Benutzer:Adonios Lambrakis/Bücher/Zellen und Befruchtung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unsere Buchzusammenstellung arbeitet zurzeit nur sehr eingeschränkt (für Details siehe die Mediawiki-Projektseite: PDF-Funktionalität). Eine quelloffene Alternative ist MediaWiki2LaTeX.

Buch-Icon Dies ist ein gespeichertes „Wikipedia-Buch“ Bücherregal ]

[ Buch übernehmen ]   [ Gedrucktes Buch bestellen ]

Zellen und Befruchtung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zygote
Befruchtung
Zellkompartiment
Kompartimentierungsregel
Cytoplasma
Intrazellulärer Transport
Endoplasmatisches Retikulum
Golgi-Apparat
Endosom
Lysosom
Präsynaptische Endigung
Aminosäuren
Signalsequenz
Rezeptor (Biochemie)
Endozytose
Exozytose
Neurotransmitter
Synaptischer Spalt
Hydrophobie
Hydrophilie
Albumin
Molekül
Biomembran
Protein
Zelle (Biologie)
Membrantransport
Parazellulärer Transport
Vesikel (Biologie)
Motorprotein
Mikrotubulus
Cytoskelett
Organell
Zellmembran
Axonaler Transport
Nervenzelle
Proton (Chemie)
Ribonukleinsäure
Desoxyribonukleinsäure
Polysaccharide
Lipide
Anorganische Chemie
Organische Chemie
Hydratation
Kolloid
Gel
Reduktion (Chemie)
Oxidation
Kohlenhydrate
Stoffwechsel
Enzym
Plastid
Protoplasma
Karyoplasma
Kernhülle
Zellkern
Cytosol
Kompartimentierungshypothese
Chloroplast
Thylakoid
Mitochondrium
Vakuole
Intrazellularraum
Zellbiologie
Theorem
Eberhard Schnepf
Phototrophie
Chlorosom
Grüne Nichtschwefelbakterien
Zellwand
Äußere Membran
Proteobacteria
Periplasmatischer Raum
Prokaryoten
Diffusion
Metabolit
Konzentrationsgefälle
Selektive Permeabilität
Euchromatin
Heterochromatin
Endomembransystem
Eukaryoten
Biologie
Intein
Hefen
Hefe-Zwei-Hybrid-System
Hitzeschockproteine
Chaperon (Protein)
Proteinbiosynthese
Glykoproteine
Metalloproteine
Cofaktor (Biochemie)
Membranprotein
Peptid
Proteinfamilie
Seide
Seidenspinner
Puppe (Schmetterling)
Biologische Aktivität
Lactase
Cellulase
Amylasen
Lipasen
Peptidase
Biopharmazeutikum
Pharmazie
Gentechnik
Reinraum
Bioreaktor
Pharming (Biotechnologie)
Nutzpflanze
Gerichtete Evolution
Proteindesign
Protein-Engineering
Proteinreinigung
Überexpression
Biotechnologie
Peptidsynthese
Glykosylierung
Eiweißpulver
Kwashiorkor
Marasmus
Fettleber
Myasthenie
Ödem
Aszites
Keratine
Haarausfall
Symptom
Valin
Tryptophan
Threonin
Phenylalanin
Methionin
Lysin
Leucin
Isoleucin
Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Stubenfliege
Universität Stellenbosch
Fischmehl
Aminosäureindex
Biologische Wertigkeit
Essentielle Aminosäure
Tofu
Seitan
Lafayette B. Mendel
Thomas Burr Osborne (Chemiker)
Nussfrucht
Quark (Milchprodukt)
Käse
Hülsenfrüchtler
Fleisch
Speisefisch
Hühnerei
Nährmedium
Hefeextrakt
Biokunststoff
Blutmehl
Milch
Casein
Blutstillung
Gelatine
Analogfotografie
Fotopapier
Vitamin
Tablette
Pharmaunternehmen
Knochen
Schwarte (Lebensmittel)
Rinderspalt
Gluten
Ackerbohne
Lupinen
Getreide
Stärke
Extraktionsschrot
Sojabohne
Rapskuchen
Pflanzenöle
Futtermittel
Nachwachsender Rohstoff
Reaktive Sauerstoffspezies
Proteinoxidation
Pepton
Proteolyse
Antigen
Erythrozyt
Fieber
Eiklar
Lösungsmittel
Salze
Säuren
Denaturierung (Biochemie)
Western Blot
Immunantwort
Enzymkinetik
Proteincharakterisierung
Bicinchoninsäure
Proteinbestimmung nach Lowry
Bradford-Test
Biuretreaktion
Ninhydrin
Millon-Reaktion
Xanthoprotein-Reaktion
UV/VIS-Spektroskopie
Therapie
Diagnose
Rekombinantes Protein
Biochemie
Erbkrankheit
Gen
Gluconeogenese
Brenztraubensäure
Reservestoff
Grün fluoreszierendes Protein
Hämostase
Hormon
Transferrin
Blut
Hämoglobin
Muskulatur
Erregung (Physiologie)
Homöostase
Osmose
Regulatorprotein
Ionenkanal
Biokatalysator
Spinnennetz
Aktin
Myosin
Gewebe (Biologie)
Strukturprotein
Kollagen
Infektion
Antikörper
Kegelschnecken
Conotoxine
Skorpione
Schlangengift
Toxin
Proteinstrukturvorhersage
Jmol
Protein Data Bank
Molekulare Modellierung
Lipoproteine
Phosphoproteine
Chromoproteine
Fibrinogen
Elastin
Prolamine
Protamine
Histon
Globuline
Konjugiertes Protein
Muskelkontraktion
Proteinfaltung
Sarkomer
Titin
Disulfidbrücke
Ionische Bindung
Insulin
Quartärstruktur
Van-der-Waals-Kräfte
Wasserstoffbrückenbindung
Cystein
Kovalente Bindung
Tertiärstruktur
Janin-Plot
Ramachandran-Plot
Diederwinkel
Backbone (Biochemie)
Random Coil
Β-Helix
Β-Schleife
Β-Faltblatt
Α-Helix
Sekundärstruktur
Aminosäuresequenz
Primärstruktur
Aprotinin
Dipeptide
Alanin
Serin
Glycin
Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese
Chromosom
Exon
Prä-mRNA
Alternatives Spleißen
Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure
Intron
Nichtcodierende Ribonukleinsäure
DNA-Sequenzierung
Genom
Haploidie
Genetischer Code
Ribosom
Evolution
Proteindomäne
Atomare Masseneinheit
Essentieller Stoff
Selenocystein
Peptidbindung
Justus von Liebig
Jöns Jakob Berzelius
Gerardus Johannes Mulder
Kristallstrukturanalyse
Myoglobin
Proteom
Lebewesen
Botenstoff
Katalyse
Zellmigration
Ion
Makromolekül
Endosymbiontentheorie
Picozoa
Flagellaten
Kamera lens
Haptophyta
Cryptophyceae
Incertae sedis
Excavata
Pflanzen
Archaeplastida
Sar (Eukaryoten)
Diaphoretickes
Pilze
Tier
Opisthokonta
Amöbe
Amoebozoa
Amorphea
Domäne (Biologie)
Systematik (Biologie)
Walnüsse
Altgriechische Sprache
Systematik der Eukaryoten
Vielzellige Tiere
Vielzeller
Mikrofilamente
Intermediärfilamente
Archaeen
Bakterien
Symbiose
Rickettsien
Lokiarchaeota
RMCE-Kassettenaustauschverfahren
Recombineering
Ligase
Restriktionsenzym
Vektor (Gentechnik)
Viren
Plasmid
Klonierung
Rekombinante DNA
Bakteriophage Lambda
Integrase
Reverse Genetik
Gene-Targeting
Kleines Blasenmützenmoos
Holliday-Struktur
Nukleotide
Crossing-over
DNA-Reparatur
Chromatid
Homologie (Genetik)
V(D)J-Rekombination
Transposon
Somatische Zelle
Transformation (Genetik)
Transduktion (Genetik)
Konjugation (Biologie)
Parasexualität
Evolutionäre Anpassung
Gregor Mendel
Diploidie
Meiose
Allel
Sexualität
Population (Biologie)
Genetische Variation
Mutation
Merkmal
Rekombination (Genetik)
Knospung
Spermium
Parthenogenese
Ungeschlechtliche Vermehrung
Zona pellucida
In-vitro-Fertilisation
Lennart Nilsson
Künstliche Befruchtung
Geschlechtsorgan
Sperma
Bestäubung
Empfängnis
Zeugung
Eizelle
Pollen
Geschlechtsverkehr
Begattung
Insemination
Flagellum
Zentriol
Künstliche Besamung
Vagina
Mensch
Fusogenes Protein
Ontogenese
Geschlechtliche Fortpflanzung
Gamet
Weibliches Geschlecht
Männliches Geschlecht
Mitose
Syngamie
Karyogamie
Plasmogamie
Eileiter
Zygote
Befruchtung
Zellkompartiment
Kompartimentierungsregel
Cytoplasma
Intrazellulärer Transport
Endoplasmatisches Retikulum
Golgi-Apparat
Endosom
Lysosom
Präsynaptische Endigung
Aminosäuren
Signalsequenz
Rezeptor (Biochemie)
Endozytose
Exozytose
Neurotransmitter
Synaptischer Spalt
Hydrophobie
Hydrophilie
Albumin
Molekül
Biomembran
Protein
Zelle (Biologie)
Membrantransport
Parazellulärer Transport
Vesikel (Biologie)
Motorprotein
Mikrotubulus
Cytoskelett
Organell
Zellmembran
Axonaler Transport
Nervenzelle
Proton (Chemie)
Ribonukleinsäure
Desoxyribonukleinsäure
Polysaccharide
Lipide
Anorganische Chemie
Organische Chemie
Hydratation
Kolloid
Gel
Reduktion (Chemie)
Oxidation
Kohlenhydrate
Stoffwechsel
Enzym
Plastid
Protoplasma
Karyoplasma
Kernhülle
Zellkern
Cytosol
Kompartimentierungshypothese
Chloroplast
Thylakoid
Mitochondrium
Vakuole
Intrazellularraum
Zellbiologie
Theorem
Eberhard Schnepf
Phototrophie
Chlorosom
Grüne Nichtschwefelbakterien
Zellwand
Äußere Membran
Proteobacteria
Periplasmatischer Raum
Prokaryoten
Diffusion
Metabolit
Konzentrationsgefälle
Selektive Permeabilität
Euchromatin
Heterochromatin
Endomembransystem
Eukaryoten
Biologie
Intein
Hefen
Hefe-Zwei-Hybrid-System
Hitzeschockproteine
Chaperon (Protein)
Proteinbiosynthese
Glykoproteine
Metalloproteine
Cofaktor (Biochemie)
Membranprotein
Peptid
Proteinfamilie
Seide
Seidenspinner
Puppe (Schmetterling)
Biologische Aktivität
Lactase
Cellulase
Amylasen
Lipasen
Peptidase
Biopharmazeutikum
Pharmazie
Gentechnik
Reinraum
Bioreaktor
Pharming (Biotechnologie)
Nutzpflanze
Gerichtete Evolution
Proteindesign
Protein-Engineering
Proteinreinigung
Überexpression
Biotechnologie
Peptidsynthese
Glykosylierung
Eiweißpulver
Kwashiorkor
Marasmus
Fettleber
Myasthenie
Ödem
Aszites
Keratine
Haarausfall
Symptom
Valin
Tryptophan
Threonin
Phenylalanin
Methionin
Lysin
Leucin
Isoleucin
Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Stubenfliege
Universität Stellenbosch
Fischmehl
Aminosäureindex
Biologische Wertigkeit
Essentielle Aminosäure
Tofu
Seitan
Lafayette B. Mendel
Thomas Burr Osborne (Chemiker)
Nussfrucht
Quark (Milchprodukt)
Käse
Hülsenfrüchtler
Fleisch
Speisefisch
Hühnerei
Nährmedium
Hefeextrakt
Biokunststoff
Blutmehl
Milch
Casein
Blutstillung
Gelatine
Analogfotografie
Fotopapier
Vitamin
Tablette
Pharmaunternehmen
Knochen
Schwarte (Lebensmittel)
Rinderspalt
Gluten
Ackerbohne
Lupinen
Getreide
Stärke
Extraktionsschrot
Sojabohne
Rapskuchen
Pflanzenöle
Futtermittel
Nachwachsender Rohstoff
Reaktive Sauerstoffspezies
Proteinoxidation
Pepton
Proteolyse
Antigen
Erythrozyt
Fieber
Eiklar
Lösungsmittel
Salze
Säuren
Denaturierung (Biochemie)
Western Blot
Immunantwort
Enzymkinetik
Proteincharakterisierung
Bicinchoninsäure
Proteinbestimmung nach Lowry
Bradford-Test
Biuretreaktion
Ninhydrin
Millon-Reaktion
Xanthoprotein-Reaktion
UV/VIS-Spektroskopie
Therapie
Diagnose
Rekombinantes Protein
Biochemie
Erbkrankheit
Gen
Gluconeogenese
Brenztraubensäure
Reservestoff
Grün fluoreszierendes Protein
Hämostase
Hormon
Transferrin
Blut
Hämoglobin
Muskulatur
Erregung (Physiologie)
Homöostase
Osmose
Regulatorprotein
Ionenkanal
Biokatalysator
Spinnennetz
Aktin
Myosin
Gewebe (Biologie)
Strukturprotein
Kollagen
Infektion
Antikörper
Kegelschnecken
Conotoxine
Skorpione
Schlangengift
Toxin
Proteinstrukturvorhersage
Jmol
Protein Data Bank
Molekulare Modellierung
Lipoproteine
Phosphoproteine
Chromoproteine
Fibrinogen
Elastin
Prolamine
Protamine
Histon
Globuline
Konjugiertes Protein
Muskelkontraktion
Proteinfaltung
Sarkomer
Titin
Disulfidbrücke
Ionische Bindung
Insulin
Quartärstruktur
Van-der-Waals-Kräfte
Wasserstoffbrückenbindung
Cystein
Kovalente Bindung
Tertiärstruktur
Janin-Plot
Ramachandran-Plot
Diederwinkel
Backbone (Biochemie)
Random Coil
Β-Helix
Β-Schleife
Β-Faltblatt
Α-Helix
Sekundärstruktur
Aminosäuresequenz
Primärstruktur
Aprotinin
Dipeptide
Alanin
Serin
Glycin
Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese
Chromosom
Exon
Prä-mRNA
Alternatives Spleißen
Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure
Intron
Nichtcodierende Ribonukleinsäure
DNA-Sequenzierung
Genom
Haploidie
Genetischer Code
Ribosom
Evolution
Proteindomäne
Atomare Masseneinheit
Essentieller Stoff
Selenocystein
Peptidbindung
Justus von Liebig
Jöns Jakob Berzelius
Gerardus Johannes Mulder
Kristallstrukturanalyse
Myoglobin
Proteom
Lebewesen
Botenstoff
Katalyse
Zellmigration
Ion
Makromolekül
Endosymbiontentheorie
Picozoa
Flagellaten
Kamera lens
Haptophyta
Cryptophyceae
Incertae sedis
Excavata
Pflanzen
Archaeplastida
Sar (Eukaryoten)
Diaphoretickes
Pilze
Tier
Opisthokonta
Amöbe
Amoebozoa
Amorphea
Domäne (Biologie)
Systematik (Biologie)
Walnüsse
Altgriechische Sprache
Systematik der Eukaryoten
Vielzellige Tiere
Vielzeller
Mikrofilamente
Intermediärfilamente
Archaeen
Bakterien
Symbiose
Rickettsien
Lokiarchaeota
RMCE-Kassettenaustauschverfahren
Recombineering
Ligase
Restriktionsenzym
Vektor (Gentechnik)
Viren
Plasmid
Klonierung
Rekombinante DNA
Bakteriophage Lambda
Integrase
Reverse Genetik
Gene-Targeting
Kleines Blasenmützenmoos
Holliday-Struktur
Nukleotide
Crossing-over
DNA-Reparatur
Chromatid
Homologie (Genetik)
V(D)J-Rekombination
Transposon
Somatische Zelle
Transformation (Genetik)
Transduktion (Genetik)
Konjugation (Biologie)
Parasexualität
Evolutionäre Anpassung
Gregor Mendel
Diploidie
Meiose
Allel
Sexualität
Population (Biologie)
Genetische Variation
Mutation
Merkmal
Rekombination (Genetik)
Knospung
Spermium
Parthenogenese
Ungeschlechtliche Vermehrung
Zona pellucida
In-vitro-Fertilisation
Lennart Nilsson
Künstliche Befruchtung
Geschlechtsorgan
Sperma
Bestäubung
Empfängnis
Zeugung
Eizelle
Pollen
Geschlechtsverkehr
Begattung
Insemination
Flagellum
Zentriol
Künstliche Besamung
Vagina
Mensch
Fusogenes Protein
Ontogenese
Geschlechtliche Fortpflanzung
Gamet
Weibliches Geschlecht
Männliches Geschlecht
Mitose
Syngamie
Karyogamie
Plasmogamie
Eileiter