Ankum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2016 um 14:10 Uhr durch Hiddenhauser (Diskussion | Beiträge) (→‎Gemeinderat: Weblink geändert, da vorhandener nur auf Auswahlseite führt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Ankum
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Ankum hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 33′ N, 7° 52′ OKoordinaten: 52° 33′ N, 7° 52′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Osnabrück
Samtgemeinde: Bersenbrück
Höhe: 54 m ü. NHN
Fläche: 66,3 km2
Einwohner: 8214 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 124 Einwohner je km2
Postleitzahl: 49577
Vorwahl: 05462
Kfz-Kennzeichen: OS, BSB, MEL, WTL
Gemeindeschlüssel: 03 4 59 002
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 27
49577 Ankum
Website: www.ankum.de
Bürgermeister: Detert Brummer-Bange (UWG)
Lage der Gemeinde Ankum im Landkreis Osnabrück
KarteNordrhein-WestfalenLandkreis CloppenburgLandkreis DiepholzLandkreis EmslandLandkreis VechtaOsnabrückAlfhausenAnkumBad EssenBad IburgBad LaerBad RothenfeldeBadbergenBelmBerge (Niedersachsen)BersenbrückBippenBissendorfBohmteBramscheDissen am Teutoburger WaldEggermühlenFürstenauGehrdeGeorgsmarienhütteGlandorfHagen am Teutoburger WaldHasbergenHilter am Teutoburger WaldMelleKettenkampMenslageMerzenNeuenkirchen (Landkreis Osnabrück)NortrupOstercappelnQuakenbrückRiesteVoltlageWallenhorst
Karte
Das 1989 eingeweihte Ankumer Rathaus

Ankum ist eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück im nördlichen Teil des Landkreises Osnabrück.

Geografie

Geografische Lage

Ankum liegt etwa 35 km nördlich von Osnabrück in einer waldreichen Hügellandschaft (Ankumer Höhe) im Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald-Wiehengebirge.

Geschichte

Ankum ist ein historischer Marktort, an dem einst vor allem Tuch gehandelt wurde und bis heute noch Vieh gehandelt wird.

Vor- und Frühgeschichte

Einen aktuellen Überblick über die „archäologischen Denkmale in der kreisfreien Stadt und im Landkreis Osnabrück“ bietet das von Friedrich-Wilhelm Wulf und Wolfgang Schlüter besorgte Inventar aus dem Jahr 2000.[2] Eine Auflistung „Vor- und frühgeschichtlicher Alterthümer“ im Kreis Bersenbrück geben zudem Johannes Heinrich Müller in seinem posthum von Jakobus Reimers 1893 veröffentlichten Repertorium der Stein- und Erddenkmäler, Urnenfriedhöfe, Ausgrabungen und Funde in der Provinz Hannover,[3] Wilhelm Hardebeck in seiner „Übersicht und Beschreibung der früh- und vorgeschichtlichen Erd- und Steindenkmäler, Leichenfelder, Urnenfriedhöfe, Landwehren, Ringwälle und Ansiedelungsplätze im Kreise Bersenbrück“ von 1902[4] und Rolf Gensen in seiner maschinenschriftlich vorliegenden Marburger Dissertation von 1961.[5]

Großsteingräber (entstanden 3500–2800 v. Chr.) im Raum Ankum beweisen eine Besiedlung der Region während des Neolithikums. Das Gräberfeld von Ankum-Druchhorn liegt beim Ortsteil Druchhorn. Die Nord-Germanen wurden im 6. Jahrhundert von den Sachsen abgelöst und das Gebiet in Gaue eingeteilt.

Archäologischer Befund

Die im August 2009 im Bereich der nördlichen Ringmauer der Kirchburg zu Ankum begonnenen archäologischen Grabungen brachten als bislang ältestes datierbares Fundstück eine nach dem Vorbild der Badorfer Keramik mit dem Radgestempel verzierte und Bemalungsspuren tragende Wandungsscherbe[6] eines Tongefäßes zutage, das der dem Übergang des 9. zum 10. Jahrhundert angehörenden Hunneschans Keramik zuzuordnen sei, einem Vorläufer der Pingsdorfer Keramik. Der Fund dieser aus dem Rheinland in das Osnabrücker Nordland importierten Ware lässt den Schluss auf eine Ansiedlung wohlhabender Besitzer zu dieser Zeit auf der Kirchburg zu.[7] Der Grabungsschnitt 1 im nordwestlichen Bereich unmittelbar außerhalb der Ringmauer deckte die Reste eines mittelalterlichen Grubenhauses auf, in dessen Umgebung sich Hinweise auf die Ausübung eines eisenverarbeitenden Handwerks durch seine Bewohner finden ließen.[8]

Urkundliche Überlieferung

Urkundlich erscheint Ainghem (Ankum) erstmals 977 in einem privilegium Ottos II., in dem der Kaiser

„auf Verlangen des Bischofs Liudulf zu Osnabrück (* ca. 935; † 31. März 978, Bischof von Osnabrück ab 967/68),[9] einem gewissen Herigisus die ihm theils von gedachtem Bischof zu Lehen gegebenen, theils auf andere Weise erworbenen Güter an den Orten Rislaun (Rüssel),[10] Reusford (Rüsfort), Vanhula (Wehdel), Girithi (Gehrde), Treli (Drehle), Hiruthnun (Hertmann), Birefeld (Bergfeld), Mulium (Mühlen), Liachtrichi (Lechterke), Honetiutinge (Höne), Ainghem (Ankum), Vuullen (Wallen), Alfhuson (Alfhausen) und Marsunon (Merzen)“

übereignete.[11]

Der bisweilen vorgebrachten Ansicht, die Nennung der Örtlichkeit Tungheim (= to Angheim?) im Hasagovue (Hasegau) in der Urkunde Kaiser Ottos I. vom 14. Juli 948[12] lasse sich auf Ankum beziehen,[13] ist in der Literatur mehrheitlich nicht gefolgt worden und kann mit guten Gründen abgelehnt werden.[14] Hermann Hartmann schließt aus der Quelle von 948, dass sich in Ankum Stammgüter Widukinds vorfanden, welche demnach im Rahmen der von Kaiser Otto I. bestätigten Schenkung an das von seiner Mutter, der Heiligen Mathilde, zweite Gemahlin König Heinrichs I. und Tochter des sächsischen Grafen Dietrich (Thiadericus), eines Nachkommen Widukinds, 947 gestiftete Kloster in Enger, der mutmaßlichen Grablege Widukinds, gefallen seien.[15] 1878 vertritt Hartmann gar die Auffassung, die Mutterkirche in Ankum gehe auf eine Gründung Widukinds oder eines seiner Nachkommen zurück;[16] zur Verwandtschaft Mathildes mit Widukind siehe das erste Buch der Res gestae Saxonicae des sächsischen Chronisten Widukind von Corvey[17] sowie die Vita Mathildis reginae antiquior.[18]

Der Vertrag von 1037–1052 zwischen dem Bischof von Osnabrück Alberich und dem Freien Werinbrecht,[19] Onkel des oben angeführten Herigis,[20] lässt, trotz einer fehlenden Erwähnung Ankums, aber mit Rücksicht auf das unten noch anzuführende bischöfliche Tafelgutverzeichnis von 1239/40,[21] den Schluss zu, dass Ankum schon seit der Mitte des 11. Jahrhunderts dem bischöflichen Tafelgut im Osnabrücker Nordland zugehörte.[22]

1169 wird Ankum erstmals urkundlich als Parochia Anchem (Pfarrei Ankum) resp. Ecclesia Anchem greifbar.[23]

Das Verzeichnis der Besitzungen des Grafen Heinrich von Dalen (im Münsterland) aus dem Jahre 1188 führt zwei Hufe in Tamchem (= t'Amchem) auf, die mutmaßlich durch Erbschaft über die Mutter des Grafen, Hedwig von Ravensberg, Schwester Ottos I. († um 1170) aus dem Geschlecht der Grafen von Calvelage, (ab 1141/44 Graf von Ravensberg), aus altem ravensbergischen Besitz an Heinrich gefallen waren.[24] 1231 begabte Otto II. von Ravensberg das Zisterzienserinnenkloster in Bersenbrück zu dessen Gründung mit einem mansus (Hufe) in Ankum.[25]

Aus einer Urkunde des Osnabrücker Bischofes Adolf von Tecklenburg aus dem Jahre 1221 geht die Bewidmung der neu gegründeten Domkantorei mit dem Archidiakonat Ankum hervor.[26] Das Registrum bonorum mensae episcopalis Osnabrugensis um 1239/40 enthält eine ausführliche Aufzählung der bischöflichen Tafelgüter, darunter die Curia Anchem.[27] 1225 wird Ankum in dem Diploma Henrici Regis Roman. de Gograviatibus Engelberto Ep. als eine von acht fürstlichen Gogerichtsstätten des Osnabrücker Landes ausgewiesen.[28]

Schultenhof und Villikation

Ankum bildete nach mittlerweile herrschender Meinung das Zentrum der Missionierung des Varngaues,[29] dessen Größe ungefähr dem nördlichen Teil des Osnabrücker Nordlandes entsprochen hat. Keimzelle der Gründung der ersten Taufkirche war mutmaßlich der an einer Bachniederung gelegene, mit zehntfreier Kampflur sowie, nach Auskunft des bischöflichen Tafelgutregisters von 1239/40, mit einer Wassermühle[30] begabte Schultenhof,[31] der an der Kreuzung des von Osnabrück nach Nordwesten mit dem von Rheine nach Quakenbrück führenden Weges zu vermuten ist.[32] An den Ankumer Schultenhof grenzten, als mutmaßlich ursprünglich selbständige Zellen, zum einen im Nordwesten die zwischen der Eggermühlener und Quakenbrücker Straße gelegene bäuerliche Hofgruppe Depeweg, Rixmann und Hövermann mit ihrer Langstreifengewannflur „Neeren Esch“,[33] zum anderen im Südosten, an der Osnabrücker Straße, die bäuerliche Hofgruppe Hackmann,[34] Buten- und Binnen-Brinkmann mit dem „Ankumer Esch“.[35] Durch die Kirchensiedlung erfuhren die angeführten drei Hofgruppen ihre Verschmelzung zu einer Villikation,[36] welche ihrerseits von weiteren Kamphöfen umgeben war.[37]

Kirchhof

Schematischer, fehlerhafter Grundriss von Alt-St. Nikolaus in Ankum, nach Mithoff 1879, Tf. 1

Die Kirchhofsiedlung verfügte offenkundig über starke Befestigungsanlagen,[38] welche den Verfasser der Wevelinghofen’schen Chronik – freilich ausgerechnet in seinem Bericht ihrer zwischenzeitlichen Zerstörung – um 1340 als propugnaculum Anthem bedünken, dem als Bollwerk militärische Bedeutung selbst in einem vom Fürstbischof Ludwig II. von Münster gegen das Bistum Osnabrück geführten Kriege zukam.[39] Die wieder errichteten Anlagen konnten in ihrer offenbar bis 1848 weitgehend erhalten gebliebenen mittelalterlichen Gestalt[40] 1870 von Hermann Hartmann beschrieben werden.[41] Noch 1796 sei der Kirchhof so befestigt gewesen, „daß damals ein Officier behauptete, ihn mit 400 Mann und dem nöthigen Geschütze mit Erfolg vertheidigen zu können.“[42] Den Umfang des zungenförmigen[43] (eiförmigen)[42] Kirchhofes, der in seiner von Hartmann gesehenen Form nach Ansicht Hartmanns auf einen unterdessen übermauerten Ringwall zurückgehe, betrage 600 Schritte,[44] „die größte Länge von Osten nach Westen beträgt 228 Schritt,[45] die größte Breite [im] Osten 110 Schritt.“[46][47] Seine größte Höhe liegt im Westen, wo er zum Ankumer Bach schroff abfällt, im Osten grenzte der Wall an den Vogelberg,[48] auf dessen Spitze[49] die Landgödingsbank des Ankumer Gogerichts[50] Aufstellung gefunden hatte und von wo aus der Richter den größten Teil seines Gobezirkes, bis zu den Kirchtürmen von Bersenbrück und Gehrde, überblicken konnte.[42] Der Kirchhof um 1820, wie Hartmann ihn aus der Erinnerung[42] und von Klocke nach der Brouillon-Karte von 1788[51] schildert,[52] wies mit der an einzelnen Stellen zwölf Fuß (ca. 4 Meter) hohen und drei Fuß (ca. 1 Meter) breiten, aus Granit und mit Strebepfeilern errichteten Ringmauer, seinen steinernen Speichern und drei befestigten Eingängen den Eindruck einer mittelalterlichen Dorffeste auf.[42] An der westlichen Seite des Kirchhofes sei die unterdessen abgetragene Mauer noch höher ausgeführt gewesen. Zwei befestigte Tore waren in der südlichen, eines, die Unterste Pforte, in der westlichen Mauer eingelassen. Alle drei Tore bestanden aus zwei Stockwerken und waren mit zweiflügeligen, mit eisernen Kopfnägeln beschlagenen Eichentüren verschließbar. Das ganz im Südosten des Kirchhofes gelegene Tor, die Hohe Pforte genannt, diente zugleich als Rathaus.[53]

Westlich der Mittleren Pforte und in den Mauerring eingebunden stand der Speicher des Meyer zu Starten,[54] östlich der Mittleren Pforte bis zur Hohen Pforte reihten sich ein der in Fachwerk[54] erbaute Speicher des Schulten zu Rüssel, der Speicher des Meyer zu Westerholte und der Rats-Speicher. Nördlich der Hohen Pforte, an der Innenseite der östlichen Mauer gelegen, stand der Bünker’sche Speicher. Inmitten der östlichen Hälfte des Kirchhofes stand der Bippen’sche Speicher[55] neben dem Heuerhaus des Bosse zu Westrup.[54] Hartmann berichtet, dass die beiden zuletzt angeführten Gebäude dem Kirchhof zur Unzierde gereichten und deshalb an den nordöstlichen Rand des Geländes verlegt worden seien. Der frei gewordene Platz sei unterdessen „von der Familie von Böselager auf Eggermühlen angekauft und zum Begräbnis eingerichtet worden.“[54] Nördlich davon, an die Innenseite des nördlichen Mauerringes geschmiegt, stand das Wellmann’sche Häuschen.[56] Zwischen dem Kirchengebäude und der Mittleren Pforte habe, so Hartmann, „eine alte, sehr dicke Linde“ gestanden, „unter welcher die Dorfversammlungen abgehalten“ worden seien.[54]

Der aus behauenem Granit errichtete Turm der Kirche selbst bedünkt Hartmann „einem Berchfrit ganz und gar“,[53] an dessen Breite sich die dreischiffige,[57] zunächst flachgedeckte romanische Pfeilerbasilika anlehnte,[58] ohne diese Breite mehr als nur geringfügig zu überschreiten, namentlich im Falle des südlichen Seitenschiffes mit der Tiefe dieser sehr schmalen, als „Kluft“ bezeichneten Abseite; das ursprüngliche nördliche Seitenschiff, dessen zu denen des südlichen Seitenschiffes korrespondierenden romanischen Pfeiler zum Teil noch in den frühgotischen Pfeilern der Verbreiterung, des sogenannten „Nortruper Schiffes“,[59] steckten,[60] war gegenüber dem südlichen Seitenschiff sogar noch um die Mauerstärke des spätgotischen Turmes in das Mittelschiff eingerückt, eine Disposition, welche die frühgotische Erweiterung beibehielt.[61] An der zutreffenden Beobachtung Hartmanns, den Kirchturm in seinem Charakter als Bergfried und damit den Gesamtbau als Wehrkirche anzusprechen, wird deutlich, dass die prätentiöse Dimensionierung des vom Späthistoristen Johannes Franziskus Klomp 1894–1900 entworfenen und ausgeführten neuromanischen Kirchenbaus nach dem erhaltenen Turm nicht nur in ästhetischer Hinsicht als mindestens fragwürdig beurteilt werden muss.[62]

Niedergang

Die vorstehend dargelegte, aufstrebende Entwicklung Ankums zu dem größten und bedeutendsten Ort des Osnabrücker Nordlandes, mit einem bischöflichen Haupthof (Schultenhof) und mit dem Schultenhof zu Rüssel dem bedeutendsten aller bischöflichen Haupthöfe in der Nähe, Sitz eines Gogerichts[63] und mutmaßlicher Sitz eines Drosten oder bischöflichen Amtmannes (Vogt),[64] erfuhr durch die Gründung Fürstenaus 1335 durch den Osnabrücker Bischof Gottfried von Arnsberg[65] und der darauf folgenden Abwanderung landesherrlicher Interessen ihre Wende.[66]

Namensdeutung

Aing ist die Sohnschaftsform[67] des männlichen Kurznamens Ago;[68] mhd. heim, ahd. heima, asächs., mnd. hêm <Wohnsitz, Haus, Dorf>.[69] „Heim“-Namen sind oft fränkischen Ursprungs.[70] Im 12. Jahrhundert wandelte sich der schriftlich überlieferte Ortsname nach Anchem.[71]

Wohl abwegig ist die Ortsnamenherleitung bei Hermann Hartmann, der als früheste Nennung des Ortsnamens (Tangheim = to Angheim) die Urkunde Kaiser Ottos I. vom 14. Juli 948 gelten lässt.[12]

Hartmann will in der Bezeichnung Angheim die Bedeutung „enges, gekrümmtes Dorf“ erkannt haben: ang ‚eng, schmal‘, lat. angustus ‚eng, schmal‘, ahd. angi, engi, got. aggus, angels. ange, kelt. ink, ank; ἀγκύλος ‚gekrümmt‘, ἀγκειν ‚engen, würgen, ängstigen‘. – Hartmann sieht die von ihm dergestalt hergeleitete Bezeichnung der Örtlichkeit in der Lage des Dorfes gerechtfertigt, welches, von den andrängenden Liegenschaften des Schultenhofes in seiner Ausdehnung gehindert, „wie eine Schlange an die Ringmauer des Kirchhofes angepreßt“ sei.[72]

Die Sage lässt die Ankumer Kirche „nach Uebereinkunft der beiden Schulten zu Rüssel und Holsten auf dem Platze, auf welchem sie jetzt steht, gegründet werden. Beide hatten sich beim ersten Hahnenschrei aufgemacht und ihren Weg in derselben Richtung, in welcher die beiden Höfe liegen, verfolgt. Da, wo jetzt die Kirche steht, trafen sie zusammen und benannten nach solcher glücklichen Ankunft das neue Dorf.“[73]

Religion

Die Bevölkerung ist überwiegend römisch-katholisch. Die Ankumer Pfarrei war Ausgangszelle für die katholischen Pfarrgemeinden in Nortrup (Kapelle 1854, Pfarrei 1908), Kettenkamp (1921) und Eggermühlen. Letztere ist ab circa 1718 Hauskapelle und ab 1869 öffentliche Kapelle auf dem Rittergut Eggermühlen, das im Besitz derer von Boeselager steht. Seit 1954 existiert eine eigene Pfarrkirche in Eggermühlen.

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Aslage, Brickwedde, Druchhorn, Holsten, Rüssel, Tütingen und Westerholte eingegliedert.[74]

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung in Ankum seit 1987
Gemeinderatswahl 2011
 %
60
50
40
30
20
10
0
51,0
30,38
9,9
7,45
1,27
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2006
 %p
 55
 50
 45
 40
 35
 30
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  −5
−10
−15
−20
−25
−30
−35
−40
−45
−50
+51,0
−45,16
−6,24
+2,99
−2,58

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen von Ankum im jeweiligen Gebietsstand und jeweils am 31. Dezember.

Bei den Zahlen handelt es sich um Fortschreibungen des Landesbetriebs für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen[75] auf der Basis der Volkszählung vom 25. Mai 1987.

Bei den Angaben aus den Jahren 1961 (6. Juni) und 1970 (27. Mai) handelt es sich um die Volkszählungsergebnisse einschließlich der Orte, die am 1. Juli 1972 eingegliedert wurden.[74]

Jahr Einwohner
1961 4.404
1970 4.447
1987 5.084
1990 5.255
1995 6.596
2000 7.011
2005 7.216
2010 7.204
2011 7.207

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat gegenwärtig 21 Mitglieder aus vier Parteien oder Gruppen.

Die folgende Tabelle zeigt die Kommunalwahlergebnisse seit 1996.

Rat der Gemeinde Ankum: Wahlergebnisse und Gemeinderäte
CDU SPD GRÜNE FDP Wählerge-
meinschaften
Gesamt Wahl-
beteiligung
Wahlperiode % Mandate % Mandate % Mandate % Mandate % Mandate % Mandate % Mandate % Gesamtanzahl der Sitze im Rat %
1996–2001 74,9 15 19,5 3 5,6 1 100 19 67,9
2001–2006 79,2 17 16,1 3 4,7 1 100 21 60,6
2006–2011 75,54 16 16,14 3 4,47 1 3,85 1 100 21 50,3
2011–2016 30,38 6 9,9 2 7,45 2 1,27 0 51,0 11 100 21 54,0
Prozentanteile gerundet.
Quellen: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen,[76] Landkreis Osnabrück[77].[78][79]
Bei unterschiedlichen Angaben in den genannten Quellen wurden die Daten des Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie verwendet,
da diese eine insgesamt höhere Plausibilität aufweisen.

Bürgermeister

Seit November 2011 ist Detert Brummer-Bange (UWG Ankum) Bürgermeister der Gemeinde Ankum.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Artländer Dom

Artländer Dom

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Nikolaus, im Volksmund Artländer Dom genannt, liegt im Herzen des Dorfes am Hang des Vogelberges. Der Kirchturm ist 79,30 m hoch und ruht auf einem Unterbau, der 1514 auf der alten, vermutlich schon vor 1100 entstandenen Kirche errichtet wurde. In der Kirche wird das alte Ankumer Kreuz aufbewahrt, das etwa 1280 entstand. Der heutige Kirchenbau wurde nach dem Brand der alten Pfarrkirche[80] am 21. Juni 1892 in vierjähriger Bauzeit von 1896 bis 1900 nach Entwürfen (entstanden 1894–1895) des zu dieser Zeit erst dreißigjährigen Architekten Johannes Franziskus Klomp[81] als neuromanische Basilika errichtet und 1900 eingeweiht. Der verstrichene Zeitraum vom Brand der Kirche 1892 bis zum Baubeginn des Neubaus 1896 war einem regierungsamtlichen Erlass geschuldet, der aus denkmalpflegerischen Gründen den Abriss von Alt-St. Nikolaus untersagte und erst 1895 durch einen Beschluss des Abgeordnetenhauses überwunden werden konnte.[82] Die 1894 entstandenen Entwürfen Klomps sehen folgerichtig noch eine Einbeziehung des Vorgängerbaus in den riesenhaften Neubau vor. Die dazu von Klomp angefertigten Pläne zeigen Alt-St. Nikolaus ohne Anzeichen eines ruinösen Zustandes. In den Plänen von 1895 hingegen findet Alt-St. Nikolaus keine Berücksichtigung mehr.

Der Berliner Bildhauer Paul Brandenburg schuf den Altartisch, den Tabernakel, den Ambo (Lesepult) und andere Details, wie beispielsweise die Türgriffe.

Steinwerke

1240 finden Steinwerke erste Nennung außerhalb der Kirchenburg. Im Kirchspiel Ankum gab es rund 15 dieser Bauwerke, neun sind noch vorhanden. Das Steinwerk am Hof Meyer zu Westerholte ist ein offenes Denkmal mit Informationstafeln und wird vom Heimatverein Ankum betreut.[83]

Vorgeschichtliche Denkmäler

  • Steingräber im Giersfeld, Westerholte
  • Hügelgräber von Druchhorn beim „Esselmannschen Heuerhaus“

Ankum ist eine Etappe der Straße der Megalithkultur.[84]

Sport

Kreisverkehr an der B 214
  • Sportverein Quitt Ankum
  • Artland Golfclub in Ankum-Westerholte, 18-Loch Anlage
  • Tennisverein Ankum
  • Schützenverein Ankum e. V.
  • Reit- und Fahrverein Ankum

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Schwerpunkte der gewerblichen Wirtschaft der Gemeinde liegen im Bereich der Möbelproduktion und der Geflügelwirtschaft (Brüterei). Daneben sind diverse mittelständische Handels-, Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen ansässig. Wichtig für die Gemeinde ist nach wie vor die Landwirtschaft, aber auch der Tourismus verzeichnet wachsende Bedeutung, wo sich die Gemeinde als vielseitiger Erholungsort im Osnabrücker Nordland präsentiert.

Ankum ist Sitz eines Landesforstamtes, von dem aus Staatsforsten in den Landkreisen Osnabrück, Emsland und Grafschaft Bentheim verwaltet werden.[85]

Verkehr

Gebäude des Bahnhofs

Durch Ankum führt die Bundesstraße 214 nach Bersenbrück, Diepholz, Nienburg (Weser), bzw. Fürstenau, Lingen. Ankum liegt an der Ferienstraße Artland-Route.

Durch mehrere Landesstraßen ist Ankum mit Ueffeln, Eggermühlen, Menslage, Alfhausen und Nortrup verbunden. Über mehrere Kreisstraßen sind Voltlage, Bersenbrück (über Bokel), Druchhorn, Wehbergen(–Alfhausen), und Kettenkamp erreichbar.

Auf allen oben genannten Strecken fahren Linienverkehrsbusse der Firmen Nieporte, Pohl, Heyer, ABE und Hülsmann, von den Haltestellen „Neuer Markt“, „Krankenhaus“, „Abzw. Realschule“, „Realschule“, „Bahnhof“.

Es gibt im stündlichen Taktverkehr eine Busanbindung der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück von Ankum zum Bahnhof Bersenbrück (und zurück), wo wiederum Zuganschlüsse nach (und von) Osnabrück und Oldenburg bestehen.

Die Personenbeförderung der Bahnstrecke Ankum–Bersenbrück, der Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn, wurde am 13. September 1962 aufgrund der steigenden Konkurrenz der Straße aufgegeben. Bis Dato fuhr der von den Ankumern sogenannte „Pingel-Anton“, oder auch „Schienen-Zapp“, ein Schienenbus, mehrmals täglich von Ankum nach Bersenbrück, wo es Anschluss gab an die Hauptstrecke Osnabrück-Oldenburg (- Wilhelmshaven).

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Wilhelmus Crone, 46. Abt des Klosters Marienfeld

Literatur

  • Werner Dobelmann: Der Schultenhof und die Ministerialen „von Ankum“. In: Heimat-Heft für Dorf und Kirchspiel Ankum. 13 (2010), S. 28–33.
  • Werner Dobelmann: Der Schultenhof zu Rüssel. In: Am heimatlichen Herd. Heimatblatt 13 (1962), Nr. 3 (März 1962), S. 9–11; wiederabgedruckt In: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land. 13, (1986), S. 56–61.
  • Hermann Hartmann: Anckum. Einige Skizzen über Alterthümer und geschichtliche Entwickelungen des Kirchspiels Anckum. In: Mittheilungen des historischen Vereins zu Osnabrück. 9 (1870), S. 280–355.
  • Hermann Hartmann: Die Wittekindsburgen im Hochstift Osnabrück. In: Mittheilungen des historischen Vereins zu Osnabrück. 11 (1878), S. 214–229.
  • Daniel Hockmann: Zwischenbericht über die archäologischen Ausgrabungen an der Kirchenburg zu Ankum 2009. In: Heimat-Hefte für Dorf und Kirchspiel Ankum. 13 (2010), S. 69–73.
  • Friedrich von Klocke: Ein Beitrag zur nordwestdeutschen Siedlungs- und Wehrgeschichte. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. (Historischer Verein) 59 (1939), S. 117–147.
  • August Schröder: Ankum. Bedeutung des Ortsnamens. Erste urkundliche Erwähnung. In: Am heimatlichen Herd. Heimatblatt 21, (1970), Nr 3 (Oktober 1970), S. 10–11.
Commons: Ankum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Friedrich-Wilhelm Wulf, Wolfgang Schlüter: Archäologische Denkmale in der kreisfreien Stadt und im Landkreis Osnabrück. (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens; Reihe B, Inventare, 2). Hannover 2000.
  3. Johannes Heinrich Müller, Jakobus Reimers (Hrsg.): Vor- und frühgeschichtliche Alterthümer der Provinz Hannover. Hannover 1893, S. 263–273.
  4. Wilhelm Hardebeck: Übersicht und Beschreibung der früh- und vorgeschichtlichen Erd- und Steindenkmäler, Leichenfelder, Urnenfriedhöfe, Landwehren, Ringwälle und Ansiedelungsplätze im Kreise Bersenbrück. 2. Auflage. Lingen 1902; vgl. auch Wilhelm Hardebeck: Die Skelettfunde von dem Kattenberge. In: Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Alterthums-Kunde des Hasegaues. 3 (1894), S. 38–41.
  5. Rolf Gensen: Die Vor- und Frühgeschichte des Kreises Bersenbrück. Univ.-Diss. Marburg 1961 (Typoskript).
  6. Fund-Nr. B:09:006-143.
  7. Daniel Hockmann: Zwischenbericht. S. 72–73 mit Abb. 6.
  8. Daniel Hockmann: Zwischenbericht. S. 70 mit Abb. 1–3.
  9. MGH DD O I 421; DD O II/O III 100: consanguineus der Ottonen.
  10. Werner Dobelmann: Der Schultenhof zu Rüssel. S. 56–61. Werner Dobelmann: Der Schultenhof und die Ministerialen „von Ankum“. S. 28–33.
  11. So in deutscher Paraphrase der einschlägigen Urkunde Kaiser Ottos II. bei Heinrich August Erhard (Hrsg.): Regesta historiae Westfaliae. Accedit codex diplomaticus. Die Quellen der Geschichte Westfalens, in chronologisch geordneten Nachweisungen und Auszügen, begleitet von einem Urkundenbuche, Band 1: Von den ältesten geschichtlichen Nachrichten bis zum Jahre 1125. Mit Monogrammen- und Siegel-Abbildungen, Münster in Westfalen 1847. S. 436–437 (Nr. 638); im Original: In nomine sanctae et individuae trinitatis. Otto divino favente nutu imparator augustus. Notum esse volumus omnium sanctae dei ecclesiae nostrorumque fidelium industriae, qualiter nos interventu ac peticione Liudulfi venerabilis videlicet episcopi cuidam fideli nostro Herigiso nuncupato quicquid ipsius episcopi Liudulfi beneficio aut data vel munere deu ipsius adquisitione in locis subnotatis: Rislaun, Reasford, Uuithihula, Girithi, Treli, Hiruthnun, Birefeld, Muliun, Liachtrichi, Hanetiutinge, Ainghem, Vuallen, Alfhuson, Marsunnon adhuc suum possidebat, in perpetuum proprietatis usum praedicto Herigiso donavimus, cum curtilibus mancipiis aedificiis terris cultis et incultis pratis pascuis silvis aquis aquarumve decursibus molendinis piscationibus viis et inviis exitibus et reditibus quesitis et inquirendis ac cum omnibus iure et legitime ad praedicta remanentibus loca, ea videlicet ratione ut liberam deinde habeat potestatem tenendi donandi vendendi commutandi aut posteris quibuscumque in pignus et locarium linquendi seu quicquid sibi libuerit exinde faciendi. Et ut hoc firmum stabileque permaneat, cartam hanc conscribi anulique nostri impressione sigillari iussimus manuque nostra subtus firmavimus. Signum domni Ottonis invictissimi imperatoris augusti (M.) Hildiboldus cancellarius advicem Uuilligisi archicapellani notavi. Data IIII. kal. novemb. anno dominicae incarnationis DCCCCLXXVII, indictione V, anno vero regni domni Ottonis XVII, imperii X; actum Linga; in domino amen, MGH DD O II/O III 169; Justus Möser, Osnabrückische Geschichte. Mit Urkunden; 2. Von dem Ausgange des Carolingischen Stammes in Deutschland bis auf den Untergang des Großherzogthums Sachsen (Sämmtliche Werke; 6), 3. Auflage. Berlin/ Stettin 1819 (2. Auflage. 1780, 1. Auflage. 1768), S. 232 f. (XVII).
  12. a b Heinrich August Erhard (Hrsg.): Regesta historiae Westfaliae. Accedit codex diplomaticus. Die Quellen der Geschichte Westfalens, in chronologisch geordneten Nachweisungen und Auszügen, begleitet von einem Urkundenbuche, Band 1: Von den ältesten geschichtlichen Nachrichten bis zum Jahre 1125. Mit Monogrammen- und Siegel-Abbildungen. Münster in Westfalen 1847, S. 45–46 (LVI).
  13. So erstmals D. Meyer: Topographisches. In: Mittheilungen des historischen Vereins zu Osnabrück. 3 (1853), S. 262–263, übernommen bei Hermann Hartmann: Anckum. S. 287. Hermann Hartmann: Die Wittekindsburgen. S. 224. Joseph Thiemann: Die Nikolaikirche zu Ankum unter steter Berücksichtigung der Geschichte der mittelalterlichen Architektur Westfalens kunsthistorisch dargestellt. Univ.-Diss. Münster in Westfalen. Rheine 1891, S. 6. Arnold Nöldeke: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; IV. Regierungsbezirk Osnabrück; 3. Die Kreise Wittlage und Bersenbrück. Hannover 1915, S. 61.
  14. Für alle August Schröder: Ankum. S. 10–11.
  15. Hermann Hartmann: Anckum. S. 288.
  16. Hermann Hartmann: Die Wittekindsburgen. S. 228.
  17. Widukind von Corvey: Res gestae Saxonicae, hrsg. von Georg Waitz, S. 430–431 (XL, I, 31) (MGH SS III Annales, chronica et historiae aevi Saxonici, hrsg. von Georg Heinrich Pertz, Hannover 1839).
  18. Rudolf Köpke (Hrsg.): Vita Mathildis reginae antiquior. S. 575 f. (MGH SS X Annales et chronica aevi Salici. Vitae aevi Carolini et Saxonici, hrsg. von Georg Heinrich Pertz, Hannover 1852) = Die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde (Vita Mathildis reginae antiquior – Vita Mathildis reginae posterior), hrsg. von Bernd Schütte, S. 113–114 (MGH SS rer. Ger. LXVI, Hannover 1994).
  19. Namentlich Precaria Alberici Episcopi et Werimberti cuiusdam liberti, abgedruckt bei: Justus Möser: Osnabrückische Geschichte. Mit Urkunden; 2. Von dem Ausgange des Carolingischen Stammes in Deutschland bis auf den Untergang des Großherzogthums Sachsen. Sämmtliche Werke, 6. 3. Auflage. Berlin/ Stettin 1819 (2. Auflage. 1780, 1. Auflage. 1768), S. 239–241 (XXI). Friedrich Philippi (Hrsg.): Osnabrücker Urkundenbuch. Band 1: Die Urkunden der Jahre 772–1200. Osnabrück 1892, S. 118–121 (Nr. 138 f.).
  20. MGH DD O II/O III 169.
  21. Justus Möser: Osnabrückische Geschichte, Band 4: Urkunden (Sämmtliche Werke; 8); 2. Auflage. Berlin 1858 (1. Auflage. 1843) (posthum), S. 385–388 (CCXXIII).
  22. Arnold Nöldeke: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. IV. Regierungsbezirk Osnabrück; 3. Die Kreise Wittlage und Bersenbrück. Hannover 1915, S. 61. Günther Wrede: Die Ortsnamen auf -heim im Osnabrücker Land. In: Osnabrücker Mitteilungen. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. (Historischer Verein) 67 (1956), S. 18.
  23. Namentlich in der Dotatio Altaris von 1169 des Bischofs von Osnabrück Philipp, abgedruckt bei: Justus Möser: Osnabrückische Geschichte. Mit Urkunden; 2. Von dem Ausgange des Carolingischen Stammes in Deutschland bis auf den Untergang des Großherzogthums Sachsen. Sämmtliche Werke, 6; 3. Auflage. Berlin/ Stettin 1819 (2. Auflage. 1780, 1. Auflage. 1768), S. 300 f. (LXIII). Friedrich Philippi (Hrsg.): Osnabrücker Urkundenbuch. Band 1: Die Urkunden der Jahre 772–1200. Osnabrück 1892, S. 258 f. (Nr. 322).
  24. Friedrich Philippi (Hrsg.): Osnabrücker Urkundenbuch; 1. Die Urkunden der Jahre 772–1200. Osnabrück 1892, S. 313 (Nr. 391). Zur problematischen Entstehungsgeschichte des Güterregisters siehe ebenda, S. 313 mit weiteren Nachweisen.
  25. Friedrich Philippi (Hrsg.): Osnabrücker Urkundenbuch; 2. Die Urkunden der Jahre 1201–1250. Osnabrück 1896, S. 213 (Nr. 270).
  26. De ordinatione Custodiae et Cantoriae. 1221, abgedruckt bei Justus Möser: Osnabrückische Geschichte. Mit Urkunden, 3. Berlin/ Stettin 1824, S. 255–257, 256 (CXXII); Friedrich Philippi (Hrsg.): Osnabrücker Urkundenbuch; 2. Die Urkunden der Jahre 1201–1250. Osnabrück 1896, S. 98–99 (Nr. 132).
  27. Justus Möser: Osnabrückische Geschichte; 4. Urkunden (Sämmtliche Werke; 8), 2. Auflage. Berlin 1858 (1. Auflage. 1843), S. 385–388 (CCXXIII).
  28. Justus Möser: Osnabrückische Geschichte. Mit Urkunden; 3. Berlin/ Stettin 1824, S. 274 (CXXXVII).
  29. So Günther Wrede: Die Kirchensiedlungen im Osnabrücker Lande. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. (Historischer Verein) 64 (1950), S. 69. Gegen Joseph Prinz: Das Territorium des Bistums Osnabrück. Göttingen 1934, S. 63. Prinz hält Merzen für das Zentrum der Missionierung des Varngaus.
  30. Justus Möser: Osnabrückische Geschichte; 4. Urkunden (Sämmtliche Werke; 8); 2. Auflage. Berlin 1858 (1. Auflage. 1843), S. 385 (CCXXIII).
  31. Werner Dobelmann: Der Schultenhof und die Ministerialen „von Ankum“. S. 28–33.
  32. Günther Wrede: Die Kirchensiedlungen im Osnabrücker Lande. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. (Historischer Verein) 64 (1950), S. 63–87, 69. Eine Skizze der Örtlichkeit findet sich auf ebd, S. 70. – Demgegenüber vermutet Werner Dobelmann: Die Taufkirche im Farngau. In: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land. 4, (1977), S. 154–158, die erste Taufkirche des Varngaus in Walsum.
  33. Flurname Lange Stücke; Günther Wrede: Die Kirchensiedlungen im Osnabrücker Lande. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. (Historischer Verein) 64 (1950), S. 69. – mnd. esch, ahd. ez(z)isg, mhd. ezzisch/esch <Saatfeld, Ackerteil der Gemarkung>; Kirstin Casemir, Uwe Ohainski: Niedersächsische Orte bis zum Ende des ersten Jahrtausends in schriftlichen Quellen. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; II; Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens, 34; Hannover 1995, S. 134.
  34. In dem Hermann Frommeyer: Das Osnabrücker Nordland in seiner geschichtlichen Entwicklung; Quakenbrück 1950, S. 86, den im Tafelregister von 1239/40 aufgeführten mansus Gerhardi prope Hake der Curia de Norttorpe (Nortrup) erkannt haben möchte. Justus Möser: Osnabrückische Geschichte; 4. Urkunden; Sämmtliche Werke; 8; 2. Auflage. Berlin 1858 (1. Auflage. 1843), S. 386 (CCXXIII).
  35. Günther Wrede: Die Kirchensiedlungen im Osnabrücker Lande. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. (Historischer Verein) 64 (1950), S. 69–70.
  36. Günther Wrede: Die Ortsnamen auf -heim im Osnabrücker Land. In: Osnabrücker Mitteilungen. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. (Historischer Verein) 67 (1956), S. 19.
  37. Günther Wrede: Die Kirchensiedlungen im Osnabrücker Lande. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. (Historischer Verein) 64 (1950), S. 70.
  38. Friedrich von Klocke: Ein Beitrag …. S. 125–133.
  39. Item habens guerram cum dyocesi Osnaburgensi propugnaculum Anthem destruxit et quamplurima alia dampna intulit et fecit. In: Julius Ficker (Hrsg.): Die Münsterischen Chroniken des Mittelalters. (Die Geschichtsquellen des Bistums Münster, 1). Münster in Westfalen 1851, S. 41–50, 44 (XXXIII); He hadde orlege myt dem stichte van Osenbrugge und wan em aff Ankem und to braket und dede eme groten schaden, ebenda, S. 126–131, 129 (XXXV).
  40. Über die Gründe des Untergangs der mittelalterlichen Kirchhofanlage verliert Hermann Gottlieb Friedrich Hartmann kein Wort. Hermann Hartmann: Anckum. S. 280–355. Hermann Rothert vermutet, diese seien dem Brand auf dem Kirchhof im Juli 1848 zum Opfer gefallen. Hermann Rothert: Heimatbuch des Kreises Bersenbrück, Band 1: Geschichte; Quakenbrück 1933, S. 38. Der Brand beschädigte auch den Kirchturm und ließ die Glocken (Guss der großen Glocke 1807) schmelzen; so Hermann Hartmann: Anckum. S. 295. Hector Wilhelm Heinrich Mithoff: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, Band 6: Fürstenthum Osnabrück, Niedergrafschaft Lingen, Grafschaft Bentheim und Herzogthum Arenberg-Meppen; Hannover 1879, S. 13.
  41. In seinem 1870 gedruckten Aufsatz erklärt Hartmann, in seiner Schilderung des Ankumer Kirchhofes diesen in der Gestalt „ins Gedächtniß zurückrufen“ zu wollen, „wie er noch vor 50 Jahren bestand“, mithin um 1820, vor dem Brand von 1848. Hermann Hartmann: Anckum. S. 292. Friedrich von Klocke teilt mit, dass Hartmanns „Familie in dieser Kirchhofsburg selbst besitzlich war“. Friedrich von Klocke: Ein Beitrag …. S. 125.
  42. a b c d e Hermann Hartmann: Anckum. S. 292.
  43. Friedrich von Klocke: Ein Beitrag …. S. 128: „[…] eher zungenförmig und jedenfalls unregelmäßig langgestreckt, mit breiterer Basis im Osten und nach Westen zunehmend schmaler.“
  44. Orientiert am römischen gradus, der 2½ römischen pes entspricht, mithin ca. 0,74 Meter, entsprechen die 600 von Hartmann gemessenen Schritte ca. 450 Metern, Friedrich von Klocke: Ein Beitrag …. S. 127.
  45. Etwa 171 Meter, Friedrich von Klocke: Ein Beitrag …. S. 127.
  46. Ca. 82 Meter, so Friedrich von Klocke: Ein Beitrag …. S. 128.
  47. Hermann Hartmann: Anckum. S. 291–292.
  48. Der seinen Name mutmaßlich von dem dort stattfindenden, nach dem Dreißigjährigen Kriege zur allgemeinen Pflicht erhobenen Vogelschießen erhalten hat, so Hermann Hartmann: Anckum. S. 292.
  49. Der Vogelberg freilich erhielt seine heutige Gestalt erst durch Baumaßnahmen der 1950er Jahre, als das fragwürdige Bedürfnis nach einem gleichförmigen Aussehen dieser geschichtsträchtigen Erhebung zur Vornahme beträchtlicher Erdverschiebungen Anlaß gab, welche den Ausgräbern der Kampagne von 2009 nur mehr einen erheblich gestörten Befund in diesem Bereich hinterließen. Daniel Hockmann: Zwischenbericht. S. 71.
  50. Dazu Werner Dobelmann: Das Gogericht Ankum: „… ein sworen Richter to Anckum“. In: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land. 13, (1986), S. 76–77 (posthum).
  51. StA Osn. Rep. 100a I 25 Brouillon. – Die Photographie des den Ankumer Kirchhof zeigenden Ausschnittes aus diesem Plan und eine darauf basierende Umzeichnung des Kirchhofes bei Friedrich von Klocke: Ein Beitrag …. Tf. I, Abb. 5 nach S. 136 und S. 127 (Umzeichnung).
  52. Friedrich von Klocke: Ein Beitrag …. S. 125–134.
  53. a b Hermann Hartmann: Anckum. S. 293.
  54. a b c d e Hermann Hartmann: Anckum. S. 296.
  55. Später als Heuerhaus im Eigentum Hartmanns; Hermann Hartmann: Anckum. S. 296.
  56. Die vorstehenden Angaben nach der Umzeichnung der Brouillon-Karte bei: Friedrich von Klocke: Ein Beitrag …. S. 127.
  57. Hartmann gibt an, dass das Langhaus ursprünglich einschiffig gewesen sei, ohne dafür einen Beleg anzubringen; Hermann Hartmann: Anckum. S. 294.
  58. Nebenstehend, aus urheberrechtlichen Gründen, lediglich der recht schematisch geratene und stellenweise irrige Grundriss nach Hector Wilhelm Heinrich Mithoff: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen; 6. Fürstenthum Osnabrück, Niedergrafschaft Lingen, Grafschaft Bentheim und Herzogthum Arenberg-Meppen; Hannover 1879, Tf. I, dort selbstredend noch ohne Eingang der nach dem Brand von 1892 vom Hochbauamt Osnabrück vorgenommenen Bauaufnahmen, welche indessen der Plan bei Arnold Nöldeke: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; IV. Regierungsbezirk Osnabrück; 3. Die Kreise Wittlage und Bersenbrück; Hannover 1915, S. 62, bietet. Auch der der Dissertationsschrift von Joseph Thiemann: Die Nikolaikirche zu Ankum unter steter Berücksichtigung der Geschichte der mittelalterlichen Architektur Westfalens kunsthistorisch dargestellt; Univ.-Diss. Münster in Westfalen; Rheine 1891, beigelegte Plan weist unterschiedliche Schattierungen der fraglichen Partien auf.
  59. „Norper Kante“; Joseph Thiemann: Die Nikolaikirche zu Ankum unter steter Berücksichtigung der Geschichte der mittelalterlichen Architektur Westfalens kunsthistorisch dargestellt; Univ.-Diss. Münster in Westfalen; Rheine 1891, S. 32.
  60. Siehe die schwarz getönten Pfeiler im Grundriss der Bauaufnahme nach dem Brand von 1892 durch das Hochbauamt Osnabrück, abgedruckt bei: Arnold Nöldeke: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; IV. Regierungsbezirk Osnabrück; 3. Die Kreise Wittlage und Bersenbrück; Hannover 1915, S. 62.
  61. In seiner 1891, mithin ein Jahr vor dem Brand 1892 verfassten Dissertation über Alt-St. Nikolaus gibt Joseph Thiemann das lichte Längenmaß von der Innenseite der westlichen Mittelschiffswand bis zum Apsisscheitel mit 28 Metern, die lichte Breite zwischen den Seitenschiffswänden mit 14 Metern an. Joseph Thiemann: Die Nikolaikirche zu Ankum unter steter Berücksichtigung der Geschichte der mittelalterlichen Architektur Westfalens kunsthistorisch dargestellt; Univ.-Diss. Münster in Westfalen; Rheine 1891. Die Angaben sind dem beigelegten Grundriss entnommen. Die lichte Breite der ursprünglichen, im Falle des südlichen bis 1895 noch erhaltenen Seitenschiffe betrug 2,20 Meter, die Mittelschiffsbreite 8 Meter, ebenda, S. 18. – Die Dissertationsschrift Thiemanns war die erste an der Königlichen Akademie zu Münster, bei Joseph Bernhard Nordhoff eingereichte, kunsthistorische Doktorarbeit.
  62. Demgegenüber ist Heinrich Siemer der Ansicht, erst mit dem 1895 begonnenen Neubau von St. Nikolaus habe „man den schweren und wuchtigen Turm architektonisch sehr gelungen“ in den Kirchenbau einzupassen gewusst, Heinrich Siemer: Die alte Kirche zu Ankum und Die Meßkornregister der Pfarre Ankum; Schriftenreihe des Kreisheimatbundes Bersenbrück (KHBB), 26; Bersenbrück 1991, S. 53. In dieser Wahrnehmung spricht sich eine recht moderne, allemal freilich anachronistische Bewertung des historisch gewachsenen Kirchenbaus von Alt-St. Nikolaus aus.
  63. Justus Möser: Osnabrückische Geschichte. Mit Urkunden; 3. Berlin/ Stettin 1824, S. 273–274 (CXXXVII).
  64. Johann Karl Bertram Stüve: Geschichte des Hochstifts Osnabrück bis zum Jahre 1508. Aus den Urkunden bearbeitet. Band 1, Jena/ Osnabrück 1853, S. 184.
  65. Johann Karl Bertram Stüve: Geschichte des Hochstifts Osnabrück bis zum Jahre 1508. Aus den Urkunden bearbeitet. Band 1, Jena/ Osnabrück 1853, S. 206.
  66. Hermann Hartmann: Anckum. S. 300.
  67. Beleg?
  68. Heinrich Westerfeld: Beiträge zur Geschichte und Volkskunde des Osnabrücker Landes. Haltern 1934, S. 2: Ankum sei das „Heim des Ago“.
  69. Kirstin Casemir, Uwe Ohainski: Niedersächsische Orte bis zum Ende des ersten Jahrtausends in schriftlichen Quellen; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; II; Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens, 34; Hannover 1995, S. 136.
  70. Wilhelm Fangmeyer: Deutung von Ortsnamen im Osnabrücker Land. In: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land. 1982, S. 78.
  71. Justus Möser: Osnabrückische Geschichte. Mit Urkunden; 2. Von dem Ausgange des Carolingischen Stammes in Deutschland bis auf den Untergang des Großherzogthums Sachsen. Sämmtliche Werke, 6. 3. Auflage. Berlin/ Stettin 1819 (2. Auflage. 1780, 1. Auflage. 1768), S. 300–301 (LXIII). Friedrich Philippi (Hrsg.): Osnabrücker Urkundenbuch; 1. Die Urkunden der Jahre 772–1200. Osnabrück 1892, S. 258–259 (Nr. 322). Friedrich Philippi (Hrsg.): Osnabrücker Urkundenbuch; 2. Die Urkunden der Jahre 1201–1250. Osnabrück 1896, S. 213 (Nr. 270).
  72. Hermann Hartmann: Anckum. S. 287–288.
  73. Hermann Hartmann: Anckum. S. 296–297. Hervorhebung im Original gesperrt.
  74. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/ Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 253.
  75. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, Bevölkerungsfortschreibung
  76. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, Tabelle 5000311
  77. Landkreis Osnabrück, Amtliche Endergebnisse der Kreiswahl am 9. September 2001 (Memento vom 25. Mai 2005 im Internet Archive) (PDF; 528 kB)
  78. Die Kommunalwahl Landkreis Osnabrück vom 11. September 2011 (enthält auch Ergebnisse 2006). (PDF 8,0MB S. 30 Spalte "Gemeindewahlen") Landkreis Osnabrück, abgerufen Format invalid.
  79. Samtgemeinde Bersenbrück: Gemeindewahl Ankum 2011 am 11. September 2011
  80. Zu diesem Bau: Hector Wilhelm Heinrich Mithoff, Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen; 6. Fürstenthum Osnabrück, Niedergrafschaft Lingen, Grafschaft Bentheim und Herzogthum Arenberg-Meppen, Hannover 1879, S. 12 f.; Joseph Thiemann, Die Nikolaikirche zu Ankum unter steter Berücksichtigung der Geschichte der mittelalterlichen Architektur Westfalens kunsthistorisch dargestellt (Univ.-Diss. Münster in Westfalen), Rheine 1891; Arnold Nöldeke, Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; IV. Regierungsbezirk Osnabrück; 3. Die Kreise Wittlage und Bersenbrück, Hannover 1915, S. 61–66; Heinrich Siemer: Die alte Kirche zu Ankum und Die Meßkornregister der Pfarre Ankum. (Schriftenreihe des Kreisheimatbundes Bersenbrück (KHBB), 26). Bersenbrück 1991, S. 9–88.
  81. Zum Œuvre Klomps Gisela Sorger, Johannes Franziskus Klomp. Architekt des Späthistorismus in Westfalen (Schriften des Institutes für Bau- und Kunstgeschichte der Universität Hannover; 10) (zugl. Univ.-Diss. Münster in Westfalen 1995), Hannover 1998, freilich ohne Anführung von St. Nikolaus in Ankum.
  82. Arnold Nöldeke, Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; IV. Regierungsbezirk Osnabrück; 3. Die Kreise Wittlage und Bersenbrück, Hannover 1915, S. 61 f.
  83. Werner Dobelmann: Die Steinwerke im Kirchspiel Ankum. In: Am heimatlichen Herd. Heimatblatt 6 (1955), Nr. 1 (Januar 1955), S. 4; Werner Dobelmann: Wehrtürme im Kirchspiel Ankum. Teil 1 In: Am heimatlichen Herd. Heimatblatt 19, (1968), Nr. 2, S. 8. Werner Dobelmann: Wehrtürme im Kirchspiel Ankum. Teil 2 In: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land. 7, (1980), S. 35–39.
  84. Internetseite Straße der Megalithkultur
  85. Niedersächsische Landesforsten: Niedersächsisches Forstamt Ankum