Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/11. April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 11. April ist der 101. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 102. in Schaltjahren), somit verbleiben 264 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1512: Gaston von Foix gewinnt die Schlacht von Ravenna, verliert dabei aber sein Leben
  • 1713: Im Spanischen Erbfolgekrieg wird der Frieden von Utrecht geschlossen
  • 1803: Der französische Außenminister Charles-Maurice de Talleyrand bietet den USA das Louisiana-Territorium zum Kauf an (Louisiana Purchase)
  • 1814: Napoleon dankt ab und wird nach Elba verbannt
  • 1899: Spanien tritt Puerto Rico an die USA ab
  • 1909: Grundsteinlegung von Tel Aviv
  • 1932: Argentinien. Ausbruch mehrerer Vulkane. Über 100.000 Menschen flüchten aus den betroffenen Gebieten
  • 1945: Amerikanische Truppen erreichen das von Häftlingen selbstbefreite KZ Buchenwald
  • 1967: Jamaika. Hugh L. Shearer wird neuer Premierminister
  • 1968: Rudi Dutschke, ein Anführer der 68er-Bewegung, wird durch drei Schüsse des Hilfsarbeiters Josef Bachmann lebensgefährlich verletzt. Als Spätfolge des Attentats ertrinkt er am Heiligabend des Jahres 1979 während eines epileptischem Anfalls in der Badewanne
  • 1979: Der ugandische Diktator Idi Amin wird abgesetzt
  • 1980: Abschluss des UN-Übereinkommens über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) in Wien
  • 1985: In Tirana stirbt Enver Hoxha, der uneingeschränkte politische Führer Albaniens, im Alter von 76 Jahren an Herzversagen
  • 1994: Algerien. Ministerpräsident Redha Malek tritt zurück
  • 1994: Andorra wird in den Europarat aufgenommen
  • 1994: Litauen wird assoziierter Partner der WEU
  • 1997: Entsendung einer internationalen Schutztruppe nach Albanien im Auftrag der OSZE
  • 1999: Deutschland. Bundeskanzler Gerhard Schröder wird Vorsitzender der SPD
  • 2002: Tunesien. Anschlag auf die Synagoge „Al Ghriba“ auf Djerba
  • 2002: In Venezuela scheitert der Putsch eines konservativen Bündnisses gegen den amtierenden Staatspräsidenten Hugo Chávez

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1823: Uraufführung der Oper Sulmona von Peter Joseph von Lindpaintner in Stuttgart
  • 1833: Die Zauberposse „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ von Johann Nepomuk Nestroy wird am Theater an der Wien uraufgeführt
  • 1871: Uraufführung der Oper Mirjam von August Klughardt in Weimar
  • 1893: Uraufführung der Oper Magic Ring von Isaac Albéniz im Prince of Wales' Theatre in London
  • 1932: Das sozialkritischen Drama „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ von Bertolt Brecht wird in der Radiofassung vom Berliner Rundfunk als Uraufführung gesendet
  • 1961: Bob Dylan hat in New York City sein Debut als Sänger

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 672: Adeodatus II. wird als Papst inthronisiert
  • 1079: Erzbischof Stanislaus von Krakau wird von Boleslaw II. erschlagen
  • 1775: In Deutschland erfolgt die letzte Hinrichtung einer „Hexe

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1928: Das erste von Raketen angetriebene Auto startet auf der Rennstrecke der Opel-Werke in Rüsselsheim

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1996: Bei Schweißarbeiten gerät das Abfertigungsgebäude des Düsseldorfer Flughafens in Brand, was zum Tod von 17 Menschen führt
  • 2001: Bei einem Fußball-Spiel in Johannesburg, Südafrika kommen bei einer Massenpanik 43 Menschen ums Leben
  • 2001: Ein mit Heizöl voll beladener Tankwagen stürzt bei Haibach, Niederbayern, eine Böschung hinab. 15.000 Liter laufen in den Fluss Menach

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 0146: Septimius Severus, römischer Kaiser
  • 1348: Andronikos IV., byzantinischer Kaiser von 1376 bis 1379
  • 1357: Johann I., König von Portugal
  • 1492: Margarete von Angoulême, Königin von Navarra
  • 1592: John Eliot, englischer Politiker
  • 1598: Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar, deutscher Herzog
  • 1713: Luise Adelgunde Viktorie Gottsched, deutsche Schriftstellerin
  • 1715: Jacob Rodrigues Péreire, aus einer Familie portugiesisch-spanischer Juden stammend
  • 1723: Franz Anton Bustelli, deutscher Porzellanhersteller
  • 1749: Adélïde Labille-Guiard, französische Malerin
  • 1755: James Parkinson, britischer Arzt, Apotheker und Paläontologe
  • 1767: Jean-Baptiste Isabey, französischer Maler
  • 1769: Jean Lannes, französischer General, Marschall von Frankreich
  • 1770: George Canning, britischer Politiker und Regierungschef
  • 1806: Alexander Graf von Auersperg, österreichischer Dichter und Politiker
  • 1810: Henry Creswicke Rawlinson, britischer Assyriologe und Diplomat
  • 1810: Johann Rudolf Kutschker, österreichischer Erzbischof und Kardinal
  • 1819: Karl Halle, Pianist und Dirigent
  • 1825: Ferdinand Lassalle, deutscher Politiker und Publizist
  • 1829: Gregor Samarow, deutscher Schriftsteller
  • 1855: Ettore Ximenes, italienischer Bildhauer von religiösen und mythologischen Motiven
  • 1867: William Edwin Haesche, US-amerikanischer Komponist
  • 1869: Gustav Vigeland, Norwegischer Bildhauer
  • 1876: Iwane Dschawachischwili, Gründer der Universität Tiflis
  • 1879: Bernhard Schmidt, auf astronomische Optik spezialisierter Optiker
  • 1888: Arnold Ulitz, deutscher Schriftsteller
  • 1893: Dean Gooderham Acheson, US-amerikanischer Politiker
  • 1896: Dmitri Maxutow, russischer Optiker (Erfinder des „Maksutov-Teleskops“)
  • 1896: Wieland Herzfelde, deutscher Publizist, Autor und Verleger
  • 1897: Caspar Neher, deutsch-österreichischer Bühnenbildner
  • 1897: Jakob Franz Alexander Kern, Prämonstratenser, Seliger
  • 1899: Albrecht Aschoff, deutscher FDP-Politiker und MdB
  • 1900: Sándor Márai, ungarischer Schriftsteller
  • 1904: Werner Berg, deutscher Maler
  • 1905: Attila József, ungarischer Lyriker
  • 1907: Erwin Levy, deutscher Psychologe
  • 1908: Josef Hermann Dufhues, deutscher Politiker
  • 1909: Werner Braune, Chef der Gestapo in Wesermünde
  • 1910: António Sebastião Ribeiro de Spínola, portugiesischer General und Politiker
  • 1910: Klaus-Joachim Zülch, deutscher Neurowissenschaftler
  • 1911: Stanislawa Walasiewicz, Polnisch-US-amerikanische Leichtathletin
  • 1912: Gusti Wolf, österreichische Kammerschauspielerin
  • 1913: Egon Franke, deutscher Politiker, Bundesminister
  • 1914: Manja Behrens, deutsche Schauspielerin
  • 1916: Alberto Ginastera, argentinischer Komponist
  • 1916: Hartwig Zürn, deutscher Prähistoriker und Landeskonservator in Nordwürttemberg
  • 1920: Marlen Haushofer, österreichische Schriftstellerin
  • 1920: René Carol, deutscher Schlagersänger, Schauspieler und Entertainer
  • 1925: Hubert Nyssen, französischer Verleger und Schriftsteller
  • 1925: Viola Gregg Liuzzo, US-amerikanische Bürgerrechtlerin
  • 1927: Dieter Thoma, Journalist, Radio- und Fernseh -moderator und Buchautor
  • 1927: Klaus Harpprecht, deutscher Journalist
  • 1928: Johann Staber, österreichischer Architekt
  • 1930: Anton Szandor LaVey, Gründer der amerikanischen Church of Satan
  • 1931: Sergio Sebastiani, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
  • 1932: Joel Grey, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1932: Walter Krüger (Leichtathlet), deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
  • 1934: Helmut Janz, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
  • 1937: Gerd Osenberg, deutscher Leichtathlet
  • 1937: Wolfgang Lüder, Berliner Bürgermeister und Wirtschaftssenator (FDP)
  • 1940: Wladyslaw Komar, Polnischer Leichtathlet
  • 1941: Karsten Voigt, deutscher SPD-Politiker und Koordinator für deutsch-amerikanische Zusammenarbeit
  • 1943: Poul Nielson, dänischer Politiker und EU-Kommissar
  • 1943: Tony Victor, US-amerikanischer Sänger
  • 1945: Christian Quadflieg, deutscher Schauspieler, Regisseur, Rezitator
  • 1947: Uli Edel, deutscher Regisseur
  • 1948: Anke Maggauer-Kirsche, deutsche Lyrikerin und Aphoristikerin
  • 1948: Marcello Lippi, Italienischer Fußballtrainer
  • 1949: Bernd Eichinger, deutscher Filmproduzent und Regisseur
  • 1949: Lee Sheridan, britischer Sänger
  • 1951: Jim Lauderdale, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
  • 1953: Andrew Wiles, britischer Mathematiker
  • 1953: Guy Verhofstadt, belgischer Politiker und Regierungschef
  • 1953: Elvira Possekel, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
  • 1956: Neville Staples, jamaicanischer Sänger
  • 1958: Ljudmila Andrejewna Kondratjewa, ehemalige russische Leichtathletin
  • 1958: Luisa Diogo, mosambikanische Ministerpräsidentin
  • 1958: Stewart Adamson, britischer Musiker
  • 1962: Franz Heinzer, Schweizer Skirennläufer
  • 1965: Birgit C. Homburger, deutsche Politikerin und MdB
  • 1965: Simone Thomalla, Fernsehschauspielerin
  • 1966: Andreas Brucker, deutscher Schauspieler
  • 1966: Lisa Stansfield, britische Sängerin
  • 1967: Joop Stokkel, niederländischer Schwimmer und Reiter
  • 1967: Carsten Schanz, deutscher Gewerkschafter
  • 1969: Chalee Tennison, US-amerikanische Country-Sängerin
  • 1969: Michael von Grünigen, ehemaliger Schweizer Skirennläufer
  • 1970: Delroy Pearson, britischer Sänger
  • 1971: Oliver Riedel, deutscher Musiker
  • 1974: Mario Cantaluppi, schweizer Fußballspieler
  • 1976: Ruth Moschner, deutsche Fernsehmoderatorin
  • 1981: Alessandra Ambrosio, brasilianisches Model
  • 1987: Joss Stone, britische Soulsängerin

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1034: Romanos III., byzantinischer Kaiser
  • 1079: Stanislaus von Krakau, Bischof von Krakau, polnischer Nationalheiliger
  • 1621: Matthias von Oppen, Kirchenpolitiker und wirtschaftlicher Reformer
  • 1760: Moritz von Anhalt-Dessau, preußischer Heerführer
  • 1775: Anna Schwegelin, letzte „Hexe“ in Deutschland zum Tode durch Verbrennen verurteilt
  • 1821: Georg Joseph Beer, Begründer der wissenschaftlich fundierten Augenheilkunde
  • 1848: Louis Adam, französischer Komponist und Klaviervirtuose
  • 1851: Michail Petrowitsch Lasarew, russischer Admiral
  • 1869: Alexander Dreyschock, böhmischer Klaviervirtuose und Komponist
  • 1870: Justo José de Urquiza, Mitglied der argentinischen Oligarchie
  • 1875: Samuel Heinrich Schwabe, deutscher Astronom
  • 1875: Andrew J. Hamilton, 12. Gouverneur von Texas
  • 1890: Joseph Merrick, im Viktorianischen Zeitalter als „Elefantenmensch“ bekannt
  • 1894: Friedrich Karl Adolf Neelsen, deutscher Pathologe und Wissenschaftler
  • 1895: Heinrich Friedrich Wilhelm Perizonius, deutscher Theologe
  • 1895: Lothar Meyer, deutscher Arzt und Chemiker
  • 1902: Wade Hampton III., konföderierter General des amerikanischen Bürgerkriegs und Gouverneur von South Carolina
  • 1908: Henry E. Bird, englischer Schachspieler
  • 1917: Scott Joplin, US-amerikanischer Pianist und Ragtime-Komponist
  • 1918: Otto Wagner, österreichischer Architekt
  • 1921: Auguste Viktoria, deutsche Kaiserin und Gattin von Wilhelm II
  • 1931: Sophus Claussen, dänischer Schriftsteller
  • 1935: Anna Katharine Rohlfs, US-amerikanische Schriftstellerin
  • 1937: Philip van Dijk, niederländischer Fußballspieler
  • 1943: Frederico Cattani Amadori, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
  • 1945: Gustav Frenssen, deutscher Schriftsteller
  • 1958: Marcel Pilet-Golaz, Schweizer Politiker
  • 1962: Michael Curtiz, ungarisch-amerikanischer Filmregisseur
  • 1963: Franz Karl Ginzkey, österreichischer Dichter und Schriftsteller
  • 1964: Hans Franck, deutscher Schriftsteller und Dramaturg
  • 1968: Max Brose, Kaufmann und Industrieller
  • 1969: Herbie Haymer, US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist
  • 1972: Solomon Aaron Berson, US-amerikanischer Mediziner
  • 1977: Jacques Prévert, französischer Autor, Dichter und Chansonnier
  • 1983: Harm Dallmeyer, deutscher Politiker und MdB
  • 1984: Fritz Rotter, österreichischer Autor und Komponist
  • 1985: Enver Hoxha, politischer Führer Albaniens
  • 1987: Primo Levi, italienischer Schriftsteller und Chemiker
  • 1998: Francis Durbridge, englischer Krimi-Schriftsteller
  • 2004: Paul Hamburger, österreichischer Pianist
  • 2005: Maria Rowohlt, deutsche Schauspielerin und Frau des Verlegers Ernst Rowohlt

Feier- und Gedenktage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Stanislaus von Krakau, Bischof, Märtyrer (katholisch)