Benutzer:Ziko/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frohes neues Jahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein gutes Jahr 2009 wünscht Dir --Hardenacke 17:59, 31. Dez. 2008 (CET)

Und ich hoffe, dass du so gut hineingerutscht bist wie ich!-- Ziko 19:45, 2. Jan. 2009 (CET)-- Ziko 19:45, 2. Jan. 2009 (CET)

Thema gelöscht (!!!) --Huligan0 01:16, 22. Jan. 2009 (CET)

Hallo!

Ich bitte dich als Mitautor an den Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke an meiner neuen Umfrage teilzunehmen. Du findest sie unter Wikipedia:Umfragen/Umgang mit Sachbüchern.

Gruß, Arntantin da schau her 19:13, 2. Jan. 2009 (CET)

Ich schau mal rein. :-)-- Ziko 19:45, 2. Jan. 2009 (CET)

look here Grüße --Atomiccocktail 16:48, 3. Jan. 2009 (CET)

Mentee sucht dich - nicht über falsche Vorlage wundern! :P

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dein Wunschmentor Anmirapi

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Ziko!

Ich habe deinen Wunschmentor Anmirapi kontaktiert. Er wird sich demnächst bei dir melden. Solltest du währenddessen Fragen haben, kannst du diese unter Fragen von Neulingen loswerden.

Gruß, --−Sargoth 11:47, 8. Jan. 2009 (CET)

In der Tat, seltsame Vorlage. :-) Ich nehme mal Kontakt zum Mentee auf.-- Ziko 17:22, 8. Jan. 2009 (CET)

Hallo Ziko. Warum hast Du den Teil über die französische Revolution vollständig gelöscht? Die (klimabedingt) gestiegenen Brotpreise werden auch im Artikel Französische Revolution als eines der auslösenden Momente benannt. Daher gehört dies m. E. auch in irgendeiner Form im Artikel erwähnt. Grüße -- TomCatX 20:56, 10. Jan. 2009 (CET)

Hallo, siehe Disk. dort. Durch die Erwähnung im Artikel wird der Eindruck gegeben, Eiszeiten seien Auslöser für Revolutionen. Und das ist eben doch komplizierter. Leser wird auf eine falsche Spur gesetzt.-- Ziko 21:02, 10. Jan. 2009 (CET)
Das ist in der Tat komplizierter aber es wurde ja dort auch nicht so dargestellt wie hier beschrieben. Ich habe auf Diskussion:Kleine Eiszeit geantwortet. Grüße -- TomCatX 22:48, 10. Jan. 2009 (CET)

Sehr geehrter Herr,

Mein Name ist Gotthard B. Schicker. Ich habe mir erlaubt, die Ergänzung zu Ernst Lemmer und seiner NS-Vergangenheit anzubringen. Ich bin Herausgeber und Chefredakteur des PESTER LLOYD in Budapest, jene Zeitung in der unser damaliger Berlin-Korrespondent Unsägliches und überaus NS-Freundliches veröffentlicht hat (wir haben dafür gedruckte Beweise). Mir ist bekannt, dass Lemmer selbst in seiner Biographie "Es war alles ganz anders " (oder so ähnlich lautet der Titel) die Ungarn-Zeit total ausgeblendet hat. Wir wissen nun beide warum. Auch die CDU-nahe Adenauer-Stiftung hat mir erst kürzlich auf meine Bitte hin Materialien (Texte aus Zeitungen u.a. auch wieder PESTER LLOYD) zugänglich gemacht, aus denen das oben Gesagte eindeutig hervor geht. Darüber hinaus können Sie jederzeit in der ungarischen Nationalbibliothek oder in der Budapester Széchenyi-Bibliothek die Jahrgänge mit Herrn Lemmers Nazi-Artikeln durchforsten. Sie als Historiker müssten also ein enormes Interesse daran haben, dass auch in der Darstellung von Lemmer auf Wikipedia keine biographische Amputation dieser wendehälsischen Figur der Zeitgeschichte vorgenommen wird - von wem und in wessen Interesse auch immer.Ich bitte Sie daher, die gelöschten Worte wieder einzufügen.

Mit besten Grüßen aus Budapest Gotthard B. Schicker

Lieber Wikipedia-Freund, ich kann nur wiederholen, was ich auf die Diskussionsseite des Artikels geschrieben habe. Gerade bei NS-Themen sollte man vorsichtig nach der Fachliteratur belegen, nicht eigenes Quellenstudium betreiben. Wer entscheidet, dass Lemmers Werke "Nazi-Artikel", "NS-freundlich", "anpasserisch" sind? Siehe auch Wikipedia:Theoriefindung.-- Ziko 17:46, 12. Jan. 2009 (CET)

Verehrter Zweifler, ja bitte, wer soll das beurteilen? Alle, die einen gesunden Menschenverstand haben, sich mit der Theorie und Praxis der NS-Zeit befasst und die sich die Originalquellen vorgenommen haben. Auf wen oder was müssen wir da noch warten? Lemmer hat selbst durch seine Beiträge mehrfach darüber entschieden, welcher Ideologie er in dieser Zeit verhaftet war. Wer oder was soll hier eigentlich geschützt werden? Eine "Fachliteratur" gibt es nicht dazu. Lediglich amputierte Biographien, bzw. die totale Ausblendungen von heiklen Jahren in Lemmers Biographien. Die Originalquellen sind jederzeit einsehbar (auch von Ihnen,) und Lemmers Texte sprechen die Sprache des "Dritten Reiches" - und nicht nur in seinem Beitrag zu "Adolf Hitlers 50. Geburtstag" im PESTER LLOYD!Ich erwarte, dass der Hinweis auch auf diesen Lemmer von Ihnen nicht weiter zensiert wird.

Schicker

Dies ist nicht die richtige Diskussionsseite zu Ernst Lemmer oder zu den Wikipedia-Regeln. Ich erkläre gerne, wie die WP funktioniert, habe aber keine Lust, mich zu wiederholen. Wenn es angeblich so sicher ist, was für jemand Lemmer war, aber in der Fachliteratur nichts davon steht, macht mich das eher misstrauisch.-- Ziko 21:41, 12. Jan. 2009 (CET)

Aber was verstehen Sie denn in diesem Falle unter Fachliteratur? Soll ich darüber jetzt ein Buch schreiben, damit dazu endlich "Fachliteratur" besteht? Soll ich der Konrad-Adenauer-Stiftung diese Arbeit abnehmen, obwohl dort alle Quellen vorhanden sind und verschwiegen werden - seit Jahren? Was bremsen Sie hier eigentlich aus? Wessen Lied singen Sie bitte...? Schicker

Umfrage zur Verbesserung von Wikipedia-Lehrmaterialien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Ziko,

im Rahmen meiner Tätigkeit für die Wikimedia Foundation arbeite ich zur Zeit an einer breitangelegten Initiative zur Erstellung von Wikipedia-Lehrmaterialen. Darunter fällt die Überarbeitung und Verbesserung bestehender Printmaterialien genauso wie die Produktion kurzer Lehrfilme oder die Erstellung eines Sets von Präsentationsfolien für Wikipedia-Einführungskurse.

Um ein besseres Bild davon zu bekommen, welche Probleme bei der Einarbeitung von Neulingen auftreten und für welche Themen Wikipedia-Einsteiger sich besonders interessieren, habe ich gestern eine kurze Umfrage gestartet, zu der ich dich herzlich einlade:

Ich würde mich sehr freuen, wenn wir auf der Grundlage deiner Erfahrungen als langjähriger Wikipedianer und Mentor Materialien erstellen könnten, die den Wikipedia-Einstieg noch weiter verbessern und erleichtern.

Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße aus San Francisco --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 20:28, 15. Jan. 2009 (CET)

Hallo Ziko. Erika Fallier würde gerne von dir betreut werden. Liebe Grüße --M.L 20:14, 19. Jan. 2009 (CET)

Zweiter Teil der Umfrage: Deine Erfahrung ist gefragt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Ziko,

die Nominierungsphase zur aktuellen Umfrage im Mentorenprogramm ist inzwischen abgeschlossen und ich freue mich persönlich sehr darüber, dass bis heute so viele mögliche Antworten zu den beiden Fragen

  • „Am häufigsten muss ich Neulingen erklären …“
  • „Am häufigsten wollen Neulinge wissen, …“

zusammengetragen wurden.

In einem zweiten Schritt geht es nun darum, diese Antworten zu gewichten. Diese Gewichtung soll ein besseres Bild davon vermitteln, welche Punkte so häufig im Umgang mit Wikipedia-Einsteigern auftauchen, dass sie eventuell auch in gedruckte Lehrmaterialien aufgenommen werden sollten.

Hier ist erneut Dein persönlicher Erfahrungsschatz als Mentor gefragt! Bitte beteilige dich an der laufenden Wahlphase und trage mit deiner Stimmabgabe dazu bei, das Bild über die Bedürfnisse von Wikipedia-Einsteigern zu vervollständigen.

Die Stimmabgabe läuft bis zum 23. Januar 2009 um 23:59 Uhr. Du kannst in jeder der beiden oben aufgelisteten Kategorien zwei Stimmen abgeben und damit deine persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Mentees dokumentieren. Die Stimmabgabe erfolgt per Kurzunterschrift (drei Tilden) auf der Seite

Vielen herzlichen Dank im voraus --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 21:25, 20. Jan. 2009 (CET)

Da ich noch nicht soviele (ernsthafte) Mentees hatte, ist es schwierig für mich, quantitativ etwas zu sagen.-- Ziko 18:36, 23. Jan. 2009 (CET)
Hallo Ziko, in dieser Sache: Konzeptuelles. Ich möchte mich an der Erstellung eines "Lageplans" beteiligen. Wir sollten dazu eine kleine Arbeitsgruppe einrichten, was ich auch sogleich übernehmen würde. Ist Dir das recht und übersehe ich auch keine bereits laufenden Aktivitäten? - tot ziens --Logo 00:54, 22. Jan. 2009 (CET)
Ja, Visualisierungen könnten das Verständnis erleichtern. Müssten aber in ein größeres Konzept für Lehrmaterialien passen. Ich lasse mich mal überraschen, was die nächsten Schritte von Frank sind.

Hallo Ziko, wie ich sehe begrüßt Du neue Benutzer. Leider ist in der von Dir verwendeten Vorlage {{subst:Hallo}} keine Signatur enthalten. Ich finde es sieht etwas blöd aus, wenn in der Begrüßung auf das Signieren hingewiesen wird und dann keiner unterschreibt ;o). Viele Grüße, --amodorrado Disk. 23:26, 26. Jan. 2009 (CET)

Ah, gut, dass du es sagst. Es sieht so aus, als wenn eine Signatur nicht vorgesehen ist, aber tatsächlich erscheint da das Wort "Ich" irgendwo.-- Ziko 23:23, 27. Jan. 2009 (CET)

Hallo Ziko. Da kann etwas nicht stimmen - nach dem Artikel gibt es seit 1922 keine Reichanstalt für Maß und Gewicht mehr. In dieser Form ist die Bildunterschrift irreführend.

Ja, zumindest verwirrend. Es heißt, die Reichsanstalt sei "eingegliedert" worden... aber so war die Orig. Besch. Mal sehen.-- Ziko 23:24, 27. Jan. 2009 (CET)

Hallo Ziko. DNuhrmann würde gerne von dir betreut werden. Liebe Grüße Elzecko 11:06, 30. Jan. 2009 (CET)

Meine persönliche meinung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

haie Ziko,

ich finde es gut, wenn man im kurier auch etwas links und rechts von de erfährt. Daher danke für den beitrag zu WM niederlande. allerdings finde ich ihn etwas "über das ziel hinaus" - er ist IMO viel zu lang und erzählt in lauter details was passiert ist. dabei ist der Wikipedia-de-bezug (und für den ist der Kurier ja) eher gering. .. wie gesagt meine Meinung und die grundsätzliche idee finde ich sehr gut! ...Sicherlich Post 01:10, 2. Feb. 2009 (CET)

Danke für die Meinung, ich selbst hatte auch schon Gewissensbisse in dieser Richtung, und habe jetzt etwas herumgebastelt und gekürzt.-- Ziko 01:22, 2. Feb. 2009 (CET)
oki. danke! ...Sicherlich Post 09:06, 2. Feb. 2009 (CET)

Hallo Ziko, Deinen Beitrag habe ich wieder rückgängig gemacht, da weiter unten bereits auf Elspe Festival und Karl-May-Festspiele hingewiesen wird.--Wolfgang Poguntke 17:38, 7. Feb. 2009 (CET)

Schade. Es wäre für die Einleitung sinnvoll, die dem Leser den Überblick geben soll. Und Elspe ist überregional eben wegen des Festivals bekannt.-- Ziko 19:03, 7. Feb. 2009 (CET)

Hallo Ziko!

Danke erstmal, dass du die Liste erweitert hast. Allerdings wollte ich nur Sprachen aufführen, die überhaupt eine Unterscheidung zwischen Du und Sie vornehmen. Das tut Esperanto anscheinend nicht. Gruß --Euku: 20:12, 9. Feb. 2009 (CET)

OK, nichts für ungut.-- Ziko 20:13, 9. Feb. 2009 (CET)

Hallo Ich habe Dir auf der alten Diskussionsseite was geschickt. Weiß jetzt nicht, ob Du das bekommst.--Erika Fallier 21:41, 11. Feb. 2009 (CET)

Ja, ich beobachte deine Diskussionsseite noch. Den Sichterstatus erhält man nach mindestens 300 Bearbeitungen. Ich werde mir den Artikel gleich mal ansehen.-- Ziko 16:05, 12. Feb. 2009 (CET)

Vielen Dank die Seite hat jetzt den Link Volkswirtschaftslehre. Aber Hilfe, der Satz bei Weblinks mit: Literatur von und über Markus Mändle im Katalog der Detuschen Nationalbibliothek, wurde von jemandem gelöscht. Warum? Hab ich das richtig verstanden, erst wenn 300 Wikijaner den Artikel oder die Änderung gesichtet haben geht es online? Gruß --Erika Fallier 10:08, 13. Feb. 2009 (CET)

Nun, wenn der Link in die DNB eben kein Link ist, dann hat man auch nichts unter "Weblinks" zu vermelden. / Zur Sichtung siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen. Die Sichtung habe ich vorgenommen.-- Ziko 11:43, 13. Feb. 2009 (CET)

Ok. Vielen Dank --Erika Fallier 12:11, 14. Feb. 2009 (CET)

Hallo Ziko, der Herr Professor Mändle möchte gerne etwas geändert haben. Du hast mich doch als Autor gelöscht. Kann ich troztdem an dem Artikel Änderungen vornehmen? Zusätzlich hätter er gerne einen besseren Platz in der Google-Auflistung am Besten in der Nähe seiner Website. Kannst Du mir da einen Tipp geben. Schöne Grüße Erika.--Erika Fallier 11:14, 19. Mai 2009 (CEST)

Hallo, du bist als Autor natürlich nicht gelöscht, ich habe nur vom Ende des Mentorenprogramms für dich geschrieben. :-) Ändere was du ändern möchtest, das kannst du wie jeder andere auch. Google-Ranking: Da kann ich leider nicht helfen. :-) Ein vielleicht interessantes Werkzeug: Wie oft ein Artikel aufgerufen wurde. / Übrigens, es gibt ein neues Wikipedia-Lehrbuch. Besten Gruß Ziko 16:25, 19. Mai 2009 (CEST) Danke--Erika Fallier 10:05, 20. Mai 2009 (CEST) Ich habe eine Änderung im Artikel Markus Mändle bei -Leben- vorgenommen. Den Satz Mändle ist verheiratet und hat zwei Töchter habe ich gelöscht. Kannst Du den Artikel bitte Sichten.--Erika Fallier 10:16, 20. Mai 2009 (CEST)

...wants you! Greetz from ZRH --Port (u*o)s 11:02, 22. Feb. 2009 (CET)

carnivaal zillewold

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Ziko,

wenn Du nichts dagegen hast, würde ich Dein Bild gern verschieben. Es ist eigentlich ein typisches Beispiel für Rauchverbot#Gesellschaftliche_Akzeptanz letzter Absatz, dort passt es von seiner Aussage her viel besser. --Plenz 23:37, 22. Feb. 2009 (CET)

Gute Idee!-- Ziko 23:38, 22. Feb. 2009 (CET)

Handbuch der Vielsprachigen Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Ziko,
ich bin vor einer Weile per Kurier auf das von dir erstellte Handbuch der Vielsprachigen Wikipedia aufmerksam geworden. Nachdem ich nun endlich Zeit zum lesen hatte, wollte ich dir mal dazu gratulieren! Ich fand es sehr interessant. Besonders aufschlußreich war z. B. die „Popular Bluff“-Thematik. Und daß vo-WP mehr Artikel hat als eo-WP, fand ich schon immer etwas merkwürdig ...
Allerdings sind mir auch ein gutes Dutzend Fehler aufgefallen, also typos oder fehlende Wörter/Satzteile. Da ich hoffe, daß ich nicht der einzige Leser bin/war, wollte ich fragen, ob du Interesse hast, daß ich dir – zwecks Korrektur – die entsprechenden Textstellen nenne ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:03, 10. Mär. 2009 (CET)

Hallo Schniggendiller, danke, das wäre prima. Man sieht seine eigenen Fehler ja nicht... Besten Gruß -- Ziko 21:54, 10. Mär. 2009 (CET)
... so da bin ich wieder. Hat leider etwas gedauert, man kommt ja zu nix :-(
Nachfolgend also die von mir gefundenen Fehler:
Benutzer:Ziko/Handbuch-Allgemeines
  • ist sehr schwer geworden → ist es sehr schwer geworden
  • Bokmâl → Bokmål
  • - erwünschter - → – erwünschter – (weniger wichtig, aber da du sonst auch die richtige Typographie verwendet hast ...)
  • Terrein → Terrain (mir fällt gerade ein, daß sowas ja nach der neuen Rechtschreibung evtl. vielleicht möglicherweise ggf. so richtig sein könnte *schüttel* (habe ich jetzt nicht überprüft))
Benutzer:Ziko/Handbuch-Indo
  • Miniartkel → Miniartikel
  • Amtsprachen → Amtssprachen
  • Afrikaners → Afrikaner
  • oft als „plat“ und ungehörig → oft als „platt“ und ungehörig
  • lage dauern → lange dauern
  • "wir dazu in der Lage sind" → „wir dazu in der Lage sind“ (weniger wichtig, aber da du sonst auch die richtige Typographie verwendet hast ...)
Benutzer:Ziko/Handbuch-Andere
  • die im israelischen Parlament und in allen großen (Satzende fehlt)
  • bewachen das Internet → überwachen das Internet (bewachen ist doch eher Diebstahlschutz, finde ich)
  • Alexadria → Alexandria
  • - wenn auch lückenhaft - → – wenn auch lückenhaft – (weniger wichtig, aber da du sonst ... oh, ich wiederhole mich)
  • der die Zahl Bearbeitungen der Bearbeitungen → der die Zahl der Bearbeitungen
  • Minnan Wikipedia → Minnan-Wikipedia
  • Guangdong Provinz → Guangdong-Provinz
  • Mindang Wikipedia → Mindang-Wikipedia
  • Wu Wikipedia → Wu-Wikipedia
  • Hakka Wikipedia → Hakka-Wikipedia
  • Sprachversion, phänomenal → Sprachversion sei phänomenal
  • Kisuaheli → Swahili (da du sonst auch immer „Swahili“ schreibst)
  • Interlingustin → Interlinguistin
  • Interlingustik → Interlinguistik
Viele Grüße --Schniggendiller Diskussion 23:27, 18. Mär. 2009 (CET)
Vielen herzlichen Dank, ich bin jetzt woanders, aber werde mich bald darum kümmern.-- Ziko 00:22, 20. Mär. 2009 (CET)
Erledigt. Afrikaners und plat habe ich jetzt kursiv, denn es sind Originalausdrücke. Nochmals besten Dank.Ziko 22:57, 23. Mär. 2009 (CET)

Hallo Ziko. Hanna-Emilia würde gerne im Rahmen des Motorenprogramms von dir betreut werden. Liebe Grüße --M.L 20:35, 16. Mär. 2009 (CET)

Also, wieder die umständliche Anmeldungsprozedur... :-) Danke für den Hinweis.-- Ziko 20:40, 16. Mär. 2009 (CET)

möchte betreut werden. --Port (u*o)s 16:26, 18. Mär. 2009 (CET)

Ich habe das wegen URV gelöschte Lemma Aktion 3 in neuer Fassung eingestellt. Bei Götz Aly, Volksstaat, finde ich S. 143 diverse Fotos (Paris, September 1943 - leider kein Abb.Verz.), die folgende kryptische Bezeichnung tragen: BA B 323/311/66 , 59, 73, 75, 21 und 24 . Kann man feststellen, ob diese Fotos aus dem Bestand sind, den wir nutzen dürfen / ggf. in Commons vorhanden ist? MfG ---Holgerjan 20:50, 19. Mär. 2009 (CET)

Da bin ich jetzt überfragt...-- Ziko 00:22, 20. Mär. 2009 (CET)

monobook-FAQ für einige hilfreiche (neben vielen überflüssigen) Zusatzbuttons in Linkform. Zum Beispiel kannst du mit einem Klick die Vorlage:PND einbinden. Einfach Benutzer:PDD/monobook.js nach Benutzer:Ziko/monobook.js kopieren, cache leeren und ausprobieren. −Sargoth 02:40, 22. Mär. 2009 (CET)

Vielen Dank für den Tipp! Gruß -- Ziko 13:01, 22. Mär. 2009 (CET)

Entschuldige bitte, ich wollte dich keineswegs beschuldigen, Behinderte zu veräppeln. Wenn das so rübergekommen ist dann verzeih! Mir liegt das Thema sehr am Herzen und deshalb habe ich meine Bedenken geäußert, das war aber kein Tiefschlag gegen dich! --Marcela 02:22, 1. Apr. 2009 (CEST)

Lieber "Marcela", siehe die Disk., gut, dass wir es geklärt haben. Besten Gruß Ziko 08:46, 1. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Ziko, kannst du unter Umständen ein Foto der Stromrichterstation der NorNed in Eemshaven besorgen? Vielen Dank, --Flominator 12:35, 5. Apr. 2009 (CEST)

Da komme ich wohl demnächst nicht hin, aber ich frage mal bei den nl.wikipedianern nach, ja? Ziko 16:48, 5. Apr. 2009 (CEST)
Das wäre toll. Danke, --Flominator 17:15, 5. Apr. 2009 (CEST)
Hat sich schon etwas ergeben? --Flominator 18:59, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich habe noch mal auf verzoek om afbeeldingen geschaut, aber keine Reaktion. Ich versuche mal, regional betroffene nl.Wikipedianer ausfindig zu machen... Ziko 19:56, 12. Mai 2009 (CEST) Ich hatte was auf einige Benutzerdiskussionsseiten geschrieben, aber bin ohne Antwort dort verblieben. Ziko 15:31, 3. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Ziko,

wir haben zwar nur sehr vereinzelt miteinander zu tun gehabt, allerdings bist du mir durchweg positiv aufgefallen und ich glaube, dass du als Admin sehr geeignet wärst. Ich weiß nicht, ob du diesbezüglich schon mal angesprochen wurdest und hatte auch keine Lust, in den Archiven zu kramen. Könntest du Dir das grundsätzlich vorstellen? – Wladyslaw [Disk.] 15:04, 8. Apr. 2009 (CEST)

Danke für die netten Worte, aber ich habe an eine Kandidatur noch nicht gedacht, und in den nächsten Monaten möchte ich mich gerne auf einige bestimmte Aufgaben konzentrieren. Besten Gruß Ziko 21:07, 9. Apr. 2009 (CEST)
Kein Problem. Du kannst dir die Idee ja in den nächsten Monaten durch den Kopf gehen lassen. Weiterhin viel Spaß und Erfolg. – Wladyslaw [Disk.] 16:47, 14. Apr. 2009 (CEST)

Literaturlisten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Ziko, da du dich verschiedentlich schon zu veralteter Literatur geäußerst hast, interessiert dich vielleicht diese grundsätzliche Diskussion dazu. Beste Grüße -- Hefkomp 00:15, 23. Apr. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich schau mal. Ziko 19:06, 23. Apr. 2009 (CEST)

Historiker Z. gefragt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ahoi, bin zwar schon länger angemeldet aber noch nicht ganz so lange aktiv. Habe mir (ich darf doch hoffentlich so) Deine Benutzerseite angesehen + in vielen Punkten einiges vorgefunden, das ich schätze. Ich brauche wohl eher keinen Mentor - aber wohl einen Historiker / erfahrenen Wikipedianer mit Kenntnis des Systems hier:

Jemand (IP, nicht registriert) trägt Fakten bei einem Artikel ein, die ich selbst (Bildung, Studium) "ungefähr" ähnlich erinnere - nur tat die Person das ohne Quellenangaben. Die Fakten zum Lebenslauf dieser Person der Zeitgeschichte in dem Artikel sind so an sich bestimmt nicht falsch, nur kann man sie ohne Aufwand nicht prüfen. Und ich persönlich kann das *ohne Quellen* nicht haben - weil ich will, dass diese Fakten drinbleiben. Nur müsste man eine unbelegte Stelle an sich doch rauslöschen, nicht wahr? Der Artikel ist "Otto Schulmeister", die Änderung passierte nach der meinen.

Ich möchte dir natürlich nicht auferlegen die Seite anzusehen - ich bin auch so sehr dankbar für einen Tipp was zu tun ist! VG Namecaps1 22:34, 24. Apr. 2009 (CEST)

Hallo, gerade bei NS-Sachen sollte belegt werden. Ich habe Babelfish mal auf die Diskussionsseite geschrieben. Gruß Ziko 22:55, 24. Apr. 2009 (CEST)

Grüß Gott! Ich bin zufällig, als ich eine Frage für Neulinge stellte, auf das Mentorenprogramm und dadurch auf Dich / Sie gestossen. Darf ich Dich / Sie in Eigenschaft als Historiker um Beantwortung folgender Frage bitten, um vielleicht bestehende Irritationen meinerseits auszuräumen? Folgender Sachverhalt: Beim Artikel Krieg gegen die Sowjetunion wird im Abschnitt: "Planung des Vernichtungskrieges" behauptet, dass zu Beginn des Feldzuges aus den Soldbüchern der Wehrmachtssoldaten eine Seite angeblich entfernt wurde, mit den "10 Geboten der Kriegsführung des Deutschen Soldaten". Mit dieser Tatsache wird die deutsche Absicht und Planung des Vernichtungskrieges begründet und untermauert. Als Quellenangabe wird der junge Historiker Wigbert Benz zitiert, der sich widerum auf die Erinnerungen eines auch in eigenen Reihen umstrittenen Theologen stützt, dessen Namen ich momentan leider vergessen habe. Der etablierte Historiker Messerschmidt weist in seinem Buch "Die Wehrmachtjustiz 1939 - 1945" jedoch nach, dass dieses fragliche Deckblatt erst mit einer HDv (Heeresdienst oder Heeresdruckvorschrift) aus dem Jahre 1942 ins Soldbuch eingefügt wurde (siehe insbesondere dazu Disk.-Beiträge "Abschnitte Infobox, Planung des Vernichtungskrieges", oder auch mal kurz gegoogelt). Meine Frage jetzt dazu: Handelt es sich bei den Erinnerunge dieses Theologen (veröffentlicht Anfang der 80iger Jahre im Zeitmagazin, also noch nicht mal "Die Zeit" ansich, sondern in einer illustrierten Beilage), nicht um eine Einzelmeinung ohne historisches Gewicht? Dieser Sachverhalt mit der Entfernung der 10 Gebote zum Beginn des Überfalls auf die SU würde doch in jedem Geschichtsbuch zu finden sein, oder? Übertrifft es doch den Komissarbefehl an Qualität doch bei weitem, da es die gesamte russ. Bevölkerung betrifft und nicht nur eine politische Minderheit. Aber dieser gravierende Umstand wird von der Fachwelt weder akzeptiert, noch wird er überhaupt in irgendeiner Art oder Weise wahrgenommen, oder täusche ich mich da? Anders formuliert, für diesen bedeutenden Umstand des Freibriefes für willkürliches Handeln für über 3 Millionen deutscher Soldaten gäbe es doch fast 25 Jahre nach Veröffentlichung einige oder hunderte wissenschaftlichen Publikationen, die sich dieses Themas annähmen, oder? Aber es gibt nichts, oder übersehe ich etwas. 89.247.86.170 13:11, 5. Mai 2009 (CEST)

Hallo, es handelt sich nicht gerade um mein Spezialgebiet. In solchen Fällen kann ich eigentlich nur auf die Fachliteratur verweisen. Ziko 21:40, 5. Mai 2009 (CEST)

Hallo Ziko,

mir ist gerade diese Disk. aufgefallen. Es sieht nach niederländisch aus, deswegen wollte ich fragen ob da Unsinn steht oder etwas sinnvolles? (Ich denke mal Unsinn) Wenn es Unsinn ist kann man ja gleich ein SLA stellen.

Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. Mach mit! 18:22, 27. Mai 2009 (CEST)

Da hat jemand alte Dollars auf dem Dachboden gefunden und fragt, was das wert ist. Was die Leute für Vertrauen in unser Wissen haben. :-) Ziko 19:13, 27. Mai 2009 (CEST)
Danke für deine Bemühungen! (Stelle jetzt SLA) Ja, das ist wirklich interessant welche Fragen da manchmal auftauchen! ;-) Gruß und noch einen schönen Abend -- ++gardenfriend++ Disk. Mach mit! 19:47, 27. Mai 2009 (CEST)

Hallo Ziko,

Ich habe den Text mal grob überflogen und mir gefällt es sehr gut.

Also wenn du den Inhalt gerne auf Wikibooks weiterentwickeln möchtest, dann importiere ich das Buch gerne. Die Schreibweise ist die eines hervorragenden Lehrbuches und das Ziel (Bedienung von Wikipedia) passt aus meiner Sicht auch. Ehrlich gesagt würde ich es nach dem Import auch gleich als Buch des Monats vorschlagen.

Also, wenn du möchtest, werde ich es dir gerne auf Wikibooks importieren. Sag mir, wenn du möchtest, den Namen für das Buch und dann importiere ich es.

-- MichaelFrey 10:33, 1. Jun. 2009 (CEST)

P.S. soll eigenlich Benutzer:Ziko/Insider-Jargon oder sonst eine Seite auch gleich mit oder bleiben die hier?

Vielen Dank, Michael, da kann ich ja kaum noch nein sagen. :-) Wenn du mir bei der Migration helfen würdest, das wäre wirklich stark. Ich habe mir mal die Richtlinien von Wikibooks angeschaut. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man im Vorwort dem Buch die Richtung mitgeben (nach welchen Kriterien es weitergechrieben werden soll)?
Wie steht es eigentlich mit der Zersplitterung des Buches in mehrere Seiten, das finde ich nicht so gut. Das macht es auch schwierig, nochmal ein Kapitel herumzuschieben. Kann man das minimieren auf etwa nur 3-4 unterschiedliche Seiten?
Und ist es nicht ein Problem, dass das Buch naturgemäß so viele Links in die Wikipedia hat?
Name des Buches - soll es etwas anderes sein als "Meine Beiträge"? Was deutlicheres schon im Haupttitel? Ziko 14:02, 1. Jun. 2009 (CEST)
Ja, du darfst ein Vorwort verfassen. Üblicherweise wird dazu b:Vorlage:Projektdefinition verwendet. Die Form ist an sich frei, das es diese Vorlage gibt dient der Vereinfachung für unerfahrene Autoren. Das heisst die Form sei dir frei und Anmerkungen für die Zielrichtung sind erwünscht.
Die Zerspliterung in mehre Seiten ist üblich, aber nicht zwingend. In einigen Büchern wird eine Art zwischen Variante verwendet. Der eigentliche Inhalt ist auf Seiten aufgeteilt (b:Medizinische Mikrobiologie), wird aber zu einer sogenannten Druckversion zusammengefasst: b:Medizinische Mikrobiologie: Druckversion. Aber auch das sind nur Möglichkeiten, also Hauptautor kannst du das festlegen.
Im allgemeinen sind viele Links auf Wikipedia nicht sinnvoll, ein Buch soll selbst sprechend sein.
Hier sehe ich aber eine Ausnahme, da Wikipedia ja genau das Thema ist. Bei einem Buch über das Programmieren in einer bestimmten Sprache sind Links zu einer externen Befehlsreferenz sinnvoll, da eine externe Verlinkung mehr Vorteile bringt (Aktualität, Umfang, Korrektheit...) als das neu schreiben (Zeitaufwand). In diesem Sinne sehe ich die Links auf Wikipedia analog; auf Wikipedia stehen die Ausführlichen "Referenzrichtlinien", im Wikibook werden sie dikatisch aufbereitet und sinnvoll gekürzt erläutert.
Ein Allgemeiner Hinweis zum Wikibooks Konzept:
Bei uns hat der Hauptautor innerhalb seines Buches sehr weitgehende Freiheiten. Die Konsistenz mit anderen Büchern (gleiches aussehen, gleicher Aufbau etc.) steht als Kriterium deutlich hinter dem Inhalt und der Qualität des einzeln Buches für sich.
Bei Wikipedia ist das ja manchmal anders. Das alle Artikel hier gewissen Regeln in Aufbau, Formatierung, Rechtschreibung etc. folgen ist hier wichtig für den gesamt Eindruck von Wikipedia. Bei Wikibooks steht aber das einzelne Buch im Vordergrund. Es gibt zum Beispiel Autoren, welche die "alten Rechtschreibung" in ihren Büchern wollen. Auf Wikipedia wäre das Unvorstellbar, bei Wikibooks hingegen akzeptiert.
-- MichaelFrey 18:35, 1. Jun. 2009 (CEST)

Danke für die ausführlichen Erklärungen, ich werde mich mal an eine Projektdefinition machen. Wie machen wir die Migration an sich, da muss man, glaube ich, wegen der Versionsgeschichte aufpassen? Schöpfungshöhe haben fast nur meine Beiträge, aber die vielen kleinen Verbesserungen der anderen sollten schon mitkommen. Ziko 21:24, 1. Jun. 2009 (CEST)

Zur Migration:
Sag mir einfach den Zielnamen bei Wikibooks und ich impotiere es dir.
Damit kommt die Versionengeschichte automatisch und vollständig mit.
-- MichaelFrey 18:43, 2. Jun. 2009 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, was geeigneter ist: "Meine Beiträge" oder "Wikipedia-Lehrbuch". Das letztere dürfte deutlicher sein für diejenigen, die den Weg dorthin finden? Dann nehmen wir das. Ziko 16:20, 3. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe es nun impotiert: b:Spezial:Logbuch/import ([1])
Ich kümmere mich mal um fehlende Vorlagen und ähnliches.
-- MichaelFrey 19:02, 3. Jun. 2009 (CEST)

Vielen Dank für die Migration, ich mache jetzt dort weiter. Besten Gruß Ziko 20:32, 3. Jun. 2009 (CEST)

Horst Sindermann

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke für Deinen Hinweis. Hab's nun zur Kenntnis genommen. M. f. G.--Rote Garde 17:45, 4. Jun. 2009 (CEST)

Feuerprobe ;-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Kollege Ziko, ich werde vermutlich noch im Juli die Ehre haben, einigen sich im Ruhestand befindlichen Chemikern der SEC ("Senioren Experten Chemie" in der Gesellschaft Deutscher Chemiker) die WP nahezubringen und hoffentlich für eine Mitarbeit zu gewinnen. Dabei werde ich Dein neues Lehrbuch (an dem ich mitschreiben wollte *AscheaufmeinHaupt*) als Grundlage zu verwenden. Dabei möchte ich die Reaktion der neuen eventuellen Mitarbeiter beobachten und Dir mitteilen, ob irgendwelche Punkte unklar/ verbesserungswürdig oder was auch immer sind. Kann ich Dich evtl. auch kurzfristig erreichen, falls mir selbst (was hoffentlich nicht passiert, aber nicht ausgeschlossen ist) irgendeine Stelle nicht klar ist? Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 20:25, 8. Jun. 2009 (CEST)

Hey, das hört sich doch prima an! Ich bin über Mai erreichbar, probier es einfach. Ziko 22:35, 8. Jun. 2009 (CEST)

Buch des Monats-Vorschlag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ziko,

Ihr Lehrbuch ist jetzt von Michael Frey zum b:Wikibooks:Buch des Monats vorgeschlagen worden. Auch wenn ich jetzt mit einem Gegenvorschlag gekontert habe: Ihr Buch ist sehr gut, nur die sehr schnellen Gegenstimmen machen es schwer, weil die Teilnehmer bei uns die Titelaufteilung gewohnt sind (und nicht so einen langen Fließtext). Wir werden Ihr Buch aber langfristig sicher auch noch zum exzellenten Buch machen. Also, großes Lob dafür und beste Grüße --Dr. Gert Blazejewski 21:12, 8. Jun. 2009 (CEST)

Vielen Dank für den Zuspruch; ich sehe ja selbst, wie die MediaWiki vor der Länge der Seite warnt. Vor dem Aufteilen habe ich mich gescheut, weil ich mir über die Kapiteleinteilung noch unsicher war. Ich bin jetzt gerade beim Überarbeiten der Seite, um die Teile in der Länge etwas gleich zu machen. Ziko 22:21, 8. Jun. 2009 (CEST)

Infobrief/Herzinger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Infobrief und im Kurier steht hinter dem "bei Wikipedia protestiert" ein Fragezeichen. Das sollte gemeint sein, oder? :) Gruß, --Xephƃsɯ 16:18, 11. Jun. 2009 (CEST)

Hallo, das Fragezeichen bezieht sich v.a. auf seine Aussage, er hätte bei der Wikipedia "telefoniert". Ich weiß nicht, ob er jemanden vom Support Team angerufen hat oder die Wikimedia in Berlin angerufen hat. Das müsste zusätzlich zu seinem Edit gewesen sein. Ziko 17:28, 11. Jun. 2009 (CEST)

kurier: scientology

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

hallo. nachdem du dich dort bislang noch nicht zu wort gemeldet hast, möchte ich dich auf diese disku aufmerksam machen. während ich diese halbversteckte werbung für deinen "Infobrief Wiki-Welt" lediglich für nicht sonderlich glücklich halte, stört mich der von mir dort angesprochene punkt rund um die einseitigkeit deiner meldung schon viel mehr. wäre schön, wenn du mal vorbeischauen würdest. gruß, --JD {æ} 15:54, 15. Jun. 2009 (CEST)

Geduld. Ziko 19:59, 15. Jun. 2009 (CEST)
okay, das hättest du dir wohl auch sparen können. naja. --JD {æ} 21:50, 15. Jun. 2009 (CEST)

Löschdiskussion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hiho, vermutlich interessiert Dich diese Löschdiskussion. Viele Grüße --P. Birken 21:44, 15. Jun. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis! Ziko 23:00, 15. Jun. 2009 (CEST)

einfach köstlich!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klasse Bild! Ich bin begeistert! Wunderschön getroffen. --Marcela 01:25, 4. Jul. 2009 (CEST)

Freut mich sehr, dass solche Fotos Anklang finden. Es sollte auch generell mehr Lob in der Wikipedia geben. :-)-- Ziko 20:12, 5. Jul. 2009 (CEST)

Da möchte man fast schwul werden oder hoffen, daß eine Frau so ein Shirt an hat ;). Der Inhalt des Shirts ist ja frei zu verwenden ;). Marcus Cyron 19:34, 7. Jul. 2009 (CEST)

Ja, man muss zwar den Namen nennen, aber nicht zu gleichen Bedingungen teilen, und auch die kommerzielle Nutzung ist nicht ausgeschlossen.:-) Ich war mir nicht sicher, ob der Träger des T-Shirts seinen Namen unter dem Foto sehen möchte. -- Ziko 19:49, 7. Jul. 2009 (CEST)
Das Namen nennen gehört dann doch eh dazu - daß es leidenschaftlich wäre spricht ja nicht dagegen ;). Marcus Cyron 17:14, 8. Jul. 2009 (CEST)

Hoi! Nadat ik [half mijn USPs kweit ben geraakt] ben ik benieuwd op de dief. Is het voor je in orde als ik je bvb. een e-mailtje stuur? Graag ook op duits, dat spreek ik ook ;)
Groet, Ciciban 09:56, 17. Jul. 2009 (CEST)

Moin, Moin! Kein Problem. Aber wenn du deutlicher gewesen wärst, hätte ich nicht rumsuchen müssen.:-) Mentorenprogramm. OK, aber du hast ja schon eine satte Mehrheit? --Ziko 13:02, 18. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Ziko, ich habe gesehen, dass Du beim Mentorenprogramm mit aufgelistet bist. Ich suche nicht unbedingt einen Mentor, aber jemand der mir ein wenig Feedback gibt. Bis jetzt habe ich diese Artikel angelegt: Wellcome-Trust-Sanger-Institut und Pioniernachmittag. Ausserdem habe ich massgeblich am Artikel Hainichen mitgeschrieben und ich moechte diesen zu einem lesenswerten Artikel ausbauen. (Ich haette auch noch konkretere Fragen, die ich spaeter stellen wuerde). Tausend Dank! --Camtronix 10:06, 18. Jul. 2009 (CEST)

Hallo, je konkreter du fragst, desto eher kann ich helfen. Kennst du übrigens das Wikipedia:Review? --Ziko 13:04, 18. Jul. 2009 (CEST)
Danke fuer Deine Antwort. Ich wollte erst einmal das Feeback von einer Person hoeren, bevor ich von den Kommentaren des Wikipedia:Review erschlagen werde :)
Also, wenn ich darf, noch zwei Fragen. In Bezug auf Ereignisse der neueren Geschichte (also DDR) gibt es fast keine belastbaren Quellen. Zum Thema Pioniernachmittag z.B. habe ich mir gestern ueber das Antiquariat ein Buch zur Pionierorganisation bestellt aber ansonsten konnte ich nichts finden (d.h. BZ fuer politische Bildung, Deutsche Bibliothek, Internet). Auf der anderen Seite stehen natuerlich noch eine Menge Augenzeugen zur Verfuegung. Wie kann man den Artikel in so einem Fall mit Belegen absichern?
Die zweite Fragen betrifft auch Quellen. Zum Thema Hainichen habe ich eine ganze Menge recherchiert und wirklich fast jeden Satz mit einer Quelle unterlegt. Am Ende habe ich mit der Leiterin eines lokalen Museums gesprochen und es stellte sich heraus, dass einige Zahlen und Fakten falsch waren, weil meine Quellen mit falschen Zahlen oder Tatsachen operierten (z.B. waren die Zahlen zur Stadtgruendung in alten Lexika falsch. Selbst der von der Stadt heraus gegebene geschichtliche Abriss enthaelt offensichtlich Fehler). Viele der neueren Erkenntnisse sind aber nur in einer Publikation vermerkt und wenn man die nicht kennt, ist man verloren. Also sollte (muss) man fuer einen Wikipedia-Artikel wirklich alle relevanten Zeitschriften lesen (dies waere ja auch ein betraechtlicher zeitlicher und finanzieller Aufwand)?
Zum Hintergrund, ich bin Naturwissenschaftler und habe damit auch keinen direkten Zugang zur Primaerliteratur. Vielen Dank! --Camtronix 14:18, 18. Jul. 2009 (CEST)

Camtronix, ich kenne deine Probleme aus eigener Erfahrung sehr gut. Die Geschichtsschreibung bei kleineren Einheiten wie Vereinen und Städten ist meist nur rudimentär oder amateuristisch. Aber es müsste doch zumindest kein finanzieller Aufwand sein, an Publikationen, die es gibt, zu kommen? Stadtbücherei, Landesbibliothek? Ich weiß nicht, wie es in Sachsen organisiert ist, aber an das allermeiste kommt man durch die Fernleihe. Zeitschriften - stimmt, da müsste man zur Bib. hinfahren. Das lokale Museum hat doch bestimmt einen Handapparat? (Finde ich gut, dass du dich da gemeldet hast, das machen wir Wikipedianer eigentlich zu wenig.)

Zum Hainichen-Artikel ist mir aufgefallen, dass die Geschichte noch zu sehr verrät, dass es eine umformulierte chronikalische Auflistung ist. Ohne weitere Literaturgrundlage wohl schwierig zu ändern.

Kennst du Wikipedia:Richtlinien Geschichte und b:Wikipedia-Lehrbuch? Das meiste darin kennst du natürlich, aber vielleicht gibt es noch ein paar Ideen.

Soweit erst mal, herzlichen Gruß --Ziko 15:09, 18. Jul. 2009 (CEST)

Vielen Dank, Ziko. In Bezug auf die Geschichte von Hainichen, wuerdest Du einfach mehr Ereignisse einfuegen, um die Luecken zu schliessen oder wuerdest Du eher versuchen, mehr Informationen zu jedem Ereignis aufzunehmen? --Camtronix 15:45, 18. Jul. 2009 (CEST)

Bundestagswahl 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich glaube wir liegen beide falsch: Entweder 'seit der Bundestagswahl 1994' (wenn man sich auf Legislaturperioden bezieht) oder 'seit 1998' (wenn nicht). Und vorrallem: bei der FDP muss die selbe Zeit gewaehlt werden - also 1998 und 1994 oder Wahl 1994 und Wahl 1990. -- Greenpousse 23:08, 27. Jul. 2009 (CEST) ... ach so, das ist eine ältere; ja, oftmals ist es am besten, in solchen Fällen eine alternative Formulierung zu suchen. --Ziko 20:22, 30. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Ziko, den Kritik-Knigge habe ich geschrieben und nach einigem Hin und Her ist er aus meinem Benutzernamensraum in den Wikipedia-Namensraum übernommen worden. Deswegen will ich ihn, außer bei meinen eigenen Stellungnahmen, nicht exzessiv verlinken. Übrigens ist der Text ausdrücklich als Empfehlung gemeint, nicht als bürokratisch durchzuführende Regel. Ich hoffe, das merkt man ihm auch ein wenig an: Er ist diskursiv konzipiert, nicht normativ im Sinn eines Gesetzes. Wenn zB jemand ein Urteil über einen Text abgibt, ohne ihn ganz gelesen zu haben (einer der Streitpunkte bei diesem Text), ist das Ganze nicht so gemeint: Das darfst Du nicht; sondern eher: Überleg Dir mal, ob das zielführend ist.--Mautpreller 15:15, 3. Aug. 2009 (CEST)

Mir gefällt der Kritik-Knigge sehr gut. Ich werde ihn in Zukunft bei Gelegenheit mal verlinken. / Das Problem kenne ich mit b:Wikipedia-Lehrbuch und Wikipedia:Richtlinien Geschichte aus eigener Erfahrung. :-) --Ziko 17:57, 3. Aug. 2009 (CEST)
Oh, ein Lehrbuch! Das muss ich mir mal angucken. Sowas hat hier entschieden gefehlt.--Mautpreller 20:02, 3. Aug. 2009 (CEST)

Dein Typ ist gefragt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

hallo Ziko - "Dein Typ ist gefragt" Benutzer:DAO - Viele Grüße Redlinux···RM 17:51, 3. Aug. 2009 (CEST)

beachte bitte bei deinem neuen Mentee bitte diesen Vorgang: [2]. Gruß: --Gerbil 21:00, 3. Aug. 2009 (CEST)

Hallo, ich schreibe dir an deine Diskussionsseite weil ich mir nicht ganz sicher bin wie wir am besten kommunizieren sollten : Email, Deine Benutzerseite, Meine Benutzerseite oder IRC, icq bzw sonstiges Kommunikationsmittel. lg Markus -- DAO 16:25, 4. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Markus, du kannst mir auch eine E-Mail schreiben (links auf dieser Seite), ansonsten bevorzuge ich aus Gründen der Übersichtlichkeit die Benutzerdiskussionsseite des Mentees. Besten Gruß --Ziko 16:38, 4. Aug. 2009 (CEST)

"Seminar" in der TU Darmstadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Ziko, die Veranstaltung hat heute von 10:00 Uhr mit leichter Überziehung bis 13:45 Uhr stattgefunden. Aus meiner Sicht und offenbar auch aus Sicht der Hörenden ein voller Erfolg. Wollen wir hoffen, daß möglichst viele der fast ausnahmslos promovierten bzw. habilitierten Teilnehmer sich dazu entschließen, die WP im Bereich Chemie mit qualitativ hochwertiger Arbeit zu unterstützen. Die Samen sind gesät, hoffentlich gehen sie auf. Ich habe nach einem eigenen Ablauf moderiert, allerdings mehrfach am Ende der Veranstaltung auf Dein Lehrbuch zum nachlesen der gehörten Dinge hingewiesen, die URL haben sich fast alle notiert, diejenigen, die es nicht haben, bekommen diese nochmal per Email von mir - wo gewünscht. Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 14:32, 8. Aug. 2009 (CEST)

Hey, das hört sich doch prima an, gratuliere! Wenn die Begeisterung geweckt ist, ist das schon mal ein guter Anfang. In der Praxis fallen dann viele wieder ab, aber wenn Nachbetreuung möglich ist, sind die Chancen gar nicht mal so schlecht, dass sie tatsächlich Wikipedianer werden. Natürlich interessiert mich sehr, wie das Lehrbuch sich bewährt, denn es ist ja vergleichsweise unwichtig, was wir erfahrenen Wikipedianer davon halten. --Ziko 16:04, 8. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Ziko! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Euku: 15:54, 11. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Ziko, immer wieder: Der Wald und die Bäume. Jedenfalls Dank für den Hinweis! Erhebliche Schwierigkeiten hatte ich jetzt noch mit den Fußnoten, bis ich die Sache mit den References begriffen habe. Irgendwie hat es dann geklappt - jetzt bleibt noch abzuwarten, ob die Ergänzung (aus Zeitgründen zunächst nur beim Artikel "Jabbeke" vorgenommen) die Sichtung übersteht. Bitte gib mir noch eine ganz kurze Rückmeldung, ob diese Eintragung auf Deiner Benutzerseite jetzt funktioniert hat. Gruß und Dank --Licc 02:00, 13. Aug. 2009 (CEST) Ah, fein, das klappt doch. Und ich sehe gerade, wie einige Dinge verbessert wurden, die ich auch angemerkt hätte. Zwischen S. und Seitenzahl sollte ein Leerzeichenn sein, und am Ende der Fußnote soll ein Punkt stehen. Gratuliere! --Ziko 23:27, 13. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Ziko, Benutzer:MarkS68 möchte von Dir betreut werden. Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 11:17, 16. Aug. 2009 (CEST)

Komura oder Kimura?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dein Artikel ist sich da uneinig. Grüße, --Erzbischof 22:40, 20. Aug. 2009 (CEST)

Grrrr... ich lerne es nie. :-) Ich kenne nämlich auch einen Japaner namens Kimura. Danke für den Hinweis! --Ziko 22:42, 20. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Ziko. Du wurdest vor ein paar Minuten von Ulli Purwin bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 13:44, 21. Aug. 2009 (CEST)

Kandidatur "das Dorf der Verdammten (1960)"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi. ;-) Hab dir geantwortet. LG;--Weneg 21:07, 22. Aug. 2009 (CEST)

Über Unterstützung würde ich mich riesig freuen! :-) LG;--Weneg 22:16, 24. Aug. 2009 (CEST)
Lach :-) Wollte gerade was auf deine Disk. schreiben. Kennst du b:Wikipedia-Lehrbuch? Aber ich habe gesehen, dass du schon unheimlich viele Edits hast. --Ziko 22:18, 24. Aug. 2009 (CEST)
Joah, ich bin bereits etwas angestaubt. :-)) Es ist lediglich das erste Mal, dass ich einen Filmartikel überarbeite. Normalerweise bin ich im Portal Ägyptologie tätig. ;-) LG;--Weneg 22:29, 24. Aug. 2009 (CEST)

Wegen der Einleitung hab ich etwas Magengrummeln: Dass die Kiddies von Aliens stammen, lässt der Film doch streng genommen bis zum Schluss offen. In einer Schlüsselszene wird Gordon von David ermahnt, nicht weiter nach der Herkunft der Kinder zu forschen. Man müsste den bestimmten Satz in der Einleitung vielleicht umformulieren... LG;--Weneg 22:39, 24. Aug. 2009 (CEST)

Richtig, ich habe umformuliert. Auf Diskussion:Das Dorf der Verdammten (1960) habe ich Ideen zum Kürzen hinterlassen. --Ziko 22:48, 24. Aug. 2009 (CEST)
Noch mehr??? Ich finde, wenn jetzt noch mehr Inhalt verschwindet, kann der Leser sich vielleicht nicht mehr richtig in die Geschichte und den Film reinlesen und guckt ihn nie. ;-)) Aber danke für deine tolle Unterstützung. ;-)--Weneg 23:01, 24. Aug. 2009 (CEST)

Servus! Vielen Dank für deine Erweiterungen beim Artikel Bayernpartei. Da hast du dir sicher sehr viel Mühe gemacht, den Mintzel durchzuarbeiten. Ich werd mal schauen, ob ich irgendwann eines der anderen Standardwerke noch entsprechend einfließen lassen kann. Aber jetzt ist gerade die wechselvolle und prägende Frühphase unserer Partei sehr anschaulich dargestellt. Wie gesagt: Vielen Dank! Bayernparteiler 21:59, 22. Aug. 2009 (CEST)

Prima. Ich habe halt den Stöss hier stehen. :-) Leider ist der nicht so neu, aber Parteien, die schon im Bundestag waren, sollten generell bessere Artikel bekommen. --Ziko 22:55, 22. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Ziko! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:05, 25. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Ziko! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben --Uhreinwohner xIx Bewertung 12:14, 28. Aug. 2009 (CEST)

Danke - wie immer - für den Hinweis! --Ziko 13:43, 28. Aug. 2009 (CEST)

Hi Ziko,

ich habe mir im Zuge des 11. Schreibwettbewerbs Ernst Reuter vorgenommen. Der Artikel ist gründlich ausgebaut. Kleinere Verschönerungsarbeiten stehen noch aus. Falls Dich die Sache interessiert, wäre ich für Hinweise, Anregungen und Kritik dankbar. Im Falle eines Falles nutze dazu am besten diesen Platz. Beste Grüße --Atomiccocktail 00:07, 5. Sep. 2009 (CEST)

der significant?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dein Wikipedia-Lehrbuch ist äußerst lesenswert. Vielen Dank für diese hervorragende und sehr lesbar geschriebene Arbeit, der ich bereits mehrere Aha-Erlebnisse verdanke, die den respekteinflössenden Berg von Neuem und Unbekanntem für mich, einen Noch-Neuling in Sachen Wikipedia, spürbar abbauen konnten.
Mein Änderungsvorschlag ("Bezeichnern" zu "Bezeichnungen") vom 08.09.09 in dem Kapitel "Insider-Jargon in der Wikipedia" basiert allein darauf, dass dies weit und breit der einzige Satz war, den ich in der vorgefundenen Version nicht verstehen konnte. Wie wird man ein "Bezeichner" und was tut so einer? Warum mag es wohl erstrebenswert sein, "Bezeichner" zu vereinheitlichen und wie könnte man das bewerkstelligen? - Ich denke, auch erfahrenere Wikipedianer stünden hier vor einem Rätsel.
Du hast meinen Änderungsvorschlag aber wieder rückgängig gemacht und begründest das damit, dass es tatsächlich "um den significant" ginge. Ja wirklich, das letzte Wort in diesem Satz ist "significant", mit Artikel, dennoch aber klein geschrieben. Rätselhaft. Sollte der Satz vielleicht eigentlich noch weiter gehen? So jedenfalls erkenne ich auch an dieser Stelle keinen Sinn.
Andererseits fühle ich mich durch folgende zwei Sätze, die etwas weiter oben in diesem Kapitel Deines Buches stehen, in meinem Änderungsvorschlag bestärkt (die Kursivsetzung in den Zitaten stammt von mir):
1. "Insider-Jargon und uneinheitliche Benennungen machen es Lesern und Neulingen unnötig schwierig, die Wikipedia voll auszunutzen oder aktiv zu werden."
2. "Der Informationswissenschaftler Rainer Hammwöhner kritisiert zum Abschluss seiner Studie zur Qualität der Wikipedia: "Hinsichtlich der Wissensorganisation ist festzustellen, dass die Nutzer der Wikipedia das System nur sehr unvollständig konzeptualisiert haben. In manchen Fällen führten irreführende Bezeichnungen sogar zu Fehlkonzeptualisierungen. ...""
Mir scheint es daher naheliegend, dass der Schlussatz in diesem Abschnitt besser nicht "Allein schon die Vereinheitlichung von Bezeichnern ergäbe signifikante Verbesserungen in der Nutzung" heißen sollte, sondern "Allein schon die Vereinheitlichung von Bezeichnungen ergäbe signifikante Verbesserungen in der Nutzung".
Phileuk 15:37, 13. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Phileuk, danke für deine Worte, und nochmals danke für deine Bemühung um den Beitrag. Es handelt sich tatsächlich um ein simples Missverständnis meinerseits. Hannwöhner hatte zuvor stets von Bezeichnern gesprochen (siehe Signifikant). "Bezeichnungen" ist an der Stelle korrekt.--Ziko 16:16, 13. Sep. 2009 (CEST)

Nachtrag: Sorry, wir meinten unterschiedliche Zitate. Ich habe das von dir gemeinte jetzt mit eigenen Worten umgeschrieben.--Ziko 16:19, 13. Sep. 2009 (CEST)
Verstanden zu werden, fühlt sich gut an. Jetzt ist der Satz auf Anhieb zu verstehen. Welche unterschiedlichen Zitate du meinst, ist mir noch unklar, tut aber wohl nichts zur Sache. Den Artikel über den Signifikant habe ich mit Staunen und weitgehendem Nichtverstehen gelesen. Das ist schon sehr speziell und abstrakt und sollte in deinem Wikipedia-Lehrbuch gerade an der Stelle, wo es um den Abbau von Barrieren geht, besser nicht erwähnt werden (was du ja auch nicht tust).--Phileuk 19:55, 14. Sep. 2009 (CEST)

Genau! Es ist übrigens nicht das Lehrbuch (Wikibooks), sondern "Insider-Jargon". --Ziko 20:49, 14. Sep. 2009 (CEST)

Wikimedia Mitgliederverzeichnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo liebes Wikimedia Deutschland - Mitglied,


in den vergangenen Tagen gab es auf der vereinseigenen Mailingliste Diskussionen dazu, ob ein öffentiches Mitgliederverzeichnis eingerichtet werden sollte, um die Kommunikation der Vereinsmitglieder untereinander zu fördern. Viele Mitglieder sprachen sich für ein solches Verzeichnis aus. Da aber seitens des Vorstands noch keine endgültige Lösung gefunden wurde, die Daten automatisch zur Verfügung zu stellen, wurde von den Mitgliedern für die Mitglieder eine Seite innerhalb des Wiki-Namensraums eingerichtet, auf der sich jedes Mitglied selbst eintragen kann. Die Menge und Art der freigegebenen Informationen kann dabei jeder selbst bestimmen. Beteilige dich auch durch deine Eintragung, um den Mitgliedern dazu zu verhelfen, einen Überblick über den Wikimedia Deutschland e.V. zu bekommen.

Mitgliederverzeichnis des Wikimedia Deutschland e.V.


Mit den besten Grüßen

--René Schwarz 13:37, 15. Sep. 2009 (CEST)

Relevanzkriterien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Ziko,

ich arbeite im Rahmen einer Studienarbeit gerade an einem Beitrag über die Industriegeschichte unserer Region "Meißen" und dabei insbesondere über eine alte Druckerei. Diese hat sich von einem kleinen Handwerksbetrieb (ca. 1890 geründet) zu einer der größten Online-Druckereien Europas entwickelt. Nun würde mich von einem Fachmann interessieren, inwieweit ein derartiger Beitrag interessant für Wikipedia wäre bzw. was ich beachten muss damit er interessant für die Community ist und dabei alle Relevanzkriterien erfüllt.

Wäre schön, wenn Du die Zeit fändest mir relativ zeitnah zu anworten.

VG Kreatix.--Kreatix 15:00, 15. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Kreatix, die Vorsicht ist tatsächlich nicht unbegründet. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen müsste das entsprechende Kriterium stehen. Wenn das (historisch oder aktuell) zutreffend ist, könntest du dann einen Artikel auf einer Unterseite der eigenen Benutzerseite beginnen. Beispiel: Benutzer:Kreatix/Druckerei-Artikel. Hinterher kannst du das dann in den "WP:Artikelnamensraum" unter dem betreffenden Namen schieben. Im Artikel selbst müsste dasjenige erwähnt werden, dass für die Relevanzkriterien bedeutsam ist. Generell gibt es übrigens ein b:Wikipedia-Lehrbuch. Besten Gruß --Ziko 15:09, 15. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Ziko,

vielen Dank noch mal für die Informationen.

VG Kreatix

Wikipedia:Keine Theoriefindung hallo, schau bitte auf der Diskseite dort. [[3]] Ich habe eine Begründung für meine Änderungen dort unten eingestellt mfG--Smartbyte 18:29, 19. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Smartbyte, danke für deine Mitteilung, ich schaue gleich danach. --Ziko 19:51, 20. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, bist Du noch da ???? --Smartbyte 21:20, 28. Sep. 2009 (CEST)
Sorry, ich bin gerade mit den Wahlen beschäftigt und werde mich noch in die TF-Sache hineinknien.--Ziko 21:26, 28. Sep. 2009 (CEST)
Kein Aufruf zur Eile, PS.: hast Du solange überlegen müssen ? --Smartbyte 23:37, 28. Sep. 2009 (CEST)
Überl... nein, ich meine, die Wikipedia-Seiten zur Wahl (in der nl.WP)! :-) --Ziko 20:41, 29. Sep. 2009 (CEST)

Hallo, schau nach - wenn Du Zeit hast --Smartbyte 21:37, 10. Okt. 2009 (CEST)

Prima, das scheint mir eine gute Lösung zu sein. --Ziko 21:40, 10. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Ziko! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Euku: 09:36, 21. Sep. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis, Euku, und allgemein allen die die Seite beobachten und mich auf Wünschende aufmerksam machen. --Ziko 21:20, 21. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Ziko! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Kaisersoft Audienz? Bewerten? 13:11, 23. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Ziko. Wieso hast du dich eigentlich bei WP:PB eingetragen? Gruß --S[1] 23:32, 30. Sep. 2009 (CEST)

? --S[1] 14:52, 5. Okt. 2009 (CEST)

Sorry, hatte nicht mehr auf die Disk. geschaut. Wieso... weil ich auf dem Stammtisch darauf angesprochen wurde. --Ziko 19:46, 5. Okt. 2009 (CEST)
Mich wundert nur, inwiefern es Sinn macht selber Bestätigungen zu haben aber keine abzugeben. --S[1] 21:05, 5. Okt. 2009 (CEST)

Klär mich auf.--Ziko 21:24, 5. Okt. 2009 (CEST)

Worüber denn? Darüber, wen du alles bestätigen könntest? Na, mich zum Beispiel ;) --S[1] 21:26, 5. Okt. 2009 (CEST)
Hättest du was gesagt, dann hätte ich nach deinem Ausweis gefragt... :-) --Ziko 21:29, 5. Okt. 2009 (CEST)

S1, eventuelle Löschungen nehme ich auf meiner Benutzerdisk. selbst vor. - Wenn ich sage "Klär mich auf", dann meine ich das so. Du musst davon ausgehen, dass ein Mitwikipedianer nicht alles auf Anhieb versteht. Der Wikipedianer, der mich auf dem Stammtisch um die Teilnahme am Bestätigungsspiel gebeten hat, hat mir seinen Ausweis gezeigt, da dachte ich, das gehört dazu. --Ziko 14:42, 8. Okt. 2009 (CEST)

Es gibt mehrere Bestätigungsvarianten. bei einer zeigt man sich in der tat gegenseitig Ausweise und generiert irgendwelche kryptischen Zahlen. Das scheint aber weitgehend eingeschlafen, weil zu Nerd-mäßig. Ich habe das jedenfalls nicht begriffen. WP:PB hingegen basiert lediglich auf persönlichen Treffen. da zeigt niemand einen Ausweis ;) --Marcela 16:17, 8. Okt. 2009 (CEST)
Danke für die Erläuterung, Marcela, das Wikipedia-Universum hat viele Nischen... :-) --Ziko 15:59, 9. Okt. 2009 (CEST)
Und das geschriebene Wort ist oftmals Ursache für Mißverständnisse. Diese "andere" Seite, bei der Ausweise hin-und-hergereicht werden, ist WP:PIS. Im Gegensatz zu WP:PB, wo es reicht, wenn man sich gegenseitig begrüßt. --Marcela 16:39, 9. Okt. 2009 (CEST)

Wiederaufnahme in das Mentorenprogramm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Ziko, nein, ich bin nicht veschwunden. Dass ich mich nicht gemeldet habe lag zum einen daran, dass ich privat sehr eingespannt war (und immer noch bin)und was unseren Eintrag in Wiki betrifft, keine dokumentierwürdigen Ereignisse statt fanden. Nun ist es aber wieder soweit und würde Dich gerne wieder als Mentor nicht aus aber -nutzen dürfen. Am 09.10.09 wurden 35 Stolpersteine vor unserem Institut geweiht. Die Patenschaften haben zum Teil Mitabeiter/innen des Amtes Gesundheit und zum Teil welche aus unserem Institut übernommen. Ich habe nun unter dem Unterpunkt "Gebäude" den Text über die schon erfolgte Tafellegung ergänzt. Außerdem habe ich ein paar Zeilen zu Dr. Carl Stammgeschrieben. Schau es dier an, und wenn es in Ordnung ist, wäre es klasse, wenn du es freigeben kannst. Auch habe ich versucht Wikimedia Commons zu nutzen,um das Foto von den Stolpersteinen zur Verfügung zu stellen. Hab aber einen ganzen Tag gebraucht, bis ich mich sicher gefühlt habe es hoch zuladen. Ich habe an Eurer Umfrage dazu auch teilgenommen.

Viele liebe Grüße --HarryTreff 16:30, 28. Okt. 2009 (CET)

Hallo Harry, das hört sich ja toll an mit den Stolpersteinen! Und schön, dass du gleich was zu Stamm in der WP geschrieben hast. Leider hat jemand gleich einen Löschantrag gestellt, weil die Relevanz nicht sofort aus dem Artikel selbst ersichtlich wird. Aber da lässt sich bestimmt was nachtragen. Ich habe mal auf der Seite mit den Löschdiskussionen etwas hinterlassen. Besten Gruß --Ziko 18:05, 28. Okt. 2009 (CET)

Bronze für ehrenhafte Mitarbeit im Mentorenprogramm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 10. Mentees überreiche ich
Ziko/Archiv
die Mentoren-Plakette in Bronze.


gez. JCS

Hallo Ziko/Archiv/2009! Hiermit überreiche ich dir die Mentoren-Plakette in Bronze für deine Mitarbeit in unserem Projekt! Möge die Macht weiter mit dir sein! Gruß -- JCS 23:44, 31. Okt. 2009 (CET)

Die Macht wird mit mir sein. Immer. :-) --Ziko 21:20, 1. Nov. 2009 (CET)

Moin Ziko! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß, -- XenonX3 - (:±) 15:23, 7. Nov. 2009 (CET)

Sorry mit Pra-Esperanto

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nein, so wie Du es gemacht hast ist es tatsächlich viel besser. :-) Und danke für Deine Zeilen. -- Teiresia 20:48, 11. Nov. 2009 (CET)

Moin Ziko! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß, -- XenonX3 - (:±) 08:44, 13. Nov. 2009 (CET)

Wikipedia-Lehrbuch: Grundlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du schreibst dort:

"Für diese Software gelten Freie Lizenzen, die bestimmen: Die Software darf zu jedem Zweck verwendet, studiert, verändert und verbreitet werden. Was man neu auf der Grundlage von Freier Software erschafft, muss ebenfalls unter einer Freien Lizenz stehen."

Das ist so nur für den Sonderfall einer "copyleft"-Lizenz richtig. Viele FS-Lizenzen machen diese Einschränkung jedoch nicht. Insbesondere die BSD-Lizenzen. Das ist auch kein Randphänomen. Fast mein gesamtes Betriebssystem (FreeBSD) ist zum Beispiel unter einer freien nicht-copyleft-Lizenz lizensiert. -- Teiresia 06:19, 14. Nov. 2009 (CET)

Ja, da schaue ich nochmal, ob es im Zusammenhang mit der WP reicht oder ein Halbsatz hinzu kommen muss. Besten Dank --Ziko 00:36, 15. Nov. 2009 (CET)
In der BSD-affinen Szene wird den GPL-artigen "viralen" Lizenzen sogar oft ihre Freiheitlichkeit abgesprochen. Schließlich ist man nicht völlig frei in der Verwendung der Software. Man ist ja gezwungen seine eigenen Derivate wieder unter der selben Lizenz zu veröffentlichen. Zumindest sind die copyleft-Lizenzen weniger frei als PD- oder BSD-artige. -- 79.240.107.209 20:15, 15. Nov. 2009 (CET)

Ich will was: Mi per ĉi tio pet via IWW informilo. Bondezirojn de pluva Wupper valo. -- Nepomucki 12:53, 15. Nov. 2009 (CET)

Bonege, cxu mi sendu retmesagxe (Google Groups)? Tiam sendu retadreson. --Ziko 15:48, 15. Nov. 2009 (CET)
Bonvolu esti sekve bonkora al elekti konvenan Google grupojn por mi de mia uzanto paĝo kiel ili aper adekvata al vi. Dankon anticipe. Salutoj -- Nepomucki 20:19, 23. Nov. 2009 (CET)

Hallo, anhand eurer Tätigkeitsschwerpunkte in der Mentorenliste habe ich euch (Benutzer:Complex, Benutzer:Helenopel und Benutzer:Ziko) mit den gleichen Worten und zeitgleich angeschrieben, auch wenn ich kein Neuling bin. Die Artikel Elsässisch, Sprachen und Dialekte in der Region Elsass und Elsass liegen mir schon lange am Herzen, aber meine Verbesserungsversuche werden regelmäßig wieder revertiert. Auch bei Admins finde ich keine Unterstützung; im Juni wurde ich gar für längere Zeit gesperrt. Nun möchte ich die, meiner Meinung nach, Unstimmigkeiten in den genannten drei Artikeln beheben versuchen, und so zur Qualität der drei genannten Artikel beitragen. Bevor ich jetzt wieder für längere Zeit gesperrt werde, bitte ich um Stellungnahme bei den betreffenden Disk-Seiten und/oder um persönliche Beratung, denn ich weiß nicht mehr, wie ich vorgehen soll.

  1. Artikel Elsass: der Status quo ist hier und aus den jüngsten Versionsänderungen abzulesen. Am wichtigsten erscheint mir, dass der Verweis auf den (bzgl. der Sprachlandschaft) Hauptartikel Sprachen und Dialekte in der Region Elsass und der Abgleich mit ihm nicht mehr ständig entfernt/revertiert werden. Den Hauptartikel habe ich angelegt, um mehr ins Detail gehen zu können, vor allem aber, um den Artikel "Elsass" von einem langen Abschnitt zu entlasten und so die Benutzerfreundlichkeit des Artikels "Elsass" zu verbessern (sollte halt IMHO ein übersichtlicher Artikel sein). Den Hauptartikel überarbeite ich zur Zeit auf einer Baustellenseite, dort möchte ich meine Auswertung des Aufsatzes von Hartweg 2002 (siehe Literaturliste des Hauptartikels) einfügen und so möglichst alle Aussagen des Artikels belegen.
  2. Artikel Elsässisch: status quo: hier und jüngste Versionsänderungen. Auch hier möchte ich die meine Auswertungen von Hartweg 2002 einarbeiten. Die von mir entfernten Dialektbeispiele hatte ich vor mehreren Monaten mit dem Hinweis "Bitte um Belege" versehen. Beispiele von linguistischen Mundartmerkmalen und Dialektbeispiele finde auch ich sehr sinnvoll. Aber man sollte meiner Meinung aus wissenschaftlichen Werken zitieren, nicht dem eigenen Hörensagen nach Beispiele einfügen. Die schriftliche Wiedergabe von Mundart ist auch so schon problematisch genug, finde ich.

Wie soll ich also hier in diesen Fällen eurer Meinung nach vorgehen, und wie soll ich vorgehen, wenn meine geplanten, auf Hartweg 2002 beruhenden Ergänzungen nach Einfügung wieder gelöscht werden?

Oder sehe ich wirklich alles falsch, sind meine Edits auch eurer Meinung nach nur Mist?

Vielen Dank im Voraus, --Tt 17:06, 15. Nov. 2009 (CET)

Du, ich schau mal nach, ja? Besten Gruß --Ziko 14:20, 16. Nov. 2009 (CET)

Hallo Ziko! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß, -- XenonX3 - (:±) 13:00, 16. Nov. 2009 (CET)

Kategoriestruktur zur Geschichte Baden-Württembergs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Ziko, ich möchte Dich auf diese Diskussion aufmerksam machen. Ich glaube, dass Deine Mitwirkung dort hilfreich wäre und würde es gerne sehen, wenn Du Dich dort einbringst. --Zipferlak 18:17, 6. Dez. 2009 (CET)

Hast du noch vor, dazu etwas zu sagen? -- Ehrhardt 13:56, 9. Dez. 2009 (CET)
Eigentlich nicht. Ich habe mal geschaut, konnte mir aber nicht auf Anhieb eine Meinung bilden. Sorry. --Ziko 16:04, 9. Dez. 2009 (CET)

Hattu wat vergessen? ;-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

fehlt da ein Klick auf den Signaturbutton? --Geitost 18:58, 23. Dez. 2009 (CET)

...muttu nochma Vorschau gucken. :-) Vielen Dank --Ziko 19:12, 23. Dez. 2009 (CET)
Bitte bitte. :-) Ganz schön knapp da, hätt ich ja nich gedacht. ;-) --Geitost 20:06, 23. Dez. 2009 (CET)