„Fußball-Weltmeisterschaft 1986“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Ersetze Commons:Image:Flag_of_Northern_Ireland.svg durch Commons:Image:Ulster_banner.svg, by Siebrand (Was in category "Duplicate", exact duplicate)
Zeile 646: Zeile 646:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de/p/pwc/1986.html Fußballklassiker auf der off. Website der WM 2006]
* [http://de.fifa.com/worldcup/archive/edition=68/index.html Fußballklassiker bei fifa.com]
* [http://www.fussballdaten.de/wm/1986 Alle Details auf Fussballdaten.de]
* [http://www.fussballdaten.de/wm/1986 Alle Details auf Fussballdaten.de]



Version vom 10. Dezember 2007, 14:17 Uhr

Vorlage:Infobox Fußball-Weltmeisterschaft

Teilnehmer

Die Endrunde zur 13. Fußball-Weltmeisterschaft wurde vom 31. Mai bis zum 29. Juni 1986 in Mexiko ausgetragen. Ursprünglich sollte sie in Kolumbien veranstaltet werden. Weil aber Kolumbien die Auflagen der FIFA nicht erfüllen konnte, wurde 1983 von der FIFA Mexiko zum neuen Austragungsort bestimmt.

Der Gastgeber

Kolumbien war der einzige Kandidat, der sich für die WM 1986 bewarb, die turnusgemäß in Südamerika oder eventuell auch in Nordamerika stattfinden sollte. Auf dem FIFA-Kongress in Stockholm am 9. Juni 1974 erfolgte der Zuschlag per Akklamation.

Nachdem die FIFA beschlossen hatte das Teilnehmerfeld von 16 auf 24 Mannschaften zu erhöhen, sah sich der Kolumbische Fußballverband nicht mehr in der Lage, das Turnier zu organisieren. Am 5. November 1982 sagte Kolumbien endgültig ab.

Am 20. Mai 1983 wählte die FIFA auf ihrem Kongress in Zürich Mexiko zum Ersatzausrichter. Die Mexikaner setzten sich gegen Brasilien und die USA durch, die sich ebenfalls als Ersatzgastgeber für Kolumbien angeboten hatten. Trotz der kurzen Vorbereitungszeit und obwohl Mexiko im September 1985 von einem schweren Erdbeben erschüttert wurde, verlief die Veranstaltung reibungslos. Somit wurde Mexiko als erstes Land zum zweiten Mal Gastgeber einer Weltmeisterschaft.

Austragungsorte

WM-Spiele wurden in den folgenden Städten ausgetragen:

GuadalajaraIrapuatoLeónMexiko-StadtMonterreyNezahualcóyotlPueblaQuerétaroToluca

Qualifikation

Siehe Hauptartikel: Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1986

Da Titelverteidiger Italien und Veranstalter Mexiko direkt qualifiziert waren und das WM-Turnier mit 24 Mannschaften ausgetragen wurde, standen für die verbleibenden 119 Mannschaften 22 freie Endrundenplätze zur Verfügung. Insgesamt nahmen 111 Mannschaften an der Qualifikation teil. Schottland setzte sich als schlechtester Gruppenzweiter der europäischen Zone gegen den Gewinner der ozeanischen Zone (Australien) durch. Für Dänemark, den Irak und Kanada war es die erste WM-Teilnahme.

14 aus Europa Belgien Bulgarien Dänemark BR Deutschland England
  Frankreich Italien Nordirland Polen Portugal
  Sowjetunion Spanien Schottland Ungarn  
4 aus Südamerika Argentinien Brasilien Paraguay Uruguay
2 aus Nord- und Mittelamerika Kanada Mexiko  
2 aus Afrika Algerien Marokko      
2 aus Asien Datei:Iraq flag 1963 large.png Irak Südkorea      

Modus

Die 24 Teilnehmer wurden in sechs Vorgruppen mit je vier Mannschaften eingeteilt. Die beiden ersten jeder Gruppe sowie die vier besten Drittplatzierten qualifizierten sich für das Achtelfinale. Ab dem Achtelfinale wurde das Turnier im K.-o.-System ausgetragen.

Spielergebnisse

Gruppenspiele

Gruppe A

Rang Land Tore Punkte
1 Argentinien 6:2 5:1
2 Italien 5:4 4:2
3 Bulgarien 2:4 2:4
4 Südkorea 4:7 1:5
31. Mai 1986 in Mexiko-Stadt
Bulgarien Italien 1:1 (0:1)
2. Juni 1986 in Mexiko-Stadt
Argentinien Südkorea 3:1 (2:0)
5. Juni 1986 in Puebla
Italien Argentinien 1:1 (1:1)
5. Juni 1986 in Mexiko-Stadt
Südkorea Bulgarien 1:1 (0:1)
10. Juni 1986 in Puebla
Südkorea Italien 2:3 (0:1)
10. Juni 1986 in Mexiko-Stadt
Argentinien Bulgarien 2:0 (1:0)

Gruppe B

Rang Land Tore Punkte
1 Mexiko 4:2 5:1
2 Paraguay 4:3 4:2
3 Belgien 5:5 3:3
4 Irak 1:4 0:6
3. Juni 1986 in Mexiko-Stadt
Belgien Mexiko 1:2 (1:2)
4. Juni 1986 in Toluca
Paraguay Irak 1:0 (1:0)
7. Juni 1986 in Mexiko-Stadt
Mexiko Paraguay 1:1 (1:0)
8. Juni 1986 in Toluca
Irak Belgien 1:2 (0:2)
11. Juni 1986 in Mexiko-Stadt
Irak Mexiko 0:1 (0:0)
11. Juni 1986 in Toluca
Paraguay Belgien 2:2 (0:1)

Gruppe C

Rang Land Tore Punkte
1 Sowjetunion 9:1 5:1
2 Frankreich 5:1 5:1
3 Ungarn 2:9 2:4
4 Kanada 0:5 0:6
1. Juni 1986 in Leon
Kanada Frankreich 0:1 (0:0)
2. Juni 1986 in Irapuato
UdSSR Ungarn 6:0 (3:0)
5. Juni 1986 in Leon
Frankreich UdSSR 1:1 (0:0)
6. Juni 1986 in Irapuato
Ungarn Kanada 2:0 (1:0)
9. Juni 1986 in Leon
Frankreich Ungarn 3:0 (1:0)
9. Juni 1986 in Irapuato
UdSSR Kanada 2:0 (0:0)

Gruppe D

Rang Land Tore Punkte
1 Brasilien 5:0 6:0
2 Spanien 5:2 4:2
3 Nordirland 2:6 1:5
4 Algerien 1:5 1:5
1. Juni 1986 in Guadalajara
Spanien Brasilien 0:1 (0:0)
3. Juni 1986 in Guadalajara
Algerien Nordirland 1:1 (0:1)
6. Juni 1986 in Guadalajara
Brasilien Algerien 1:0 (0:0)
7. Juni 1986 in Guadalajara
Nordirland Spanien 1:2 (0:2)
12. Juni 1986 in Guadalajara
Nordirland Brasilien 0:3 (0:2)
12. Juni 1986 in Monterrey
Algerien Spanien 0:3 (0:1)

Torwart Pat Jennings, Nordirland, war gegen Brasilien 41 Jahre alt, was einen Rekord darstellt.

Gruppe E

Rang Land Tore Punkte
1 Dänemark 9:1 6:0
2 BR Deutschland 3:4 3:3
3 Uruguay 2:7 2:4
4 Schottland 1:3 1:5
4. Juni 1986 in Queretaro
Uruguay BR Deutschland 1:1 (1:0)
4. Juni 1986 in Nezahualcoyotl
Schottland Dänemark 0:1 (0:0)
8. Juni 1986 in Queretaro
BR Deutschland Schottland 2:1 (1:1)
8. Juni 1986 in Nezahualcoyotl
Dänemark Uruguay 6:1 (2:1)
13. Juni 1986 in Queretaro
Dänemark BR Deutschland 2:0 (1:0)
13. Juni 1986 in Nezahualcoyotl
Schottland Uruguay 0:0

Schiedsrichter Joël Quiniou sorgte für einen Rekord, als er José Batista aus Uruguay im Spiel gegen Schottland nach 56 Sekunden die Rote Karte zeigte.

Gruppe F

Rang Land Tore Punkte
1 Marokko 3:1 4:2
2 England 3:1 3:3
3 Polen 1:3 3:3
4 Portugal 2:4 2:4
2. Juni 1986 in Monterrey
Marokko Polen 0:0
3. Juni 1986 in Monterrey
Portugal England 1:0 (0:0)
6. Juni 1986 in Monterrey
England Marokko 0:0
7. Juni 1986 in Monterrey
Polen Portugal 1:0 (0:0)
11. Juni 1986 in Guadalajara
Portugal Marokko 1:3 (0:2)
11. Juni 1986 in Monterrey
England Polen 3:0 (3:0)

Marokko ist die erste afrikanische Mannschaft, die die Vorrunde überstand. Und dies als Gruppensieger ohne Niederlage.

Achtelfinale

15. Juni 1986 Mexiko-Stadt Mexiko Bulgarien 2:0 (1:0)
15. Juni 1986 Leon Sowjetunion Belgien 3:4 n.V. (2:2, 1:0)
16. Juni 1986 Guadalajara Brasilien Polen 4:0 (1:0)
16. Juni 1986 Puebla Argentinien Uruguay 1:0 (1:0)
17. Juni 1986 Mexiko-Stadt Italien Frankreich 0:2 (0:1)
17. Juni 1986 Monterrey Marokko BR Deutschland 0:1 (0:0)
18. Juni 1986 Mexiko-Stadt England Paraguay 3:0 (1:0)
18. Juni 1986 Queretaro Dänemark Spanien 1:5 (1:1)

Viertelfinale

21. Juni 1986 Guadalajara Brasilien Frankreich 4:5 n.E. (1:1, 1:1, 1:1)
21. Juni 1986 Monterrey BR Deutschland Mexiko 4:1 n.E. (0:0)
22. Juni 1986 Mexiko-Stadt Argentinien England 2:1 (0:0)
22. Juni 1986 Puebla Spanien Belgien 5:6 n.E. (1:1, 1:1, 0:1)

Im Spiel Argentinien-England erzielte Diego Maradona ein Tor mit der Hand, indem er den Ball über den vor ihm stehenden englischen Torwart faustete. Der Schiedsrichter gab das Tor. Maradona sprach später von der "Hand Gottes", die das Tor erzielte.

Halbfinale

25. Juni 1986 Guadalajara Frankreich BR Deutschland 0:2 (0:1)
25. Juni 1986 Mexiko-Stadt Argentinien Belgien 2:0 (0:0)

Spiel um Platz 3

28. Juni 1986 Puebla Belgien Frankreich 2:4 n.V. (2:2, 1:2)

Tore:

  • 1:0 Ceulemans (11.Min.)
  • 1:1 Ferreri (27.Min.)
  • 1:2 Papin (43.Min.)
  • 2:2 Claesen (72.Min.)
  • 2:3 Genghini (104.Min.)
  • 2:4 Amoros (109.Min./FE)

Finale

29. Juni 1986 Mexiko-Stadt Argentinien BR Deutschland 3:2 (1:0)

Tore:

  • 1:0 Brown (23. Min.)
  • 2:0 Valdano (56. Min.)
  • 2:1 Rummenigge (74. Min.)
  • 2:2 Völler (82. Min.)
  • 3:2 Burruchaga (85. Min.)


Zuschauer: 117.000

Aufstellungen:

Schiedsrichter: Arppi Filho (Brasilien)

Weltmeister Argentinien

Argentinien wurde mit ihrem Superstar Diego Armando Maradona Weltmeister, der den entscheidenden Pass zum 3:2 spielte, nachdem Deutschland mit einer spektakulären Aufholjagd kurz zuvor zum 2:2 ausgleichen konnte.

Statistik

Beste Torschützen

Name Land Tore
Gary Lineker England 6
Emilio Butragueño Spanien 5
Careca Brasilien 5
Diego Maradona Argentinien 5
Alessandro Altobelli Italien 4
Igor Belanow Sowjetunion 4
Preben Elkjaer-Larsen Dänemark 4
Jorge Valdano Argentinien 4

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Fußballweltmeisterschaften