chemiker was Biochemisches dazu beitragen. -- Olaf Studt 14:59, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht unbedingt "was Biochemisches", aber ein wenig erweitert + Bild von Collagen. Gruß --Cvf-psDisk+/- 09:59, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Olaf Studt ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 00:49, 3. Mai 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Müssen wir wirklich deart IUPAC-hörig sein, dass selbst militante IUPAC-Freaks milde drüber lächeln? Ich bin gerade von einem amerikanischen Kollegen auf dieses Lemma angesprochen worden: selbst im vielgelobten Ami-Land sagt man in der Praxis ausschließlich ethyl formate. Im Artikel wird noch nicht einmal erwähnt, dass der Ameisensäureethylester, wenn er denn alternativ benannt wird, hauptsächlich als Ethylformiat bezeichnet wird. Das sollte IMO das "Hauptlemma" sein, alle anderen Bezeichnungen als Redirect. Selbst die IUPAC bevorzugt ja gängige Trivialbezeichnungen; z.B. wird Essigsäureethylester stets (nach IUPAC!!) als Ethylacetat bezeichnet. Von Ethylethanoat hört man bestenfalls am Rande in Nomenklaturvorlesungen, dass dies zwar der Systematik entspräche, aber in der chemischen Praxis völlig ungebräuchlich ist.
Falls keine Einwände kommen, würde ich den Artikel nach Ethylformiat verschieben. --Dschanz → Disk.  13:56, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK - Genau das war der Grund, warum ich (fast) keine Quelle gefunden hätte: auch bei BIA GESTIS läuft der Stoff unter Ethylformiat! Gruß --Cvf-psDisk+/- 14:28, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon passiert + Korr. im Artikel...--Cvf-psDisk+/- 14:33, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch RL 67/548/EWG Anh. I kennt nur Etylformiat.--Dr.cueppers - Disk. 14:40, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich gibt es eine bessere Strukturformel: Die Ameisensäure hat einmal -H; die anderen Kohlenstoffatome nicht (nicht mal den Strich zum H) - so nicht omatauglich.--Dr.cueppers - Disk. 15:03, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei der Struktur muss das linke H gezeichnet werden, da es ansonsten ein Methyl-Rest wäre...Einzeichnen aller H macht aber nicht wirklich Sinn. Ich bin dafür, die Struktur so zu lassen...Gruß --Cvf-psDisk+/- 15:13, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei den aktiven Chemikern ist es fast schon ungeschriebenes Gesetz ;-), das H der Aldehydgruppe explizit auszuschreiben; auch die in der WP ab und zu gesehen Schreibweise, bei der zwar die Carbonygruppe ausgeschrieben wird, das H aber komplett fehlt, ist in der Praxis eher unüblich. --Dschanz → Disk.  10:37, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 00:01, 3. Mai 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

DURA-Stahl (erl.)

Wie der Name sagt, eindeutig ein besonders harter Stahl (sie dazu auch Beitrag "Metallurgie" und dort ebenso den Begriff "Duraluminium", als erste aushärtbare Aluminiumlegierung.----H. Chr. Riedelbauch 00:01, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 16:47, 3. Mai 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Anorganik und Elemente (erl.)

Hierher verschoben von der Diskussionsseite. --NEUROtiker 22:59, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein schönes und im Gegensatz zur Organik noch überschaubares Thema, wenn auch etwa die Phosphorchemie nicht so einfach ist und die Ermittlung der Redox-Potentiale auch Fortgeschrittenen Probleme bereiten kann.

Was mich überrascht hat ist, daß ich eigentlich in der Seniorendiskussion, die leider ziemlich träge verläuft, unterwegs war und bei der Chemie landete.mbG----H. Chr. Riedelbauch 22:23, 8. Apr. 2007 (CEST)

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 17:00, 7. Mai 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Heilloses Durcheinander bei den Kategorien angerichtet (erl.)

Benutzer:Ayacop hat hier der Redaktion Chemie mit sich selbst diskutiert und eine Kategorienstruktur mit diversen neu erfundenen Begriffen zusammengebastelt. Und das, nachdem er schon mal mehrfach wegen Unsinnskategorisierung von Artikeln zu biologischen und chemischen Themen unangenehm aufgefallen war [4] [5]. Was jetzt tun? Bitte überlegt euch eine vernünftige Struktur ohne Begriffsbildung. --Nina 17:51, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich gestehe, ich hätte nicht erwartet, dass du überhaupt diskutierst. Es ehrt dich also, und ist auch besser so. Zur Information an die Leser, der Kategoriebaum Biomolekül nach Funktion wurde am 1. März hier vorgestellt, eine Ankündigung der Diskussion ins Portal Biologie gestellt und die hiesige Disku nach zwei Wochen in das Archiv verschoben. In der Zwischenzeit haben ich und andere viele Stoffartikel anhand des Baumes eingeordnet. Jetzt, nach sieben Wochen, stellt Nina fest, dass das alles 'Unsinn' und 'Quatsch' ist und bedroht mich auf meiner Disku mit Sperrung, falls ich noch irgendwas kategorisiere.
Schön ist, dass es jetzt doch um die Sache, also den Kat.baum geht. Hier ist er. Also was genau, bitte, ist daran Sinn und was Unsinn? --Ayacop 19:28, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


  ¦  ¦  ¦     ¦
  │  │  │     └─Biomolekül nach Funktion
  │  │  │        ├─Koenzym/Kofaktor
  │  │  │        │  └─Vitamin
  │  │  │        ├─Protein nach Funktion
  │  │  │        │  ├─Enzym
  │  │  │        │  │  ├─Hydrolase
  │  │  │        │  │  ├─Isomerase
  │  │  │        │  │  ├─Ligase
  │  │  │        │  │  ├─Lyase
  │  │  │        │  │  ├─Oxidoreduktase
  │  │  │        │  │  └─Transferase
  │  │  │        │  ├─Gerinnungsfaktor
  │  │  │        │  └─Rezeptor
  │  │  │        ├─Sekundärstoff (en:Secondary metabolite)
  │  │  │        │  ├─Bakterieller Sekundärstoff
  │  │  │        │  │  ├─Bakterientoxin
  │  │  │        │  │  └─Bakterielles Antibiotikum
  │  │  │        │  ├─Fungaler Sekundärstoff
  │  │  │        │  │  ├─Mykotoxin
  │  │  │        │  │  └─Fungales Antibiotikum
  │  │  │        │  ├─Sekundärer Pflanzenstoff
  │  │  │        │  │  ├─Pflanzenfarbstoff
  │  │  │        │  │  ├─Pflanzliches Antibiotikum
  │  │  │        │  │  ├─Pflanzliches Gift
  │  │  │        │  │  │  ├─Algentoxin
  │  │  │        │  │  │  └─Pflanzliches Insektizid
  │  │  │        │  │  ├─Pflanzliches Speicherlipid
  │  │  │        │  │  └─Pflanzliches Strukturmolekül
  │  │  │        │  └─Tierischer Sekundärstoff
  │  │  │        │     └─Tierisches Gift
  │  │  │        ├─Signalstoff
  │  │  │        │  ├─Hormon
  │  │  │        │  │  ├─Insektenhormon
  │  │  │        │  │  ├─Phytohormon
  │  │  │        │  │  └─Spinnenhormon
  │  │  │        │  ├─Neurotransmitter
  │  │  │        │  ├─Pheromon
  │  │  │        │  ├─Pflanzlicher Lockstoff
  │  │  │        │  └─Second Messenger
  │  │  │        ├─Stoffwechselintermediat
  │  │  │        │  ├─Anabolstoffwechsel-Intermediat
  │  │  │        │  ├─Energiestoffwechsel-Intermediat
  │  │  │        │  └─Katabolstoffwechsel-Intermediat
  │  │  │        └─Vitamin
Allein schon Biomolekül nach Funktion und Protein nach Funktion- wozu? Biomelekül, Protein. Fertig. --Nina 20:18, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann ich mit leben. --Ayacop 20:21, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag 1: Da bakterieller Sekundärstoff und fungaler Sekundärstoff nicht in Gebrauch sind, mikrobieller Sekundärstoff aber sehr wohl, sollen die zwei unter diesem Namen vereinigt werden. Da können dann auch Sekundärstoffe von Protozoen rein. --Ayacop 19:41, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag 2: Google Books bringt mir Treffer auf bakterielle Antibiotika (im Pflanzenschutz...) und Scholar auf mikrobielle Antibiotika, nicht dagegen auf fungale Antibiotika. Soll das eben alles unter mikrobielle Antibiotika fallen, obwohl es fungal antiobiotics gibt. --Ayacop 20:16, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. Das fällt alles unter Kategorie:Antibiotikum. --Nina 20:19, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist es ja bereits. Dass die Unterkats so wenig Einträge enthalten, liegt ja nur daran, weil ich noch nicht fertig bin (zB Terpene). Es soll ja auch alles belegt sein. Außerdem sieht man jetzt bereits den Vorteil der Einteilung: alle synthetischen A. sind in der Hauptkategorie A., sauber von den natürlichen getrennt. --Ayacop 20:31, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber vielleicht meinst du ja, Antibiotika als Unterkat. von Sekundärstoffe? Das gilt aber nur für die natürlichen A., die zum Glück bereits abgetrennt sind. --Ayacop 20:49, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wozu diese Unterteilung? Pflanzliche Antibiotika gibt es so nicht, nicht alles, was antimikrobielle Wirkung hat ist als Antibiotikum zu bezeichnen. Wenn eine Aufteilung der Kategorie notwendig wird, sollte sie eher wie in en:Category:Antibiotics erfolgen. Bisher sehe ich da aber keine Notwendigkeit. --Nina 21:08, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der englische Baum unter Antibiotics ist nach Stoffgruppe. Dazu siehe Kategorie:Biomolekül nach Stoffgruppe. Im Redaktionschat wurde aber die Einrichtung eines zusätzlichen Baums 'nach Funktion' beschlossen (ich habe jetzt grade keinen Link auf das Log, Rhodo, kannst du aushelfen?), und zwar ohne Gegenstimmen und mit reger Beteiligung.
Wenn dir das Konzept von parallelen Bäumen neu ist, bitte betrachte Kategorie:Arzneimittel, wo dreifache Parallelität professionell gehandhabt wird. --Ayacop 08:20, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zusammenfassung des Chats. Das gesamte Log müsste ich noch irgendwo haben falls wirklich benötigt. Aber ansonsten ACK zu Ayacop. Gruß, --Rhodo Busch 08:35, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pflanzliche Antibiotika gibt es so nicht: wird aber so verwendet. Mir wäre auch eine deutschsprachige Version von plant antimicrobial lieber. Ideen? --Ayacop 08:51, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als nächstes: Erkläre doch mal bitte die genaue Definition von Stoffwechselintermediat, Sekundärstoff und Signalstoff. --Nina 21:12, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stoffwechselintermediat: Zwischenprodukt in einem, meist biochemischen, Stoffwechselvorgang (wie Metabolit momentan, wobei aber eine Diskrepanz besteht zu dem was in en:metabolomics steht, dort werden auch Endprodukte als metabolite bezeichnet. Stoffwechselintermediat ist daher IMHO eindeutiger).
Sekundärstoff: Endprodukt des Sekundärstoffwechsels (en:secondary metabolite macht keine Unterscheidung zwischen Intermediat und Endprodukt).
Signalstoff: Stoff, der der Übertragung von Signalen in oder zwischen Lebewesen dient, wobei Signalsysteme innerhalb der Zelle ausgeschlossen werden (Botenstoff beschränkt sich auf Tiere).
--Ayacop 08:45, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:56, 14. Mai 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Beschwerde (erl.)

Ich werde langsam wirklich sauer. Nina hat ohne Diskussion die Stoffgruppen-Kategorien unter Kategorie:Biomolekül nach Stoffgruppe und die Funktionskategorien unter Kategorie:Biomolekül nach Funktion in den Topf Kategorie:Biomolekül zusammengeworfen.

Das ist formal nicht korrekt und ich werde das jetzt revertieren. Du kannst nicht einfach während der Diskussion Änderungen anbringen, die noch gar nicht Sache waren! --Ayacop 09:02, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du warst selber einverstanden: [6] Formal nicht korrekt ist deine gesamte Kategorisiererei. Du machst einfach, was Du willst. --Nina 09:19, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit der Änderung von Biomolekül nach Funktion zu Biomolekül war ich einverstanden. Lies doch bitte genau hin. Ebenso waren deine Änderungen an den Antibiotika noch nicht fertigdiskutiert. Andere als du wären schon längst geblockt, nutze das nicht zu sehr aus. --Ayacop 09:23, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bleibe dabei: Fasst Du noch einmal eine Kategorie an, bist du gesperrt. --Nina 09:27, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit welcher Begründung? --Ayacop 09:28, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weil du wiederholt groben Unsinn machst und vollkommen disskussionsresitent bist, wenn du darauf hingewiesen wirst. Und: "lies doch bitte genau hin": das habe ich. Da stand nichts davon, dass du nur mit Biomolekül nach Funktion zu Biomolekül einverstanden bist. Wo kann ich übrigens Deine Argumentation nachlesen, dass eine Aufteilung von Kategorie:Biomolekül überhaupt sinnvoll ist? wo kann ich überhaupt irgendwas nachlesen, was du dir wobei gedacht hast? --Nina 09:31, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte ich Euch bitten, ein wenig mehr Ruhe zu wahren. Da sich auf Seiten der Chemiker offensichtlich niemand berufen fühlt, sich dazu zu äußern, würde ich vorschlagen, dass noch ein, zwei erfahrene Biologen/Biochemiker angeregt werden, sich hier zu beteiligen. Sonst ufert das ganze in einen Privatkrieg aus.
Bei Kategorien ist es IMHO sinnvoll ein Gesamtkonzept umzusetzen, ich möchte daher tatsächlich anregen die "neue" Kategoriestruktur zuerst zu diskutieren und anschließend umzusetzen. @Nina: Vielleicht gibt es ja irgendwo noch die alten Diskussionen, die zu dem Kategoriebaum, wie er vor Ayacops Umstellung war, geführt haben. Das würde als Diskussionsgrundlage sicherlich hilfreich sein. @Ayacop: Bitte mach Dir die Mühe jede einzelne Kategorie und ihre Einsortierung kurz zu erläutern um deine Intentionen transparent zu machen. Vielen Dank. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:40, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich weiter oben bereits getan und werde das weiterhin dort tun. Nur, das scheint nicht so ganz nach Ninas Kopf zu gehen, daher wieder die Drohungen. Aber sobald wir den Redaktionschat-Log haben, dürfte klar sein, dass ich die Kategorietrennung nicht einfach so durchgedrückt habe. Man siehe bitte auch diesen Diskussionspunkt. --Ayacop 09:57, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag zur Güte

Diskutieren wir hier doch noch einmal über die Einteilung der Biomoleküle; bei den Biologen hinterlassen wir nochmals einen Aufruf, hier auch mal kurz reinzuschauen. Am Ende, stimmen wir ab! Baum:


  ¦  ¦  ¦     ¦
  │  │  │     └─Biomolekül nach Funktion
  │  │  │        ├─Koenzym/Kofaktor
  │  │  │        │  └─Vitamin
  │  │  │        ├─Protein nach Funktion
  │  │  │        │  ├─Enzym
  │  │  │        │  │  ├─Hydrolase
  │  │  │        │  │  ├─Isomerase
  │  │  │        │  │  ├─Ligase
  │  │  │        │  │  ├─Lyase
  │  │  │        │  │  ├─Oxidoreduktase
  │  │  │        │  │  └─Transferase
  │  │  │        │  ├─Gerinnungsfaktor
  │  │  │        │  └─Rezeptor
  │  │  │        ├─Sekundärstoff (en:Secondary metabolite)
  │  │  │        │  ├─Mikrobieller Sekundärstoff
  │  │  │        │  │  ├─Bakterientoxin
  │  │  │        │  │  ├─Mykotoxin
  │  │  │        │  │  └─Mikrobielles Antibiotikum
  │  │  │        │  ├─Sekundärer Pflanzenstoff
  │  │  │        │  │  ├─Pflanzenfarbstoff
  │  │  │        │  │  ├─Pflanzliches Antibiotikum
  │  │  │        │  │  ├─Pflanzliches Gift
  │  │  │        │  │  │  ├─Algentoxin
  │  │  │        │  │  │  └─Pflanzliches Insektizid
  │  │  │        │  │  ├─Pflanzliches Speicherlipid
  │  │  │        │  │  └─Pflanzliches Strukturmolekül
  │  │  │        │  └─Tierischer Sekundärstoff
  │  │  │        │     └─Tierisches Gift
  │  │  │        ├─Signalstoff
  │  │  │        │  ├─Hormon
  │  │  │        │  │  ├─Insektenhormon
  │  │  │        │  │  ├─Phytohormon
  │  │  │        │  │  └─Spinnenhormon
  │  │  │        │  ├─Neurotransmitter
  │  │  │        │  ├─Pheromon
  │  │  │        │  ├─Pflanzlicher Lockstoff
  │  │  │        │  └─Second Messenger
  │  │  │        ├─Stoffwechselintermediat
  │  │  │        │  ├─Anabolstoffwechsel-Intermediat
  │  │  │        │  ├─Energiestoffwechsel-Intermediat
  │  │  │        │  └─Katabolstoffwechsel-Intermediat
  │  │  │        └─Vitamin

Oben war schon eine Änderung erkennbar : Bakterieller+Fungaler Sekundärstoff -> mikrobieller Sekundärstoff, habe ich das richtig verstanden? Generell sieht der Baum aber mE gut aus! Gruß --Cvf-psDisk+/- 11:45, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig verstanden (angepaßt). Es scheint aber selbst die parallele Einrichtung der zwei Hauptkategorien 'nach Stoffgruppe' und 'nach Funktion' in Frage zu stehen, trotzdem das im Chat besprochen wurde. --Ayacop 12:29, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verstehe nicht, warum? Man kann doch beliebig kategorisieren, solange das (wie in diesem Fall) sinnvoll ist, oder? Was spricht gegen diese parallele Einteilung? Der berühmte höhere Arbeitsaufwand ist doch nur ein Schein-Argument...Gruß --Cvf-psDisk+/- 12:37, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe übrigens den Biologen nochmals im Portal Biologie einen Hinweis hinterlassen. Dein erster Eintrag am 01. März hatte da anscheinend keinen wirklich angesprochen...--Cvf-psDisk+/- 12:42, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war ebenfalls an der Diskussion beteiligt, in der diese Form des Kategorienbaums Biomolekül erarbeitet wurde. Wie damals finde ich weiterhin den Kategorienbaum in dieser Form sinnvoll. Es würde mich auch sehr interessieren, was die Kollegen aus der Biologie dazu meinen. --NEUROtiker 16:57, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt in diesem Baum einiges, was mir nicht gefällt. Tierischere Sekundärstoffe gibts nicht als Begriff. Pflanzliche Lockstoffe ebensowenig. Bei anderen Einteilungen bin ich noch nicht sicher, ob sie sinnvoll sind, beispielsweise die Kategorien Stoffwechselintermediat und Sekundsärstoff. Ich setze mich mal mit Kollegen hin und wir versuchen, auszutüfteln, wie man die Biomoleküle am besten sortiert. Könnt ihr mir noch mal zusammenfassen, was für eine "parallele Baumstruktur" spricht und wo außer den Arzneimitteln das noch erfolgreich angewandt wird? --Nina 08:37, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Idee der Doppelstruktur erschließt sich aus dem momentanen Durcheinanderr in der Kategorie:Biomolekül und dem Plan der Redaktion, die Kategorisierung aller Stoffe voranzutreiben, wobei es in der Chemie vorrangig um strukturell definierte Stoffgruppen geht, die ja einen Teil der Biomolekül-Unterkategorien ausmachen. Die Biomol-Stoffgruppen wären also gleichzeitig auch Unterkat. im gesamtorganischen Baum. Da die restlichen Biomol.-Unterkats funktionell sind, ergibt sich der Parallelbaum auf natürliche Weise.
Nun gibt es ja auch andere Möglichkeiten für Kategorie:Biomolekül, zB so lassen und gleichzeitig zwei Unterkat.-Listen oberhalb der alphabetischen Liste anlegen. Dann bleibt das ein einziger Baum. --Ayacop 09:16, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist eigentlich allen Beteiligten dieses praktische Visualisierungstool bekannt, mit dem man beispielsweise die übergeordneten Kategorien von Kategorie:Vitamin grafisch darstellen kann (Ergebnis)? Oder auch die aktuellen Unterkategorien von Kategorie:Biomolekül: Ergebnis --Leyo 14:43, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf einen schnellen Blick betrachtet halte ich das Nebeneinander von "Kategorie:Enzym" und "Kategorie:Gerinnungsfaktor" schon mal für wenig sinnvoll, da die Mehrzahl der Gerinnungsfaktoren funktionell gesehen Enzyme sind. Abgesehen davon definiert sich die "Kategorie:Enzym" über ein biochemisches Charakteristikum, die "Kategorie:Gerinnungsfaktor" hingegen über die physiologische Bedeutung. Für ein Nebeneinander innerhalb der gleichen Hauptkategorie ist das, mit Verlaub gesagt, inkonsistent. Mit dem Rest muss ich mich noch näher auseinandersetzen. --Uwe 15:07, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe gerade, dass die Unlogik in diesem Kategorienbaum noch weiter geht: Mit "Kategorie:Protein nach Funktion" und "Kategorie:Signalstoff" stehen noch zwei Kategorien auf gleicher Ebene, von denen die eine biochemisch und die andere physiologisch definiert ist. Eine ganze Reihe an Hormonen sind biochemisch gesehen Proteine. Die "Kategorie:Stoffwechselintermediat" wiederum ist weder anhand der eigenen biochemischen noch anhand der physiologischen Funktion, sondern über die Rolle des Moleküls im Stoffwechsel definiert. Last but not least ist die "Kategorie:Vitamin" gar nicht über die Funktion definiert, sondern fasst Substanzen mit verschiedenen Funktionen zusammen anhand des Kriteriums, dass sie der menschliche Körper nicht selbst synthetisieren kann. Und als immunologisch vorbelasteter Mensch frage ich mich gerade, wo in diesem System z.B. Antikörper sinnvoll einzusortieren sind. Signalstoffe? Rezeptoren? --Uwe 16:45, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall sind Antikörper Proteine. Bei einer nicht-medizinischen Definition von Antibiotikum hielte ich eine Untermenge davon persönlich auch dafür. Also eigentlich doch alles Sekundärstoffe, nicht wahr?
Dass manche Hormone Proteine sind, und damit der jeweilige Eintrag sowohl in der chemisch-strukturellen Kategorie Protein als auch unterhalb der funktionellen Kat. stehen wird, ist ja vorgesehen, ich vermag hier kein Problem zu erkennen.
Wenn es nicht gelingt, bestehende Kategorien von Biomolekülen unter einen nicht chemisch-strukturellen Hut zu bringen, weil gängige Oberbegriffe fehlen, dann, wie gesagt, dann bleibt halt doch nur die flache Begriffsliste neben der Liste der strukturellen Stoffgruppen.
Bei einer einzigen alphabetischen Liste mit chemisch-strukturellen und nicht-chemisch-strukturellen Oberbegriffen (wie jetzt momentan Kategorie:Biomolekül) kräuseln sich mir aber die Fußnägel. --Ayacop 18:55, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht mir darum, dass das Ordnungsmerkmal zumindestens auf der gleichen Kategorienebene das gleiche sein sollte, um ein Mindestmaß an Konsistenz zu erreichen. Das ist im obigen Vorschlag mehrfach nicht gegeben, wenn Kategorien auf der gleichen Ebene mal nach biochemischer Funktion, mal nach physiologischer Funktion und mal (trotz höherer Kategorie "Biomolekül nach Funktion") eigentlich gar nicht nach Funktion, sondern nach Stoffwechselaspekten ihre Abgrenzung haben. Das zeigt, dass der Vorschlag unausgegoren ist und eine Umsetzung in dieser Form nur ein bestehendes Chaos in ein neues Chaos umwandeln würde. Ein Nebeneinander von "Kategorie:Biomolekül nach Stoffgruppe" und "Kategorie:Biomolekül nach Funktion" halte ich ohnehin weder für sinnvoll noch für konsistent machbar. --Uwe 21:25, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Ayacop: Eine genaue Trennung wird sich sowieso nicht durchführen lassen, und die Verwendung bestehender Oberbegriffe ist dann immer noch besser als die Erfindung neuer. @Uwe: herzlichen Dank. --Nina 23:25, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass bei den tierischen Giften jede Menge Enzyme dabei sind, aber eben auch viele Substanzen mit anderer biochemischer Funktion, ist wohl nur noch ein Detail am Rande. Das aber auch noch belegt, dass ein Nebeneinander von biochemischer Funktion und physiologischer Funktion als Ordnungsmerkmal keinen Sinn macht. Die Bezeichnung "Giftstoff" definiert die Wirkung auf bestimmte Zielorganismen als "Funktion" und verwendet damit die pharmakologische Wirkung als zusätzliches Ordnungsmerkmal. Zusammenfassend enthält der obige Vorschlag also:

  • Kategorien, die anhand der biochemischen Funktion definiert sind
  • Kategorien, die anhand der physiologischen Funktion definiert sind
  • Kategorien, die anhand der pharmakologischen Wirkung definiert sind
  • Kategorien, die anhand von Stoffwechselaspekten definiert sind

Und das neben-, hinter-, über- und untereinander. Für praktisch jedes Biomolekül kann man mehrere dieser Aspekte völlig unabhängig voneinander beschreiben. Ein paar Beispiele für massive Überschneidungen, die daraus resultieren, hatte ich bereits genannt. Der Begriff "Funktion" wird im obigen Vorschlag mal mit dem einen, mal mit dem anderen Aspekt belegt. Bei der konkreten Einordnung von Biomolekülen entscheidet dann wahrscheinlich, was in der Beschreibung als dominierendes Merkmal wahrgenommen wird. Das führt dann aber dazu, dass die Kategorisierung im Auge des Betrachters liegt. --Uwe 09:56, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was nun zu tun ist (und ich mache das, wenn ich nicht geblockt werde):

  • Umbenennung 'Bakterieller Sekundärstoff' -> 'Mikrobieller Sekundärstoff', Einbeziehung 'Fungaler Sekundärstoff' außer 'Pilzgift', das direkt unter 'Sekundärstoff' stehen wird.
  • Umbenennung 'Bakterielles Antibiotikum' -> 'Mikrobielles Antibiotikum', Einbeziehung 'Fungales Antibiotikum'
  • Umbenennung 'Pflanzliches Antibiotikum' -> 'Natürliches Antibiotikum', mit Unterkat. mikrobiell.
  • Erstellung 'Synthetisches Antibiotikum' als Unterkat. von 'Antibiotikum'
  • Umschichtung aller tierischen Sekundärstoffe direkt unter 'Sekundärstoff' mangels Bezeichnung.
  • Design Kategorieseite Biomolekül mit zwei getrennten Unterkat.-Listen oberhalb des alphabetischen Listings: 'Chemisch-strukturelle Kategorien' und 'Andere Kategorien'

Comments?

Übrigens ist gerade eben LennertB der Lapsus passiert, den Tag 'Biomolekül' aus der Kat. 'Proteinogene Aminosäure' zu löschen. Im Sinne des Baumstutzens wäre das auch richtig, wenn alle Aminosäuren Biomoleküle wären. Darunter fallen aber auch synthetische wie Alitam und natürlich auch beta- und gamma-Aminosäuren. 'Aminosäure' ist nunmal ein chemisch-struktureller Begriff und 'Proteinogene Aminosäure' nicht. Ich kündige hiermit also gleich meinen Revert an. --Ayacop 08:10, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du machst gar nichts. Der gesamte Baum ist, wie von Uwe dargelegt, unausgegoren. Bis wir wissen, wie er aussehen soll, wird daran auch nichts geändert. --Nina 09:07, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weiter im Finden eines Kompromisses...

@Uwe/@Nina: Eine parallele Kategorisierung ist sinnvoll, wenn konsistent und untersützt den Leser und uns! Es kann doch niemand ruhigen Gewissens behaupten, eine komplexe chemische Substanz ließe sich immer zweifelsfrei in GENAU EINE Schublade stecken (gibt es EIN Medikament, das neben der erwünschten Hauptwirkung keine Nebenwirkungen hat?) Genauso ist es mit den Biomolekülen, die zu einer Substanzklasse/Stoffgruppe gehören und dann dennoch unteschiedliche Funktionen besitzen (Ausnahme : alle Enzyme sind Proteine!??). Die augenblickliche Struktur ist grauslich unübersichtlich.

@Uwe: Hast Du einen Vorschlag, nach welchen Gesichtspunkten eine Strukturierung sinnvoll und eindeutig funktional möglich wäre? D.h. physiologisch oder nach Stoffwechsel? Biochemisch sollte das ja sowieso sein (Stoffgruppen) und pharmakologisch macht nicht wirklich Sinnn...

Gruß --Cvf-psDisk+/- 10:24, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass da jetzt keine Vorschläge kommen; es ist ja auch sehr viel leichter, etwas einfach abzulehnen, als konstruktive Kritik zur Verbesserung der ja offensichtlich guten Idee zu leisten...--Cvf-psDisk+/- 08:39, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mh, mir scheint, da ist noch jemand ziemlich merkbefreit. --Nina 09:07, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Glaube ich auch. Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt...--Cvf-psDisk+/- 11:13, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:56, 14. Mai 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Frage zu Standardbedingung (erl.)

(verschoben von Disk-Seite --Orci Disk 19:28, 6. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten]
Ich habe mich bei dem Satz "Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen." gefragt, was denn nun die Standardbedingungen sind, bei denen alle Werte angegeben sind. Für mich ist das klar, 1 bar 298 K etc aber ist das wirklich so bei allen Artikeln und Daten? Ausserdem weiss der User nicht mehr, was gilt, wenn er sich den Artikel anschaut! Gibt es da Richtlinien und könnte man die ev. in die Chemie-Box einbauen, so dass man weiss, woran man ist? Gruss -- --hroest 19:21, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die meisten Stoffdaten der WP dürften Sicherheitsdatenblättern oder BGIA-Gestis entnommen sein. Auf diesen ist (bei stichprobenartiger Überprüfung) die Dichte bei 20 °C angegeben. Der Druck ist bei nicht-gasförmigen Stoffen meist nicht angegeben. Bei Dampfdruck und genauen Löslichkeitsmengen sollte man auf jeden Fall die Temp. mit angeben. Für die Genauigkeit von Wikipedia-Daten kann sowieso niemand garantieren, auch die Quellen widersprechen sich häufig. Eine Möglichkeit wäre, bei allen temperaturabhängigen Größen (z.B. Dichte) stets die Temp miteinzubinden. Dies wäre aber eine ziemliche zusätzliche Arbeit zur Erneuerung der Chembox. Viele Grüße --Orci Disk 22:47, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Orci zu. Aufgrund der abgelaufenen Zeit wohl erledigt. --Leyo 23:53, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 23:53, 15. Mai 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Vorschlag für eine Regelung bei den Lemmata von chemischen Substanzen (erl.)

Nach den Diskussionen und dem Meiniungsbild über das Kohlenstoffdioxid-Lemma habe ich mir mal einige Gedanken zur geerellen Regelung der Lemmata in Chemikalien-Artikeln gemacht. Hier sind meine Vorschläge für die zukünftige Lemmawahl:

Es ist nun einmal eine Tatsache, dass es viele chemischen Substanzen sowohl einen systematischen Namen (von IUPAC festgelegt und entsprechend ins Deutsche übertragen) und einen Trivialnamen (der meist älter ist) besitzen, die meist beide für eine Substanz verwendet werden können. Die Nomenklatur ist leider oftmals nicht einheitlich, welcher Name verwendet werden soll. Für die Lemmawahl in den Chemie-Substanz-Artikeln der WP soll nach meinem Vorschlag folgendes gelten (auch um unsinnige Lemmata, die keiner suchen würde, zu verhindern):

  • wenn nur ein systematischer Name besteht oder es nur einen alten, nur noch sehr selten verwendeten Trivialnamen gibt, wird der systematische Name verwendet (etwa Oxyd und Oxid).
  • bei Chemikalien, bei denen sowohl Trivialname, als auch systematischer Name verwendet werden, hat der systematische Name Vorrang. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Trivialname im allgemeinen Sprachgebrauch häufiger gebraucht wird. Dies betrifft beispielsweise Kohlenstoffdioxid, das als Lemma Kohlendioxid vorzuziehen ist. Benzol/Benzen ist auch in diese Kategorie einzusortieren und sollte darum in Benzen umbenannt werden.
  • Ist ein systematische Name sehr ungebräuchlich und wird praktisch überhaupt nicht verwendet, wird der Trivialname als Lemma gewählt. Ein bekanntes Beispiel ist Wasser, das systematisch Dihydrogenmonoxid heißen würde. Dies trifft auch auf "Kohlenwasserstoff", "Kohlensäure", "Kohlenhydrat", "Ameisensäure" und "Essigsäure" zu, bei denen die systemtischen Namen ebenfalls praktisch nicht verwendet werden.
  • Redirects für die entsprechenden anderen Namen, sei es Trivial- oder systematischer Name sind natürlich einzurichten

soweit mein Vorschlag, veiele Grüße --Orci Disk 10:24, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusatz zur Problematik Singular/Plural, die vor kurzem auch schon diskutiert wurde:

  • Einzelchemikalien (Beispiele:Wasser, Natriumchlorid) immer im Singular ("alles was man kaufen kann")
  • Stoffgruppen, also Artikel die mehr als eine konkrete Chemikalei beschreiben, immer im Plural (Beispiele: Salze, Kohlenwasserstoffe)

Viele Grüße --Orci Disk 20:44, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmmmm...Also grade bei Benzol/Benzen oder Toluol/Toluen halte ich dass für weniger sinnvoll. Ich kenne niemanden, der Benzen oder Toluen sagt. Das fällt für mich schon in die Kategorie ungebräuchlich. Daher mein Gegenvorschlag:
  • bei Chemikalien, bei denen sowohl Trivialname, als auch systematischer Name verwendet werden, hat der systematische Name Vorrang; es sei denn der Trivialname wird im allgemeinen Sprachgebrauch Laborjargon viel häufiger verwendet. Beispiele:(Benzol,Toluol, Formaldehyd, Acetonitril...Kohlenstoffdioxid würde ich allerdings als solches belassen; das kenn ich auch aus dem Talk unter Gleichgesinnten so).
  • Redirects für die entsprechenden anderen Namen, sei es Trivial- oder systematischer Name sind natürlich einzurichten--Zivilverteidigung 21:08, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer entscheidet denn, was gängiger Laborjargon ist? Ich beispielsweise bin weg vom Benzol/Toluol und spreche IUPAC-konform ;) auch im Labor. Das man Rifampicin nicht im vollen IUPAC-Ornat anspricht, sondern zulässige Trivialnamen verwendet, sollte ja klar sein. Aber da wir hier aber so fleissig und imho berechtigt für IUPAC-Konformität plädieren, sollten wir uns auch nach unserer Rede verhalten und konsequent danach handeln - sonst erkläre man mir schlüssig, warum man für Kohlenstoffdioxid so einen Aufstand macht, für Benzen aber faule Ausreden findet. Und wenn passende Redirects gesetzt wurden, macht das Auffinden der Sachen unter keinen Umständen Probleme. --Minutemen ± 15:12, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit den Vorschlägen von Orci kann ich leben (auch wenn ich das Beispiel mit Oxyd/Oxid nicht verstehe).
@Zivilverteidigung: Mit der Ausnahmeregelung wären wir keinen Schritt weiter als jetzt, wir brauchen eine klare Regelung. --NEUROtiker 16:22, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Minutemen: Das mit dem "IUPAC-konformen Sprechen" ist so eine Sache. In den 1980er Jahren hat die IUPAC auch für den deutschen Sprachgebrauch "Benzen, Toluen, Naphthalen …" vorgeschlagen. In der ehemaligen DDR wurden diese Endungen bereits früher verwendet, möglicherweise auch, um sich vom westdeutschen Sprachgebrauch abzugrenzen. Das ist aber wieder überholt, denn selbst die IUPAC-Bürokraten mussten einsehen, dass die "en"-Endung genauso falsch ist, wie die "ol"-Endung – zumindest, was die Systematik anbelangt, denn Aromaten sind nun mal keine Alkene. Daher ist man ab den 1990er Jahren in Deutschland wieder zu den historischen Bezeichnungen zurückgekehrt, denn bereits die Wortstämme "Benz-, Tolu- …" sind ja nicht-systematisch, warum sollte man daran eine neue (andere) Endung anhängen, die ebenfalls im systematischen Sinne falsch wäre. Dann kann man auch gleich bei der kompletten historischen Trivialbezeichnung bleiben. Die Aromaten mit der "ol"-Endung heißen nämlich so, weil sie ursprünglich aus dem Steinkohlenteeröl (Carbolineum, Carboleum) gewonnen wurden. Das "ol" kommt von dem Wortteil "Oleum" für Öl. Außerdem unterstützt und empfiehlt die IUPAC ja auch Trivialnamen (siehe z.B. Pyridin), sofern sie stark verbreitet und nicht völlig missverständlich sind. Im englischen Sprachgebrauch hießen diese Aromaten schon immer "benzene, toluene, xylene …, daher war dort diese Diskussion überflüssig. --Dschanz → Disk.  12:38, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Dschanz: Die Herleitungen seien unbestritten und es mag sinnvoller sein, ursprüngliche Namen zu wählen, aber hier ist nicht der Ort, über Sinn und Unsinn IUPACscher Namensgebung zu streiten. Mein Argument ist "nur": entweder wir halten uns an die IUPAC oder wir tun es nicht, durfen uns dann aber im Zweifelsfall nicht auf die IUPAC berufen. Ich bin für ersteres und damit für Benzen etc. Ansonsten ist es imho überhaupt nicht vermittelbar, warum Kohlendioxid hier in der Wikipedia - in erster Näherung durch die sozusagen "IUPAC-Argumentation" vorwiegend auch hier in der Redaktion Chemie tätig werdender Leute - entgegen der erdrückenden Mehrheit gewöhnlichen Sprachgebrauchs (auch unter Chemikern) Kohlenstoffdioxid heißen soll. --Minutemen ± 21:49, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Singular und Plural bei den Namen der Anionen: Sind "Nitrite" und "Sulfate" nun Stoffgruppen , oder handelt es sich immer um ein und das selbe "Nitrit" bzw. "Sulfat". Die Artikel beschäftigen sich in der Regel nicht mit den unterschiedlichen Eigenschaften von X-Nitrit und Y-Nitrit, sondern eben mit den chemischen Eigenschaften von Nitrit, wie es als Ion in Lösung vorliegt und/oder auch in den Kristallen der Salze eingebaut ist. Ich würde da den Singular ausgesprochen bevorzugen, zumal ich als Wasserchemiker immer nur Nitrit bzw. Sulfat analytisch bestimme, weil es diesen Anionen bei ihrer oft hydrobiologisch vermittelten Entstehung herzlich wurscht ist, welche Kationen hierzu gerade das Ladungsgleichgewicht halten - will sagen: sie sind "selbständige" Objekte mit einem singularen Namen. --Kursch 13:14, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du solltest in etwas allgemeineren "Dimensionen" denken. Selbständige Objekte sind Ionen eigentlich nie wirklich – außer vielleicht im Massenspektrometer. Entweder sie sind solvatisiert oder sie bilden Kontaktionenpaare mit ihren Gegenionen. Dass Nitrite (mit ähnlichen Kationen) sich in wässrigem Medium – zumindest in verdünnter Lösung – ähnlich verhalten, ist klar. Das ist aber nicht immer so. Die Chemie besteht schließlich nicht nur aus wässrigen Lösungen… Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Bariumsulfat und Dimethylsulfat gehören sicher im weiteren Sinne alle zur Gruppe der Sulfate (Plural!), aber nur die ersten beiden haben bgzl. des Anionenverhaltens in Wasser gewisse Ähnlichkeiten. Vielleicht fällt dir bei genauer Betrachtung meiner gerade genannten Beispiele auch auf, dass "Sulfate" nicht unbedingt Anionen sein müssen. Selbiges gilt natürlich auch für Nitrite, etc. --Dschanz → Disk.  14:13, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte eigentlich, die Singular/Pluraldiskussion sei erledit...
Die Regelung (nach orci) macht doch auch im Zusammenhang Sinn :
  1. Salze und Alhohole,
  2. Nitrite, Sulfate, Carbonsäureester..
Alles dies sind Stoffgruppen, d.h. viele Substanzen. Da ist der Plural angebracht. Im Fall 1) kommt hinzu dass das Salz ein Stoff ist, ebenso Alkohol (NaCl bzw. Ethanol). Im Fall 2) gibt es das Nitrit/Sulfat oder den Carbonsäureester nicht! Mit der augenblicklichen Regelung können damit auch zwei verschiedene Lemmata ko-existieren. Sollte die WP:Singularregel auch hier durchgejagt werden, wird aus einer durchgängingen, verständlichen Lösung wieder irgendein Mischmasch...Gruß --Cvf-psDisk+/- 14:39, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte auch, das Thema sei durch; offensichtlich aber – wie am Kommentar von Kursch ersichtlich – nicht von allen akzeptiert… --Dschanz → Disk.  16:12, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK! keine Angst, ums "Durchjagen" der Singularregel ging es mir ausdrücklich nicht, die macht auch anderswo ähnliche Probleme. Die Antwort von Dschanz leuchtet mir ein, insbesondere, wenn auch die Ester so benannt werden wie die Salze. Aber bei uns Wasseranalytikern gilt einer als hereingeschmeckter Dilettant, wenn er nicht von "Nitrat im Trinkwasser", sondern von Nitraten spricht. Und dann geben wir als Analysenergebnis und als Grenzwert in der Trinkwasserverordnung, dort auch im Singular benannt, nur das Gewicht des Nitrations und nicht etwa eines fiktiv gelösten Calcium- oder Natriumnitrats an. Ich erzähl das nur, damit ihr versteht, warum ich da immer im Singular denke und mir die Pluralbenennungen komisch vorkamen. (Sozusagen zur umgekehrten Verallgemeinerung eures Denkens). --Kursch 19:06, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ab wann muss ich mich mit Duanol besaufen, mit Unan kochen, mit Trian den Campingkocher betreiben und mit Quattran das Auto, was nach dem Unfall mit Duin wieder zusammengeschweißt wird? Und meiner Frau Parfüm mit Isotrianol schenken. Da will ich doch lieber vorher mit Unanol erblinden!--Dr.cueppers - Disk. 11:56, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 22:42, 20. Mai 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Ionisierungsenergien in der Tabelle der Elemente (erl.)

Mal wieder eine Anmerkung zur Tabelle in den Elementartikeln. Die Tabellen quellen beinahe über (wird auch in der aktuellen Exzellenzkandiatur von Lithium angemerkt), und mir ist bei einigen Elemnten aufgefallen, dass imho oft unnötige Angaben zu den Ionisierungsenergien enthalten sind. Sobald die Edelgasschale erreicht ist, ist unter normalen Bedingungen auch Schluss mit der Elektronenabgabe. Bsp.: in Barium wird die 3. Ionisierungsenergie angegeben, obwohl damit schon die Xenon-Schale angezapft würde. Man könnte die Tabellen bei einigen Elementen entschlacken, wenn nur die (chemisch) relevanten Ionisierungsenergien drinstehen würden. Was meint ihr? Gruß, Solid State Input/Output; +/– 20:28, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich für meinen Teil könnte auch gut auf Schallgeschwindigkeit und kurzlebige Isotope verzichten. Die NMR-Eigenschaften könnte man auch zentral im NMR-Artikel abhandeln.--Zivilverteidigung 20:43, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Finde ich sinnvoll, die höheren Ionisierungsenergien spielen sowieso chemisch keine Rolle und sind darum eigentlich unnötig. Da die Tabelle sowieso zu groß ist, bietet sich dies für eien Verkleinerung an. Viele Grüße --Orci Disk 20:45, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde vorsichtig damit sein jetzt ein paar Informationen einfach so aus der Tabelle zu löschen. 1.)Die Formatvorlage Chemische Elemente würde dann nicht mehr zu jedem Element passen, und diejenigen, die nichts davon wissen, dass bestimmte Infos schonmal in der Tabelle für das Element drinstanden, aber wegen der Irrelevanz gelöscht wurden, würden dann immer wieder versuchen, diese Infos einzufügen. 2.)Bei dem Beispiel mit der 3. Ionisierungsenergie kann ich den Einwand natürlich verstehen, aber sowas wie Schallgeschwindigkeit oder kurzlebige Isotope würde ich doch drinstehen lassen; wegen der Vollständigkeit eben.--Ricardinho 19:52, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 01:40, 23. Mai 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Zirconium (erl.)

Ich habe den Artikel in den letzten Wochen stark ausgebaut. Nun stelle ich ihn erstmal hier für weitere Anregungen ins Review, bevor ich ihn bei KLA kandidieren lassen möchte. Anregungen (und auch eigene Verbesserungen) sind erwünscht. Viele Grüße --Orci Disk 21:43, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel einmal durchforstet:
generell schon fast lesenswert aus. Was noch fehlt:
  • Geschichte ist noch sehr dünn (einiges ergänzt)
  • Verwendung: sollte man nicht vorne (vor Verbindungen) kurz auf den Katalysator hinweisen?
Ein paar Kleinigkeiten habe ich schon eingebaut. Allerdings ist der Artikel insgesamt noch recht kurz. Gruß --Cvf-psDisk+/- 19:32, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab auch ein paar kleinere Änderungen vorgenommen. Den Hinweis auf "realtiv weiches" Schwermetall hab ich in der Einleitung entfernt. Sofern die Mohshärte von 5 stimmt, ist die Bezeichnung "weich" imho nicht haltbar (entspricht der Härte von Apatit). Gruß, Solid State Input/Output; +/– 00:20, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Zirkonocene sind imho so wichtig, die würde ich nicht im Artikel abhandeln (irgendwann wird es dazu einen eigenen Artikel geben). "Ziemlich instabil" ist übrigens gut, meine Zirkonocene haben sich ab -60 C zersetzt, auch unter Argon ;). —YourEyesOnly schreibstdu 06:56, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke an alle für die Anmerkungen. Im einzelnen: zur Geschichte habe ich leider sehr wenig gefunden, wenn jemand etwas findet, bitte weiter ergänzen. Als Katalysator wirkt nicht Zirconium-Metall, sondern organische Zirconium-Verbindungen, deshalb steht es dort. Die Mohshärte von 5 steht zwar in webelements.com, allerdings bezweifle ich diese Angabe. Im HoWi steht, dass Zirkonium weich und biegsam ist, im dtv-Atlas steht eine Härteangabe von 3,0. Dies ist wahrscheinlich eine Frage des enthaltenen Kohlenstoffs. Viele Grüße --Orci Disk 22:28, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es scheinen keine Anregungen mehr zu kommen. Eine LA-Kandidatur könnte nun vielleicht ins Auge gefasst werden. --Leyo 02:17, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 02:17, 27. Mai 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Könnte man das Lemma Calciumgluconat nicht bei Gluconsäure integrieren, steht eh schon alles dort. Herzlich: René--Crazy-Chemist 14:08, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Lebensmittelzusatzstoff mit der Bezeichnung E 578 sollte meiner Meinung nach ein eigenständiger Artikel erhalten bleiben. Redundanz hatt für mich nur eine drittrangige Bedeutung. -- Roland.chem 14:57, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Würde ich auch nicht befürworten, sind zwei unterschiedliche Chemikalien mit ebenso unterschiedlichen Eigenschaften. Ich habe bei Calciumgluconat noch eine Chembox eingebaut. Viele Grüße --Orci Disk 15:19, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

By the way: haltet ihr den Hinweis zu Gesundheitsthemen hier für sinnvoll? Ich denke der hat in nem Chemikalienartikel nix verloren.--Zivilverteidigung 19:07, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehr als die Hälfte des Textes befasst sich mit Medizin und Pharmakologie. Da ist der Gesundheitshinweis sicher nicht fehl am Platz. Herzlich: René----Crazy-Chemist 19:19, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Imho sollte der Abschnitt Medizin aus Gluconsäure nach Ca-Gluconat verschoben werden, denn dort geht es nicht um die reine Säure. Da beim Ca-Gluconat der Hauptteil doch die medizinische Anwendung ist, sollte (schon zur Rechtssicherheit) auch der Gesundheitshinweis eingefügt werden. —YourEyesOnly schreibstdu 06:29, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem würde ich auch zustimmen. Herzlich: René----Crazy-Chemist 10:39, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 22:24, 28. Mai 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Ist mir gerade über den Weg gelaufen, möchte jemand diesen Artikel (ziemlich wirr, nur Liste und seit letztem September (!) mit Redundanz-Baustein) retten? Viele Grüße --Orci Disk 23:11, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel nach Gallotannin verschoben (siehe Tannine) und die Infobox eingefügt. Aufgeräumt ist der Artikel aber noch nicht. --Leyo 00:20, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Artikel etwas verbessert, konnte dies auf Grund fehlender Fachkenntnis jedoch nicht vollständig erledigen. Gruß 212.41.87.65 20:27, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Lemma-Odyssee geht weiter: Corilagin scheint das beste Lemma zu sein. Ich habe den Artikel überarbeitet und einige Quellen ergänzt. Die Abschnitte „Eigenschaften“ und „Verwendung“ sind mir aber noch etwas suspekt. Kennt sich jemand mit diesem Naturstoff aus? --Leyo 19:25, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel jetzt einigermaßen aussieht, IMHO

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci Disk 19:30, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Bindungsarten vs. Chemische Bindung (erl.)

Hallo erstmal... Das Lemma Bindungsarten war so nett kurz, keine Chemievorlesung mit Beispielen und Theorien. Seit es nur noch eine Weiterleitung ist, fehlt mir auch der Verweis auf die Elektronegativität zur Einstufung der Polarität einer Bindung. War das denn falsch?
Und unter welchem Lemma könnten alle möglichen (elektrostatischen, physikochemischen) Bindungsformen zusammengefasst werden? --Geofriese 16:36, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem scheint hier die Redundanz zu sein, da in Bindungsarten ja nur eine Teilmenge dessen stand, was in Chemische Bindung steht. Das Ersetzen des Inhalts durch eine Weiterleitung war damit nach den WP-Regeln schon korrekt. Ich gebe Dir aber recht, daß Chemische Bindung sehr detailliert und ausführlich ist. Prinzipiell ist das lobenswert, aber für einen Leser, der einfach "nur" wissen will, welche Bindungsarten es gibt, ungeeignet. Wie wäre es denn, wenn wir den ersten Abschnitt aus Bindungsarten (also die klitzekleine Übersicht über die verschiedenen Bindungsarten) noch vor die detaillierten Erklärungen in Chemische Bindung einbauen? Wer nur einen kleinen Überblick haben will, ist nach 3 Minuten Lesen fertig, wer es genauer wissen will, wird auch informiert... —YourEyesOnly schreibstdu 06:45, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cvf-ps Disk ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: Cvf-ps 10:02, 31. Mai 2007 (CEST))[Beantworten] Erledigte Diskussion

Melanoidin (erl.)

Bitte mal drüberschauen. Wurde der QS als mangelhaft gemeldet. -- Cecil 00:36, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verschoben nach Melanoidine und überarbeitet. Gruß --Cvf-psDisk+/- 13:26, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Cvf-ps Disk ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: Cvf-ps 13:27, 31. Mai 2007 (CEST))[Beantworten] Erledigte Diskussion

Zel'dovich Mechanism

Hallo Leute, ich komme mit zwei Fragen aus dem Portal Mathematik. Vor kurzem habe ich einen neuen Artikel bemerkt: Zeldovichgleichung. Ich glaube, dass es sich dabei um Jakow Borissowitsch Seldowitsch handelt.

  • Ist auf Deutsch auch die Schreibweise Zeldovich zulässig?
  • Gibt es auch in der Chemie "Zeldovichgleichung" (Stichpunkt Zel'dovich Mechanism)? Was für einen Stub könnte man schnell verfassen um Verwechselungen zu vermeiden?

Vielen Dank. --Alexandar.R. 10:59, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO nein, da das Z und das ch nur für die Englisch-Sprechenden gedacht ist, die es dann wie Deutsche S und tsch aussprechen. In der Tat müsste der Artikel (ohne dass ich jetzt den Inhalt kenne) also nach Seldowitschgleichung verschoben werden. --Ayacop 19:27, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe insbesondere Transkription (Schreibung)#Kyrillisch die deutsche und englische Transkription. --Ayacop 19:57, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel entsprechend verschoben. --Ayacop 20:09, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

NICHT ERLEDIGT!

Also ich denke, meine viel wichtigere Frage: was man in der Chemie unter "Zeldovichgleichung" versteht, ist noch nicht beantwortet. Das war auch mein Hauptmotiv diese Frage hier und nicht z.B. bei dem Portal "osteuropäische Sprachen" zu stellen. --Alexandar.R. 09:51, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne nur den Zeldovich-Mechanismus, der Begriff "Zeldovich-Gleichung" ist mir nicht geläufig. —YourEyesOnly schreibstdu 09:54, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was für eine "Zeldovichgleichung" ist hier gemeint: Experimenteller Beitrag zur Charakterisierung der Gemischbildung und Verbrennung in einem direkteingespritzten, strahlgeführten Ottomotor (Dissertation, pdf). --Alexandar.R. 10:03, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Zusammenhang mit Verbrennung in Motoren kenne ich nur Schwab-Zeldovich-Funktionen bzw. Schwab-Zeldowich-Parameter (auch -Variablen). Diese dienen zur modellhaften Beschreibung z.B. von Abläufen bei der turbulenten Verbrennung. —YourEyesOnly schreibstdu 15:17, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --77.56.108.161 01:21, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Lanthan (erl.)

Zitat: "Vom Lanthan leitet sich die Gruppenbezeichnung Lanthanoide (veraltet Lanthanide) ab, zu denen es auch gehört."

Überall einheitliche Darstellung erwünscht!--Dr.cueppers - Disk. 17:35, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bevor das zu den Knacknüssen kommt: Ich habe den fraglichen Satz angepasst (nun so wie bei Actinium). --Leyo 18:31, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:31, 11. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Imidazol & Co.

Als Vorarbeit für den Artikel über das Imidazolin Moxonidin (den ich ursprünglich für den Schreibwettbewerb hatte anfertigen wollen) habe ich mir vorgenommen, bei der Gelegenheit gleich den gesamten Imidazol-Bereich zu überarbeiten. Dazu gehören (nach einem kleinen Plausch neulich mit YEO und Orci):

  • Die Überarbeitung des Artikels Imidazol
  • Das Anlegen eines Artikels über die Stoffgruppe der Imidazole unter Imidazole
  • Das Anlegen eines Artikels über das Imidazolin und über die Imidazoline unter Imidazolin (mit Redirect Imidazoline)
  • Das Anlegen eines Artikels über das Imidazolidin und über die Imidazolidine unter Imidazolidin (mit Redirect Imidazolidine)

Dahinter steckt der Gedanke, dass die Imidazole eine weite und wichtige Stoffgruppe ist, über die es viel zu schreiben gibt, und auch das Imidazol selbst hat es in sich, von daher ist eine Aufteilung in zwei Artikel sinnvoll. Imidazolin/e und Imidazolidin/e in jeweils nur einem Artikel zu beschreiben scheint sinnvoll, da beide bis dato nur wenig Beachtung erfahren haben und es entsprechend weniger über sie zu schreiben gibt.

Frage: Sollte die Mesomerie des Imidazolrings im Artikel Imidazol (weil das ja die Komponente der Imidazole ist, um die es dabei geht) oder im Artikel Imidazole (weil es ja alle Imidazole betrifft) ausgeführt werden? --Gardini 14:03, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siedepunkte

Hat einer von euch die Siedepunkte von Benzimidazol und 1-Methylbenzimidazol (und vielleicht noch, ganz luxuriös, Schmelz- und Siedepunkte von 3-Methylbenzimidazol) parat? Pleeeeease? --Gardini 13:18, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Siedepunkt von 1-Methylbenzimidazol ist 154 °C bei einem Schmelzpunkt von 59 bis 62 °C laut Produktdatenbank von Sigma-Aldrich. Für Benzimidazol ist nur der Schmelzpunkt angegeben (169-171 °C), und 3-Methylbenzimidazol ist in der Datenbank nicht zu finden. Das ist das, was ich auf die Schnelle finden konnte. --Uwe 13:50, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, wunderbar, danke. Kleiner Fauxpas meinerseits: Ich meinte 3-Methylimidazol (immerhin verspreche ich mich inzwischen nicht mehr ständig mit Imidazol, Imidazolin und Imidazolidin …) --Gardini 13:54, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
3-Methylimidazol ist (unter diesem Namen) leider auch nicht in der Datenbank zu finden. Hast Du die CAS-Nummer parat? --Uwe 14:47, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hargh! Quatsch, da hab ich zu wenig nachgedacht und Tautomerie und Mesomerie nicht berücksichtigt. 3-Methylimidazol hat sich erledigt, danke aber für deine Mühe. Nun interessiert mich nur noch der Siedepunkt von Benzimidazol siedend (öhö). --Gardini 17:09, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
laut [7] hat Benzimidazol einen Siedepunkt von >360 °C. Viele Grüße --Orci Disk 12:37, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --217.162.204.200 01:19, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Hallo. Dieser Artikel ist bei den Löschkandidaten gelandet. In der Annahme, es sei Physik, wollte ich mich schon seiner annehmen - aber anscheinend werden derartige Diagramme primär in der (Schul-)Chemie gezeichnet und exakt so genannt. Kann sich jemand von hier um eine saubere Beschreibung (minus allgemeiner Informationen über Atomschalenaufbau) und ein Bild kümmern? Traitor 22:18, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen grundlegenden Unterschied zum Termschema, das allerdings natürlich entsprechend ausgebaut gehört. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:17, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung und etwas Internet-Recherche nach scheint es so zu sein, dass beide Begriffe prinzipiell das gleiche bedeuten. Dabei wird Energieniveauschema als einfacherer Begriff vorwiegend in der allgemeinen und anorganishen Chemie und in der Schulphysik und -chemie verwendet. Termschema wird dagegen vorwiegend in der physikalischen Chemie (analog zu Termsymbol) verwendet. Zusammenlegen, Redirect vom anderen und ausbauen scheint das sinnvollste zu sein. Viele Grüße --Orci Disk 13:17, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Orci pflichte ich bei, bei der Termschemadarstellung handelt es sich um das ausgebautere und detailierte Schema für Elektronen und deren Zustandsbeschreibung. Energieniveauschema sagt aber vielen Otto Normalsterblichen eher etwas als das Termschema. Für genauere Infos muss ich noch mal meinen Prof fragen -- Kruemelpunkt

Ich habe die beiden Artikel in Termschema zusammengeführt. Bitte überprüfen und allenfalls korrigieren oder ergänzen.
@Kruemelpunkt: Bitte verwende --~~~~ um deine Beiträge zu signieren, sonst wird das Datum und die Zeit nicht angezeigt. --Leyo 18:29, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe etwas an der Sprache gefeilt. Leider fehlt mir das tiefere Verständnis (ist schon lange her), um definitiv zu sagen, das Lemma ist so (abgesehen von der falschen Grafik) 100%-ig korrekt. Gruß Cvf-psDisk+/- 19:59, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch noch einmal drübergeschaut, die Grafik ist ausgetauscht, daher IMHO

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 22:38, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Nach einem Vergleich mit dem wesentlich umfangreicheren und detaillierteren en-Artikel en:Amorphous metal, bin ich mir nicht sicher ob dieser Artikel dem Lemma wirklich gerecht wird. Da ich davon ausgehe, dass bei diesem Thema ein QS+ kaum erfolgreich ist, erst einmal die Anfrage an die Redaktion. Gruß.--Nemissimo 酒?!? 11:10, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte doch einfach die fehlenden Dinge aus dem englischen Artikel übersetzen, oder? Natürlich müssen dann auch die genannten Links geprüft werden...Gruß --Cvf-ps 09:34, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal im Portal:Werkstoffe nachgefragt, ob sich dort jemand damit auskennt. Viele Grüße --Orci Disk 21:51, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie es scheint kann niemand aus der Redaktion Chemie hier wirklich weiterhelfen. Der Artikel wurde leicht verbessert/ergänzt, aber nicht grundlegend. Der Redaktionshinweis wurde darauf von Nemissimo entfernt. --Leyo 18:34, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen ist der Artikel von George Stobbart und Cepheiden von Grund auf erneuert worden, so dass dieser Abschnitt mit gutem Gewissen ins Archiv geschickt werden kann. --Leyo 22:06, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:34, 25. Jul. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Metall > Metalle

Logischerweise müsste Metall nach "Metalle" verschoben werden. Es ist übrigens interessant, dass dort in der ersten Zeile abweichend vom jetzigen Lemma schon ganz richtig Metalle steht.--Dr.cueppers - Disk. 16:17, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Huuuuuuuuuuuuuhhh: Aber 1295 Links auf "Metall". Das mach' ich nicht alleine!--Dr.cueppers - Disk.

:::Henward hat's schon verschoben; dabei wird ja automatisch eine Weiterleitung erstellt. Dann können wir nach und nach die Links fixen...--Cvf-psDisk+/- 16:47, 24. Apr. 2007 (CEST) Blödsinn, ist noch nicht verschoben, können wir aber machen und dann nach und nach die Links fixen!--Cvf-psDisk+/- 16:49, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde soeben von DerHexer verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 16:57, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Links zu Metall stehen hier Gruß --Cvf-psDisk+/- 17:21, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte ein Bot! --Doudo 19:52, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht automatisierbar, weil häufig in [[Metalle|Metall]] geändert werden muss!--Dr.cueppers - Disk. 22:41, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, dass ist mit nem Bot machbar. Bitte Anfrage weiterleiten an: Wikipedia:Bots/Anfragen. Gruß, --Rhodo Busch 23:43, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß, dass ich da jetzt gleich noch ein Fass aufmache, aber konsequenterweise sollten wir dann auch Nichtmetall auf Nichtmetalle verschieben. --Henward 08:53, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist nur konsequent..Bot ist übrigens hier angefragt...--Cvf-psDisk+/- 09:01, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und last but not least: Halbmetall sollte auf Halbmetalle verschoben werden. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 09:38, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halbmetalle erledigt, bei Nichtmetalle existiert ein REDIRECT, habe SLA gestellt. Gruß --Cvf-psDisk+/- 11:00, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichtmetalle jetzt auch verschoben. --Cvf-psDisk+/- 11:31, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

+ Edelgas und ein wenig Vorlagenmanipulation. --Doudo 12:10, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. --Doudo 23:48, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

+ Protein und Enzym *g* --Doudo 20:04, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

reingequetscht VORSICHT: Die Biologen bleiben bei der Singularregel. --Hystrix 17:21, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
tut mir leid, ich habe es überlesen und erst nach dem Speichern gesehen. Einige Neue Links waren schon wieder da und so dachte ich, die beiden Begriffe wären noch nicht fertig Viele Grüße --Orci Disk 19:54, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, schön daß Du mithilfst. Habe übrigens die neuen Beiträge nach unten verschoben. --Doudo 20:42, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Polyamid(e) ist erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 20:06, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Falls mir niemand bei den letztgenannten Artikeln beipflichtet oder mir entgegnet, werde ich die Verschiebung(en) sein lassen und den Abschnitt als erledigt kennzeichnen. --Leyo 20:06, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --77.56.104.161 00:53, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Apropos Heterocyclen

Aus dem Quelltext der Einleitung:

Anmerkung: Die wikipedia-Kategorien unterscheiden intern(!) (Stand 27.Nov2006) zwischen "Heterocyclus" und "heterocyclischer Verbindung", letztere enthält demgemäß mehrere, auch acyclische, Strukturkomponenten (zB. Seitenketten usw.), während der Begriff Heterocyclus den Strukturrudimenten vorbehalten bleibt. Inwieweit dabei zwischen "Stammsystem" und "Heterocyclus" zu differenziern ist, ist redaktionell ungeklärt.

Eine Kategorie:Heterozyklus (alternativ Kategorie:Heterocyclus) existiert derzeit nicht. Dafür ist die Kategorie:Heterozyklische Verbindung immer noch in der offenbar veralteten Schreibweis gehalten. Wäre schön, wenn sich das klären ließe. Liebe Grüße --Doudo 16:47, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ah, danke für den Hinweis. Wir hatten da mal zwei Kategorien, von denen kürzlich eine gelöscht wurde; die enthaltenen Artikel sind nun unter Kategorie:Heterozyklische Verbindung vereinigt. Peace, --Gardini 16:52, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Schreibweise der Kategorie wollte ich schon immer mal von Kategorie:Heterozyklische Verbindung in Kategorie:Heterocyclische Verbindung ändern, das wäre aber eine Bot-Aufgabe. Viele Grüße --Orci Disk 17:01, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wäre wohl konsistent, da wir uns ja auch allgemein auf die „fachsprachlicheren“ Varianten („Glucose“ etc.) geeinigt haben. Ich würd’ von daher nur still in mich hineinbrummeln, weil ich ganz persönlich unabhängig von der latinisierten Systematik das näher am griechischen Original liegende „-zyklus“ bevorzuge. --Gardini 17:04, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
-zyklus näher an kyklos??? -- Olaf Studt 00:36, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. --Gardini 16:32, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm... gibt es nicht die Richtlinie, dass es keine Plural-Lemmata geben soll? Wieso gilt die Regel denn bei uns plötzlich nicht? Iridos 16:30, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch, die gibt's. Lies mal Namenskonvention und speziell die Ausnahmen von der Singularregel durch. --Leyo 20:38, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

enthält Folgendes:

Die Bevorzugung der ortho/para Substitution lässt sich durch die Grenzstrukturen des Phenolat-Anions erklären.


"lässt sich ... erklären" - das geschieht aber leider nicht!

Vorschlag 1) (orci):
Die Bevorzugung der Substitution in der ortho- und para-Position, d.h. den Positionen direkt neben und gegenüber des Sauerstoff-Atoms ergibt sich aus den mesomeren Grenzformeln des Phenols. Der Grund liegt vor allem darin, dass es möglich ist, eine zusätzliche Resonanzstruktur aufzustellen, da die positive Ladung zusätzlich auch an den Sauerstoff verteilt werden kann. Dadurch ergibt sich eine größere Verteilung der Ladung im Ring und damit eine bessere Stabilisierung des Übergangszustandes.
Vorschlag 2) (dr.cueppers):
Die Doppelbindungs-Elektronen bewegen sich ständig im Molekül, dadurch werden die vier dargestellten Grenzzustände im Wechsel erreicht. Beim ersten Zustand befindet sich die negative Ladung am Sauerstoffatom; dort ist jede Bindung zu einem elektrophilen Partner bevorzugt. Bei den anderen Zuständen fixiert die Doppelbindung zum Sauerstoff die Lage der übrigen Doppelbindungen so, dass immer nur an den ortho- und para-Positionen, d. h. direkt neben und gegenüber dem Sauerstoff tragenden C-Atom die negative Ladung sitzt und von dort aus keine Doppelbindung zu beiden beachbarten C-Atomen besteht. In einen solchen Zustand kann das dazwischenliegende „meta“-C-Atom nicht gelangen.
Ähm...die bewegen sich NICHT! Die sind delokalisiert!--Zivilverteidigung 21:00, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(mit der Anmerkung, dass hier der Begriff Doppelbindung nur deshalb verwendet wird, weil Doppelbindungen dargestellt sind)
Noch Vorschläge?
--Dr.cueppers - Disk. 13:49, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja: Verweis auf Elektrophile aromatische Substitution, dort Zweitsubstitution ausbauen (wollt ich schon seit Ewigkeiten). Das unter Phenol durchzukauen, ist unter diesem Lemma unnötig und führt zu Redundanzen. --Minutemen ± 20:47, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
guter Vorschlag; warum einen Spezialfall erklären, wo das Lemma Elektrophile aromatische Substitution das doch eh schon allgemein(er) erläutert? --Cvf-psDisk+/- 23:45, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja liebe Leut - Aufgabenstellung völlig verkannt: Es sind nun mal vier Gemälde aus 1925 vorgegeben die wollte ich erklären bzw. daran wollte ich die Behauptung "warum nicht in meta-Position möglich" erklären - aber eben "anhand" der Zeichnungen und nicht mit den Erkenntnissen und dem Vokabular aus 2007! Und in den Zeichnungen "wandern" halt die Elektronen. Man sollte dort eher die rhetorische Aufgabe stellen, mal eine solche Zeichnung mit dem Minus-Zeichen in meta-Position zu beginnen, dann wird dem Zeichner (bzw. der Oma!) schnell klar, dass man mit den Bindungen nicht klarkommt. Der Hinweis/Link auf die "moderne" (jedoch absolut oma-untaugliche) Erklärung kann dann gerne dazu.--Dr.cueppers - Disk. 10:21, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, das die Zeichnung nicht zur "Aufgabe" passt. Die Zeichnung erklärt die Stabilität des Phenolates und den PKs-Wert von Phenol, hat aber nicht allzu viel mit der elektrophilen aromatischen Substitution zu tun. Das sollte man deutlich trennen. Viele Grüße --Orci Disk 10:28, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Radikalkur! Ersetzen der Mesomeren Grenzstrukturen mit einer Elektronendichtedarstellung die zeigt, dass die Elektronendichte in Ortho/Para höher ist. Wäre IMHO auch die physikalisch richtigere Darstellung. Würde mich bereit erklären eine derartige Grafik anzufertigen soweit gewünscht.--Zivilverteidigung 10:52, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja - und erst mal hier einstellen nebst Erklärungstext.--Dr.cueppers - Disk. 11:04, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@Zivilverteidigung: Die Elektronendichteverteilungsdarstellung mag zwar physikalisch richtiger sein, aber sie ist in erster Linie schön bunt und verwirrt die Studenten ;-) Allen Ernstes: die mesomeren Grenzstrukturen sind wirklich, wie schon angeklungen, wesentlich übersichtlicher und besonders in Mechanismen viel brauchbarer. Ich habe mal eine Erklärung zur Regioselektivität der elektrophilen Substitution an Phenolen/Phenolaten dazugeschrieben. Das ist die Erklärung, wie ich sie in Seminaren und Vorlesungen verwende und die bislang gut verstanden wurde. Du kannst natürlich gerne eine Grafik zur Elektronendichteverteilung machen, aber die würde tatsächlich in einem übergeordneten Artikel wie mesomerer Effekt, Elektrophile Substitution oder Elektrophile aromatische Substitution besser aufgehoben sein. Phenol ist ja nur ein Beispiel für diesen Effekt.

Wo ich gerade so herumsuche: mir fällt auf, dass die Artikel Elektrophile Substitution und Elektrophile aromatische Substitution einiges an Redundanz aufweisen. Ersterer behandelt nämlich fast ausschließlich die SE(Ar). --Dschanz → Bla  00:13, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und mir fällt auf, dass ich ein paar Worte über eine Drittsubstitution verlieren könnte - wenn, ja wenn ich bloss noch wüsste, in welchem Lehrbuch ich dazu endlich etwas gefunden hatte... :( Iridos 05:50, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gefunden... und eingebaut. Iridos 01:28, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --77.56.107.230 02:28, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Weiß von euch einer, wo genau da der Unterschied ist? Ich bin nach dem Lesen der beiden Artikel eher verwirrt. --Gardini 16:10, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich würde sagen Computerchemie ist die Anwendung von Methoden der Theoretischen Chemie, also ab initio-Berechnungen, Moleküldynamik, Monte Carlo... zur Vorhersage der Molekül- oder Bulkeigenschaften. Cheminformatik beschäftigt sich eher damit, mit welchen Datenstrukturen man Moleküle darstellt (z.B. Perlmol), mit Visualisierung chemischer Information (z.B. PyMol) oder mit computergestützter Syntheseplanung. Kurz gesagt: Computerchemie hat eher was mit Numerik zu tun, Cheminformatik eher was mit Algorithmen und Datenstrukturen im Bereich Chemie. --Zivilverteidigung 17:12, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Zivilverteidigung, das klingt überzeugend. Wärst Du so lieb, die beiden Artikel derart zu überarbeiten, daß diese Unterscheidung deutlicher wird? Insbesondere die Einleitungen sind bis dato eher vage gehalte. Liebe Grüße --Doudo 19:03, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ich von Chemoinformatik keine Ahnung habe bin ich da wohl der falsche!--Zivilverteidigung 19:05, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Och, nicht mal versuchen? Die anderen würden bestimmt nachschauen, ob das dann so paßt. --Doudo 19:40, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir fast sicher das der diesbezügliche Sachverstand auch hier im Portal nicht weit verbreitet ist. Ist ja schließlich ne relativ spezielle Geschichte. Ausserdem bin ich mit Diplomlernen beschäftigt und schreibe (oder versuche es zumindest) nur Artikel, die in Zusammenhang mit dem stehen was ich grad lerne...Sorry--Zivilverteidigung 21:22, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel wurden unter Chemoinformatik zusammengeführt. Vielen Dank an Christianh --Leyo 12:29, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 12:29, 30. Sep. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion