Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2014/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Cador-Hilfe e.V.

Der Verein, der dem Erhalt eines Waisenhauses in Togo (Lomé) dient, wurde im Januar 2013 von Lea Engel gegründet. siehe https://www.cador-hilfe.de

Mit der Zeit ist es zu Mietrückständen von ganzen 14 (!!!) Monaten gekommen. Dem entsprechend versucht der Verein ein eigenes Haus zu bauen.

Die wichtigsten Ziele und Errungenschaften bestehen darin, dass der Verein zum einen versucht den Kindern eine Zukunft zugeben. Dazu ist zu sagen, dass bereits das Schulgeld für ein Jahr für alle Kinder (Privatschule; Qualität Öffentlicher Schule um Einiges schlechter)aufgetrieben werden konnte.

Außerdem wird medienwirksam (regionale Presse) versucht, die Bekanntheit des Vereins zu steigern. --> Führt zu mehr Spenden/Spendern

Ist ein Artikel über das Waisenhaus Cador in Lomé, Togo relevant? --Meldungenan WhistleBlowerEdwardSnowden (Bitte beachten) 12:17, 4. Jan. 2014 (CET)

Hallo Benutzer:WhistleBlowerEdwardSnowden, ein ehrenwerter Verein, dessen mediale Aufmerksamkeit leider noch nicht ausreicht. Die Relevanzkriterien für Vereine werden bedauerlicherweise nicht erfüllt. Das Waisenhaus Cador dürfte ein Waisenhaus ohne besonderes Alleinstellungsmerkmal und damit ebenso nicht in unserem Sinne relevant sein. --Holmium (d) 16:26, 4. Jan. 2014 (CET)

D.h., dass ich, wenn ich einen solchen Artikel erstellen würde, wohl mit einer Löschdiskussion zurechnen hätte. --Benutzer:WhistleBlowerEdwardSnowden 19:35, 4. Jan. 2014 (CET)

Hallo WhistleBlowerEdwardSnowden, noch schlimmer. Es wäre am Ende mit einer Löschung zu rechnen. Einige Stichworte wie "Gründung 2013", "lokale Presse" sind ziemlich typische Anzeichen, dass es eben noch nicht die zeitüberdauernde überregionale Bedeutung gibt, die ganz allgemein bei einem WP-Antrag vorausgesetzt wird. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 21:54, 4. Jan. 2014 (CET)

Gibt's denn dazu noch ein paar andere Meinungen? --Benutzer:WhistleBlowerEdwardSnowden 11:10, 5. Jan. 2014 (CET)

Sehr unwahrscheinlich! Ich würde dir eher das Vereinswiki empfehlen! Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:17, 5. Jan. 2014 (CET)
Trotz des zweifellos sinnvollen und gemeinnützigen Projektes eindeutiger Diskussionsverlauf --Holmium (d) 11:51, 5. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 11:51, 5. Jan. 2014 (CET)

Ein Einkaufszentrum in München, das vor allem für den weltgrößten Media Markt der Welt bekannt ist (aber auch noch andere Läden hat). Da ich da das ein oder andere Mal bin, wäre ich über einen Artikel erfreut. Aber ist es relevant? --Mister Eiskalt Snake 16:32, 5. Jan. 2014 (CET)

Ich denke schon; es gibt ja sogar die eigene Kategorie: Kategorie:Einkaufszentrum in München. LG --Artregor (Diskussion) 19:05, 5. Jan. 2014 (CET)
Komischer Weise ist er, seh ich grad, nichtmal hier drin... --Mister Eiskalt Snake 19:38, 5. Jan. 2014 (CET)
Na ja, es wäre halt mal zu überprüfen wie groß die Gesamtfläche des Einkaufszentrums ist und wie viele Geschäfte insgesamt dazu gehören. Wenn sich zumindest die Gesamtverkauffläche ungefähr im Rahmen der anderen gelisteten Zentren bewegt, sollte es in Kombination mit "weltgrößter MediaMarkt" bezüglich der Relevanz reichen. --Artregor (Diskussion) 19:45, 5. Jan. 2014 (CET)
Ich sehe grad, dass das Einkaufszentrum größer als beispielsweise die Pasing Arcaden ist, welches auch einen eigenen Artikel hat. Mit 13 Geschäften oder ähnlichem ist es jedoch weitaus kleiner als die Fünf Höfe --Mister Eiskalt Snake 19:49, 5. Jan. 2014 (CET)
Die RKs sind auch nicht sehr hilfreich: …ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt (sehr relativ, aber ja, wohl die meisten Münchner waren schon einmal in diesem Media Markt. Und Galileo hat dort auch mal etwas zum Media Markt gedreht. Findet also Aufmerksamkeit von der Bevölkerung und von den Medien. Und bei der Eröffnung war es zumindest in den Lokalnachrichten ganz groß.) --Mister Eiskalt Snake 20:00, 5. Jan. 2014 (CET)
PS: Zumindest in den Lokalnachrichten und der Lokalpresse fand die Eröffnung aufmerksamkeit: Beispiel. --Mister Eiskalt Snake 20:05, 5. Jan. 2014 (CET)
Hallo M(e)ister Eiskalt, es gibt zwar noch keine Relevanzkriterien zu Einkaufszentren, aber Diskussionen darüber gab es schon eine ganze Menge, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Einkaufszentren. Vielleicht helfen die bei der Relevanzabschätzung des Einzelfalls weiter. Zumindest zeigen sie, dass das Thema kontrovers diskutiert wird. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 20:05, 5. Jan. 2014 (CET)
Hmm, das sieht sehr ... unübersaichtlich aus. Außerdem ist das so ein Fall, wo er mitten im „Eindeutig relevanten“ (mind. 15.000 m²; Aufmerksamkeit in Planungsphase; ) bzw. „eindeutig schnellöschen“ (mind. 20.000 m² & Medienaufmerksamkeit) liegt. --Mister Eiskalt Snake 20:20, 5. Jan. 2014 (CET)

Falls sich die Berichterstattung auf Pro7 (Galileo) belegen lässt, haben wir einen Beleg für deutschlandweite Wahrnehmung, das ist etwas, was für viele EKZ mit WP-Artikel eindeutig nicht der Fall ist. --Artregor (Diskussion) 20:26, 5. Jan. 2014 (CET)

Hier (Bspw. Minute 4:15). --Mister Eiskalt Snake 21:20, 5. Jan. 2014 (CET)

Anke Schäfer (feministisch-lesbische Verlegerin)

geboren am 9. August 1938 in Berlin gestorben am 19. Dezember 2013 in Katzenelnbogen (nicht signierter Beitrag von Marienbaum (Diskussion | Beiträge) 02:45, 6. Jan. 2014 (CET))

Der Artikel ist unter Anke Schäfer (Verlegerin) bereits angelegt. --elya (Diskussion) 08:24, 6. Jan. 2014 (CET)
Hier erledigt, da Artikel im ANR, siehe Erläuterungen oben auf dieser Seite. --Holmium (d) 09:23, 6. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 09:23, 6. Jan. 2014 (CET)

P-Akkreditierung (bei Olympischen Spielen)

Wer kann helfen, den angefangenen Artikel Benutzer:Jürgen-Michael_Glubrecht/P-Akkreditierung zu erweitern? Oder ist das Thema nicht relevant? -- JMG (Diskussion) 18:43, 5. Jan. 2014 (CET)

Hallo JMG, ich finde, das Thema klingt interessant und relevant für einen eigenen Artikel. Dort hat man gesammelt die Hintergrundinfos zu dieser Nachrückform, und bei den betroffenen Sportlern kann der Link gesetzt werden. Zur Mitarbeit würde ich an Deiner Stelle bei den Fachportalen nachfragen, z.B. Portal:Sport oder direkt Portal:Olympische Spiele. Ich finde den Artikel aber jetzt schon durchaus ausreichend für den ANR. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:56, 5. Jan. 2014 (CET)
Ok Magiers, habe den Artikel angelegt und in den Portalen Sport und Olympische Spiele um Mithilfe gebeten. Danke -- JMG (Diskussion) 12:59, 6. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JMG (Diskussion) 10:47, 7. Jan. 2014 (CET)

Michael Thali

Michael Thali ist ein 1967 in Luzern geborener Rechtsmediziner. Humanmedizinstudium an der Universität Bern (Abschluss 1995). Executive MBA an der Universität St. Gallen (Abschluss 2005). Mitbegründer und langjähriger Projekt-Manager des Virtopsy Projektes (www.virtopsy.com). Habilitation zum Thema Virtopsy (Bildgebung in der Forensik) an der Universität Bern 2003.

Direktor des Institutes für Rechtsmedizin Bern von 2006-2011; ab Februar 2011 Direktor des Institutes für Rechtsmedizin der Universität Zürich (www.irm.uzh.ch).

Gründungspräsident der International Society of Forensic Radiology and Imaging (www.isfri.org) und Editor in Chief des Journal of Forensic Radiology and Imaging (www.jofri.net).

Author von über 150 wissenschaftlichen Artiklen und mehreren Bücher, wie z.B. "The Virtopsy Approach", "Gil Brogdons Forensic Radiology" and "Wound Ballistics".

Ig Nobel Pice Winner (Peace) 2009 mit Stephan Bolliger, Steffen Ross, Lars Oesterhelweg and Beat P. Kneubuehl. (nicht signierter Beitrag von 92.107.60.190 (Diskussion) 14:59, 2. Jan. 2014 (CET))

Relevant, eindeutig aufgrund Habil, Forschungsleistungen und Auszeichnungen (soweit alles sauber belegbar). --elya (Diskussion) 15:47, 2. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:26, 9. Jan. 2014 (CET)

Klaxpädagogik

Die Klaxpädagogik, 1990 von Antje Bostelmann (geb. 1960) begründet, ist ein konzeptioneller pädagogischer Ansatz, der auf das einzelne Individuum, seine Entwicklung und Bildung von der Geburt bis ins Erwachsenenalter fokussiert. Erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse aus dem akademischen Diskurs fließen in die fortlaufende Weiterentwicklung der Klaxpädagogik ein. Ein besonderes Augenmerk findet hier die Früh- bzw. Krippenpädagogik, ein Unterbereich der Vorschulpädagogik als Fachrichtung der allgemeinen Erziehungswissenschaften, die sich auf die unter 3-jährigen Kinder, die Elternschaft sowie die damit befassten Institutionen (Kinderkrippe, Kindergarten) konzentriert. (nicht signierter Beitrag von Hamburg2004 (Diskussion | Beiträge) 14:14, 3. Jan. 2014 (CET))

Kopie eines bereits gelöschten Artikels hier erreichbar. Der Artikel wurde 2009 wegen mangelnder Relevanz und Werbeverdacht gelöscht. Falls eine Wiederherstellung gewünscht wird, kannst Du die Argumente bitte auf der Löschprüfung vortragen (siehe auch Einleitung zu dieser Seite). Wichtig dabei wäre, eine maßgebliche Außenwahrnehmung, also pädagogische Fachliteratur und Studien, die sich inhaltlich mit dieser Methode auseinandersetzen, anzugeben, damit eine allgemeine oder spezielle Bekanntheit nachgewiesen werden kann. Danke! --elya (Diskussion) 14:51, 3. Jan. 2014 (CET)
Service: Löschdiskussion 2009. Am besten verlinkst Du auf den Volltext, dort gibt es ja einige gute Ansätze und Quellen. --elya (Diskussion) 14:57, 3. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:27, 9. Jan. 2014 (CET)

Arthur Naujoks (erl.)

Wäre der was für die WP?--Mehlauge (Diskussion) 07:36, 8. Jan. 2014 (CET)

Worauf stützt sich Deiner Ansicht nach die Relevanz? --elya (Diskussion) 20:00, 9. Jan. 2014 (CET)
Entwurf gelöscht.--Mehlauge (Diskussion) 10:16, 10. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 10:33, 10. Jan. 2014 (CET)

Erdbebenbruderschaft St. Foillan (Aachen)

Ich bin unschlüssig, ob es bei diesem Thema Schwierigkeiten mit der Relevanu geben könnte.

Die Bruderschaft bei St. Foillan wurde am 25. März 1757 unter dem Eindruck der Erdbebenserie von 1755/1756 im Rheinland in Aachen gegründet. Noch heute findet eine jährliche Erdbebenprozession statt und eine Erdbebenkerze wird jedes Jahr in diesem Rahmen in den Aachener Dom gebracht. Dürfte relativ einzigartig sein und hat eine lange Geschichte.

Ich bitte um eine kurze Einschätzung, --Geolina mente et malleo 21:02, 9. Jan. 2014 (CET)

Glaskar relevanter kulturgeschichtliche/r Vorgang & Organisation. --Atomiccocktail (Diskussion) 21:08, 9. Jan. 2014 (CET)
Sehe ich prinzipiell ähnlich. Auch unter kurzer Einsicht in ein paar bestehende Artikel zu Bruderschaften. --HOPflaume 21:12, 9. Jan. 2014 (CET)
Diese Bruderschaft ist ein Verein mit langer Tradition. Der Schlüssel zur Relevanz ist nicht die mehrhundertjährige Geschichte, sondern deren Darstellung im Artikel, d. h. die Quellenlage: wenn es hinreichend Dokumente aus alter Zeit gibt, bitte diese als Belege einarbeiten und es wird keine Zweifel an der Relevanz geben. --Holmium (d) 21:32, 9. Jan. 2014 (CET)
Solche Bruderschaften gab es überall und in vielerlei Gestalt. Aktiv bis wann/heutige Aktivitäten? Wäre interssant zu wissen, ob nur historische Episode oder bestehend..Der wahre Jakob (Diskussion) 22:02, 9. Jan. 2014 (CET)
Wie schon oben geschrieben, findet die Erdbebenprozession noch bis heute (jedes Jahr am Sonntag nach Maria Himmelfahrt) statt, die Erdbebenkerze wird dann im Aachener Dom aufgestellt. Erdbebenprozession 2013. Wie es um die Existenz der Bruderschaft steht, würde ich gerne vor Ort recherchieren. Es gibt einige Akten und Schriftstücke im Archiv. Geolina mente et malleo 22:44, 9. Jan. 2014 (CET)
Ja mal Vorsicht! Was du da als bestehend verlinkt hast, ist, bitte sehr, nicht mehr "Bruderschaft", sondern eher "Erdbebenprozession" und kann nicht so einfach als fortbestehende Bruderschaft (= Lemma) dargestellt werden. Wahrscheinlich hat die Bruderschaft die Prozession begründet; aber ist sie heute noch Veranstalter/Träger dieser Prozession, oder führt nicht vielmehr die Pfarrgemeinde dieses Brauchtum fort? Besteht die Bruderschaft als solche noch? Bis wann hat sie bestanden? Das scheint mit enzyklopädisch durchaus erheblich und könnte gegen das Lemma sprechen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:00, 9. Jan. 2014 (CET)
In der letzten Zeit sind ja einige kirchlicher Vereinigungen mangels Mitglieder ihre Niederlassungen in Aachen aufgegeben, wie die Oblaten vom Salvatorberg. Darum bin ich ja hier: Ist die Bruderschaft nur dann relevant, wenn sie heute noch existiert? Das ist mir immer noch nicht klar. Und das werden wir auf der WP-Treffen in Aachen jetzt auch mal recherchieren, ob sie sich offiziell aufgelöst hat. Sonst beleuchte ich eher den kulturhistorischen Vorgang (Gründung einer Bruderschaft nach einer Naturkatastrophe) in einem Lemma (z.B. Erdbebenprozession Aachen. Allerdings nach der Grundstimmung in den LD's in der letzten Zeit bin ich auch arg vorsichtig geworden. In der Aachener Chronik wird die Bruderschaft seit der Gründung ja reichlich erwähnt. Und es gibt auch genug Belege in unserem Sinne. Gibt es irgendwelche "harten" RKs, die für solche Themen? Geolina mente et malleo 10:19, 10. Jan. 2014 (CET)
Wenn die Bruderschaft sich theoretisch nach zweihundert Jahren auflöste und schon 60 Jahre nicht mehr existierte, wäre sie ebenso relevant wie manch andere ehemalige Vereinigung. Wie Du sagst: reichlich Belege seien vorhanden - die heutige Existenz ist gewiss kein Kriterium! Wähle das Lemma passend aus. Die Bruderschaft kann man unter Erdbebenprozession Aachen beschreiben wie auch umgekehrt die Prozession unter Erdbebenbruderschaft St. Follian. Die Grundstimmung in den LDs geht nach wie vor in Richtung Löschung bei nicht nachvollziehbarer Relevanz. Daher ist die Beleglage der Schlüssel zur Vermeidung eines Löschantrages, und die scheint nach meinen Recherchen und dem Link von Atomiccocktail oben gut zu sein. --Holmium (d) 10:42, 10. Jan. 2014 (CET)
Danke, an Belegen mangelt es nicht. Ich hatte nur Befürchtungen, dass irgendwo mal diskutiert wurde: muss xy Mitglieder haben, heute noch bestehen oder xmal 100 Jahre bestanden haben. Daher erschien mir die Bruderschaft als Lemma ursprünglich besser geeignet als die Prozession (weil ich hier schon die LA-Text sah: Wir können hier nicht jede beliebige Prozession mit einem Artikel versehen...). Geolina mente et malleo 13:26, 10. Jan. 2014 (CET)
(nach BK) Es ging irgendwo eine Diskussion um Schützenbruderschaften, die noch ein paar hundert Jahre mehr auf dem Buckel haben, aber so hoch liegt die Messlatte bei nachgewiesener besonderer Tradition bzw. kultureller/kulturgeschichtlicher Bedeutung nicht. Oder? Andere Meinungen, vielleicht von Dir nochmal ein Statement, Der wahre Jakob? --Holmium (d) 13:39, 10. Jan. 2014 (CET)
Wie erfolgreich solche Prozessionen sein können, zeigt eine jährlich 1x stattfindende Gletscherprozession zweier Gemeinden im Berner Oberland. Die haben im 17. Jhd. ein Gelübde abgelegt einen heranrückenden Gletscher mit einer jährlichen Prozession und Gebeten zu vertreiben. Mittlerweile dauert die Prozession sehr lang, denn der Gletscher hat sich schon um einige Kilometer zurück gezogen. Die beiden Dörfer haben Benedikt den XVI. gebeten sie von ihrem Gelübde zu befreien. Ob er das getan hat - weiß ich nicht...wäre aber zu hoffen, vielleicht kann ja durch Gebetsstop der Klimawandel auf sehr einfache Weise noch aufgehalten werden?--Markoz (Diskussion) 13:33, 10. Jan. 2014 (CET)
Grandios, bitte auf entsprechende Anfragen bei WP:Auskunft als Antwort anbieten! --Holmium (d) 13:39, 10. Jan. 2014 (CET)


Vielleicht ja einen Artikel draus machen gleichmal hier eine Relevanzfrage: Die Gletscherprozession von Dingenskirchen? ist das relevant? P.S.: Ratzinger hat das Gelübde aufgelöst und die Hinterwäldler dürfen jetzt darum beten, dass der Gletscher wieder wächst! Link: [1]--Markoz (Diskussion) 14:01, 10. Jan. 2014 (CET)
auf Gebetsstop eine Weiterleitung einrichten --Holmium (d) 14:25, 10. Jan. 2014 (CET)
auf jedenfall und als Einleitungsbild die betenden Hände von Albrecht Dürer und einen kalbenden Gletscher ;-)--Markoz (Diskussion) 14:38, 10. Jan. 2014 (CET)
Zurück aus dem RL: Ich könnte mir durchaus eine Relevanz vorstellen. Das Bruderschaftswesen war (verstärkt seit der Barockzeit) eine verbreitete Form der Volksfrömmigkeit, mal mit Duldung der Amtskirche, mal von dieser reglementiert, mal auch über das Reglement hinausschießend. Bruderschaften waren aber fast nie Ordensgemeinschaften mit klösterlicher Vita communis, sondern religiöse Zusammenschlüsse von Laien, die in ihren Familien und Berufen lebten. (Daher ist ein Vergleich etwa mit den Aachener Oblaten, die eine Niederlassung aufgeben, nicht einschlägig.)
Bestimmte Bruderschaften waren sehr häufig und bestanden in identischer/ähnlicher Form an vielen Orten (zB Bruderschaft von der Todesangst Christi, Matthiasbruderschaft, Rosenkranzbruderschaft, ganz zu schweigen von den Schützenbruderschaften), so dass nicht jede örtliche Bruderschaft relevant ist. Die Aachener Erdbeben-Bruderschaft scheint mir aber selten oder sogar einzigartig zu sein; wenn Anfänge, Struktur, Geschichte, Lebensäußerungen und ggf Ende gut belegt sind, sehe ich Relevanz.
Wie oben schon ausgeführt, sollten die bestehende Erdbebenprozession und das Kerzenopfer separat untersucht werden: War die Erdb.-Bruderschaft deren Urheber? Ist sie noch Träger der Prozession? Wenn sie Urheber war, gehört die Prozession natürlich im Lemma dargestellt.
"Erdbebenprozession" als zusätliches eigenständiges Lemma? Die Frage der Relevanz örtlicher apotropäischer Prozessionen haben wir vor zwei Jahren mal bei Hagelprozession durchexerziert; Hagelprozession (Ostbevern) wurde gelöscht, weil die Recherche zahllose ganz ähnliche Prozessionen erbrachte: Liste von Hagel- und Brandprozessionen. Das müsste bei den Erdbebenprozessionen auch geprüft werden.
Mein Vorschlag: Mach den Erdbebenbruderschafts-Artikel mit Material auch zur Erdb-Prozession, dann können wir schauen, ob der Prozessionsaspoekt ein eigenes Lemma hergibt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:22, 10. Jan. 2014 (CET)

MazaCAM

Hallo zusammen,

wäre es möglich das jemand mal ein Auge auf folgende Seite wirft? MazaCAM Ich würde gerne wissen ob das so in Ordnung ist. Inhaltlich und optisch habe ich mich an folgender Seite orientiertt, da diese ja OK zu sein scheint. Mastercam (15:00, 11. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ist inzwischen im ANR. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 20:17, 11. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 20:17, 11. Jan. 2014 (CET)

Was meint Ihr, genügt das schon? Einschlusskriterien werden kaum erfüllt, aber die Lynen-Biografie hat einige Resonanz in der Fachwelt hervorgerufen und auch sonst ist eine gewisse Medienpräsenz vorhanden. Dazu Forschung an der Uni Würzburg und Lehrtätigkeit an der Uni Erlangen. --hexaChord (Diskussion) 22:45, 11. Jan. 2014 (CET)

Von den Veröffentlichungen und der beruflichen Tätigkeit ein Grenzfall. Forschung und Lehrtätigkeit begründen keine per se-Relevanz. Die besondere wissenschaftliche Leistung magst Du im Erstellen einer weithin positiv rezipierten Biografie sehen, das ist aber nicht zwingend. Andere Meinungen? --Holmium (d) 10:09, 12. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier erledigt, die Dame wünscht keinen Eintrag für sich. --Avant-garde a clue-hexaChord 16:18, 13. Jan. 2014 (CET)
Hier wird die Relevanzfrage geklärt. Ob jemand einen Eintrag wünscht oder nicht wünscht, ist eine des öfteren in Diskussionen aufgeworfene, für eine Enzyklopädie allerdings belanglose Frage. --Holmium (d) 17:44, 13. Jan. 2014 (CET)

Mohammad azam Shaheen

Mohammad Azam Shaheen S/O Mohammad Sadique born 26.03.1969 in Gujrat Pakistan, and studied in Govt. High School Sehna Kharian, Govt zamindara College Gujrat and Higher study in Germany He did Master in Management. He is married. He has two sons Mohammad Ibrahim Shaheen, Mohammad Qasim Shaheen and one Daughter Duriya Shaheen. (nicht signierter Beitrag von Jamshed5588 (Diskussion | Beiträge) 22:06, 4. Jan. 2014 (CET))

Is he a notable person? Can you contribute using german language? --Drahreg01 (Diskussion3Wf 22:59, 4. Jan. 2014 (CET)
Mit dem gleichen Text hattest du bereits einen Artikelversuch gestartet, der (zu Recht) schnellgelöscht wurde. In der Zusammenfassungszeile hattest du folgenden Weblink angegeben [2] (ein Patent auf eine Art Überwachungssystem für Putzfrauen), der meines Erachtens keine enzyklopädische Relevanz des Patentinhabers generiert. Von einer erneuten Artikelanlage rate ich ab. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 23:09, 4. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:55, 14. Jan. 2014 (CET)

CODICO GmbH (Unternehmen)

The COmponent DIstributing COmpany steht für den Design-In-Vertrieb hochwertiger elektronischer Bauelemente in den Bereichen Aktive und Passive Bauelemente sowie Verbindungstechnik. (nicht signierter Beitrag von Miriam Kaitan-Aichberger (Diskussion | Beiträge) 10:31, 5. Jan. 2014 (CET))

Volltext hier archiviert.

Ein Unternehmen 131 Mitarbeiter. Miriam, kannst du bitte noch die Umsatzzahl nachreichen? Harte Kriterie für die Relevanz eines Unternehmens sind mindestens 1000 Mitarbeiter, 100 Mio. Euro Umsatz oder diese weiteren Kriterien. Welche davon würde das Unternehmen erfüllen, oder welche davon abweichende sehr hohe Bekanntheit (nachzuweisen mit seriöser Literatur, Presse etc.) würdest Du als Begründung für eine Artikelerstellung heranziehen wollen? --elya (Diskussion)

Keine weitere Reaktion, deshalb Archivierung. --elya (Diskussion) 22:56, 14. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:56, 14. Jan. 2014 (CET)

Gymnasiallehrerstundenerhöhung 2014

Ist es enzyklopädisch sinnvoll den Artikel "Gymnasiallehrerstundenerhöhung 2014" anzulegen?

Wie alle Leser niedersächsischer Zeitungen wohl mit bekommen haben sollten, sollen Gymnasiallehrer 2014 eine Stunde mehr arbeiten. Es gab eine gigantische Welle des Protest sowohl von Seiten der Lehrer als auch von Schüler und Eltern Seiten.

Ich halte eine solchen Artikel folglich für relevant.

--Benutzer:WhistleBlowerEdwardSnowden 13:12, 7. Jan. 2014 (CET)

Ich rate ab und würde jeden Löschantrag auch unterstützen. Stattdessen sollte z.B. der Artikel Gymnasium in Deutschland verbessert werden. --muns (Diskussion) 00:17, 8. Jan. 2014 (CET)
Dem stimme ich zu. Arbeitszeitverhandlungen einer einzelnen Berufsgruppe in einem einzelnen Jahr sind m.E. nicht geeignet, „nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung [zu] sein“. Von einer Artikelerstellung rate ich ab. Ein allgemeiner Abschnitt zur Lehrerarbeitszeit (nicht nur 2014, sondern Entwicklung, Diskussion, Kontext etc.) hätte allerdings noch gut Platz in Gymnasiallehrer. --elya (Diskussion) 18:41, 8. Jan. 2014 (CET)

Fürs Archiv noch der Hinweis auf die nachfolgende Diskussion. --elya (Diskussion) 22:59, 14. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:59, 14. Jan. 2014 (CET)

Nordmark Arzneimittel, Sitz Uetersen (früher auch Hamburg)

Hallo zusammen. Wäre die "Nordmark Arzneimittel GmbH & Co. KG" lemmafähig?

  • Gründung 1927
  • War von 1968 bis 2001 Teil des BASF-Konzerns, seither wieder selbständig
  • Das Historische Lexikon Bayerns bezeichnet Nordmark als „renommiert“. Link
  • Werner Abelshauser meint, Nordmark sei 1968 gekauft worden, damit BASF in den Pharmamarkt einsteigen könne. Nach Kauf wird BASF-Pharma-Sparte gegründet. 1968 beschäftigt Nordmark 850 Personen. Nordmark damals Nr. 12 deutscher Pharmaunternehmen. Link
  • Zur Zeit des Zweiten Weltkriegs offenbar Beschäftigung von Zwangsarbeitern/Fremdarbeitern. Auf dem Werksgelände Internierungen von Frauen (Fremdarbeiterinnen?)
  • Laboratorien und Wohnung für Werksbesitzer wurden im Schloss Düneck eingerichtet (ab 1937 im Besitz von Nordmark)
  • Denkmalgeschütze Bauernmühle Uetersen gehörte zu den Betriebsimmobilien
  • Medizinisch-Wissenschaftliche Abteilung der Nordmark-Werke GmbH gab eine offenbar anerkannte Fachzeitschrift/Zeitschrift heraus, die „Materia medica Nordmark“ (1931–1986 mit kriegsbedingter Unterbrechung). Ging offenbar kostenlos an Ärzte. Inhalte tw. sehr bunt.
  • Unternehmensgründer erhält später das Bundesverdienstkreuz und eine Gedenkmünze ("Hermann-Kümmel-Gedenkmünze"). Link a, Link b
  • Nordmark stellte sich heute vor als einer der weltweit führenden Hersteller von Pankreatin und Kollagenase (Pharmagrundstoffe)
  • Nach RK Unternehmen aktuell etwas zu wenig Umsatz, 2012 rd. 71 Mio. Euro, 2011 rd. 80 Mio Euro.
  • Aktuell rd. 400 MA

--Atomiccocktail (Diskussion) 19:57, 7. Jan. 2014 (CET)

Klar relevant, in vielfacher Hinsicht für Uetersen prägend, Rosenkohl (Diskussion) 20:20, 7. Jan. 2014 (CET)
+1 klar relevant, früher in Teilbereichen Marktführer, gibts da bisher wirklich keinen Artikel drüber? --Holmium (d) 20:24, 7. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 23:03, 14. Jan. 2014 (CET)

Unternehmenseintrag Privatimmobilien

Hallo,

nachdem wir versucht haben unser Unternehmen bei Wikipedia einzutragen, wurde dieser aufgrund mangelnder Relevanz wieder entfernt.

Wir haben mit Jón darüber gesprochen worauf er uns den Relevanzcheck empfohl.

Wir sind davon überzeugt das Wikipedia um den Begriff Privatimmobilien ergänzt werden sollte, da dieser immer mehr Gebrauch im deutschen Sprachraum findet. Selbst unsere Mitstreiter verwenden diesen Begriff mittlerweile, den wir in die Welt gesetzt haben. Wir betreiben mit Privatimmobilien eine marktbeherrschende Präsenz im Bereich Provisionsfreie Immobilien. Dies ist als einer der Punkte in der enzyklopädischen Relevanz für Unternehmen angeführt.

Aus einer unabhängige Quelle (ÖWA) können Besucherzahlen entnommen werden, die wiederum beweisen welche wichtige Rolle Privatimmobilien am Immobilienmarkt spielt.

Den Eintrag inkl. den Einzelnachweisen findet ihr hier

Liebe Grüße, --Privatimmobilien (Diskussion) 09:36, 8. Jan. 2014 (CET)

Relevanz nicht erkennbar. Du willst hier seit längerem Werbung machen, dafür ist hier der falsche Ort. --Gleiberg (Diskussion) 09:45, 8. Jan. 2014 (CET)
Dito. Nicht relevant. --EH (Diskussion) 17:43, 9. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 23:00, 14. Jan. 2014 (CET)

Die Geschichte der Fieschergletscher-Prozession

Oben schonmal versteckt angefragt, hier nochmal ernsthaft...ist das relevant ? Weiterer Link : [3]--Markoz (Diskussion) 17:41, 10. Jan. 2014 (CET)

Wenn du ausreichend Material und Belege hast, sehe ich Relevanz. Passt zu Bittprozession und Apotropäische Handlung und ist wahrscheinlich singulär. Dass es in Theologie uznd Volksfrömmigkeit fließende Grenzen zwischen Glauben und Aberglauben gab/gibt, ist (leider) eine Tatsache.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:11, 10. Jan. 2014 (CET)
Wer weiß? Es gibt auf jedenfall jede Menge Weblinks zu dieser Thematik...und ein wenig Spassfaktor schadet (scheidet....hatte ich zuerst geschrieben...Freudsche Fehlleistung) dieser Enzyklopädie gewiss nicht.

Spass muß sein sprach Frankenstein und schob die Eier mit hinein --Markoz (Diskussion) 18:18, 10. Jan. 2014 (CET)

P.S.: ich habe ein Faible für Nordwände--Markoz (Diskussion) 18:22, 10. Jan. 2014 (CET)

Baus in den Artikel Fieschergletscher ein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:42, 10. Jan. 2014 (CET)
das müsste jemand machen. der einen eignenArtikel verhindern möchte, - mein Schreibstil würde dem Urartikel nicht gerecht....wenn überhaupt dann in einem eignen Artikel verfasst.--Markoz (Diskussion) 18:58, 10. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 23:04, 14. Jan. 2014 (CET)

Pohl-Boskamp, Arzneimittelhersteller, Sitz: Hohenlockstedt

  • Unternehmenswurzel 1:
    • 1835 Gründung, damit eine der ältesten Arzneimittelhersteller Deutschlands
    • Am Beginn des Unternehmens stand Erfindung von Gelatinekapseln zur Darreichung von Medikamenten. Relevantes Unternehmen hier die Berliner Capsules-Fabrik von Johannes Lehmann Link. In dieser Fabrik wurden diese Kapseln offenbar maschinell hergestellt, im Unterschied zur noch weit verbreiteten Handarbeit.
    • Erfindung der G-Kapseln erfolgte 1835 durch Apotheker Wilhelm Rose in Berliner Apotheke „Zum Weißen Schwan“. Bei Rose ist Theodor Fontane in die Lehre gegangen. Fontane soll Rose später „bitter ironisiert“ verarbeitet haben.
    • 1921 Kauf von Lehmann durch Pohl-Boskamp.
  • Unternehmenswurzel 2:
    • FA Pohl betreibt seit 1878 in 'Alte Apotheke' (Schönbaum/Danzig) Arzneimittelproduktion.
  • Nach 1945 Wiederaufbau der Produktion in Schleswig-Holstein. Es scheint dazu auch einen Aufsatz zu geben. Link
  • Über den langjährigen Geschäftsführer Arthur Boskamp gibt es möglicherweise einen Eintrag in der “Altpreußischen Biographie” zu geben Link
  • 1983 Auseinandersetzung mit Autoren von „Bittere Pillen“. Einstweilige Verfügung gegen Autoren der "B. Pillen" scheitert (Bericht Hamburger Abendblatt)
  • Unternehmen betreibt heute das „Pohl-Boskamp Firmenmuseum“
  • Unternehmen stellt heute Räume von Schleswig-Holstein Musikfestival
  • Es gibt eine Arthur Boskamp Stiftung, die sich der Förderung und Vermittlung junger, zeitgenössischer Kunst widmet. Link (zu A. Boskamp siehe oben)
  • Aktuell rd. 500 Mitarbeiter
  • Besonderheiten der Produktpalette kann ich derzeit nicht einschätzen
  • Website

--Atomiccocktail (Diskussion) 17:02, 8. Jan. 2014 (CET)

Service: 500 MitarbeiterInnen und 75 Mio. Euro Jahresumsatz laut Profil hier; Kriterien verlangen zunächst zahlenmäßig mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro.
Es wäre zu prüfen, ob die Firma aufgrund ihrer 175jährigen Geschichte historisch eine Vorreiterrolle spielte oder in welchem Bereich sie Marktführer war oder ist. Das sich das irgendwo nachweisen lässt (und damit die Relevanz unstrittig wäre), nehme ich an. Was kannst Du uns dazu noch sagen? --Holmium (d) 17:16, 8. Jan. 2014 (CET)
Wenn ich das richtig verstehe, haben die an zwei Punkten historisch vorn gelegen: Bei der Ummantelung von Arznei mit Gelantine und zweitens mit der maschinellen Fertigung der Gelatine-Kapseln. Beide Sachverhalte sind ja noch heute weltweit in Gebrauch. Heute sehe ich nicht, dass die mit aktuellen Produkten oder Verfahren Weltmarktführer wären. --Atomiccocktail (Diskussion) 19:31, 8. Jan. 2014 (CET)
Die technologisch heute verwendete Art der Ummantelung von Kapseln ist nach meiner Information von einer anderen Firma entwickelt worden; jedoch möchte ich der Sache aus Zeitmangel gerade nicht hinterhersuchen. Ich empfehle Dir, vorbereitend entsprechende Belege - vor allem zu dem Punkt der maschinellen Fertigung im großen Maßstab - zu suchen und den Artikel mit ordentlichen Einzelnachweisen anzulegen, er sollte dann problemlos Bestand haben. Grüße, --Holmium (d) 13:47, 9. Jan. 2014 (CET)
keine weitere Diskussion erfolgt, daher hier erledigt, --Holmium (d) 21:46, 19. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 21:46, 19. Jan. 2014 (CET)

St. Gertrud (Leimersheim)

Liebe Wikipedianer, wir tragen derzeit viele historische Informationen und Medien über die Kirche St. Gertrud in Leimersheim zusammen.

Die Kirche ist ein Kulturdenkmal und in der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Ist mit einer Eintragung in die Denkmalliste eines Bundesland das Relevanzkriterium in Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler schon erfüllt?

Falls nicht: Welche möglichen Alternativen gäbe es? Ein Unterartikel der Seite Leimersheim? -- Sielie (Diskussion) 11:53, 18. Jan. 2014 (CET)

Als Kulturdenkmal im Besonderen und als Landmarke im Allgemeinen habe ich keinen Zweifel an der Relevanz des Artikelgegenstandes. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 12:04, 18. Jan. 2014 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Eindeutig relevant aufgrund historischer und architektonischer Bedeutung, was letztlich ja auch der Grund für die Eintragung in die Denkmalliste gewesen sein dürfte. Bitte unbedingt schreiben! --elya (Diskussion) 12:06, 18. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:27, 19. Jan. 2014 (CET)

Ich kann nicht erkennen, warum der Artikel den Relevanzkriterien entspricht. Gut, er ist im Vorstand von VW. Reicht das wirklich aus?

Die Relevanz von bereits existierenden Artikeln wird auf WP:LD geprüft. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:25, 19. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:25, 19. Jan. 2014 (CET)

Selbstverständnis der Bundeswehr

Wir interessieren uns, wie die Relevanz des Artikels Benutzer:Zentralredaktion der Bundeswehr/Selbstverständnis bewertet wird. Aus meiner Sicht besteht insofern eine inhaltliche Relevanz, da mehr als zwei Jahre nach Einführung des Slogans noch immer zahlreiche Bürgeranfragen zu dessen Inhalt auflaufen. Die Fragen ranken sich um die Interpretation der Einzelbegriffe und Interpunktion.

Daneben wird erklärt, dass der Slogan Teil des offiziellen Logos ist. Andererseits könnte man hinter dem Claim und seiner Bedeutung eine schiere PR-Formulierung vermuten. --ZRedBw (Diskussion) 10:21, 9. Jan. 2014 (CET)

Eine eigenständige Relevanz würde ich verneinen, da ich jetzt kein übermäßiges Medienecho finde. Mein Vorschlag wäre es, dass im Artikel Bundeswehr aufzunehmen.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:01, 9. Jan. 2014 (CET)
Das sehe ich genauso: wäre doch ein prima Abschnitt im Hauptartikel, z.B. im Absatz Bundeswehr#Äußere_Kennzeichen. Von einem eigenen Artikel rate ich ab. --elya (Diskussion) 19:43, 9. Jan. 2014 (CET)
Ich fände das ja selbst im Artikel Bundeswehr fragwürdig. 1. Sehr stark aus Eigensicht geschrieben "Der Slogan soll" 2. Wird mit Floskeln wie "Selbstverständnis" überdeckt, dass es schlicht um Marketing/Werbung geht und 3. Warum die Beschränkung auf die aktuelle Werbung? Ein enyzklopädischer Ansatz wäre es, die Werbung für die Bundeswehr von den Anfängen bis in die Gegenwart darzustellen, und das nicht aus der Eigensicht, sondern aus Sicht externer Untersuchungen (z.B. solchen) mit Darstellung der Rezeption und Kritik. Sowas könnte aus meiner Sicht auch relevant für einen eigenen Artikel sein. Nur fürchte ich, ist das nicht unbedingt das, was mit dem Artikel beabsichtigt würde, Stichwort Interessenkonflikt. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:24, 9. Jan. 2014 (CET)
Interessante Studie, was es nicht alles gibt … Der Ansatz wäre natürlich noch besser, und „Selbstverständnis“ müßte natürlich als eigener Abschnit „Logo und Slogan“ heißen …   ;) --elya (Diskussion) 20:52, 9. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:02, 20. Jan. 2014 (CET)

M.I.K.I

Hallo, ich wollte fragen ob der Musiker "M.I.K.I" relevant ist. Er war mit seinem Debütalbum "Malochersohn" am 30.12.13 auf Platz 94 der "media control"-Charts. MfG (nicht signierter Beitrag von Luisao200 (Diskussion | Beiträge) 20:32, 9. Jan. 2014 (C.E.T))

Hallo Luisao200, ja, mit dem Album + Charterfolg sind die Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik erfüllt. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:52, 9. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:36, 20. Jan. 2014 (CET)

Karl Reimann (Kommunist und Widerstandskämpfer)

Ich denke darüber nach, einen Artikel über Karl Reimann (1900-1973) zu verfassen. Er war Teilnehmer des Mitteldeutschen Aufstandes (Märzkämpfe in Mitteldeutschland), Teil der Karl Plättner-Gruppe, Leiter der Roten Hilfe Thüringen und ab 1934 u.a. in Buchenwald inhaftiert, wo er wohl auch Funktionen in der Häftlingsorganisation bzw. bei der Befreiung übernahm. Da müsste ich noch genaueres recherchieren. Nach 1945 hatte er mehrer politische Positionen in der SED und Gewerkschaft inne, hat einen ersten Führer über das KZ Buchenwald verfasst und war bei der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes aktiv. Es gibt hier einen Eintrag zu ihm: http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-%2363%3B-1424.html?ID=4958 und Einträge in zwei Büchern über die Geschichte Erfurts sowie reichlich Material im Archiv der Gedenkstätte Buchenwald. Eine Straße in Erfurt ist und die Jugendherberge der Stadt war (bis 1990?) nach ihm benannt. Denkt ihr, er könnte relevant sein? --Lisavia (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2014 (CET)

Nach den Wikimaßstäben weit unter allen allen Relevanzhürden. Und ganz ehrlich, auch so als Vita eines Widerstandskämpfers nicht besonders hervorstehend. Einziges Merkmal wäre eine Erinnerungskultur mit Straßen/Schulnamen zu DDR-Zeiten.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:31, 3. Jan. 2014 (CET)
Schau mal weiter oben Wikipedia:Relevanzcheck#Wilhelm_Viertmann_-_Bekenntnis_und_Widerstand_im_Leben_eines_westf._Pfarrers_in_der_NS-Zeit. Ist fast dasselbe Thema- Und zeigt die allgemeine Schieflage unserer RK. Daran wird sich aber so schnell nichts ändern. Es bleibt inwiefern sich erwähnungen in der Lioteratur über ihn finden lassen - auch in kommunistischer, relevanz vergeht nicht. --V ¿ 00:13, 10. Jan. 2014 (CET)
Das Handbuch, auf dessen Grundlage die Artikel der Bundesstiftung erstellt sind, ist aber wohl als anerkanntes Nachschlagewerk anzusehen. --Enzian44 (Diskussion) 01:51, 10. Jan. 2014 (CET)
Auch wenn ich sonst eigentlich für diese Personengruppe argumentiere, glaube ich nicht, daß dies wirklich als anerkanntes Nachschlagewerk im Sinn von einem Lexikon oder einer Enzyklopädie einzuschätzen sind. 1400 Biografien Deutscher Kommunisten von 1918 bis 1945. Aus dem Vorwort "Mit diesem Handbuch wird eine Lücke in der wissenschaftlichen Forschung geschlossen: in der Geschichte der KPD der Weimarer Republik, im kommunistischen Widerstand und Exil sowie in den Stalinschen Säuberungen." - das ist also eine Forschungsarbeit, um möglichst umfassend ein Spezialthema zu beschreiben, aber das ist nur aus der Sicht der politischen Forschung zum Kommunismus interessant, nicht pauschal für jeden Funktionär auf der mittleren Ebene. Da müssen sich auch die Kommunisten genau wie Zentrumspolitiker, Liberale, Sozialdemokraten und Christdemokraten anhand ihrer allgemeinen Bedeutung als Politiker, und nicht als Einträge in einer Funktionärsübersicht einschätzen lassen. Der Löschantrag ist hier vorhersehbar, aber manchmal muss man da wohl die Leute einfach machen lassen.Oliver S.Y. (Diskussion) 03:18, 10. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:28, 22. Jan. 2014 (CET)

Ariane Braml

Ariane Braml, Ariane Braml Weiler, 16.07.1969, Uitikon b. Zürich

Ariane Braml erlebte ihre Jugend in Uitikon/Waldegg bei Zürich. Sie studierte Germanistik und Kunstwissenschaft an der Universität Zürich. Reisen führten sie nach Finnland, Irland und Italien. Ihre Werke sind Lyrikbände: Nachtsätze, Wolfbach Verlag, Zürich 2013, Bild mit leichten Dingen, Littera Autoren Verlag, Zürich, 2009., Weltquerüber fliegen Träume und Schatten, Rauhreif Verlag, Zürich, 2005., Im Sterngras reisst der Wind, Rauhreif Verlag, Zürich, 2002., Stille Ruder, Nimrod Literatur Verlag, Zürich, 2000. (nicht signierter Beitrag von Rudolf Weiler (Diskussion | Beiträge) )

habe den versehentlich versteckten Text erst einmal sichtbar gemacht. --elya (Diskussion) 12:51, 14. Jan. 2014 (CET)
So, hab's mal gecheckt: Fünf Gedichtbände in regulären Verlagen, Rezensionen u.a. in der NZZ sieht für mich eindeutig relevant aus. --elya (Diskussion) 22:32, 14. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:30, 22. Jan. 2014 (CET)

W-Rock

Hallo,

ich habe vor, ein neues Musikgenre anzulegen. Der Name dessen soll "W-Rock" lauten (Wasabi-Rock). Es handelt sich dabei um eine Zusammenfassung vieler Musikgenre, welche im Einzelnen zwar existieren, allerdings in solch einer fusionierten Form noch nie dargeboten wurden. Es gibt für solche Fälle eigentlich den Oberbegriff "X-Over" oder "Crossover", dieser ist allerdings zu undefiniert und wird häufig "nur" mit Hip-Hop und Rock in Verbindung gebracht.

Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von Tomson Matthews (Diskussion | Beiträge) 17:47, 15. Jan. 2014 (CET))

Hallo Tomson Matthews, und hattest Du jetzt vor, als erstes einen Wikipedia-Artikel dazu zu verfassen? Dann müßtest Du uns bitte die Bekanntheit und Verbreitung des Begriffs bzw. des Genres anhand von Quellen darlegen. Sofern das Genre noch nicht existiert, müßtest Du bitte zunächst für seine Bekanntheit sorgen, danach kommt der Wikipedia-Artikel. --elya (Diskussion) 18:55, 15. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:23, 22. Jan. 2014 (CET)

Ich denke, dass dieser Artikel für die Wikipedia relevant ist. Die Schule besteht bereits seit über 60 Jahren, hat viele Auszeichnungen erhalten, außerdem ist es eine Seminarschule. Weitere Infos: Kultusministerium; Webseite der Schule --D5B (Diskussion) 17:02, 17. Jan. 2014 (CET)

Die Chronik liest sich, als könnte man einen ordentlichen Artikel draus machen. Bitte stelle die Besonderheiten („viele Auszeichnungen“ konnte ich nicht direkt finden, mag aber an mir liegen) und die Bedeutung für die Region heraus, und beachte beim Schreiben Wikipedia:Artikel über Schulen. --elya (Diskussion) 08:41, 20. Jan. 2014 (CET)
Ok, danke, dann mach ich mich mal in nächster Zeit an die Arbeit. --D5B (Diskussion) 18:15, 22. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:31, 22. Jan. 2014 (CET)

exXAT Steuerberatungsgesellschaft

War ein reiner Werbetext und keine Anfrage. Darum wurde der Text von mir entfernt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:38, 21. Jan. 2014 (CET)

Fürs Archiv: hier nachlesbar. Falls es eine Anfrage sein sollte: nein, ein 2012 gegründetes Steuerberatungsbüro erfüllt nicht die notwendigen Kriterien für einen Wikipedia-Artikel. --elya (Diskussion) 07:32, 22. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 07:32, 22. Jan. 2014 (CET)

Hallo, ich bitte darum, folgenden Artikel zu prüfen: Benutzer: LADBW/Rotes Schloss Jagsthausen. Ist er relevant?

Grüße,

LADBW (09:32, 22. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Als Kulturdenkmal klar relevant. --muns (Diskussion) 09:34, 22. Jan. 2014 (CET)
Sehe ich genauso. Einen Weblink auf das Restaurant würde ich dennoch setzen – Werbung hin oder her. hier finden sich auch noch ein paar zusätzliche Details. Grüße   • hugarheimur RIP Klara Winter 09:44, 22. Jan. 2014 (CET)
Bitte auch noch kategorisieren und eine angemessene Verlinkung von anderen Seiten sicherstellen, damit der Artikel auch gefunden wird. --muns (Diskussion) 09:53, 22. Jan. 2014 (CET)
Kategorien hat Hydro übernommen, und ich hoffe, dass ich keine Links übersehen habe. Grüße   • hugarheimur RIP Klara Winter 11:27, 22. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:08, 22. Jan. 2014 (CET)

Johann Bischoff

Johann Bischoff (* 1951), ist ein deutscher Medienpädagoge / Mediendidaktiker. Er initiierte künstlerische und pädagogische Projekte in Bremen, Oldenburg, Dresden und Merseburg (Brot für die Welt, Offener Kanal / Bürgermedien, Schulkulturarbeit) und verfasste Publikationen, Zeitschriften- und Buchbeiträge über Bildende Kunst im Fernsehen, Medienpädagogik, Kulturpädagogik und Mediendidaktik. Initiierte 1996 den Diplomstudiengang „Kultur- und Medienpädagogik“ (KMP) an der ehemals Technischen Hochschule Leuna-Merseburg. Als Studiendekan entwickelte er 2005 die Studiengänge BA Studiengang Kultur- und Medienpädagogik und MA Studiengang Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft. Es entstanden mehrere Publikationen und Fachtagungen zum Berufsbild der Kulturpädagogen in Deutschland. (nicht signierter Beitrag von Turuntas (Diskussion | Beiträge) 11:24, 20. Jan. 2014 (CET))

Volltext hier. --elya (Diskussion) 21:37, 20. Jan. 2014 (CET)
laut DNB Professur für Medienwissenschaft und angewandte Ästhetik => relevant. --80.149.113.234 11:28, 20. Jan. 2014 (CET)
Zustimmung: Professor an Hochschule Merseburg, diverse Publikationen im Fach. --elya (Diskussion) 21:37, 20. Jan. 2014 (CET)

Klarer Fall, deshalb Archivierung. --elya (Diskussion) 22:14, 23. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:14, 23. Jan. 2014 (CET)

Klaus Eichler

mein Artikel über den Editor Klaus Eichler wird nicht in Wikipedia aufgenommen. Ich halte ihn für relevant, da er einer der führenden Editoren Deutschlans ist. Es gibt bereits einen Artikel über einen anderen Klaus Eichler in Wikipedia, einen ehemlaiger Sportfunktionär in der DDR... - der fälschlicher Weise auch auf der Verbandsseite des Editorenverband als Verlinkung an Stelle des Editors Klaus Eichler genannt wird. Ich würde sowohl den neuen Artikel über den Editor Klaus Eichler gern bei Wikipedia einstellen als auch die Verlinkung ändern. Steht dem etwas im Wege? Bis jetzt wurde mein Artikel immer gelöscht. Mit Bitte um Rückmeldung und herzlichen Grüßen Hexagram (12:47, 9. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Mit "Editor" meinst Du so etwas wie Cutter? Wir nehmen Stabmitglieder aus dem Bereich Film/TV üblicherweise auf, wenn sie
  • in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen
  • in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.
Das muß natürlich unabhängig belegt sein. Kannst Du uns da weiterhelfen und die wichtigsten Produktionen, in dennee Eichler eine wesentliche Position im Stab hatte, nennen? Die Website der Person ist leider wenig hilfreich. --elya (Diskussion) 13:52, 9. Jan. 2014 (CET)
Ich finde keine Löschdiskussion mit dem Inhalt Klaus Eichler. -- Janka (Diskussion) 00:33, 20. Jan. 2014 (CET)
Ah, jetzt erst sehe ich Benutzer:Hexagram/Baustelle, da war wohl am Anfang etwas verrutscht, eine Ablehnung oder Löschung ist daraus nicht zu ersehen, siehe Benutzer Diskussion:Hexagram. Lieber Benutzer:Hexagram, deshalb noch einmal die Nachfrage: bitte nenne uns die drei wichtigsten (bekanntesten) Produktionen von Eichler, bei denen er eine zentrale Funktion hatte, damit wir seine Bekanntheit einschätzen können. Danke! --elya (Diskussion) 08:35, 20. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 07:56, 31. Jan. 2014 (CET)

nancy grimm

hallo, was meint ihr, kann man mit dieser liste von relevanz beispielsweise als autor ausgehen?

MONOGRAFIEN:

Grimm, Nancy. Beyond the “Imaginary Indian”: Zur Aushandlung von Stereotypen, kultureller Identität & Perspektiven in/mit indigener Gegenwartsliteratur. Heidelberg: Winter, 2009. Rezension in: Anglia (2011)

HERAUSGEBERSCHAFTEN:

Grimm, Nancy. EduApps & Mobile Learning. Themenheft Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch (mit Julia Hammer, forthcoming).

Grimm, Nancy. Local Natures, Global Responsibilities: Ecocritical Perspectives on the New English Literatures. Rodopi: Amsterdam & New York, NY, 2010. (mit Laurenz Volkmann, Ines Detmers & Katrin Thomson) Rezension in: Ecozona 4.1 (2013)

Grimm, Nancy. Teaching the New English Literatures & Cultures. Heidelberg: Winter, 2010. (mit Maria Eisenmann & Laurenz Volkmann) Rezension in: Anglistik: International Journal of English Studies (2012)

LEHRMATERIALIEN:

Grimm, Nancy. Utopia & Dystopia: Bright Future or Impending Doom? Students’ Book. Viewfinder Series. München: Langenscheidt, 2011.

Grimm, Nancy. Utopia & Dystopia: Bright Future or Impending Doom? Resource Book. Viewfinder Series. München: Langenscheidt, 2011.

Grimm, Nancy. Teaching Films: In America, Whale Rider, Bend It Like Beckham. Reihe Explorations. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007.

mit bestem gruß Haster (Diskussion) 20:00, 11. Jan. 2014 (CET)

Ich sag mal so: als „einfache“ Sachbuchautorin wäre das sicher ausreichend, aber da sie primär eine wissenschaftliche Laufbahn verfolgt, würde ich vermutlich warten, bis das laufende Habilitationsprojekt durch ist, dann hast Du eine abgerundete Wissenschaftlerbiographie. --elya (Diskussion) 21:02, 11. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 07:57, 31. Jan. 2014 (CET)

European Compliance Academy

Die European Compliance Academy ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation auf dem Gebiet der pharmazeutischen Qualitätssicherung und insbesondere im Bereich der Good Manufacturing Practices (GMP). (nicht signierter Beitrag von WOBEHE (Diskussion | Beiträge) 12:20, 15. Jan. 2014 (CET))

Artikeltext entfernt, er ist hier noch einsehbar. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 13:38, 15. Jan. 2014 (CET)
Hallo WOBEHE, eine gewisse Größe scheint die Stiftung zu haben und wenn die vorgestellten Untergruppen im Artikel Platz haben sollten, müßte der Artkel unter „ECA Foundation“ laufen. Da diese nach eigener Aussage kein eigenes Personal beschäftigt, müßte man die überregionale (hier: europäische) öffentliche Wahrnehmung stabil und einigermaßen unabhängig belegen (keine Meldungen in typischen PR-Portalen). Wenn die ECA Foundation eine Art Standardisierungsgruppe für GMP ist, ließe sich das womöglich – unabhängige Belege vorausgesetzt – darstellen. Wenn es ein Artikel über die Academy werden soll, handelt es sich m.E. im Grunde um ein normales Weiterbildungsunternehmen/Konferenzveranstalter im Bereich Good Manufacturing Practice – hier greifen die Kriterien für Unternehmen (Mitarbeiterzahlen, Umsatz), die dürften aus meiner Sicht nicht erfüllt sein. Kannst Du noch einmal etwas genauer herausarbeiten? --elya (Diskussion) 08:45, 22. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 07:58, 31. Jan. 2014 (CET)

SMART IN OVATION

Ich habe eine Seite geschrieben über die Firma SMART IN OVATION Benutzer:Domerich

Die Firma nimmt eine innovative Vorreiterrolle ein bei projektiv-kapazitiven Touchbedienfeldern für industrielle Umgebungen. Sie war die erste Firma, die PCT Technologie einsetzte und auf den Markt brachte. Im Gegensatz zu resistiven Touchbedienfeldern, bei denen der Sensor über dem Displayglas als Folie angebracht und daher sehr empfindlich ist, befindet sich der kapazitve Sensor unter Verbundsicherheitsglas.

Mit der PCT Technologie können z.B. die Anlagen inkl. Bedienfelder mit Hochdruckreinigern und aggresiven Reinigungsmitteln gereinigt werden, was insbesondere in der Lebensmittelindustrie von großer Bedeutung ist. Zudem ist eine Bedienung mit Handschuhen, und auch spitzen Gegenständen wie Kettenhandschuhen, möglich. Dadurch werden auch Einsatzgebiete wie die Marine möglich, wo aggressive Salzluft der Hardware zusetzen würde. Durch die PCT Technologie sind die Bedienfelder nach der höchsten Stufe IP69k dicht.

SMART IN OVATION Weltmarktführer von projektiv-kapazitiven Touchbedienfeldern. (23:02, 17. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo Domerich, gibst Du uns bitte als Hilfestellung noch die Umsatz- und Mitarbeiterzahl noch dazu und die unabhängigen Quellen, die die innovative Vorreiterrolle belegen? Danke! --elya (Diskussion) 23:04, 17. Jan. 2014 (CET)
Quellen
Einsatz des Bedienfelds bei Fessmann, größter Hersteller von Lebensmittelanlagen in Deutschland (alles EDEKA Fleisch wird z.B. damit hergestellt).
http://www.fessmann.com/Pages/de/anlagen/food-con.php
Vorstellung auf der Hannover Messe
http://www.hannovermesse.de/produkt/smartcontrol-touch/367293/B392645
Ein Fachartikel zu dem Bedienfeld wird im Februar in der IEE erscheinen.
Mitarbeiterzahl 100, Umsatz ca. 50 Mio. Im Vordergrund steht die projektiv-kapazitive Technologie, die den Markt für industrielle Bedienfelder grundlegend verändern wird.
Danke, Domerich, die Umsatz- und Mitarbeiterzahlen (Quelle?) sind für einen Unternehmensartikel jedoch nicht automatisch ausreichend, um die Erstellung eines Wikipedia-Artikels zu empfehlen. Deshalb bitte nochmals die unabhängigen Quellen aufzeigen, die die innovative Vorreiterrolle darstellen. Also zum Beispiel Fachzeitschriften, die sich explizit mit SIO und seiner wichtigen Position in der Branche beschäftigen. Deine Links geben das leider nicht her, das eine ist Werbung für ein anderes Produkt, das andere ein Messekatalogeintrag. --elya (Diskussion) 23:26, 17. Jan. 2014 (CET)

Der Eintrag soll nicht aufgrund der Mitarbeiterzahl erfolgen, sondern der innovativen Vorreiterrolle. Ich werde den Fachartikel nachreichen sobald er mir zur Verfügung steht (Anfang Februar). (nicht signierter Beitrag von Domerich (Diskussion | Beiträge) 23:28, 17. Jan. 2014 (CET))

Nun ich denke Touchscreen ist nicht gleich Touchscreen so wie Handy nicht gleich Handy ist. Das wäre wie man nicht zwischen Smartphone und herkömmlichem Mobiltelefon unterscheiden würde. Das Marktpotenzial für PCT Touchscreens ist riesig, insbesondere in allen Industriezweigen wo es etwas rauer zur Sache geht wie: Lebensmitteltechnologie, Maschinenbau, Chemie, Schifffahrt (maritime Anwendungen), Sicherheits- und Verteidigungstechnik, Agrartechnologie etc pp. In diesen Bereichen herrschen bislang Folientastaturen vor, die mit dem Bedienkomfort und der intuitiven Bedienung eines alten Handys zu vergleichen sind. Der Touchscreen hat das Handy revolutioniert und wird aus meiner Sicht auch in viele andere Bereiche vordringen. Apple hat es vorgemacht.(nicht signierter Beitrag von Domerich (Diskussion | Beiträge) 00:38, 18. Jan. 2014 (CET))

Nun ist es nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, über "Marktpotenzial" zu spekulieren. (Wir nennen das "Glaskugel".) Die Wikipedia beschränkt sich da gerne auf die in reputabler Fachliteratur veröffentlichten Fakten. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 09:01, 18. Jan. 2014 (CET)
Ergänzend wäre dazu zu sagen, daß ein einzelner Artikel in einer Zeitschrift nicht ausreichend sein wird, um wirklich eine zentrale Rolle zu belegen. Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt von einer Artikelerstellung abraten. Wenn das Potential groß und die Rolle am Markt bedeutend ist, wird sich die Relevanz für Wikipedia von selbst beizeiten ergeben. --elya (Diskussion) 09:31, 18. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 07:58, 31. Jan. 2014 (CET)

Börsenforum Augsburg e.V.

Das Börsenforum Augsburg e.V., kurz BFA, ist der studentische Börsenverein der Universität Augsburg. Der Verein wurde 1997 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, eine Aufklärungs- und Informationsfunktion gegenüber der Allgemeinheit über das Wertpapier- und Börsenwesen auszuüben. (nicht signierter Beitrag von 46.244.223.108 (Diskussion) 16:13, 19. Jan. 2014 (CET))

Artikeltext entfernt, er ist hier noch einsehbar. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 16:33, 19. Jan. 2014 (CET)
Ziele finde ich nicht so interessant, da kann man sich viele setzen. Interessanter sind die harten Fakten. Wieviele Mitglieder hat der Verein, was hat er erreicht? --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:27, 19. Jan. 2014 (CET)
Ich halte den Verein weder für einen innovativen Vorreiter (studentische Börsenvereine gab es anderswo schon früher) noch für besonders groß oder bedeutsam und rate von einem Artikel ab. Auf Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen sind auch keine Vereine an einzelnen Hochschulen benannt. Bitte also lieber erstmal dort fehlende Informationen ergänzen. --muns (Diskussion) 15:14, 20. Jan. 2014 (CET)
Innovativ muß ein Verein ja nicht sein, aber alt, groß, überregional bedeutsam oder medial hochpräsent. Keines davon ist für mich derzeit erkennbar, von einer Artikelerstellung rate ich deshalb ab. --elya (Diskussion) 18:34, 22. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 07:59, 31. Jan. 2014 (CET)

Frank Farenski: Leben mit der Energiewende

Frank Farenski ist ein freier Journalist, welcher für die öffentlich-Rechtlichen Sender arbeitete,[4][5], der zwei Crowdfounding-Filme im Open Source Format[6] hergestellt hat: „Leben mit der Energiewende“, „Leben mit der Energiewende II“, welche nach dem Vorbild von OpenSource Programmen stetig aktualisiert wurden und zum Beispiel Version 1.2 heißen[7]. Diese Filme wurden von ihn in zahlreichen Vorführungen quer durch Deutschland persönlich präsentiert (bisher 104 Vorführungen in 86 Städten),[8] das Eintrittsgeld betrug symbolische 1,5 cent (1,68 Cent beträgt die Erhöhung der EEG-Umlage für 2013.(...)auch der Eintritt in den Kinofilm „Leben mit der Energiewende“ kostet ganze 1,68 Cent. Damit wird erfahrbar, was die Erhöhung der EEG-Umlage bedeutet. Wer mit einem 2-Cent-Stück bezahlt, erhält übrigens passendes Wechselgeld zurück.) Dieses Wechselgeld bestand in halbierten Eurocentmünzen. Ab 2014 beträgt das Eintrittsgeld 1 Eurocent.[9]

Die Kommerzielle Seite der ganzen Geschichte sind die Sponsoren des Films, welchen für mind. 2500 Euro[10] nicht nur viel Zeit zur Selbstdarstellung erhalten haben, sondern das Filmmaterial in HD Qualität zur eigenen Nutzung bereitgestellt wurde.

Sehr eng ist die Zusammenarbeit mit Care-Energy[11]. Für den umstrittenen Stromanbieter erstellte Farenski mehrere Werbefilme[12], moderierte eine Pressekonferenz[13] und erstellt mit dem „War-Room”, eine Dauerwerbesendung für Care Energy mit dem Pfad „CareEnergyTV“[14]. In unregelmäßigen Abständen kommen Firmenchef Martin Kristek und seine Mitarbeiter zu Wort.

Begründen diese Punkte eine Relevanz für den Film und/oder seinen Erschaffer? Wenn ja, wie sollte der Stub aussehen? --DonRolfo (Diskussion) 22:42, 20. Jan. 2014 (CET)

Hallo DonRolfo, wie schaut's denn mit der Resonanz in der Öffentlichkeit aus? Presse? --elya (Diskussion) 07:59, 22. Jan. 2014 (CET)
Presse eher mau: [SchwetzingerZeitung], [taz], [Kreiszeitung Buchholz], [Regionalzeitung Neunkirchen], [Neue Rottweiler Zeitung], [Preussische Allgemeine]. In der Szene aber durchaus stark vertreten:
[Anti Atom Berlin], [Sonnenseite (Franz Alt)], [Anti Atom Bonn], [BUND RP], [BUND Kreisverband Bergstraße], [BUND Rhein-Neckar], [BUND Bayern]. Die laut Farenski 104 Vorführungen in 86 Städten kann man durchaus für voll nehmen. --DonRolfo (Diskussion) 09:30, 22. Jan. 2014 (CET)
Das meiste an Presse sind tatsächlich kleine Meldungen, das TAZ-Interview mal außen vor, gefunden habe ich noch spiegel.de, minimal kritischer. In der Summe sehe ich eher einen Artikel zum Film als über die Person. Erster OpenSource-Film (belegen!), durchaus viele Aufführungen und immerhin auch eine Version davon im ZDF, wenn auch nicht die für Farenski wichtige Version. Es würde allerdings vermutlich kompliziert, das neutral aufzudröseln, da die Quellen bisher alle irgendwie parteiisch sind. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 18:43, 22. Jan. 2014 (CET)
Erster Open-Source-Film lässt sich nicht be- sondern widerlegen: 2004 gab es schon Route66[15].--DonRolfo (Diskussion) 09:07, 23. Jan. 2014 (CET)

Das Sonderheft "Energiewende" der Technology Review (2013) hatte den Film ("die aktualisierte Kinofassung") als Beileger auf DVD, dazu gibt es im Heft auf einer Doppelseite ein Interview zum Film mit Frank Fareski (siehe auch hier). Ich tendiere auch dazu, dem Film Relevanz zuzugestehen, würde im Zweifel aber auch Farenski nicht löschen wollen, wenn die Artikel-Qualität stimmt. --muns (Diskussion) 09:31, 23. Jan. 2014 (CET)

Hier[16] den direkten Weg zum Interview. Habe mal einen Entwurf zum Film zusammengestellt. Bin gespannt, was muns und elya dazu sagen.--DonRolfo (Diskussion) 23:36, 28. Jan. 2014 (CET)
Jemand anders vielleicht noch eine Meinung hierzu?--DonRolfo (Diskussion) 19:37, 30. Jan. 2014 (CET)
Lemma ist besetzt: Leben mit der Energiewende--DonRolfo (Diskussion) 21:04, 31. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DonRolfo (Diskussion) 21:02, 31. Jan. 2014 (CET)

Forschungsprojekt mBook

Ich helfe ¡ als Mentor beim Ausbau seines ersten Artikels mBook. Der Artikel beschreibt (anders, als es Lemma und Einleitung momentan vermuten lassen) nicht nur eine Software, sondern zu großen Teilen auch das dazugehörige Forschungsprojekt. Die Software allein erfüllt ziemlich sicher nicht (oder nur sehr knapp) unsere einschlägigen Relevanzkriterien, aber was ist mit dem Forschungsprojekt? Auch dazu gibt es strenge Kriterien, aber wenn ich dieses Projekt mit anderen der Kategorie:Forschungsprojekt vergleiche, erscheint es mir schon recht prominent und bedeutend. Was meint ihr? Relevant oder nicht, und mit welchen Argumenten? --Tkarcher (Diskussion) 00:12, 23. Jan. 2014 (CET)

Ich bin von der Relevanz noch nicht überzeugt. Das Projekt hat bislang ein Modellbuch herausgebracht, dass in einem Bereich genutzt wird, der von der Einwohnerzahl einer kleinen Mittelstadt (70.000, siehe hier) entspricht. In der Rezeption finde ich i. W. Ankündigungen der Einführung – nachhaltige öffentliche Rezeption sieht anders aus. Die Literatur und Einzelnachweise weisen ebenfalls nur auf einen kleinen Forschungsbereich hin. Mir würde das als Relevanznachweis bislang nicht reichen.
Zur Open-Diskussion habe ich mich auf der Artikeldisk. geäußert. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:13, 23. Jan. 2014 (CET)

Vielen Dank für die Relevanzrückmeldungen. Dazu ein paar Anmerkungen: Für eine Längsschnittstudie in einem breit angelegten Kompetenzforschungsprojekt mit der Erhebung von logfiledaten in Kombination mit schriftlichen Kompetenztests sind die etwa 2000 Schüler der DG die über 5 Jahre hinweg wissenschaftlich untersucht werden nicht wenig, sondern tatsächlich sehr viel. Ein derartiges Forschungsprojekt mit dieser Forschungsmethode (Erhebung logfile-Daten) wäre in diesem Umfang meines Wissens nach in Deutschland wohl kaum in dieser Größe realisierbar.

Ich gebe ihnen völlig Recht, dass die Literatur- und Einzelnachweise derzeit den Gesamtumfang des Projekts noch nicht widerspiegeln. Ich habe mich noch einmal an der Uni schlau gemacht: Die Daten werden erst zu kurz erhoben, als dass man schon erste Ergebnisse veröffentliche könnte. Die genannten Forschungspartner (von DIPF bis IWM) stehen aber alle mit Veröffentlichungen in den Startlöchern. Ich denke dass schon die Zusammensetzung der Forschungspartner (auch hier habe ich mich noch mal schlau gemacht) deutlich für eine Relevanz spricht: zwei Leibiz-Institut (IWM und DIPF mit Prof. Schwan und Prof. Brefeld), die Exzelenz-Universität Tübingen mit dem Bildungsforscher Prof. Ulrich Trautwein, die Uni Eichstätt mit der in ihrem Fach renomierten Prof. Schreiber, Frau Prof. von Ophysen als Bildungsforscherin der Uni Münster, Prof. Detlev Leutner, etc.) Ich wollte all diese Partner in dem Artikel erst mal nicht aufzählen, da es mir als zu umfänglich erschien. Sollte ich das doch tun?

Die Einzelnachweiselage wird sich also in absehbarer Zeit wohl deutlich verändern. Die Einzelnachweise kann ich aber noch mal überprüfen und darauf trimmen, dass sie die Einführung nicht nur ankündigen sondern auch belegen. Zum Thema 'Modellbuch': Ich würde tatsächlich nicht von einem 'Modellbuch' sprechen. Es handelt sich um die multimediale Umsetzung des neuen kompetenzorientierten Lehrplans für das Fach Geschichte für 4 komplette Schuljahre. Bei einer Präsentation an der Uni Eichstätt konnte ich einen Einblick bekommen, und fand die konkrete und unterrichtsnahe Präsentation wirklich anregend. (Wikiautor1410 (Diskussion) 17:16, 24. Jan. 2014 (CET))

Ohne Zweifel ist das mbook ein faszinierendes Projekt. Ich möchte darauf hinewisen: Um die enzyklopädische Relevanz des Projekts zu belegen, müssen die Einzelnachweise nicht belegen, dass das Projekt läuft, sondern, dass das Projekt nachhaltige Beachtung von dritter Seite erhält. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:42, 24. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:30, 31. Jan. 2014 (CET)

Ich habe einen Artikel über das Freeware-Warenwirtschaftssystem JTL-Wawi angelegt. Das Artikel ist in meinem Benutzerraum unter JTL-Wawi_Warenwirtschaftssystem zu finden.

Ich habe den Eintrag nach den Relevanzkriterien und den Richtlinien für Software erstellt und zahlreiche Belege dafür gebracht, dass dieses Wawi System eine aktuell hohe Verbreitung hat. JTL-Wawi wird von mehr als 50.000 Nutzern im Online- und Versandhandel eingesetzt und von einer aktiven Community zusammen mit dem Hersteller weiterentwickelt. Leider ist die genaue Nutzerzahl nicht ermittelbar, da Freeware. Die Software ist in Portalen wie heise.de, GIGAsoftware.de ohne Anmeldung downloadbar.

Magazine wie chip.de und t3n haben 2013 darüber berichtet. Und es gibt eine Studie, die JTL-Wawi als das im Onlinehandel meistgenutzte Warenwirtschaftssystem im deutschsprachigen Raum darstellt. In dem Eintrag befinden sich zahlreiche Links und Nachweise auch zum Nutzerforum und zum JTL-Wiki. Ich würde bei Veröffentlichung noch Links von den Seite der GPL-Shopsysteme wie xt:Commerce, OsCommerce und VirtueMart hinzufügen.

Nun bitte ich um Prüfung, ob die Relevanz ausreicht.

--Frank Baermann (Diskussion) 09:56, 23. Jan. 2014 (CET)

Sieht für mich OK aus. Verbreitung ist gegeben und belegt. --elya (Diskussion) 22:11, 23. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:31, 31. Jan. 2014 (CET)

SpacePad

Überlegungen zu Relevanz:

- etwas zu lang - Links auf Blogs / Fachartikel noch zu recherchieren

Dies ist ein erster Artikelvorschlag. Über Rückmeldungen zu einer Eignung für Wikipedia und ggf. Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen.

Artikelvorschlag

Das Wort SpacePad beschreibt die Zusammenführung von Raum-Gesten, wie sie zur non-verbalen Kommunikation, und Touch-Gesten, wie sie bei heutigen elektronischen Geräten mit einem TouchPad verwendet werden. Mit SpacePad wird ein abgrenzender Bereich in Raum beschrieben. (nicht signierter Beitrag von Jonapbb (Diskussion | Beiträge) 11:07, 23. Jan. 2014 (CET))

Artikeltext entfernt, er ist hier noch einsehbar. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 11:53, 23. Jan. 2014 (CET)
Hallo Jonapbb, was genau ist das SpacePad? Existiert es als Produkt, als Technologie, oder ist es ein abstraktes Konzept? Welche Quellen würdest Du für einen Artikel heranziehen? --elya (Diskussion) 22:05, 23. Jan. 2014 (CET)
keine Resonanz, deshalb Archivierung. --elya (Diskussion) 08:31, 31. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:31, 31. Jan. 2014 (CET)

PD Dr. Dr. hc Michael Löttge

Herr PD Dr.Dr. hc Michael Löttge ist Mediziner und Wissenschaftler von nationaler und internationaler Bedeutung. Michael Löttge wurde am 15. Februar 1953 in Salzwedel geboren. In den Jahren 1973 bis 1979 absolvierte er sein Medizinstudium an der Universität Leipzig und an der Medizinischen Akademie Magdeburg, Nach Abschluß seiner Facharztausbildung als Gynäkologe promovierte und habilitierte er. Nach seiner Habilitation verließ er die Medizinische Akademie und war danach als Chefarzt und Ärztlicher Direktor verschiedener Magdeburger Krankenhäuser tätig. Gleichzeitig setzte er seine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Gynäkologie fort. Im Jahr 2012 erhielt er auf Grund seiner Verdienste die Ehrendoktorwürde einer Ukrainischen Universität. Er ist Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender der Bürgerstiftung Magdeburg. Zur Zeit ist er Chefarzt der Gynäkologischen Abteilung im Klinikum Magdeburg tätig. (nicht signierter Beitrag von 84.139.142.216 (Diskussion) 15:54, 24. Jan. 2014 (CET))

Wo finde ich etwas zu seinen wissenschaftlichen Verdiensten, für die er ausgezeichnet wurde? --elya (Diskussion) 22:20, 24. Jan. 2014 (CET)
Trotz ukrainischen Ehrendoktors habe ich nach kurzem Googlen nicht den Eindruck, dass da "internationale Bedeutung" bzw. Relevanz im Sinn des Wikipedia-Jargons vorliegt. Wenn er Professor wäre oder vier Bücher veröffentlicht hätte, dann läge der Fall anders. --Grip99 02:55, 26. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:32, 31. Jan. 2014 (CET)

Twister (Software)

Ich habe die Seite Twister (Software) mal angelegt. Eigentlich sollte sie den Relevanzkriterien entsprechen (nach dem wie ich es interpretiere). Momentan ist die Seite neutral gehalten, aber ich bin mir nicht sicher ob man die Software oder besser das zugrundelegende Konzept und Protokoll beschreibt (ähnlich wie wir bzw. Ecgbert das mit Bitmessage schon gemacht haben). --Ulfb (Diskussion) 19:22, 26. Jan. 2014 (CET)

Hallo Ulfb, wir konzentrieren uns hier ausschließlich auf Artikel, die noch nicht geschrieben wurden. Für Unterstützung und Diskussion würde ich Dir das Portal:Software ans Herz legen wollen. --19:38, 26. Jan. 2014 (CET)
Wollte eigentlich auch vorher fragen - hat sich halt so ergeben. Aber danke für den hinweis. --Ulfb (Diskussion) 19:45, 26. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:33, 31. Jan. 2014 (CET)

Maklerkanzlei Semmler & Steffens GmbH

Die Maklerkanzlei Semmler & Steffens GmbH ist ein unabhängiges Maklerbüro in Waldbröl-Heide.

Das Unternehmen hat die Geschäftstätigkeit zum 01.01.2014 aufgenommen und wird von den beiden Inhabern Bastian Semmler und Oliver Steffens geführt.

Vermittelt werden Versicherungen für Privatkunden und Unternehmen, staatlich geförderte Altersvorsorgeprodukte, Kredite und Darlehen sowie private Wohnhäuser. (nicht signierter Beitrag von Oliver-Steffens.Waldbroel-Heide (Diskussion | Beiträge) 15:40, 27. Jan. 2014 (CET))

Unsere Relevanzkriterien für Unternehmen in Kürze: 1000 Mitarbeiter oder 100 Millionen Jahresumsatz oder besondere Tradition oder Marktführer in relevantem Markt (z.B. Versicherungsmakler deutschlandweit). Ich kann mir hier kein einziges positives Relevanzkriterium für Ihr Unternehmen vorstellen. Jeder Artikelversuch würde – m.E. völlig zurecht – innerhalb von Minuten gelöscht. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 15:49, 27. Jan. 2014 (CET)
Eindeutig kein Artikel haltbar, gemäß WP:WWNI und WP:RK, keine weitere Diskussion erforderlich, daher hier erledigt. --Holmium (d) 15:14, 31. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 15:14, 31. Jan. 2014 (CET)

Larsito

Larsito ist ein deutscher Musiker und Sänger der Band Culcha Candela. Er ist mehrfach überregional aufgetreten und half Sarah Connor im sogenannten Bootcamp von X Factor.(1) Eine eigenständige mediale Rezeption liegt in Ansätzen vor (2), jedoch sind wir nicht sicher, ob er damit bereits die Relevanzkriterien für Musiker erfüllt. Was meint ihr? --Four Music (Diskussion) 14:09, 28. Jan. 2014 (CET)

Eigenständige Relevanz kann ich momentan noch nicht entdecken, da muss schon was "handfesteres" her. --Tromla (Diskussion) 15:00, 29. Jan. 2014 (CET)
Eine eigenständige Relevanz des Musikers über die Band hinaus sehe ich derzeit nicht. Allmusic listet nur Tonträger auf, die von Culcha Candela aufgenommen wurden oder an denen die Band beteiligt war (link). Die Beratertätigkeit für Frau Connor reißt es nicht raus, und dass der Sänger einer erfolgreichen Band Interviews gibt, ist Standard. Idealerweise hat Larsito noch an Alben anderer Gruppen mitgewirkt, Soloveröffentlichungen vorzuweisen (Beleg!) oder für andere Gruppen Lieder geschrieben, dann könnte es evtl. doch was mit der Relevanz werden. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:48, 31. Jan. 2014 (CET)
Vielen Dank für die ausführlichen Hinweise, dann reicht es derzeit nicht zur Relevanz. --Four Music (Diskussion) 14:09, 31. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Four Music (Diskussion) 14:09, 31. Jan. 2014 (CET)

KAGIS

Servus!
Das Kärntner Geografisches Informationssystem (KAGIS; http://www.kagis.ktn.gv.at/) ist der mit Abstand häufigste Rotlink mit Kärntenbezug (siehe Portal:Kärnten/Fehlende_Artikel).
Ist es relevant?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:29, 13. Jan. 2014 (CET)

Hilf mir mal bitte, ist das vergleichbar mit GIS-Steiermark oder GEONAM Österreich? --elya (Diskussion) 22:39, 14. Jan. 2014 (CET)
Schaut ganz so aus. Sind die alle relevant? Nach welchem Kriterium? GEONAM als Bundesbehörde, aber KAGIS und GIS-St? Will ich halt wissen, bevor ich einen Stub dichte.
Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 12:11, 15. Jan. 2014 (CET)
Du brauchst kein spezifisches Kriterium, wenn Du allgemeine Relevanz darlegen kannst. Also ordentlich, möglichst unabhängig bequellen, Verbreitung/Nutzung darstellen. Kurze Recherche: KAGIS gibt es seit 1991/92, es ist Teil einer Landesbehörde, es gibt zahlreiche Publikationen und Studien, die z.T. auch international in Universitätsbibliotheken geführt werden (siehe KVK). Die Jubiläumsbände (2 Jahre KAGIS, 10 Jahre KAGIS etc.) dürften für eine Darstellung gute Informatione bieten. Wenn Du ein bißl buddelst, kannst Du sicher noch internationale Fachtagungen ausgraben. Und dann machen sie auch echt spannende Sachen, z.B. das: Franziszeischer Kataster. Keine Garantie wie immer, aber ich sähe da kein Problem, wenn es ordentlich gemacht ist. Viel Spaß! --elya (Diskussion) 19:12, 15. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 17:24, 1. Feb. 2014 (CET)

Gesangsverein Kammerton

Hallo! Mein Artikel über den Gesangsverein Kammerton in Wien wurde gestern zweimal gelöscht und ich gesperrt. Daher würde ich gerne meinen nun überarbeiteten Artikel, den ich derzeit auf meiner Seite probeweise abgespeichert habe, einem Relevanzcheck unterziehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Macnerdy/Chorvereinigung_Kammerton Bitte um Kommentare! Danke, MfG Macnerdy --Macnerdy (Diskussion) 14:52, 29. Jan. 2014 (CET)

So hat der Artikel aus folgendem Grund keine Chancen: Keine Außenwahrnehmung dargesteeltt, keine Angabe ist durch externe Referenz belegt, Relevanz ist nicht dargestellt, Auftritte müssen komplett raus. Bitte Deine Diskussionsseite lesen, da steht, was im Detail kommen muss. Bitte auch beachten: WP:IK. -79.240.3.100 19:43, 30. Jan. 2014 (CET)
Mit etwas Überarbeitung hat der Artikel durchaus Chancen, allerdings muss die Konzertliste deutlich abgespeckt werden, wichtige Konzerte bitte im Fließtext mit Außenwahrnehmung, also mit Erwähnungen wie [17] oder Rezensionen wie [18] oder [19], besser noch überregionale Presse. Außerdem Auflistung von CD-Veröffentlichungen, wie sie bei [20] oder [21] genannt werden. Als Einzelbelege einfügen, wie ich das im Artikel an zwei Beispielen vorgeführt habe. Viel Erfolg. --Stobaios?! 21:14, 30. Jan. 2014 (CET) PS: Vor einem Wiedereinstellen den löschenden Administrator ansprechen und eventuell die Löschprüfung bemühen.

Wow, danke Stobaios für den äußerst konstruktiven Kommentar!! Du hast Dir wirklich Mühe gemacht! MfG --Macnerdy (21:10, 31. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Kollege Stabios irrt leider, da die CD-Aufnahmen nicht relevenzspendend sind (Aufnahme, Pressun und Vertrieb lediglich über "Akademisches Symphonie Orchester Wien"). Und Chor und Orchester der Aufnahmen sind beispielsweise bei Amazon gänzlich unbekannt (gefordert werden "CDs müssen allgemein erhältlich sein")... --87.180.107.83 22:03, 31. Jan. 2014 (CET)

Meine Güte, wieso sollen nur solche Vereine Erwähnung finden dürfen? Macnerdy (12:42, 1. Feb. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo Macnerdy, kurze Antwort: Weil einer unser Grundsätze ist, nur Bekanntes darzustellen und nichts durch uns bekannt zu machen, und es meist meßbare Kriterien sind, an denen wir das festmachen. Auf dieser Seite geben wir übrgens nur Einschätzungen ab und entscheiden nichts. Ich rate Dir, Dich einmal auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wien zu melden, evtl. können erfahrene „local heros“ Dir einen Tipp geben, ob und wie man diesen Chor ggf. wikipediatauglich machen kann. Hier schließe ich ab, da Du Dich mit Argumenten für eine Neuanlage sowieso bitte an die Löschprüfung wendest. Danke für Dein Verständnis. --elya (Diskussion) 15:56, 1. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 15:56, 1. Feb. 2014 (CET)

Karl Scheibmaier (erl)

KARL SCHEIBMAIER Seit dem Jahr 1972 bürgt der Name Karl Scheibmaier in der österreichischen Musikszene für Kompetenz und Seriosität im Bereich Künstlermanagement und Organisation. […] (nicht signierter Beitrag von Marcusscheibmaier (Diskussion | Beiträge) 14:18, 30. Jan. 2014 (CET))

Den ganzen Text siehe unter Benutzer:Marcusscheibmaier/Karl Scheibmaier.

Vielleicht würde sich jemand mit der Frage nach Relevanz der Person befassen, wenn denn der Text überhaupt hier zu gebrauchen wäre. Er kommt jedoch vom ersten Satz an so unverschämt als Werbetext daher, dass gleich klar ist, dass gar nicht versucht wurde, die Standards dieser Enzyklopädie einzuhalten. Im übrigen wurde auch die Anleitung zu Beginn dieser Seite missachtet, indem der Volltext hier eingefügt wurde. Ich habe ihn gekürzt und durch eine Verlinkung ersetzt. Weitere Hinweise unter Benutzer Diskussion:Marcusscheibmaier/Karl Scheibmaier. --Sitacuisses (Diskussion) 16:53, 31. Jan. 2014 (CET)
Wegen einer Lemmasperre nach bereits dreifachem Eintrag mit anschließendem SLA ist nicht hier
der Relevanzcheck zuständig, sondern die WP:LP --87.180.107.83 23:58, 31. Jan. 2014 (CET)

Abschließende Bemerkung: Marcus, die Löschprüfung („LP“) entscheidet, ob bereits erstellte und gelöschte Artikel wieder hergestellt werden, wir hier im Relevanzcheck nur solche, die noch nicht geschrieben wurden. Dein Artikel wurde mehrfach gelöscht (u.a. weil der Text völlig werblich und nicht für Wikipedia geeignet war). Vor einem Neustart bitte bei unserer Löschprüfung Argumente für allgemeine Relevanz vortragen. --elya (Diskussion) 15:43, 1. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 15:43, 1. Feb. 2014 (CET)

Tauchverein Bonito e.V. Schorndorf

Hallo, ich würde gerne eine Seite über den Tauchverein Bonito e.V. Schorndorf anlegen da dieser seit 1969 besteht und eine Mitgliederzahl von über 200 Mitglieder wie auch eine Jugendgruppe besitzt. Zudem ist er in der Stadt und Umgebung bekannt für die Sportart wie auch für das jährliche Makrelenfest. Der Relevanzcheck bezieht sich jedoch meist nur auf Vereine mit Sporterfolgen, diese sind im Tauchen jedoch kaum anzutreffen da es sich um eine Sportart ohne bzw. kaum Wettkämpfen handelt. Quellen: http://www.tc-bonito.de Haltet ihr einen Eintrag für Sinnvoll (--Grötzner (Diskussion) 21:43, 25. Jan. 2014 (CET))

Hallo Grötzner, für „normale“ Vereine schauen wir üblicherweise, ob sie sehr viele Mitglieder, eine lange Tradition, besondere Medienpräsenz oder eine überregionale Bedeutung haben. Ich glaube nicht, daß wir das aus diesem lokalen Tauchverein herauskitzeln können, tut mir leid. Von einer Artikelanlage rate ich ab. --elya (Diskussion) 19:41, 26. Jan. 2014 (CET)
Hallo elya, grundsätzlich gebe ich ihnen recht, im Tauchsport sind 45 Jahre eine lange Zeit, zumal der "Tauchtourismus" laut https://de.wikipedia.org/wiki/Tauchsport gerde einmal seit ca 65 Jahren besteht. Daher würde ich schon von einer langen Tradition ausgehen. Auch gehört der "Bonito" zu einem der größten Vereine in Baden-Württemberg(--Grötzner (Diskussion) 12:44, 2. Feb. 2014 (CET))
Hallo Grötzner, aus Sicht einer Enzyklopädie sind aber 45 Jahre noch keine große Tradition. Unsere Relevanzkriterien für Vereine findest Du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen, und da würde ich einem Tauchverein der Größenordnung allerhöchstens eine Chance geben, wenn es eine große überregionale (!) Medienaufmerksamkeit gäbe. Ganz allgemein: Es wäre schön, wenn Ihr als Fachleute die allgemeinen Artikel rund ums Tauchen ausbaut, denn das sind die Artikel, die von Lesern wirklich nachgefragt werden. Die Idee, man müsse unbedingt den eigenen Verein, die eigene Firma, die eigene Person in der Wikipedia sehen (die viele haben, die auf dieser Seite auflaufen) ist ohnehin verfehlt: Wenn man wirklich allgemein bekannt wäre, hätten den Artikel schon andere auf Basis unabhängiger Medien geschrieben. Wenn man das aber nicht ist, kann man auch nur schwer einen neutralen Artikel auf Basis unabhängiger Belege schreiben - und außer einem selbst werden sich auch nicht so viele Leser dafür interessieren, siehe auch Wikipedia:Interessenkonflikt. Besser man stellt sich auf der eigenen Homepage dar, wie man will, als dass man sich unbedingt unter das starre Konzept einer Enzyklopädie zwingen müsste (und nachher wird der Artikel sowieso von anderen geändert, gekürzt, gelöscht). Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 13:32, 2. Feb. 2014 (CET)
Alles klar, dann werde ich erstmal darauf verzichten den Beitrag zu veröffentlichen bis sich das breite Interesse ändert(--Grötzner (Diskussion) 13:38, 2. Feb. 2014 (CET)) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grötzner (Diskussion) 13:38, 2. Feb. 2014 (CET)

Sarissa GmbH

Liebe Wikipedianer,

ich habe einen Entwurf für einen neuen Unternehmenseintrag. Die Relevanzkriterien von Wikipedia für Unternehmen lauten wie folgt:

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder • mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten, oder • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

Meines Erachtens erfüllt die Sarissa GmbH den vorletzten Punkt, da sie im Jahre 2012 den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg bekommen hat. In diesem Bereich von Qualitätssicherungssystemen hat die Sarissa GmbH eine absolute Vorreiterrolle.

Was meint Ihr denn dazu?

Benutzer:Daheimsein/Artikelentwurf (13:18, 27. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Die Bevorteilung wirtschaftsträchtiger Unternehmen ist eh nur schwierig und mit ideologischen Kapriolen mit dem Wikipedia:Neutraler Standpunkt vereinbar, aber ich fürchte dieser einzige Preis wird nicht langen, wikipedianische Relevanz zu erlangen. --Kängurutatze (Diskussion) 14:16, 27. Jan. 2014 (CET)
Ein womöglich in der Zukunft relevantes Unternehmen, welches sich ausweislich des Innovationspreises auf dem richtigen Weg befindet. Innovationspreise erhalten jedoch Unternehmen, die bahnbrechende oder wegweisende Entwicklungen gerade einleiten oder anstoßen, und deshalb in der Gegenwart noch nicht als Marktführer angesehen werden können. Alles, was noch in der Zukunft liegen mag, ist für eine Enzyklopädie nicht von Gehalt. Daher bitte wiederkommen, wenn die Technologie- oder Marktführerschaft besteht und durch entsprechendes Echo in der Fachwelt, in der Presse oder ähnliches nachweisbar ist. Dies ist derzeit (noch) nicht zu sehen. Viel Erfolg dem Unternehmen! --Holmium (d) 15:20, 31. Jan. 2014 (CET)
Artikel ist im ANR, daher hier erledigt,--Holmium (d) 17:10, 4. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 17:10, 4. Feb. 2014 (CET)

Die eigene Homepage - schnell und einfach gestalten

Hiermit bitte ich um den Relevanzcheck zu dieser Seite. Als ich nach diesem oder ähnlichen Artikeln gesucht habe, habe ich keine gefunden. Hier schlage ich die Seite npage vor, die ich selber schon getestet habe. (nicht signierter Beitrag von Honulullu (Diskussion | Beiträge) 23:14, 31. Jan. 2014 (CET))

Anhand von Wikipedia:RK#Websites und Wikipedia:Richtlinien_Websites sehe ich derzeit keinerlei Chance, dass die geforderten Relevanznachweise geliefert werden können. --87.180.107.83 23:50, 31. Jan. 2014 (CET)
Ich rate ebenfalls von der Erstellung eines Wikipedia-Artikels ab, es handelt sich um einen normalen Internetdienstleister ohne herausstechende Bekanntheit. --elya (Diskussion) 15:39, 1. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:16, 4. Feb. 2014 (CET)

Software Industrieverband Elektronischer Rechtsverkehr

Ich bitte um Prüfung der Relevanz vom Software Industrieverband Elektronischer Rechtsverkehr (SIV-ERV).

Rein nach den RK dürfte es nicht reichen, aber wenn man sich die Mitgliederliste anschaut findet man da quasi alle wichtigen Player, die das Marktsegment Rechtsanwaltssoftware betrifft (z.B. DATEV, RA-MICRO, Wolters Kluwer) und ist wohl auch Ansprechpartner für das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und die Bundesnotarkammer, wodurch evtl. auch eine Relevanz begründet werden könnte.

Hier noch die Homepage: [22] Gruß --Tumelum un sien Sabbel-Bude 11:57, 9. Jan. 2014 (CET)

Hallo Tumelum, wichtiger als die Homepage als Eigendarstellung wäre die externe, überregionale Wahrnehmung zu belegen. Hat der Verband irgendeine wahrnehmbare Resonanz in der Öffentlichkeit? Selbst wenn er nur im Hintergrund als wichtige Lobbyorganistion (?) tätig wäre, müßte es mindestens eine unabhängige Aufbereitung dieser Aktivitäten geben. Kannst Du da weiterhelfen? Mit dem bisherigen Informationen ist eine Relevanz nicht zu beurteilen. Danke! --elya (Diskussion) 08:30, 20. Jan. 2014 (CET)
Viel ist da nicht zu finden, da das Thema Elektronischer Rechtsverkehr doch eher eins für die Spezialisten ist (sprich Juristen). Bei einer Schnellsuche habe ich dies gefunden:
Anwaltsblatt und vielleicht noch das Stellungnahme für eine Sitzung des Rechtsausschusses des Bundestages
Sorry für die längere Antwortfrist, ehrlicherweise hat das gerade nicht Toppriorität bei mir.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:54, 28. Jan. 2014 (CET)
Naja, der erste Link spricht von „Kinderschuhen“, der zweite ist leider nicht erreichbar. Wenn es etwas fachlich relevantes ist, das nur Juristen interessiert, müßte es in „richtigen“ Fachzeitschriften auftauchen. Bisher sieht es eher nicht so aus, als könnte da etwas rausgekitzelt werden, was für einen Wikipedia-Artikel reicht. --elya (Diskussion) 22:10, 31. Jan. 2014 (CET)
Ich lass es erstmal bleiben... mal schauen, was sich so in einem Jahr getan hat.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 10:51, 10. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tumelum un sien Sabbel-Bude 10:51, 10. Feb. 2014 (CET)

Andreas Gruchow

Andreas Gruchow Andreas Gruchow (5. März 1964 in Kiel) ist Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG in Hannover, einer der führenden Messegesellschaften weltweit.

Werdegang Gruchow absolvierte 1989 sein Studium an der Leibniz Universität Hannover mit Abschluss Dipl.-Ing. Maschinenbau. Zwischen 1989 und 1994 arbeitete er an der Universität Hannover als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Ende 1993 wurde er zum Dr.-Ing. Maschinenbau promoviert.

Im März 1994 begann er seine Karriere bei der Deutschen Messe AG als Projektleiter der EXPO 2000. In dieser Position war er innerhalb des Unternehmens für den Betrieb und die Koordination der Weltausstellung zuständig. Zwischen 1998 und 2000 war er auch bei der EXPO 2000 Hannover GmbH als Bereichsleiter Betrieb und Sicherheit tätig.

Im April 2000 wurde Gruchow Leiter des Geschäftsbereichs der Deutschen Messe AG „Internationale Fachmessen“. Zu seinen Verantwortlichkeiten gehörten eigene Weltleitmessen der Deutschen Messe AG wie DOMOTEX, LIGNA, INTERSCHUTZ und BIOTECHNICA sowie Gastveranstaltungen wie AGRITECHNICA, EuroTier, EuroBLECH, IAA Nutzfahrzeuge und didacta. Während dieser Zeit betreute er ebenfalls den Aufbau des Auslandsgeschäfts und entsprechende Markteinführungen von Messen wie DOMOTEX Asia/Chinafloor, DOMOTEX Middle East und WoodMac China.

Gruchow wurde April 2008 in den Vorstand der Deutschen Messe AG berufen. Sein Aufgabenbereich umfasst unter anderem alle Deutsche Messe Veranstaltungen außerhalb Deutschlands, das weltweite Portfolio der Intralogistik-Messe CeMAT und die weltführende Messe für Metallbearbeitung, EMO HANNOVER, sowie globale Partnerschaften und die internationalen Tochtergesellschaften und Vertretungen der Deutschen Messe AG. (nicht signierter Beitrag von Messemeister (Diskussion | Beiträge) 16:23, 21. Jan. 2014 (CET))

Ich bin mir nicht sicher: als Vorstandsmitglied der Deutschen Messe AG könnte er schon als relevant angesehen werden, ich finde nur grade keine vergleichbaren Biographien als „Präzedenzfall“. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 20:13, 22. Jan. 2014 (CET)
Ein Präzedenzfall wäre Horst Neumann, Mitglied im Vorstand von VW, dessen Relevanz aber auf dieser Seite auch schon mal als strittig benannt wurde. Einen Löschantrag gab es aber auch nicht. Meiner Ansicht nach muss bei jedem Vorstand eine öffentliche Resonanz belastbar nachgewiesen werden. --muns (Diskussion) 11:01, 23. Jan. 2014 (CET)
Weder ist Neumann ein „Präzedenzfall”, noch ist VW die Hannovermesse. Für Gruchow sehe ich keine enzyklopädische Relevanz. Zudem ist ein PR-Artikel bereits jetzt absehbar. Wolfram von Fritsch ist völlig ausreichend. Auch der Artikel Deutsche Messe AG („Und so begann das Messewunder von Hannover...”) ist nicht unumstritten. --Artmax (Diskussion) 09:05, 31. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:39, 11. Feb. 2014 (CET)

Guten Abend,

ich würde gerne einen Artikel zu Sawsan Chebli anlegen. Nach den Relevanzkriterien für Politiker ist sie offenbar nicht unmittelbar relevant, reicht hier die überdurchschnittliche Rezeption durch die Medien, auch „international“?

Gruß,

-- Muruj (Diskussion) 16:14, 25. Jan. 2014 (CET)

Lieber Muruj, kannst Du uns kurz darstellen, was genau sie aus Deiner Sicht für einen Artikel qualifizier? Bitte nicht falsch verstehen – aber da Du einen Artikel schreiben möchtest, hast Du mit Sicherheit eine genauere Vorstellung davon, warum sie relevant sein soll, als wenn ich das Googeln anfange. --elya (Diskussion)
Hallo elya,
vielen Dank für Deine Antwort. Du hast recht, ich hätte hier etwas mehr ins Detail gehen sollen. Die Relevanz ergibt sich meines Erachtens vor allem aus dem Medienecho, sowohl nach ihrer Ernennung zur Grundsatzreferentin für interkulturelle Angelegenheiten 2010 als auch jetzt nach ihrer Berufung ins Auswärtige Amt. Ich habe inzwischen einen Artikelentwurf angelegt und hoffe, diese Relevanz dort ausreichend dargestellt zu haben. Vielleicht kannst Du da mal kurz drüberschauen?
Gruß,
-- Muruj (Diskussion) 12:16, 26. Jan. 2014 (CET)
Und ich hätte wohl trotz der späten Stunde mal googeln sollen, offenbar hatte ich in den letzten Tagen einen etwas anderen Medienfokus ;-) – ich sehe internationale Beachtung und diverse Alleinstellungsmerkmale, was sie für mich klar relevant machen würde. Es würde mich allerdings auch interessieren, wo im internen Organigramm und im Beamtenrecht die Rolle der „Sprecherin“ verortet ist (gab es vorher schon Frauen in der Rolle?). Weitere Meinungen der geschätzten Mitleser hier fände ich übrigens wichtig. --elya (Diskussion) 13:04, 26. Jan. 2014 (CET)

Hallo elya,

danke für Deine wertvolle Meinung, ich sehe das sehr ähnlich. Daher werde ich den Artikel jetzt gleich einfach mal einstellen – gerade jetzt wird ja das Interesse daran noch mit am größten sein. Notfalls muss die Relevanz eben in einer Löschdiskussion geklärt werden; wobei ich natürlich hoffe, dass es so weit nicht kommt. Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend!

Gruß,

-- Muruj (Diskussion) 19:29, 26. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:44, 11. Feb. 2014 (CET)

The Hamburg Players

Ich bin nicht sicher, ob die Relevanzkriterien für einen Artikel über die Hamburg Players erfüllt sind. Würde mich über Rückmeldung freuen.

Der Verein The Hamburg Players e.V. wurde 1965 gegründet und ist somit Hamburgs älteste noch existierende englischsprachige Theatergruppe. Ziel des Vereins ist das Einstudieren und Aufführen von Theaterstücken in englischer Sprache. Jedes Jahr werden drei Produktionen mit je 9 Aufführungen durchgeführt. Spielstätte ist das Theater an der Marschnerstraße (http://www.theater-marschnerstrasse.de/). Das Theater an der Marschnerstraße hat 288 Sitze, die in den letzten Jahren immer über 70% verkauft waren. Über die lokalen Aktivitäten hinaus nimmt der Verein regelmäßig erfolgreich an dem internationalen Festival of European Anglophone Theatrical Societies (FEATS, www.feats.org) teil. 2015 wird FEATS über Pfingsten im Altonaer Theater in Hamburg von den Hamburg Players ausgerichtet.

Quellen: http://www.hamburgplayers.de Eigenes Wissen aus erster Hand als langjähriges Mitglied. (nicht signierter Beitrag von HAZET (Diskussion | Beiträge) 19:23, 25. Jan. 2014 (CET))

Wenn sie auch international auftreten, gibt es dazu auch überregionale, womöglich ausländische Presse? Und gibt es generell eine Außenwahrnehmung? --elya (Diskussion) 19:35, 26. Jan. 2014 (CET)
Schade, leider keine Rückmeldung von HAZET, deshalb Archivierung. --elya (Diskussion) 08:45, 11. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:45, 11. Feb. 2014 (CET)

Prozessorientierte Kostenträgerrechnung

Prozessorientierte Kostenträgerrechnung auf Basis der INEK-Kalkulation für Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen

Die Prozessorientierte Kostenträgerrechnung für Krankenhäuser und Rehabilitation ist eine Kostenträgerrechnung für [[23]] und [[24]].

Sie ermittelt, die [[25]] der stationären Behandlung von Patienten bzw. für deren [[26]] (Diagnosis Related Groups). (nicht signierter Beitrag von Klaus Emmerich (Diskussion | Beiträge) 18:49, 26. Jan. 2014 (CET))

Volltext vorerst entfernt, er ist hier nachlesbar. --elya (Diskussion) 19:33, 26. Jan. 2014 (CET)
Hallo Klaus Emmerich, um was genau soll es im Artikel gehen? Ein Buch, seinen Autor oder ein Konzept? --elya (Diskussion) 20:43, 26. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:46, 11. Feb. 2014 (CET)

Artikel zu Anne Wizorek ?

Da wir keinen Artikel zu Anne Wizorek (vgl. Aufschrei) haben, habe ich mich gefragt, ob ein solcher wohl die Relevanzhürde überspringen würde. Was meint ihr ?--JBo 16:09, 24. Jan. 2014 (CET)

Hat sie sonst noch was erwähnenswertes gemacht? Wenn nicht könnte ich mir eine Weiterleitung auf Aufschrei vorstellen. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:16, 24. Jan. 2014 (CET)
Ich denke, dass sie mit ihrem #aufschrei auf jeden Fall relevant ist. Sie besitzt damit nämlich ein Alleinstellungsmerkmal. Aber: Zurzeit herrscht in der Wikipedia seitens der Administration eine leicht restriktive Haltung, was Relevanz betrifft. Daher würde ich warten, bis sich das Blatt wieder wendet. Es sei denn du vertraust auf den Frauenbonus, dann brauchst du aber etwas Glück. --Schlesinger schreib! 16:19, 24. Jan. 2014 (CET)
Die Frage ist doch, ob man mit seriös recherchierbaren Informationen einen biographischen Artikel schreiben kann, oder ob ihr Werdegang jenseits der Aktion sich eher unter dem Öffentlichkeitsradar abspielt und ein Personenartikel sich letztlich doch überwiegend mit der Aktion befassen würde (über die wir einen Artikel haben). Und wenn der Artikel dann einmal da ist, wird dann wieder das Internet bis in die hintersten Ecken ausgefegt, um grenzwertige Personendatenkrümel zusammenzutragen zur einer Person, die eben (noch) nicht eine der absoluten Zeitgeschichte ist. Ich kann mich nicht erinnern, daß wir schon eine „Anne-W.-Homestory“ in den Medien hatten. Meine Argumentation geht jetzt etwas von der Relevanz weg zum Thema Persönlichkeitsrechte, aber ich würde das gerne im Zusammenhang betrachten und fragen: was ist hier sinnvoll? --elya (Diskussion) 18:32, 24. Jan. 2014 (CET)
Finde ich ebenfalls die entscheidendere Frage. Hausgemachtes Problem, weil die doofe Wikipedia kaum noch Kurzartikel à la Brockhaus etc. zulässt. Auswertbares seriöses Material für einen Artikel gibt's allerdings grundsätzlich (beispielsweise ausfürhliche Portraits bei taz und Mitteldeutsche Zeitung oder Konferenzportraits bei rbb und rp11). --NoCultureIcons (Diskussion) 22:40, 24. Jan. 2014 (CET)

Ich halte Frau Wizorek für relevant. Sie hat eine wichtige, medial stark beachtete Debatte durch #aufschrei in hohem Maße mit Angeschoben und stand und steht auch im Blickpunkt der Medien selbst. Die Relevanzfrage darf m.E. aber nicht mit der Qualitätsfrage vermischt werden. Zumindest die notwendigen Basisinformationen für einen kurzen Artikel lassen sich bereits auf den hier verlinkten Seiten finden. Und auch wenn Vergleiche gerne hinken: Wir gestehen jedem 3.Liga-Fußballer und jedem Olympia-Teilnehmer (ob Samao oder Tuvalu) einen WP-Eintrag zu. Da hat bislang auch noch keiner die Sinnfrage gestellt. Also sollten wir hier strengere Maßstäbe anlegen als in anderen Arbeitsbereichen. --muns (Diskussion) 00:45, 31. Jan. 2014 (CET)

Nachtrag: Ist denn wirklich zu Frau Wizorek weniger nutzbares Material als z.B. für Jennifer Oster vorhanden? --muns (Diskussion) 12:18, 1. Feb. 2014 (CET)
Ich glaube, alle, die etwas dazu sagen wollten, haben es gesagt, ich mache deshalb hier zu. Falls noch Diskussionsbedarf ist, gerne wieder aufmachen. --elya (Diskussion) 20:11, 16. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:11, 16. Feb. 2014 (CET)

Kostenloser ÖPNV

Nachdem im Jahr 2013 Tallinn, die Hauptstadt Estlands, kostenlosen ÖPNV eingeführt hat, wird es auch Zeit für einen Eintrag in der Wikipedia.

Zahlreiche Städte weltweit haben verschiedene Konzepte von kostenlosem Nahverkehr eingeführt. Das berühmteste Beispiel ist das belgische Hasselt, wo von 2006-2013 Busse komplett kostenlos fuhren. Wegen steigender Betriebskosten wurde das Projekt 2013 teilweise abgeschafft (nur 18-65-jährige zahlen lediglich 60 Cent pro Fahrt). Aber auch in Deutschland gibt es aktuelle und vergangene (Templin, Lübben) Projekte und Städte, die dies diskutieren (Tübingen, Heidelberg, Potsdam, Darmstadt, Marburg).

Die Finanzierung der Betreiber geschieht bei den Projektstädten, die den kostenlosen ÖPNV eingeführt haben, in der Regel auf der Grundlage eines Umlagemodells. So werden aus anderen Bereichen Mittel umgelagert, in Hasselt bspw. durch eine Erhöhung der Parkgebühren. Tallinn leitet in umfangreichen Maße Steuern der ansässigen Bürger in den ÖPNV um.

Die Folgen für Fahrgastzahlen, Wirtschaft, Verkehr insgesamt und Umwelt sind weitreichend und nicht ohne Grund kommt immer wieder die Forderung nach kostenlosem / fahrscheinfreiem Nahverkehr auf. Man müsste bei der Definition sehr trennscharf arbeiten, da es auch eine Forderung der Piratenpartei Deutschland gibt, die den ticketfreien Nahverkehr fordert, damit allerdings in erster Linie die Abschaffung der Papierfahrscheine meint.

Die Fachliteratur der Verkehrswissenschaften hat sich bislang nur relativ zögerlich mit dem Thema befasst. Dennoch gibt es qualitative und quantitative Untersuchungen, die das Thema von verschiedenen Blickwinkeln und anhand der Fallbeispiele betrachten.

Daher bin ich mir sicher, dass der Artikel bei Wikipedia richtig aufgehoben ist. Bevor ich mich an die Erstellung einer Grundlage mache (ich habe meine Masterarbeit dem Thema gewidmet), wollte ich trotzdem den Relevanzcheck befragen.

--Kargo12345 (Diskussion) 17:13, 29. Jan. 2014 (CET)

Hallo Kargo12345, kannst Du uns aus der Fachliteratur einige Quellen hier nennen, am besten über das Internet verfügbare? Danke! --Holmium (d) 15:09, 31. Jan. 2014 (CET)
Hallo Kargo12345, wenn Du eine Masterarbeit drüber geschrieben hast, sollte es Dir nicht schwerfallen, Quellen zu nennen – schwierig wird es, wenn Du eigene wissenschaftliche Erkenntnisse einbringen willst (Siehe Theoriefindung. Der Artikel ÖPNV scheint diesen Aspekt übrigens noch überhaupt nicht zu enthalten, was hältst Du davon, zunächst hier einen Abschnitt einzuarbeiten, um bei Bedarf dann einen ausführlichen Artikel dazu zu schreiben bzw. auszulagern, wenn der Abschnitt zu lang wird? So erkennst Du am besten, ob es als Wikipedia-Text paßt, und bekommst Erfahrung mit der Arbeitsweise. --elya (Diskussion) 15:48, 1. Feb. 2014 (CET)

Hallo elya, danke für die Antworten; bin leider nicht so oft frei und komme erst jetzt zum Antworten. Wenn das vom Vorgehen her okay ist, bearbeite ich bei Gelegenheit gern erstmal den ÖPNV-Artikel. Quellen habe ich natürlich viele, 8 Din A4-Seiten insgesamt. Also wohl zu viel, um sie hier zu posten. Natürlich drehen sich dabei nicht alle um Kostenlosen ÖPNV, denn wie gesagt gibt es dazu noch nicht so viel. Natürlich werde ich alles, was ich in den ÖPNV-Artikel schreibe, auch belegen. Da meine Masterarbeit nicht publiziert wurde, habe ich natürlich auch nicht vor, mich mit einer eventuellen Selbstnennung zu bereichern. Ich hoffe, dass das dann in Ordnung ist - aber eine Änderung wird ja sowieso erst noch überprüft. --Kargo12345 (Diskussion) 11:35, 5. Feb. 2014 (CET)

Super, Kargo12345, dann mache ich hier zu. Bei Fragen gerne z.B. hier melden. Viel Erfolg! --elya (Diskussion) 20:09, 16. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:09, 16. Feb. 2014 (CET)

Brauhaus Friedrichroda

Das Brauhaus Friedrichroda ist eines der ältesten Fachwerkhäuser des Ortes Friedrichroda, erstmalig im Jahre 1209 urkundlich erwähnt, dürfte das "Brauhaus über dem Bach" sein. Viele Eintragungen in alten Büchern und Schriften berichten vom Bier. Der Rat von Friedrichroda ließ damals brauen, ebenso einige Bürger, die sogenannten "Biereigen". Meist wurde obergäriges Bier hergestellt, welches schon nach 10 Tagen zum Trunk bereitstand. Der Gemeindediener lief mit seiner großen Schelle, angetan mit langem Schoßrock und Dreispitz ernst und würdig durch die Gassen und rief:

"Hört, hört, Ihr Leut, ein gutes Bier, ein voll Faß wird heut aufgetan, kommt und labt euch am frischen Trunke!"

Seit wann im Brauhaus Bier gebraut wurde, ist nicht nachweisbar. Verbrieft ist allerdings, daß im Jahre 1652 ein "Brauknecht" in der Chronik erwähnt wird. Die Brautätigkeit dürfte 1868 aufgegeben worden sein. In diesem Jahr verkaufte die Stadt das Haus, welches in eine Gaststube umgewandelt wurde.

Nach mehrmaligem Besitzerwechsel erwarb es 1885 der Wagnermeister Johann Andreas Stötzer aus Friedrichroda und seit dieser Zeit war es fast 100 Jahre in ununterbrochenem Familienbesitz. Sein Sohn Karl Andreas Stötzer begann ab 1893 durch Um- und Neubauten dem Haus im wesentlichen seinen heutigen Charakter zu geben. Aufgrund der "Gastronomischen Ausstattung des 19. Jahrhunderts" steht die Gaststätte unter Denkmalschutz. Das Brauhaus war stets ein beliebtes Bier- und Speiselokal und diese langjährige Tradition ist für die Zukunft Aufgabe und Verpflichtung zugleich.

Lassen Sie sich, lieber Gast, mit Speis und Trank verwöhnen und fühlen Sie sich wohl in dieser "Altdeutschen Stätte".

1995 übernahm Thomas Schack, als gebürtiger Friedrichrodaer und gelernter Koch, das Brauhaus. Im Jahr 2000 baute er das erste Obergeschoss zu fünf Gästezimmern aus.

Das Bierbrauen in Friedrichroda hat er 2009 in der kleinsten Brauerei Westthüringens nach einem altem gefundenen Rezept, nun gegenüber des Brauhauses, wiederbelebt. (nicht signierter Beitrag von Doreen8792 (Diskussion | Beiträge) 13:46, 30. Jan. 2014 (CET))

Hallo! Wenn das Haus gemeint ist, sollte ein Eintrag in einer Denkmalliste die Relevanz klar begründen. Aber das ist dann ein Bauwerksartikel, wenn er zur Brauerei geschrieben werden soll, sind mehr Informationen nötig. Und der letzte Satz mit dem angeblichen Rezeptfund gehört hier sicher nicht her.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:51, 30. Jan. 2014 (CET)
Liebe Doreen8792, ein historischer Artikel über ein Jahrhunderte altes Brauhaus bzw. Denkmal ist mit Sicherheit relevant. Hierzu bitte unbedingt mehr als Websites oder Tourismusbroschüren als Belege auswerten, sondern wissenschaftliche Belege, also die über das Denkmal erschienene Literatur nutzen. Bei einem historischen Gebäude gibt es da mit Sicherheit etwas. --elya (Diskussion) 21:45, 31. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:07, 16. Feb. 2014 (CET)

Guten Tag, ist die Internetseite tvtropes.org relevant? In der englischen Wikipedia sieht der Artikel folgendermassen aus: en:TV Tropes. Danke, --Marca2011 (Diskussion) 14:58, 9. Jan. 2014 (CET)

Entschuldige bitte die späte Antwort. Meine Einschätzung ist: Ja, ist relevant. Im en:WP-Artikel ist ein ausführlicher Bericht der LA Times, taucht gelegentlich bei Wired auf (z.B.), und ich würde mal stark vermuten (ohne es überprüft zu haben), dass man auch Wissenschaftliches dazu findet. Ausserdem natürlich dadurch eindeutig ;) Viele Grüße, --NoCultureIcons (Diskussion) 19:15, 25. Jan. 2014 (CET)
Herzlichen Dank! Ich hatte die Hoffnung ja schon aufgegeben, dass da eine Antwort kommt. Dann schreibe ich den Artikel bei Gelegenheit mal. Eine kurze JSTOR-Abfrage deutet darauf hin, dass es auch wissenschaftliches gibt. Herzliche Grüsse --Marca2011 (Diskussion) 23:41, 27. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:12, 22. Feb. 2014 (CET)

Donnerbalkan

Einen schönen Abend, ich bin Wikipedia-Neuling und bitte um eine Einschätzung, ob ein Artikel über die Münchener Musikgruppe Donnerbalkan (website: www.donnerbalkan.de) relevant wäre. Die Band existiert seit 3 Jahren, hatte zahlreiche Auftritte bei Festivals und hat im Juli 2013 das erste Album "Reime, Beats und Bläser" veröffentlicht. Dieses wurde jedoch selbst produziert und erst nachträglich von dem Label Soulfire vertrieben. Somit ist es auf allen relevanten Plattformen (Amazon, itunes, spotify etc.) erhältlich. Vielen Dank für Ihre Einschätzung! --anakazie (21:51, 13. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Leider reicht ein selbstproduziertes Album nicht. In den einschlägigen Datenbanken (laut.de, allmusic.com) ist die Band nicht zu finden, die etablierte Musikpresse hat offenkundig noch keine Notiz von ihr genommen. Der Vertrieb des Albums über diverse Plattformen ist heutzutage für jedermann möglich, ob selbstproduziert oder Major-Label. Insgesamt ist die Band nach derzeitigem Stand bei indiepedia.de besser aufgehoben. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:55, 31. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:12, 22. Feb. 2014 (CET)

Bürgerentscheid Breitwiesen

Benutzer:Qorzar/Bürgerentscheid Breitwiesen

  • Ergebnis Seite auf dem offiziellen Webauftritt der Stadt Weinheim. Abrufdatum 21. Januar 2014.

Darüber würde ich gern einen Artikel verfassen. Dieser fand am Tag der Bundestagswahl 2013, dem 22. September, statt. Weinheim hat mehr als 45.000 Einwohner. Ich will in diesem Artikel die Historie des BE umfassend darstellen. Würde das die Relevanzkriterien erfüllen. In Weinheim gab es aufgrund der strengen Regeln in BaWü bezüglich Bürgerentscheiden erst zwei davon. Der andere war im Jahr 1978.(nicht signierter Beitrag von 193.196.8.102 (Diskussion) )

Hat es überregionale, vielleicht sogar bundesweite Resonanz oder vielleicht wissenschaftliche Publikationen dazu gegeben? Ich kann mir derzeit nicht vorstellen, daß man hier eine enzyklopdäische Relevanz darstellen kann. Welche Literatur würdest Du zur Artikelerstellung verwenden? --elya (Diskussion) 19:14, 22. Jan. 2014 (CET)


Im Vorfeld des Bürgerentscheids gab es eine wissenschaftliche Beratung im Zuge eines so genannten Bürgerratsverfahren der Universität Wuppertal. Bürgerbeteiligung Weinheim - UNI Wuppertal. Der Bürgerentscheid hat aus meiner Sicht deshalb Relevanz, weil in Baden-Württemberg Bürgerentscheide besonders schwer durchzusetzen sind. Dann war es eine BE gegen ein Gewerbegebiet, was noch schwerer zu gewinnen ist. Als Literatur würde ich die Ergebnisse der Uni Wuppertal, Pressemeldungen in der Lokalpresse, Veröffentlichungen der Befürworter und Gegner des Gewerbegebiets verwenden --qorzar (Diskussion) 13:45, 27. Jan. 2014 (CET)
Ich kann's mir immer noch nicht so recht vorstellen, daß man hier die notwendige enzyklopädische Relevanz herausarbeiten kann, aber vielleicht probierst Du es einfach. Laß Dich bei einer Ablehnung nicht frustrieren, es gibt mit Sicherheit viele andere Themengebiete rund um Weinheim, die noch gute Autorinnen oder Autoren benötigen. Es wäre schön, Dich dabeizuhaben! --elya (Diskussion) 08:42, 11. Feb. 2014 (CET)
Ich spreche mich mal deutlich gegen einen Artikel aus. Zumal es dir - soweit ich das sehe - gar nicht so sehr um diesen Bürgerentscheid mit seinen Spezifika geht, sondern du eher über Bügerentscheide in Ba-Wü schreiben willst. Dieser Bürgerentscheid gibt einfach nicht genug her, was sich speziell auf ihn bezieht. Insbesondere ist die Entscheidungsfrage in einer 45.000-EW-Stadt enzyklopädisch einfach völlig bedeutungslos. Grüße --h-stt !? 16:32, 12. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:13, 22. Feb. 2014 (CET)

Frankfurter Technologiezentrum [:Medien]

Hallo, ich habe einen Artikel geschrieben über das Frankfurter Technologiezentrum [:Medien], das das Dach für frankfurter Projekte im Schul-IT-Support ist und medienpädagogisch-technische Angebote für Schulen hat. Durch u. a. mehrere Auszeichnungen und Erwähnungen in der Presse hat das Projekt meiner Meinung nach eine Daseinsberechtigung auf Wikipedia. Da wir aber mit einem der Projekte (fraLine) vor Jahren schon mal den Versuch gestartet hatten und abgelehnt wurden, sich aber viel getan hat seit dem, stelle ich es hier in den Relevanzcheck. Auf der englischen Wikipedia ist fraLine hingegen angenommen worden. Was müsste eurer Meinung nach noch mehr rausgestellt bzw. verbessert werden? Den Artikelentwurf kann man hier einsehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Ruppe/Artikelentwurf --Ruppe (Diskussion) 11:50, 27. Jan. 2014 (CET)

Hallo Ruppe, aufgrund der überregionalen Projekte, der Auszeichnung „Wege ins Netz“ (3 Preisträger pro Kategorie im Jahr), und den Publikationen würde ich eine Relevanz wohl sehen. Sinnvoll wäre eine Ergänzung der medialen Wahrnehmung mit Belegen (also nicht nur Preisträgermeldungen sondern substanzielle Artikel, die sich mit dem Zentrum befassen). Ein Löschantrag kann zwar immer kommen, wenn eher mehrere „weiche“ Kriterien zugrundeliegen oder die Relevanz nicht im ersten Satz sichtbar wird, aber ich würde einem Artikel Chancen geben. Weitere Meinungen hierzu? --elya (Diskussion) 16:42, 1. Feb. 2014 (CET)
Hallo elya, vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich habe den Artikel nochmals überarbeitet indem ich relevante Artikel rausgesucht und verlinkt habe unter dem Punkt Pressestimmen. Außerdem hatte ich im Text schon versucht Verweise auf Presseartikel zu geben. Über noch mehr Meinungen zu meinem Artikel würde ich mich freuen! --Ruppe (Diskussion) 14:20, 3. Feb. 2014 (CET)
Hallo Ruppe, ich teile elyas Meinung nicht: die Medienresonanz ist im wesentlichen lokal. Die überregionale Bedeutung sehe ich, womöglich durch den dicht erscheinenden Vorhang aus selbstreferentiellen Quellenangaben, nur schemenhaft. Die vorgeschlagene Ergänzung um Quellen nach den hier genannten Anforderungen ist elementar; sonst würde ich in diesem Fall nicht dem Artikel, sondern, Verzeihung, dem eventuellen Löschantrag die größeren Chancen geben. Eine Behaltensentscheidung in der englischen oder einer anderen Wikipedia ist hier kein Argument von Gewicht. --Holmium (d) 14:37, 3. Feb. 2014 (CET)

Keine weitere Rückmeldung, deshalb Archivierung. --elya (Diskussion) 22:14, 22. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:14, 22. Feb. 2014 (CET)

Tierklinik Hofheim

Hallo zusammen,

ich habe vor einiger Zeit einen Artikel über Martin Kessler angelegt. Nun möchte ich gerne einen Artikel zu der von ihm gegründeten Tierklinik erstellen. Allerdings weiß ich nicht, inwiefern dieser Artikel den Kriterien von Wikipedia entspricht.

In letzter Zeit wurden auch einige Berichte über die Tierklinik Hofheim ausgestrahlt, unter anderem im ZDF und im hr. Die Tierklinik ist in der Rhein-Main-Region bekannt und bietet eine sehr gute medizinische Verpflegung, daher ist eine kurze Information über die Tierklinik sicherlich interessant.

Hier ist der Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Zwergnase03/Tierklinik_Hofheim

Ich bin hier Neuling, daher wäre ich über Anregungen und Verbesserungstipps sehr dankbar.

Hier einige Quellennachweise: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/sendung-a-bis-z#/beitrag/video/1857102/Tierische-Notf%C3%A4lle-rund-um-die-Uhr http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=72886&key=standard_document_50485755 http://www.fr-online.de/main-taunus/tierklinik-hofheim-doktoren-fuer-patienten-auf-pfoten,1472862,21097350.html http://www.hundkatzepferd.com/archive/542982/Reportage-Tierklinik-Hofheim.html (nicht signierter Beitrag von Zwergnase03 (Diskussion | Beiträge) 16:04, 27. Jan. 2014 (CET))

Hallo Zwergnase03, ich weiß nicht, ob Du die Löschdiskussion zu Martin Kessler mitbekommen hast, aber da ging es ausgesprochen hoch her mit am Ende zwei gesperrten Accounts und zahlreichen gelöschten Beiträgen. Deswegen wundert mich schon, dass Du ganz ungerührt mit Benutzer:Zwergnase03/Tierklinik Hofheim einen absolut werblichen Artikel nachschieben willst. Kurz: Die Wikipedia ist kein Anzeigenblatt, sondern eine Enzyklopädie, und will auch nur über Dinge mit enyzklopädischer Bedeutung berichten. Für Krankenhäuser sehen unsere Relevanzkriterien so aus: Wikipedia:Relevanzkriterien#Krankenhäuser. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass eine Tierklinik da eine Chance hat. Wenn überhaupt, dann bitte in einem ernsthaften enzyklopädischen Artikel, der die Bedeutung und öffentliche Wahrnehmung neutral durch Belege aus Sekundärquellen darstellt. Aber mal umgekehrt die Frage: Herr Kessler und sicher auch weitere Mitarbeiter der Klinik sind sicherlich Fachleute auf dem Gebiet der Tiermedizin. Könnten die nicht auch zu den bestehenden oder noch fehlenden Artikeln im Bereich der Tiermedizin beitragen, ohne dass es bloß um Werbeinteresse geht? Gruß --Magiers (Diskussion) 23:50, 27. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:14, 22. Feb. 2014 (CET)

7 Days to Die

Hiermit bitte ich um Prüfung der Relevanz eines Artikels über das Videospiel "7 Days to Die", das trotz seiner Befindlichkeit in der Alpha-Phase schon weltweit beeindruckende Käuferzahlen findet. In der englischen Wikipedia existiert bereits ein Artikel, den ich als Vorlage verwenden würde, jedoch mit einigen Korrekturen, da dort diverse Spielelemente erwähnt werden, die entweder im Spiel nicht enthalten sind, oder - so sie noch in Planung sind - nicht als bereits implementiert bezeichnet werden sollten. Ich selbst spiele dieses Spiel und war verwundert, dass noch nicht einmal ein kleiner Artikel darüber vorhanden war. Klein ist das Stichwort, da ich klein beginnen würde und damit andere, die sich eine Neuerstellung nicht zutrauen, ermutigen möchte, den Artikel zu verbessern.

--Janibal Lecter (Diskussion) 21:44, 30. Jan. 2014 (CET)

Hallo Janibal Lecter, für mich sieht es so aus, als könnte das Spiel mal relevant werden - aber es ist wohl die Frage, ob es das jetzt schon im Alpha-Stadium ist. Entscheidend dürfte wohl die Berichterstattung in den Fachmedien sein, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Video- und Computerspiele. Vielleicht fragst Du auch noch mal im Portal:Computerspiele nach, wo die Mitarbeiter die Relevanz wohl am Ehesten abschätzen können. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 13:38, 2. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:15, 22. Feb. 2014 (CET)

Lebensart (Verlag/Magazin)

Bei der Anlage des Artikels geht es um einen Verlag (Lebensart), der derzeit zwei periodisch erscheinende Magazine herausgibt. Eines der Printmedien (Lebensart) entspricht den Relevanzkriterien - es ist in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert (zdb 22527308). Das zweite Medium (Businessart) ist erst in einer öffentlichen Bibliothek ausliegend.

Es stellt sich die Frage, ob nicht ein Artikel (Verlag+Medien) sinnvoll/möglich ist, da der Verlag 2013 mit dem TRIGOS sowie dem ASRA (Austria Sustainability Reporing Award) ausgezeichnet wurde. Der TRIGOS ist einer der bedeutendsten CSR-Preise in Österreich. Die Verleihung an den Verlag wurde mit dessen Pionierrolle im Bezug auf Nachhaltigkeit und der wichtigen Rolle der Bewusstseinsbildung innerhalb der gesamten Medien-Branche begründet (siehe hier) Der ASRA prämiert Unternehmen für eine ausgewogene und angemessene Darstellung ihrer Nachhaltigkeitsleistungen; Ziel des ASRA ist es, die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich auf internationalem Niveau zu fördern und auf innovative Berichte aufmerksam zu machen.

Die Vorreiterrolle beider Magazine bezüglich Bildung und Vernetzung ist durch die Auszeichnungen als UNESCO-Dekadenprojekte (2010 und 2013) erkennbar. Kriterien für die Verleihung (hier) sind: „Ein ausgezeichnetes UN-Dekadenprojekt leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Bildungsarbeit, berücksichtigt alle drei Nachhaltigkeitsdimensionen – Ökonomie, Ökologie und Soziales – ist partizipativ und gendersensitiv, fördert weltoffenes und ganzheitliches Lernen, ist methodisch vielfältig und interdisziplinär angelegt, hat einen konkreten Bezug zum Lebensalltag, fördert andere Sichtweisen und führt zu Verhaltensänderungen, wird evaluiert und sieht Maßnahmen zur kontinuierlichen Qualitätssicherung vor.“

Ich (externe Mitarbeiterin) wurde mit dem Artikelvorschlag betraut (Benutzer:Lebensart_Verlag/Lebensart) – bezüglich Neutralität würde ich daher im Anschluss um Feedback bitten, da sich der Verlag und ich als „Unerschrockene“ der Problematik von Eigendarstellungen bewusst sind. Gerne geben wir das Thema (oder dessen Teile) auch an Willige ab, so es/diese als relevant eingestuft wird/werden.

Ich freue mich auf Rückmeldungen, --Lebensart Verlag (Diskussion) 11:14, 14. Jan. 2014 (CET)

Wir bitten um Prüfung der Relevanz des folgenden Eintrags

Du merkst am vergleichsweise langen Schweigen, wie schwer wir uns hier mit einer Einschätzung tun (bzw. wie ungern wir klar interessengeleitete Schreibabsichten durch Beratung unterstützen, auch und gerade wenn sie so professionell daherkommt wie Deine). Der Verlag mit fünf Mitarbeitern und zwei Periodika ist streng nach Relevanzkriterien nicht geeignet für Wikipedia (mindestens drei relevante Periodika), und dem Artikelentwurf merkt man von vorne bis hinten den PR-Profi und die Zielrichtung an. Ob der starke Fokus auf CSR, das man bei allem Wohlwollen durchaus auch kritisch sehen kann, ein Alleinstellungsmerkmal generiert oder die Auszeichnungen das Thema aus der Nicht-Relevanz herausholen, kann ich schwer einschätzen. Persönlich würde ich vermutlich zunächst einen deutlich distanzierteren Artikel zu dem größeren Periodikum schreiben. --elya (Diskussion) 08:47, 16. Jan. 2014 (CET)
Danke Elya für die ehrliche Rückmeldung.
Ich fand auch, dass es beim Verlag mit der Relevanz schwierig ist, daher wollte ich auch diesen Check machen. Punkt dagegen war für mich die Nicht-Erfüllung der formalen Kriterien, Punkt dafür, die Vorreiterrolle Medien mit diesem Fokus zu schaffen und die Einzelstellung dieser (im deutschsprachigen Raum gab es einige Zeit keine vergleichbaren Printmedien wie das Erstmagazin, und gibt es derzeit keines wie das Zweitmagazin), beides eben je reflektiert durch die Auszeichnungen.
Das mit dem PR-Profi nehm' ich jetzt mal als Kompliment, meine Spezialfeld ist nämlich eigentlich menschliche Knochen. Hier zum Handkuss bin ich gekommen, weil ich für den Verlag manchmal Artikel übersetze/zusammenfasse und in dessen Umfeld am weitesten von diesem entfernt bin. Natürlich bin ich in einer Art involviert, das finde ich generell mal nicht gut. Deshalb wäre ich auch sehr dankbar für textuellere Hinweise, wo ich zu wenig distanziert bin (Viel verlangt, ich weiß.).
CSR/Nachhaltigkeitsbemühen kann man auf jeden Fall kritisch sehen. Im Vorschlag habe ich diese Diskussion deshalb außer acht gelassen, da ich finde dass sie in diesen jeweiligen Überkategorien geführt werden sollte (?).--Lebensart Verlag (Diskussion) 16:31, 19. Jan. 2014 (CET)
(Ich habe mal probeweise einen kleineren, verknappten Artikel für das Magazin (Benutzer:Lebensart_Verlag/Lebensart_(Magazin)) erstellt.--Lebensart Verlag (Diskussion) 15:31, 26. Feb. 2014 (CET))
Hallo und nur kurz: Sich hier vorab zu melden, ist ein guter Weg, nicht gleich als getarnter Werbetreibender geschasst zu werden ;-)
Ich hab schon deutlich werblichere Texte hier gelesen, find den Text durchaus vertretbar und schön belegt. Die mehrfache Großschreibung müsste raus, kann einmal im ersten Absatz "Lebensart - Magazin für ... (Eigenschreibweise LEBENSART - ...)" erwähnt werden.
Zur Relevanz kann ich auf Anhieb nichts sagen, bin normalerweise nicht in dem Bereich unterwegs, glaube aber, dass es gemäß dieser Kriterien hinhauen müsste. --Grindinger (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grindinger (Diskussion) 13:30, 15. Mär. 2014 (CET)

Hotelfachschule Hamburg

Hallo. Ich bin neu hier und dies wäre mein erster Artikel. Ich denke das die Hotelfachschulen in Deutschland hier auch vertreten sein sollten. Bei meinem ersten Entwurf habe ich mich an den Artikeln der Hotelfachschulen in Thun und Lausanne orientiert.Was meint ihr? Ist dieses Thema relevant? Die Hotelfachschule Hamburg befindet sich im, 1926/1927 erbauten und denkmalgeschützten, Gebäude der staatlichen Gewerbeschule (G11) in Hamburg.[1] Ursprünglich als Berufsschule gegründet, wurde 1969 die Hotelfachschule integriert.[2] In diesem Gebäude weiter untergebracht sind die Berufsschule für das Gastgewerbe und die Berufsschule für Fleischer/innen. --Norbert1981 (Diskussion) 07:50, 29. Jan. 2014 (CET)(Diskussion | Beiträge) 16:29, 28. Jan. 2014 (CET))

  1. http://www.hamburg.de/contentblob/3947920/data/denkmalliste-gesamt.pdf
  2. http://www.hamburg.de/contentblob/180324/data/361-02-vi.pdf
Artikeltext entfernt, er ist hier noch einsehbar. XenonX3 – () 16:36, 28. Jan. 2014 (CET)
Hallo Norbert1981, ich habe mir deinen Text angesehen. Entschuldige, dass die Antwort so lange dauert - es ist günstiger, die für die Relevanz entscheidenden Punkte hier direkt bei der Anfrage zu nennen. „Die Relevanzkriterien für Schulen stellen zur Bedingung, dass die Schule Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist.“ Bei einer Hochschule ist die Relevanz leichter zu beurteilen, bei einer Fachschule solltest Du die Bedeutung der Schule in deinem Artikel herausstellen können; wenn es nicht gelingt, ist das ein mögliches Zeichen für mangelnde Relevanz im Sinn einer Aufnahme in diese Enzyklopädie. Nach meinen Recherchen würde ich die Relevanz bei einem Artikel über den Gebäudekomplex und die heute darin untergebrachten Einrichtungen, also: inklusive z. B. der Staatlichen Gewerbeschule Gastronomie und Ernährung Hamburg bejahen, jedoch nicht für die Hotelfachschule an sich. Die Artikelexistenz anderer Hotelfachschulen ist kein anwendbares Kriterium und, als Hinweis: solltest Du ein persönliches Interesse an dem Artikel haben, lies bitte die Seite WP:IK, bevor Du zu schreiben beginnst. Viele Grüße, --Holmium (d) 14:44, 3. Apr. 2014 (CEST)
Dem kann ich mich nur Anschliessen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Eine Einbindung in einen Gebäudeartikel, wäre nur Sinnvoll wenn alle dort untergebrachten Einrichtungen, angemessen behandelt werden. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:27, 3. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe dem Anfragenden auf seiner Benutzerseite geantwortet. Damit können wir das hier Erledigen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:28, 3. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:04, 3. Apr. 2014 (CEST)

Sprachverständlichkeit

Bitte um Überprüfung der Relevanz des Artikels Sprachverständlichkeit. Für die Relevanz sprechen:

  • Der Gebrauch des Begriffes in nationalen und internationalen Standards,
  • zur engl. Entsprechung gibt es einen Artikel - Intelligibillity (Communication),
  • Der Begriff wird Vertragsbedingungen für bauliche und/oder technische Anlagen häufig verwendet;
  • wird häufig in anderen Artikeln aus dem Bereich Audiotechnik/Musik verwendet.

Gegen eine Relevanz sprechen

  • Eine Löschung im Jahr 2007 (Verständlichkeitsgrad);
  • Es ist ein etwas unscharfer Sammelbegriff für verschiedene technische Verfahren/Größen, die mit einer menschlichen Emfindung einhergehen (Analogie eventuell Wetterempfinden vs. gemessene Temperatur)
  • Der Begriff wird auch außerhalb der Technik mit etwas anderer Bedeutung verwendet, z.B. allg. im Zusammenhang mit dem Verstehen von Fremdsprachen oder Dialekten, in der Justiz/Verwaltung im Zusammenhang mit der Abfassung von Dokumenten und in der HNO-Medizin im Zusammenhang Schäden/Krankheiten des Gehörs oder der Stimme. Zu diesen Bedeutungen kann ich nichts Näheres beitragen.

--Kellned (Diskussion) 09:26, 23. Jan. 2014 (CET)

Entschuldige bitte die verspätete Antwort. Der Begriff kommt offenbar im Namen von DIN-Normen vor. Daher habe ich keinen Zweifel an der Relevanz des Begriffs. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 15:02, 3. Apr. 2014 (CEST)
Ich sehe auch keinen Grund weshalb ein fundierter Artikel nicht erstellt werden sollte. Gruß Frank schubert (Diskussion) 22:18, 6. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank schubert (Diskussion) 22:19, 6. Apr. 2014 (CEST)