Benutzer Diskussion:Woches/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Atamari in Abschnitt Danke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reschef

Hallo Woches, schaust du dir bitte dort nocheinmal "Literatur" und "Einzelnachweise" auf formale Unstimmigkeiten durch. Ich könnte deine Unterstützung besonders in diesem Artikel gut gebrauchen. Auch alles Gute für das neue Jahr! Gruß -- Muck 23:13, 1. Jan. 2012 (CET)

Hallo Muck! Auch Dir ein gutes und erfolgreiches Jahr 2012. – Ja, ich werde drübergehen. Das ist aber keine Sache von 10 Minuten, das dauert ein wenig Zeit, aber es wird gemacht! Gruss: --Woches 23:19, 1. Jan. 2012 (CET) PS: Ob bei einem Verlag, wie zB, bei „von Zabern“, der Vorname hinzugesetzt wird, ist völlig bedeutungslos!
Super!! :-) Leider habe ich auch in Bastet unter "Literatur" mit diesem Titel:
  • Veronica Ions: Die großen Religionen der Welt – Götter, Mythen und Legenden. Verlag Buch und Welt, Klagenfurt 1988.
erhebliche Schwierigkeiten. Herzlichen Dank im Voraus für deine entscheidende Mithilfe :-) Gruß -- Muck 00:12, 2. Jan. 2012 (CET)
PS: im Zweifelsfalle richte ich mich nach dem Motto: so ausführlich wie auch für einen nicht fachkompetenten Leser zur einwandfreien Identifizierung der gemeinten Publikation unbedingt notwendig, dabei so kanpp wie irgend vertretbar und in Übereinstimmung mit dem portal.dnb.de - damit das Ganze dann nicht zu lang wird.
Zu Ions:
  • Veronica Ions: Die Götter und Mythen Ägyptens (= Die großen Religionen der Welt – Götter, Mythen und Legenden). Neuer Kaiser Verlag – Buch und Welt, Klagenfurt 1988.
Anm.: Das Werk hat keine ISBN und der Reihentitel hat keine Nummer.
Originalausgabe:
  • Veronica Ions: Egyptian mythology. Hamlyn, London 1968.
Anm.: Das Werk hat keine ISBN.
Anm.: Rezension: David Seddon: Review of Egyptian Mythology. In: Man. Vol. NS 3, No. 4, 1968, ISSN 0025-1496, S. 691–692.

Gruss: --Woches 00:41, 2. Jan. 2012 (CET)

Klasse! Habe deine erste Angabe auch gerade unter http://www.abebooks.de/buch-suchen/autor/ions-veronica/sortby/3/ gefunden. Gruß -- Muck 00:50, 2. Jan. 2012 (CET)
Achtung: Die ISBN dort ist fingiert! --Woches 01:07, 2. Jan. 2012 (CET)

Ein dickes Dankeschön...

...für Deine beispiellose Unterstützung! Peribsen strahlt nun in wohlverdientem Grün. ;-) LG;--Nephiliskos 17:31, 4. Jan. 2012 (CET)

Hallo Nephiliskos! Meine herzlichsten Glückwünsche zur Auszeichnung. Das war wohlverdient :-) Nun werden wir noch die Anmerkungen/Einzelnachweise bürsten, dann (!) glänzt er besonders. Netten Gruss: --Woches 17:35, 4. Jan. 2012 (CET)

Och

dazu scheinst Du doch zu gehören :-) -- Grüße aus Memmingen 16:47, 7. Jan. 2012 (CET)

Gerd Tellenbach

Guten Morgen Woches. Kannst du mir bitte ein Review machen? Ich hätte den Artikel schon gerne exzellent (=möchte die Arbeit damit dann abschließen). Netten Gruß --Armin 10:31, 9. Jan. 2012 (CET)

Guten Morgen Armin! Das mache ich gerne. Netter Gruss --Woches 10:53, 9. Jan. 2012 (CET)

Auch mal ein anerkennendes Dankeschön von meiner Seite ;-)

Hallo Woches, mal ein großes Lob und ein aufrichtiges Dankeschön für deine an Gründlichkeit und Vollständigkeit wohl kaum zu übertreffende Nachaerbeit bei den Literaturangaben. Da kann ich nun wirklich nicht mithalten! Ich möchte zum Wohle der Artikel besonders des Portals:Ägyptologie bei WP nur hoffen, dass du auch in Zukunft mit am Ball bleibst und meine ersten Anläufe zur Überarbeitung bisheriger oft in Form gruseliger Angaben weiterhin so perfekt vervollkomnest. Viele Grüße -- Muck 00:25, 12. Jan. 2012 (CET)

Hallo Muck! Danke für Lob und Anerkennung. Meiner Meinung nach sollte hier bei de:WP, im Sinne der Arbeitsteilung, jeder Kollege das tun, das er besonders gut kann. Niemals würde es mir einfallen, mich in fachliche Diskussionen der für mich fachfremden Portale einzubringen. Ich übernehme Dinge, von den ich denke, diese zu beherrschen. So wird es Spezialisten in den Einzeldisziplinen ermöglicht, die Zeit besser zu nutzen :-) Gruss: --Woches 00:51, 12. Jan. 2012 (CET) Du hast völlig Recht: Vielfach sind die Literaturangaben wirklich (!) gruselig (und das in nhezu allen Fachbereichen :-() W.

Rolf Krauss

Hallo Woches, ich kann leider (noch immer) nicht nachvollziehen, warum bei den Literaturangaben die Einklammerungen hier hintangestellt wurden. So helfen mir beispielsweise auch die Angaben unter [1] bei der Beurteilung nicht weiter. Wie du aus meinem mittlerweile revertierten Edits ([2] und [3]) entnehmen kannst, hatte ich die Einklammerungen innerhalb mit Gleichheitszeichen versehen und komplett in der Form hinter den Titel verschoben. Warum ist das (angeblich) falsch? Gruß -- Muck 18:16, 18. Jan. 2012 (CET)

Sag mal...

Seitennummer und Kapitelangabe erst nach der ISBN - ist das sinnvoll (verständlicher)? --TrueBlue 13:31, 2. Feb. 2012 (CET)

Ja! --Woches 13:33, 2. Feb. 2012 (CET)

Liste der Abkürzungen für Fachbuchreihen

Hallo Woches, ich hatte diese neue Liste vor kurzem gestartet und würde mich zum Wohle von WP auf weitere Füllung auch von deiner Seite her sehr freuen.

Und diese ist in Vorbereitung. Freundliche Grüße -- Muck 17:12, 3. Feb. 2012 (CET)

Anfrage

Hi.^^ Ich würde gern hier ein Review in kleinem Kreis starten, da der Artikel "Utsuro-bune" bald kandidieren soll. Es geht um Verständlichkeit, Stil und Design. Wenn Du Fragen, Kritiken und/oder Anregungen hast, hinterlasse diese bitte auf meiner Benutzer-Disku, damit ich nen gelben "Kackbalken" bekomme und weiß, wann sich jmd. meldet. LG;--Nephiliskos 00:08, 4. Feb. 2012 (CET)

Auch Hi - ja gerne :-) Gruss: --Woches 00:14, 4. Feb. 2012 (CET)
Ich freue mich bei Dir ja immer wieder besonders über gute Literatur-Formatierungskenntnisse. ;-)) LG;--Nephiliskos 00:15, 4. Feb. 2012 (CET)

Lass dich

nicht ärgern. Du wirkst etwas gestresst, wenn ich mir deine letzten Kommentare/Bearbeitungen anschaue. Wenn ein Artikel nicht WP:L konform ist, wird die Welt auch nicht untergehen. Netten Gruß --Armin 23:21, 3. Feb. 2012 (CET)

Hallo Armin! Nene, gestresst bin ich nicht, aber guck Dir die Änderungen an ... --Woches 23:23, 3. Feb. 2012 (CET)
Na ja, ich steh den Formatierungen relativ emotionslos gegenüber und bevorzuge (m)eine wissenschaftlich erlernte Zitierform. Wenn es jemand an wp:L anpasst, soll es mir gleich sein. --Armin 23:28, 3. Feb. 2012 (CET)
Im Grunde stimmt was Du schreibst, nur: Wenn es schon ordentlich dort steht, dann muss nicht zwanghaft verschlechtert werden, wie ich es gerade heute mehrfach erlebte. Ausserdem finde ich, dass Einheitlichkeit und Richtigkeit schon einen gewissen Stellenwert haben sollte (auch hier). -- Diese Woche hat bereits hier mehrfach die Türe geknallt, mal sehen wie sich das weiter entwickelt, gefällt mir nicht besonders ... --Woches 23:34, 3. Feb. 2012 (CET)
Na ja, du hast mich einst in unserer Kennenlernphase auch mal - wie ich damals fand - überzogen angegangen, aber heute möchte ich deine bewundernswerte Tätigkeit in hofftlich nunmehr immer guter Zusmmenarbeit nicht mehr missen! Und sowas geht bei WP überhaupt nicht!
Bitte lass dich auf keinen Fall unterkrigen. Zumindest in meinen Augen bist du eine der wertvollsten Stützen von WP, denn gerade die Vollständigkeit und möglichst einfache Nachvollziehbarkeit in vereinbarter Form bei Literaturangaben steht für eine der Grundfesten in diesem freien Projekt: auch und gerade für den nicht so fachinformierten Leser (speziell und vornehmlich an diese will WP sich ja wenden) die ohne überfordernden Aufwand immer gewährleistete Überprüfbarkeit von Artikelaussagen. Viele Grüße -- Muck 14:05, 6. Feb. 2012 (CET)
Hallo Muck! Danke für die netten Worte. Kommt mail. Netten Gruss: --Woches 14:09, 6. Feb. 2012 (CET)
Sorry, mein Mailaccount existiert leider nicht mehr - siehe hier Grüße -- Muck 14:30, 6. Feb. 2012 (CET)
Dann in Kurzform: Popcorn rausholen und zurücklehnen :-) Netten Gruss: --Woches 14:36, 6. Feb. 2012 (CET) gmx.de <= ??

WP:SW#IV. Geschichte

Guten Abend mein wikipedia Freund, wie sieht das nun aus? Ich hatte dich ja schon mal gefragt. Lust, Interesse und auch Zeit den Juror-Posten in Geschichte zu übernehmen? --Armin 00:35, 10. Feb. 2012 (CET)

Hallo Armin! Danke für das Vertrauen – bedauerlicherweise kommt in nächster Zeit im RL Zeitauwändiges auf mich zu. Daher muss ich leider ablehnen. – Aber es wird ja wieder ein Wettbewerb kommen. Netten Gruss: --Woches 00:40, 10. Feb. 2012 (CET) :-) Und was ist mir Dir als Juror? :-)
Na ja ich würd das schon gerne mal machen. Aber a) Zeit ist das Problem b) einige Themen bzw. WP:Lemmata sind schon sehr speziell. Und als Historiker ist man ja immer so schröcklich spezialisert. Hab da immer bei mir ein bisserl Bedenken. Gruß --Armin 01:01, 10. Feb. 2012 (CET)

Schau bitte auch beim Verlag nach ...

Hallo Woches, vielen Dank für Deine Überprüfung der Daten, hab Deine Änderung bei Helene Cooper zurückgenommen. Meine Angaben basieren auf der Webseite des Verlages von Helene Cooper: Helene Cooper bei Simon&Schuster Sicher gab es später andere Verlage die in Lizenz nachgedruckt haben. Gruß --Metilsteiner 16:38, 11. Feb. 2012 (CET)

Hallo Metilsteiner! Ja, Du hast definitv Recht, es war mein Fehler, sry :-) Bitte ändere bei „At home in the world“ die ISBN-13 in die die ISBN-10 = ISBN 0-7432-4415-X, denn 2002 existierten ISBN-13 noch nicht. Danke für Deine Korrektur + netter Gruss: --Woches 16:55, 11. Feb. 2012 (CET)

Falsche ISBN

Hallo Woches, warum hast du die ISBN verändert, die vorherige Angabe war richtig. Ich habe das Buch selber vorliegen. Abgesehen davon wurde das Buch in ca. 200 Artikeln als Quelle angegeben, da hast du noch viel arbeit.93.184.128.21 00:59, 11. Feb. 2012 (CET)

Hallo IP 93...: Meinst Du das?:
  • Dieter Arnold: Die Tempel Ägyptens. Götterwohnungen, Baudenkmäler, Kultstätten. Artemis & Winkler, Zürich u. a. 1992, ISBN 3-7608-1073-X.
ISBN 3-7608-1073-X gehört zur Ausgabe 1992 => vgl. 'klick*.
ISBN 3-86047-215-1 gehört zur Ausgabe 1996 => vgl. *klick*.
Dort war/ist die Ausgabe 1992 angegeben, daher stimmt doch nun die ISBN, oder? Gruss: --Woches 01:19, 11. Feb. 2012 (CET)
Hallo Woches, großes sorry da hab ich mich vertan. Aber da gibt es dann ja noch einige arbeit, der Fehler ist recht häufig. Gruß-- 93.184.128.21 21:57, 12. Feb. 2012 (CET)
Hallo IP 93...: Keinerlei Problem, das kann passieren. Netten Gruss: --Woches 22:00, 12. Feb. 2012 (CET)

Pommersches Urkundenbuch

Hallo, zu Deiner Korrektur ([4]): Die 2. Auflage von 1970 hat als Herausgeber nicht die Landesgeschichtlichen Forschungsstelle für die Provinz Pommern. Und wenn ich mir den Ansatz in der Deutschen Nationalbibliothek anschaue ([5]), kann hier in der Wikipedia "Klaus Conrad (Bearb.)" meines Erachtens an Stelle des Verfassers stehen bleiben. Gruß, --Turpit 12:30, 12. Feb. 2012 (CET)

Hallo Turpit! Bedauerlicherweise bin ich nicht Deiner Meinung. Die Reihe Pommersches Urkundenbuch wird von der Landesgeschichtlichen Forschungsstelle für die Provinz Pommern herausgegeben. Nur der Band 1 ist von Klaus Conrad bearbeitet. Der Band 2 hingegen von Rodgero Prümers, usw. Daher erscheint mir meine Konkretisierung schon richtig. -- Gruss: --Woches 12:41, 12. Feb. 2012 (CET)
Hm, hast Du denn den Band 1 in 2. Auflage vorliegen? Steht in Deinem Exemplar etwas von der Landesgeschichtlichen Forschungsstelle für die Provinz Pommern? Gruß, --Turpit 12:43, 12. Feb. 2012 (CET)
Hallo Turpit! Es gibt keine 2. Auflage des 2. Bandes, sondern nur einen Nachdruck von 1970. Nein, der Band liegt mir im Moment nicht vor. Gruß: --Woches 12:47, 12. Feb. 2012 (CET)
Wir sprechen ja auch über die 2. Auflage des 1. Bandes. Gruß, --Turpit 12:56, 12. Feb. 2012 (CET)
Hallo Turpit! Nein, liegt mir nicht vor (weder 1. noch 2. Band). Aber das Problem ist mir unklar. Ich finde, dass der Bearbeiter Klaus Conrad mit dem 1. Band verbunden ist, und nicht mit der Gesamtreihe. Du verstehst? Gruss: --Woches 13:02, 12. Feb. 2012 (CET)
Ja, aber wenn ein Band (hier: Band 1 in 2. Auflage) nun einmal nicht von der Landesgeschichtlichen Forschungsstelle für die Provinz Pommern herausgegeben wurde, dann darf man sie doch nicht als Herausgeber angeben. Gruß, --Turpit 13:08, 12. Feb. 2012 (CET)

┌────────────────────────────────────────────┘
Hallo Turpit! Hm, da hast Du nicht so unrecht. Das Urkundenbuch erschien in der der Reihe Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, deren Herausgeber die Historische Kommission für Pommern ist. Wie wäre es, in der Titelangabe als Herausgeber die Historische Kommission anzugeben? Was meinst Du? Gruss: --Woches 13:18, 12. Feb. 2012 (CET)

Hallo, gut, wenn immerhin die dort nicht passende Landesgeschichtliche Forschungsstelle für die Provinz Pommern wieder gestrichen wird. Ich persönlich finde es ja sinnvoller, an Stelle eines hier nicht vorhandenen Verfassers den Bearbeiter (also, den Bearbeiter des jeweiligen Bandes) zu nennen, zumal die Kommission ja bereits im Reihentitel Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern genannt wird. Ich kann auch nicht erkennen, dass die Kommission als „Herausgeber“ auftritt, im Buch steht das jedenfalls nicht. Als Herausgeber der Reihe ist dort Roderich Schmidt genannt. Gruß, --Turpit 21:36, 13. Feb. 2012 (CET)
Mach' es wie Du glaubst! --Woches 22:14, 13. Feb. 2012 (CET)
Ich habs dann mal so gemacht ([6]). Gruß, --Turpit 23:31, 14. Feb. 2012 (CET)

Danke

dafür! In der Tat nutzbringend. --Insel der Aphrodite 19:36, 14. Feb. 2012 (CET)

KALP

Info: ;0) LG;--Nephiliskos 18:59, 16. Feb. 2012 (CET) PS: Über Formatierungshilfe würde ich mich natürlich wie immer riesig freuen! ;o)

Sitterviadukt

Meines Wissens ist hier nicht eine neueste Ausgabe zu nennen, sondern die, die für die Artikelerstellung, resp. -ergänzung verwendet wurde. -- Хрюша ? ! ? ! 08:24, 15. Feb. 2012 (CET)

Guten Morgen Хрюша! 2001 = 2001, oder? Ich habe lediglich die ISBN berichtigt. Wo ist das Problem? Gruss: --Woches 08:38, 15. Feb. 2012 (CET)
Zwar weisen beide Nummern auf dasselbe Buch, dieses lag und liegt mir aber mit genannter ISBN vor, was gibt es da zu berichtigen? -- Хрюша ? ! ? ! 08:58, 15. Feb. 2012 (CET)
Hallo! Vgl. a) ISBN: „Bis 2006 hatte der Nummernraum einer ISBN zehn Stellen“; b) WP:Lit, Pkt. 9: „... und zwar die zum Erscheinungszeitpunkt des Buches gültige: also die ISBN-10 für Ausgaben, die vor dem 1. Januar 2007 erschienen sind, und die ISBN-13 für seither erschienene Werke.“ – Das Werk erschien 2001. Gruss: --Woches 09:08, 15. Feb. 2012 (CET)
Mein Fehler, ich habe nochmals nachgeschaut: natürlich hat das Buch die von dir genannte Nummer und ich weiss nicht, wie mir die andere reingerutscht ist :0[. Entschuldige den Wirbel. -- Хрюша ? ! ? ! 07:26, 17. Feb. 2012 (CET)

Alexander Demandt

Ganz wichtiger Mann, aber irgendwie, ich kann es nicht genauer spezifizieren, ist diese Bibliografie total unrund. Eine Sache für den Meister ;). Marcus Cyron Reden 21:45, 18. Feb. 2012 (CET)

Wird gemacht :-) --Woches 21:53, 18. Feb. 2012 (CET)
:) Marcus Cyron Reden 22:43, 18. Feb. 2012 (CET)
Merci. Marcus Cyron Reden 01:00, 19. Feb. 2012 (CET)
gerne getan :-) --Woches 01:01, 19. Feb. 2012 (CET)

Durchhaltevermögen

Hey, da wurden bei mir haufenweise Literaturangaben korrigiert. Respekt für das Durchhaltevermögen!--Frank Winkelmann 19:00, 21. Feb. 2012 (CET)

...und auch von mir ein dzbzgl. großes Dankeschön...!Veleius 15:43, 22. Feb. 2012 (CET)

@Frank Winkelmann & @Veleius: Es ist mir ein Vergnügen zu helfen :-) Gruss: --Woches 16:07, 22. Feb. 2012 (CET)

Literaturangaben AKL-Online

Hi Woches, ich habe die Artikel Gabriel Dreyer und Gabriel Hornstein heute angelegt. Wie mache ich das mit dem allgmeinen Künstlerlexikon Online korrekt mit der Literaturangabe? Dank und -- Grüße aus Memmingen 13:54, 26. Feb. 2012 (CET)

Hallo Memmingen! Ich wuerde es (im Falle Gabriel Dreyer) so lösen:
  • Sabine Russ, Matthias Kunze: Dreer (Dreher; Dreyer), Gabriel. In: Allgemeines Künstlerlexikon. = Artists of the World. AKL Online. de Gruyter, Berlin u. a. 2004ff., ISBN 978-3-598-41800-6, Dok-ID: _10194499.
Es wäre aber hier, imho, besser, eine Druckversion des AKL anzugeben, und AKL-Online nur zusaetzlich. - Gruss: --Woches 14:12, 26. Feb. 2012 (CET)
Ich habe leider kein AKL und die normalerweise dort angegebene Ausgabe steht bei diesen beiden Artikeln nicht da - anscheinend sind die dort noch nicht enthalten gewesen. Änderst Du die beiden Artikel bitte so ab, das es passt? Wär super von Dir. Dank und -- Grüße aus Memmingen 14:16, 26. Feb. 2012 (CET)

Untertitel

Hallo Woches, hier hat es offensichtlich schon mal ansatzweise dazu eine Disku gegeben. Wie ist es denn nun richtig, falls es dazu überhaupt bei WP eine Verbindlichkeit gibt. Wie sich auch aus dieser von mir vorgenommenen Änderung ergibt, halte ich mich bislang nach https://portal.dnb.de/opac.htm?referrer=Wikipedia&method=simpleSearch&query=9783896788108 gerichtet (also mit Doppelpunkt), doch das wird bislang aus sehr untterschiedlichen Gründen weder von Benutzer:Suse noch von Benutzer:Lienhard Schulz akzeptiert. Verstehe mich im Grunde in dem Zusammenhang nicht als Punkt-, Gedankennstrich- oder Doppelpunktreiter, aber hätte dennoch für die Zukunft eine tragfähige Orientierung, denn bei machen Mitarbeitern hier, löst eine Änderung, wie von mir mit klarem Hinweis auf beispielsweise portal.dnb.de vorgenommen, offensichtlich eine Krise aus ;-).

Das Theme wurde nun auch aktuell unter Wikipedia Diskussion:Literatur#Untertitel angesprochen. Grüße -- Muck (Diskussion) 19:30, 7. Mär. 2012 (CET)

Mehrklassensysthem bei WP ?

Ich finde den Gang der Dinge, wie er auch bei Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Problem mit Benutzer Korrekturen deutlich wird, recht aufschlussreich. Es wird offensichtlich bei WP zwischen der Klasse der hoch fachkompetenten Autoren als Verfasser vieler Fachartikel, wie beispielsweise Benutzer:šàr kiššatim und dem allgemeinem Fußvolk unterschieden.

Wird jemand berechtigt oder unberechtigt zum letzteren Teil gezählt und erlaubt sich sojemand ggf. auch in Punkto Form von Literaturangeben unter "Literatur" und bei den "Einzelnachweisen" kleine oder gar größere Abweichungen von den durch die WP-Gemeinschaft erarbeiteten und formulierten Regelungen wie hier formuliert, so hat er mit teils heftigen Zurechtweisungen von WP-Protagonisten zu rechnen.

Bei ein und derselben Verhaltensweise in Punkto Formabweichung gelten für Vertreter der ersten Gruppe jedoch nach meiner Feststellung andere Maßstäbe. Nach dem Motto: Einer Kuh, die zumindest viel gute Milch liefert, beißt man besser nicht ins Euter, auch wenn sie im Stall herumtrampelt, wie allein sie es für richtig hält. Und sollte dagegen dann etwa jemand deutlich und nachdrücklich aufbegehren wie beispielsweise Benutzer:Korrekturen, so wird er von zum Teil denselben WP-Protagonisten mit dem Argument direkt oder indirekt in die Schranken verwiesen, daß wir hier ja alle in einem Gemeinschaftsprojekt werkeln und gerade aus dieser Sicht dann doch manche Dinge einfach nicht so wichtig seien.

Es lebe auch bei WP das Mehrklassensysthem, oder sehe ich das falsch? Grüße -- Muck (Diskussion) 17:29, 12. Mär. 2012 (CET)

Hallo Muck! Bedauerlicherweise war es so, dass sich Kollege Korrekturen eines, sagen wir mal, eigenwilligen Stils in der Kommunikation befleissigte. WP:LIT wird kaum berührt. Nun habe ich aber zufällig gerade die Diskussion bzgl. der eigenwilligen Alleingänge des Kollegen šàr kiššatim gelesen. Der Tenor ist für mich klar: Er soll schreiben wie er will, er hat damit zu rechnen, dass es danach konses-konform umgebaut wird. Kollege šàr kiššatim schrieb am 17. Dez. '11: Im Artikelnamensraum werde (zumindest) ich ohnehin auch weiterhin nach DIN 1505 formatieren, allerdings entsprechende Umarbeitungen anderer Benutzer nicht revertieren. Dennoch kann es vorkommen, dass ich (wenn ich einen Artikel in größerem Umfang umarbeite) die Literatur dann auch wieder in die DIN 1505-Form bringe, dies aber sicher nicht in Form eines Edit-Wars. (diff.). Somit sehe ich kein weiteres Problem in dieser Hinsicht. -- Andereseits stimme ich Dir zu, dass es bei de:WP eine Klassengesellschaft gibt, was ich zwar nicht gut finde, aber damit leben kann :-) Netter Gruss: --Woches 17:49, 12. Mär. 2012 (CET) Hast Du nun bereits eine externe mail-addy? Ich habe gute erfahrungen mit GMX.de, die erfuellen Deine Vorgaben: Nämlich, dass auch bei seltener Benutzung der account erhalten bleibt. :-)
Noch nicht, aber ich kümmere mich so bald als irgend möglich drum ;-) Gruße -- Muck (Diskussion) 19:06, 12. Mär. 2012 (CET)
Inzwischen bin ich zur Überzeugung gekommen, dass ich doch nachhaltiger auf die Einhaltung von Portalkonventionen (auch im Bereich der Literaturformatierung) achten werde. Es existiert kein projektweit verbindliches Regelwerk auf welches Ihr euch hier zu berufen versucht. In diesem Sinne noch eine gute Zusammenarbeit --šàr kiššatim (Diskussion) 20:33, 15. Mär. 2012 (CET)

Bitte

Ob Du dich einmal des Artikels "Keilschriftrecht" annehmen könntest, der in keiner Weise WP:Lit entspricht? Hier versucht eine Benutzer seine selbst aufgestellten "Portalkonventionen" durchzusetzen gegen den überwiegend akzeptierten Standart WP:Lit, von dem er dann einfach behauptet es gäbe " kein projektweit verbindliches Regelwerk". Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 23:58, 19. Mär. 2012 (CET)

Hallo Korrekturen! Du hast recht. Ich werde mich in absehbarer Zeit darum kümmern. Gruss: --Woches 15:57, 21. Mär. 2012 (CET)
Das heißt, Du lehnst den Vermittlungsausschuss ab? --šàr kiššatim (Diskussion) 14:47, 20. Mär. 2012 (CET)

Vermittlungsausschuss

Hallo Woches, ich habe Dich als jemanden kennengelernt, der sehr viel mit Literaturangaben arbeitet und solche häufig korrigiert. Wie Du vielleicht mitbekommen hast, läuft gerade ein Vermittlungsausschuss zwischen Schar Kischschatim und Korrekturen. Darf ich Dich einstweilen um folgendes bitten?

  1. Könntest Du bis zur Klärung der Frage entsprechende Änderungen im Themenbereich Alter Orient erstmal abwarten? Speziell möchte ich Dich bitten, entgegen der Bitte von Benutzer:Korrekturen erstmal nichts am Artikel Keilschriftrecht zu ändern. Schar Kischschatim bearbeitet diesen gerade im Rahmen des Schreibwettbewerbs, dessen "heiße Phase" gerade läuft. Ich befürchte, er würde das als schweren Angriff auf die Artikelarbeit ansehen oder insgesamt persönlich nehmen.
  2. Da Dein Name aufgrund der Anfrage von Korrekturen dort bereits fiel, kannst Du, wenn Du das möchtest, eine Stellungnahme dort oder auf der zugehörigen Diskussionsseite abgeben. Ich möchte das jedenfalls anbieten, damit nicht nur über Benutzer, sondern auch mit ihnen geredet wird, und das am besten offen und transparent. --84.58.105.234 17:26, 29. Mär. 2012 (CEST)


Hallo & Guten Abend! Zuerst war ich irritiert, warum denn eine IP in Insider-Angelegeheiten auf mich zukommt, aber dann ist der Groschen gefallen :-)
  1. Betreffend den Artikel Keilschriftrecht: Wie ich bereits Schar Kischschatim mitgeteilt habe, werde ich während des Schreibwettbewerbes dort, aus kollegialen Gründen, keine Änderungen vornehmen. Dass Schar Kischschatim viele Dinge persönlich nimmt, ist hinlänglich bekannt.
  2. Betreffend Artikel aus dem Bereich Alter Orient: Meines Dafürhaltens sind viele Artikel fächerübergreifend. Hier werde ich auf etwaige Befindlichkeiten weniger Rücksicht nehmen.
  3. Betreffend des Vermittlungsausschuss zwischen Schar Kischschatim und Korrekturen: Diesen habe ich sehr wohl bemerkt, konnte diesen aber, wegen Realleben, nicht laufend verfolgen. Das Wochenende steht vor der Tür, dann werde ich mich damit befassen.
Soweit d’accord? Gruss --Woches 17:58, 29. Mär. 2012 (CEST)
Ja, ok, vielen Dank einstweilen. Der eine ist manchmal etwas barsch, der andere nimmt's sehr persönlich. Vielleicht kocht es deshalb so hoch, weil das gut aufeinander passt. Nur sollte es nicht soweit kommen, dass einer hinschmeißt oder sich künftig unüberbrückbare Dauerstreitigkeiten festfahren. Ich dachte, ich hätte den Kern des Problems einigermaßen isoliert oder Wege für die Zukunft aufgezeigt. Trotzdem habe ich plötzlich wieder alle Hände voll zu tun, dass es nicht weiter um sich greift. Es wäre erstmal eine gute vertrauensbildende Maßnahme, wenn ihm bis zur Wettbewerbsversion niemand darin herumfummelt, denn das würde wohl viele nervös machen. Darum meine Anfrage bei Dir. --84.58.105.234 18:22, 29. Mär. 2012 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:21, 29. Mär. 2012 (CEST))

Hallo Woches, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:21, 29. Mär. 2012 (CEST)

Karl Ludwig Grotefend

Hiho. Gaaaanz übel! Braucht dringend fachmännisches Know how :). Marcus Cyron Reden 03:53, 11. Apr. 2012 (CEST)

Hammurabi

Ich habe einen Edit-War verhindert, indem ich den Artikel in der falschen Version gesperrt habe. Welche Version schliesslich Bestand hat, habe ich nicht beurteilt und ist nicht auf der VM zu lösen. Genau deshalb habe ich ja auch nachgefragt, wo denn die Diskussion stattgefunden hat. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:16, 26. Apr. 2012 (CEST)

Sorry, das verstehe ich jetzt nicht so ganz. Du scheinst nicht zu wissen, dass ich nur die aktuelle oder die Version vor dem Edit-War schützen darf. Irgendwas dazwischen wäre eine inhaltliche Entscheidung, und die steht mir als Admin einfach gar nicht zu, selbst wenn ich fachlich in der Lage wäre, das zu beurteilen. Ausserdem ist ja nichts verloren: Wenn die Sperre abläuft (bzw. eine Einigung gefunden wurde) kann man ja die konsensfähigen Änderungen wieder einbringen. Es ging ja nicht blos ums Lemma, sondern auch um die (damit zusammenhängende) Einleitung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:17, 26. Apr. 2012 (CEST)

Vulkansteinfragment des Ninetjer (BM EA 35556)‎

...kandidert. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:57, 1. Mai 2012 (CEST)

Unterseite

Hallo, was hälst du von einer Unterseite bei dir? Ich könnte dort immer Artikel bei dir eintragen. Ostmitteleuropa würde ich dort bspw. dann eintragen. Du kannst die Litertaurangaben dann verbessern. Ich mein, wenn du solche Freude an der Literaturformatierung hast. Ich finde solch eine Fummelarbeit ungemein nervig. Gruß --Armin (Diskussion) 13:30, 3. Mai 2012 (CEST)

Hallo Armin! Gerne bin ich Dir in jeder Hinsicht behilflich. Ich überlasse Dir „freie Hand“ die Unterseite einzurichten (ich müsste da erst nachlesen wie das denn funzt^^). – Ich hingegen finde Fummelarbeit durchaus spannend :-) Ostmitteleuropa betrachte ich als eingetragen und wird erledigt. Netter Gruss: --Woches 13:37, 3. Mai 2012 (CEST)
Hier als Beispiel: Benutzer:Woches/Literatur. Du musst nur noch anklicken und dann die Seite mit Text füllen. Ich ergänze dann dort entsprechende Artikel und du kannst bei Lust die dortigen Literaturangaben verbessern. Gruß --Armin (Diskussion) 14:01, 3. Mai 2012 (CEST)
Ich habe den Artikel Ostmitteleuropa mal eingetragen. Du solltest die Seite noch auf deine Beobachtungsliste setzen:-) --Armin (Diskussion) 14:10, 3. Mai 2012 (CEST)
Hatte ich schon zuvor auf der Beo =P --Woches 14:14, 3. Mai 2012 (CEST)

Das hat man davon...

Tja. Micha wollte seine Stimmen da nicht mehr haben. Ich habe aber das Problem gesehen, dass mancher der Auffassung sein dürfte, dass man Stimmen nach Erreichen des Quorums nicht mehr zurückziehen darf, und darum habe ich sie eben nicht entfernt, sondern nur als gestrichen markiert - ganz bewusst so die Frage offenlassend, ob sie nun weiterhin zählen sollen oder nicht. Wer Michas Stimmen als unrückziehbar ansieht, kann sie auch in dieser (jetzt nur noch mit einem Hinweis versehenen statt gestrichenen) Form weiterhin mitzählen. Damit hoffte ich, beiden Seiten und allen Ansprüchen gerecht zu werden. Für dich aber ist das eine "Wiederwahlmanipulation", "unglaublich" und Grund für eine AWW-Stimme... also, langsam finde ich die Zustände in dieser Community schon immer befremdlicher... *kopfschüttel* Gestumblindi 23:17, 19. Mai 2012 (CEST)

So hat eben jeder Mitarbeiter hier, zu recht, seine Sicht der Dinge. Wer stundenlang und wortreich gegen eine Sache argumentiert, und sich bei erstbietender Gelegenheit, mit Admin-tools (denn die Seite war ja gesperrt), an eine „Zurechtrückung“ macht, der muss sich auch mit Kritik und Massnahmen abfinden. --Woches 23:23, 19. Mai 2012 (CEST)
Ich hätte die Seiten auch entsperren können, um es Micha zu ermöglichen, selbst einen Kommentar hinter seine Stimmen zu setzen. Das wäre aber umständlicher gewesen. Möchtest du es Micha verunmöglichen, seine geänderte Position zu seinen Stimmen da irgendwie festzuhalten? Gestumblindi 23:27, 19. Mai 2012 (CEST)
a) Seitenentsperrung für alle Mitarbeiter wäre jedenfalls eine elegantere Lösung gewesen. b) Wer zur Wiederwahl aufgefordert hat, der hat es getan. Da bedarf eines keinerlei Änderung. Wir sind doch nicht hier auf einem Kindergeburtstag. Antwort: Ja, gehindert - die Anzahl von 25 war erreicht. Wenn Micha nicht in der Lage ist, sich zu überlegen was er tut bevor er handelt, so ist das sein ureigenstes Problem! --Woches 23:33, 19. Mai 2012 (CEST)
Die Frage ist doch eben, ob eine Stimmrücknahme nach Erreichen des Quorums (vor Ablauf der 30 Tage) noch möglich ist. Meines Erachtens enthalten die (grösstenteils von mir geschriebenen) AWW-Regeln dazu keine klare Aussage, ich hatte mir damals jedenfalls keine Gedanken zu dieser Frage gemacht. Darum schien mir ein Kompromiss zwischen "Nein, man kann die Stimme nicht zurücknehmen!" und "Ja, man kann die Stimme zurücknehmen!" nötig. Gestumblindi 23:39, 19. Mai 2012 (CEST)
Kurz: Das von der Gemeinschaft beschlossene Meinungsbild wird nun von Dir, in Eigenregie, in Deinem Sinne, interpretiert und sofort entsprechend (mit Admin-tools) gehandelt, indem in gesperrte Seiten eingegriffen wird? Begründet wird diese Interpretation damit, dass der Entwurf des beschlossenen Meinungsbildes von Dir geschrieben wurde? --Woches 23:47, 19. Mai 2012 (CEST)
Ich habe mich eben bemüht, das Meinungsbild in diesem Fall nicht zu interpretieren, sondern die Interpretation der Community zu überlassen - wie gesagt, man kann dem Meinungsbild keine zwingende Regelung zum Thema Stimmenrücknahme entnehmen. Das war damals in der Diskussion auch gar kein Thema, schau dir doch das MB und die Diskussionsseiten dazu an. Und darum: Einfach Markierung des Wunsches von Micha um Stimmrücknahme. Was man damit anfängt, ist Sache der interpretierenden Community. Gestumblindi 23:51, 19. Mai 2012 (CEST)

@Woches z.K. [7] --Gruß Tom (Diskussion) 23:24, 19. Mai 2012 (CEST)

Jenny von Voigts

Salve werter Woches! Magna gratia für die Ergänzungen und Korrekturen. Hat mich sehr gefreut. LG --T. E. Ryen (Diskussion) 08:37, 27. Mai 2012 (CEST)

Danke für Deine WW-Stimme

Hallo Woches,
danke für Deine WW-Stimme, vielen Dank besonders dafür, dass Du sie begründet hast. Dass ich Deine Auslegung als grobe Missinterpretation meines kleinen Essays ansehe dürfte klar sein, weitere Erklärungen dazu will ich Dir nicht aufdrängen. -- Perrak (Disk) 18:21, 5. Jun. 2012 (CEST)

a) Was kann man an dem dort klar angedachten Admin-Corps-Geist missinterpretieren? (cf. SG-Fall Memmingen vs. Steindy). b) Wenn es aber die Möglichkeit der Missinterpretation gibt, dann wäre es wohl an Dir (als Verfasser) es unmissverständlich zu formulieren. Oder? --Woches 22:27, 5. Jun. 2012 (CEST)
Im Fall Memmingen/Steindy hat das SG gegen beide Kontrahenten identische Auflagen verhängt, wobei von den sieben entscheidenden SG-Mitgliedern zum damaligen Zeitpunkt genau zwei Admins waren. Wenn es den von Dir behaupteten Corpsgeist gäbe, hätten Erzbischof und ich doch dagegen sein müssen, dass unser Mit-Admin Memmingen genauso behandelt wurde wie Steindy, oder habe ich da etwas missverstanden? Einen Admin-Corps-Geist gibt es nicht, dafür ist die Gruppe der Admins zu heterogen. Jeder einigermaßen aktive Benutzer mit sauberem Sperrlog, der sich einigermaßen an die Wikiquette hält, kann Admin werden, wenn er das will. "Die Admins" sind daher ähnlich vielgestaltig wie "die Wikipedianer", nur der Anteil an Vandalen und Trollen ist deutlich niedriger.
Natürlich ist der Verfasser immer in der Bringschuld, verständlich zu formulieren. Beim erneuten Durchlesen meines Textes sehe ich zwar, dass er viel zu lang ausgefallen ist, aber wie Du auf die Interpretation kommst, ich propagierte Admin-Corps-Geist, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. -- Perrak (Disk) 23:19, 5. Jun. 2012 (CEST)

WP:Lit, angepasst, ergänzt, korrigiert

Grad gesehen. Danke sehr nett von dir:-) Gruß --Armin (Diskussion) 19:18, 6. Jun. 2012 (CEST)

Sehr gerne getan :-)

Bergminzen

Aufgrund des Editwars habe ich den Artikel auf die Version zuvor zurückgesetzt und für 2 Tage geschützt. Bitte diskutiere das weitere Vorgehen auf der Diskussionsseite. Denis Barthel (Diskussion) 07:45, 7. Jun. 2012 (CEST)

Wie schön, dass Du acht Stunden nach einem von Dir fälschlicherweise angenommenen edit-war (jede meiner Änderung war begründet) in jener Version gesperrt hast, die gegen WP:Literatur spricht. Weiters frage ich mich, was diskutiert werden sollte. Lt. WP:Lit ist der Begriff „Band“, „Volume“, „Tomus“, etc. nicht kursiv zu setzen. – Eine wahre Glanzleistung. --Woches 09:17, 7. Jun. 2012 (CEST)

Russisch-Persische Kriege

Muss man denn diese Bände einer Reihe (nehme ich jedenfalls an, kann es nicht lesen) alle einzeln aufführen? Das bläst die Literaturempfehlungen mE unnötig auf. --Don-kun Diskussion Bewertung 08:18, 15. Jun. 2012 (CEST)

1: Guten Morgen!! 2) Es ist ein 5-bändiges Werke, keine Reihe :-) Man muss klarerweise nicht – ich würde es aber dennoch begrüssen. Es ist nicht notwendig Platz zu sparen. 3) WP:EAA. – Und, btw: Wie konnte es passieren, dass dort zuvor der absolute Nonsense stand? --Woches 08:24, 15. Jun. 2012 (CEST)
Die Literaturangabe hatte ich bei der Übersetzung des einen Artikels aus dem englischen Artikel übernommen. Bei dem anderen war es wohl ähnlich. Natürlich stört die Länge im Moment nicht. Aber wenn (was wünschenswert ist) andere Literaturempfehlungen dazukommen, würde es schon eher stören, da ja auch nur eine begrenzte Anzahl an Literatur empfohlen werden soll. Deswegen fände ich eine "ökonomischere" Art der Literaturangabe schöner. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:20, 15. Jun. 2012 (CEST)
Ich schliesse mich Deiner Meinung ausdrücklich nicht an. In zur Zeit angeführter Form ist es übersichtlich. Auch bin ich der Meinung, dass Richtigkeit, Vollständigkeit und Übersichtlichkeit der von Dir angemahnten „Schönheit“ vorzuordnen ist. Auch kann, sollte tatsächlich Literatur hinzukommen, nochmals diese Thema angerissen werden. D'accord? --Woches 11:27, 15. Jun. 2012 (CEST)
Ich wollte nicht auf "Schönheit" hinaus, eher auf Übersichtlichkeit und Ausgewogenheit in Bezug auf mögliche Ergänzungen der Liste, dabei aber die Subjektivität betonen. Sicher ist es jetzt nicht dringlich. Nur kann ich es z.B. nicht selbst zusammenfassen (wegen mangelnder Sprachkenntnis), sollte es nötig werden, deswegen frage ich jetzt. Natürlich kann mans auch erstmal so lassen. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:38, 15. Jun. 2012 (CEST)
Also: In der Ausgangsangabe (i. e. jene Form die zuvor dort stand) war die ISBN des 3ten Band angegeben. Mir liegt das Werk zur Zeit nicht vor, daher kann ich auch nicht sagen, auf welchen Band es zusammengefasst werden könnte. Auch denke ich, dass in mehreren Bänden Informationen, die das Lemma betreffen, enthalten sind. Als Möglichkeit sehe ich folgende Form:
  • Василий Потто: Кавказская война в отдельных очерках, эпизодах, легендах и биографиях. 5 Bände (Том 1: От древнейших времен до Ермолова. Том 2: Ермоловское время 1828–1829 гг. Том 3: Персидская война 1826–1828 гг. Том 4: Турецкая война. Том 5: Времена Паскевича, или Бунт Чечни.). Neuauflage. Центрполиграф, Москва 2006, ISBN 5-9524-2104-0 (Set), (ISBN 5-9524210-5-9 (Bd. 1); ISBN 5-9524210-6-7 (Bd. 2), ISBN 5-9524210-7-5 (Bd. 3), ISBN 5-9524210-8-3 (Bd. 4), ISBN 5-9524210-9-1 (Bd. 5)).
Weitere Kürzungen würden Info-Verlust bedeuten. --Woches 11:54, 15. Jun. 2012 (CEST)
Das finde ich nun auch unübersichtlich ;) Ich sehe nicht viel Nutzen darin, jeden Band mit Titel und ISBN zu nennen, wenn man eh auf das ganze Werk verweist. Besser wäre es natürlich, wenn man konkret auf die Bände verweisen könnte, in denen es auch um das Thema geht. Aber gut, lassen wir es bis auf Weiteres wie es ist. --Don-kun Diskussion 12:52, 15. Jun. 2012 (CEST)

Teufel auch !

Danke für deine Putzteufelei bei der Fussballgott-Literatur ! In den 2 Tagen auf der Titelseite durften etwa 32.000 Leser (darunter 17 Frauen, alle aus meiner Familie) davon profitieren [Counter auf der Disk.-Seite] ! Schönes Wochenende ! ;-) GEEZERnil nisi bene 13:59, 22. Jun. 2012 (CEST)

Gerhard Hund

Vielen Dank für die Ergänzungen! Aufgrund der mir vorliegenden Schriften ergänzte ich weitere Daten. Gruß --GFHund (Diskussion) 17:00, 22. Jun. 2012 (CEST)

E-Mail erhalten und gelöscht

Hallo Woches,
such Dir doch auf Verschwörungstheorie eine andere aus, die mit den machtgeilen Admins ist inzwischen langweilig. -- Perrak (Disk) 11:34, 7. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Perrak,
auch wenn Du anderer Ansicht sein magst, aber: Admins und/oder SG-Mitglieder legen nicht den Grad der Langeweile fest (denn Du hattest nicht geschrieben, dass es Dir langweilig wäre). Das Einbeziehen einer imaginären Gruppe ist billig (aber passend). Vielleicht magst Du Dich auf anderen Seiten ausleben? --Woches 13:18, 7. Jul. 2012 (CEST) PS: Beiträge von Dir und Deinesgleichen hier auf meiner Disk-Seite sind entbehrlich und daher unerwünscht. Bitte das zu beherzigen - danke :-)

Frage

Hallo Woches, hat deine WW-Stimme auch Gründe? Du darfst sie mir, so du möchtest, gern mitteilen. Grüße von Jón ... 14:01, 25. Jul. 2012 (CEST)

WP:BIBA#Clegg & Guttmann

Hallo Woches! Du kannst hier sicherlich aushelfen. Das Heft gibt es an der UB der Wiener Akademie der bildenden Künste (Sign.: 43054-E), aber auch an der UB für angewandte Kunst. Für Deine Hilfe wären wir sehr dankbar, beste Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 08:58, 30. Jul. 2012 (CEST)

Mitglieder des House of Lords

Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 09:31, 23. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Politik: Danke für das Angebot, aber ich bin leider gerade beruflich belastet, daher kann ich meine Hilfe leider nicht anbieten. Netter Gruss: --Woches 01:40, 27. Aug. 2012 (CEST)

Schallendes Gelächter

Wir haben sonst nichts zu tun... sag mal wie kommst Du von einer Bundesautobahn ins Ratzeburger Zehntregister ?--Zweedorf22 (Diskussion) 21:00, 26. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Zweedorf22: Das kann ich Dir auch nicht genau sagen, aber ich glaube, dass ich das Zehntregister auf meiner to-do Liste hatte. Die Frage ist völlig berechtigt :-) Netter Gruss: --01:40, 27. Aug. 2012 (CEST)

Wickeln (Kind)

lieber woches, armin-freund, ausdrücklichen dank für deine detaillierte verbesserung der literaturliste! daß du so viel zeit und energie übrig hast, ist einfach kaum zu glauben. man merkt dir dein interesse und engagement richtig an. vorher war das ja eine richtige bleiwüste. fast unbrauchbar. jetzt aber geht es aufwärts. man kann das licht am ende des tunnels erkennen. hab sogar noch n paar i-tüpfelchen gefunden…--Mr. bobby (Diskussion) 00:26, 30. Aug. 2012 (CEST)

Online

Wann bist du wieder da, also in wp? --Armin (Diskussion) 22:53, 8. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Armin! Ich denke, dass ich ab dem Wochenende wieder regelmässig hier (i. e.: de:WP) bin. Netter Gruss --Woches 09:44, 16. Aug. 2012 (CEST)
Das ist doch schön:-) --Armin (Diskussion) 16:48, 17. Aug. 2012 (CEST)

Hallo, hmmm...du hast bislang auf meine mail nicht reagiert (na ja ist natürlich auch nicht unbedingt notwendig), aber von der Literaturwunschliste hast du auch noch nix gemacht. Gibt es denn ein Problem? Schönes Wochenende --Armin (Diskussion) 16:13, 7. Sep. 2012 (CEST)

Danke:-) --Armin (Diskussion) 20:49, 7. Sep. 2012 (CEST)

Zeitschriftenabkürzung

Hallo Woches, kennst du diese Abkürzungen? MM und IHS? Mail beantworte ich dieses Wochenende. Grüße --Armin (Diskussion) 16:57, 14. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Armin! Bedauerlichweise kenne ich in beiden Fällen einige Zeitschriften, die so kürzen. Hast Du vielleicht konkrete Beitrags-Titel in den gefragten Periodica? Gruss --Woches 17:07, 14. Sep. 2012 (CEST)
R. Buchner: Religiösität, Spiritualismus, geistige Armut. Herbert Grundmanns geistesgeschichtliche Studien. In: IHS 1 (1978) S. 239–251. B. Thomassen: Albertus Magnus und die geistigen Grundlagen der Universität im Mittelalter. In: MM 20 (198), S. 37–44. G. Walther: Haeretica parvitatis und Ekklesiologie. Zum Verhältnis von kirchlichen Ketzerbegriff und päpstlicher Ketzerpolitik von der zweiten Hälfte des XII. bis ins erste Drittel des XIII. Jahrhunderts. In: Die Mächte des Bösen. In: MM 11 (1977), S. 286–314. --Armin (Diskussion) 17:17, 14. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Armin:
ad IHS: hier => Innsbrucker historische Studien. ISSN 1011-2316;
ad MM: hier => Miscellanea mediaevalia. Veröffentlichungen des Thomas-Instituts an der Universität Köln. ISSN 0544-4128.
Grüße: --Woches 17:28, 14. Sep. 2012 (CEST)
Ah ok, MM habe ich grad selbst raus bekommen. Grüße --Armin (Diskussion) 17:29, 14. Sep. 2012 (CEST)

Habe dir geantwortet. Grüße --Armin (Diskussion) 21:55, 16. Sep. 2012 (CEST)

Ja fand ich amüsant was ich eben von dir sah. Ihm geht es aber auch "nur um die wikipedia" Vegiss das bitte nicht *LoL* Und Wenn du deine Änderung durchsetzen willst, musst du wohl oder übel mit den anderen reden, Argumente finden und möglichst plausibel darlegen. Denk bitte daran. Seine Diskubeteiligung und die Darlegung seiner Argumentation kannst du hier erschöpfend einsehen, nämlich gar nicht. Er verschafft diese sich lieber "per lex Tolanor" gleich selbst und das gepaart mit äußerst sachlichen Begründungen in der Kommentarzeile (Humbug). Ich solle jedoch nicht "immer gleich rot" sehen und "etwas mehr Abstand von meiner Arbeit haben". Kann man noch arroganter Auftreten? Als ob er hier der Boss ist und ich sein Wasserträger. Selten so den Kopf geschüttelt und gelacht. Nacht. --Armin (Diskussion) 00:03, 20. Sep. 2012 (CEST)

Dankeschön

Hallo Woches, ich finde es schön, dass Du Dich an der undankbaren Aufgabe beteiligst, die Trollerei von Schar Kischschatim/Steffen85 zu beseitigen. Er hat hier wirklich eine riesen Wüste hinterlassen. Da ist es gut, dass manche Leute sich doch noch darum annehmen. --129.206.14.21 17:51, 22. Sep. 2012 (CEST)

Dankeschön

...für's Verschieben in die Disk. Da gehört's hin; hätte ich gleich selbst so machen sollen. --Snevern 09:13, 23. Sep. 2012 (CEST)

Dankeschön

Für die Korrektur der Literaturangaben. Viele Grüße --Itti 23:25, 24. Sep. 2012 (CEST)

WW-Stimme

... kann ich nicht nachvollziehen. Lantus und ich sind sicherlich sehr unterschiedlicher Auffassung in den adminrelevanten Bereichen (insbesondere bei den LDs). Ich wusste nicht, das ich als Admin niemanden kennen darf. Grüße, Gripweed (Diskussion) 15:55, 29. Sep. 2012 (CEST)

Deine Literaturänderungen in Quedlinburger-Denkmalartikeln

Hallo Woches, mir fielen eben deine Änderungen wie diese massenhaft auf. Kürzer wäre es mit {{BibISBN|3910147674}} geworden, denn das ergibt automatisch

Falko Grubitzsch unter Mitwirkung von Alois Bursy, Mathias Köhler, Winfried Korf, Sabine Oszmer, Peter Seyfried und Mario Titze: Landkreis Quedlinburg – Stadt Quedlinburg. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (= Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Teilband 7.1). fliegenkopf verlag, Halle 1998, ISBN 3-910147-67-4.

Hinweis dazu noch: Funktioniert nur dort, wo Bücher schon mit entsprechender Vorlage verwendet wurden. Mehr Infos siehe auch Wikipedia:BibRecord. Die Seitenzahl kann man dort auch noch mit angeben. -- Quedel Disk 20:16, 14. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Quedel! Ich habe diese Vorlage bemerkt. Leider ist aber die Vorlage nicht für alle Literatur-Angaben geeignet. Gerade in dem von Dir genannten Beispiel versagt sie völlig.
vgl. bitte:
Falko Grubitzsch unter Mitwirkung von Alois Bursy, Mathias Köhler, Winfried Korf, Sabine Oszmer, Peter Seyfried und Mario Titze: Landkreis Quedlinburg – Stadt Quedlinburg. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (= Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Teilband 7.1). fliegenkopf verlag, Halle 1998, ISBN 3-910147-67-4, S. 263.
mit
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 7: Falko Grubitzsch, unter Mitwirkung von Alois Bursy, Mathias Köhler, Winfried Korf, Sabine Oszmer, Peter Seyfried und Mario Titze: Landkreis Quedlinburg. Teilband 1: Stadt Quedlinburg. Fliegenkopf, Halle 1998, ISBN 3-910147-67-4, S. 263.
„In“ ist buchstäblich zu verstehen, in einem Werk, zB. Aufsatzband, u. Ä. – Ich schlage vor diese ISBN-Vorlage, in dem hier gegenständlichen Fall, schnellzulöschen – d'accord?
Nette Grüsse: --Woches 20:27, 14. Okt. 2012 (CEST)
Danke für die schnelle Reaktion. Weil der Inhalt der Vorlage falsch sein könnte, ist das niemals ein Grund sie zu löschen - wenn nur den Inhalt anzupassen. Was wäre dein Vorschlag? Nebenbei ist "Teilband 1" auch nicht korrekt, da es tatsächlich im Buch "Band 7.1" heißt (habs ja hier vor mir liegen). -- Quedel Disk 20:52, 14. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Quedel!
a) ich will mich nun nicht am Terminus „Teilband“ festbeeissen, obwohles ein Teilband ist. vgl. http://d-nb.info/956313191 und http://d-nb.info/956313213.
b) Falko Grubitzsch nur der Bearbeiter von Band 7 (2 Teile) Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Jeder der beiden Teile (oder Teilbände :-)) hat „et alia“ andere Mitarbeiter.
c) Ich halte von der Vorlage-Literatur herzlich wenig (aus vielfachen Gründen). Das ist aber hier nicht Gegenstand der Diskussion. Ich schlage vor, dass die Vorlage ein Ergebnis erzielen soll, das aussieht wie meine Aufnahme (siehe oben). Ich glaube aber nicht, dass die Vorlage das bewältigen wird. Wie bereits oben erwähnt, ist die Vorlage nicht für alle Literatur-Angaben geeignet. Wenn Du, oder ein anderer Mitarbeiter, es hinbekommt, dennoch gerne.
Netter Gruss: --Woches 21:06, 14. Okt. 2012 (CEST)
Die ISBN-Vorlage bindet die Titelergänzung nicht mit ein, wird diese aber mit zum Titel rübergezogen, so wie oben, dann ist es ja korrekt. Falko Grubitzsch ist der Beauftragte des Landesamtes, damit sind herausgebende Institution und federführender Autor eine Einheit. Langfristig werden sicher alle Literaturangaben durch Literaturtitelvorlagen ersetzt werden. Ob die ISBN dafür das beste Mittel ist (insbesondere bei Werken die keine ISBN haben) kann ja dann ausdiskutiert werden. Viele Grüße --Thomas W. (Diskussion) 15:10, 15. Okt. 2012 (CEST)

Groß ist, wer klein ist dem Geiste nach?!

[8] - machts Spaß? --95.89.83.104 16:02, 10. Nov. 2012 (CET)

Bitte

Werter Benutzer Woches, könntest Du Dich mit deinen überragenden Kenntnissen von WP:Lit einmal des Artikels Keilschriftrecht annehmen? Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 22:14, 5. Nov. 2012 (CET)

Werter Kollege Korrekturen: Das werde ich gerne tun. Bitte aber Geduld, da ich vor dem Wochenende kaum Zeit dazu haben werde und es doch eine grosse Menge an Arbeit ist. Gruss: --Woches 19:13, 6. Nov. 2012 (CET)

Ganz herzlichen Dank für Deine Arbeit. Ignoriere die Bemerkung der IP einfach, es ist eine der übelsten Sockenpuppen der WP. --Korrekturen (Diskussion) 18:18, 11. Nov. 2012 (CET)

Woohoo; jetzt bin ich ja mal gespannt, ob Dir für diese Aussage eine Anzeige ins Haus steht ... --92.193.97.96 22:33, 11. Nov. 2012 (CET)

Danke schön

für die vielen kleinen Literaturverbesserungen an den Bergwerksartikeln. Falls Du noch Zeit und Lust hast hier stehen noch viele Bergwerke bei denen die Lit formatiert werden müsste. Wäre das eine Herausforderung für Dich. Glückauf --Pittimann Glückauf 13:43, 13. Nov. 2012 (CET)

WP:BIBA#Pseudopoecilia

Hallo Woches! Könntest Du in dieser BIBA-Anfrage die Nr. 1 bitte besorgen? Das gibt es anscheinend wirklich nur an der ÖNB. Für Deine Hilfe wären wir sehr dankbar, -- Doc Taxon @ Discussion 16:52, 23. Nov. 2012 (CET)

Stimme Adminandidatur

Hallo Woches, du vermerkst unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaturen#Contra_Faltenwolf, es handele sich „wieder [um] ein Mitglied der Mentoren-Clique, der selbstverständliche Hilfsbereitschaft mit einem Sprungbrett verwechselt“. Darf ich fragen, aus welcher Erfahrung mit dem Benutzer diese ja mit großer Gewissheit vorgetragene Sichtweise resultiert? pajz (Kontakt) 23:13, 25. Dez. 2012 (CET)

Hallo Pajz! Auch wenn Du ein fettes „A“ hinter Deinem Benutzernamen trägst, bin ich nicht bereit meine Stimmbegründung hier weiter zu erläutern (und besonders nicht, wenn diese Frage in einem inquisitorischen Tonfall vorgetragen wird, wie hier von Dir). --Woches 23:19, 25. Dez. 2012 (CET)
Na ja, es ist eher ein Tonfall, der meiner Ansicht Ausdruck verleiht, dass ich eine solche Aussage auf persönlicher Ebene für recht verletzend halte, wenn sie nur auf irgendwelchen Online-Begegnungen basiert. Im Grunde sagt man damit ja so wie ich es lese, salopp gesagt, der will den Leuten ja nicht wirklich helfen, sondern ist bloß karrieregeil. Und das finde ich eben, wen man den anderen nicht kennt, recht happig, weil es keine Aktion mehr kritisiert, sondern im Grunde die ganze persönliche Einstellung zur Projektarbeit. Gruß, pajz (Kontakt) 23:30, 25. Dez. 2012 (CET)

Danke

Danke für dein E-Mail, dass du mir zukommen lassen hattest. Aber Stalking ist etwas was anderes. Was ich primär korrigiert hatte, war die korrekte Schreibweise von Zahlen ("350 000" → "350.000" und das Ersetzen des korrekten Multiplikationszeichen ("x" → "×", siehe Sonderzeichen unterhalb des Edit-Fensters). Außerdem gilt weiterhin die Regel: „Ein Satz, ein Punkt [am Ende] - kein Satz, kein Punkt“. So mit habe Deine "Verbesserungen" (Stalking hinter meinen Artikeln, die ich vor Jahren angelegt hatte?) weiter auf die gültigen Formatierungsregeln verbessert, so weit wie sie mir seit sieben Jahren geläufig sind.

Ach ja, Danke für die "warmen" Worte in der E-Mail. --Atamari (Diskussion) 20:22, 26. Dez. 2012 (CET)

Ach ja (2): was hat die Beseitigung von Schreibfehlern, mit einer Admintätigkeit zu tun? Kannst du das mal genauer erklären? (siehe deinen PA hier) --Atamari (Diskussion) 20:31, 26. Dez. 2012 (CET)