Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/11. Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 11. Juni ist der 162. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 163. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 203 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
  • 1157 - Gründung der Mark Brandenburg durch Albrecht den Bären
  • 1798 - Napoleonische Truppen landen auf Malta, der Malteserorden der Johanniter verlässt darauf die Insel und geht nach Russland.
  • 1962 - John und Clarence Anglin und Frank Morris gelingt die Flucht aus Alcatraz
  • 1964 - Mit selbstgebautem Flammenwerfer und Lanze läuft der Frührentner Walter Seifert an einer Kölner Grundschule Amok. Er ermordet acht Kinder und zwei Lehrerinen.
  • 1973 - Wissenschaftler der Universität Delaware feiern die Fertigstellung von Solar One, dem ersten durch Sonnenenergie versorgten Haus der Welt.
  • 1974 - Der Bundestag beschließt die Erhöhung der Beamtengehälter um 11% (rückwirkend ab dem 1. Januar 1974).
  • 1985 - Auf der Glienicker Brücke bei Berlin findet der größte Agentenaustausch der Geschichte statt.
  • 1989 - France Albert René wird als Staatspräsident auf den Seychellen in seinem Amt bestätigt
  • 1994 - § 175 StGB, der die männliche Homosexualität unter 18 Jahren unter Strafe stellte, wird in Deutschland gestrichen
  • 1996 - Bombenanschlag auf die Moskauer Metro - vier Menschen werden getötet und zwölf verletzt.
  • 1914 - Uraufführung der Oper Don Juans letztes Abenteuer von Paul Graener in Leipzig.
  • 1981 - Erdbeben der Stärke 6,9 im Iran, ca. 3.000 Tote
  • 1955 - Unfall beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans: 83 Menschen sterben, mindestens 100 werden verletzt.
  • 1982 - Larry Holmes gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Gerry Cooney im Ceasars Palace, Las Vegas, Nevada, USA, durch technischen KO
  • 1995 - Den großen Preis der Formel 1 von Kanada, ausgetragen in Montréal, gewann Jean Alesi auf Ferrari vor Rubens Barichello auf Jordan/Peugeot (Platz 2), und vor Eddie Irvine auf Jordan/Peugeot (Platz 3).
  • Weltrekorde
    • 1949 - Emil Zatopek, Tschechoslowakei läuft die 10.000 m der Herren in 29:28,2 min
    • 1954 - Parry O'Brien, USA erreicht im Kugelstoßen der Herren 18,54 m
    • 1954 - Parry O'Brien, USA erreicht im Kugelstoßen der Herren 18,44 m
    • 1954 - Parry O'Brien, USA erreicht im Kugelstoßen der Herren 18,43 m
    • 1955 - Rafer Johnson, USA erreicht im Zehnkampf der Herren 7.985 P.
    • 1968 - Tommie Smith, USA, läuft die 200 Meter der Herren in 20 s
    • 1972 - Ruth Fuchs, DDR, erreicht im Speerwurf der Damen 65,06 m
    • 1977 - Edwin Moses, USA, läuft die 400 Meter Hürden der Herren in 47,45 s
    • 1978 - Henry Rono, Kenia, läuft die 10.000 Meter der Herren in 27:22,4 min
    • 1978 - Raúl González, Mexiko absolviert die 50.000 m Gehen der Herren in 03:41:20 h
    • 1983 - Zhu Jianhua, Volksrepublik China, springt im Hochsprung der Herren 2,37 m
    • 1983 - Anna Ambraziene, Russland, läuft die 400 Meter Hürden der Damen 54,02 s
    • 1988 - Carol Cady, USA erreicht im Hammerwerfen der Damen 58,52 m
    • 1988 - Galina Tsistjakova, Sowjetunion erreicht im Weitsprung der Damen 7,52 m
    • 1997 - Olga Kuzenkowa, Russland, erreicht im Hammerwurf der Damen 70,78 m
  • 1519 - Cosimo I. Medici, Herzog von Florenz
  • 1572 - Benjamin Jonson, englischer Bühnenautor und Dichter
  • 1653 - Matthias Klotz, Begründer des Geigenbaus in Mittenwald
  • 1672 - Francesco Antonio Bonporti, italienischer Priester und Komponist
  • 1681 - Colley Cibber, ein britischer Theaterleiter, Impressario, Dramatiker und Dichter
  • 1776 - John Constable, britischer Landschaftsmaler
  • 1779 - Bernhard von Lindenau, Astronom; sächsischer Minister; Kunstsammler
  • 1799 - Ludwig Wilhelm Anton Pernice, deutscher Rechtsgelehrter
  • 1815 - Julia Margaret Cameron, britische Fotografin
  • 1818 - Alexander Bain, schottischer Philosoph und Pädagoge
  • 1833 - Jules Valles, französischer Publizist, Revolutionär und Journalist
  • 1842 - Carl von Linde, deutscher Ingenieur und Erfinder
  • 1847 - Millicent Garrett Fawcett, britische Frauenrechtlerin
  • 1854 - Alfred Müller, Ethnologe, Autor, Realschuldirektor
  • 1864 - Richard Strauss, deutscher Komponist und Dirigent
  • 1867 - Charles Fabry, französischer Physiker
  • 1875 - George Herbert Walker, Bankier
  • 1879 - Max Schreck, deutscher Schauspieler
  • 1880 - Jeanette Pickering Rankin, US-amerikanische Politikerin
  • 1880 - Willem Janssen, niederländischer Fußballspieler
  • 1882 - Alvin Langdon Coburn, US-amerikanischer Fotograf
  • 1893 - Karl Weissenberg, Physiker und einer der ersten Rheologen
  • 1895 - Nikolai Alexandrowitsch Bulganin, Sowjetischer Staatsmann
  • 1897 - Alexandre Tansman, Polnisch-französischer Komponist
  • 1899 - Yasunari Kawabata, japanischer Schriftsteller
  • 1902 - Ernst Wilhelm Nay, deutscher Maler
  • 1904 - Clarence Smith, US-amerikanischer Jazz-Pianist
  • 1904 - Emil František Burian, tschechischer Komponist
  • 1905 - Ladislaus Winterstein, deutscher Politiker und MdB
  • 1908 - Francisco Marto, Seliger, Zeuge einer Marienerscheinung
  • 1910 - Carmine Coppola, US-amerikanischer Musiker und Komponist
  • 1910 - Jacques-Yves Cousteau, Französischer Meeresforscher
  • 1913 - Vince Lombardi, US-amerikanischer Football-Coach
  • 1921 - Waltrud Will-Feld, deutsche Politikerin und MdB
  • 1922 - Alberto Bovone, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
  • 1925 - Elfriede Ott, österreichische Kammerschauspielerin, Sängerin und Regisseurin
  • 1925 - William Styron, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1928 - Fabiola, Königin von Belgien
  • 1929 - Ellen Schwiers, deutsche Schauspielerin
  • 1932 - Athol Fugard, südafrikanischer Schriftsteller
  • 1932 - Gert Prokop, Schriftsteller
  • 1933 - Gene Wilder, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1933 - Harald Szeemann, Schweizer Ausstellungsmacher
  • 1933 - Josef Paul Kleihues, deutscher Architekt
  • 1933 - Walther Zügel, deutscher Bankmanager
  • 1935 - Jack Huston, US-amerikanischer Sänger
  • 1936 - Jud Strunk, US-amerikanischer Sänger
  • 1936 - Wolfgang Römer, Richter am Bundesgerichtshof
  • 1937 - J. Robin Warren, australischer Pathologe
  • 1937 - Robin Warren, australischer Pathologe
  • 1938 - Peter Eigen (Jurist), deutscher Jurist
  • 1939 - Herbert Knoblich, deutscher Politiker
  • 1939 - Jackie Stewart, britischer Formel 1-Rennfahrer
  • 1940 - Joey Dee, US-amerikanischer Songschreiber und Sänger
  • 1941 - Helmut Krauss, deutscher Schauspieler, Kabarettist und Synchronsprecher
  • 1943 - Johann Kurzbauer, österreichischer Politiker
  • 1943 - Walter Zuber, deutscher Politiker
  • 1944 - Gunther Gabriel, deutscher Sänger und Songschreiber
  • 1945 - Ernst Bahr, deutscher Politiker und MdB
  • 1945 - Roger Schawinski, Schweizer Medienpionier und Fernsehmoderator
  • 1946 - Jan Petersen, norwegischer konservativer Politiker, Jurist und Diplomat
  • 1946 - John Lawton, US-amerikanischer Sänger
  • 1947 - Glenn Leonard, US-amerikanischer Sänger
  • 1948 - Sumaya Farhat-Naser, palästinensische Politikerin
  • 1949 - Ingrid Newkirk, Englische Aktivistin, Mitbegründerin und Präsidentin der militanten Tierschutzorganisation PETA.
  • 1949 - Tom Pryce, Autorennfahrer
  • 1950 - Bjarne Stroustrup, dänischer Informatiker
  • 1950 - Lynsey de Paul, britischer Songschreiber und Sänger
  • 1952 - Bronislaw Wildstein, Polnischer Journalist und Schriftsteller
  • 1952 - Helmut Reitze, Intendant des Hessischen Rundfunks
  • 1952 - Wolfgang Bosbach, deutscher Politiker
  • 1953 - Vera Komisowa, russische Leichtathletin und Olympiasiegerin
  • 1954 - Gerhard Grandke, Politiker
  • 1956 - Joe Montana, US-amerikanischer Footballspieler
  • 1956 - Simon Plouffe, kanadischer Mathematiker
  • 1957 - Martin Wimmer, Motorradrennfahrer
  • 1960 - Sissy Raith, ehemalige deutsche Fußballspielerin und aktuell Fußballtrainierin
  • 1963 - Johan Nijs, belgischer Komponist und Dirigent
  • 1964 - Gunnar Sauer, deutscher Fußballspieler
  • 1964 - Jean Alesi, französischer Formel 1-Rennfahrer
  • 1964 - Kim Gallagher, US-amerikanische Leichtathletin und Olympionikin
  • 1964 - Kuddel, ist einer der beiden Gitarristen der Punkband Die Toten Hosen
  • 1977 - Pamela Großer, deutsche TV-Moderatorin und Schauspielerin
  • 1978 - Joshua Jackson, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1982 - Diana Taurasi, US-amerikanische Basketballspielerin
  • 1985 - Petter Tande, norwegischer Nordisch Kombinierer
  • 0190 - Seimu, 13. Kaiser von Japan (131 - 190)
  • 0999 - Everger, Erzbischof von Köln
  • 1051 - Erzbischof Bardo von Mainz
  • 1183 - Heinrich der Jüngere, Mitkönig von England
  • 1216 - Heinrich (Lateinisches Kaiserreich), Zweiter Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs
  • 1488 - Jakob III., von 1460 bis 1488 König von Schottland
  • 1557 - Johann III., König von Portugal aus dem Hause Avis
  • 1568 - Heinrich der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg), Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
  • 1661 - Georg II. von Hessen-Darmstadt, Landgraf von Hessen-Darmstadt
  • 1698 - Balthasar Bekker, deutsch-niederländischer, protestantischer Theologe, Philosoph, Prediger
  • 1727 - Georg I., Kurfürst von Hannover
  • 1749 - Johann Bernhard Bach d. Ä., deutscher Komponist
  • 1816 - Pierre-François-Charles Augereau, französischer General, Marschall von Frankreich,
  • 1847 - John Franklin, englischer Kapitän und Polarforscher
  • 1853 - Johannes Cornelis de Jonge, niederländischer Geschichtschreiber
  • 1856 - Friedrich Heinrich von der Hagen, Germanist
  • 1859 - Klemens Wenzel Lothar von Metternich, österreichischer Staatsmann
  • 1867 - Karl Otto Weber, deutscher Chirurg und Pathologe
  • 1868 - August Sicard von Sicardsburg, österreichischer Architekt
  • 1868 - James Brooke, bereiste 1839 als Abenteurer die Küstengewässer Nord-Borneos
  • 1877 - Johann Heinrich Fierz, Schweizer Unternehmer und Nationalrat
  • 1897 - Carl Remigius Fresenius, deutscher analytischer Chemiker
  • 1902 - Otto Eckmann, deutscher Maler und Grafiker
  • 1919 - Hermann Lietz, Pädagoge
  • 1924 - Théodore Dubois, französischer Komponist
  • 1933 - Hildegard Burjan, Ärztin, Ordensgründerin, Politikerin
  • 1934 - Lew Semjonowitsch Wygotski, russischer Psychologe
  • 1936 - Robert Howard, US-amerikanischer Fantasy-Schriftsteller
  • 1937 - José Maria Lacalle, spanischer Komponist
  • 1942 - Joakim Bonnier, schwedischer Formel-1-Rennfahrer
  • 1944 - Gertrud Grunow, deutsche Opernsängerin und Pianistin
  • 1944 - Vojtěch Preissig, tschechischer Maler und Grafiker
  • 1953 - Marcel Herrand, französischer Schauspieler
  • 1955 - Pierre Levegh, französischer Rennfahrer
  • 1959 - Grantly Dick-Read, britischer Mediziner
  • 1963 - Friedrich Wagner, Archäologe
  • 1964 - Phibul Songkhram, Feldmarschall, Premierminister und Militärdiktator
  • 1967 - Ernesto Ruffini, katholischer Geistlicher, Bischof und Kardinal
  • 1967 - Wolfgang Köhler, Mitbegründer der Gestaltpsychologie bzw. der Gestalttheorie
  • 1968 - Otto Heinrich Greve, deutscher Politiker und MdB
  • 1970 - Alexander Fjodorowitsch Kerenski, russischer Politiker
  • 1970 - Earl Grant, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist
  • 1974 - Julius Evola, italienischer Kulturphilosoph
  • 1978 - Ernst Paul, deutscher Politiker
  • 1979 - John Wayne, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1980 - Gregory Bateson, britischer Anthropologe
  • 1984 - Enrico Berlinguer, italienischer Politiker und Antifaschist
  • 1984 - Siegfried Balke, deutscher Chemiker, Manager, Politiker und Bundesminister
  • 1988 - Giuseppe Saragat, italienischer Politiker
  • 1990 - Oldřich Nejedlý, tschechoslowakischer Fußballspieler
  • 1996 - Brigitte Helm, deutsche Schauspielerin
  • 1999 - Jackson DeForest Kelley, US-amerikanischer Schauspieler
  • 2003 - Georg Henrik von Wright, finnischer Philosoph
  • 2004 - Egon von Fürstenberg, Schweizer Modedesigner
  • 2004 - Mario Jeckle, deutscher Informatiker

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Barnabas-Tag
10. Juni - 12. Juni
11. Mai - 11. Juli
Historische Jahrestage - Zeitskala
Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag