Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2019/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Sinclair-Brüder

Was machen wir denn mit Donald Sinclair (Tierarzt) und Wallace Brian Sinclair (Tierarzt)? Die realen Vorbilder für die fiktiven Farnon-Brüder in den Büchern von James Herriot sind in Deutschland IMHO persönlich so gut wie unbekannt, wenn sie im UK auch während der Laufzeit der TV-Serie gewisse Popularität „abbekamen“. Mich persönlich stören die Artikel nicht, aber ich habe etwas Relevanzbauchschmerzen. --Kreuzschnabel 09:49, 6. Okt. 2019 (CEST)

Der Relevanzcheck ist nur für noch nicht vorhandene Artikel gedacht. Bitte ggf. Löschanträge stellen, um die Relevanz diskutieren zu lassen. XenonX3 – () 09:51, 6. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:00, 6. Okt. 2019 (CEST)

Alexander Schärf & Söhne GmbH

--Kaffeeliebe (Diskussion) 11:11, 1. Okt. 2019 (CEST)Dieser Artikel ist relevant, weil...

Quellen: Verleihung des Staatswappens: http://www.staatswappen.at/historisches-verzeichnis/?letter=a, Unternehmensgeschichte & Homepage: www.schaerf.at

Etwas unübersichtliche Anfrage. Welche der Wikipedia-Kriterien für Unternehmen werden erfüllt? Ach so: Coffeeshop_Company. Damit Anfrage wohl erledigt? --Aalfons (Diskussion) 12:21, 1. Okt. 2019 (CEST)

zedex.

Ich würde gerne einen Beitrag über den heranwachsenden Rapper "zedex." verfassen. Der Künstler wohnt zur Zeit in Berlin, ist 2002 geboren und veröffentlicht nun nach und nach Tracks/Songs in der Musik-Richtung "Trap". Zedex. hatte seit dem 04.01.2018 (wo sein erster Song veröffentlicht wurde) eine sehr starke Veränderung. In Richtung des Musik-Stils und weiteres. Ebenfalls erlitt der Künstler einen sehr großen Schock nachdem sein engster Musik-Partner, mit dem er in die neue Szene seines Musik-Stils gemeinsam eintrat, kurze Zeit Später verstarb. Dazu veröffentlichte zedex. auch einen sehr emotionalen Todes-Song, der seinem verstorbenen Partner gewidmet war. Nun scheint der Künstler emotional belastet zu sein, dies spiegelt sich ebenfalls stark in seinen neuen Lieder wieder. Der Künstler baut sich nun in Richtung des "Bösen" (Satan) ein kleines "Image" auf, was sehr interessant wirkt. Belege: https://www.youtube.com/channel/UCk-tWhQAML2MPxIq9dJ_8rg, https://www.instagram.com/bzneee/?hl=de --Bzneee (Diskussion) 15:20, 2. Okt. 2019 (CEST)-Benedict Möws

Persönliche Informationen gelöscht. Kriterien nach WP:RK#Pop (noch) nicht erfüllt. Es wird davon abgeraten, einen Artikel zu erstellen. --Aalfons (Diskussion) 15:24, 2. Okt. 2019 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz ist nicht gegeben. Keine relevanzstiftenden Tonträger, und die Abruf- und Abozahlen bei Youtube, Instagram und Soundcloud belegen deutlich, dass (noch) keine Aussenwirkung da ist. Ein Artikel hätte im Moment keine Chance behalten zu werden. -- O.Koslowski Kontakt 15:26, 2. Okt. 2019 (CEST)

LKW-Unfall / Terroranschlag

Ist der LKW-Unfall in Limburg gestern, der von den Behörden als Terroranschlag eingestuft wird, artikelrelevant? 147.142.162.180 10:22, 8. Okt. 2019 (CEST)

Ist der nicht schon längst geschrieben? --Aalfons (Diskussion) 10:27, 8. Okt. 2019 (CEST)
Wo denn? Ich hab ihn nicht gefunden. Terroranschlag in Limburg 2019 ist z.B. noch frei. 147.142.162.180 10:33, 8. Okt. 2019 (CEST)
Außer dem obligaten Hinweis auf WWNI #8 wüsste ich nichts, was dagegen spräche. Wenn es sich um einen Terroranschlag handelt und dafür ein Lkw eingesetzt wurde, ist von überdauerndem öffentlichen Interesse auszugehen. Nachtrag: Allerdings hat die Generalstaatsanwaltschaft der Festlegung als Terroranschlag widersprochen. Es ist wohl sinnvoll, noch ein paar Stunden zu warten, obwohl die Newstickeritis eine schreckliche Krankheit ist. --Aalfons (Diskussion) 11:10, 8. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 00:23, 9. Okt. 2019 (CEST)

Der Segelhafen von Ramsberg am Brombachsee ist der größte Binnensegelhafen Deutschlands, wird vom Zweckverband Brombachsee betrieben und wird auch vom Wassersportzentrum der FAU genutzt, dort befindet sich auch eine schwimmende Ferienhaussiedlung. Quellen: [1] [2] [3] [4]. Ist das genug für die Relevanz?--CG (Diskussion) 10:26, 8. Okt. 2019 (CEST)

Grundsätzlich können Yachthäfen relevant sein; einen Überblick bietet Liste_von_Marinas#Deutschland. Allerdings sehen schon die Luftbildaufnahmen nicht nach 600 Liegeplätzen aus; bei der Lektüre von Großer_Brombachsee#Freizeitangebot vergrößert sich die Skepsis noch. Den geltend gemachten Rekord verstehe ich auch nicht – Ultramarin am Bodensee hat 1200 Liegeplätze. Der "größte Binnensegelhafen Deutschlands" bedarf daher der Evaluierung – nur weil es die Betreiber auf ihrer Seite stehen haben, ist es noch nicht richtig. Das Wassersportzentrum der Uni schließlich ist doch nicht am Hafen, sondern eine ganze Ecke entfernt am Südende der Staumauer? Bei so viel Wortgeklingel der Betreiber, die offenbar eine überdimensionierte Anlage in den Stausee gesetzt haben, ist Misstrauen angesagt. Dennoch vermute ich Relevanz, aber dazu müsste diese Marina in irgendeinem seriösen Vergleich oder einer Liste vorkommen. Oder hat sie eine amtliche Hafennummer? Dann wäre die Relevanz klar. --Aalfons (Diskussion) 10:53, 8. Okt. 2019 (CEST)
Wo kann man denn nachschauen, ob es eine amtliche Hafennummer gibt? Also anhand der Liste_von_Marinas#Deutschland würde ich sagen, wenn überhaupt ist der Hafen der größte in einem Binnensee, der vollständig in Deutschland liegt? Oder der in einem deutschen Stausee liegt? Wenn überhaupt ist der Rekord historisch, weil ja gegenwärtig durch diese schwimmenden Ferienhäuser die Anzahl an Liegeplätzen geringer ist. Laut hier waren es 543 Wasserliegeplätze, laut hier gerundete 500. Das mit dem Wassersportzentrum lässt sich damit erklären, dass der Hafen von Pleinfeld (direkt vor der Haustüre) vor Jahren schon zugunsten des Ramsberger Hafens geschlossen wurde.--CG (Diskussion) 11:59, 8. Okt. 2019 (CEST)
Selbst 543 kommt mir noch viel vor... zuständig ist wohl das Bayerische Wirtschaftsministerium, aber bei denen habe ich nur die Häfen mit Güterumschlag gefunden. Mglw sind die Ramsberger auch jenseits von Gut und Böse, weil sie keinen Anschluss an das bayerische Wasserstraßennetz haben, was viele kleinere Marinas in der weiteren Umgebung von Nürnberg haben (gemäß marina.info)... Vielleicht ist das ein Weg: Als geografisches Objekt nach WP:RK#Orte geht der Hafen durch, wenn er auf einer amtlichen Landkarte als Hafen eingetragen ist. Da reicht schon eine Markierung Hf. o. ä. --Aalfons (Diskussion) 12:57, 8. Okt. 2019 (CEST)
Uh guter Tipp, danke! Geht das hier als amtliche Karte durch?--CG (Diskussion) 14:16, 8. Okt. 2019 (CEST)
mMn ist der Hafen damit relevant. Vielleicht gibt es noch Meinungen der Mitlesenden? Ansonsten viel Erfolg darin, bei einer solch dubiosen Faktenlage einen nüchternen Artikel zu schreiben. --Aalfons (Diskussion) 14:45, 8. Okt. 2019 (CEST)
Wenn die digitale Karte der Bayr. Vermessungsverwaltung (geoportal.bayern.de) keine amtliche Karte ist dann weiß ich nicht was in Bayern eine sein könnte. --Mehgot (Diskussion) 14:50, 8. Okt. 2019 (CEST)
Relevant ist der Hafen natürlich - und sei es nur als geog. Objekt wegen der Nennung in Karten. Aber ich warne davor, Primärquellen des Betreibers heranzuziehen, da scheinen PR und Wirklichkeit nicht immer sauber abgegrenzt. Aber es gibt einen Tourismusverband, der zumindest die Daten und Zahlen einigermaßen verlässlich haben sollte. Und vielleicht findet sich in den Nürnberg Nachrichten (bzw der Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung) was zitierfähiges. Grüße --h-stt !? 16:21, 8. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im ANR, --Aalfons (Diskussion) 00:21, 9. Okt. 2019 (CEST)

Für die Relevanz sprechen:

  • Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen (s. Einzelnachweise) auf nationaler Ebene
  • weit bekannte Persönlichkeit in der muslimischen Community
  • Autor von mehreren wissenschaftlichen Artikeln, Aufsätzen und Essays
  • seine Werke, seine Aktivitäten und Positionen werden von anderen Wissenschaftlern in der Fachliteratur zitiert.
  • ausgebildeter Theologe, der mehrere Vorträge im In- und Ausland hält
  • sein ehrenamtlich gegründetes Projekt wurde ausgezeichnet
  • Gründer eines erfolgreichen startUps mit einem innovativen Produkt



Der gesamte Artikel wurde bereits vorbereitet unter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stockbrot2019/Artikelentwurf

Wir freuen uns auf einen Relevanzcheck durch die Community.
--Stockbrot2019 (Diskussion) 20:22, 2. Okt. 2019 (CEST)

zur Info: hier hatte eine LD begonnen. Der Reputationsmanager hatte den bereits eingestellten Artikel danach wieder in den BNR verschoben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:30, 2. Okt. 2019 (CEST)
Ich fürchte, du wirst hier auch keine anderen Einschätzungen bekommen, als du schon bei der Löschdiskussion bekommen hast. Nach meiner Auffassung fehlt noch einiges bis zur enzyklopädischen Relevanz. Gerade für Autoren haben wir recht klare kriterien, die du derzeit klar unterschreitest. Wenn du eine weit bekannte Persönlichkeit in der muslimischen Community bist, müsste das anhand von geeigneten Quellen belegt werden. Der Artikel hat zwar eine Menge Anmerkungen, aber in manchen wirst du mit keinem Sterbenswörtchen erwähnt, vgl. etwa Anm. 12 und 13. Das macht eher den Eindruck von Schaumschlägerei, sorry.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:31, 4. Okt. 2019 (CEST) --Zweioeltanks (Diskussion) 18:31, 4. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.208.158.45 20:24, 10. Okt. 2019 (CEST)

Datenschutz-Gütesiegel GoodPriv@cy

Relevanz Argumente Pro

Datenschutz-Zertifizierungen und -Gütesiegel sind seit Jahren ein Thema. Die EU DS-GVO regelt die Datenschutz-Zertifizierungen. Es gibt bereits auch eine Leitlinie des Datenschutzausschusse der EU dazu.

Mit GoodPriv@cy ist bereits seit beinahe 20 Jahren ein entsprechendes Produkt auf dem Markt, das unter anderem auch die schweizerische Datenschutzgesetzgebung beeinflusst hat.

GoodPriv@cy ist ein Beispiel, wie ein managementsystembasiertes Datenschutz-Gütesiegel aufgebaut sein kann und was dessen Nutzen ist.

Argumente contra

Keine.--Belser Datenschutz (Diskussion) 18:32, 10. Okt. 2019 (CEST)

Unabhängige Quellen - Regelung von Datenschutzzertifizierungenz.B. in der EU DSG-VO, in verschiedenen Datenschutzgesetzen (bspw. CH, D usw.) - Buch von A. Rossnagel über Datenschutzaudits von 2000 - Datenbank der Schweiz. Vereinigung für Qualitäts- und Managementsystem SQS mit den GoodPriv@cy-Zertifizierungen http://www.sqs.ch - Websites von Unternehmen und Behörden, die nach GoodPriv@cy zertifiziert sind - Liste der Stiftung Datenschutz mit den datenschutzbezogenen Zertifikaten http://www.stiftungdatenschutz.org - usw.

Basisdaten

Zusammenfassung

GoodPriv@cy ist ein auf privater Basis entwickeltes und als Garantiemarke rechtlich geschütztes Datenschutz-Gütesiegel. GoodPriv@cy steht für "Managed Privacy", d.h. für die Umsetzung des Datenschutzes auf der Basis etablierter Methoden des Qualitätsmanagements. Dieser Ansatz erlaubt den jederzeitigen Nachweis der Einhaltung des Datenschutzes im Sinne der Rechenschaftspflicht gemäss Artikel 5 (2) DS-GVO. Das Prüfschema von GoodPriv@cy entspricht in seinem Aufbau den aktuellen ISO-Normen für Managementsysteme (ISO 9001, ISO 14001 …) und ist mit diesen kompatibel und kombinierbar im Sinne des Total Quality Managements (TQM). GoodPriv@cy ist seit 2000 auf dem Markt, seit Januar 2019 als GoodPriv@cy:2018. Es wird von unterschiedlichen Organisationen (Behörden und Unternehmen) genutzt, mehrheitlich in der Schweiz. Zertifizierungsstelle ist die weltweit tätige Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS) mit Sitz in Zollikofen bei Bern. GoodPriv@cy ist auch im Produktportfolio von IQNet, dem globalen Netzwerk für Managementsystem-Zertifizierungen.

Inhaltsverzeichnis

1. Ziel 2. Rechtliche Grundlage 3. Entstehung und Weiterentwicklung 4. Kosten und Nutzen 5. Konzept 6. Anforderungen 7. Zertifizierungsverfahren 8. Erfahrungen 9. GoodPriv@cy und die DS-GVO 10. Literatur 11. Weblinks 12. Einzelnachweise

Service: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2019/August#Datenschutzgütesiegel_GoodPriv@cy --Magnus (Diskussion) 19:04, 10. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.208.158.45 20:23, 10. Okt. 2019 (CEST)

Natur Landschaft Lebensmittel

Im Artikel Berufsmaturitätsschule gibt es ein Kapitel Fachrichtungen der Berufsmaturitätsschule. Ich möchte gerne die Fachrichtung Natur Landschaft Lebensmittel genauer beschreiben und dafür einen neuen Eintrag machen. Dabei möchte ich auch die verschiedenen Schulen in der Schweiz, welche diese Fachrichtung anbieten, auflisten. (Diejenigen Schulen in Österreich und Deutschland kenne ich nicht). Der Artikel würde dadurch nicht vollständig sein.

Für einen solchen Artikel spricht, dass diese Schulen, welche diese Abschlüsse vergeben, staatlich anerkannt sind. Dagegen spricht, dass dieser Fachrichtung nicht unbedingt eine überregionale Bedeutung in der Forschung oder Lehre hat.

Danke für eure Meinungen. (nicht signierter Beitrag von 213.144.133.34 (Diskussion) 12:04, 4. Okt. 2019 (CEST))

Schwierig. Für so etwas gibt es keine Relevanzkriterien, ist also ein Stück weit immer subjektiv zu sehen und viel hängt dann letztlich von der Qualität des Artikels ab und ob ausreichend lemmaspezfische Informationen vorliegen. Was würdest du denn dazu alles schreiben, abgesehen von der Schulliste?
Zum Thema Lemma: der Artikel Berufsmaturitätsschule schlägt per Rotlink Naturwissenschaftliche Schule vor und da du betonst, die Situation in D und A nicht zu kennen, wodurch der neue Artikel unvollständig würde, scheinst du das so übernehmen zu wollen. Meines Erachtens ist dieses Lemma nicht so sinnvoll, weil Naturwissenschaftliche Schule keine gebräuchliche Bezeichnung ist (wie z.B. Handelsschule), auch wenn es sicher Schulen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt gibt. Außerdem ist es imho keine gute Idee, einen allgemeinen Artikel direkt mit reinem Schweiz-Bezug anzulegen.
Als Schweiz-spezifisches Lemma wäre Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel denkbar. Reine Berufsmaturitätsschulen scheint es ja nur wenige zu geben, schon gar nicht nur mit der einen Fachrichtung, eher scheint der Abschluss Berufsmaturität meistens in Bildungseinrichtungen erworben zu werden, die auch andere Abschlüsse anbieten. Das ist auch ein Punkt, der imho etwas gegen Relevanz spricht, wenn es wirklich sowas wie eine eigene Schulform gäbe, wäre die Sache klarer. Hinzu kommt, dass gerade diese Fachrichtung wohl die am seltensten genutzte ist, 2010 wurden 159 Zeugnisse ausgestellt [5]. Andererseits würde es wohl wenig Sinn machen, für die eine Fachrichtung einen Artikel zu schreiben und für die andere nicht, da wäre eine übergreifende Lösung besser.
Eine Alternative wäre aus meiner Sicht, den Artikel Berufsmaturitätsschule zu erweitern, man könnte für jede Fachrichtung einen Unterabschnitt machen und diese dort etwas genauer beschreiben. Zusätzlich könnte man eine Liste der Berufsmaturitätsschulen anlegen, nach Kanton sortiert und mit Flag-Spalten für die einzelnen Fachrichtungen. Auch hier wieder der gewisse Haken, dass es sich hier meistens um allgemeinere Schulen (Berufsschulen, -Zentren etc.) handelt, als ausgewiesene Berufsmaturitätsschulen. Also müsste man sich wohl noch ein anderes Lemma ausdenken (falls diese nicht doch trotzdem so genannt werden, bin kein Schweizer und der Artikel ist nicht wirklich hilfreich diesbezüglich) und die Relevanz steht wiederum leicht in Frage, ich denke aber, dass man damit durchkommen könnte. Falls es nicht zuviele werden, in einer DB hatte ich 50 gesehen, ich denke, diese Größenordnung wäre händelbar.
Das heißt nicht, dass ein guter Artikel über die Berufsmaturität Natur Landschaft Lebensmittel nicht behalten würde, aber es lässt sich eben schwer vorhersagen.--Berita (Diskussion) 22:22, 6. Okt. 2019 (CEST)

Friedrich Wurnig

Friedrich Wurnig, Beim Juliputsch Mörder des Innsbrucker Polizeikommandanten Franz Hickl; als Nationalsozialist zum Tode verurteilt hingerichtet.

--Oesterreicher12 (Diskussion) 12:00, 6. Okt. 2019 (CEST)

Was gibt es über diesen 19-Jährigen mehr zu berichten als in Franz Hickl steht? --Aalfons (Diskussion) 14:45, 6. Okt. 2019 (CEST)

Pro Historia Glis

Dieser Schweizer Verein befasst sich mit der Geschichte von Glis, 2019 hatte er 435 Mitglieder. Ich würde gern einen kleinen Artikel dazu verfassen, möchte diese Arbeit aber nicht für die Löschung vorbereiten. Daher die Frage: Genügt diese Zahl, um ihn „relevant“ zu machen? Vielleicht hilft ein Blick auf die Website? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:02, 6. Okt. 2019 (CEST)

Überregionale Wahrnehmung scheint zu fehlen. Ich schlage anstatt eines Artikels einen Abschnitt im Ortsartikel vor: der ist nicht unübersichtlich lang und würde dadurch aufgewertet, ohne dass sich die Löschfrage stellt. Von einem eigenen Artikel rate ich trotz der in Relation zur Bevölkerung hohen Mitgliederzahl ab. --Holmium (d) 14:11, 6. Okt. 2019 (CEST)

Charlotte Annemarie Bechstein (* 27. September 1939 in Waltershausen; † 25. Februar 2015 in Erfurt) war eine deutsche Schriftstellerin, Bibliothekarin und Drehbuchautorin ...

Laut https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren könnte Relevanz bestehen. Ich bin leider kein Literatur-Experte, daher bitte ich um einen Relevanzcheck, gerne auch mit Verbesserungsmöglichkeiten.

[..] wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur [..] veröffentlicht haben [..]

In der "Deutschen Nationalbibliothek" sind u.a. diese Werke als "Belletristik" geführt:

[..] sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) [..]

Ich habe einen groben Entwurf vorbereitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dominik_Winter/Charlotte_Bechstein

Dominik Winter (Diskussion) 04:07, 9. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Dominik Winter, ohne tiefer in die Details der einzelnen Werke einzusteigen: für mich sieht das relevant aus – die Werke stehen in diversen Bibliotheksverbünden, die Autorin wird außerdem im Literaturarchiv Marbach gelistet, was ich auch für ein Merkmal halte. Plus alles andere – in der Summe sicher artikelfähig, wenn alles schön belegt wird. Grüße --elya (Diskussion) 07:02, 9. Okt. 2019 (CEST)
Den Abschnitt "Leben" solltest du unbedingt ausformulieren und nicht als Liste stehenlassen. --2003:E7:BF1B:45E1:1DE7:48DD:7D9F:6AB9 07:23, 9. Okt. 2019 (CEST)
+1. An der Relevanz ist nicht zu zweifeln, aber der Entwurf muss unbedingt noch bearbeitet werden. Nicht nur muss der Abschnitt zur Biographie ausformuliert werden, es müssen auch die weiteren Abschnitte vernünftig geordnet und bibliographisch erfasst werden. Warum sollen "Gedichte" und "Weitere Publikationen" keine "Werke" sein? Es wäre aber wichtig, nicht nur Gedichttitel aufzuführen ohne Angabe, wo diese erscheinen sind, und Sammelwerke ohne Angabe, was Bechstein dort genau wo veröffentlicht hat, sondern beides vernünftig zusammenzuführen. Was der Abschnitt "Erwähnungen" soll, ist mit auch nicht klar.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:01, 9. Okt. 2019 (CEST)
@all – soll ja wohl auch nur ein grober Entwurf sein, ich bin zuversichtlich, dass Dominik das hinbekommt. --elya (Diskussion) 19:55, 9. Okt. 2019 (CEST)

Vielen Danke für die Antworten. Ich mach mich gleich dran den Artikel zu überarbeiten. Dominik Winter (Diskussion) 23:19, 9. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im ANR. --Aalfons (Diskussion) 17:40, 12. Okt. 2019 (CEST)

Trixi Ferienpark

Das Zittauer Gebirge ist eine kleine, sehr feine und versteckte Urlaubsregion. Hier finden Gäste und Rückkehrer das, dass was das Herz berührt: Ein Stück heile Welt. Während andere Orte perfekt zu sein scheinen, gibt es im Zittauer Gebirge das gewisse Mass an Ursprünglichkeit, Urwüchsigkeit aber vor allem Rauheit der Einheimischen, die mit einer sprichwörtlichen Herzlichkeit gepaart ist. In Mitten dieser vielfältigen Landschaft befindet sich der Trixi Ferienpark Zittauer Gebirge. Der Ferienpark weiß um das Pfund dieses besonderen Landschaftsstrichs, der im Dreiländereck zu Tschechien und Polen liegt und formte sich über viele Jahre zu einem Unternehmen, was als Unternehmensführungsstrategie die Nachhaltigkeit in und für die Familie zum Ziel hat.

Der Ferienpark verfügt über ein nach ISO 9001 (Qualität) und 14001 (Umwelt) zertifiziertes, integriertes Managementsystem und die Stufe III der Servicequalität Deutschland. Betreiber des Trixi Ferienpark Zittauer Gebirge in 02779 Großschönau, mit Sitz auf der Jonsdorfer Straße 40 ist die TRIXI-Park GmbH. Der Ferienpark wurde im April 1998 auf dem ehemaligen Gelände des Erholungsgebietes Waldstrandbad im Landschaftsschutzgebiet gegründet. Zum damaligen Zeitpunkt entstand das Trixi-Bad Großschönau, welches am 06.12.1998 eröffnete. Zum Trixi-Bad gehören seit dem das Freizeitbad (im Dezember 1998 eröffnet), die Sauna- und Spalandschaft (Januar 1999 eröffnet), das Waldstrandbad (Juli 1993 eröffnet, 1999 saniert). In den darauffolgenden Jahren entstanden weitere Bereiche des Ferienparks.

Namensgeber des Ferienparks ist die Walrossrutsche "Trixi", welche seit 1978 in mitten der 20.000 qm großen Wasserfläche des historischen Waldstrandbades thront. (nicht signierter Beitrag von Team-Trixi (Diskussion | Beiträge) 16:34, 7. Okt. 2019 (CEST))

Geht's auch mit neutraler Darstellung? --Magnus (Diskussion) 16:44, 7. Okt. 2019 (CEST)
Wenn man sich deinen Werbe-Schreibstil anschaut, kann man dir nur raten, keinen Artikel zu schreiben oder von jemand Neutralem helfen zu lassen. Der Park als solcher könnte relevant sein. Besucherzahlen? Gesamtfläche, lokale Bedeutung, Zeitungsartikel überregional etc. fehlen. Und: "kleine, sehr feine und versteckte Urlaubsregion" klingt bei allem mit etwas Kritikfähigkeit nach "da ist der Hund begraben". --195.200.70.48 16:46, 7. Okt. 2019 (CEST)
Negative Bemerkungen über Werbetexte sind akzeptabel, nicht aber über ihren Gegenstand, das Zittauer Gebirge. Bitte solche Bemerkungen unterlassen und den Artikel Sirius_(Mythologie) lesen, den berühmtesten Ort, an dem ein Hund (Maira) begraben liegt. Die Rebsorte Sirius wird übrigens auch im Zittauer Gebirge angebaut. – Der Ferienpark ist in Großschönau (Sachsen) erwähnt, örtliche Bedeutung, als Wirtschaftsunternehmen (WP:RK#U) zu klein. Zum Vorläufer, dem oft als "historisch" bezeichneten, im Sommer 1933 gegründeten Waldstrandbad, ist kaum Literatur zu finden. Aber auch dieses Alter reicht nicht von sich aus für eine besondere historische Relevanz. Im Gegensatz zu anderen Urlaubsorten im literarischen Schaffen der DDR nicht nachweisbar. Es wird daher empfohlen, keinen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 17:13, 7. Okt. 2019 (CEST)

Jakob Rauno (23) ist Sänger in der aktuellen 9. Staffel von The Voice of Germany. (nicht signierter Beitrag von Jonasmohr (Diskussion | Beiträge) 13:26, 14. Okt. 2019 (CEST))

{{erledigt|Bereits im ANR, hat LA. Bitte dort diskutieren. --Aalfons (Diskussion) 14:02, 14. Okt. 2019 (CEST)}}

War nicht lange im ANR, war auch kein LA sondern ein SLA da exakt der gleiche Satz drinstand wie hier und kein Buchstabe mehr.
Zur Relevanz: Solange er diese Staffel nicht gewonnen hat sehe ich keine Relevanz. --Mehgot (Diskussion) 14:26, 14. Okt. 2019 (CEST)
Wenn kein Widerspruch kommt, erle ich hier wieder. Die LP gilt auch für SLAs, steht extra so im Intro. --Aalfons (Diskussion) 14:34, 14. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 23:17, 14. Okt. 2019 (CEST)

Forklift International

Hallo zusammen,

Mich würde interessieren, ob der Artikel über den Online-Marktplatz Forklift-International (Bzw. oft auch nur bekannt unter "Forklift") relevant ist. Aktuell erstellter Artikel über das Thema: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JohannesMue/Forklift_International Hierbei handelt es sich um eine nicht vollständige Vorschau, die durch eine genauere Geschichte ergänzt wird

Pro: - Da es sich um den größten und einen der ersten Marktplätze in dem Bereich der Gabelstapler handelt, würde ich den Artikel als sehr relevant erachten - Viele Monatliche Nutzer auf der Plattform und - Sehr hohe Branchenbekanntheit

Kontra: - Marktplätze für Gabelstapler & Co. evtl ein Nischenthema.


Kurzer Hintergrund über mich und für die Transparenz: - Ich bin Mitarbeiter der Betreiberfirma Motus Online Service GmbH. Gibt es hierbei etwaige best Practices bei der Erstellung von Artikeln?

Viele Grüße, Johannes (nicht signierter Beitrag von JohannesMue (Diskussion | Beiträge) 11:28, 9. Okt. 2019 (CEST))

siehe Wikipedia:Richtlinien Websites, da die WP:RK#U offensichtlich in weiter Ferne liegen. Ich sehe keine Chance. Artikel über Marktplätze für Irgendwas werden hier in der Regel ziemlich schnell wieder gelöscht, und „den größten und einen der ersten Marktplätze in dem Bereich der Gabelstapler“ klingt nach einer selbstdefinierten Nische. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:33, 9. Okt. 2019 (CEST)
Nötig sind unabhängige Berichte über die Website (also keine Pressemitteilungen des Betreibers) WP:RK#WEB und Wikipedia:Richtlinien Websites
Practices bei der Erstellung von Artikeln: Beachte außerdem: WP:IK, WP:UBZ, Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Nutzungsbedingungen --Mehgot (Diskussion) 12:42, 9. Okt. 2019 (CEST)
Auch mit zusätzlicher Darstellung der Geschichte reicht das nicht aus, um den Artikel zu behalten. Er würde gelöscht werden. Erforderlich wären unabhängige Berichte (sogen. Sekundärquellen gemäß WP:Belege) z. B. in neutralen Zeitschriften etc. welche die Bedeutung nachweisen. Ich zweifle, ob derartige Berichte verfügbar sind. --Holmium (d) 20:10, 9. Okt. 2019 (CEST)

Bacardi Hirsch

Bacardi Hirsch ist ein alkoholhaltiges Getränk und besteht aus einem starkem Bacardi-cola (7-8cl) und einem Jägermeister (2cl flasche) als U-Boot. Erfunden wurde diese Mischung 2018 in Wartberg an der Krems von zwei Sattledtern beim Maibaumaufstellen. Einer dachte das der andere (um 2 Uhr früh) cola bestellte, daraufhin bestellte der andere jägermeister und versenkte diese im „cola“ => BACARDI-HIRSCH wurde geboren 2019 war es bereits ein modernes Getränk auf diversen Clubbings. 2020 wird das Getränk nach Tirol exportiert und wird internationalen Erfolg feiern. (nicht signierter Beitrag von 91.118.40.26 (Diskussion) 20:54, 12. Okt. 2019 (CEST))

Ganz gewiss nicht. --Magnus (Diskussion) 21:28, 12. Okt. 2019 (CEST)
Ich verstehe nicht ganz, nach der Beschreibung wurde Jägermeister in Cola versenkt, wo kommt der Bacardi ins Spiel? Wenn der Erfolg in einigen Jahrzehnten eintritt, klar, ist ein Artikel gerechtfertigt. Bis dahin und mit Sicherheit während der nächsten Jahre ist ein Artikel aussichtslos und wäre schneller gelöscht als geschrieben. Bitte darauf verzichten. --Holmium (d) 21:43, 14. Okt. 2019 (CEST)
Der Jägermeister wurde in eine Bacardi-Cola versenkt, da der "Täter" annahm, sein Kollege würde sich ein alkoholfreies Getränk bestellen, was offenbar in dieser Clique verpöhnt ist. Es ändert aber nichts an der Einschätzung zur Relevanz, keine Chance für einen Artikel. --77.119.131.69 15:27, 15. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 18:07, 15. Okt. 2019 (CEST)

Cemile S.

Ihr Lieben, ich habe hier eine spannende junge Multi-Künstlerin, die aber schon als Autorin des Debüts im Feuilleton hochgelobt wird und als bildende Künstlerin renommiert ausgezeichnet wurde, alles noch recht frisch, klingt aber sehr vielversprechend. Plus Ausstellungen, plus demnächst dann Katalog … was meint ihr, als Gesamtpaket schon eine sichere Bank oder lieber noch etwas warten? --elya (Diskussion) 21:32, 14. Okt. 2019 (CEST)

Sind die Feuilletonrezeptionen tatsächlich alle von heute → zeitüberdauernde Wahrnehmung ist etwas anderes ein lächelnder Smiley  aber in Summe, ja, vollkommen unabhängig von Stipendium und ob irgendetwas vielversprechend klingt (das ist unbeachtlich), würde ich die Hürde der allgemeinen Relevanz als knapp übersprungen einschätzen. --Holmium (d) 21:40, 14. Okt. 2019 (CEST)
Leider erliegt hier die Wikipedia, mit seinen Relevanzkriterien des Medienhypes um eine Thematik. Ich hätte da eine Prognose, aber das ist für die Erstellung eines Artikels unerheblich. --Ocd→ schreib' mir 21:46, 14. Okt. 2019 (CEST)
Danke der Einschätzung. Nicht alles von heute, aber ja, alles noch sehr frisch, sonst wäre ich nicht hier ;-) Denke ich lasse den Text noch etwas reifen … da kommt sicher noch was. --elya (Diskussion) 21:53, 14. Okt. 2019 (CEST)
Der Ars-viva-Preis für Bildende Kunst ist, obwohl es ein Nachwuchspreis ist, mit 5000 Euronen und verschiedenen Nettigkeiten versehen (Residenz, 2 Ausstellungen, Katalog). Ich halte ihn für relevanzstiftend, auch wenn er jährlich drei Mal vergeben wird. --Aalfons (Diskussion) 23:38, 14. Okt. 2019 (CEST)
Denke ich eigentlich auch, ich warte aber mal, bis der Staub der aktuellen Berichterstattung sich gelegt hat und die Ausstellungen im Gange sind/waren. Danke für eure Einschätzung, ich mach hier mal zu.--elya (Diskussion) 17:57, 15. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 17:57, 15. Okt. 2019 (CEST)

Markus Ibert

Markus Ibert ist der neue Oberbürgermeister von Lahr/Schwarzwald

Lohnt es einen Artikel an zulegen?

Weblinks :

--Bigbratze (Diskussion) 09:05, 10. Okt. 2019 (CEST)

Bürgermeister einer Gemeinde ab 20.000 Einwohner sind automatisch relevant. --Magnus (Diskussion) 09:07, 10. Okt. 2019 (CEST)

Judit Kárász

Neben Judit Kárász gibt es auch noch it:Judit Kárász, eine ungarische Basketballspielerin. Wäre letztere enzyklopädisch relevant? Zu nächst ginge es da um Aufnahme in eine BKL. --91.2.116.243 14:18, 10. Okt. 2019 (CEST)

Wenn ich den it-Stub mit google übersetzen lasse steht dort, dass sie an Weltmeisterschaften teilgenommen hat. Damit klar relevant. --Mehgot (Diskussion) 14:43, 10. Okt. 2019 (CEST)
Nicht "klar relevant". Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler muss sie "auf einen vorderen Platz gekommen" sein. Korrektur: "in der Nationalmannschaft eingesetzt" war sie, daher relevant. --Aalfons (Diskussion) 14:58, 10. Okt. 2019 (CEST)

Dina Pomeranz

Professorin Uni ZH, Top 10 der einflussreichsten Ökonomen in der Schweiz (gemäss Tagesanzeiger), Platz 46 der Top 100 führenden Ökonomen Deutschlands (FAZ Ranking hier), gibt regelmässig im Schweizer Fernsehen und in Schweizer Medien Interviews zu Wirtschaftsfragen (hier z.B. vor Kurzem hier zu den WR Nobelpreisträger). Zur Info: Im Rahmen der letzten "Frauen für Wikipedia" Veranstaltung vom 6. Februar in der Schweiz wurde ein Artikel zu Ihrer Person erstellt und ist anschliessend wieder gelöscht worden.

Eigenartig, ich finde nur eine LD schon aus dem vorigen Jahr. Das ist also ein Fall für die Löschprüfung, nicht für den Relevanzcheck. Du müsstest zeigen, dass neue relevanzstiftende Merkmale dazugekommen sind. Die Rankings können ein Hinweis sein, es ist aber schwer einzuschätzen, ob es reicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:54, 16. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ein Fall für die Löschprüfung. --Aalfons (Diskussion) 13:01, 16. Okt. 2019 (CEST)

Min King

Die Gruppe Min King hatte zwei Songs in der Schweizer Hitparade. Einmal bis Platz 57 und 86 für zwei Wochen. Ist dies schon ausreichend für einen Artikel? --Ambroix (Diskussion) 12:41, 16. Okt. 2019 (CEST)

Nach WP:RK#Pop sind sie relevant, wenn "sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben". Die Frage ist nun, ob hitparade.ch die referenziellen Charts für die Schweiz veröffentlicht, und ob es noch eine weitere, nicht so umfangreiche Hitparade gibt, die als refenziell gelten kann. Hintergrund der Überlegung ist, ob es sinnvoll ist, mit ein paar Dutzend Plattenverkäufen enzyklopädische Relevanz zu erreichen. Andere Meinungen? --Aalfons (Diskussion) 12:58, 16. Okt. 2019 (CEST)
hitparade.ch wäre die offizielle Seite. Waren zwei Alben die es geschafft haben, nicht Songs. --Ambroix (Diskussion) 13:20, 16. Okt. 2019 (CEST)
Die Chartsplatzierungen reichen für Relevanz. Abgesehen davon wohl auch recht bekannt in der Deutschschweitz? [6].--Berita (Diskussion) 13:07, 17. Okt. 2019 (CEST)
Sind bekannt in der Deutschschweiz. Ich versuch es mal mit einem Artikel bei Gelegenheit --Ambroix (Diskussion) 17:54, 17. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Relevanz unstrittig. --Aalfons (Diskussion) 18:12, 17. Okt. 2019 (CEST)

Mischologe

Ein Mischologe ist ein Barkeeper, der umfangreich Cocktail und Weinkarten studiert hat.

Quellen:
https://de.nycgo.com/articles/east-7th-street-dining-slideshow
https://www.yumpu.com/de/document/view/59402993/mixology-magazin-fur-barkultur-sonderausgabe-17
https://mixology.eu/drinksmith-bar-frankfurt/
https://books.google.de/books?id=bCDfPxvMJ50C&pg=PA30&lpg=PA30&dq=mischologen&source=bl&ots=Ov23tYgv4-&sig=ACfU3U1NymNPykJwHUoaJuLTdG7xWRSASA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjEg_6V_aLlAhUMU1AKHTS_BFAQ6AEwDnoECAkQAg#v=onepage&q=mischologen&f=false

Basisdaten
Jerry Thomas ist Vater der Mischologie und hat das Mixen von Getränken in Bars mit eingeführt. Ein Mischologe ist ein Kenner der Cocktail und Weinkarten und ist in der Lage, jegliche Getränke ohne Vorlage zu mixen.


--Fredfeuerwehr112 (Diskussion) 11:33, 17. Okt. 2019 (CEST)

Alle deinen Quellen erwähnen das Wort nurmal kurz und erklären es nicht. Außerdem kommt mir die Verwendung in allen Fällen eher ironisch vor. Deshalb die Frage: Du willst uns hier nicht einfach nur veralbern? Gruß Finanzer (Diskussion) 11:57, 17. Okt. 2019 (CEST)

Hi, veralbern wollte ich Euch hier sicher nicht. Dafür gibt es doch den Relevanzcheck, damit neue Mitglieder etwas vorschlagen können. Vielen Dank aber für die konstruktive Kritik. --Fredfeuerwehr112 (Diskussion) 12:02, 17. Okt. 2019 (CEST)

ok, dennoch würde ich von einem Artikel absehen, da wie gesagt, deine Quellen nichts Belastbares hergeben. Außerdem haben wir ja schon Barkeeper. Gruß Finanzer (Diskussion) 13:38, 17. Okt. 2019 (CEST)

Hast Recht! Danke --Fredfeuerwehr112 (Diskussion) 14:55, 17. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:59, 17. Okt. 2019 (CEST)

Heike Scharpff

Hallo zuammen, ich würde der Wikipedia gerne einen Eintrag über Heike Scharpf einfügen, hier einige Basisinfos zur Frage, ob die Relevanz ausreicht: Heike Scharpff ist eine freie Theaterregisseurin, die seit 2006 an Stadttheater (Darmstadt, Neuss, Oberhausen) und in der freien Szene dokumentarisches und partiziaptive Theaterstücke inszeniert. Ihre Arbeiten, insbesondere die Partizipativen Stücke mit Alltagsexperten erreichen ein breites auch über die Theaterszene hinausreichendes Publikum. Sie hat an der Gründung von zwei Theaterhäuern mitgewirkt (Waggonhalle Marburg und Kanaltheater Eberswalde) Das Stück Leidenschaftlich :hannah arendt wurde ausgezeichnet. Sie ist zudem Kulturpolitisch aktiv: bis 2018 im Bundesverband der freien Theater, jetzt bei Pro Quote Bühne Ihre Arbeit kann gut auf der Website www.heikescharpff.de nachvollzogenn werden. Videomitschnitte ihrer Arbeiten sind auf youtube zu finden.

--Nysel (Diskussion) 12:54, 12. Okt. 2019 (CEST)nysel

Aus den Relevanzkriterien: Als relevant gelten (...) Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure,(...)), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat. Aus den Darlegungen geht enzyklopädische Relevanz nicht hervor. Gibt es Darstellungen ihrer Arbeit? Nicht von ihr, sondern über sie bzw. ihre Arbeit, aus neutralen Quellen? Wurden ihre Stücke in größeren Medien rezensiert? Welche Auszeichnungen? Was heißt "Mitwirkung bei der Gründung", gibt es darüber Berichte von neutraler Seite? --Aalfons (Diskussion) 16:56, 12. Okt. 2019 (CEST)

Ich würde gerne einen Artikel zu dem Thema Personalvermittlungsabteilungen (kurz PVA) verfassen.

Dafür spricht, dass...

- sie ein wichtiges betriebliches Flexibilisierungsinstrument sind, um Stellenabbau in Unternehmen entgegenzuwirken - PVA eine Weiterentwicklung der Beschäftigungs- und Sozialpläne darstellen, wodurch sie ein bedeutendes Fundament haben - anhand von Studien bereits belegt werden konnte, dass dieses Flexibilisierungsinstrument durchaus verbreitet und wirksam ist, auch die Deutsche Telekom und die Deutsche Bahn haben solche Abteilungen eingerichtet, über die es bereits Artikel in Wikipedia gibt - Ein eigenständiger Beitrag über PVA würde als theoretische Grundlage dienen und erklären, was diese Abteilungen überhaupt auszeichnet - die Einrichtung einer solchen Abteilung viele Mitarbeiter erfolgreich vor Kündigungen bewahren kann und sie in Zeiten von Umstrukturierungen in Unternehmen ein hohes Maß an sozialer Sicherheit und Beschäftigungssicherung bieten können


Dagegen könnte sprechen, dass

- Dieses Instrument der betrieblichen Flexibilisierung in der Forschung und auch in der unternehmerischen Praxis (noch) nicht so präsent ist


Mögliche Quellen:

Armstrong-Stassen, Marjorie (2003): Job Transfer during Organizational Downsizing. A Comparison of Promotion and Lateral Transfers. In: Group & Organization Management 28 (3), S. 392–415. PDF: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1059601102250824


Dineen, Brian R.; Ling, Juan; Soltis, Scott M. (2011): Manager responses to internal transfer attempts: Managerial orientation, social capital, and perceived benefits as predictors of assisting, hindering, or refraining. In: Organizational Psychology Review 1 (4), S. 293–315.


Finkemeier, Jens (2003): Welche Potenziale haben interne Arbeitsmärkte? In: Die Mitbestimmung 2003 (12), S. 60–63.


Freimuth, Joachim (1994): Inplacement. Ein Beitrag zu einer antizyklischen Strategie in betrieblichen Beschäftigungskrisen. In: Zeitschrift für Personalforschung, S. 75-88.


Hans-Böckler-Stiftung (2011): Interner Job-Markt federt Personalabbau ab. In: Böckler Impuls (4/2011), S. 6–7.


Gibbons, Robert; Katz, Lawrence F. (1991): Layoffs and Lemons. In: Journal of Labour Economics 9 (4), S. 351–380. Online verfügbar unter http://www.jstor.org/stable/2535075. https://www.jstor.org/stable/pdf/2535075.pdf


Herrwig, Ines (2001): Personalentwicklung und interner Arbeitsmarkt. In: Bertelsmann-Stiftung, Faulth-Herkner & Partner und Walter A. Oechsler (Hg.): Leitfaden Systematisches Beschäftigungs-Management. Hilfestellung für ein modernes Personalmanagement. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 213-286.


Mühge, Gernot (2011a): Betriebliche Beschäftigungssicherung durch interne Personalvermittlung. In: WSI Mitteilungen 64 (2), S. 69–75.


Mühge, Gernot (2011b): Betriebliche Beschäftigungssicherung durch Abteilungen zur internen Personalvermittlung. Das „Lemon-Dilemma“. In: praeview (5), S. 22–23.


Niewerth, Claudia; Mühge, Gernot (2012): Abteilungen zur internen Personalvermittlung. Effektive Beschäftigungssicherung und Herausforderung für das Personalmanagement. Institut Arbeit und Qualifikation. Duisburg (IAQ-Report, 2012-02). (Mühge 2018: 25)


Kirsch, Johannes; Mühge, Gernot (2010): Die Organisation der Arbeitsvermittlung auf internen Arbeitsmärkten. Modelle - Praxis - Gestaltungsempfehlungen. Düsseldorf (edition Hans-Böckler-Stiftung, 256). PDF: https://www.boeckler.de/pdf/p_edition_hbs_256.pdf


Mühge, Gernot; Kirsch, Johannes (2012): Wirksamkeit der Arbeitsvermittlung auf internen Arbeitsmärkten in Deutschland. 1. Aufl. München, Mering: Hampp.


Mühge, Gernot (2018): Mikropolitik in der Personalvermittlung im internen Arbeitsmarkt. In: Schriftenreihe Arbeitsmarkt und betriebliche Personalpolitik Augsburg: Rainer Hampp Verlag.


Windolf, Paul (1986): Recruitment, Selection, and Internal Labour Markets in Britain and Germany. In: Organization Studies (7), S. 235–254. PDF: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/017084068600700302


Wirth, Carsten (2011): Beschäftigungssicherung durch Arbeitsvermittlung im internen Arbeitsmarkt: Ergebnisse einer explorativen Studie. In: Dorothea Voss-Dahm, Gernot Mühge, Klaus Schmierl und Olaf Struck (Hg.): Qualifizierte Facharbeit im Spannungsfeld von Flexibilität und Stabilität. Wiesbaden: VS Verlag, S. 123–149.

--Maikepa (Diskussion) 17:58, 6. Okt. 2019 (CEST)

Klingt für mich wie ein Thema, das durch die angegebene Literatur gut etabliert ist. Weitere Meinungen? Gibt es Diskussionsbedarf zum Lemma? "Interner Arbeitsmarkt" oder "interne Personalvermittlung"? Was ist der Hauptbegriff? Wenn man nach Google-Treffern geht, ist es nicht die PVA … -elya (Diskussion) 07:31, 7. Okt. 2019 (CEST)
Neige auch eher zu einem der beiden anderen Lemmavorschläge; "interner Arbeitsmarkt" scheint mir konzeptioneller als die betrieblich-pragmatische "interne PV" zu sein. Kommt also auf deinen Scope an. Weiterleitungen sind ja problemlos; wichtig eher, dass Links aus bestehenden Artikeln zum neuen gelegt werden, damit der Artikel überhaupt im Zusammenhang gefunden wird. --Aalfons (Diskussion) 08:24, 7. Okt. 2019 (CEST)

Vielen Dank für die Rückmeldung! Jedoch würde ich auch weiterhin für den Begriff "Personalvermittlungsabteilung" plädieren. Der Begriff des internen Arbeitsmarktes wurde vor allem von Doeringer und Piore geprägt und hat eher eine segmentationstheoretische Bedeutung. Zwar stehen Personalvermittlungsabteilungen und interne Arbeitsmärkte in direktem Zusammenhang miteinander, ich würde die PVA aber als eigenständiges Konzept und Instrument der Flexibilisierung ansehen. Ich berufe mich dabei vor allem auf die Argumente aus folgender Quelle: Mühge, Gernot (2018): Mikropolitik in der Personalvermittlung im internen Arbeitsmarkt. In: Schriftenreihe Arbeitsmarkt und betriebliche Personalpolitik Augsburg: Rainer Hampp Verlag.

Allerdings würde ich im Zuge dieser Diskussion dafür stimmen, dass ein eigenständiger Artikel zum internen Arbeitsmarkt verfasst werden sollte, da sicherlich auch an anderen Stellen Bezüge aus anderen Artikeln hergestellt werden können. --2A02:908:1D14:2C20:6596:F05E:8409:F185 11:50, 14. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Relevant, Lemmaproblem vor Ort erledigen. --Aalfons (Diskussion) 10:48, 18. Okt. 2019 (CEST)

Ralf Mende Eismeister

Ralf Mende ist seit 1983 Eismeister für die Bobbahn in Altenberg. Ich dachte für die bisherigen Leistungen in diesem Bereich, Rennrodeln, könnte ein Artikel hilfreich sein. Stetige Nachfrage und Lebenswerk.

Dafür sprechen: - die Erfahrung - der Erfolg - die Nachfrage bei Olympia - das Handwerk - die Bobbahn an sich in Altenberg - das Lob der Sportler

https://www.ksta.de/eismeister-ralf-mende-nach-lake-placid-beordert-13867358

https://www.saechsische.de/plus/in-altenberg-wirds-schon-winter-5126813.html

https://www.berliner-kurier.de/auf--zauberwasser--raeumten-deutsche-fuenf-medaillen-ab-17671422

https://www.neues-deutschland.de/artikel/7568.langen-crew-bestand-test.html

https://www.fil-luge.org/en/news/vladimir-putin-visits-russia-s-practice-runs-in-paramonovo

https://www.youtube.com/watch?v=SLGvYrDf9yU

Unsicher bin ich mir: - Ralf Mende ist indirekt eine Person des öffentlichen Lebens - ist der Bekanntheitsgrad oder das souverän gemeisterte Handwerk und die anerkannte Leistung Gegenstand des Artikels? - Was ist der Unterschied zu anderen Quellen? - es gibt 16 Rodelbahnen Weltweit, sollten alle Eismeister erwähnt werden?

Ich habe noch keinen Artikel verfasst.

Wohl nicht relevant. Aber kannst du nicht einen Artikel über Eismeister schreiben? Der fehlt uns noch. Hilfe gibt's im WP:Mentorenprogramm. Grüße --Aalfons (Diskussion) 01:30, 10. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.208.145.229 10:47, 18. Okt. 2019 (CEST)

Bauer Kompressoren

Benutzer:Historiker1208/Artikelentwurf


Unternehmen Maschinenbau Gegründet 1946 Familienunternehmen 1200 Mitarbeiter Umsatz 150 Millionen Euro Weltweit mehr als Tochterunternehmen unter dem Dach der Bauer Comp Holding GmbH

--Historiker1208 (Diskussion) 16:48, 10. Okt. 2019 (CEST)

Mit den Unternehmensdaten zweifelsfrei relevant, den Textentwurf kannst du hier aber vergessen (falsche Sprache). --Magnus (Diskussion) 16:56, 10. Okt. 2019 (CEST)
Und von der Struktur her völlig unbrauchbar, bitte andere Unternehmensartikel "abkupfern". Struktur sollt so sein: Infobox, Einleitung, Geschichte, Produkte, Quellen. Siehe auch: WP:WSIGA Flossenträger 08:26, 11. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.208.145.229 10:48, 18. Okt. 2019 (CEST)

Eckard Klostermann

Eckard Klostermann ist bereits in zwei Artikeln verlinkt, daher die neue Anlegung.

Entwurf des Artikels:Benutzer:A. Mandaro/Eckard Klostermann

Basisdaten: 1870-1958, deutscher Buchhändler und Verleger

Argumente gegen eine Relevanz:

  • kein Eintrag in einschlägigen Enzyklopädien und Lexika

Argumente für eine Relevanz:

  • Angestellter, Gesellschafter und Prokurist in wichtigen kulturellen Einrichtungen und Verlagen Anfang des 19. und 20. Jahrhunderts (u.a. heutige Deutsche Naionalbibliothek, S. Hirzel Verlag und Universitätsbuchhandlung und Verlag Friedrich Cohen)
  • entscheidende Rolle im Aufbau des geisteswissenschaftlichen Verlagszweigs des Verlags Friedrich Cohen, später Bouvier Verlag
  • gewann Werke bedeutender Philosophen, Philologen und Soziologen des frühen 20. Jahrhunderts für den Verlag
  • Begründer der Verlegertradition der Familie Klostermann (bereits Arikel zu Sohn und Enkelsohn: Vittorio Klostermann und Vittorio Eckard Klostermann)

Quellen:

  • Ernst Fischer: Verleger, Buchhändler und Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Verband Deutscher Antiquare, 2011.
  • Bouvier 1828 - 1978. Herausgegeben von Herbert Grundmann. Bouvier Verlag, Bonn, 1978. ISBN 3-416-01454-5.
  • Verlagsarchiv Klostermann. In: Deutsches Literaturarchiv Marbach.
  • Nachrichten über die Familie Klostermann. Gesammelt und herausgegeben von Heinrich August Klostermann. Gedruckt von Dr. Friedrich Middelhauve in Opladen bei Köln, 1925.
  • Personalunterlagen Frommann'sche Buchhandlung.1912-1942. In: Personalunterlagen Deutsche Bücherei.

--A. Mandaro (Diskussion) 12:43, 11. Okt. 2019 (CEST)

Hallo A. Mandaro. Der Artikel ist hübsch geschrieben, aber es geht, mMn nach, keine enzyklopädische Relevanz, gemäß unserer Relevanzkriterien, daraus hervor. Er war ein leitender Angestellter und als solcher verrichtet man viel löbliches für ein Unternehmen, was sich ja gegenseitig bedingt und so keine lexikale Relevanz schaffen kann. Es ist auch prima, dass er als Vater seinem Sohn die ersten Karriereschritte erleichterte, aber er selbst machte diese Karriere nicht. Vielleicht ist aber auch jemand anderer Meinung und gibt dann hier auch noch ein Statement ab. Gruß, --Ocd→ schreib' mir 12:54, 11. Okt. 2019 (CEST)
Bin mir auch unsicher, das Buch: Verleger, Buchhändler und Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. hat 464 Seiten und über 800 Artikel, im Prinzip bleibt dann ca 1/2 Seite pro Person. Ob das für Aufnahme in eine anerkannte Biografiensammlung reicht? Zu den anderen Quellenangaben habe ich jetzt nichts genaueres gefunden. Nachrichten über die Familie Klostermann ist wohl eine nicht relevanzstiftende Familienchronik --Mehgot (Diskussion) 13:49, 11. Okt. 2019 (CEST)
(BK) Habe mich auch mit Wohlwollen auf die Suche nach enzyklopädischer Relevanz gemacht und bin daran gescheitert. Keine Nennung im WBIS, bei der Google-Buchsuche nichts Relevantes zu finden, und seine Vita macht auf mich eigentlich den Eindruck anhaltender Erfolglosigkeit, sogar noch überstrahlt von seinem reüssierenden Sohn. Auch ihr "Philosophischer Anzeiger" erreichte ja nur vier Jahrgänge. Fragen: Was hat er eigentlich nach der Arisierung von Cohen/Bouvier gemacht? Er war da ja ein Endsechziger und ist erst 20 Jahre später gestorben; ist er emigriert? Das Fischersche Handbuch – hat er da einen eigenen Eintrag oder ist er nur erwähnt? Übrigens gibt es laut Worldcat an der Uni Groningen eine Menge Briefe von EK (als Chef des Philosophischen Anzeigers) an Helmuth Plessner; relevanzstiftend sind die aber auch nicht. --Mehgot (Diskussion) 13:53, 11. Okt. 2019 (CEST)
Vielen Dank Ocd, Mehgot und Mehgot für die detaillierten Einschätzungen. Ich werde mich noch einmal auf die Suche nach weiteren Deatils aus seinem Leben begeben, vielleicht finde ich ja noch etwas, das eine Relevanz bedeuten könnten.--A. Mandaro (Diskussion) 10:33, 18. Okt. 2019 (CEST)
Wie kommt denn Mehgots Signatur unter meinen Beitrag von 13:53?? Wie auch immer – ich erle dann hier.
so --Mehgot (Diskussion) 14:55, 18. Okt. 2019 (CEST)
Ein c/p-Unfall also. --Aalfons (Diskussion) 15:03, 18. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:44, 18. Okt. 2019 (CEST)

270soft

Hallo miteinander, ich wollte abklären, ob die Computerspielfirma 270soft Homepage für unsere Wikipedia relevant ist. Gleich möchte anmerken, dass ich von ihnen nicht für die Erstellung eines Artikels bezahlt werde. Ich bin lediglich der Meinung, dass dort gute und notwendige Arbeit im Bereich der Fortbildung im politischen Diskurs geleistet wird und ein Artikel für eine Vielzahl von Menschen sicherlich gut und brauchbar wäre. Über Rückmeldungen bin ich dankbar.--Arkansawyer25KADIMA (Diskussion) 12:03, 13. Okt. 2019 (CEST)

Die Relevanzschwelle für Unternehmen erreichen sie sicher nicht. Gibt es denn irgendwelche unabhängige Berichterstattung, z.B. in (Online-)Zeitschriften, ... über die Firma oder die von ihr produzierten Spiele? --Count Count (Diskussion) 12:08, 13. Okt. 2019 (CEST)
Hallo, danke für die Rückmeldung. Bei einem schnellen Check konnte ich leider nur einen Artikel auf Vice.com finden. Ich werde mich aber nochmal hinsetzen und das tiefergehend recherchieren.--Arkansawyer25KADIMA (Diskussion) 13:30, 13. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wird neu recherchiert. --Aalfons (Diskussion) 10:49, 18. Okt. 2019 (CEST)

File:The Bluesanovas 2019.jpg The Bluesanovas wurden 2015 gegründet, sind von Rügen bis Wien aufgetreten und haben zwei CDs bei Timezone herausgebracht, die dritte ist für 2020 angekündigt. In diesem Jahr haben sie die German Blues Challenge gewonnen und werden als Gewinner an der European Blues Challenge und der International Blues Challenge in Memphis teilnehmen. [7] Reicht es jetzt schon, um die Anforderungen zu erfüllen oder ist es sinnvoll, die beiden internationalen Wettbewerbe und die dritte CD abzuwarten? Ein Argument fürs Abwarten könnte sein, dass es dann wahrscheinlich mehr öffentliche Wahrnehmung gibt. --Kalle Blueser (Diskussion) 04:53, 16. Okt. 2019 (CEST)

Timezone ist ein Publikationsdienstleister, der als Indie-Label auftritt; die beiden CDs sind daher mMn nicht relevanzstiftend. Auch die hier geltend gemachte mediale Rezeption ist zu schwach. Mir scheint das ingesamt zu früh. Wenn der Artikel jetzt gelöscht würde, müsste er bei (deutlich!) zunehmender Popularität der Band durch die Löschprüfung. --Aalfons (Diskussion) 13:08, 16. Okt. 2019 (CEST)
Danke, es gibt zwar mehr Medienberichte, aber es eilt nicht. Gruß --Kalle Blueser (Diskussion) 17:40, 16. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Später mehr. --Aalfons (Diskussion) 10:50, 18. Okt. 2019 (CEST)

energate

--62.153.248.196 15:35, 4. Okt. 2019 (CEST)Die energate gmbh ist ein Essener Fachverlag und Medienhaus. Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen bietet Fachpublikationen und -content für die Energiewirtschaft an.

Argumente für Relevanz:

  • Größte Energieredaktion im deutschsprachigen Raum (15 Journalisten an den Standorten in Essen, Berlin und Olten (Schweiz)) [8]
  • täglicher Energienachrichtendienst „energate messenger+“ als einer der reichweitenstärksten B2B-Fachinformationsdienste der Energiewirtschaft (>5.000 Abonnenten), recht häufig zitiert [[9]]
  • Webseite www.energate-messenger.de erreicht im Monatsdurchschnitt 150.000 Seitenaufrufe (Quelle: Google Analytics 1-9/2019)
  • Nachrichtendienst „energate messenger Schweiz“ als einziger unabhängiger Energie-Nachrichtendienst in der Schweiz. [10]
  • Beiräte des "energate messenger+" und des "energate messenger Schweiz" sind zahlreiche namhafte Experten aus der deutschen und Schweizer Energiebranche [11]
Hallo. Ich kann mir enzyklopädische Relevanz als Herausgeber von Periodika gemäß unserer Relevanzkriterien für Verlage vorstellen, sehe aber noch nicht alle Bedingungen erfüllt. Dabei müssen diese die Relevanzkriterien für Zeitungen und Zeitschriften erfüllen. Lt. ZDB würden das die Magazine E 21-Magazin : Energie für morgen, Ener|gate Gasmarkt die Anforderung an mindestens 5 Bibliotheksstandorte erfüllen. Es fehlt also eine dritte Zeitschrift, die das erfüllt. E-zines werden nicht gewertet. Alles weitere sehe ich nicht als relevanzstiftend und kann deshalb, vorerst, nur von der Artikelanlage abraten. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 14:50, 10. Okt. 2019 (CEST)
Hallo. Dass energate in der Energiebranche als wichtiger Informationsdienst wahrgenommen wird kann ich bestätigen, auch wenn das bei den Relevanzkriterien für Verlage nicht viel hilft. Eventuell könntet ihr besser für die Relevanzkriterien für Websites (bzw. Richtlinien für Websites) argumentieren. --Kommunikation RLI (Diskussion) 16:58, 11. Okt. 2019 (CEST)
Äh, nein. Hatte ich gecheckt. Kein Alexa-Ranking. --Ocd→ schreib' mir 17:00, 11. Okt. 2019 (CEST)
Im ZDB-Katalog sind 11 Print-Publikationen sowie eine Online-Publikation von energate gelistet, davon 3 ("e|m|w", "E 21-Magazin" und "Ener|gate Gasmarkt") an mehr als 5 Bibliotheksstandorten. Sind damit die Relevanzkriterien für Verlag nicht erfüllt? [12]. (nicht signierter Beitrag von 62.153.248.196 (Diskussion) 12:17, 16. Okt. 2019 (CEST))
Das schrieb ich oben schon. Bitte auch die Links zu den Relevanzkriterien beachten. 2 Magazine, in Printform, mit ausreichender Verbreitung sind noch zu wenig. Reine E-Publikationen werden in der Wikipedia nicht mitgezählt. Es ist doch nur eine Frage der Zeit, bis ein 3. Magazin und da gibt es bereits einen Kandidaten, die ausreichende Verbreitung erreicht. Aber das ist hier nur ein Ratschlag. Es steht jedem frei einen Artikel zu erstellen. Die Folge wird imho ein Löschantrag, mit ungewissem Ausgang, sein. D.h. kann gut gehen, muss es aber nicht.--Ocd→ schreib' mir 12:35, 16. Okt. 2019 (CEST)

Mobbing, Intrigen und Escort-Service! (Buchreihe, Anti-Mobbing)

(...) (nicht signierter Beitrag von 212.51.10.78 (Diskussion) 13:15, 15. Okt. 2019 (CEST))

Im Selbstverlag elektronisch veröffentlichte Geschichten ohne irgendwelche Rezeption haben keine Chance auf einen Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia. --Count Count (Diskussion) 13:23, 15. Okt. 2019 (CEST)
(BK) Werbeeintrag in die Versionsgeschichte verschoben. Sonst wie Vorschreiber. --Aalfons (Diskussion) 13:25, 15. Okt. 2019 (CEST)
BK. Auch von mir. Weder die Autorin, noch ihre e-Books sind momentan enzyklopädisch relevant. Daher bitte keinen Artikel anlegen. Vergl. WP-Relevanzkriterien für Autoren und WP-Relevanzkriterien|Literarische Einzelwerke. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 13:27, 15. Okt. 2019 (CEST)

ReeeacT

ReeeacT (bürgerlich Florian, * 10.06.2001 in Ungarn) ist ein deutschsprachiger Instagrammer. Er macht fast täglich Storys, lädt auf seinem Profil hauptsächlich seltsame aber auch lustige Fotos über sich hoch wo er mehrere 10.000 Likes erreicht hat , unter anderem auch Lifestyle Videos von seinem Leben, womit er im Netz stark polarisierte. Aktuell liegt seine Followerzahl bei über 78.000. [13]

Mit dem YouTuber AdlerssonPictures und weiteren großen YouTubern wie Gurkensohn steht er gut in Kontakt.

Auf YouTube gibt es über ReeeacT auch einige Videos mit massiven Aufrufzahlen (über 100.000) [14] [15]

unter anderem ist er auch im Oktoberfest Vlog 2018 von dem YouTuber AdlerssonPictures zu sehen wo momentan die Aufrufe bei fast einer halben Million liegen. [16]

ReeeacT hat auch einen eigenen YouTube Kanal wo er mit einem einzigen Video über 4.600.000 Aufrufe erzielte. [17] (nicht signierter Beitrag von Maxmaster712x (Diskussion | Beiträge) 18:06, 15. Okt. 2019 (CEST))

Abonenntenzahlen um Größenordnungen zu niedrig. Das von ihm hochgeladen YT-Video mit über 4 Mio. Downloads ist von Kay One featuring Pietro Lombardi. Es ist also nicht von ihm. Das reicht meiner Meinung nach alles nicht. Gibt es irgendwelche Rezeption in Zeitschriften, Online-Nachrichtenportalen, etc.? --Count Count (Diskussion) 18:12, 15. Okt. 2019 (CEST)
78k bei Instagramm, 16k bei Youtube, falls es nicht vernünftige außergewöhnliche externe Rezeption gibt, ist derzeit keine Relevanz vorhanden. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:28, 15. Okt. 2019 (CEST)

Giovanni Misaine

„Giovanni Misaine (* 4. Mai 1979 in Utrecht) ist ein niederländischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler. Er trainierte aktuell die U19-Junioren des SC Fortuna Köln. (nicht signierter Beitrag von Herbert.altmeier (Diskussion | Beiträge) 14:29, 16. Okt. 2019)

Ein Entwurf soll nicht hier eingestellt werden, deshalb entfernt (Entwurf in der Versionsgeschichte) --Mehgot (Diskussion) 14:46, 16. Okt. 2019 (CEST)
Er scheint bisher weder als Fußballspieler noch als Trainer im Profibereich tätig gewesen zu sein. Falls sich das im Trainerbereich mal ändert, kann ein Artikel angelegt werden, derzeit sieht es aber nach keine Relevanz aus. Gruß --Traeumer (Diskussion) 15:05, 16. Okt. 2019 (CEST)

Barbara Preusler Gründerin und Organisatorin relevanter Veranstaltungen

erfolgreiches Model aus Berlin wohnt in Basel und Reinach--94.16.131.51 09:20, 17. Okt. 2019 (CEST) Journalistin in div. Modezeitungen Modelausbildung für für Menschen Selbstbewusstseinsstörung Regie und Dramaturgie div. Modebälle in Theatern und Kulturpalästen Charisma - Workshops für Politiker, Bühnenmenschen, Betriebsleiter Gründerin LiederLobby Schweiz, im Präsidium Jurorin der Liederbestenliste, im Präsidium Jurorin des Förderpreis der Liederbestenliste des Vereins Deutschsprachige Musik e.V Veranstalterin u.a. Lieder gegen die Kälte deutschsprachiger Wettbewerb Chanson Surprise - Veranstaltung zu Gunsten Surprise (Basler Zeitung für Obdachlose und Bedürftige) Management instrumentaler Gitarrenmusik Drehbuch für Gitarrenschule im Fernsehen Sendung "Drumms", Wahlbegleitung politischen Kandidaten, Moderation Aufbau des Kulturpavillons Basel, einer der ersten Häuser, die den Poetry Slam eine ständige Heimat gaben. Kulurpavillon diverse Festivals, thematische Musikveranstaltungen Management für Lieder mit Inhalt Betreuung und Beratung z.Bsp. TroubatTour de Bale, Aernschd Born Kulturduo zusammen mit Aernschd Born entstehen div. Programme und Veranstaltungen zB Gipfeltreffen von BL und Region.www.kulturduo-preusler-born.com--94.16.131.51 09:20, 17. Okt. 2019 (CEST)

Besteht hier wirklich Schreibabsicht? Bitte einige Links zu Texten in reputablen Medien *über* Frau Preusler. Außerdem könnte die Lektüre von WP:IK sinnvoll sein. --Aalfons (Diskussion) 10:29, 17. Okt. 2019 (CEST)

Magnus Breitenmoser

Professioneller Fussballspieler Fc Wil Fc Schaffhausen Schweizer Nationalspieler (nicht signierter Beitrag von 178.197.226.180 (Diskussion) 21:28, 17. Okt. 2019 (CEST))

Wenn Schweizer Nationalspieler dann enzyklopädisch relevant--Lutheraner (Diskussion) 21:45, 17. Okt. 2019 (CEST)
Hmm, soweit ich sehe ist er „nur“ U20-Nationalspieler, siehe [18]. Aber als Spieler, der für den FC Wil 61 Spiele in der zweithöchsten Schweizer Liga, der Challenge League bestritten hat([19]), ist er nach unseren Einschlusskriterien relevant. --Count Count (Diskussion) 22:16, 17. Okt. 2019 (CEST)

DSG Dynamo Donau

Hallo Leute, wie sieht denn hier die Relevanzfrage aus? Der Artikel ist von meinen Mentee DynamoBernd. Ich möchte ihn halt keine falschen Hoffnungen machen. Aus den RKs für Sportmannschaften wurde ich nicht so richtig schlau: Die Männerfußballabteilung des Vereins ist nicht relevant, aber was ist mit der Frauenfußballmannschaft? Es gibt in Österreich anscheinend keine Regionalliga und der Verein spielt in der dritthöchsten Spielklasse. Viele Grüße, —SDKmac (Disk., Bew.) 18:49, 17. Okt. 2019 (CEST)

Wenn sie in der 3. Liga spielen, ist der Verein in Analogie zu D nach Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Fußball_(Frauen) relevant. Andere Meinungen? --Aalfons (Diskussion) 12:37, 18. Okt. 2019 (CEST)
Selbe Meinung, wenn → WP befragt: Fußball-Landesliga (Österreich) sagt, «die einheitlich vierthöchste Spielklasse im österreichischen Fußball-Ligasystem». Wiener Stadtliga stimmt damit überein. Sieht es im Frauenfußballbereich anders aus, gibt es da womöglich ein anderes Ligasystem? Aus https://www.fussballoesterreich.at/foes/Datenservice/WFV-WienerStadtliga-WL/ erfahre ich nichts weiteres. Resultat: ich erkenne bisher nicht, dass die Frauenfußballmannschaft in der dritthöchsten Spielklasse spielt, und kann daher die Relevanzfrage nicht ausdrücklich bejahen. --Holmium (d) 12:51, 18. Okt. 2019 (CEST)
Die Frauenfußball-Landesligen sind die dritthöchste Spielklasse im österreichischen Frauenfußball: https://www.wfv.at/Frauenfussball/Bewerbe . DSG Dynama Donau spielt auch in dieser dritthöchsten Spielklasse ( https://www.wfv.at/Frauenfussball/Bewerbe/Informationen-zu-den-Wiener-Frauenfussballteams.html ).--Nachhelfer (Diskussion) 14:01, 19. Okt. 2019 (CEST)
Das sieht doch schonmal gut aus. Danke für eure Antworten. Ich werde das so an meinen Mentee weitergeben. Viele Grüße, —SDKmac (Disk., Bew.) 17:55, 21. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liga sollte ohnehin im Artikel benannt werden. --Aalfons (Diskussion) 19:08, 21. Okt. 2019 (CEST)

Philip Wenzel

Grüß euch alle recht herzlich,

meine Name ist Philip Wenzel und ich würde gern einen Artikel über mich selbst verfassen. Dafür spräche, dass ich bereits ein Buch veröffentlicht habe, dass schon in der 2. Auflage erschienen ist. Außerdem hab ich schon mehrere hundert Artikel in Fachzeitschriften, Print und Online, veröffentlicht. Hinzukommt, dass ich auch immer wieder gern in der Fachpresse zitiert werde. Und mein Papa, Klaus Wenzel, hat auch nen Artikel bei euch, also... ;-)

Dagegen spricht, dass ich aus der Versicherungsbranche bin und auch noch aktiv als Versicherungsmakler tätig. Ich werde selbstverständlich keine Verlinkungen auf meine Seiten setzen oder irgendwie werblich auf die Kacke hauen...

Quellen wären hier: https://www.pfefferminzia.de/philip-wenzel--berufsunfaehigkeit-/ https://www.versicherungsjournal.de/archiv-treffer.php?sb=Suchen&suchbegriff=Philip+Wenzel https://www.versicherungsbote.de/search.search.html?q=Philip+Wenzel https://www.cash-online.de/index.php?s=Philip+Wenzel&x=12&y=13 https://finanzwelt.de/?s=Philip+Wenzel https://www.amazon.de/Leitfaden-für-den-Vertrieb-Berufsunfähigkeitsversicherungen/dp/3896994875/

Ich würde gern schreiben, dass ich am 15.02.1980 als dritter Sohn von Resi und Klaus Wenzel (hier kann ich dann ja auf meinen Papa verlinken) geboren wurde, dann erst Lehrer wurde und später in die Versicherungsbranche eingestiegen bin. Ich arbeite als hauptberuflich als Versicherungsmakler, schreibe aber Artikel, ein Buch und halte mit meiner eigenen Firma Webinare, Seminare, Vorträge, Workshops für Kollegen und Versicherer und entwickle mit Rück- und Erstversicherern neue Produkte, um Lösungen zu finden, die zu unserer Zeit passen.

Das alles selbstverständlich aus der dritten Person und etwas ausführlicher. Foto noch dazu und fertig.

Ist das ok so? Irgendwelche Auflagen?

Liebe Grüße

Philip Wenzel --Philip Wenzel (Diskussion) 08:27, 18. Okt. 2019 (CEST)

Äh, ja. Welche der in unseren Relevanzkritierien aufgeführten Punkte meinst Du zu erfüllen? "Papa ist hier", zieht nicht. "Ein einzelnes Buch" zieht nicht, wenn es nicht in Zeit, Welt Frankfurter oder im Perlentaucher ausführlich besprochen wurde, also nicht. "Lehrer" zieht nicht. "Versicherungsmakler" zieht natürlich auch nicht. "Webinare, Seminare, Vorträge" zieht vielleicht dann, wenn Zeit, Welt oder Frankfurter anhaltend über Dich berichten, also auch nicht. "Workshops" und "neue Produkte" ziehen selbstverständlich auch nicht. Alles zusammen eben auch nicht. Wieso meinst Du, dass Du in einer Enzyklopädie aufgenommen werden müsstes? Würde der Brockhaus über Dich schreiben? Also: husch-husch nach Xing (oder bastel dir eine eigene Homepage), da gehört sowas rein. Aber nicht hierher. Außerdem bitte lesen und verstehen: Was Wikipedia nicht ist, insbesondere Punkt 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis.. Ebenso: Interessenkonflikt. Danke schön. --79.208.145.229 08:57, 18. Okt. 2019 (CEST)
Bitte diese Ironie unterlassen, Grund. In der Sache: Wikipedia-Relevanzkriterien als Autor nicht erfüllt, und mit dem Vorschreiber: bitte WP:IK lesen. --Aalfons (Diskussion) 12:04, 18. Okt. 2019 (CEST)
Wo siehst Du Ironie? Ich habe deine Informationen Wort für Wort erklärt (was er als "dafür spräche" angibt. --79.208.145.229 14:50, 18. Okt. 2019 (CEST)

Alles gut. Danke. Weiß ich Bescheid. Liebe Grüße Philip (nicht signierter Beitrag von Philip Wenzel (Diskussion | Beiträge) 12:51, 19. Okt. 2019 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 08:45, 21. Okt. 2019 (CEST)

Relevanzcheck für den Artikel zur DOTS Relativwertung

Die DOTS-Relativwertung findet in der Sportart Kraftdreikampf Anwendung und löst im Laufe diesen und nächsten Jahres die Wilks Punkte in der Mannschaftswertung ab, für diese gibt es bereits einen Wikipedia Artikel. Die Nutzung der Punkte ist nicht kommerziell. Dazu gab es bereits eine Veröffentlichung vom Verband über das BVDK Vereinsportal, welches für alle Vereine und Verbandsmitglieder sichtbar ist. Weiterhin wurde die Formel bereits beim größten deutschen verbandsoffenen Wettkampf dem Insanity Meet genutzt und wird dort auch weiterhin verwendet. In den Ausschreibungen für künftige Mannschaftswettkämpfe im Bundesverband sind die Punkte bereits enthalten (siehe Einzelnachweise). Der Niederländische Verband hat dazu bereits einen Online Rechner Veröffentlicht (siehe Weblinks) und es gibt bereits eine Android App. Weiterhin möchten weitere Nationen verbände die Punkte Übernehmen, z.B. die Schweiz.

Besonders relevant ist der Beitrag für die Nutzer der Formel, welche damit einen einfachen Zugang zu dieser bekommen.

Hier der Link zur Baustellen-Seite https://de.wikipedia.org/wiki/DOTS_-_Relativwertung

Vielen Dank

--Trapparkeeper (Diskussion) 11:36, 18. Okt. 2019 (CEST)

Ich habe die Baustelle dahin verschoben, wo sie hingehört: Benutzer:Trapparkeeper/DOTS - Relativwertung --Magnus (Diskussion) 11:40, 18. Okt. 2019 (CEST)
Grundsätzlich relevant, weil der BVDK Mitglied im DOSB ist. Aber gibt es einen offiziellen BVDK-Beschluss, dieses System 2020 flächendeckend einzuführen? Dann bitte belegen; der Link im Artikel taugt nicht, weil er passwordgeschützt ist. Wenn es nur einzelne Bewerbe gibt, von denen das System genutzt wird, sehe ich noch keine enzyklopädische Relevanz. Das Lemma müsste dann übrigens DOTS-Relevanzwertung heißen, ohne Leerzeichen dazwischen. Bitte dann auch einmal den Text durch ein Korrekturprogramm laufen lassen. --Aalfons (Diskussion) 11:58, 18. Okt. 2019 (CEST)
Es gibt einen offiziellen Beschluss welcher im Vereinsportal des BVDK allen Verbandsmitgliedern eröffnet wurde, sowie allen Vereinen per Mail zugesandt wurde. Da Ich selbst Vereinsvorstand bin ist der link für mich natürlich zugänglich. In der Sportsitzung vom Bayrischen Tochterverband wurde darüber abgestimmt die Punkte bei Antrag auf Bundesebene auch für Einzel zu übernehmen. Weiterhin sind die Punkte für die Bundesliga 2020 als gesetzt beschrieben: https://www.bvdk.de/system/files/Prot_Sportausschuss_2019.pdf
--Trapparkeeper (Diskussion) 12:11, 18. Okt. 2019 (CEST)
Ok, jetzt mal weniger für Insider. In dem Protokoll vom letzten Monat steht: DOTS-Punkte verwenden, "sollte ein entsprechender Antrag beim Bundesausschuss gestellt werden." Ist also der Antrag noch gar nicht gestellt, oder was heißt das? Gibt es nun einen Beschluss, was für einen, und es kann doch nicht sein, dass der nicht online nachzulesen ist? Wir brauchen hier echt genauere und belegte, direkte und öffentliche Informationen, nicht auf Umwegen. (Und bitte bei jedem Absatz erneut die Einzugs-Doppelpunkte davorsetzen.)--Aalfons (Diskussion) 12:21, 18. Okt. 2019 (CEST)
Der Beschluss, dass die Punkte für Mannschaftswettkämpfe zur verwenden sind ist bereits im Juni geschlossen worden. Am 23.11. wird zudem darüber abgestimmt, ob diese auch für Einzelmeisterschaften übernommen werden, wofür sich der LV Bayern ausspricht. Ich werde die Geschäftsstelle bitten, den Beitrag öffentlich auf die Homepage zu stellen. LG --Trapparkeeper (Diskussion) 12:47, 18. Okt. 2019 (CEST)
Ok, liest sich vernünftig. Sobald das getan und eindeutig + verständlich ist, Quelle einfügen und zum Artikel machen. Bitte nicht vergessen: Nochmal mit Korrekturprogramm drübergehen oder jemanden durchsehen lassen, der die Rechtschreibung kontrolliert. Und das Lemma entsprechend ändern. --Aalfons (Diskussion) 13:22, 18. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wenn noch Fragen sind, bitte auf meiner Benutzerseite melden. --Aalfons (Diskussion) 08:47, 21. Okt. 2019 (CEST)

Edlef Bandixen und Dietiker

Hier mal zwei Anfragen ob der Herr Edlef Bandixen als Möbeldiseigner relevant ist. Hier mal Info. Sein Stuhl zählt zu den Klassiker. Wäre er ein Artikel wert? Und dann noch die Frage ob die Firma Dietiker dies auch wäre. Alter bekannter Möbelhersteller. Wenn da ein OK kommt, könnte ich mich mal herantasten an die beiden Artikel. --Ambroix (Diskussion) 21:20, 12. Okt. 2019 (CEST)

"Schreibt bis heute internationale Designgeschichte", heißt es auf der Dietiker-Webseite. Wenn das durch unabhängige Quellen belegt würde und kein Wortgeklingel ist, sehe ich Chancen; und Bandixen wäre dann darin abzuhandeln. Aber eine erste Umschau in der Literatur lässt Dietiker nicht in der ersten Reihe der Designerwelt auftauchen. Kannst du da nachfüttern? --Aalfons (Diskussion) 12:28, 14. Okt. 2019 (CEST)
Im Nationalmuseum ist sein Stuhl in der Sammlung. Erwähnt wird sein Stuhl unter den Top Designs der Schweiz oder hier im World Design Guide. Die Firma Dietiker ist die älteste Möbelfabrik (1873) und die drittälteste in Europa. Neben Bandixen waren auch Willy Guhl, Hans Eichenberger und Hannes Wettstein dort aktiv. Bandixen könnte schon relevant sein. Ob die Firma Dietiker es auch ist? --Ambroix (Diskussion) 12:30, 16. Okt. 2019 (CEST)
Ein Bericht in der Annabelle und eine iF-Auszeichnung sind hübsch, aber sicherlich nicht relevanzstiftend. Mir ging es um Darstellungen von Person oder Firma im Design-Zusammenhang, also in der Literatur einschließlich Fachzeitschriften der Branche, zumindest in Überblicksartikeln. --Aalfons (Diskussion) 14:08, 16. Okt. 2019 (CEST)

Dann sieht es eher nach nix aus, obwohl ich da schon denke das Bandixen relevant wäre. Bei der Firma Dietiker eventuell auch. --Ambroix (Diskussion) 17:58, 17. Okt. 2019 (CEST)

Das hier ist ja die Einschätzung genau eines Mitarbeiters hier. Vielleicht gibt es noch andere Meinungen der Mitlesenden? --Aalfons (Diskussion) 18:11, 17. Okt. 2019 (CEST)
Die Fa. Dietiker erfüllt wohl unsre RK#U nicht. Der Stuhl wird ja lediglich von ihnen hergestellt. Da färbt nichts ab. Ich habe meine Designbücher zu Hause durchforstet und Bandixen ist wohl nicht dabei. Ich konnte kein Museum finden, außer dem Schweizer Nationalmuseum, das diesen Stuhl als Sammelwürdig einstuft. Der Stuhl ist fraglos zeitlos im Stil, aber das macht keinen berühmten, sondern halt einen guten Designer. Ich sehe auch durch die Überschaubarkeit der Nachrufe im vergangenen Jahr, keine besondere Teilnahme der Fachwelt, was schon etwas über seine Stellung als Designer ausgesagt hätte. Ich rate ausdrücklich ab.--Ocd→ schreib' mir 09:32, 18. Okt. 2019 (CEST)

SV Sigiltra Sögel

Verein des zweifachen Olympiateilnehmers Marco di Carli--Klaus Hüsing (Diskussion) 13:15, 18. Okt. 2019 (CEST)

Welche dieser Kriterien werden erfüllt? --Aalfons (Diskussion) 13:20, 18. Okt. 2019 (CEST)

Torpedo Ölberg Wuppertal

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich würde gerne einen Wikipedia-Artikel über den Fußballverein anlegen, in welchem ich aktuell spiele. Vorher würde ich allerdings gerne den Relevanzcheck durchführen. Bei dem besagten Fußballverein handelt es sich um den 2014 gegründeten Torpedo Ölberg Wuppertal. Der Verein spielt aktuell seine sechste Saison in der Privatliga Bergisch-Land. Im Folgenden werde ich stichpunktartig einige Argumente auflisten, welche meiner Ansicht nach für Relevanz sprechen, Quellen angeben, welche für den Artikel herangezogen werden können und einige Basisdaten zum geplanten Artikel umreißen.


Argumente für Relevanz:

- Ein seit 2014 bestehender Fußballverein in der Privatliga Bergisch-Land

- Aktuell 509 Abonnenten der Torpedo Ölberg Facebookseite sprechen für ein breites Interesse an dem Verein

- Eine recht große Bekanntheit des Vereins aus mehreren Gründen:

1. Die im Wuppertaler Stadtgebiet Ölberg gelegene Kneipe 'Chili Royal' gilt als Vereinskneipe. Bei den Kneipengästen ist der Verein dadurch bekannt (so befindet sich z.B. die Trophäensammlung des Vereins im 'Chili Royal')

2. Die seit über 35 Jahren bestehende Ölberger Kneipe 'Hayat' ist Sponsor des Vereins und sorgt durch ein hinter der Theke hängendes Trikot ebenfalls für Bekanntheit des Vereins unter seinen Kneipengästen

3. neben dem Fußballplatz sorgt der Verein mit seiner alljährlichen Partyreihe 'Tanzen wie Pelé', zu der in diesem Jahr knapp 300 Gäste erschienen sind, für eine breite Beachtung


Quellen, welche herangezogen werden können:

- Internetseite der Privatliga Bergisch-Land: http://www.privatliga.de

- Internetseite des Torpedo Ölberg Wuppertals: https://torpedo-oelberg.jimdo.com

- Facebookseite des Torpedo Ölberg Wuppertals: https://www.facebook.com/Torpedo-Ölberg-196061013897894/

- Facebookseite der Privatliga Bergisch-Land: https://www.facebook.com/Privatliga/


Basisdaten zum geplanten Artikel:

Name: Torpedo Ölberg Wuppertal

Gründung: 28. Februar 2014

Farben: Schwarz-Rot

Webpräsenz: https://www.facebook.com/Torpedo-Ölberg-196061013897894/

Cheftrainer: René Pappos, Paco Dörning, David Schreiber

Spielstätte: Sportplatz Friedrichsberg

Liga: Privatliga Bergisch-Land

Platzierung 2018/19: 2. Platz


Neben einer kurzen Einführung, welche die Eckdaten vorstellen soll, würde ich in dem Wikipedia-Artikel noch auf die Erfolge des Vereins, auf die Fans des Vereins ('Öltras' genannt) und auf die Verbundenheit des Vereins mit dem Stadtgebiet Ölberg (Kneipe 'Chili Royal', Kneipe 'Hayat', Partyreihe 'Tanzen wie Pelé') eingehen. Als Bild zu dem Artikel würde ich das Vereinswappen einfügen.

Ich hoffe, dass ich mein Anliegen verständlich zum Ausdruck bringen konnte und bitte um eine zeitnahe Rückmeldung. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße, David Lindenbeck

P.S.: Leider hat die Signatur zu diesem Beitrag nicht funktioniert. Ich bitte um Entschuldigung. (nicht signierter Beitrag von TÖW2019 (Diskussion | Beiträge) 21:59, 20. Okt. 2019 (CEST))

leider ganz eindeutig null komma garkeine Chance. Wikipedia ist kein allgemeines Vereinsregister. --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:05, 20. Okt. 2019 (CEST)
Völlige Zustimmung. Alles, was oben als Argument für Relevanz angeführt wird (Bestehen seit 2014, 500 Facebook-Anhänger, Sponsoring durch Kneipen), ist nach den hier allgemein anerkannten Gepflogenheiten ein ziemlich eindeutiger Hinweis auf fehlende Relevanz. Trotzdem viel Spaß beim Fußballspielen :-) Und vielleicht gibt es noch anderes aus dem Ölberg (Wuppertal), worüber ein Artikel sich lohnen würde.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:41, 21. Okt. 2019 (CEST)
Hallo TÖW2019, für Fußballvereine haben wir diese Kriterien: Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport. Sie werden von deinem Verein nicht erfüllt, deswegen. --Aalfons (Diskussion) 10:18, 21. Okt. 2019 (CEST)

Alles klar. Vielen Dank für eure Antworten! (nicht signierter Beitrag von TÖW2019 (Diskussion | Beiträge) 12:56, 22. Okt. 2019 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 12:57, 22. Okt. 2019 (CEST)

Hallo,

folgende Daten würde ich gerne hinzufügen:

Geborean am 30.10.1987 in Heide (Holst)

Ist Produzent und Regisseur, der hauptsächlich im Independent- und Underground-Bereich tätig ist.

Er ist Produzent des Langfilms ABCs of Superheroes (https://de.wikipedia.org/wiki/ABCs_of_Superheroes), der unter anderem beim Fantasy Filmfest (https://de.wikipedia.org/wiki/Fantasy_Filmfest), dem Brussel International Fantastic Film Festival (https://de.wikipedia.org/wiki/Brussels_International_Fantastic_Film_Festival) und dem Pornfilmfestival Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Pornfilmfestival_Berlin) aufgeführt wurde. In den USA wurde der Film unter dem Titel 'League of Superheroes' auf DVD (https://www.amazon.com/League-Superheroes-Bai-Ling/dp/B07BF3T921) veröffentlicht.

Desweiteren ist er Associate Producer der schwedischen Filme Root of Darkness (Gustav Ljungdahl, 2016) (https://www.amazon.com/Root-Darkness-Triple-Feature-Disc/dp/B071YDH1L3) und Revisiting Melancholie der Engel (Magnus Blomdahl, 2017), einer Dokumentation, die sich mit der Entstehungsgeschichte des Films Melancholie der Engel, des Regisseurs Marian Dora beschäftigt.

Außerdem ist er Executive Producer des schwedischen Films Hermit: Monster Killer (Ola Paulakoski, 2016) für den er die deutsche Übersetzung erstellt hat.

Er ist zusätlich als Executive Producer an dem Kinoprojekt Violent Starr (voraussischtlich 2020) von Oliver Tietgen, mit dem er bereits zusammen an ABCs of Superheroes zusammengearbeitet hat, beteiligt.

Ergänzend dazu der IMDb-Eintrag: https://www.imdb.com/name/nm7182516/

Zu seiner Filmografie als Regisseur gehören folgende Kurzfilme:

Tension (2016): U.A. Auszeichnung als einer von mehreren Kurzfilmen als "Bester Kurzfilm unter 10 Minuten" auf dem Near Nazareth Film Festival in Israel Addio Uomo - The Last Road of Man (2018) Todessehnsucht (2018): Aufgeführt auf den Flensburger Kurzfilmtagen (https://de.wikipedia.org/wiki/Flensburger_Kurzfilmtage) Ossarium (2018) Das Wundern des jungen Ulysses (2019): Aufgeführt auf den Flensburger Kurzfilmtagen (November), dem Pornfilmfestival Berlin, dem House of Horrors (Dead Ends Award Nominee) (https://www.houseofhorrors.events/programm.html) und Weltpremiere in den USA auf dem FANTASM's Shock Reel Cinema Film Festival in Orlando, Florida, wo er in der Kategorie Best POV / Found Footage nominiert war (https://www.fantasmorlando.com/index.cfm?ID=55)

--Tongchop (Diskussion) 18:36, 18. Okt. 2019 (CEST)

Bei Filmschaffenden reicht es für Relevanz, in wesentlicher Funktion an einem relevanten Film mitgearbeitet zu haben an einem Film mitgearbeitet haben, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt wurde und das sehe ich hier als gegeben an. Allerdings ist momentan das Lemma René Wiesner gesperrt, was ich mir aus dem Log nicht so ganz erklären kann, da müsstest du erst um Entsperrung bitten. --Berita (Diskussion) 08:52, 20. Okt. 2019 (CEST) (gestrichenen Halbsatz korrigiert --Berita (Diskussion) 13:53, 23. Okt. 2019 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im ANR mit LA, --Aalfons (Diskussion) 13:56, 23. Okt. 2019 (CEST)

Imageboard pr0gramm / pr0gramm.com

Moin,

das Lemma pr0gramm zum dazugehörigen Imageboard wurde schon mehrmahl (zuletzt 2016) gelöscht und ist aktuell geschützt.

Ich wollte mal anfragen, ob inzwischen Relevanz gegeben ist. Nicht nur wird die Seite in mehreren anderen Lemmata erwähnt (Stiftung Deutsche Krebshilfe und Langenscheidt), wir haben in den letzten Jahren auch mehrere Erwähnungen in der Presse, unter anderem FAZ.

Kontext Anschlag in Halle (Saale) 2019:

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/nach-anschlag-in-halle-welche-rolle-twitch-dabei-spielte-16426235.html (Seite 2)

Kontext Spenden gegen Krebs:

https://www.t-online.de/digital/internet/id_83466874/tausende-pr0gramm-nutzer-spenden-aus-aerger-ueber-brian-krebs-gegen-krebs.html

https://www.nw.de/blogs/games_und_netzwelt/22103068_Skurriler-Shitstorm-gegen-Journalisten-Tausende-spenden-an-Krebshilfe.html

Kontext Louis:

https://www.buzzfeed.com/de/karstenschmehl/louis-briefe-hospiz-mitteldeutschland-geschenke-post

Unabhängig davon, wie man zu dieser Seite und Inhalt steht, würde ich sagen, wir nähern uns einer Erfüllung der WP:RK#WEB (Berichterstattung in Relevanten Medien).

Meinungen? --Politikundwirtschaft (Diskussion) 20:09, 22. Okt. 2019 (CEST)

Leider völlig unverständliche "Anfrage" - so nicht bearbeitungsfähig. Im übrigen: Wenn es sich um ein geschütztes Lemma handelt, ist hier der falsche Ort, das gehört in die Wikipedia:Löschprüfung--Lutheraner (Diskussion) 21:19, 22. Okt. 2019 (CEST)
Jupp, alles klar, hab hier nochmal eine Anfrage erstellt; hoffe die ist jetzt verständlich, ansonsten wäre ich dankbar für einen Hinweis auf die Quelle des Unverständnisses. BG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 22:15, 22. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 14:28, 23. Okt. 2019 (CEST)

Gabriela Kasperski

Hallo,

Ich möchte die Relevanz für folgenden Artikel prüfen lassen:

Gabriela Kasperski Schweizer Autorin, Schauspielerin und Regisseurin. Vorbereiteter Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tucfoto/Gabriela_Kasperski

Mit freundlichen Grüßen, Michael Anlauf --Tucfoto (Diskussion) 11:45, 23. Okt. 2019 (CEST)

der Artikel ist unzureichend formatiert, aber Relevanz sollte wohl gegeben sein. Schnabeltassentier (Diskussion) 12:07, 23. Okt. 2019 (CEST)

Was stimmt mit der Formatierung nicht? (Ist die erste Version des Artikels)

Nicht so schnell und wolkig ("sollte"). Storybakery ist ein Selbstverlag, zählt also nicht mit. Die anderen Veröffentlichungen müssen erst einmal auf ihre Verlage geprüft werden (gerade keine Zeit). --Aalfons (Diskussion) 12:23, 23. Okt. 2019 (CEST)

Soll ich zu den einzelnen Verlagen verlinken? Danke!

Lies dir bitte Wikipedia:Relevanzkriterien durch. Dort wird klar, dass Gabriela Kasperski als Romanautorin Relevanz hat. Gruß Rabanusmaurus (Diskussion) 12:55, 23. Okt. 2019 (CEST)
Ja, mit den beiden Büchern im Emons Verlag allein ist schon die Relevanzhürde von zwei belletristischen Büchern übersprungen, da muss gar nicht weiter geprüft werden. Die Formatierung sollte aber wirklich noch bearbeitet werden. Der ganze Absatz "Werk" geht so nicht; das müsste in Fließtext umgewandelt werden (wobei die Frage ist, ob wirklich jedes Detail genannt werden muss; besser wäre eigentlich, den Fließtext im ersten Abschnitt noch ein bisschen zu ergänzen). Die "Einzelnachweise" sind keine Einzelnachweise, sondern noch einmal Weblinks. Aber die jetzigen Weblinks sind schon zu viele; den Facebook- und instagram-Account führen wir hier z.B. nicht an. Wenn einzelne Aussagen belegt werden sollen, kann das nach dem in Hilfe:Einzelnachweise beschriebenen Verfahren geschehen. Vielleicht suchst du dir einen Mentor, der dir bei der weiteren Bearbeitung hilft.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:16, 23. Okt. 2019 (CEST)

Danke schön, Michael (nicht signierter Beitrag von Tucfoto (Diskussion | Beiträge) 11:19, 24. Okt. 2019 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 12:05, 24. Okt. 2019 (CEST)

Gustav Schwartz

Gustav Schwartz war königlich preußischer Baurath. Tätigkeit u.a. in Stettin, Posen, Bromberg, Frankfurt, Kassel und Saarbrücken. Geboren 1832, gestorben 1897, Träger des roten Adlerorden 4. Klasse (Verleihung in Frankfurt w/Kanalisierung des Mains) Schule in Kolberg, Studium in Berlin

1869 Baumeister in Posen. 1875 Ernennung des Kreisbaumeisters Schwartz in Birnbaum (bei Posen) wird Wasserbau-Inspektor in Bromberg. 1878 wird er in Bromberg mit der Schiffbarmachung der Netze beauftragt. 1883-1886 Spezielle Bauleitung bei der Kanalisierung des Mains. Baurath Schwartz leitet die Arbeiten zur Kanalisierung der Fulda von Kassel bis Minden in Kassel. 1892 Versetzung des königlichen Wasserbauinspektor Schwartz in die ständige Wasserbauinspektor-Stelle in St. Johann-Saarbrücken. Versetzung in den Ruhestand 1.10.1894.

Die Informationen finden sich in den diversen Zeitschriften für Bauwesen.

--ThorstenHansen.1969 (Diskussion) 22:04, 20. Okt. 2019 (CEST)

Wenn es nur verstreute Infos in Zeitschriften gibt, wird es eher knapp. Gibt es keine Einträge in Nachschlagewerken oder wenigstens Nachrufe? --Zweioeltanks (Diskussion) 06:43, 21. Okt. 2019 (CEST)
ja, solche Lebensläufe findet man typischerweise in regionalen Nachschlagewerken (was dann automatisch relevant machen würde). Die Tatsache, dass zu Herrn Schwartz scheinbar kein Eintrag in der DNB existiert und man bei Google Books nichts zu einem Mann mit diesen Lebensdaten findet, stimmt mich eher skeptisch, dass er irgendwo Eingang in die Literatur fand. Auf der anderen Seite würde ich vermuten: ein vernünftig belegter Artikel über eine lange verstorbene Person plus dem verliehenen Orden würde ein Artikel vermutlich nicht gelöscht werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:34, 21. Okt. 2019 (CEST)
Nicht nur in der DNB kein Eintrag, sondern im gesamten WBIS nicht. Regionalbiografische Würdigungen sind eher nicht zu erwarten, denn der Mann hat an fünf oder sechs verschiendenen Standorten seinen Begradigungsjob gemacht. Aber mit 2ÖT: Nachrufe in der zeitgenössischen Verbands- und Fachpresse halte ich für zwingend. --Aalfons (Diskussion) 12:01, 21. Okt. 2019 (CEST)

Relevanzprüfung erbeten

Moin, ich habe in den Artikel zu Herford die Information eingebracht, dass dort 1842 die erste dortige Zigarrenfabrik (Böckelmann) gegründet wurde. Das erscheint mir nicht unangebracht. Zur Info dazu ist sicher wichtig, dass der Kreis Herford und die Gegend weitläufig drumrum auch als »Zigarrenländle« benannt wird bzw. wurde. Die Relevanz wird dadurch unterstützt, dass beim Verkauf im Jahr 1955 einer der Käufer die Bünder Firma André war, der zweite Erwerber war der Vlothoer Zigarrenfabrikant Schöning, dessen Villa zwar mittlerweile nach einem Brand abgerissen wurde, als bundesweit als »Spukvilla« nahezu verhimmelt wurde. Sie ist darüber hinaus relevant dadurch, dass sie unter Denkmalschutz stand. Reicht das? Freue mich auf positive Nachricht. Grüße --Gwexter (Diskussion) 23:27, 19. Okt. 2019 (CEST)

worüber willst du denn einen eigenen Artikel erstellen? Über die Zigarrenfabrik oder eine Villa? --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:42, 20. Okt. 2019 (CEST)
Moin, was die Villa angeht, wäre ein eigener Artikel sicher relevant, weil sie unter Denkmalschutz stand und als »Spuk-Villa« seinerzeit im Netz viele sog. Freunde fand. »Villa Schöning Vlotho« hat zur Zeit auf Google ca. 15.000 Treffer (was dem Gemäuer zugeschrieben wird, ist natürlich überwiegend Blödsinn. Zur Zigarrenfabrik Schöning: ist wegen des Denkmalschutzes auch kein Problem mit Erwähnung in einem Artikel zur Villa, muss kein eigener Artikel wegen der Paffware sein. Zigarren-Fabrik Böckelmann ist die erste nennenswerte ihrer Art in Herford, vorher gab es sog. Tabak-Manufakturen, die wirtschaftlich für die Region nicht relevant waren. Ergo: 1 x Villa in Vlotho wegen »Spukschloss« bzw. Denkmalschutz (auch wenn abgegangen), 1 x Firma Böckelmann wegen erster Zigarrenfabrik in der Region. --Gwexter (Diskussion) 09:28, 20. Okt. 2019 (CEST)
Etwas unübersichtliche Anfrage. "Erste Zigarrenfabrik in der Region" stiftet keine enzyklopädische Relevanz. Da müsstest du was zu Größe und Bedeutung, zur historischen Forschung, zu den Baulichkeiten nachfüttern. Steht sie aber unter Denkmalschutz, kein Problem. Das weißt du aber doch? --Aalfons (Diskussion) 11:12, 20. Okt. 2019 (CEST)
Hi Aalfons - Danke, das ist schon mal eine Aussage, Böckelmann in Artikel zu Herford erwähnen, aber ohne eigenen Artikel, kann ich mit leben, die Quellenlage ist ohnehin mehr als mager. Ich denke, dass nachstehendes geht:
1. Vlothoer Zigarrenfabrik Schöning, bzw. das Gebäude, ist relevant wegen Denkmalschutz, kann man im Artikel kurz erwähnen mit Hinweis auf die Zigarrenfabrik (ohne Relevanzansprüche) in Herford, zu der mir nur spärliche Daten vorliegen.
2. Villa Schöning wegen Denkmalschutz und überregionaler Rezeption wegen Spukvilla etc.
Verbindungen Böckelmannfirma mit der Bünder Fabrik Arnold André kann man diskret vermeiden. LG --Gwexter (Diskussion) 12:56, 20. Okt. 2019 (CEST)
Sorry, ich verstehe nicht. --Aalfons (Diskussion) 12:02, 21. Okt. 2019 (CEST)
Moin, macht nix, Auge in Auge kommt das sicher besser rüber: Sowohl die Villa Schöning als auch die Zigarrenfabrik Schöning sind als Bauwerke durch Denkmalschutz relevant. Also Stoff für zwei Artikel ... LG --Gwexter (Diskussion) 19:59, 25. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: na denne, --Aalfons (Diskussion) 20:47, 25. Okt. 2019 (CEST)

Die Biermarke Liurai von Heineken ist die erste in Osttimor hergestellte Biermarke überhaupt. Bisher gab es hier nur Biermarken aus Indonesien, Australien und Portugal. Noch sammle ich Informationen zu diesem Gesöff, auch versuche ich die Produktionsmenge zu erfahren, aber hat das Bier als Marke eine Relevanz, da es das erste Bier des Landes ist? Oder müsste die Brauerei Heineken Company Timor-Leste selbst eine Relevanz erreichen? Sie ist zudem eine der wenigen Industriebetriebe des Landes und hätte so auch zumindest eine gewisse Bedeutung. Mit angestrebten 1000 Mitarbeitern ist sie wahrscheinlich auch einer der größten Arbeitgeber. --JPF just another user 10:21, 24. Okt. 2019 (CEST)

Den Exotikfaktor mal unberücksichtigt gelassen, und genau entlang der Fragen: Das erste in einem Land gebraute Bier zu sein stiftet keine Relevanz. Als einer von wenigen Industriebetrieben nicht, und auch die angestrebte Beschäftigtenzahl nicht. Größter Marktanteil wäre bei Bier mMn stiftend, was aber dort nicht der Fall sein wird. Entscheidend für die Marke ist die durchgehende, längerfristige und belegbare öffentliche Wahrnehmung. Erfahrungsgemäß sind Biermarken in nationalen Medien ein Hätschelkandidat, weil sie wiederum große Werbeeinnahmen generieren. Wenn sich also etwas finden lässt, was Bekanntheit ausdrückt, sollte das benannt werden. Die Sache ist aber eigentlich komplizierter. Heineken dominiert den Biermarkt von TE bereits jetzt zu 80 Prozent, weil ihnen auch Tiger, Bintang und ABC gehört; Tiger und Bintang dominieren ja das Geschehen dort. Wenn das alles im neuen Betrieb zusammengeführt wird (da sind auch noch ein paar Softdrinks, aber damit kenne ich mich nicht aus), hielte ich das Unternehmen als Monopolist einer hinreichend großen Branche für relevant.--Aalfons (Diskussion) 13:30, 24. Okt. 2019 (CEST)
Tiger, Bintang und die Softdrinks werden alle in der Brauerei zumindest abgefüllt für den timoresischen Markt. Liurai ist eine neue Sache, das Bier ist erst seit September auf dem Markt mit dem Slogan "Brewing for a better Timor-Leste"! :-D Wenn ich das also richtg verstehe, eher ist die Industrieanlage relevant, als die Biermarke selbst. Zumindest solange Liurai nicht überall im Land dominiert, vor den indonesischen Marken. Schmecken soll es ja.... Wenn auch nach Maniok. :-D --JPF just another user 18:58, 24. Okt. 2019 (CEST)
Tiger Beer kommt im Prinzip aus Singapur. Kann mich nicht erinnern, ob Heineken das auch in Indonesien abfüllen lässt, sinnvoll wäre es ja. Relevant ist nicht so sehr die Industrieanlage, sondern das Unternehmen. Dass da chinesische Interessen drin stecken, weißt du vermutlich; die Fabrik kommt wohl physisch aus China, aber auch weiterhin zeigen die Chinesen erstaunliches Interesse. --Aalfons (Diskussion) 19:15, 24. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JPF just another user 11:35, 25. Okt. 2019 (CEST)

Resysta

Diese Argumente sprechen für die Relevanz: Nachhaltiges Produkt, mit diesem Produkt kann die Rodung der Regenwälder stark vermindert werden - internationale Auszeichnungen für das Produkt - Die Eigenschaften, welche Holz ähneln - Herstellung 100% ohne Holz - Öl, das einmal zur Herstellung von Resysta verwendet wurde, bleibt für immer im Recycling-Kreislauf - Umsatzbemerkungen: Der Umsatz errechnet sich nicht alleine durch die Firma Resysta, sondern auch durch die Lizenznehmer (siehe Artikel)

gegen die Relevanz: Produkt, dass zum Verkauf steht (allerdings wurde beim Schreiben auf die Sachlichkeit des Textes Rücksicht genommen)

unabhängige Quellen:

http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/clip/31065-holzalternative-resysta-1.2015945/ http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=35270&key=standard_document_34188990&mediakey=fs/servicetrends/20110601_service_trends&type=v&jm=0&jmpage=1 https://www.youtube.com/watch?v=2el6DtJCt6A

Basisdaten zum Produkt:

-2004 zum ersten mal Aufmerksam geworden, Entwicklung des Produkt aus den Reststoffen "Reishülsen" -2007 erster Stuhl aus Resysta - komplett ohne Holz aber Optik und Haptik sind Holz sehr ähnlich, nahezu gleich -2011 Entdeckung der Vielseitigkeit des Produktes und die vielen Einsatzmöglichkeiten dank der positiven Eigenschaften (chlorbeständig, uv-beständig, salzwasserbeständig, usw.)

Hier geht es zu dem vorbereiteten Artikel: Artikel Resysta

--AutorAndrew777 (Diskussion) 14:25, 24. Okt. 2019 (CEST)

Werbeflyer. Das nachhaltige Produkt Holz soll durch eine Alternative mit Öl ersetzt werden? MMn absurd. --Magnus (Diskussion) 14:32, 24. Okt. 2019 (CEST)
hier falsch. Bitte Abmarsch zur (wenig aussichtsreichen) WP:LP. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:01, 24. Okt. 2019 (CEST)

@ Magnus das nachhaltige Produkt Holz, das durch die Rodung immer weniger wird? Das Öl kann im Recycling-Kreislauf immer und immer wieder verwendet werden--AutorAndrew777 (Diskussion) 15:31, 24. Okt. 2019 (CEST)

wie bereits gesagt: weitere Diskussionen hier sind vergebene Liebesmüh. Bitte an die Löschprüfung wenden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:47, 24. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 08:30, 25. Okt. 2019 (CEST)

Majesty (ERP-System)

Majesty ist ein ERP-System für die Medizintechnik und zerspanende Industrie für kleine und mittlere Unternehmen.

  • ist mit über 300 Kunden im Raum Tuttlingen[1][2] das führende ERP-System im Raum Tuttlingen[3].
  • ist eins der führenden ERP-Systeme, was die Kundenzufriedenheit betrifft[4]

Vorbereiteter Beitrag: Benutzer:Jaba1123/Majesty

  1. https://technologymountains.de/mitglied/ub-software-entwicklungs-und-vertriebs-gmbh/
  2. https://www.pressebox.de/pressemitteilung/ub-software-entwicklungs-und-vertriebs-gmbh/UB-Software-mit-Majesty-ERP-weiter-auf-Wachstumskurs/boxid/473555
  3. https://medicalmountains.de/mitglied/stadt-tuttlingen
  4. https://www.pressebox.de/pressemitteilung/ub-software-entwicklungs-und-vertriebs-gmbh/MAJESTY-von-UB-Software-bestaetigt-Spitzenposition-bei-ERP-Systemen/boxid/377763

--Jaba1123 (Diskussion) 11:05, 21. Okt. 2019 (CEST)

Hallo. Leider kann ich keine enzyklopädische Relevanz nach unseren Relevanzkriterien für Software erkennen. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 11:12, 21. Okt. 2019 (CEST)
Hallo, ich hatte erwartet, dass man durchaus von einer "gewissen Verbreitung" sprechen könnte. Das Kriterium ist ja recht schwammig formuliert. Ich finde leider keine detaillierteren Quellen was die Verbreitung betrifft, Majesty ist aber zumindest lokal im Raum Tuttlingen der Marktführer und auch Baden-Württemberg-weit eins der am häufigsten eingesetzten Systeme. Was für eine Verbreitung müsste gegeben sein, um einen Artikel zu rechtfertigen? Fehlen evtl. nur zusätzliche Belege? Gruß. --Jaba1123 (Diskussion) 11:37, 21. Okt. 2019 (CEST)
Es gibt neben der Nichterfüllung der Software-Kriterien zwei weitere Probleme: (1) Markt: ein sehr schmales Produkt für eine schmales Segment, auch noch auch den Raum TUT beschränkt, (2) Firma: Das vertreibende Unternehmen ist mit einem Jahresumsatz im sechsstelligen Bereich weit von enzyklopädischer Relevanz entfernt. Es wird daher ebenfalls empfohlen, keinen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 11:54, 21. Okt. 2019 (CEST)
(BK) Die Verbreitung müsste zumindest Bundesweit, mit mehreren tausend Lizenzen, sein. Lokale Marktführerschaft in einer Unterkategorie der ERP-Systeme erzeugt keine enzyklopädische Relevanz. Wenigstens die Fachpresse müsste ausführliche Reviews zur Software, nicht zum Unternehmen, das ohne Zweifel nicht enzyklopädisch relevant ist, bringen.--Ocd→ schreib' mir 11:58, 21. Okt. 2019 (CEST)
"Majesty ist bei über 600 Kunden mit über 8000 Anwendern im Einsatz. Rund 70% der Kunden haben ihren Sitz in Baden-Württemberg (Stand 08/2019)." steht im vorbereiteten Artikel. Sind 8000 verkaufte Lizenzen ausreichend? Zudem sind 30% der Lizenzen bundes- und sogar weltweit verteilt. --Jaba1123 (Diskussion) 08:59, 22. Okt. 2019 (CEST)
Sorry, ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Ich meinte mit Lizenz natürlich als Netzwerksoftware die Hauptlizenz, also die jeweilige Firma und nicht die Unterlizenzen. Gib den Versuch via Wikipedia werben zu wollen einfach auf. So als guter Ratschlag. Du hast gelesen, dass die lexikale Relevanz zumindest kritisch gesehen wird. Das bitte nicht als Drohung verstehen, aber es unsere Erfahrung, dass irgendwer einen Löschantrag stellt und der Ausgang zwar ungewiss ist, aber halt auch in der Diskussion ganz schön mies sein kann. --Ocd→ schreib' mir 09:18, 22. Okt. 2019 (CEST)

--Rolf robert fischer (Diskussion) 16:11, 23. Okt. 2019 (CEST)

Lebensveränderung durch den Albulatunnel

Ich lege hier meine Idee zum Artikel über die Lebensveränderung durch den Bau des Alten Albulatunnels für die Einheimischen dem Relevanzchat vor.Dies mit den Quellen aus einem Museum und deren Bibliothek.Es soll in dem Beitrag nicht um den Bau des Tunnels gehen, sondern wirklich um das Leben der Einheimischen beider Seiten des Tunnels. Deshalb wurde dieses Thema noch nicht vom bereits bestehenden eintrag "Albulatunnel" abgedekt. Herzlichen Dank für die Antwort (nicht signierter Beitrag von Stammer tin (Diskussion | Beiträge) 14:12, 23. Okt. 2019 (CEST))

ein eigenständiger Artikel dafür scheint mir nicht denkbar. Wie wäre es, dazu einen passenden (und passend belegten) Abschnitt in Albulatunnel zu ergänzen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:20, 23. Okt. 2019 (CEST)
(BK)Kann meiner Meinung nach problemlos als neuer Abschnitt in den Artikel Albulatunnel eingebaut werden. Die notwendiigkeit eines eigenen Artikels sehe ich nicht. --Mehgot (Diskussion) 14:22, 23. Okt. 2019 (CEST)
Schließe mich der Meinung der Kollegen ausdrücklich an.--Lutheraner (Diskussion) 14:30, 23. Okt. 2019 (CEST)
Wichtig: Falls das im Artikel Albulatunnel ergänzt wird, dann bitte nicht in Form persönlicher Eindrücke, Erfahrungen oder Hörensagen, sondern belegt durch unabhängige Quellen (Zeitungsartikel oder, noch besser, wissenschaftliche Literatur)! Siehe WP:BLG und WP:KTF. --Gretarsson (Diskussion) 14:40, 23. Okt. 2019 (CEST)

@Stammer tin: Vielen Dank, das du hier nachfragst. Meien Vorredner sind richtig, dein Beitrag sollte kein neuer Artikel sein, sondern ein Abschnitt im Artikel Albulatunnel. Bitte daran denken, dass Wikipedia ein Lexikon ist und nicht eine Essay-Sammlung. Der Text sollte ungefähr den Stil haben, wie er aus den früheren gedruckten Enzyklopädien wie Brockhaus oder Meyer's bekannt ist. Bitte Unterschreibe jeweils deine Beiträge mit den Zeichen --~~~~ , das setzt automatisch deine Unterschrift unter den Beitrag, so wie wir das auch machen. Für die Zeichenfolge gibt es auche einen Knopf unten am Editorfenster.--Pechristener (Diskussion) 15:07, 23. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Falls nicht, Erle bitte wieder rausnehmen. --Aalfons (Diskussion) 16:11, 28. Okt. 2019 (CET)

Barbara Rendtorff

Guten Tag, ich habe bereits einen Entwurf für einen Artikel zu Barbara Rentdorff angelegt.

Basisdaten:

  • Deutsche Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin
  • Professorin für Schulpädagogik und Geschlechterforschung
  • ehemals Leiterin des Zentrums für Gender Studies der Goethe Universität Frankfurt
  • ehemals Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • Gründerin der Frankfurter Frauenschule

Argumente dagegen:

  • keine große internationle Bekanntheit
  • keine Inhaberin eines hohen Amtes an einer deutschen Hochschule

Argumente dafür:

  • Eintrag in der Gemeinsamen Normdatei des DNB
  • auf dem Gebiet der Geschlechterforschung angesehen (viele Publikationen in dem Gebiet)
  • Forschungsprojekte durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert
  • Gründerin einer der deutschlandweit größten Frauen- und Bildungsprojekte "Frankfurter Frauenschule"

Quellen:

  • Wolfgang Grün: „Weibermacht, Weiberlist“. In: DIE ZEIT. 4. Januar 1985.
  • „Frauenschule schließt nach 32 Jahren.“ Frankfurter Rundschau, 5. Dezember 2013, abgerufen am 25. Oktober 2019.
  • Barbara Rendtorff: Aus der Geschichte feministischer Theorie und Praxis – Die Arbeit der Frankfurter Frauenschule. Ein Beitrag zum historischen Gedächtnis. In: Feministische Studien. 2018, abgerufen am 25. Oktober 2019.
  • Heiner Goebbels. Munzinger-Archiv, 2019, abgerufen am 25. Oktober 2019.

und weitere

Danke für eine Rückmeldung.--A. Mandaro (Diskussion) 17:06, 25. Okt. 2019 (CEST)

Bereits als Autorin zweifelsfrei enzyklopädisch relevant. Die Kriterien für verschiedene Funktionen und Berufe findest du übrigens hier. --Aalfons (Diskussion) 17:13, 25. Okt. 2019 (CEST)
Autorin ist bereits ein sicheres Ding. Meines Erachtens durch meine Beschäftigung mit Gender Studies sollte auch Wissenschaftlerin, obwohl so konkrete Dinge wie Stelle in Hochschule, vielleicht kein Wissenschaftspreis (weiß ich nicht) und Erstbenennung von was biologischem (weil nicht ihr Gebiet) nicht durchgehen, ganz einfach das allgemeine "im Fachgebiet als bedeutend angesehen" gelten. Ich find's ja quasi schon schade, hierdurch zu erfahren, dass sie nicht schon einen Artikel hat. [Ergänzung]: DIe Relevanz für Wikipedia lässt sich ja auch schon schön daran zeigen, wenn man nach ihr sucht und dann alle Zitationen und Erwähnungen von Publikationen für Artikel erhält, unter Grundlagenthemen wie "Feminismus" und "Intersektionalität" oder Kolleginnen wie "Rita Casale". --Blobstar (Diskussion) 19:53, 25. Okt. 2019 (CEST)
Als habilitierte Professorin mit entsprechender Forschung auch relevant. Ich freue mich auf den Artikel. --elya (Diskussion) 20:11, 27. Okt. 2019 (CET)
Aalfons, Blobstar und elya vielen Dank für die Antworten. --A. Mandaro (Diskussion) 11:02, 28. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 11:04, 28. Okt. 2019 (CET)

Feuerwehr Bergisch Gladbach

Hallo liebe WP-Community, da ich aktuell die WP-Mitarbeit für mich entdecke wollte ich einmal fragen, ob ein Artikel über die Feuerwehr Bergisch Gladbach als Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften sowie den 5 ehrenamtlichen Wachen Relevant ist.

Ich bin neugierig auf eure Meinungen!

Benutzer:Primax DE/Feuerwehr Bergisch Gladbach

--Primax_DEDiskussionBewertung 20:11, 19. Okt. 2019 (CEST)

Vom Bauchgefühl her hätte ich gesagt: bei mehr als 100 hauptamtlichen Kräften kann das eigentlich kein Problem sein, da Berufsfeuerwehren als relevant gelten. Dann sah ich diese Löschdiskussion... --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:16, 19. Okt. 2019 (CEST)
Danke für den Input und das Zeigen des bisherigen Versuchs vor 9 Jahren. Das wunder mich tatsächlich sehr... Mittlerweile sind aber ja auch noch ein paar Mitarbeiter hinzugekommen. Vielleicht gibt es ja mittlerweile die Relevanz?--Primax_DEDiskussionBewertung 20:55, 19. Okt. 2019 (CEST)
Die Begründung von Uwe G. ist schwach, davon würde ich mich nicht abschrecken lassen. Schau mal unter Kategorie:Organisation der Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen, was wir schon haben an Artikeln. Wenn Deiner nicht schlechter ist, sollte das möglich sein. Andernfalls müßte man eine grundsätzliche Löschdiskussion zu allen Feuerwehrartikeln machen, die sicherlich mit „behalten“ enden würde. Dein Entwurf ist allerdings noch zu schwach, da müßte sehr viel mehr drin stehen, als nur ein paar Zahlen und Stichwort. So ist das nur ein Anfang, aber noch kein fertiger Artikel. Relevanz muß nicht nur vorhanden sein, man muß sie beim Lesen des Artikels auch sehen können. Bislang hat Dein Entwurf noch zu wenig zu bieten, um auf der sicheren Seite zu sein. Frag gerne noch mal nach, wenn Du den ausgebaut hast. --92.212.5.128 22:38, 19. Okt. 2019 (CEST)
WIe gesagt: ich bin noch ziemlich neu hier als aktiver Schreiberling... Deshalb habe ich hier die Anfrage nach der Relevanz gestartet. Der verlinkte Artikel wurde gestern abend erst begonnen; extra unter dem Namensraum und als Baustelle. So ist der natürlich noch nicht fertig. Ich wollte nur nicht den gesamten Artikel schreiben und dann erfahren dass er irrelevant ist...
Wo ihr nun aber sagt der hätte gute Chancen, werde ich mich die nächsten Wochen mal aktiver da dran setzen --Primax_DEDiskussionBewertung 08:22, 20. Okt. 2019 (CEST)
Erst zu fragen und dann Arbeit rein zu stecken ist schon der richtige Weg. In diesem Fall sollten wir vielleicht Benutzer:Uwe Gille bitten, zu erklären, ob er bei seiner damaligen Entscheidung bleibt, dass eine Feuerwehr mit 140 Hauptamtlichen im Sinne der RK keine Berufsfeuerwehr ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:35, 20. Okt. 2019 (CEST)
Kann man machen, kann man aber auch lassen, wenn man guckt, wieviele Hauptamtliche in den sonst. BF Artikeln angeführt sind. So um die hundert ist keine Seltenheit. Bei FF wäre das was anderes, aber um bspw. eine BF mit 150 für relevant zu erklären und eine mit 140 für irrelevant, bräuchte es eine entsprechende Diskussion innerhalb der de.wp, daß „Berufsfeuerwehren sind normalerweise relevant“ abgeändert werden soll in „Berufsfeuerwehren sind normalerweise relevant, außer wenn sie weniger als XY hauptamtliche Mitglieder haben.“ Ich bin mir sicher, daß das nicht passieren wird. Schwierig könnte es nur dann werden, wenn eine ehemalige BF abgebaut und in eine FF umgewandelt wurde, da könnte man sich IMHO nicht unbedingt auf den Grundsatz verlassen, daß Relevanz nicht vergeht, dann müßte da schon etwas mehr geboten werden, als nur der ehemalige BF Status, um Relevanz darzustellen.
Wenn der Artikel sich ausreichend an den bestehenden BF Artikeln und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel orientiert, wird es an der Zahl der Hauptamtlichen nicht scheitern. Uwe G. hat das außerdem gar nicht bemängelt, sondern begründet, daß es sich nicht um eine BF gehandelt habe und daß auch sonst nix interessantes zu lesen war. Wenn das jetzt nachweislich eine BF ist und der anfragende Nachwuchsautor den Artikel schön ausbaut, sollte Uwe G. eigentlich nichts dagegen einzuwenden haben und selbst wenn doch, ist er ja nicht der einzige, der darüber zu bestimmen hat, ob der Artikel angenommen wird oder nicht. Wenn nichts klar dagegen spricht, wie etwa ein Verstoß gegen die Wikipedia:Grundprinzipien, werden gut geschriebene Artikel in der Regel behalten.
Der Form halber würde ich den fertigen Artikel vorab bei der Löschprüfung vorstellen, ehe er in den ANR verschoben wird, damit sich niemand genötigt fühlt, sich über einen pösen Regelverstoß zu empören. Wenn Du Dich ein wenig auskennst im Bereich BF, sollte Bürokratie für Dich kein Fremdwort sein;) --94.219.191.18 13:42, 20. Okt. 2019 (CEST)
Der Vollständigkeit halber: Es handelt sich bei der Feuerwehr Bergisch Gladbach nicht um eine BF, sondern eine FF mit verhältnismäßig vielen hauptamtlichen Kräften (@94.219.191.18). Ich werde einfach analog anderer Feuerwehr-Artikel und den Vorgaben auf "Wie schreibe ich einen guten Artikel" in den nächsten Monaten Daten und Fakten zusammentragen und versuchen einen guten Artikel zusammen zu zimmern. Anschließend gehts zur Löschprüfung und dann sehen wir weiter! Vielen Dank jedenfalls für euren Input!--Primax_DEDiskussionBewertung 06:27, 21. Okt. 2019 (CEST)
Schon die Feststeölung, dass Berufsfeuerwehren a priori relevnt sind, steht auf wackligen Füßen. Klar ist jede Feuerwehr wichtig, aber enzyklopädisch dennoch irrelevant, solange da nur die (veränderliche) Zahl der Löchzügen etc. steht. Es gibt halt nicht viel was über das Lemma Feuerwehr hinausgeht. Bei dem derzeitigen Artikelstand, ein weitgehend aus Listen bestehendes Datenblatt, halte ich nach wie vor eine Dasretllung für überflüssig. Aber die RK sind mittlerweile so aufgeweicht, dass selbst so ein nichtssagender Artikel von einem anderen Admin vermutlich problemlos durchgewunken wird.--Uwe G. ¿⇔? RM 10:00, 21. Okt. 2019 (CEST)
Oh, das ist keine BF, sondern nur so ein Mittelding. Dann würde ich mich nicht darauf verlassen, daß das durchgewunken wird. In solchen Fällen hilft es, über die allgemeinen Relevanzkriterien zu gehen und darzustellen, welche Besonderheiten des Artikelgegenstandes in der Öffentlichkeit thematisiert worden sind, Infos zur Geschichte mit Kontext einpflegen u.ä. Breite Aufmerksamkeit in den Medien + überregionale Bekanntheit zieht fast immer. --188.107.142.37 18:04, 22. Okt. 2019 (CEST)
Dann versuche ich es mal über die örtliche Feuerwehrschule, welche wir als alleinstellungsmerkmal in der Region haben... Diese wird ja auch von der BF Köln etc. häufig frequentiert. Meint ihr das könnte dann ausreichend sein? Ich habe halt ehrlich gesagt wenig Lust da jetzt Wochen an Arbeit reinzustecken und dann letztlich feststellen zu müssen, dass es nicht relevant ist...--Primax_DEDiskussionBewertung 06:09, 25. Okt. 2019 (CEST)

Rantum Capital

Argumente für Relevanz des Artikels:

- Rantum Capital ist ein seit 2013 bestehender Investmentfonds, der auf vielen bestehenden Wikipedia Artikeln angesprochen wird.
- Großer Kapitalgeber des deutschen Mittelstands
- Hohe Pressedichte über das Unternehmen (Handelsblatt, Wirtschaftswoche, etc.)
- Verlinkung zu Artikeln von Dirk Notheis, Joachim Hunold, Wolfgang Hartmann, Michael Rogowski,Klaus Eberhardt und weitere


Argumente gegen Relevanz des Artikels: - Könnte von Nutzern gegebenenfalls als Werbung gesehen werden, wobei es der Aufklärung dient

Unabhängige Quellen: - https://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/fonds-etf/dirk-notheis-ex-deutschland-chef-von-morgan-stanley-legt-neuen-spezialfonds-auf/21125022.html?ticket=ST-43071477-N4gX7QUvwCXJxDDWGtgz-ap5 - https://www.finance-magazin.de/deals/private-equity-private-debt/rantum-capital-verdoppelt-firepower-2011911/ - https://www.finance-magazin.de/deals/private-equity-private-debt/dirk-notheis-legt-private-equity-fonds-auf-1404751/ - https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.chinas-einstieg-bei-daimler-der-zweite-geheimcoup-des-dirk-notheis.38f8a6ae-b799-46ee-a347-4b88b50fca51.html - https://www.private-banking-magazin.de/ex-chef-der-agentur-fuer-arbeit-frank-juergen-weise-steigt-bei-fondsgesellschaft-ein/ - https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.die-karrieren-von-mappus-und-notheis-nach-absturz-auf-erfolgskurs.6322b335-5895-4ff3-972f-67bb9b6e608d.html - http://deal-advisors.com/rantum-capital-startet-zweiten-fremdkapital-fonds-fuer-deutschen-mittelstand - https://www.investmentplattformchina.de/rantum-capital-startet-zweiten-fremdkapital-fonds/ - https://www.mittelstandcafe.de/unternehmer-und-spitzenmanager-gruenden-mittelstandsinitiative-rantum-capital-808643.html/ - https://www.manager-magazin.de/unternehmen/banken/frank-juergen-weise-geht-zu-rantum-capital-a-1157870.html - https://www.zeit.de/2018/49/friedrich-merz-cdu-parteivorsitz-parteitag-abstimmung-wahlkampf/seite-5

Basisdaten:

Rantum Capital wurde 2013 von Managern aus der Finanzwirtschaft, mittelständischen Unternehmern und ehemaligen DAX-Vorständen mit dem Ziel gegründet, mittelständischen Unternehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Kapital, Rat und Netzwerken zur Seite zu stehen. Aus dem Büro in Frankfurt a.M. verwaltet bzw. berät Rantum Capital dazu sowohl Fremd- als auch Eigenkapitalfonds. Rantum Capital fungiert als gemeinsame Dachmarke der Rantum Capital Management GmbH (Fremdkapital) sowie der Rantum Advisors GmbH (Eigenkapital).

--Fredfeuerwehr112 (Diskussion) 15:51, 16. Okt. 2019 (CEST)

Wodurch ist der Fond denn in der Öffentlichkeit in welchem Umfang bekannt geworden, daß er relevant sein könnte? --94.219.185.38 19:55, 25. Okt. 2019 (CEST)

Artikel über die Marke O2

Hallo zusammen,

ich bin beauftragt (paid editing) zu fragen, ob ein Artikel über die Marke O2 nach eurer Einschätzung eine Chance hat.
Hintergrund: Trotz einiger Anläufe haben wir für Marken aber keine eigenen RK.

Mit schwebt vor, Infos einzubringen über

  • die Geschichte der Marke
  • O2-Firmierungen
  • Auszeichnungen der Marke
  • Sponsoring
  • Logos
  • das Spektrum der heute gängigsten O2-Produkte (was wird überhaupt grundsätzlich mit dieser Marke angeboten? Kein "Produktkatalog")

Ich werde darauf achten, dass Infos sich mit denen im Arikel über Telefónica Deutschland Holding oder Telefónica möglichst nicht „doppeln“, Redundanzen will ich vermeiden.

Zur Relevanz per allgemeiner Wahrnehmung und allgemeiner Thematisierung:

  • Nach einer Umfrage von Ad Track, Private Consumers war die Marke im Jahr 2007 67 der Befragten bekannt (ungestützt) bzw. 98 Prozent (gestützt). Quelle: Markenlexikon (2007).
  • "Im Jahr 2013 war in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre rund 57,73 Millionen Personen die Marke O2 bekannt" (Quelle: Statista)
  • Eine Google-Abfrage, die O2online.de ausspart, führt an, dass ca. 573.000.000 Ergebnisse gefunden werden.
  • Eine Abfrge bei Google News, die O2online.de ausspart, führt an, dass ca. 14.200.000 Ergebnisse gefunden werden.

Das müsste doch eigentlich reichen? Oder übersehe ich etwas?

Eine präventive Bitte: Attacken mit Vorwürfen wie „Missbrauch“ oder dergleichen bitte unterlassen. Jeder kann hier die Community fragen, insbesondere dann, wenn es "enge Fälle" zu sein scheinen oder aber wenn keine spezifischen Relevanzkriterien definiert sind. Danke. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 11:00, 17. Okt. 2019 (CEST)

Erkläre mich trotz zweifelsfreier Markenrelevanz für befangen, bin trotz ihrer schlechten Abdeckung noch immer O2-Kunde. --Aalfons (Diskussion) 11:15, 17. Okt. 2019 (CEST)
Ich denk, dass die Bekanntheit und die Publikationsdichte für einen Artikel über die Marke ausreicht. Die Abgrenzungsproblematik hast du selbst angesprochen, damit musst du umgehen. Also: [x] make it so. --h-stt !? 15:54, 17. Okt. 2019 (CEST)

Es reicht doch der Unternehmensartikel: Telefónica Deutschland Holding, oder soll über die WP ein wenig Werbung für die Marke O2 gemacht werden? Bwag 14:08, 18. Okt. 2019 (CEST)

<quetsch> Mit Sicherheit, bloß sollten Spekulationen über SEO Ambitionen nicht ausschlaggebend sein bei der Bewertung der Relevanz. --94.219.191.18 14:57, 20. Okt. 2019 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass ein neuer Artikel angelegt wird, der bei Google höher ranked und ohne Telefónica Deutschland Holding#Kritik auskommt. Bitte lieber den bestehenden Artikel überarbeiten. Gruß Matthias 12:05, 20. Okt. 2019 (CEST)
+ 1 Ich sehe nicht, warum die Marke in einem eigenen Artikel dargestellt werden sollte. Ausgelagert wird in i.d.R. nur, wenn es dafür redaktionelle Gründe gibt und nicht, weil etwas besonders bekannt ist. Die Marke hat sich m.E. nicht ausreichend verselbständigt, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Vergleicht man das bspw. mit Tesa, kommt O2 da lange nicht dran. Die o.g. Inhalte des Artikels sprechen auch nicht für eine Auslagerung der Marke aus dem Unternehmensartikel, das kann besser dort eingebaut werden. Die aktuelle Lösung ist m.E. schon die richtige. --94.219.191.18 14:57, 20. Okt. 2019 (CEST)
Es gibt hier auch Artikel wie MagentaTV, die völlig unkritisch den IPTV Produktkatalog der Telekom abbilden. Wenn O2 (Marke) hier mit Lobhudelei über den Erfolg der Marke eingestellt wird, werde ich gnadenlos auch negative Facetten wie seit Jahren letzter Platz im Bereich Mobilfunk Netzabdeckung hinzufügen. [20] Auch die Abmahnpraxis der Markeninhaber sollte nicht in Vergessenheit geraten. [21] Gruß Matthias 16:14, 20. Okt. 2019 (CEST)
MagentaTV ist jetzt in der LD. Ma gucken, wie das ausgeht. --94.219.191.18 20:11, 20. Okt. 2019 (CEST)
Aktuell: Hier wird die Zulässigkeit von Marken in der Wikipedia gut dargestellt. Die Paid-Editing-Diskussion ist für den Relevanzcheck sachfremd. --Aalfons (Diskussion) 08:49, 22. Okt. 2019 (CEST)
Naja nun, die beiden sagen letztlich, daß wir bislang keine Kriterien für die Zulässigkeit von Markenartikeln festgelegt haben und legen sich nur insoweit fest, daß es unter bestimmten, noch festzulegenden Umständen möglich sein sollte, Markenartikel über Markenartikel aufzunehmen. Ich denke, man sollte im Zweifelsfall immer über die allgemeinen Relevanzkriterien gehen und in diesem Fall schauen, ob über die Marke O2 intensiv in den Medien berichtet wurde. Sämtliche werberischen Berichte müßte man selbstredend rausnehmen. --188.107.14.88 17:24, 23. Okt. 2019 (CEST)
Natürlich hat die Marke O2 eine eigene Relevanz, die unabhängig von Telefonica besteht. Das ist bei Mast-Jägermeister und Jägermeister, The Coca-Cola Company und Coca-Cola oder Red Bull GmbH und Red Bull Cola ja auch so. Aber der Einwand kam ja auch anonym von einer IP... --V4venture (Diskussion) 19:37, 25. Okt. 2019 (CEST)
Bei den von Dir genannten Marken ist die Relevanz nicht belegt. Die bloße Existenz eines Artikels ist kein Beleg für dessen Relevanz. Das Problem ist ja gerade, daß wir keine Relevanzkritereien für Marken haben. Die müssen erst noch entwickelt werden. --94.219.185.38 19:53, 25. Okt. 2019 (CEST)
Kein zielführender Beitrag. Natürlich gibt es implizite Kriterien, die für Marken gelten, wie etwa andauernder Präsenz in der Öffentlichkeit oder den Medien. O2 als eine der drei großen Mobilfunkmarken in Deutschland fällt natürlich darunter. --Aalfons (Diskussion) 20:52, 25. Okt. 2019 (CEST)

Eine deutsche Pfarrerin - erster Entwurf unter Benutzer:Ritter Friedhelm/Kathleen Fritz zu finden. Sollte der Neuautor ermutigt werden oder nicht? --91.2.127.222 13:53, 25. Okt. 2019 (CEST)

zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz --Mehgot (Diskussion) 14:06, 25. Okt. 2019 (CEST)
+1. Bitte auf WP:RK#RP aufmerksam machen. --Aalfons (Diskussion) 15:09, 25. Okt. 2019 (CEST)
Bisher leider keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 19:39, 27. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde bereits zweimal wegen zweifelsfrei fehlenden enzyklopädische Relevanz schlellgelöscht, einmal als Kathleen Fritz und einmal als Leen Fritz Pfarrerin --Mehgot (Diskussion) 17:54, 29. Okt. 2019 (CET)

Jolanda Eggenberger (Person)

lic. phil. I, geboren 07.02.1976, Liestal, BL, Schweiz

Stellvertretende Geschäftsführerin CURAVIVA Baselland, Verband der Baselbieter Alterszentren und Pflegeheime [22],[23]

Ehemalige Schweizer Fernsehmoderatorin der Wettersendung SRF Meteo (2002-2005) [24] [25] und Redaktorin der Fernsehsendung Kassensturz (2005-2008).[26]

Langjährige Journalistin und freie Autorin. Zwei Beispiele von Veröffentlichungen: Hallimasch - was tun in 30 Tagen, Kunsthalle Basel, Bis Ende Jahr Baubeginn im Elcopark

1996-2002: Studium der Geschichte, Germanistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Universität Basel

Lizentiatsarbeit: «"Anlass zu dieser ausserordentlichen Sitzung gab die Mobilisation." Das Wirken von Baselbieter Frauenvereinen während des Zweiten Weltkrieges», privat publiziert, Frauenverein Gelterkinden. 50 Jahre Brockenstube Frauenverein Gelterkinden

Während des Studiums Mitarbeit als wissenschaftliche Hilfskraft am «Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol» [27]


Quellen:

https://curaviva-bl.ch https://www.curaviva-bl.ch/Ueber-uns/Geschaeftsstelle/PUss4/?id=7D3EB83E-C47F-4EDF-AEBAF4645E2AC883&method=objectdata.detail https://medien.srf.ch/-/eggenberger-jolanda https://www.blick.ch/people-tv/mehr-wetter-weniger-froesche-id91490.html https://www.schweizer-illustrierte.ch/thomas-bucheli-0 https://www.bielertagblatt.ch/neue-moderatorinnen-sandra-boner-und-jolanda-eggenberger-heissen-die-neuen https://www.persoenlich.com/medien/jolanda-eggenberger-verlaesst-meteo-256815 https://www.persoenlich.com/medien/meyer-fuerst-zieht-vor-gericht-271265 https://www.kunsthallebasel.ch/catalogue/hallimasch-was-tun-in-30-tagen/ http://www.infoclio.ch/de/node/116593 https://books.google.ch/books?id=KTJofX9AuZsC&pg=PR8&lpg=PR8&dq=Jolanda+Eggenberger&source=bl&ots=nECGPYXjVk&sig=ACfU3U1BW5vFUNRrTpiTnnSVEd5PivL4Tg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwierfqY36XlAhXOsaQKHcUlBDs4HhDoATACegQICRAB#v=onepage&q=Jolanda%20Eggenberger&f=false https://revolver-publishing.com/stalder-nicoletta-hallimasch-was-tun-in-30-tagen.html https://www.bzbasel.ch/basel/basel-stadt/wenn-patienten-zu-taetern-werden-130939320 https://www.pfadibern.ch/jwa/VFS-DFA-835185-013-1_pfadiprominente%20(1).pdf https://twitter.com/oraclanda https://www.blick.ch/people-tv/tv/20-jahre-wetterfroesche-die-lustigsten-meteo-pannen-id2018331.html --Oraclanda (Diskussion) 14:32, 18. Okt. 2019 (CEST)

diese Person möchte ich gerne zu Wikipedia hinzufügen. Ehemalige Fernsehmoderatorin. Sandra Boner ist auch drin. --Oraclanda (Diskussion) 11:28, 22. Okt. 2019 (CEST)

Zunächst bitte WP:IK lesen. Enzyklopädische Relevanz stiften die journalistischen Veröffentlichungen nicht, weil es keine Monografien in einem anerkannten Verlag sind und ihre Rezeption nicht belegt ist. Unklar sind die beruflichen Stationen beim TV. Die "Redaktorin der Fernsehsendung Kassensturz (2005-2008)" ist sehr schwach belegt; da ist von ihr nur als "Reporterin" die Rede. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten sind wohl nicht erfüllt. Bleibt die Moderation der Wettersendung SRF Meteo, die 2005 nach drei Jahren endete. Dafür gelten die Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende_Künstler,_Moderatoren,_Filmstab, wenn sie "als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten". SRF Meteo ist nach unseren Kriterien eine relevante Sendung. Demzufolge wäre diese Tätigkeit relevanzstiftend (im Sinne von Relevanz vergeht nicht). Der Hinweis auf Sandra Boner ist nach WP:BNS abzutun. Andere Meinungen der Mitlesenden? --Aalfons (Diskussion) 12:29, 22. Okt. 2019 (CEST)
Zur Relevanz Kassensturz folgende Quellen: https://www.persoenlich.com/medien/einvernahmen-naechste-woche-274820 http://www.kleinreport.ch/news/schweizer-fernsehen-bildet-stagiaires-aus-22005/
Baz: https://www.edito.ch/klartext/2008/10/20/page/10/ --Oraclanda (Diskussion) 07:25, 23. Okt. 2019 (CEST)
Bitte Beiträge einrücken. Ein Aussagewert dieser Quellen ist nur insoweit zu erkennen, als dass die Tätigkeit beim "Kassensturz" keine enzyklopädische Relevanz begründet. Hier geht es aber um die Frage, ob die Tätigkeit bei der Wettersendung Relevanz stiftet bzw. ob sich jemand der anderen Mitlesenden der Argumentation von oben 12:29 anschließt. Mir scheint hier ein Vieraugenprinzip sinnvoll. --Aalfons (Diskussion) 08:41, 23. Okt. 2019 (CEST)
Ich würde die Relevanz als Moderatorin bejahen. Es ist auch durchaus legitim, hier zum Vergleich auf Sandra Boner zu verweisen. Dein Verweis auf WP:BNS, Aalfons, ist m.E. unangebracht und stellt ein häufiges Missverständnis dieser Seite dar: Bei BNS geht es doch nicht darum, dass es unzulässig wäre, Vergleiche zu ziehen und etwa für die Relevanz eines Artikels mit einem vergleichbaren als relevant befundenen Artikel zu argumentieren, sondern im Gegenteil, wie dort in der Einleitung fett hervorgehoben: Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst. Also keinen LA auf einen vergleichbaren Artikel stellen, weil "dein" Artikel gelöscht wurde. Gestumblindi 00:48, 27. Okt. 2019 (CEST)
Bin zunächst zufrieden damit, dass Augen 3 und 4 – zumal in landeskundlicher Kompetenz – den Augen 1 und 2 zustimmen. Schon die geringe Resonanz auf die Anfrage hier zeigt, dass BNS eine Kanone gegen Spatzen war. (Nicht ich hätte einen LA auf Boner gestellt, sondern ich wollte vermeiden, dass das jemand tut.) --Aalfons (Diskussion) 09:58, 27. Okt. 2019 (CET)

PERMAS ist der Nachfolger der Finite-Element-Software ASKA, die an der Universität Stuttgart als eine der ersten Computersimulationsprogramme für Mechanik entstanden ist. Als leistungsfähiges FEM Paket sollte es seinen Platz neben der amerikanisch geprägten Softwarelandschaft mit ANSYS, NASTRAN, ABAQUS haben. Gerade weil es auch Technologiealternativen zu den "Mainstream" Programmen bietet, wird für Interessenten ein Mehrwert entstehen. Gerade in einem Marktgeschehen, das durch Konzentration geprägt ist, sind Alternativen gegen Monopolstellungen und offene Informationen wesentlich. Quellenangaben sind im Entwurf enthalten. Nachfolgend der Artikelentwurf

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rolf_robert_fischer/Artikelentwurf

--Rolf robert fischer (Diskussion) 19:46, 21. Okt. 2019 (CEST)

Ich gebe zu, ich verstehe praktisch kein Wort ;-) Also die Standardfrage: gibt es irgendwelche Belege dafür, dass diese Software in relevantem Umnfang eingesetzt wird? „Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten.“ – kannst du dazu etwas sagen? Danke … --elya (Diskussion) 21:06, 21. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Elya,
danke für das Feedback. Ich hoffe, dass die Antwort so korrekt erfolgt, weil ich hier kein Experte bin.
Relevanz ist in jedem Falle gegeben, ich kann z.B. Beiträge zu NAFEMS (einer Organisation zur numerischen Simulation) ergänzen, wenn das sinnvoll erscheint.
Wir waren z.B. auf dem World Congres mit Vorträgen präsent und sind auf anderen Veranstaltungen wie z.B. der SAE Brake Conferenz vertreten.
Es gibt Anwender der Software mit guten Namen wie z.b. Porsche, Mahle, Airbus. Aber ich wollte im Artikel dazu nicht direkt "Werbung" machen, das kann man ja auf der Webpage nachsehen, wenn man möchte.
Für Hinweise bin ich natürlich dankbar.
Viele Grüße, Rolf (nicht signierter Beitrag von Rolf robert fischer (Diskussion | Beiträge) 11:33, 22. Okt. 2019 (CEST))
Rolf robert fischer, ich habe die Diskussion von meiner Seite hierhin verschoben, damit alles zusammenbleibt und alle sich äußern können. Bitte einfach bei Bedarf hier drunter schreiben, danke! Grüße, --elya (Diskussion) 18:29, 22. Okt. 2019 (CEST)
Rolf robert fischer, wichtig ist, dass du mit unabhängigen Quellen belegen kannst, dass es eine Verbreitung gibt. Ich kann das mit den bisherigen Angaben nicht wirklich nachvollziehen. --elya (Diskussion) 20:20, 22. Okt. 2019 (CEST)
Mir geht es ähnlich - in der gegenwärtigen Form ist keine Relevanz ersichtlich.--Lutheraner (Diskussion) 21:22, 22. Okt. 2019 (CEST)

Anbei einige Nachweise der Relevanz:

Intel macht Werbung mit Leistungen von PERMAS für neue Maschinen https://www.intel.de/content/www/de/de/processors/xeon/scalable/software-solutions/intes-hpc-permas.html

PERMAS bei Porsche als Beispiel für einen Kunden https://www.intes.de/kategorie_permas/einfuehrung/kategorie_permas/download/flyer/E/Porsche.pdf


Medina (Pre-/Postprocessing Software) hat einen wikipedia Eintrag und verweist auf PERMAS https://de.wikipedia.org/wiki/MEDINA_(Software)


Artikel: https://www.eucass.eu/doi/EUCASS2017-080.pdf

http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.69.6169&rep=rep1&type=pdf

https://www.sae.org/publications/technical-papers/content/2016-01-1779/

https://link.springer.com/chapter/10.1007/3-540-44520-X_69

https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-642-76118-8_46

https://www.nafems.org/publications/resource_center/?order=&sort=&q=permas&c ategories=&author=&doc_language=&audience=&resource_type=&organisation=&regi on=&resource_date=&accesstype=

Dissertation: https://d-nb.info/1009615653/34


EU /nationale Forschungsprogramme: https://itea3.org/organisation/6525-intes.html http://optiamix.de/ https://tu-dresden.de/zih/forschung/projekte/h4h

Rechenzentrum Karlsruhe als Beispiel: https://www.scc.kit.edu/scc/info/rz-news/1998/02_Feb/index.html


Universität Stuttgart Zusammenarbeit: https://www.itm.uni-stuttgart.de/en/software/morembs/software_morembs_schnittstellen/

Die Fraunhofer Gesellschaft arbeitet mit Intes zusammen https://www.scai.fraunhofer.de/de/geschaeftsfelder/bioinformatik/projekte/projektarchiv/smartlm.html

Nafems: https://www.nafems.org/join/directory/consultancies/intes/

T-Systems Cloud Computing Angebot für PERMAS http://www.hpcportal.de/ger/Anwendungen/permasvertrag.pdf


CARHS eine Schulungsplattform: https://www.carhs.de/newsletter-archive/caenews-2014-09-15-de.html

Softguide : Softwareführer https://www.softguide.de/programm/permas-finite-elemente-analyse


Ich hoffe, damit Hinweise für die Relevanz erbracht zu haben, werde mich aber gerne weiter bemühen, wenn das gewünscht ist, hoffe aber dass meine laienhaften Kentnisse der Gepflogenheiten ein mildes Urteil finden können. (nicht signierter Beitrag von Rolf robert fischer (Diskussion | Beiträge) 09:59, 23. Okt. 2019 (CEST))

Darf ich nochmal nachfragen, ob die Nachweise geeignet erscheinen, bzw. ob ich den Entwurf weiter verändern/verbessern soll ? Ich bin für Hinweise dankbar. Grüße, Rolf (nicht signierter Beitrag von Rolf robert fischer (Diskussion | Beiträge) 17:50, 24. Okt. 2019 (CEST))--Rolf robert fischer (Diskussion) 20:22, 24. Okt. 2019 (CEST) --Rolf robert fischer (Diskussion) 20:24, 24. Okt. 2019 (CEST)

Auf Basis dieser Belege könnte man doch im Artikel die Relevanz der Software darstellen. Meines Erachtens ist das durchaus ein verbreitetes Produkt. --hg6996 (Diskussion) 11:08, 25. Okt. 2019 (CEST)

Ich habe versucht, sowohl die historische Dimension, als auch die Verbreitung im überarbeiteten Entwurf darzustellen. --Rolf robert fischer (Diskussion) 22:40, 27. Okt. 2019 (CET)

Wenn ich vergleiche, was in der englischsprachigen Wikipedia dazu zu finden ist, ist die Deutsche Wiki hier ziemlich schlecht aufgestellt.
Insofern fände ich es gut, wenn dieser Mangel behoben wird.
In der englischen Wiki findet sich beispielsweise diese Übersicht: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_finite_element_software_packages --hg6996 (Diskussion) 12:12, 28. Okt. 2019 (CET)
Und jetzt auch auf Deutsch - so ganz leer ist die deutsche Wiki disebezüglich doch nicht :-) https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Software_f%C3%BCr_Finite_Elemente_Berechnung --hg6996 (Diskussion) 15:47, 28. Okt. 2019 (CET)
Hier erledigt, gemäß Intro, ist im ANR als PERMAS und weitere Diskussionen können dort, auf der Diskussionsseite des Artikels erfolgen. --Holmium (d) 22:46, 31. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 22:46, 31. Okt. 2019 (CET)

CasinoTopsOnline Deutschland

CasinoTopsOnline ist eine zuverlässige und stets aktuelle Referenzseite für Casino Spiele und Online Casinos. Das verantwortungsvolle Spielen wird beachtet und es werden Hilfsinstitutionen für Betroffene verlinkt und beschrieben. Die Seite kann als ultimative Referenzseite für alles, was mit Casinospielen zu tun hat gewertet werden. (nicht signierter Beitrag von Petra1701 (Diskussion | Beiträge) 09:46, 28. Okt. 2019 (CET))

Nicht relevant. --Magnus (Diskussion) 09:47, 28. Okt. 2019 (CET)
Sehe ich ebenso. Websites sind nur in seltenen Fällen enzyklopädisch relevant. Wikipedia ist nicht Google. --109.41.2.10 09:48, 28. Okt. 2019 (CET)

Joseph Schulz - Kirchenkomponist

Joseph Schulz geboren 1836 in Heiligenzell war ein deutscher katholischer Geistlicher und Kirchenkomponist.

Mitbegründer und später Alleinredakteur des kirchenmusikalischen Blattes "Der katholische Kirchensänger", das als Organ des Diözösan-Cäcilienvereins deer Erzdiözöse Freiburg fungierte.

Mitwirkung an der Vorbereitung und Einführung des neuen Gesangbuches"Magnificat" der Erzdiözöse Freiburg i.Breisgau.

Stifter des kirchenmusikalischen "St. Josef-Fonds" Freiburg

Joseph Schulz komponierte fast ausschließlich katholische Kirchenmusik im A-Capella-Ideal des Cäcilianismus.

Er schuf etwas 80 Werke, davon 8 liturgische Messen.

Seine Kompositionen kamen bis Mitte des 20.Jahrhunderts in hunderten von Kirchen zur Aufführung und wurden vom Herder Verlag Freiburg verlegt.

bekannteste Tonschöpfungen:

-Missa S.AngelusCustos (Schutzengelmesse), op.8 -Missa Sancta Maria, op.2 -Missa Sanctus Joseph, op.12 -Missa Sanctus Michael Archangelus,op.3

Ouellen

Erzbischöfliches Archiv Freiburg i.B. Personalakte Pfarrer Joseph Schulz, Erzbischöfliches Archiv Freiburg Necrologium Freiburgense: Beiträge zur Persnonalgeschichte und Statistik der Erzdiöcese Index Theologicus, Internationale Bibliographie für Theologie und Religionswissenschaft, Freiburg, Br. 1888-1927 diverse Artikel in Badischer Zeitung, Lahrer Zeitung, Mittelbadische Presse--Hodschag (Diskussion) 11:15, 25. Okt. 2019 (CEST)

Wenn sich das alles belegen lässt, ist er in meinen Augen klar relevant. Allein mit der Veröffentlichung der Werke bei Herder ist ein konkretes Relevanzkriterium erfüllt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:32, 25. Okt. 2019 (CEST)
das wollte ich auch grade schreiben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:35, 25. Okt. 2019 (CEST)
(BK) Eigenartig, dass weder GND noch Deutsche Biographie ihn kennen, aber hiernach würde ich annehmen, dass die Relevanz ausreicht. Wenn die Kompositionen in Verlagen veröffentlicht sind (Veröffentlichungen bei Herder konnte ich nicht verifizieren), sowieso. Die Straßenbenennung ist ein weiteres Indiz, wenn auch für sich allein noch nicht ausreichend. Archivalien sollten jedoch gemäß WP:BLG nicht verwendet werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:38, 25. Okt. 2019 (CEST)
Ist auch Ehrenbürger von Heiligenzell. Wir haben hier mglw jemanden, der unsere Relevanzkriterien erfüllt, aber überregional noch nicht recht wahrgenommen wurde. SCNR: Hat vielleicht sogar Alanis Morissette beeinflusst, falls sie katholisch erzogen wurde. --Aalfons (Diskussion) 16:18, 28. Okt. 2019 (CET)

Schönheitsoperation

Liebe Wikipediacommunity,

Da ich ein großer Fan von Wikipedia bin und die Wikipedia-app mittlerweile zu meinen Lieblingsapplikationen gehört, war schon immer mein Traum einen Artikel zu schreiben. Ein artikel welchen ich mir herausgesucht habe ist eine bekannte Vermittlungsagentur in unserem Landkreis.

Bevor der Grund meiner Nachfrage in ein falsches Licht gerückt wird, möchte ich klar und deutlich darauf hinweisen:

- Ja, ich arbeite tatsächlich für diese Firma im Kundenservice - Nein, ich mache das nicht wegen Eigenwerbung oder ähnlichem! - Ja, ich mache das aus Eigeninitiative, weil ich schon immer einen Wikipediaartikel schreiben wollte - Ja, ich schreibe den Artikel mit völliger Neutralität!

Bei einer Nichteinhaltung dieser Ankündigungen, empfinde ich eine sofortige Löschung meines Artikel als selbstverständlich.

Die Firma wurde 2001 gegründet und ist der absolute Marktführer im Bereich von vermittelnden Schönheitsops in Tschechien, ein Thema welches immer mehr an Bekanntheit gewinnt. Auch im Fernsehen wurde die Thematik und damit auch die Ärzte & Firma gezeigt und zwar in einigen Sendungen (siehe www.cosmetic-op.de)

"bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung"

- Damit wäre ein Relevanzkriterium erfüllt, nämlich die Rolle des Vorreiteres bzw. des Marktführers in einer Branche.

Als Quelle würde ich vorzugsweise die Unternehmenswebseite nehmen und einzelne Onlineartikel anführen.

Über eine Rückmeldung bzw. einer Genehmigung eurerseits würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen, Moritz Notka --M Notka (Diskussion) 17:27, 28. Okt. 2019 (CET)(nicht signierter Beitrag von M Notka (Diskussion | Beiträge) 17:05, 28. Okt. 2019 (CET))

Ich sehe da absolut keine Chance. Der Betreiber der genannten Webseite, die new medical GmbH & Co. KG ist völlig unbekannt. Die Nische ist viel zu klein um selbst bei (nicht dargestellter) marktbeherrschender Stellung oder Vorreiterschaft Relevanz zu erzeugen. Die Webseite erfüllt auch keine der Kriterien für Webseiten. --Count Count (Diskussion) 17:40, 28. Okt. 2019 (CET)
Ausserdem gibt es bereits den qualifizierten Artikel Plastische Chirurgie. Schönheitsoperation ist etwas für BILD, Bunte Vanityfair etc.--Ocd→ schreib' mir 19:09, 28. Okt. 2019 (CET)

CompWare Medical GmbH

--CWM86 (Diskussion) 12:09, 25. Okt. 2019 (CEST) Sehr geehrte Damen und Herren,

im Auftrag der CompWare Medical GmbH frage ich an, ob ein Artikel über den mittelständischen Marktführer für Dosierautomaten erstellt werden kann.

CompWare Medical® ist mit mehreren hundert installierten Systemen heute weltweit Marktführer. Allein im deutschsprachigen Raum sind über 250 Systeme erfolgreich im Einsatz.

CompWare Medical® ist ein mittelständisches deutsches Unternehmen mit derzeit 35 Mitarbeitern.

Die Auszeichnung mit dem „Deutschen Mittelstandspreis 2014“ ist die offizielle Anerkennung der Verdienste von CompWare Medical® im Bereich der Substitutionstherapie.


Folgende Argumente sorgen meines Erachtens für gegebene Relevanz:

1. Marktbeherrschende Stellung: Hier lohnt ein Blick in die Creditreform (Die jeweilige, unabhängige Kreditreform zu den Marktbegleitern besitze ich, kann sie jedoch hier nicht hochladen.) Es ist zu sagen, dass gut 75% des Marktes von CompWare Medical abgedeckt ist. Auch unabhängige Medien berichteten darüber wie z.B. Sat 1 [1] FAZ [2] Financial Times [3] Konturen [4] Echo Online [5] develoPPP.de im Auftrag des Bundesminesteriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit [6] Darmstädter Echo [7]

2. CompWare Medical war erster Anbieter für die IT-unterstützte Dosierung von Betäubungsmitteln in der Substitutions-Therapie und gewann 2014 den Mittelstandspreis. [8]

Hallo. Ich kann der Anfrage kein relevanzstiftendes Merkmal entnehmen. Marktführerschaft eines so kleinen und begrenzten Marktes reicht nicht. Auch der Mittelstandspreis, als Branchenpreis, erfüllt nicht die Anforderungen. An Medieninteresse müsste da, genaugenommen über Jahre hinweg, wesentlich mehr stattfinden. --Ocd→ schreib' mir 12:51, 25. Okt. 2019 (CEST)
Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant. Die Relevanzkriterien gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen werden verfehlt. Was die "Marktbeherrschung" angeht, so ist die Marktnische zu klein um daraus relevanz abzuleiten. Bitte spare dir die Arbeit.--Lutheraner (Diskussion) 19:44, 27. Okt. 2019 (CET)
  1. https://www.youtube.com/watch?v=PLZMdTD9E_Y
  2. https://www.compwaremedical.de/downloads/Im_Auftrag_der_genauen_Dosierung_FAZ_Nov_2014.pdf
  3. https://www.compwaremedical.de/downloads/hilfe_drogenabhaengige_deutschland.pdf
  4. https://www.compwaremedical.de/downloads/Konturen_3_2012.pdf
  5. https://www.compwaremedical.de/downloads/Aerzten_die_Arbeit_erleichtern___Echo_Online_-_Nachrichten_aus_S_374dhessen.pdf
  6. https://www.compwaremedical.de/downloads/hoffnung_fuer_drogensuechtige.pdf
  7. https://www.compwaremedical.de/downloads/Artikel_Darmstaedter_Echo_Die_Hueter_des_Methadon_vom_30.08.2009_Zeitung.pdf
  8. https://www.mit-bund.de/content/compware-medical-gmbh-kategorie-unternehmen

--CWM86 (Diskussion) 11:04, 29. Okt. 2019 (CET) Guten Morgen,

ihre Argumentation ist für mich zwar verständlich, jedoch ist der Punkt "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich" relativ unspezifisch, zumindest meiner Meinung nach. Bedeutet dies, dass deutsche, mittelständische "hidden champions" für Wikipedia nicht von Relevanz sind? Schließt die reine Größe eines Unternehmens also eine marktbeherrschende oder aber eine innovative Vorreiterrolle aus? Oder fehlen weitere Quellen? Verstehen Sie mich bitte nicht falsch, ich frage hier rein aus Interesse nach, da ich mich zum ersten Mal näher mit dem Erstellen von Artikeln auf Wikipedia beschäftige.

Die Frage ist nachvollziehbar. Der Begriff der relevanten Produktgruppe bezieht sich auf Massenmärkte. Toilettenpapier, Reiniger, Autobeleuchtung, Kaffeeautomaten, Handys, etc. Da können auch relativ kleine Unternehmen bestehen und nicht nur die Global Player. Dosierautomaten, auch wenn sie innovativ sind und auch zu 80 % von einem Anbieter hergestellt werden, sind aber weit entfernt von einem Massenmarkt. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 11:42, 29. Okt. 2019 (CET)

sturbock

Ich gebe zu, mein Anliegen ist nicht ganz uneigennützig. Ich arbeite in der Agentur, welcher die Plattform sturbock gehört. Ich würde gerne für diese Plattform https://sturbock.me einen Wikipedia-Artikel verfassen.

sturbock ist eine eingetragene Marke und existiert als angesehene Curated-Shopping-Plattform mit einer großen Community bereits seit 2012 (https://www.b4bschwaben.de/b4b-nachrichten/memmingen-unterallgaeu_artikel,-ideenhunger-uebernimmt-sturbockshopping-aus-memmingen-_arid,257821.html)

Seit April 2019 ist sie in den Händen der ideenhunger media GmbH (https://www.werbeagentur.de/de/n/ideenhunger-familie-wachst-durch-kauf-von-sturbock). Ich würde den Werdegang der Plattform sachlich veranschaulichen und gerade den Verkauf der Plattform und die Übernahme durch ideenhunger mit aufführen. Zudem würde ich den Sinn und Zweck der Plattform verdeutlichen und welchen Mehrwert die Plattform den Internetnutzern bietet – natürlich ebenfalls auf einer sachlichen Ebene.

Für einen Eintrag spricht meiner Meinung nach die Bekanntheit der Plattform. In Social Media verzeichnet sturbock ca. 65.000 Follower.

--Christian Berg 15:40, 28. Okt. 2019 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Night1747 (Diskussion | Beiträge) )

Welchen Punkt von WP:RK#WEB siehst du als erfüllt an? Ich keinen. beachte auch: WP:IK und WP:UBZ --Mehgot (Diskussion) 16:05, 28. Okt. 2019 (CET)
PS: Followerzahlen in Social Media sollten schon 7-stellig sein wenn die relevanzstiftend sein sollen --Mehgot (Diskussion) 16:44, 28. Okt. 2019 (CET)
einfach nur irrelevant. Schnabeltassentier (Diskussion) 15:33, 29. Okt. 2019 (CET)

MELET SCHLOESING Laboratoires GmbH C&E Europe

Guten Tag!

Ich würde gerne mein Unternehmen vorstellen und den Bekanntheitsgrad meines Unternehmens und der angebotenen Produkte steigern. Das Unternehmen ist medizinischer Marktführer in Europa für Blutanalysegeräte.

Ich möchte den Menschen gerne Hintergrundinformationen und wissenswerte Fakten näher bringen. Ebenso würde ich gerne meine Produkte vorstellen und dies umfangreich beschreiben. (nicht signierter Beitrag von MELET SCHLOESING Laboratoires GmbH C&E Europe (Diskussion | Beiträge) 10:52, 29. Okt. 2019 (CET)) (nicht signierter Beitrag von MELET SCHLOESING Laboratoires GmbH C&E Europe (Diskussion | Beiträge) )

Du hast leider noch nicht verstanden, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist und keine kostenlose Werbeplattform. Von entsprechenden Versuchen rate ich daher dringend ab. Lesetipp: Wikipedia:Interessenkonflikt. Stefan64 (Diskussion) 10:56, 29. Okt. 2019 (CET)
Benutzer:MELET SCHLOESING Laboratoires GmbH C&E Europe, danke für die Anfrage. Mein Vorredner hat ja bereits sehr deutlich gemacht, dass „Bekanntheitsgrad steigern“ kein zulässiger Grund ist, einen Artikel in Wikipedia zu platzieren und Werbung sehr kritisch gesehen wird. Unternehmen müssen nachweislich bekannt sein und ein gewisse Größe haben, damit sie relevant für Wikipedia sind. Weder die Anfrage noch deine Website geben irgendeinen Hinweis auf Umsatzzahlen oder sonstige Kriterien zu, die auf enzyklopädische Relevanz schließen lassen. Die Kriterien findest du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Mit 5 Mio. Umsatz ist die französische Muttergesellschaft nach unseren Kriterien nicht relevant, dies dürfte für die rein handelnde GmbH wohl ebenfalls gelten. Von einem Artikelversuch ist also deutlich abzuraten. --elya (Diskussion) 21:23, 29. Okt. 2019 (CET)

Dr.DOC

Wäre ein Artikel über folgende kommerzielle Software relevant?

Produktkategorie: Software Software-Art: DMS / Dokumentenmanagement Hersteller Dr.DOC GmbH

Argumente GEGEN einen Artikel:

  • eher lokal in Europa relevant
  • möglicher Interessenkonflikt bei mir, da ich das Produkt gut kenne, mag und Erfahrung mit ihm habe
  • kommerzielle Software
  • wenig öffentlich zugängliche Quellen, da die Nutzer (Unternehmen, Bundesländer, Regierungen) der Software deren Verwendung nicht veröffentlichen und wenn nur die Code-Namen der Projekte

Argumente FÜR einen Artikel:

  • besonders relevant in Deutschland, Österreich und der Schweiz (sowie indirekt USA), da dort am meisten eingesetzt
  • Transparenz / wer verwendet die Software und für was?
  • Relevanz der Nutzer der Software und damit Relevanz für unsere Gesellschaft: Landesarchive, Städte, Krankenhäuser und Apotheken, Dt. Bundestag, Airbus/EADS, Pharmaindustrie, Hochschulen (sowie viele kleinere Unternehmen)
  • lange Marktpräsenz (ca 35 Jahre), was für Software viel ist; zu seiner Zeit sehr fortschrittlich; historischer Kontext
  • proprietäre Datenbanktechnologie (NoSQL), die sich neben den großen Herstellern halten und weiterentwickeln konnte

Fragen zum empfohlenen Aufbau des Artikels:

  • Soll mehr auf die Technologie im historischen Kontext verwiesen werden, auf die technischen Eigenschaften und Module oder auf die Nutzer der Software?
  • Wie kann Wissen ins Wikipedia finden, wenn es aus eigenen oder überlieferten Erkenntnissen beruht und somit nicht durch Quellen Dritter nachgewiesen werden kann?

Ich werde den Artikel (gemäß Neutralitätsgebot) neutral schreiben, verschiedene Standpunkte einnehmen und den Inhalt sachlich (mit Belegen und Quellen) darstellen. Beste Grüße Tobias

--TobiWiki1 (Diskussion) 12:06, 29. Okt. 2019 (CET)

TobiWiki1, also, das ist schon schwierig. Schliesslich solltest du es schaffen, den Artikel basierend auf unabhängigen Quellen zu schreiben (WP:BLG), andernfalls wird die SW öffentlich ja nicht wahrgenommen und wäre folglich nicht relevant - das ist ja der Grundsatz für enzyklopädische Relevanz (vgl. WP:RK#A). Und eigentlich hast du durch deine Fragestellung die Frage nach einer möglichen Relevanz schon selbst beantwortet: Wie kann Wissen ins Wikipedia finden, wenn es aus eigenen oder überlieferten Erkenntnissen beruht und somit nicht durch Quellen Dritter nachgewiesen werden kann? --Filzstift (Diskussion) 13:46, 29. Okt. 2019 (CET)
Filzstift, vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Dann schreibe ich bei Gelegenheit den Artikel, verzichte jedoch auf eigene Erkenntnisse und fasse nur die vertrauenswürdigen Quellen zusammen. Das liest sich zwar womöglich etwas trocken aber so ist das eben. --TobiWiki1 (Diskussion) 14:07, 29. Okt. 2019 (CET)
Bitte mal hier darstellen nach welchen unseren Relevanzkriterien für Software, Unternehmen oder allgemeine Relevanz die Software oder das Unternehmen relevant sein soll. In deinen „Argumenten für einen Artikel“ finde ich nichts. --Count Count (Diskussion) 14:10, 29. Okt. 2019 (CET)
Und mit Quellen ist natürlich etablierte Fachliteratur und dergleichen gemeint, nicht irgendwelche Blogs o.ä. (vgl. WP:BLG). --Filzstift (Diskussion) 15:30, 29. Okt. 2019 (CET)
selbstverständlich. z.B. das der Einsatz der Dr.DOC Software im LHA Koblenz als Findbuch, siehe Seite:29. Und was hat bitte größere Deutung für historische Wahrnehmung als eines der bedeutendsten Landesarchive in Deutschland?--TobiWiki1 (Diskussion) 15:41, 29. Okt. 2019 (CET)

Reiner Lemoine Institut

(In Fortführung der Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Relevanzcheck_oder_Löschprüfung)

Gerne würde ich einen Wikipedia-Artikel für das Reiner Lemoine Institut anlegen und ich würde mich über Rückmeldungen zur Relevanzargumentation freuen:

Das Reiner Lemoine Institut besitzt meines Erachtens eine nach den Relevanzkriterien für Bildungseinrichtungen eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der angewandten Forschung:

  • das RLI befindet sich als Forschungsinstitut in der Liste/Publikation des Auswärtigen Amtes der „wichtigsten Akteure der Energiewende in Deutschland”: "Who is who der Energiewende in Deutschland - Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft" (von 2015, eine neuere Ausgabe mit aktualisierten Infos befindet sich derzeit in der Produktion. Auch hierin wird das RLI vertreten sein)
  • Seit spätestens 2016 hat das RLI jährlich jeweils mehr als 1 Million Euro an Fördermitteln für seine Forschung allein durch Ministerien auf Bundesebene erhalten (Quelle ist die Institutsbuchhaltung, ich kann gerne Links zu den größten Projekten posten)
  • das RLI ist Projektpartner in mehreren Forschungsprojekten der EU (Links kann ich gerne posten)
  • das RLI wurde von der UN Wirtschaftskommission für Europa kürzlich eingeladen, dort internationalen Vertretern Forschungsergebnisse zu präsentieren, die ihrer Ansicht nach überregionale Relevanz hatten: Veranstaltungsmeldung auf der RLI Website

Zentrales Argument ist also, dass die deutsche Bundesregierung bzw. das Auswärtige Amt explizit ausspricht, dass das Reiner Lemoine Institut überregional sowie international relevant ist und dass die deutsche Bundesregierung, die EU und die UN über ihr Handeln und ihre Förderung implizit bestätigen, dass das Reiner Lemoine Institut überregional relevante Forschung betreibt.

Darüber hinaus ist das RLI in vielen Länder außerhalb der EU aktiv. Beispiele hierfür sind die Forschungskooperation C-BEAR+ mit mehreren Universitäten in den USA sowie Forschungsprojekte zur Energiesystemplanung mit überregionaler Bedeutung inbesondere in Ländern des globalen Südens (bspw. Ghana, Mauritius, Nigeria, …). (Links zu den Projekten kann ich gerne posten)

Bestehende Wikipedia-Erwähnungen des Instituts: Reiner Lemoine, Claus Beneking, Zellulares Energiesystem (bei Nachweisen), Fittkau Metallbau und Kunstschmiede; in der englischen Wikipedia zudem in en:Open energy system databases und en:Open energy system models.

Schöne Grüße, Matthias --Kommunikation RLI (Diskussion) 12:14, 29. Okt. 2019 (CET)

Hallo. Da es sich nicht um ein Hochschulinstitut handelt, sondern um einen gGmbH greifen hier vorderhand die, wohl nicht erreichbaren, Relevanzkriterien für Unternehmen. Es bliebe als nur gemäß den Allgemeinen Relevanzkriterien eine mögliche enzyklopädischen Relevanz zu begründen. Bei einer kurzen Presseschau] zeigt sich, dass die Berichterstattung nicht ausreichend ist. Die Nennung auf irgendwelchen Seiten von Bund und Land kann keine lexikale Relevanz begründen. Ich für meinen Teil sehe das als sehr kritisch. Bitte aber noch um weitere Meinungen.--Ocd→ schreib' mir 14:57, 29. Okt. 2019 (CET)
Hallo ocd. Der Einordnung als Unternehmen und damit einhergehend den Relevanzkriterien für Unternehmen möchte ich widersprechen. Viele Forschungsinstitute in Deutschland und fast alle in den Forschungsgemeinschaften organisierten Institute sind keine Hochschulinstitute aber dennoch Forschungsinstitute/Bildungseinrichtungen. Die Gesellschaftsform einer gGmbH ist nicht die verbreitetste bei Forschungsinstituten, aber auch nicht völlig ungewöhnlich - sie kommt auch innerhalb der Forschungsgemeinschaften vor - etwa beim Leibniz-Institut für Neue Materialien - bei Hochschulinstituten wie dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und auch bei staatlich anerkannten Hochschulen wie der Frankfurt School of Finance & Management. Ein Forschungsinstitut unterscheidet sich neben der tatsächlichen Forschung auch durch die Finanzierung deutlich von einem Unternehmen: So müssen beispielsweise bei durch Bundesministerien geförderten Projekten grundsätzlich mindestens 10 Prozent der Projektkosten durch Eigenmittel gestemmt werden. Dies bedeutet einen dauerhaften "Zwang" zum wirtschaftlichen Verlust. Hierdurch entsteht die übliche Konstellation aus Institut und unterstützendem Träger (im Falle unabhängiger Institute wie dem Reiner Lemoine Institut häufig eine ideelle Stiftung, sonst meist Forschungsgemeinschaften oder Hochschulen). Daher halte ich die Anwendung der Relevanzkriterien für Bildungseinrichtungen, Forschungsprojekte und Institute - also den Nachweis einer eigenständigen überregionalen Bedeutung der Forschung - weiterhin für richtig und die obenstehenden Argumente für treffend.
Die Publikation des Auswärtigen Amtes habe ich ganz oben angeführt, da sie eben nicht nur eine "Nennung auf irgendwelchen Seiten von Bund und Land" ist. Die Publikation, wurde explizit dafür erstellt, Organisationen und Institutionen im Ausland darauf hinzuweisen, wer zu den wichtigsten überregional relevanten Akteuren gehört und damit trifft sie genau das Relevanzkriterium der Wikipedia als Enzyklopädie.
Eine breite Bereichterstattung in der Publikumspresse wäre im Themenfeld des Reiner Lemoine Instituts eher überraschend. In diesem Bereich würde ich an aktuellen Beispielen eher auf die Moderation einer Session heute beim Deutsch-Japanischen Umwelt- und Energiedialogforum in Tokyo hinweisen sowie dem Sitz im wissenschaftlichen Beirat und der Leitung einer Session bei der 4. Internationalen ATZ-Fachtagung nächste Woche. Grundsätzlich denke ich aber, dass die zuerst aufgelisteten Argumente besser zeigen, dass die Forschung des Instituts relevant ist, da sie direkter und für das Institut spürbar über die Relevanz entscheiden. Schöne Grüße, Matthias --Kommunikation RLI (Diskussion) 17:15, 29. Okt. 2019 (CET)
Es ist müßig mir die RKs erklären zu wollen. Du wolltest eine Einschätzung. Andere Artikel sind ohne Belang. Wir diskutieren hier nicht, Dafür gibt es die Löschdiskussion, wo ein etwaiger Artikel, mit ungewissem Ausgang, wohl landen wird. Fasse einen Aschnitt bei Reiner Lemoine ins Auge. Das wäre m.E. der gangbarste Weg.--Ocd→ schreib' mir 17:35, 29. Okt. 2019 (CET)

Werner Boysen (* 19.01.1961 in Hildesheim) ist deutscher Unternehmensberater

Leben

Nach dem Abitur 1980 und zwei Jahren als Zeitsoldat bei der Bundesmarine nahm Werner Boysen 1982 ein Studium des Maschinenbaus auf, das er 1988 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Ostfalia, Campus Wolfenbüttel, mit einer Abschlussarbeit über Torsionsschwingungen im Verbrennungsmotor als Diplomingenieur (B. Eng.) abschloss.

1988 begann er seine Berufstätigkeit als Konstrukteur bei IVM Verfahrenstechnik für Maschinenbau für die Volkswagen-Gruppe, für die er im selben Jahr am Centro Technico de Martorell für SEAT Konstruktionsaufgaben ausführte. 1990 wechselte Boysen in den Fahrzeugversuch bei SEAT und leitete dort bis 1992 den Gesamtfahrzeugversuch. Dann folgte er einer Chance, die technische Leitung eines Industrieunternehmens der Vereinigten Aluminiumwerke in der Verpackungsindustrie in Burgos, Spanien, zu übernehmen.

Ein berufsbegleitendes Studium zum Executive MBA an der Graduate School of Business Administration (GSBA) Zurich (heute CEIBS Zurich) führten Boysen mit der ELOPAK zusammen, für die er von 1994 an für zwei Jahre die Technische Leitung der ELOPAK Trading AG in Glattbrugg (CH) wahrnahm. Von 1996 bis 2000 war er als Geschäftsführer in der Reuther Verpackung Gruppe tätig. Parallel führte Boysen einen Master-Studiengang in Electrical Engineering & Electronics an der Brunel University, West London, durch, den er 1998 mit der Auszeichnung „with distinction“ abschloss. Anschließend nahm Boysen an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung WHU in Vallendar ein berufsbegleitendes Promotionsstudium auf, das er 2001 mit einer Arbeit über organisationale Geschäftsprozesse in virtuellen Marktplätzen bei Prof. Dr. Thomas Fischer mit der Note „magna cum laude“ abschloss.

Nach einer beruflichen Station bei der Deutschen Bank in der Deutsche Bank Consulting Group im Jahr 2001 gründete Boysen seine eigene Unternehmensberatung, die heutige Dr. Boysen Management + Consulting GmbH, die ihren Klienten hilft, operative Ergebnisverbesserungen und Turnaround-Projekte zu bewältigen.

Boysen wirkt seit vielen Jahren an Schnittstellen zwischen der wissenschaftlichen Diskussion und operativer Ergebnisverbesserung in mittelständischen Industrieunternehmen und Industriedienstleistern. Im Laufe von zwei Jahrzehnten hat er die Prinzipien der Kybernetik für die Unternehmenspraxis herausgearbeitet und sie zu einem wirksamen Management-Instrumentarium weiterentwickelt. Die Erkenntnisse aus seiner Beratungspraxis führt Boysen in Publikationen in die wissenschaftliche Diskussion zurück und stellt sie Unternehmen in Beratungsmandaten, Worklshops und Trainings zur Verfügung. Boysen ist Mitglied der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management DDIM und Mitglied der DDIM Fachgruppe Projekt- und Programm-Management. Er ist auch Mitglied im German Chapter der System Dynamics Society und in der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik. Seit 2011 ist er gewähltes Mitglied der Vollversammlung der IHK Koblenz. Außerdem ist er Mitglied des Industrieausschusses sowie Rechnungsprüfer der IHK Koblenz. Außerdem ist er Präsident des Rhein-Museums in Koblenz. Seit 2009 ist Boysen Rotarier und im rotarischen Jahr 2019/20 amtierender Präsident des RC Koblenz-Ehrenbreitstein.

Ehrungen und Auszeichnungen

Werke

  • Grenzgänge im Management – Quellen für neue Lösungsansätze, Springer Gabler, Wiesbaden 2013, 978-3-658-01024-9
  • Kybernetisches Denken und Handeln in der Unternehmenspraxis – Komplexes Systemverhalten besser verstehen und gezielt beeinflussen, Gabler, Wiesbaden 2011, 978-3-834-93108-5
  • Prinzipien der Kybernetik – Modelle, Methoden & Instrumente zur Anwendung in Organisationen, Dr. Boysen Management GmbH, Koblenz 2011, 978-3-981-43750-8
  • Management Turnaround – Wie Manager durch enzymisches Management wieder wirksam werden können, Gabler, Wiesbaden 2009, 978-3-834-91610-5
  • Interorganisationale Geschäftsprozesse in virtuellen Marktplätzen, Deutscher Universitätsverlag Gabler Wiesbaden 2001, 978-3-8244-7405-9
  • Moderierte, SD-modellbasierte Simulation der Auswirkungen von Entscheidungen in komplexen Unternehmenssituationen, in: Tagungsband der Jahreskonferenz der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik KyWi 2013 in Bern, Duncker und Humblot 2013
  • Methoden für die praktische Anwendung kybernetischer Methoden in Unternehmen, in: Tagungsband der Jahreskonferenz der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik KyWi 2012 in Stuttgart, Duncker und Humblot 2012
  • Systemgerechtes Management in der Unternehmenspraxis. Hintergründe, Methoden, Erfahrungen und Ergebnisse, SEM Radar – Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management, Nr. 1/2012, S. 3-20, ISSN 1610-8914
  • Memory „System Dynamik“, Eigenverlag Dr. Boysen Consulting, Koblenz 2011, ISBN 978-3-9814-3751-5

Weblinks

  • Website von Werner Boysen www.dr-boysen-management.de www.dr-boysen-management.com

Einzelnachweise Dr. Boysen Management + Consulting GmbH www.dr-boysen-management.de, abgerufen am 21. Oktober 2019.

Deutsche Gesellschaft für System Dynamics https://www.systemdynamics.de/, abgerufen am 21. Oktober 2019.

Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement, https://www.whu.edu/fakultaet-forschung/management-group/wirtschaftsinformatik-und-informationsmanagement/, abgerufen am 21. Oktober 2019.

CEIBS Campus Zurich, Executive MBA Programme https://www.ceibs.edu/gemba, abgerufen am 21. Oktober 2019.

Brunel University, Electronic and Electrical Engineering, M.Sc. in Data Commucation Systems https://www.educationindex.co.uk/course-search/brunel-university/postgraduate/msc/data-communication-systems, abgerufen am 21. Oktober 2019.

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Wolfenbüttel, Fakultät für Maschinenbau https://www.ostfalia.de/cms/de/studienberatung/studienangebot/maschinenbau/, abgerufen am 21. Oktober 2019.

Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik https://gws-kybernetik.org, abgerufen am 21. Oktober 2019.

Industrie- und Handelskammer Koblenz, Mitglieder der Vollversammlung 2017-21 https://www.ihk-koblenz.de/servicemarken/ueber_uns/unser_ehrenamt/Die_Kandidaten/1492734, abgerufen am 21. Oktober 2019.

Industrie- und Handelskammer Koblenz, Beirat der Stadt Koblenz https://www.ihk-koblenz.de/produktmarken/Kreisfreie_Stadt_Koblenz/Ueber_uns/Beirat, abgerufen am 21. Oktober 2019.

Industrie- und Handelskammer Koblenz, Industrieausschuss https://www.ihk-koblenz.de/servicemarken/Wirtschaftszweige/industrie/Industrieausschuss/1479550, abgerufen am 21. Oktober 2019.

Rotary-Club Koblenz-Ehrenbreitstein https://koblenz-ehrenbreitstein.rotary.de/, abgerufen am 21. Oktober 2019

Rhein-Museum Koblenz http://rhein-museum.de/impressum.htm , abgerufen am 21. Oktober 2019.

Normdaten Deutsche Nationalbibliothek Leipzig und Frankfurt am Main https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Werner+Boysen&method=simpleSearch

Virtual International Authority File VIAF ID 57506859 (Person), Permalink: http://viaf.org/viaf/57506859 VIAF ID 168440176 (Person), Permalink: http://viaf.org/viaf/168440176 (nicht signierter Beitrag von Thomas Maissl (Diskussion | Beiträge) 06:23, 29. Okt. 2019 (CET))

Mit mindestens vier bei Springer/Gabler veröffentlichten Sachbüchern klar relevant. --Count Count (Diskussion) 15:44, 29. Okt. 2019 (CET)
Auffällig, dass sich hier in nun bald 18 Stunden fast niemand wohlwollend äußern will. Liegt wohl an der Diskrepanz zwischen der Relevanz als Fachbuchautor und dem in der vorstehenden Bleiwüste durchschimmernden Verständnis, dass diese Enzyklopädie vielleicht eine Art Verlängerung von Xing oder LinkedIn sein könnte... --MfG, KH 00:21, 30. Okt. 2019 (CET)

Steganos - Hersteller von Sicherheitssoftware

Steganos ist ein Software-Unternehmen mit Sitz in Berlin. Es wurde 1997 von drei Schulfreunden in Frankfurt am Main gegründet. Die Produkte werden weltweit genutzt. Kennzeichen von Steganos ist die Entwicklung einer Software zum Verstecken von Daten in Bildern und Musik (sog. Steganographie)

Die Sicherheitssoftware von Steganos wurde seit Ihrer jeweiligen Einführung noch nicht geknackt (Stand Oktober 2919). Die Entwicklung und die Tests werden durch qualifizierte Software-Ingenieure in Deutschland durchgeführt.

Geschichte: 1997 erfolgte die Einführung der weltweit ersten kommerziellen Steganographie-Software.

Im Jahr 2000 liefert Steganos die erste Software mit dem neuen Verschlüsselungsstandard AES aus. 2001: Der Steganos SpurenVernichter erscheint als Einzelprodukt und wird zum Gattungsbegriff für eine ganze Produktkategorie. 2004: Der Datenschutz wird zunehmend ein gesellschaftliches Thema. Unter dem Motto “Freiheit Online” spendet Steganos einer Teil seiner Erlöse an Amnesty International. Steganos verteidigt im Jahr 2009 vor einem deutschen Landgericht erfolgreich sein Recht, die Verbindungsdaten von Internet-Anonym-Nutzern geheimhalten zu dürfen.

Homepage: [www.steganos.de Steganos] (nicht signierter Beitrag von 134.106.144.165 (Diskussion) 13:41, 29. Okt. 2019 (CET))

Was könnte das Unternehmen gemäß unserer Relevanzkriterien enzyklopädisch relevant machen? Wikipedia ist kein kostenloser Webspace für vermeintlich seriöse Werbung.--Ocd→ schreib' mir 13:49, 29. Okt. 2019 (CET)

1997 erfolgte die Einführung der weltweit ersten kommerziellen Steganographie-Software. Diese Tatsache ist für mich [den Autor] enzyklopädisch relevant. Außerdem ergeben sich Verbindungen zu den Einträgen "Steganographie", "Steganographie-Software", "VPN" und "Datenschutz". Es gibt zahlreiche andere Wikipedia-Einträge, die mehr der Werbung dienen, als einen enzyklopädisch bedeutenden Beitrag darstellen. Es handelt sich hier nicht um eine Produktwerbung, sondern um die Vorstellung eines Unternehmens, welches die Steganographie-Technik weltweit als Pionier eingesetzt hat.

Es geht hier nicht darum was du, für dich persöblich, als relevant betrachtest, sondern um enzyklopädische Relevanz. Das ist mitunter etwas ganz anderes. Welche unabhängigen Belege stehen für die Pionierrolle der Firma?--Ocd→ schreib' mir 17:01, 29. Okt. 2019 (CET)
Wenn man sich mal die Google Books-Treffer (auch Scholar) ansieht, sieht das schon aus, als ob die notwendige Bekanntheit/Verbreitung der Software vorhanden wäre – einen Artikel über die Software hielte ich für durchaus möglich. Vorausgesetzt, mit "Steganos" ist tatsächlich immer die Software dieses Unternehmens gemeint, der Anfragende schrieb ja von Gattungsbegriff. Problematisch ist, dass das Unternehmen wie das Produkt heißt.
Aber zum Unternehmen: Bitte stelle uns die seriösen Quellen vor, die belegen, dass das Unternehmen all diese Pionierleistungen erbracht hat und dafür anerkannt ist. Keine Eigendarstellung, keine PR-Artikel. Dann lässt es sich vielleicht besser einschätzen. --elya (Diskussion) 06:49, 30. Okt. 2019 (CET)
PS: ich meine mit der letzten Aufforderung natürlich nicht dich, Ocd, sondern den Anfrager --elya (Diskussion) 07:28, 30. Okt. 2019 (CET)

Penetractor

Penetractor ist eine aufstrebende, konstant Reichweite gewinnende Band, welche durch einen Wikipedia Artikel ihre Fans mit Informationen versorgen könnten.

Zu finden sind sie unter https://www.instagram.com/penetractor.official/


Der Artikel ist quasi bereits fertiggestellt, wird jedoch aus mir unerfindlichen gründen sofort gelöscht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jones_Stone

--Jones Stone (Diskussion) 20:01, 27. Okt. 2019 (CET)

Sooo unerfindlich sind die Gründe nicht: die Band ist von einem Zustand, einer Popularität, die eine Aufnahme in eine Enzyklopädie rechtfertigen würde, sehr weit entfernt. Bitte ohne Wikipedia bekannt und erfolgreich werden, dann gerne nochmal wiederkommen. --109.41.2.10 20:05, 27. Okt. 2019 (CET)
Unsere Kriterien findest du unter WP:RK#pop. --Aalfons (Diskussion) 20:16, 27. Okt. 2019 (CET)

 Info: Da der Inhalt bereits unter Benutzer:Harry Metal 666/Penetractor zu finden ist, habe ich die Benutzerseite von Benutzer:Jones Stone gelöscht. Schöner Gruß --Rmcharb (Disk.) 20:20, 27. Okt. 2019 (CET)

Kann das nicht mal jemand erl.en? Das ist doch so was von eindeutigst klar irrelevant... --MfG, KH 00:23, 30. Okt. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.154.143 15:50, 3. Nov. 2019 (CET)

mosaique - Haus der Kulturen

Hallo,

Der mosaique - Haus der Kulturen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Lüneburg mit überregionaler Bedeutung. Der Verein bringt über 250 Ehrenamtliche zusammen, die mit einem innovativen, niedrigschwelligem Konzept Kulturangebote für alle Menschen (alle Generationen, interkulturell und alle soziale Schichten) anbieten. https://mosaique-lueneburg.de/ Der Verein hat ein 750m2 grosses Haus mit interkulturellen Wohngemeinschaften, Beratungsangeboten und zahlreichen Veranstaltungen (über 200 pro Jahr). Die Gründerin, Corinna Krome wurde bereits nach Frankreich (Sciences Po) und Spanien (EVPA) eingeladen, um über das Konzept zu referiern (sowie an verschiedenen Universitäten in Deutschland). Das Projekt war unter den 25 Preisträgern bei der Bundespreisverleihung von Start Social mit Angela Merkel

Basisdaten zum Artikel: - Gründung - Vision und Inhalt - Wie funktioniert das Haus? - Organisation - Saklierbares Konzept für andere Regionen

Quellen:

--217.236.40.122 23:33, 30. Okt. 2019 (CET)

Worin begründet sich die „überregionale Bedeutung“? --Count Count (Diskussion) 23:36, 30. Okt. 2019 (CET)

Dadurch, dass wir das Konzept auch auf andere Städte übertragen können/wollen. Die Themen (Zusammenleben, Integration, Generationen-Austausch usw.) sind ja überall von Belangen und das mosaique könnte da vielleicht auch für andere Städte ein Beispiel geben (nicht signierter Beitrag von 217.236.40.122 (Diskussion) 23:41, 30. Okt. 2019 (CET))

Die Absichtserklärung überregional wirken zu wollen ist aber keine überregionale Bedeutung. Den Ausführungen und Links ist die behauptete Überregionalität nicht zu entnehmen. Ich sehe auch kein anderes Kriterium gemäß der RKs das erfüllt wäre. Ich rate daher von einer Artikelerstellung ab.--Ocd→ schreib' mir 08:28, 31. Okt. 2019 (CET)

Alles klar, vielen Dank. Ist "überregional" denn deutschlandweit? Im Landkreis Lüneburg haben wir ja eine Bedeutung bzw. in Niedersachsen (durch die Reichweite der Angebote usw. Frau Schröder Köpf ist bei uns Schirmherrin und die Angebote werden inzwischen von Menschen aus dem ganzen Landkreis angenommen). Danke auf jeden Fall (nicht signierter Beitrag von 84.164.88.210 (Diskussion) 10:57, 31. Okt. 2019 (CET))

Die Wirkung muss deutschlandweit und in den Medien nachvollziehbar sein. Viele Ableger, ohne allgemeines Interesse und Aufmerksamkeit, ist hingegen nicht ausreichend. Viele Lokalzeitungsberichte sind halt jeweils immer nur Lokal. Viele Berichte in der SZ, FAZ, etc. hingegen dokumentieren die überregionalität. --Ocd→ schreib' mir 12:46, 31. Okt. 2019 (CET)

Alles klar, vielen Dank! Bisher kam nur ein paar Mal der NDR zu uns. Dann warten wir noch ein bisschen :) Viele Grüsse und Danke für die Rückmeldung (nicht signierter Beitrag von 46.183.103.8 (Diskussion) 18:45, 31. Okt. 2019 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.154.143 15:47, 3. Nov. 2019 (CET)

Hans Rupli

Pro Argumente für den Beitrag Hans Rupli:

  • hat den Berufsverband Holzbau Schweiz gegründet und geprägt
  • hat die Holzbaubranche mit über 20'000 Angestellten massgeblich entwickelt.
  • hat diverese Projekte von gesamtschweizerischer Bedeutung lanciert
  • hat den europäischen Verband TCE als Vizepräsident mit zu dem gemacht was er heute darstellt.
  • hat die Gründung zweier Magazine in die Wege gleitet.
  • den über die Branche hinaus respektierten Gesamtarbeitsvertrag massgeblich geprägt
  • Holzbau Vital zum Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit ins Leben gerufen
  • die Berufsförderung für die Unterstützung von Mitarbeitern der Holzbaubbranche mitbegründet.
  • war für die Charta des Baugewerbes federführend
  • hat in dieversen Vorständen (Arbeitgeberverband, Gewerbeverband, Suva, Alianz Bau etc.)seinen Einfluss für nachhaltige Bauweise geltend gemacht.

Kontra: Vor allem für die Schweiz, Deutschland und Österreich relevant.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Holzbau_Schweiz/Hans_Rupli (nicht signierter Beitrag von Holzbau Schweiz (Diskussion | Beiträge) 20:58, 29. Okt. 2019 (CET))

Zumindest dieser Entwurf einer PR-Hagiographie ist weder brauchbar noch stellt diese in ausreichender Weise enzyklopädische Relevanz dar.--Lutheraner (Diskussion) 22:46, 29. Okt. 2019 (CET)
Ich würde das Lemma zumindest per se nicht für irrelevant halten wollen, wenn jemand 20 Jahre einem Lobbyverband vorsteht. Aber dann sollte es eine Medienresonanz geben, die dem gerecht wird und im Artikel(-entwurf) sichtbar wird. Derzeit kann ich nur vollumfänglich dem Lutheraner zustimmen: so nicht. --MfG, KH 00:29, 30. Okt. 2019 (CET)
Danke für die Rückmeldungen. Eigentlich wollten wir den Beitrag über Hans Rupli knapp halten. Das mit der Medienresonanz können wir schon noch ergänzen. Führt das dann aber nicht genau zur der "Bauchpinselung" die nicht gewollt ist? Führen wir das unter Einzelnachweisen oder Quellen auf? Danke und freundliche Grüsse--Holzbau Schweiz (Diskussion) 07:13, 30. Okt. 2019 (CET)
HiHolzbau Schweiz, das ist die Kunst bei der Textsorte, die wir hier so pflegen … so viel wie möglich Relevanz (durch Literatur, externe Quellen, unabhängige Aussagen über den Gegenstand) herausarbeiten, ohne eben hagiografisch/werblich zu klingen. --elya (Diskussion) 18:23, 30. Okt. 2019 (CET)
Die werbend wirkenden Wertungen ("Holzbau national und international geprägt", Strahlkraft, wegweisend) müssen auf jeden Fall belegt werden. Und daraus muss sein Einfluss hervorgehen, nicht der des Verbands allgemein. Die "goldene Ehrenmedaille" steht da sehr einsam. Ist das ein Stück Blech für 25 Jahre Mitgliedschaft, oder eine seltene Auszeichnung eines internationalen Verbands? Ersteres wäre peinlich, zweiteres ein Hinweis auf Relevanz. Und Belege bitte mit einer Quelle des Verleihers oder aus der Presse. --Erastophanes (Diskussion) 08:15, 31. Okt. 2019 (CET)

MedWatch

Hallo zusammen, ich würde gerne einen Artikel über MedWatch anlegen, bin mir aber in dem Fall nicht sicher, ob die mediale Rezeption und/oder die Preise ausreichen. Ich habe 2 Artikel gefunden, die den Blog selbst zum Thema haben, nämlich vom NDR und vom BR. An Preisen kann ich den #Netzwende-Award und den Carl-Sagan-Preis bieten. Meint ihr, das reicht? Vielen Dank für Eure Einschätzung und viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 22:36, 31. Okt. 2019 (CET)

Ich habe die schon so oft in den Medien gesehen, daß Relevanz gegeben sein sollte. Allerdings würde ich noch deutlich mehr Belege für die Medienpräsenz sammeln, sonst könnte das eng werden. Such nach Themen, zu denen die in Leitmedien offizielle Stellungnahmen abgegeben haben. Da sollte einiges zu finden sein. Bei diesem MMS Irrsinn bspw. war eine von denen sehr engagiert, da findet man eine Menge. Zu anderen Themen habe ich die auch schon im TV gesehen. Du solltest zeigen, daß die von XYZ regelmäßig als Experten zu bestimmten Themen eingeladen werden, das wäre eine gute Basis. Die Preise sind ganz nett, aber m.E. wird ausschlaggebend sein, wie gut Du deren öffentlichkeitswirksames Auftreten darstellen und belegen kannst. Fazit: Könnte gehen, wird aber nicht einfach. --188.107.202.139 02:09, 5. Nov. 2019 (CET)
Vielen Dank für Dein ausführliches Feedback. Dann ist es wohl einen Versuch wert. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 17:18, 5. Nov. 2019 (CET)
Gern geschehen:) Falls Du magst, kannst Du gerne noch mal anfragen, wenn Du einen Rohbau des Artikels im BNR fertig hast. Hier bekommt man auch Hinweise zu Entwürfen, was da evtl. noch verbessert werden kann. --178.6.174.37 04:07, 6. Nov. 2019 (CET)
Ich war jetzt einfach mal mutig: MedWatch (Blog). Anregungen und Kritik sind gerne willkommen und der Artikel darf natürlich auch ausgebaut werden. Vielen Dank nochmal! --XoMEoX (Diskussion) 10:19, 8. Nov. 2019 (CET)
Och ja, für den Anfang ist das m.E. okay so. LD sicher ist das so zwar noch nicht, aber ich bezweifle, daß jemand einen LA stellen wird, weil sich da so wohl keiner dran stören wird. Sei bitte so gut und bleib am Ball, damit der Artikel weiter wachsen und gedeihen kann. --94.219.190.152 03:05, 10. Nov. 2019 (CET)
Auf jeden Fall. Da kommt sicher noch Einiges. Vielen Dank nochmal! --XoMEoX (Diskussion) 14:22, 10. Nov. 2019 (CET)
Immer wieder gerne! BTW hatte ich auch schon überlegt, einen Artikel dazu anzulegen, war aber bislang zu faul und bin recht froh, daß Du das jetzt in die Hand genommen hast:) --188.107.206.195 16:40, 10. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:27, 10. Nov. 2019 (CET)