Benutzer:Shark1989z/künftige Projekte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


/Andrea Deagon - /Yonathan Shay - /Amy Aela - /School of Seduction – Schule der Lust - /Bathory – Gräfin der Lust - --- Benutzer:Shark1989z/Andromeda – Wikipedia - /Ilsa - Haremswächterin des Ölscheichs /Kampf um Germanien -

Benutzer:Shark1989z/Beverly Milton-Edwards /Mona Zaki / /Teresa del Río /Die Kurtisane von Lucknau /Ayat al-Akhras /Wafa Idris /Palästinensische Selbstmordattentäterinnen /Israelischer Luftangriff auf Salah al-Din-Straße in Gaza - /TAF Data /Jack Shaheen /Recherchen

"Männer haben keine Barmherzigkeit, da sie keine Milch in den Brüsten tragen."[1] - arabisches Sprichwort

Benutzer:Shark1989z/künftige Projekte/Al Dschasira (Film)

Benutzer:Shark1989z/künftige Projekte/Karin Albou

Benutzer:Shark1989z/künftige Projekte/Projekte ab 22. Februar


Runde Stadt Bagdad

Hasani Palace

Ruqia Hassan – Wikipedia - Hala Kodmani: "Sie können mir den Kopf abschlagen, aber nicht meine Würde nehmen", dtv, München 2018.



Qiyan und Jariye Komplex - [2] [3]

Al-Dschahiz berichtet in seinem Traktat über die Sängersklavinnen, dass Männer und Frauen in vorislamischer Zeit ungezwungen zusammen kamen und plauderten, wobei ihre Gatten dies unbesorgt duldeten, solange die Grenzen des Anstands nicht überschritten wurden. Mit den islamischen Bestimmungen über den Schleier im Koran und Hadith, sowie der an die Prophetenehefrauen ausgegeben Anweisung in den Häusern zu bleiben (Sure 33, Vers 33), änderte sich die gesamtgesellschaftliche Realität zunehmend.

Al-Dschahiz berichtet, dass zu seiner Zeit viele Männer lieber anstatt eine freie Frau zu heiraten, eine Sklavin auf dem Sklavenmarkt erstanden, da sie diese vorher betrachten und betasten konnten, während sie eine freie Frau oft erst in der Hochzeitsnacht zu sehen bekamen.[2]

Bauchtanz


Zina Rifat زينة رأفت [7]

Madiha Kamel [8]

Souad Hosny


Lama al-Schawarby --- [9] [10] [11]




Auf einer Hochzeitsfeier in Kairo wirbelte die russische Bauchtänzerin Anastasia Biserova im hellen, hoch geschlitzten Rock und einem aufwändig mit Pailletten besetzten BH über die Tanzfläche.

Sie wirbelte ihr durchsichtiges rosa Schultertuch und glitt durch den Saal, während eine Band Musik spielte und die Menge in begeisterten Applaus ausbrach – alles wurde in einem online geposteten Video festgehalten.

"Es gibt kein Land auf der Welt, das Bauchtanz so schätzt wie Ägypten", sagte sie später der AFP.

"Hier gibt es einen wachsenden Trend, ausländische Bauchtänzerinnen zu Hochzeiten, Nachtclubs und anderen Veranstaltungen einzuladen."

Biserova kam vor mehr als vier Jahren nach Kairo und hat sich einen festen Namen gemacht. Bauchtänzerinnen aus Osteuropa, Russland, Lateinamerika und anderen Teilen der Welt dominieren in den letzten Jahren die Szene in Ägypten – das lange als Geburtsort des Bauchtanzes gilt.

Aber das nordafrikanische Land hat einen Rückgang der einheimischen Tänzerinnen erlebt, hauptsächlich aufgrund des zunehmenden Negativbildes des Berufs, während das Land in den letzten fünf Jahrzehnten konservativer geworden ist – und aufgrund eines breiteren Vorgehens gegen Freiheiten.

Die Branche erlitt einen weiteren Rückschlag, als der Ausbruch des neuartigen Coronavirus in Ägypten zur vorübergehenden Aussetzung großer Hochzeiten und zur Schließung von Nachtclubs führte – obwohl viele Tänzerinnen ihr Publikum weiterhin mit Online-Videos begeisterten.

  • Ambivalente Ansichten –

Bauchtänzerin Maria Lurdiana Alves Tejas sagte, es habe einige Zeit gedauert, sich mit der ambivalenten Sicht der Ägypter auf ihren Beruf auseinanderzusetzen.

Die Brasilianerin, bekannt als Lurdiana, sagte, sie habe vor begeisterten Menschen auf Hochzeiten und in Nachtclubs aufgetreten und sogar in Fitnesskursen unterrichtet.

"Aber es gibt einige, die mich nicht als Profi betrachten – oder (die denken), dass ich keine ordentliche Ausbildung hatte und das nur mache, um meinen Körper für Geld zu zeigen", sagte sie. "Es war sehr schwierig und traurig, weil ich Jahre mit dem Lernen verbracht habe."

Die Bauchtanzszene in Ägypten blühte im letzten Jahrhundert auf, als Ikonen wie Samia Gamal und Tahya Carioca auf der Leinwand berühmt wurden.

Aber Forscher sagen, die ägyptische Gesellschaft habe den Tanz weitgehend als Unterhaltung betrachtet, die man anschauen, aber niemals als Beruf ausüben sollte.

"Diese Sicht wurde durch die Populärkultur und Filme gestärkt, die Bauchtänzerinnen als kokett, als Prostituierte oder Ehebrecherinnen darstellten", sagte Shaza Yehia, Autorin eines Buches von 2019 über die Geschichte des Tanzes.

Die arabischen Begriffe für Tänzerinnen – raqasat und awalem – tragen heute oft beleidigende und anzügliche Konnotationen.

In letzter Zeit haben sich die Behörden auf Tänzerinnen, Popdiven und Influencer auf Social Media konzentriert, die Online-Videos veröffentlicht haben.

Oftmals vage formulierte Anklagen gegen sie umfassen das Verstoßen gegen "Familienwerte" oder "öffentliche Anstandsregeln".

Auch Ausländer wurden bei der Unterdrückung nicht verschont.

Im Jahr 2018 wurde die russische Bauchtänzerin Ekaterina Andreeva – bekannt als Johara – kurzzeitig wegen des Tragens eines als zu freizügig geltenden Kostüms festgenommen, nachdem ein Video ihrer Vorstellung weit verbreitet wurde.

  • 'Phantasien angeregt' –

Nach Yehia und anderen Forschern soll der Bauchtanz in Ägypten besonders im 19. Jahrhundert aufgeblüht sein.

"Die Tänzerinnen wurden damals 'awalem' genannt, die Wissenden, in Bezug auf ihr umfangreiches Wissen in den Künsten des Singens und Tanzens", sagte Yehia.

Seine heutige Manifestation wurde teilweise von Westlern während der Kolonialzeit geprägt, fügte sie hinzu.

Einige behaupten sogar, dass der Begriff "Bauchtanz" oder "danse du ventre" ursprünglich von den Franzosen geprägt wurde.

"Ausländische Schriftsteller und Maler haben ihre eigenen Phantasien über die östlichen Bauchtänzerinnen dargestellt", sagte Yehia.

"Diese Ansichten haben die Phantasien im Westen angeregt, die später versuchten, sie in die Realität umzusetzen."

Internationale Tanzbewegungen wurden in den orientalischen Tanz integriert, und Kostüme wurden geändert, um dem populären Geschmack zu entsprechen.

Konservative und Traditionalisten betrachten die gaukelnden Röcke und glitzernden BH-Oberteile der Bauchtänzerinnen jetzt als zu freizügig und werfen ihnen oft vor, "vulgär" und "übermäßig sexuell" zu sein.

Bauchtänzerinnen, die zu klassischer arabischer Musik auftreten, sind ebenfalls zur Seltenheit geworden und bevorzugen oft die populäre Electro-Street-Musik, bekannt als Mahraganat – ein Genre mit schnellen Beats und improvisiertem Gesang, das Puristen als Überschreitung moralischer Grenzen betrachten.

Trotz der offensichtlichen Widersprüche sagen ausländische Bauchtänzerinnen in Ägypten, dass die Entscheidung, in das Land zu kommen, die richtige war.

"Ausländer müssen hierher kommen, um vollständig zu verstehen, aufzutreten und zu üben", sagte die ukrainische Bauchtänzerin Alla Kushnir.

"Ägypten ist einfach das Land des Bauchtanzes."



Zentrale Projekte


Ergänzungen

Defamation: [12] [13]


Recherchen

Für Tänzerin - Ruswa, S. 40-42, 66-67, 72, 76, 95, 98f., 100

"Sie hatte eine Kehle wie ein zersplittertes Zuckerrohr.

"Unter meinem Hemd hatte sich ein Wasserfall aus Schweiß gebildet"

"Mutter Erde nahm mich schützend in ihre Arme"



Bellydancing out, cinema in, says Hamas | Palestinian territories | The Guardian

Gaza spa offers belly dance classes - Al-Monitor: Independent, trusted coverage of the Middle East

Shakira und die bezaubernde Jeannie (ovb-online.de)

Liebeserklärung an Ägypten: Zwischen Bauchtanz und Pyramiden - WELT

Eine russische Bauchtänzerin in Kairo



Rebell der Wüste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bald darauf wird Jessica zur Kadin, der Hauptfrau des Sultans geführt, vor der sie sich entkleiden muss. Mit ihrer Zustimmung wird Jessica zur Zofe von Usta, der ehemaligen Favoritin des Sultans.


Tarik Pasha, der Mann, der sie gefangen hielt, ist aber eigentlich kein Beduine, sondern ein im Ausland studierter Revolutionär. Er tauscht Jessica, in die er sich inzwischen verliebt hat, gegen seine im Gefängnis des Sultans gefangengehaltenen Freunde. Jessicas Verlobter Charles engagiert Tarik Pasha, um sie wieder zu befreien, ohne zu wissen, dass der Mann sie entführt hat. Mittlerweile lernt Jessica ein neues Leben im Harem kennen und begegnet schließlich auch dem Sultan. Sie ist beeindruckt von ihm und beginnt ihn zu mögen, doch die einzige Ehefrau des Sultans hasst sie so sehr, dass sie Jessica ermorden lassen will.

Als ihr ehemaliger Entführer Tarik dann im Harem auftaucht, um sie zu befreien, erfährt sie schließlich, wie der Sultan das Volk unterdrückt. Sie beginnt Tariks Kampf gegen den Sultan zu verstehen und entschließt sich, ihm zu helfen.

Die Geschichte des Films ist rein fiktional. Im frühen 20. Jahrhundert herrschte Sultan Abdülhamid II. über das Osmanische



Sara Fletcher (geb. am 12. Januar 1983 in Ohio) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Produzentin, bekannt für House of Darkness (2016), Escaping the NXIVM Cult: A Mother's Fight to Save Her Daughter (2019) und Secret Girlfriend (2009).

2005 heiratete sie ihren Ehemann Bradley Fletcher mit dem sie zwei Kinder hat.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

liebe Sonja

buy me käufliche liebe

sugarbabes 2015

nach der Revolution

Caged Gefangene der lust

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

-

Die falsche Sklavin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die falsche Sklavin (1947) - Film | cinema.de

Callgirl (2009)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Callgirl ist ein slowenischer Spielfilm über das Leben einer jungen Studentin, die sich prostituiert.

https://en.wikipedia.org/wiki/Amal_Maher

Farida von Ägypten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://en.wikipedia.org/wiki/Farida_of_Egypt

Robert Joe Long + Lisa McVey

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lisa McVey - Wikipedia - How Lisa McVey Survived an Abduction by Bobby Joe Long (blurredbylines.com)

-

Geliebte Schwester

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Film
Titel Demonios tus ojos
Produktionsland Spanien
Originalsprache Spanisch
Erscheinungsjahr 2017
Stab
Regie Pedro Aguilera
Drehbuch Pedro Aguilera

Juan Carlos Sampedro

Besetzung

Geliebte Schwester (spanisch: Demonios tus ojos) ist ein spanischer Drama-Spielfilm aus dem Jahr 2017

Handlung

Handlung von Geliebte Schwester

Olivier (Julio Perillán) meint, auf einer Erotik-Website seine jüngere Halbschwester Aurora (Ivana Baquero) zu erkennen. Neugierig plant er einen Besuch bei seiner Familie in Spanien, der er vor Jahren den Rücken kehrte. Er möchte mehr über seine Schwester herausfinden, doch aus Neugier wird schnell Obszession: er bringt Kameras in ihrem Schlafzimmer an, legt Hinweise seiner eigenen sexuellen Präferenzen aus, um sie aus der Reserve zu locken. Seine Faszination entwickelt sich schnell zu sexuellem Interesse. Auch Auroras Gefühle scheinen über schwesterliche Liebe weit hinauszugehen. (MP)

Ofer Waldman (geb. 1979 in Jerusalem) ist ein israelischer Journalist, Historiker, Autor und Musiker. Waldman lebt und arbeitet in Deutschland.

Waldman arbeitet insbesondere für den Deutschlandfunk und publizierte in wichtigen Medien wie Zeit, Deutsche Welle, Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Unter anderem arbeitete Waldman am Maxim-Gorki-Theater.[6]

Zwischenzeitlich war Waldman Vorstandsvorsitzender des New Israel Fund Deutschland.

Ofer Waldman wurde 1979 in Jerusalem geboren. Als einer der ersten Musiker im West-Eastern Divan Orchestra zog er 1999 nach Berlin, wo er ein Orchestermusikerdiplom als Hornist absolvierte. Er spielte u. a. im Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, im Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, an der Neuen Israelischen Oper und beim Israel Philharmonic Orchestra. Später wurde Ofer Waldman an der Hebräischen Universität Jerusalem (Geschichtswissenschaft) sowie an der Freien Universität Berlin (Germanistik) promoviert. Seit 2015 ist er als freier Autor tätig, hauptsächlich für deutsche Rundfunkanstalten. 2021 wurde er mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD ausgezeichnet. - Wallstein Verlag Autoren: Ofer Waldman (wallstein-verlag.de)

- Veröffentlichungen

  • Singularkollektiv - Erzählungen, Wallstein Verlag, 2023.

[14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26]

Nada Moussa, 2021

Nada Moussa, arabisch: ندى موسى , geb. am 8. August 1982, ist eine ägyptische Schauspielerin.

Nachdem sie bereits 2004 in einer kleinen Rolle in Mädchenträume (أحلام البنات) aufgetreten war, begann Moussas Karriere ab 2010 mit ihrer Rolle in der Serie Nicht 1001 Nacht (مش ألف ليلة وليلة) an Fahrt aufzunehmen.

2017 spielte sie in der Kulturcrash-Komödie From Japan to Egypt die Rolle der Lehrerin Lubna.


https://www.imdb.com/name/nm6661937/

https://ar.wikipedia.org/wiki/%D9%86%D8%AF%D9%89_%D9%85%D9%88%D8%B3%D9%89


She started her career through the television series Wanis and His Days (2010). She then starred in the series Premeditation alongside Ghada Abdel Raziq. Her other roles include the series Hiba the Crow's Leg, Grand Hotel and Wonder.

مسلسلات

  • المشوار 2022
  • بين السما والأرض:2021
  • هجمة مرتدة:2021
  • الوجه الآخر:2020
  • شبر ميه: 2019 - ريهام .
  • ابن أصول:2019-ضيفة شرف
  • شقة فيصل:2019
  • لآخر نفس:2019
  • بالحجم العائلي:2018-رشا عبد اللطيف
  • الحساب يجمع:2017-عبير
  • اللهم إني صايم:2017-نشوى
  • حكايات بنات (ج2، 3):2017، 2017-ملك
  • جراب حواء:2016
  • جراند أوتيل:2016-آمال
  • عيون القلب:2015-ايمان
  • طريقي:2015-ليلى
  • الكابوس:2015
  • ذهاب وعودة:2015-دينا
  • أنا عشقت:2014
  • دهشة:2014-عجمية
  • هبة رجل الغراب (ج1، 2):2014، 2014- رباب
  • الداعية:2013
  • أخت تريز:2012-صباح زوجة رشدي
  • مع سبق الإصرار:2012
  • يوميات ونيس (ج 7، 8):2010، 2013-بهيرة
  • مش ألف ليلة وليلة:2010-خوخا
  • البحث عن علا: 2022 نسرين

أفلام

  • الطيارة:2019
  • ياباني أصلي:2017-لبنى
  • كلب بلدي:2016-زبرجد
  • ولاد رزق:2015-رباب علي سرحان
أخرى
  • 3 أيام في الساحل:2019-هانيا
  • الاسم انثى
برامج
  • خطوات الشيطان (ج2):2014-ندى
  • شيري استديو:2017-ضيفة
  • الليلة دي:2015-ضيفة
  • معكم منى الشاذلي:2014-ضيفة

Weiter zu ergänzende Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zarak

Die britisch-indische Provinz North West Frontier im späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert. Der afghanische Fürstensohn Zarak und Salma, eine der jungen Ehefrauen seines Vaters sind heimlich ineinander verliebt. Als Zaraks Vater die Beziehung entdeckt, verstößt er nach Intervention eines Mullah seinen Sohn aus dem Dorf. Zarak schlägt sich daraufhin als Räuber durch und wird von den britischen Behörden steckbrieflich gesucht.

Cecilia Suarez

Karriere und Aktivismus aus englischer Wikipedia ergänzen

Kübra Dagli - Quellen ergänzen

https://www.independent.co.uk/news/world/middle-east/turkey-hijab-taekwondo-champion-kubra-dagli-response-a7371831.html

https://www.al-monitor.com/originals/2016/10/turkey-headscarved-taekwondo-champion-shakes-stereotype.html

Elisabeth Shoaf

Into the woods (nbcnews.com)

-

Maike Berentzen, Vivien Endemann, Beke Sterner,

Die Lebensordnung des Islam

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lebensordnung des Islam (Arabisch: Nizam al-Islam, auch System des Islam) ist eine 195(2/3) veröffentlichte Schrift von Taqī ad-Dīn an-Nabhānī, dem Gründer der islamistisch-extremistischen Bewegung Hizb ut-Tahrir (HT). Der Text ist eine der wichtigsten programmatischen Schriften der Bewegung und enthält einen Verfassungsentwurf für den von der HT angestrebten künftigen Kalifatsstaat.

Raimund Hoffmann

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Raimund Suhaib Hoffman ist ein deutscher Muslim, Betreiber der islamistischen Initiative Realität Islam (RI) und mutmaßliches Mitglied der islamistisch-extremistischen Bewegung Hizb ut-Tahrir.

Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Ali Kil betreibt Hoffmann ein Lebensmittelunternehmen,

Die ehemalige Firmenadresse in einem Industrie-Gebiet in Mörfelden-Walldorf war mit der der ehemaligen Räumlichkeiten von Realität Islam identisch.[7]

Der Islamwissenschaftler Patrick Möller weist weiter darauf hin, dass sich in einer RI-Broschüre Passagen finden, bei denen es sich um lediglich leicht abgewandelte Auszüge aus der zentralen HT-Schrift Die Lebensordnung des Islam handelt.[8]

Neben der sprachlich-inhaltlichen Nähe zur HT, wird die von Hoffmann verfasste Schrift "Das Leben der Nichtmuslime im islamischen Staat", die im Jahr 2013 auf Kalifat.com, einer Webseite der Hizb ut-Tahrir veröffentlicht wurde, als deutliches Indiz für eine Mitgliedschaft in der Hizb ut-Tahrir gewertet.[9][10][11] Der Hamburger Verfassungsschutz schreibt: "Da sich die HuT von nahezu allen ihrer Ideologie nicht entsprechenden Organisationen und Personen distanziert, kann die Bewerbung von Hoffmanns Schrift als deutlicher Hinweis auf eine ideologische, wenn nicht gar organisatorische Nähe gedeutet werden."[10]

Neben personellen Verbindungen zu Personen aus dem Umfeld der Hizb ut-Tahrir, sprachlich-inhaltlicher Nähe

Realität Islam

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Realität Islam, abgekürzt RI, ist ein in Deutschland agierendes Tarnnetzwerk der islamistisch-extremistischen Bewegung Hizb ut-Tahrir.

Die ehemalige Firmenadresse in einem Industrie-Gebiet in Mörfelden-Walldorf war mit der der ehemaligen Räumlichkeiten von Realität Islam identisch.[7]

Da die Hizb ut-Tahrir in Deutschland aufgrund eines Betätigungsverbots von 2003 nicht öffentlich unter ihrem Namen agieren kann, muss sie seither über

2015 wurde im Rhein-Main-Gebiet die Initiative Realit Islam (RI) gegründet, die sich als "Zusammenschluss von gleichgesinnten Muslimen zur Ergreifung von Maßnahmen zum Aufbau einer starken und bewusst agierenden islamischen Gemeinschaft" beschreibt, die "das Ziel verfolgt, die islamische Identität der Muslime in Deutschland zu wahren und zu festigen." Die Initiative ist auf Sozialmedia-Kanälen wie YouTube, Facebook und Instagram aktiv. Öffentliche Gesichter der Bewegung sind der deutsche Konvertit Raimund Suhaib Hoffmann und der türkischstämmige Ali Kil. In Verfassungsschutzberichten wird RI als 'ideologisches Umfeld' der HT erwähnt.

Belege für die Verbindung zur Hizb ut-Tahrir

Neben personellen Verbindungen zu Personen aus dem Umfeld der Hizb ut-Tahrir und sprachlich-inhaltlicher Nähe der Inhalte von RI zum Gedankengut und Sprachduktus der HT, ergeben sich auch aus allgemein öffentlichen Quellen starke Indizien für eine Verbindung zur HT.

So wird seitens der deutschen Sicherheitsbehörden die von Hoffmann verfasste Schrift "Das Leben der Nichtmuslime im islamischen Staat", die im Jahr 2013 auf Kalifat.com, einer Webseite der Hizb ut-Tahrir veröffentlicht wurde, als deutliches Indiz für eine Mitgliedschaft in der Hizb ut-Tahrir gewertet.[9][10] Der Hamburger Verfassungsschutz schreibt: "Da sich die HuT von nahezu allen ihrer Ideologie nicht entsprechenden Organisationen und Personen distanziert, kann die Bewerbung von Hoffmanns Schrift als deutlicher Hinweis auf eine ideologische, wenn nicht gar organisatorische Nähe gedeutet werden."[10]

Der Islamwissenschaftler Patrick Möller weist weiter darauf hin, dass sich in einer RI-Broschüre Passagen finden, bei denen es sich um lediglich leicht abgewandelte Auszüge aus der zentralen HT-Schrift Die Lebensordnung des Islam handelt.[8]

Juristisch wurde die Zughörigkeit oder Nähe zu RI bereits als Mitgliedschaft oder zumindest Nähe zur Hizb ut-Tahrir gewertet.[12]


2015 wurde im Rhein-Main-Gebiet die Initiative Realität Islam (RI) gegründet, die sich als "Zusammenschluss von gleichgesinnten Muslimen zur Ergreifung von Maßnahmen zum Aufbau einer starken und bewusst agierenden islamischen Gemeinschaft" beschreibt, die "das Ziel verfolgt, die islamische Identität der Muslime in Deutschland zu wahren und zu festigen." Die Initiative ist auf Sozialmedia-Kanälen wie YouTube, Facebook und Instagram aktiv. Öffentliche Gesichter der Bewegung sind der deutsche Konvertit Raimund Suhaib Hoffmann und der türkischstämmige Ali Kil. In Verfassungsschutzberichten wird RI als 'ideologisches Umfeld' der HT erwähnt.[13]

Seitens der deutschen Sicherheitsbehörden wird die von Hoffmann verfasste Schrift "Das Leben der Nichtmuslime im islamischen Staat", die im Jahr 2013 auf Kalifat.com, einer Webseite der Hizb ut-Tahrir veröffentlicht wurde, als deutliches Indiz für eine Mitgliedschaft in der Hizb ut-Tahrir gewertet.[14][15] Der Hamburger Verfassungsschutz schreibt: "Da sich die HuT von nahezu allen ihrer Ideologie nicht entsprechenden Organisationen und Personen distanziert, kann die Bewerbung von Hoffmanns Schrift als deutlicher Hinweis auf eine ideologische, wenn nicht gar organisatorische Nähe gedeutet werden."[15] Der Islamwissenschaftler Patrick Möller weist weiter darauf hin, dass sich in einer RI-Broschüre Passagen finden, bei denen es sich um lediglich leicht abgewandelte Auszüge aus der zentralen HT-Schrift Die Lebensordnung des Islam des Parteigründer Taqiuddin al-Nabhani handelt.[16] Juristisch wurde die Nähe zu RI bereits als Nähe Hizb ut-Tahrir gewertet.[12]

Andromeda (Andromeda (Versspiel, 1956)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andromeda ist ein 1956 veröffentlichtes Verspiel des US-amerikanischen Lyrikers Louis Simpson. Es knüpft an die Andromeda-Episode aus dem Perseus-Mythos an (→ Hauptartikel: Andromeda (Mythologie)).

Einzelnachweise

Perseus and Andromeda (1902, Roman)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Le Gallienne, Perseus and Andromeda - The Story Retold, 1902

Darstellung von Sklavinnen in Filmen und Serien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dieser Seite werden Filme aufgelistet, die sich mit dem schwerwiegenden Thema weiblicher Sklaverei beschäftigen. Die Liste soll neutral, aber kritisch zeigen, in welchem Zusammenhang Darstellungen weiblicher Sklaverei durch die Filmindustrie erfolg(t)en und welche Intentionen mitunter dabei transportiert werden.

Sklavin in Filmen – Liste ist eine Liste von Filmen und Fernsehserien, in denen Mädchen und Frauen als Sklavinnen dargestellt werden. Die Art der Sklaverei kann verschiedene Formen umfassen: von Arbeitsdienstverhältnissen über sexuelle und Harems-Sklaverei bis zu sklavenähnlichen ausbeuterischen Verhältnissen (von körperlicher Arbeit bis hin zu Zwangsprostitution). Entscheidendes Kriterium ist die völlige Abwesenheit persönlicher Entscheidungsfreiheit und Fremdbestimmung durch Dritte einhergehend in Verbindung mit Gefangenschaft.

Zur Unterscheidung verschiedener Arten bzw. Darstellungen der Sklaverei in den Filmen wird in die Kategorien Dienerschaft (Arbeits- und Dienstsklavwerei), Verkauf (Darstellung von Menschenhandel), Zwangsprostitution, Sexuelle (Sexsklaverei) und Harem (Sexsklaverei in Verbindung mit Aufenthalt in einem Harem) unterschieden. Die Liste ist alphabetisch geordnet (ohne Artikel).

Filmtitel Jahr Land Genre Art der gezeigten Sklaverei Kurze inhaltliche Zusammenfassung
3096 Tage 2013 Deutschland Drama Sexuelle Biografischer Spielfilm über das Schicksal von Natascha Kampusch, die entführt und acht Jahre gefangen gehalten und missbraucht wurde.
Agora – Die Säulen des Himmels 2009 Spanien Drama Dienerschaft Haushaltssklavinnen
Aladdin (Disney) 1992 USA Kinderfilm Dienerschaft Im letzten Viertel des Films ergreift der Bösewicht Dschafar die Macht und versklavt die schöne Prinzessin Jasmin, die fortan ein knappes, rotes Sklavenkostüm tragen muss. Dschafar will durch den Wunsch eines Flaschengeistes die Prinzessin dazu zwingen, sich in ihn zu verlieben.
Alexander der Große (1956) 1956 USA Historienfilm Sexuelle Nach der Einnahme einer Stadt lässt Alexander die Bewohner teils versklaven, er selbst vergewaltigt die Adelige Barsine.
Ali Baba (1954) 1954 Frankreich Komödie Sexuelle, Harem, Verkauf Auf dem Sklavenmarkt erwirbt Ali Baba für seinen Herrn Cassim die Sklavin Morgiane (Samia Gamal) für seinen bereits mit anderen Frauen gefüllten Harem. Sie wird gezwungen einen Bauchtanz aufzuführen, von Ali Baba jedoch später freigekauft und geheiratet.
Angélique und der Sultan 1968 Frankreich Abenteuer Harem, Sexuelle
The Birth of a Nation – Aufstand zur Freiheit 2016 USA
Black Gold (2011) 2011 Frankreich/Katar Drama Dienerschaft Beim Zusammentreffen mit Beduinenstämmen begegnet die Hauptfigur einer schwarzen Sklavin, die er vor ihrem sie misshandelnden Herrn bewahrt.
Das blaue Paradies 1982 Kanada Abenteuer/Liebes Sexuelle, Verkauf Darstellung von teils im Nachhinein zwangsentblößten Sklavinnen auf Sklavenmarkt.
Cleopatra (1963) 1963 USA Historienfilm Dienerschaft Dienstsklavinnen von Cleopatra
Conan (2011) 2011 USA Fantasy Sexuelle Conan überfällt eine Sklavenkarawane und befreit entblößte Sklavinnen.
Export in Blond 1950 Bundesrepublik Deutschland Krimi Zwangsprostitution Mädchenhändler-Krimi
Die Favoritin 1989 USA Historienfilm Sexuelle, Harem In dem Historiendrama wird die junge Französin Aimée du Buc de Rivéry von Korsaren entführt und in den Harem des osmanischen Sultans gebracht, wo sie fortan leben muss.
Girl in the Basement 2021 USA Drama Sexuelle Der Film basiert auf dem realen Fall von Josef Fritzl, der seine eigene Tochter 24 Jahre in einem Keller gefangen hielt und mit ihr mehrere Kinder zeugte.
Girl in the Box 2016 USA Drama Sexuelle, Dienerschaft Der Film basiert auf dem realen Entführungsfall von Colleen Stan, die sieben Jahre lang festgehalten und als Haus- und Sexsklavin missbraucht wurde.
Hatifa 1960 DDR Kinderfilm Sklaverei in einem Steinbruch Flucht einer Sklavin in Assyrien im 7. Jahrundert v. Chr.
Ilsa – Haremswächterin des Ölscheichs 1976 Sexploitation Harem, Sexuelle
James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte 1977 Großbritannien Action Dienerschaft, Harem, Sexuelle In Ägypten trifft James Bond einen alten Freund, der sich einen Harem hält. Das Sklavinnenverhältnis ist nicht explizit, doch sind die Frauen eindeutig in einer dienenden Rolle. Bonds Freund bietet ihm an, über Nacht zu bleiben und ruft eines der Haremsmädchen. Auf seines Freundes Worte: „Du bist ganz sicher, dass ich dich nicht überreden kann?“, erwidert Bond: „Wenn man schon Ägypten besucht, sollte man auch versuchen in seine Geheimnisse einzudringen.“, was eindeutig eine sexuelle Anspielung auf den Geschlechtsverkehr ist. Die Haremsmädchen selbst bleiben stumm und passiv.
Jefferson in Paris 1995 USA Historienfilm Dienerschaft 1785–1789: Der spätere US-Präsident Thomas Jefferson und seine Beziehung mit einer seiner Sklavinnen, die einen Sohn von ihm bekommt.
Das Kloster der Begierde 2005 Tschechien Sexploitation/Erotik Sexuelle Institution in der junge Frauen zu devoten Sklavinnen gedrillt werden, um dann an den osmanischen Sultansharem verkauft zu werden.
Mannequins für Rio 1954 Bundesrepublik Deutschland/USA Krimi Zwangsprostitution Mädchenhändler-Krimi
Matrioshki – Mädchenhändler 2005–2008 Belgien Drama Sexuelle, Zwangsprostitution, Verkauf Staffel 1 – Über einen Menschenhändlerring werden junge Frauen aus Osteuropa nach Belgien gebracht, wo sie gezwungen werden sich zu prostituieren und damit unterschiedlich versuchen mit der Situation zu leben. In Staffel 2 ist die Prostitution zumeist freiwillig, wenngleich die Mädchen durch bestimmte Lebensumstände in sie hineingedrängt werden. In der sechsten Episode besuchen die Menschenhändler in Bulgarien einen geheimen Sklavenmarkt, um neue Frauen zu erwerben.
Nacht im Harem 1999 Türkei Historienfilm Harem, Sexuelle Der Film anhand der Figur Safiye (Marie Gillain) vom Leben der Haremssklavinnen des osmanischen Sultans Abdülhamid II. bis zur Jungtürkischen Revolution 1908 und dem Schicksal der Frauen nach der Auflösung des Harems im gleichen Jahr.
Mohammed – Der Gesandte Gottes 1976 Großbritannien Historienfilm Dienerschaft Auftritt von Sklavinnen als Dienerinnen, darunter Sumayyah bint Khabbat, Mutter von Ammar Ibn Yassir, die später wegen ihres Glaubens den Märtyrertod stirbt.
Odysseus (Fernsehserie) 2013 Frankreich Historienfilm Dienerschaft/Sexuelle In der Serie müssen Sklavinnen sowohl Arbeits- als auch sexuelle Dienste auf der Insel Ithaka leisten. Zentrale Figur ist Cléa (Karina Testa), eine trojanische Sklavin, die Telemachos als Gefährtin für die Nacht übergeben wird, sich in ihn jedoch bereits verliebt hat und freiwillig hingibt, später jedoch einem fremden Mann dienen muss. Telemachos seinerseits vergewaltigt eine Dienstsklavin im Palast.
Das osmanische Imperium – Harem: Der Weg zur Macht 2011–2014 Türkei Historienfilm Harem, Sexuelle, Dienerschaft, Verkauf Die Serie (Originaltitel: Muhteşem Yüzyıl) spielt im Palast des osmanischen Sultans Süleyman I. und thematisiert vor allem die Rivalitäten und Kämpfe unter den verschiedenen Haremsfrauen, darunter Roxelane und Mahidevran.
Der Patriot 2000 USA Historienfilm Dienerschaft Afro-amerikanische Haushaltssklavinnen.
Planet der Affen 2001 USA Sci-Fi Arbeit, Dienerschaft Arbeits- und Haushaltssklavinnen
Quo vadis? (1951) 1951 USA Historienfilm Dienerschaft Sklavinnen als Dienerinnen, etwa in Neros Palast
Der Raub der Sabinerinnen (1961) 1961 Italien Historienfilm Sexuelle Der Film zeigt den Raub der Sabinerinnen, die von den Römern geraubt werden, um dort fortan bei ihnen als Ehesklavinnen zu leben. Die Frauen können jedoch durchsetzen, dass sie unter den Römern ihre Ehemänner selbst wählen.
Raubzug der Wikinger 1964 Großbritannien Historienfilm
Revak – Sklave von Karthago 1960 USA Historienfilm Dienerschaft Passive Darstellungen von (wohl versklavten) Tänzerinnen, Dienstsklavinnen, sowie der Figur der Römerin Valeria (Deirdre Sullivan), die als Sklavin im Palast lebt.
The Rising – Aufstand der Helden 2005 Indien Historienfilm Sexuelle, Verkauf Auf einem Sklavenmarkt werden junge Frauen verkauft, darunter Heera, gespielt von Rani Mukherji, die anschließend in ein Bordell für britische Soldaten kommt, wo sie für die Freier tanzen und sich prostituieren muss.
Die schwarze Sklavin 1958 Frankreich Historienfilm Sklavenhandel 1815: Aufstand gegen einen Sklavenhändler (Curd Jürgens). Seine schwarze Geliebte (Dorothy Dandridge) wechselt auf die Seite der Aufständischen.
Sodom und Gomorrha (1962) 1962 Italien Historienfilm Dienerschaft, Verkauf Sklavenmarkt, Dienstsklavinnen; Lots spätere Ehefrau und eine seiner Töchter erklären, sie würden in ein Leben in Luxus als Sklavin dem einer freien Frau in Armut vorziehen.
Der Sohn des Scheich 1957 Spanien Abenteuer Harem Auftritte von Haremsmädchen; die Hauptdarstellerin (Carmen Sevilla) gibt sich zur Tarnung als Haremssklavin aus.
Soraya – Sklavin des Orients 1964 Italien Abenteuer Sexuelle, Harem, Verkauf Die Königstochter Soraya (Michèle Girardon) fällt Sklavenjägern in die Hände und wird mit anderen Frauen auf einem orientalischen Sklavenmarkt verkauft, kann später jedoch aus der Sklaverei fliehen und sich an ihren Peinigern rächen. Weiter wird der Harem des Mörders ihres Vaters gezeigt.
Spartacus 1960 USA Historienfilm Dienerschaft, Sexuelle Neben Arbeiten als Dienerinnen und im Haushalt müssen Sklavinnen auch den Gladiatorensklaven sexuelle Dienste leisten.
Spartacus (Fernsehserie) 2010–2013 USA Action Dienerschaft, Sexuelle, Verkauf In der Serie werden zahlreiche Sklavinnen dargestellt, wobei es keine Trennung zwischen Dienerschaft und sexueller Sklaverei gibt, wobei die gezeigten Szenen fast immer sexueller Natur sind, auch bei passiven Sklavinnen mangels angemessener Bedeckung des Körpers. Die Frauen müssen mitunter sowohl den römischen Herren, als auch den Gladiatorensklaven sexuelle Dienste leisten.
Spartacus: Gods of the Arena 2011 USA Action Dienerschaft, Sexuelle, Verkauf In der Serie werden zahlreiche Sklavinnen dargestellt, wobei es keine Trennung zwischen Dienerschaft und sexueller Sklaverei gibt, wobei die gezeigten Szenen fast immer sexueller Natur sind, auch bei passiven Sklavinnen mangels angemessener Bedeckung des Körpers. Die Frauen müssen mitunter sowohl den römischen Herren, als auch den Gladiatorensklaven sexuelle Dienste leisten.
Stargate 1994 USA Sci-Fi Arbeit, Dienerschaft Männer wie Frauen auf dem Planeten Abydos als Arbeitssklaven des Antagonisten Ra.
Stargate – Kommando SG-1 1997–2007 USA Sci-Fi Arbeit, Dienerschaft In der Serie dienen Frauen mitunter als Wirte für die Parasiten-Spezies der Goa'uld, ebenso gibt es Dienstsklavinnen.
Star Wars – Die Rückkehr der Jedi Ritter 1983 USA Sci-Fi Sexuelle Nachdem Prinzessin Leia von Jabba dem Hutten enttarnt wird, zwingt er sie dazu das überaus knappe Kostüm eines Tanzmädchens zu tragen und kettet sie samt Halsreif an seinen Thron. Schließlich gelingt es Leia Jabba mit der Kette zu erwürgen.
Die Tochter des Kalifen 1954 USA Abenteuer Dienerschaft, Harem, Verkauf Sklavinnen auf Sklavenmärkten, Dienstsklavinnen im Palast
Troja (Film) 2004 USA Historienfilm Dienerschaft, Sexuelle Neben Dienersklavinnen sticht die Person der Briseis hervor, die von Achilles gefangen genommen wird, und zwischenzeitlich in die Gewalt von König Agamemnon kommt, später von griechischen Soldaten misshandelt wird. Achilles gibt sich Briseis schließlich freiwillig hin.
Troja – Untergang einer Stadt 2018 USA Historienfilm Dienerschaft, Sexuelle Neben Dienersklavinnen sind Briseis und Chryseis hervorzuheben. Beide Frauen werden von den Griechen versklavt. Chryseis wird an König Agamemnon übergeben und vom ihm vergewaltigt, Briseis kommt zunächst in Obhut des Achilles, wird später jedoch Agamemnon übergeben.
Die Troerinnen 1971
Twisted Love 2006 Tschechien Sexploitation/Erotik Sexuelle, Verkauf Junge Frauen werden in ein Anwesen gebracht, um anschließend als Sex-Sklavinnen bei Auktionen verkauft zu werden.
Umrao Jaan 1981 Indien Drama Verkauf, Sexuelle, Zwangsprostitution Das junge Mädchen Amiran (Rekha) wird entführt und in Lucknow an ein Bordell verkauft, wo sie über die Jahre zu einer Edelkurtisane ausgebildet wird und fortan Freiern dienen muss. Später erlangt sie ihre Freiheit und trifft ihre Familie wieder, von der sie aber zurückgewiesen wird.
Umrao Jaan (2006) 2006 Indien Drama Verkauf, Sexuelle, Zwangsprostitution Das junge Mädchen Amiran (Aishwarya Rai) wird entführt und in Lucknow an ein Bordell verkauft, wo sie über die Jahre zu einer Edelkurtisane ausgebildet wird und fortan Freiern dienen muss. Später erlangt sie ihre Freiheit und trifft ihre Familie wieder, von der sie aber zurückgewiesen wird.
Unbezähmbare Angélique 1967 Frankreich Drama Verkauf, Harem Hauptfigur wird entführt, auf dem Sklavenmarkt verkauft und in einen Harem gebracht.
Verraten und verkauft – Die Sklavenschule der Baronin 2006 Tschechien Sexploitation/Erotik Sexuelle, Verkauf Junge Frauen werden in einer Sklavenschule zu Sex-Sklavinnen erzogen, um anschließend bei Auktionen versteigert zu werden.
Die weiße Sklavin 1906 Dänemark Drama Zwangsprostitution, Verkauf Früher Stummfilm über Mädchenhändler
Weint um die Verdammten 1957 USA Drama Verkauf, Dienerschaft US-Südstaaten: Tochter eines Plantagenbesitzers erfährt nach dem Tod ihres Vaters, dass ihre Mutter eine Sklavin war. Sie verliert alle Rechte und wird als Sklavin verkauft. Gekauft wird sie von einem reichen Südstaatler mit schlechtem Gewissen (Clark Gable).

Lieblingsfilm von Rainer Werner Fassbinder.

Zaubernächte des Orients 1953 USA Abenteuer Harem, Verkauf Bei einem Karawanenüberfall werden die Frauen einer Zirkustruppe gefangen genommen und auf den Sklavenmarkt gebracht und dort an den Sultanspalast verkauft, wo sie für Unterhaltung sorgen sollen. Zum Ende gelingt die Befreiung der Frauen.

Benutzer:Shark1989z/Malaqat



Einzelnachweise

  1. Rosina-Fawzia Al-Rawi: Der Ruf der Großmutter, Promedia, Wien 1996, S. 125.
  2. Johann Christoph Bürgel: Allmacht und Mächtigkeit, C.H. Beck, München 1991, S. 286.
  3. Ägypten: Tugendwächter sind gegen Bauchtanz - ARTE Reportage - Die ganze Doku | ARTE, 20. September 2019, abgerufen am 17. Oktober 2023.
  4. Foreigners shake up Egypt's belly dancing scene - France 24, 24. Dezember 2020, abgerufen am 25. November 2023.
  5. Sara Fletcher, Internet Movie Database, abgerufen am 2. September 2023.
  6. Ofer Waldman | Gorki, abgerufen am 27. Juli 2023.
  7. a b Patrick Möller: Hizb ut-Tahrir – Comeback einer verbotenen Organisation. In: Rauf Ceylan, Michael Kiefer (Hrsg.): Der islamische Fundamentalismus im 21. Jahrhundert. Springer VS, Wiesbaden 2022. S. 113.
  8. a b Patrick Möller: Hizb ut-Tahrir – Comeback einer verbotenen Organisation. In: Rauf Ceylan, Michael Kiefer (Hrsg.): Der islamische Fundamentalismus im 21. Jahrhundert. Springer VS, Wiesbaden 2022. S. 114.
  9. a b Patrick Möller: Hizb ut-Tahrir – Comeback einer verbotenen Organisation. In: Rauf Ceylan, Michael Kiefer (Hrsg.): Der islamische Fundamentalismus im 21. Jahrhundert. Springer VS, Wiesbaden 2022. S. 113f.
  10. a b c d "Realität Islam" immer aktiver Islamistische Veranstaltung in Glinde geplant, 7. Dezember 2018, abgerufen am 10. Juli 2023.
  11. Realität Islam - Keine Räume für Islamisten, Verfassungsschutz Hessen, 21. Mai 2019, abgerufen am 11. Juli 2023.
  12. a b Siehe etwa: VG Hamburg, Urteil vom 13.01.2022 - 5 K 6549/16, abgerufen am 12. Juli 2023.
  13. Bundesverfassungsschutzbericht 2022, Bundesinnenministerium, Berlin 2023, S. 184, S. 203. Verfassungsschutzbericht 2022 - Hamburg, Landesverfassungsschutz Hamburg, Hamburg 2023, S. 37, 42. Verfassungsschutzbericht 2021 - Hessen, Landesverfassungsschutz Hessen, Wiesbaden 2022, S. 207-215.
  14. Patrick Möller: Hizb ut-Tahrir – Comeback einer verbotenen Organisation. In: Rauf Ceylan, Michael Kiefer (Hrsg.): Der islamische Fundamentalismus im 21. Jahrhundert. Springer VS, Wiesbaden 2022. S. 113f.
  15. a b "Realität Islam" immer aktiver Islamistische Veranstaltung in Glinde geplant, 7. Dezember 2018, abgerufen am 10. Juli 2023.
  16. Patrick Möller: Hizb ut-Tahrir – Comeback einer verbotenen Organisation. In: Rauf Ceylan, Michael Kiefer (Hrsg.): Der islamische Fundamentalismus im 21. Jahrhundert. Springer VS, Wiesbaden 2022. S. 114.