Barberino di Mugello
Barberino di Mugello | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Toskana | |
Metropolitanstadt | Florenz (FI) | |
Koordinaten | 44° 0′ N, 11° 14′ O | |
Höhe | 270 m s.l.m. | |
Fläche | 133,71 km² | |
Einwohner | 11.003 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 50031 | |
Vorwahl | 055 | |
ISTAT-Nummer | 048002 | |
Volksbezeichnung | Barberinesi | |
Schutzpatron | San Silvestro (31. Dezember) | |
Website | Barberino di Mugello | |
![]() Barberino di Mugello |
Barberino di Mugello ist eine italienische Gemeinde mit 11.003 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Metropolitanstadt Florenz in der Region Toskana.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde erstreckt sich über etwa 134 km². Sie liegt rund 25 km nördlich der Provinz- und Regionalhauptstadt Florenz im Mugello. Im südlichen Gemeindegebiet entspringt die Sieve.
Zu den Ortsteilen zählen Cavallina, Galliano, Làtera und Montecarelli.
Die Nachbargemeinden sind Calenzano, Cantagallo (PO), Castiglione dei Pepoli (BO), Firenzuola, Scarperia e San Piero, Vaiano (PO) und Vernio (PO).
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei einer Erdbebenserie am 8. und 9. Dezember 2019, deren stärkstes Beben eine Magnitude von 4,8 mb aufwies,[2] ereigneten sich Schäden im Ort, betroffen waren unter anderem das Rathaus und die Pfarrkirche San Silvestro.[3]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Chiesa di Santa Maria di Vigesimo, Kloster, mit Werken von Domenico Ghirlandaio, Cosimo Rosselli und Benedetto Buglioni; um 1074 entstanden.[4]
- Chiesa dei Santi Jacopo e Maria, Kirche mit Werken von Taddeo Gaddi und Perugino
- Pieve di San Gavino Adimari, 1037 entstandene Pieve[4]
- Pieve di San Giovanni in Petroio, bereits 1078 erwähnte Pieve[4]
- Villa der Medici in Cafaggiolo
Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Barberino di Mugello unterhält Partnerschaften mit folgenden Gemeinden:
- Betton, Frankreich, seit 2004[5]
- Laurenzana, Provinz Potenza, Italien
- Torrelodones, Autonome Gemeinschaft Madrid, Spanien
- Yraifia, Westsahara, seit 2002[6]
Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gastone Nencini (1930–1980), Radrennfahrer
- Giuliano Vangi (* 1931), Bildhauer
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
- ↑ M 4.8 - 4km WNW of Scarperia, Italy. USGS, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Terremoto nel Mugello: sisma di magnitudo 4,5, gente in strada ed edifici lesionati. In: repubblica.it. 9. Dezember 2019, abgerufen am 9. Dezember 2019 (italienisch).
- ↑ a b c Chiese e Pievi. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Informazioni Turistiche. Comune di Barberino di Mugello, archiviert vom Original am 11. Februar 2010; abgerufen am 20. Februar 2010 (italienisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Patto di solidarietà con il popolo Saharawi. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Gemellaggio. Comune di Barberino di Mugello, archiviert vom Original am 5. März 2016; abgerufen am 20. Februar 2010 (italienisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Gemellaggio con Betton. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Gemellaggio. Comune di Barberino di Mugello, archiviert vom Original am 5. Dezember 2015; abgerufen am 20. Februar 2010 (italienisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.