Benutzer Diskussion:FettelPaxton/chargers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
San Diego Chargers
Gegründet 1960
Spielen in San Diego, Kalifornien
Helm der San Diego Chargers
Helm der San Diego Chargers
Logo der San Diego Chargers
Logo der San Diego Chargers
Liga

American Football League (1960-1969)

  • Western Division (1960-1969)

National Football League (1970–heute)

Aktuelle Uniformen
Teamfarben Blau, Gold, Weiß
Teamlied San Diego Super Chargers
Personal
Besitzer Alex Spanos
General Manager A. J. Smith
Head Coach Norv Turner
Teamgeschichte
  • San Diego Chargers (1961–heute)
Spitznamen
Bolts, Super Chargers
Erfolge
NFL-Meister (1) * AFL Championships (1)
1963


Conference-Sieger (1)
  • AFC: 1994
Division-Sieger (14)
  • AFL West: 1960, 1961, 1963, 1964, 1965
  • AFC West: 1979, 1980, 1981, 1992, 1994, 2004, 2006, 2007, 2008, 2009
Play-off-Teilnahmen (16)
  • AFL: 1960, 1961, 1963, 1964, 1965
  • NFL: 1979, 1980, 1981, 1982, 1992, 1994, 1995, 2004, 2006, 2007, 2008, 2009
Stadien

Die San Diego Chargers sind ein American Football-Team aus San Diego, Kalifornien. Das Team spielt in der der AFC West der American Football Conference (AFC) in der National Football League (NFL). Die Chargers wurden 1960 als Mitglied der American Football League (AFL) unter dem Namen Los Angeles Chargers gegründet und zogen ein Jahr später ins benachbarte San Diego um. Die größten Erfolge des Teams sind das Erringen eines AFL Titels, sowie die Teilnahme am Super Bowl XXIX im Jahr 1995.

1959 entschloss sich der Besitzer der Chicago Cardinals diese aufgrund der geringen Popularität zu verkaufen. Da sich neben Lamar Hunt noch Bud Adams, Bob Howsam und Max Winter für das Team interessierten, wurde bei der NFL um eine Erweiterung der NFL angefragt. Nachdem diese abgelehnt wurde plante Lamar Hunt eine eigene, parallel laufende Football-Liga. Er konnte Adams dazu überreden ein Team in Houston zu gründen. Zudem rang er auch Howsam das Versprechen ab in Denver ein Franchise aufzubauen. Nachdem auch Winter ein Team in Minneapolis, Minnesota gründete standen die ersten vier Teams der AFL fest. Durch diesen Erfolg wurde auch Barron Hilton überzeugt ein Team in Los Angeles auf die Beine zu stellen.

In einer öffentlichen Ausschreibung konnte Jedermann seinen Namensvorschlag einbringen. Schließlich gewann Gerald Courtney mit seinem Vorschlag und die Los Angeles Chargers waren geboren. Als General Manager warb Barron Hilton den damaligen Football-Trainer der Notre Dame Universität, Frank Leahy, an. Den Los Angeles Rams warb man den Trainer, Sid Gillman, ab. Die Chargers waren in der AFL anfänglich sehr erfolgreich, angeführt durch den Duo Lance Alworth und John Hadl erreichten sie in den ersten 6 Jahren gleich 5 Mal das AFL-Finale, gewannen es jedoch nur 1963. Im Jahr 1966 kaufte eine Gremium aus 22 Leuten, angeführt von Eugene Victor Klein, das Team um die damalige Rekordsumme von 10 Millionen US-Dollar. Von diesem Zeitpunkt an bis zum Ende der AFL erreichten die Chargers nie wieder die Playoffs. Im Jahr 1969 trat Sid Gillman aufgrund anhaltender gesundheitlichen Probleme zurück. Neuer Trainer wurde der damalige Offensiv-Koordinator Charlie Waller.

Nach Fusion von AFL und NFL im Jahr 1970 wurden die Chargers in die neueingeführte AFC West eingegliedert. Trotz der Rückkehr von Sid Gillman konnten die Chargers nicht an ihre Erfolge in der AFL anschließen. Die Starspieler in der AFL-Zeit waren größtenteils bereits im Ruhestand oder wurden zu anderen Franchises getradet. Zudem ging die Taktik mit erfahrenen Spielern zum Erfolg zu kommen nicht auf. Die meisten Neuzugänge hatten ihren Zenit bereits überschritten und konnten nicht für die gewünschten Erfolge sorgen.

Trainer (Head Coaches)

[Quelltext bearbeiten]
# Name Zeitraum Regular Season Postseason
Spiele Siege Niederlagen Unentschieden Spiele Siege Niederlagen
Los Angeles Chargers
1 Sid Gillman 1960–1969 140 86 48 6 5 1 4
San Diego Chargers
2 Charlie Waller 1969–1970 19 9 7 3
3 Sid Gillman 1971 10 4 6 0
4 Harland Svare 1971–1973 26 7 17 2
5 Ron Waller 1973 6 1 5 0
6 Tommy Prothro 1974–1978 60 21 39 0
7 Don Coryell 1978-1986 125 69 56 0 7 3 4
8 Al Saunders 1986–1988 39 17 22 0
9 Dan Henning 1989–1991 48 16 32 0
10 Bobby Ross 1992–1996 80 47 33 0 6 3 3
11 Kevin Gilbride 1997–1998 22 6 16 0
12 June Jones 1998 10 3 7 0
13 Mike Riley 1999-2001 48 14 34 0
14 Marty Schottenheimer 2002-2006 80 47 33 0 2 0 2
15 Norv Turner 2007–dato 64 41 23 0 6 3 3

Spieler in der Hall of Fame

[Quelltext bearbeiten]

Nummern die nicht mehr vergeben werden

[Quelltext bearbeiten]
Commons: FettelPaxton/chargers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien