Benutzer:Karl Gruber/Lister der regionsunabhängigen Traditionellen Lebensmittel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma bei Verschieben beachten: Liste der Traditionellen Lebensmittel!!

Logo des österreichischen Lebensministeriums

Die Liste Traditionellen Lebensmittel enthält jene Lebensmittel oder Grundstoffe, die im Register der Traditionellen Lebensmittel des österreichischen Lebensministeriums eingetragen sind. Nicht alle eingetragenen Lebensmittel gelten bundesweit als traditionell. Daher wurden sie bundesländerweise erfasst. Die Eintragung in einem bestimmten Bundesland sagt nur etwas über den Ursprung, jedoch nichts über eine aktuelle Verbreitung bundesweit oder gar international aus.

Legende
  • Produktbezeichnung … Name des registrierten traditionellen Lebensmittels
(Produkte, die auch Grundlage einer gleichnamigen Genuss Region bilden, sind kursiv geschrieben.)
  • Nr … Registernummer des Lebensmittels
  • Lebensmittel … allgemeine Beschreibung der Produkte der Region
  • Produkt­klasse … Kategorie des Lebensmittels
  • Betreuung; Inhaber des Wissens: Institution, die die Genussregion betreut; teils auch Empfänger, Inhaber, Bevollmächtigter, Eigentümer eines rechtsgültigen Titels (handelsrechtliche eingetragene Marke); amtlich registrierte Inhaber des Wissens oder zugehöriger Quellen zum traditionellen Lebensmittel
  • Offenlegung … Datierung der Bekanntheit des Lebensmittels aus historischen Quellen, sonst nach Vermutung
Produktbezeichnung Nr Lebensmittel Produktklasse B K N O S St T V W Betreuung; Inhaber des Wissens Offenlegung
Almenland Almochse 057 Ochsenfleisch Fleisch, Rindfleisch Almbauern in der Region und Steirische Bergland Marktgemeinschaft seit Mittelalter
Alpbachtaler Heumilchkäse 063 Käse aus Heumilch Käse 65 Lieferanten, Sennerei Reith im Alpbachtal seit Urzeiten, Heu­fütterung erw. 16. Jh. 2005
Alpines Steinschaf 196 Fleisch, Schaffleisch Günther Jaritz, Spartenbetreuer für das Alpine Steinschaf der Arche Austria Verbreitung bis in das 20. Jahrhundert entlang des Alpenhauptkammes
Altsteirer Huhn 195 Haushuhn Eier Vorläufer seit dem 13. und 14. Jahrhundert, Altsteirer seit dem 19. Jahhundert
Alpenvorland Rind 120 Fleckvieh Fleisch, Kalb- u. Rindfleisch NÖ Rinderbörse; rd. 100 Rinder­bauern seit Mittelalter
Apfelstrudel, Milchrahmstrudel, Topfenstrudel 177 Strudel, Süßspeise Mehlspeise Ludwig Mann Das älteste Rezept für einen Mülch Raimb Strudl stammt aus dem Jahre 1696.
Augsburger 186 Brätwurst Wurst Industrielle und gewerbliche Erzeuger 1820er und 1830er Jahre in Wien
Ausseerland Seesaiblinge 013 Seesaibling Fisch, Seesaibling Fischerei­vereinigung Seefischerei Altaussee; Seefischereien 1280 ersterw.
Beugel, pikant und süß 219 Mohn-, Nussbeugel Kleingebäck - seit einigen Jahrhunderten in Mitteleuropa
Beuschel und andere Innerei-Spezialitäten 179 Beuschel, Innereien Fleischgericht - wurde erst im 19. Jahrhundert salonfähig
Bier 101 Bier Alkoholische Getränke Die älteste Erwähnung des Bierbrauens stammt aus der Zeit von 985-983 im Pustertal
Blaufränkisch 227 Wein Alkoholische Getränke Die Rebsorte des Blaufränkischen gibt es seit dem 10. Jh. in Österreich
Blutwurst (Blunzn) 158 Blutwurst Wurst - Sie gilt als eine der ältesten Wurstsorten im europäischen Kuturkreis (seit mehreren Jahrtausenden)
Bramberger Obstsaft 144 Apfel- und Birnensaft [P 1] Getränke, Obstsaft Verein Tauriska; Obst- und Gartenbau­verein Bramberg,[1] ca. 450 Obstbauern 1850 erw.
Bratleberwurst 209 Bratleberwurst, Kochwurst Wurst, Fleischprodukte Fleischereien und bäuerliche Direktvermarkter Seit einigen Jahrhunderten
Bratwurst 212 Bratwurst, Brühwurst Wurst, Fleischprodukte Fleischereien und bäuerliche Direktvermarkter Das älteste Rezept findet man bei Apicius aus dem 1. Jh. v. Chr.
Breinwurst 211 Wurst aus Schweinefleisch (Schweineköpfen) unter Zusatz von gekochtem Buchweizen oder gekochter Hirse Wurst, Fleischprodukte - Im Jahr 1869 beschrieb Katharina Prato eine Variante der Breinwurst.
Bregenzerwälder Alp- und Bergkäse 151 Käse aus Kuhmilch (Appenzeller Art) Käse, Hartkäse KäseStrasse Bregenzer­wald;[2] 18 dörfl. Sennereien, 90 Milchalpen nach d. 30-jährigen Krieg
Buchkirchner-Schartner Edelobst 110 Edelobst, insb. Äpfel, Kirschen[P 2] Obst, Tafelobst LK OÖ; 20 bäuerl. Betriebe seit Mittelalter, insb. ab Mitte 17. Jh.
Buchteln 175 Süßspeise aus Germteig Mehlspeise Ludwig Mann als Bestandteil der Böhmische Küche in Wien seit der ersten Hälfte des 19. Jh.
Bucklige Welt Apfelmost 049 Apfelmost Getränke, Obstwein Tourismus­verband Bucklige Welt; ca. 30 Bauern e. Obstmost­gemein­schaft 1557 erw.
Burenwurst 157
Cabanossi 155
Debreziner 206
Dürre, Braunschweiger 202
Eferdinger Landl Gemüse 096 über 70 Gemüsearten Feldfrüchte, Gemüse Verein Eferdinger GemüseLust; rd. 150 bäuerl. Familien­betriebe 13. Jh. erste Hinweise
Eierschwammerl und Herrenpilz 189
Elsbeerenbrand 032
Enzian 033
Extrawurst 159
Flachgauer Heumilchkäse 059 Käse aus Heumilch Käse ARGE Heumilch Salzburg–Ober­österreich;[3] Bauern der Region Mittelalter, ab 1860ern intensiviert
Fleckvieh 103
Fleischpastete 207
Frankfurter/Wiener Würstel 160
Fraxner Kirsch/Fraxner Kriasiwasser 034
Gailtaler Almkäse g.U. 001
Gailtaler Speck g.g.A. 009 Käse, Speck Käse; Fleisch­produkte, Rohpökel­ware Gemeinschaft der Gailtaler Almsenn­ereien / Gailtaler Speckverein; Gailtaler Speck - Naturarena Kärnten (Titel); örtl. Bauern und Fleischer Käse erw. 1375/81; Speck 15. Jh.
Gesäuse Wild 139 Reh-, Gams-, Rot-, Auer-, Birkwild; Schinken aus Hirschwild Fleisch, Wildfleisch Steier­märkische Landesforste – Forstdirektion Admont;[4] zahlr. Jäger 11. Jh.
Geselchtes 153
Glundner Käse 190
Görtschitztaler Milch 113 Milch Getränke, Frischmilch Sonnenalm Milch; 13 Milchbauern Mitte 12. Jh.
Grazer Krauthäuptel 093 Eissalat (Kopfsalat, Häuptel­salat) Feldfrüchte, Gemüse LK Stmk; zahlr. Gemüsebauern Wende 19./20. Jh.
Großwalsertaler Bergkäse (Walserstolz) 069 Käse aus Kuhmilch (Walserstolz) Käse, Hartkäse Emmi Österreich; 4 Tal- und zahlr. Alpen­senner­eien 14. Jh., 1905 erste Genossen­schafts­sennerei
Grubenkraut 187
Gugelhupf 165
Gulasch 178
Gurktaler Luftgeselchter Speck 014 Speck Fleisch­produkte, Rohpökel­ware ARGE Gurktaler Luft­geselchter Speck (Titel); 11 Betriebe seit Jhn.
HansBergLand Hopfen 015 Hopfen Spezial­kulturen, Hopfen Regional­verband Region HansBergLand; Hopfenbau­genossen­schaft Neufelden, 38 Hopfen­bauern[5] um 1206 erw.
Hausruck Birn-Apfel-Most 147 Most: Birnmost, Apfelmost, Mischmost Getränke, Obstwein Regional­verband Mostlandl Hausruck,[6] ca. 70 Bauern u. Produ­zenten vermutl. frühes Mittel­alter, ab um 1540 Haustrunk
Hauswürstel 228
Hochschwab Wild 016 Rotwild, Gämsen Fleisch, Wildfleisch Steirische Romantik; 25 „Wilde Wirte“ sowie „Wilde Fleischhauer“ um 1500
Horitschoner Herzkirschenbrand 035
Innviertler Surspeck 066 Speck Fleisch­produkte, Rohpökel­ware Tourismus­verband s’Innviertel, Naturschule St. Veit[7]; örtl. Züchter u. Metzger gesichert 18. Jh., 1807 erw.
Jagdberger Heumilchkäse 061 Käse aus Heumilch Käse Dorfsennerei Schlins-Röns[8]; 30 Lieferanten, 2 Sennereien seit Urzeiten, 1906 Sennerei Schnifis
Jauntaler Hadn 077 Buchweizen Spezial­kulturen, Buchweizen Verein Wir laden zum Had´n; 12 Bauern 1442/45 urk.
Kaiserschmarren 166
Kaisersemmel 164
Kaiserwinkl Heumilchkäse 048
Kärntna Låxn 138 Seeforelle Fisch, Forelle ARGE Oberkärntner Fisch, 4 Fischzucht­betriebe 14. Jh.
Kärntner Brillenschaf 105
Kärntner Kasnudeln, Schlick-/Schlutzkrapfen 176
Kärntner Reinling 173
Kipfel 174
Kittseer Marille 086 Marille Obst, Frischobst Verein Kittseer Marille; rd. 120 Obstbauern 1924 erw
Kletzenbrot 172
Knödel allgemein 184
Krainer Steinschaf 200
Krakauer 205
Krapfen 167
Laaer Zwiebel 058 Zwiebeln Feldfrüchte, Zwiebel­gemüse AGRAR PLUS; rd. 50 Bauern Mitte 19. Jh. (gesichert)
Ländle Alpschwein 134 Hausschwein Fleisch, Schweine­fleisch Ländle Qualitäts­produkte;[9] ca. 40 Schweine­bauern vermutlich mit den Römern (ab 15 v. Chr.)
Ländle Apfel 083 Äpfel Obst, Apfel Ländle Qualitäts­produkte;[9] 16 Obstbauern und -produzenten 13. Jh.
Ländle Kalb 119 Kalb Fleisch, Kalbfleisch Ländle Qualitäts­produkte;[9] zahlr. Bauern, rd. 20 Metzger 1862 Beginn d. org. Zucht
Laugenbrezel, Laugengebäck 221
Lavanttaler Apfelwein 149 Apfelweine Getränke, Obstwein Verein Mostbar­keiten; ca. 200 Bauern und Most­produzenten vermutl. frühes Mittelalter, Obstanbau erw. 990
Lavanttaler Bananenapfelbrand 036
Leberstreichwurst 216
Leinöl 108
Leithaberger Edelkirsche 078 Kirsche Obst, Frischobst Verein Leithaberger Edelkirsche;[10] zahlr. Kirschenbauern 18. Jh.
Leondinger Grünspargel 123 Grünspargel Feldfrüchte, Spargel Nußböckgut;[11] 4 Spargelbauern Jahr­hundert­wende, wieder seit 1987
Lilienfelder-Voralpen Wild 126 Rotwild, Reh, Gams, Mufflon, Wildschwein Fleich, Wildfleisch Verein Genuss­region Lilien­felder-Voralpen Wild;[12] örtl. Jäger und Verwerter 12. Jh. nachw.
Linz Land Apfel-Birnensaft 117 Apfel- und Birnensaft Getränke, Obstsaft IG HOFSAFT; ca. 140 Obstbauern und Saft­produ­zenten 19./20. Jh., Obst insb. ab 18./19. Jh.
Linzer Torte 170
Lungauer Eachtling 017 Kartoffel Feldfrüchte, Kartoffel Lungauer Saatzucht- und Saatbau­verein; Kartoffel­bauern; ca. 28 Mitglieder 1796 schriftl.
Lungauer Tauernroggen 100
Marchfeld Gemüse 095 über 60 Gemüse­arten [P 3] Feldfrüchte, Gemüse Bezirks­bauern­kammer Gänserndf.; Fa. March­feldgemüse, ca. 700 Bauern verbreitet ab 19. Jh.
Marchfeldspargel g.g.A. 010 Spargel Feldfrüchte, Spargel ARGE March­feld­spargel; Bund der March­felder Spargel­güter (Titel); 13 Betriebe 1565 erw., seit 18./19. Jh. vermehrt
Mattigtal Forelle 088 Forelle[P 4] Fisch, Forelle Bach­fischerei Baum­gartner; div. Fischzüchter 1829 urk. (Fischfang wohl seit Besiedl.)
Meisterwurzbrand 037
Mittelburgenland Dinkel 133 Dinkel Spezial­kulturen, Getreide Pannonia Vitalis; ca. 50 Bio-Bauern vermutl. Mittelalter, wieder 1980er
Mittelburgenländische Kaesten und Nuss 115 Edelkastanie, Nuss Spezial­kulturen, Schalenobst Verein Genussregion Mittelbgld. Kaesten und Nuss; zahlr. Baum-Besitzer u. Produzenten seit Römerzeit (vermutl. 200 n. Chr.)
Metnitztaler Wild 130 Rotwild Fleisch, Wildfleisch ARGE Metnitztaler Wild; 1000 Jäger, Wildwirte jahr­hunderte­lang
Mittelkärntner Blondvieh 050 Kärntner Blondvieh Fleisch, Rindfleisch Kärntner Blondvieh­zuchtverein; 90 Bergland- und Grünland­bauern 1703 erw., Rasse 1890
Mohnzelten 220
Mölltal-Glockner Lamm 025 Lamm Fleisch, Lammfleisch ARGE Mölltal-Glocknerlamm; 94 Bauern frühes Mittelalter
Montafoner Sura Kees 018 Magerkäs Käse, Sauermilch­käse Verein bewusst­montafon[13], Stand Montafon-Montafoner­straße; Sennalpen 1240 erw.
Mostbarkeiten 019
Mostviertler Birnmost g.g.A. 020 Birnenmost Getränke, Obstwein Regional­manage­ment Mostviertel, rd. 1000 bäuerl. Familienbetriebe um 1240 erw.
Mostviertler Schofkas 031 Schafkäse Käse Regional­manage­ment Most­viertel (Titel); örtl. Bauern, LMTZ Francisco Josephinum seit Genera­tionen
Mühlviertler Alm Weidegans 109 Hausgans Fleisch, Geflügel­fleisch Verband Mühlviertler Alm; 8 bäuerl. Betriebe 17. Jh. erw.
Mühlviertler Bergkräuter 124 Bergkräuter: Tee- und Gewürzkräuter Spezial­kulturen, Kräuter u. Gewürze Kräuter­kraft­quelle Hirsch­bach; 37 Kräuter­bauern, 4 Kräuter­kraft-Wirte ab dem 13. Jh., wieder ab 1986
Murbodner Rind 102
Murtaler Steirerkäs 064 Kochkäse aus Magertopfen Käse, Sauermilch­käse Stadt-Land-Impuls­zentrum Murtal;[14] Molkerei Knittelfeld, zahlr. bäuerl. Betriebe u. Käserein, Mittelalter, 17. Jh. „Steirerkas“ Grund­nahrungs­mittel
Nationalpark Kalkalpen Bio-Rind 135 Hausrind Fleisch, Rindfleisch National­park O.ö. Kalkalpen; ca. 180 Bio-Bauern wohl 15. Jh., gen. 1627
Nationalpark Kalkalpen Obstsäfte 148 div. Obstsäfte[P 5] Getränke, Obstsaft National­park O.ö. Kalkalpen, ARGE Steinbacher Natursäfte; 50 Obstbauern 19./20. Jh.
Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel Steppenrind 026 Ungarisches Steppenrind Fleisch, Rindfleisch Nationalpark­verwaltung vermutl. 9. Jh., bel. ab 14. Jh.
Neusiedlersee Fisch 082 Aale, Hecht, Schleie, Karpfen, Zander Fisch ca. 15 Berufsfischer belegt ab Mitte 16. Jh.
Nockberge Almrind 137 Hausrind Fleisch, Rindfleisch Bäuerliche Vermarktung Nockfleisch; 14 Betriebe um 1500
Nordtiroler Gemüse 125 60 versch. Arten von Gemüse Feldfrüchte, Gemüse LK Tirol; 100 bäuerl. Familien­betriebe 12. Jh. Gärten nachweisbar
Nordtiroler Grauvieh Almochs 051 Tiroler Grauvieh Fleisch, Rindfleisch Tiroler Grauvieh­zuchtverband (Titel); Nordtiroler Bauern ca. 1000 v. Chr.; Rasse: 1879/84
Oberinntaler Erdäpfel 092 Kartoffel Feldfrüchte, Kartoffel Erdäpfelkeller Silz; über 100 bäuerl. Klein­betriebe 18. Jh. (um 1770)
Oberländer Apfel 084 Äpfel Obst, Apfel Obstlager Haiming; Erzeuger­org. Oberinntalobst, 40 Obstbauern 16. Jh.
Obstler 225
Original Pielachtaler Dirndlbrand 038
Österreichische Mostbirnensorten 191
Oststeirischer Apfel 089 Apfel Obst, Apfel Tourismus­verband ApfelLand-Stubenberg­see;[15] Erzeuger­org. OPST GmbH, rd. 200 Obst­bauern, Verarb.-Betriebe Kelten- und Römerzeit, urk. 1074
Osttiroler Berglamm 052 Kitze von Schafen und Ziegen Fleisch, Lamm- u. Kitzfleisch Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen; 50 Bauern um 1600, Rasse Pinzgauer Ziege 19. Jh.
Osttiroler Kartoffel 094 Kartoffel Feldfrüchte, Kartoffel Bezirks-LK Lienz; rd. 170 Bauern nachw. um 1775
Pannonischer Safran 185
Pannonisches Mangalitza Schwein 081 Mangalica-Schwein Fleisch, Schweine­fleisch örtl. Schweinezüchter um 1830
Paznauner Almkäse 053 Käse von Kuhmilch Käse, Hartkäse LK Tir; Vbd. d. Tir. Käserei- und Molkerei­fachleute (Titel); örtl. Molkereien u. Sennereien 1544 urk.
Pfauenziege 194
Pielachtaler Dirndl 090 Kornelkirsche (Dirndl) Obst, Kornelkirsche Regional­büro Pielachtal; rd. 300 Bauern, 15 Betriebe gesichert Zeit Maria Theresias (18. Jh.)
Pinze, Osterpinze 222
Pinzgauer Bierkäse 070 Pinzgauer Bierkäse Käse Pinzgau Milch;[16] mehr als 1200 Bauern 17. Jh.
Pinzgauer Kaspressknödel 162
Pinzgauer Kitz 152
Pinzgauer Rind 029 Pinzgauer Fleisch, Rindfleisch ARGE Pinzgauer Rind[17] Zuchtbücher 1700erter (Vorfahren um 800 v. Chr.)
Pinzgauer Ziege 193
Polnische 203
Pöllauer Hirschbirne 021 Hirschbirne Obst, Birne Tourismus­verband Naturpark Pöllauer Tal; örtl. Bauernschaft um 1800?/1860, ersterw. 1893
Pregler 039
Retzer Land Kürbis 122 Kürbis Feldfrüchte, Kürbis Retzer Land – Regionale Vermarkt­ungsges. seit 1980 wirtschaftl. genutzt
Riesen von Aspern 198
Rostbraten 181
Rostentaler Carnica Honig 056 Waldhonig Honig Carnica-Region Rosental; ca. 260 Imker, 35 Königinnen­züchter 1875 Carnica Biene wiss. erw., Rasse ab 1929
Ruster Ausbruch 068
Sachertorte 168
Salami 201
Salzburger Nockerln 171
Salzkammergut Käse 065 Käse aus Kuhmilch Käse Gmundner Molkerei; zahlr. bäuerl. Sennerein 14. Jh., Käse als Zahlungs­mittel 1390 urk.
Salzkammergut Reinanken 028 Reinanke[P 6] Fisch, Reinanke Wolfgang­see Fischerei;[18] Seefisch­ereien im Salz­kammergut um 894 urk. (Attersee)
Salzstangerl 224
Sauerkraut 188
Saumaise 210
Sauwald Erdäpfel 085 Kartoffel Feldfrüchte, Kartoffel Sauwalderdäpfel; 11 Bauern 2. H. 18. Jh., 1789 erw.
Schilcher 098
Schlierbacher Geflügel 143 Haushuhn, Hausgans, Truthahn Fleisch, Geflügel­fleisch IGV (Innov­ative Gemein­schaft Voralpen­land) – ARGE Huhn & Co; ca. 40 Geflügel­bauern trad., gezielte Zucht ab 1986
Schlierbacher Käse 116 Käse aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch Käse Käserei & Glasmalerei; Stiftkäserei Schlierbach, zahlr. Lieferanten, ca. 90 Biobauern 1924 Grndg. Stiftskäserei
Schneebergland Schwein 127 Hausschwein Fleisch, Schweine­fleisch Seidl Fleischer­handwerk;[19]Verein Genuss

Region Schneeberg­land Schwein, 13 Bauern, 6 Fleischer, 1 Schlachthof

1793 urk.
Schweinsbraten 180
Seewinkler Gemüse 022 div. Gemüse[P 7] Feldfrüchte, Gemüse Genossen­schaft SGV – Sonnen­gemüse Vertriebsges.; ca. 132 Betriebe ? (vor 1921)[20]
Speck 208
Speckwurst 215
Stanzer Zwetschke 054 Zwetschke Obst, Zwetschke LK Tirol; örtl. Produzenten 16. Jh., nachw. 1857
Steirischer Hirschbirnenbrand 040
Steirische Käferbohne 141 Käferbohnen Spezial­kulturen, Gemüse LK Stmk, Landesverband Steirischer Gemüsebauern 19. Jh.
Steirischer Kren g.g.A. 055 Kren Spezial­kulturen, Gemüse LK Stmk; Landesverband St. Gemüsebauern (Titel); reg. St. Krenanbauer ca. 1860/70er
Steirischer Kronprinz Rudolf Apfelbrand 041
Steirischer Maschanzker 042
Steirisches Kriacherl 043
Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 011 Kürbiskernöl Öl Erzeugerring St. Kürbiskernöl; Erzeug­ungsorg. St. Gemüse (Titel); ca. 70 gewerbl. Ölmühlen, bäuerl. Mühlen, 2.300 produz­enten 1739 erw.
Steirisches Teichland-Karpfen 076 Karpfen Fisch, Karpfen Teichwirte­verband Steiermark;[21] ca. 50 Erwerbs­teichwirte Mittelalter (klösterl.)
Strohwein, Schilfwein 230
Südburgenländischer Apfel 079 Tafelapfel Obst, Apfel Obstbauverein Kukmirn; Obstbauern der Region 1339 urk.
Subirer 044
Südburgenländische Kräuter 146 Teekräuter[P 8] Spezial­kulturen, Kräuter-Gewürze Vermarkt­ungsgem. Bauern­garten – Kräuter a.d. Südbgld.; 7 Bäuerinnen späteres Mittelalter
Südburgenländische Weidegans 027 Hausgans Fleisch, Gänsefleisch IG Burgen­ländische Weidegans; Landwirt­schaftl. Bezirks­referat Güssing; Bauern der Region jahr­hundertalt
Sulmtaler Huhn 099
Sulz und Presswurst 214
Tafelspitz 161
Tauernschecke 192
Tee- und Weihnachtsbäckerei 183
Tennengauer Berglamm 072 Lamm Fleisch, Lammfleisch Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen; ca. 100 Bauern Jht. lg. Tradition, Schwaigen ab 12. Jh.
Tiroler 218
Tiroler Almkäse / Tiroler Alpkäse g.U. 002
Tiroler Bergkäse g.U. 003
Tiroler Bergschaf 104
Tiroler Graukäse g.U. 004
Tiroler Speck g.g.A. 012
Traisentaler Fruchtsäfte 145 Obstsäfte [P 9] Getränke, Obstsaft Regional­entwick­lungs­verein Donauland-Traisental-Tullnerfeld; zahlr. Obst­bauern u. Saft­produ­zenten 19./20. Jh., Obstbau wohl Römerzt., Funde 2000 v. Chr.
Tullnerfelder Kraut 132 Weißkraut (Schnittkraut, lokalen Sorte) Gemüse, Krautgemüse Regional­entwick­lungs­verein Donauland-Traisental-Tullnerfeld; örtl. Bauern 1832 erw.
Tullnerfelder Schwein 131 Hausschwein[P 10] Fleisch, Schweine­fleisch NÖ Rinderbörse; rd. 65 Bauern seit Gener­ationen, vielleicht Römerzeit
Tux-Zillertaler Rind 142
Uhudler 67
Verhackert 213
Vogelbeerschnaps 045
Vorarlberger Alpkäse g.U. 005
Vorarlberger Riebelmais 097
Wachauer Laberl 223
Wachauer Marille g.U. 007 Marille Obst, Marille Verein z. Schutz d. Wachauer Marille; örtl. Marillen­bauern 1509 nachw.
Wachauer Marillenbrand 046
Wagramer Nuss 140 Walnuss Spezial­kulturen, Schalenobst
Waldschaf 197
Waldviertler 204
Waldviertler Erdäpfel 023 Erdäpfel Feldfrüchte, Kartoffel Stadt­gemeinde Litschau; örtl. Bauern 1740 erw.
Waldviertler Graumohn g.U. 008 Graumohn Spezial­kulturen, Mohn Wald­viertel Tourismus; Wv. Sonder­kulturen­verein (Titel); örtl. Bauern 1280 erw.
Waldviertler Karpfen 030 Karpfen Fisch, Karpfen NÖ Teichwirte­verband (Titel), rd. 400 Fisch­produzenten 12./13. Jh., 1280 erw.
Waldviertler Karpfen gebacken 163
Waldviertler Weiderind 114
Walser Gemüse 024 div. Gemüse[P 11] Feldfrüchte, Gemüse Die Salzburger Gärtner u. Gemüse­bauern;[22] 50 Betriebe 1576 erw.
Weingartenknoblauch 107
Weingartenpfirsich 106
Weinviertler Erdäpfel 080 Kartoffel[P 12] Feldfrüchte, Kartoffel Erzeuger­gem. Bauern­erdäpfel­verkaufs­ges.,

Frisch & Frost , örtl. Landwirte

1761 eingeführt
Weinviertler Getreide 111 div. Getreide­sorten[P 13] Spezial­kulturen, Getreide Marken­programm Bauernkorn; Erzeuger­gem. Qualitätsgetreide Austria (EQA), Lager­häuser, örtl. Landwirte, Mühlen, Bäcker­eien Bronzezeit, vermutl. Jung­steinzeit (vor 6000 J.)
Weinviertler Schwein 128 Hausschwein[P 14] Fleisch, Schweine­fleisch Fleischerei Bergmann, Fa. Stastnik; örtl. Bauern, Produ­zenten u. Fleischer seit ca. 3000 J.
Weinviertler Wild 129 Hasen, Fasan, Rebhuhn, auch Reh, Schwarz-, Rotwild Wildfleisch LEADER Region Weinviertel Ost, Bezirks­jäger­meister Mistel­bach; ca. 2100 Jäger 15./16. Jh.
Weizer Berglamm 071 Lamm Fleisch, Lammfleisch Weizer Schafbauern reg. Gen.; ca. 300 Schafbauern Spätes Mittelalter
Weststeirisches Turopoljeschwein 087 Turopolje-Schwein Fleisch, Schweine­fleisch 6 Bauern, 1 Schlachter, 2 Fleischerei­betriebe Haltung 1955, Rasse 1352
Wiener 217
Wiener Beinschinken 154
Wiener Gemüse 091 div. Gemüse[P 15] Feldfrüchte, Gemüse LK Wien; Erzeuger­org. LGV-Frisch­gemüse u. Perlinger Gemüse, 32 gewerbl. Gärtnereien 15. Jh. nachgew. (Märkte 1208 urk.) 2005
Wiener Plundergebäck 182
Wiener Schnitzel 169
Wienerwald Weiderind 121 div. Rinderrassen[P 16] Fleisch, Rindfleisch Biosphären­park Wienerwald; Vermarkt­ungsgem. Wienerwald; 10 Landwirte, 1 Fleischer vermutl. Mittelalter
Wiesenwienerwald Elsbeere 074 Elsbeere (als Trockenobst, Kochobst, für Elsbeeren­brand) Obst, Beerenobst Verein z. Erhaltung, Pflege u. Vermarkt­ung d. Elsbeere; örtl. Bauern über 200 Jahre
Ybbstal Forelle 075 Forellen, Bachforellen,

Regenbogenforellen, Lachsforellen und Saiblinge in Teichkultur</ref>

Fisch, Forelle Regional­manage­ment Most­viertel; Verein Genuss­region Ybbstal­forelle;[23] 7 Fisch züchter vor 400 J. erste klösterl. Fischteiche
Wiesener Ananas Erdbeere 136 Ananas-Erdbeere Obst, Frischobst Tourismus­verband Region Rosalia[24]; rd. 45 Betriebe ab 1870
Wildschönauer Krautinger 047 Krautinger (Schnaps) Getränke Tourismusinfo Wildschönau; zahlr. Rübenbauern 18. Jh. Brannt-Monopol
Wildschönauer Krautingerrübe 150 Weiße Stoppelrübe Feldfrüchte Tourismusinfo Wildschönau; zahlr. Rübenbauern 18. Jh. Brannt-Monopol
Zackelschaf 199
Zickentaler Moorochse 073 Galloway-Rind, Angus-Rind Fleisch, Rindfleisch Verein Rinderweide am Zickentaler Moor;[25] rd. 37 Bauern Viehzucht seit Jhn., Verein 2003
Zierfandler, Rotgipfler 229
Zillertaler Heumilchkäse 062
Zweigelt 226


Zu den Produkten:

  1. Bramberger Obstsaft aus lokalen Obstsorten: Apfelsorten: Zwiebler, Borsdorfer, Weinling und Spitzling; Birnensorten: Rotbirne (Salzburger Birne) oder Kaiserbirne
  2. Buchkirchner-Schartner Edelobst: sowie Erdbeeren, Zwetschken, Birnen, Heidelbeeren, Quitten, Weichseln, Marillen; auch Obstverarbeitung wie Edelbrände, Most, Säfte, Dörrobst
  3. Marchfeld Gemüse: insb. Zwiebeln, Grünerbsen, Karotten, Spargel, Spinat, Salate, Schnittbohnen, Knollensellerie und Zuckermais; ca. 7.000 ha
  4. Bachforelle, Regenbogenforelle, Seeforelle, Lachsforelle, und Saiblinge; in Teichkultur
  5. Nationalpark Kalkalpen Obstsäfte: sortenreine und Mischsäfte aus verschiedenen Apfel- bzw. Birnensorten, Johannisbeeren, Himbeeren, Holunder, Weichseln
  6. Salzkammergut Reinanken: Für den Attersee und Mondsee ist die Unterart Attersee-Reinanke Coregonus atterensis Kottelat 1997 beschrieben
  7. Seewinkler Gemüse: Paradeiser und Paprika, Radieschen, Jungzwiebel, Salat, Karfiol, Chinakohl, Zucchini und Zuckermais
  8. Südburgenländische Kräuter: insb. Ringelblume, Goldmelisse, Pfefferminze
  9. Traisentaler Fruchtsäfte-Region: aus Äpfel, Birnen, Marillen, Pfirsiche, Kirschen, Zwetschken und Holunder sowie Kombinationen
  10. Tullnerfelder Schwein: Rassen Edelschwein, Landschwein oder Duroc, sowie aus der Vaterlinie der Rasse Pietrain
  11. Walser Gemüse: Blattsalat, Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini Kartoffel, u.a.
  12. Weinviertler Erdäpfel: Speise- und Speiseindustriekartoffeln für tiefgekühlte und gekühlte Produkte
  13. Weinviertler Getreide: Winterweichweizen, Sommerhartweizen und Braugerste; Winterroggen, Wintergerste und Hafer als Futtermittel
  14. Weinviertler Schwein: Schweinefleisch aus Mangalitza, Landrasse, Edelschwein oder eine Kreuzung der Rassen Landrasse und Edelschwein
  15. Wiener Gemüse: Broccoli, Gurke, Bummerlsalat, Kraut, Paprika, Radieschen, Salat, Karfiol, Kohlrabi, Paradeiser
  16. Wienerwald Weiderind: Fleckvieh, Murbodner und Limousin, Charolais, Blonde d’Aquitaine sowie Kreuzungen innerhalb dieser Rassen

Einzelnachweise:

  1. obstpresse.at
  2. Verein zur Förderung der Bregenzerwälder Käsekultur (kaesestrasse.at)
  3. heumilch.at
  4. verantwortlich für das Wald- und Wildtiermanagement im Nationalpark Gesäuse; vergl. Im Interview: DI Andreas Holzinger, landarbeiterkammer.at
  5. hansbergland.at; HansBergLand, land-oberoesterreich.gv.at > Land- und Forstwirtschaft > Ländliche Entwicklung > Leader-TOP: Best-Practice-Projekte aus den Leader-Regionen; Region Hansbergland, st-peter-wimberg.ooe.gv.at; Erfahrungsbericht Gemeindekooperation HansBergLand, IVM – Institut für Verwaltungsmanagement GmbH, Insbruck o.D. (pdf, st-peter-wimberg.ooe.gv.at).
  6. mostlandl-hausruck.at
  7. Naturschule St. Veit, st-veit-innkreis.at
  8. Dorfsennerei Schlins-Röns (dorfsennerei.at); Dorfsennerei Schlins-Röns, vorarlbergkaese.at
  9. a b c Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (laendle.at)
  10. Verein Leithaberger Edelkirsche, edelkirsche.at
  11. Grand Vert - Leondinger Grünspargel (gruenspargel.at), Velsecco - Das Nußböckgut (velsecco.at)
  12. Genussregion Lilienfelder-Voralpen Wild (lilienfelder-wild.at)
  13. Verein Bewusst Leben im Montafon
  14. genussregion-murtal.at
  15. apfelland.info
  16. Pinzgau Milch Produktions GmbH
  17. Genussregion Pinzgauer Rind, Arbeitsgemeinschaft Pinzgauer Rinderzuchtverbände
  18. salzkammergut-reinanken.at; Wolfgangsee Fischerei Höplinger
  19. Fleischerhandwerk aus dem Schneeberg.Land, seidl-fleischerhandwerk.at
  20. ungarische Quellen noch nicht erschlossen
  21. Teichland, teichwirteverband.at
  22. Walser Gemüseland
  23. Genussregion Ybbstalforelle (ybbstalforelle.at)
  24. Region Rosalia
  25. moorochse.at